Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alpen-Adria-Universität Klagenfurt"

Transkript

1 Alpen-Adria-Universität Klagenfurt -Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft- Studienrichtung Publizistik und Kommunikationswissenschaft Proseminar: Psychologie der Kommunikation SS08 Dipl. Psych. Beisswingert Stefan Arbeitsgemeinschaft: Elektronisches Präsentieren und Publizieren SS09 Mag. Leustik Hermann Thema: Geschlechtsspezifische Kommunikation Katharina Krainer Matrikel-Nr.: Abgabedatum:

2 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich versichere ehrenwörtlich, dass ich den vorliegenden Text selbst verfasst habe, dass ich außer den angegebenen Quellen keine anderen benutzt habe, dass jede Quelle gekennzeichnet ist, und dass ich diese Arbeit an keiner anderen Stelle eingereicht habe. Unterschrift aller Verfasser/Verfasserinnen Datum I

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Mann-Frau-Gespräch als Interkulturelle Kommunikation 2 3. Unterschiede im Kindesalter Bubenspiele Mädchenspiele Studie von Amy Sheldon 4 4. Intimität und Unabhängigkeit Definition Beispiel 1 - Wochenendpläne Problem Fazit 7 5. Symmetrie vs. Asymmetrie Gleich vs. Anders Beispiel 2 Mitgefühl Beispiel 3 Beförderung Ohren-Modell von Schulz von Thun Der Mann Der Beschützer Geschlechtsspezifische Schwerpunktsetzung Geschlechtsunterschiede in der Sprache Sprachliche Darstellung der Geschlechter Nutzung von Sprache Die Selbstenthüllung Konversationsmuster in Gruppengesprächen Sprachmythen Mythos 1: Frauen reden zu viel Mythos 2: Wie Männer klingen wie Frauen klingen Weibliche und Männliche Aggression Kritische Anmerkungen Literaturverzeichnis Index 19 II

4 1. Einleitung Missverständnisse kommen in allen möglichen Situationen vor und prägen unseren Alltag. Wenn wir beispielsweise mit jemandem sprechen, der aus einer unterschiedlichen Region des Landes stammt oder mit jemandem, der einer anderen ethnischen Gruppe angehört, dann kommt es nicht selten vor, dass unsere Worte nicht so verstanden werden, wie von uns ursprünglich beabsichtigt. Doch Missverständnisse treten nicht nur dann auf, wenn unser Gesprächspartner aus einer anderen Kultur stammt, es reicht oft schon aus wenn er / sie dem anderen Geschlecht angehört. Missverständnisse sind beinah unumgänglich und nur schwer zu vermeiden. Die Diskussion über Sprache und Geschlecht und inwiefern diese beiden Aspekte zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen beschäftigt immer mehr Wissenschaftler. Zweifellos gibt es immer noch jene Wissenschaftler, die den Wunsch hegen, die Gleichheit von Männern und Frauen zu bestätigen, doch unzählige Forschungsergebnisse und nicht zuletzt unsere eigenen alltäglichen Erfahrungen zeigen, dass es einfach nicht so ist. 1 Jeder Mensch ist ein Individuum mit seiner individuellen Persönlichkeiten und seinen individuellen Vorlieben, dennoch gibt es geschlechtstypische Gesprächsstile und somit Unterschiede in der Kommunikation von Männern und Frauen. Um diese Unterschiede empirisch zu belegen, haben wir uns vorrangig an den Büchern Du kannst mich einfach nicht verstehen von Deborah Tannen sowie an Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation von Nancy Henley orientiert. Ziel von Tannens Buch ist es sinnlos scheinende Missverständnisse in unsere Beziehungen einen Sinn zu geben und zu zeigen, dass ein Mann und eine Frau dieselbe Unterhaltung oft ganz anders auffassen. Ziel von Henleys Buch ist es die Bedeutung der Sprache bzw. der Körpersprache unter Beachtung von Machtunterschieden - vor allem zwischen den Geschlechtern herauszuarbeiten. Ziel dieser Proseminararbeit ist es nun die Unterschiede in der Kommunikation zwischen Männern und Frauen erkennbar, verständlich und nachvollziehbar darzustellen. 1 Vgl. Tannen (1991:16). 1

5 2. Mann-Frau-Gespräch als Interkulturelle Kommunikation Ein ganz wesentlicher Unterschied zwischen Männern und Frauen ist die Art und Weise wie sie sich der Welt nähern. Männer nähern sich der Welt als Individuen in einer hierarchischen sozialen Ordnung, in der [sie] entweder unter- oder überlegen [sind] 2. Gespräche werden in der Welt der Männer als Verhandlungen gesehen, bei denen man die Oberhand gewinnen und behalten will und sich gegen andere verteidigt. Frauen wiederum nähern sich der Welt als Individuen in einem Netzwerk zwischenmenschlicher Bindungen. 3 Gespräche werden hier als Verhandlungen über Nähe gesehen, deren Ziel es ist, Bestätigung und Unterstützung zu geben und zu erhalten sowie Übereinstimmung zu erzielen. Wenn man nun die Art und Weise wie sich Männer und Frauen der Welt nähern berücksichtigt, ist eine unterschiedliche Einstellung sowie Auffassung zum bzw. vom Leben zu erkennen. Für Männer ist das Leben ein Wettkampf; ein Kampf um die Erhaltung von Unabhängigkeit und um die Vermeidung von Niederlagen. Für Frauen wiederum ist das Leben eine Gemeinschaft; ein Kampf um die Erhaltung von Intimität und um die Vermeidung von Isolation. 4 Diese Unterschiede zwischen Männern und Frauen tragen nun auch dazu bei, dass die beiden Geschlechter differenzierende Gesprächsstile haben. Während Männer eine Status- und Unabhängigkeitssprache sprechen, sprechen Frauen eine Bindungs- und Intimitätssprache. 5 Auf den Inhalt bzw. auf die Bedeutung dieser unterschiedlichen Gesprächsstile wird in Kapitel 4 und 5 dieser Arbeit näher eingegangen. Aufgrund dieser unterschiedlichen Gesprächsstile, kann die Kommunikation zwischen Männern und Frauen auch als interkulturelle Kommunikation bezeichnet werden. Dies mag im ersten Moment absurd klingen, da man üblicherweise unter interkultureller Kommunikation die soziale Interaktion zwischen Individuen aus unterschiedlichen Kulturen versteht, doch tatsächlich kann auch die Interaktion zwischen Männern und Frauen zur interkulturellen Kommunikation werden, da diese oft am unterschiedlichen Gesprächsstil scheitert. 6 Bedenkt man dies, erscheint auch plötzlich der berühmt berüchtigte Satz Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus in einem neuen Licht. 2 Tannen (1991:20). 3 Tannen (1991:20). 4 Vgl. Tannen (1991:20). 5 Vgl. Tannen (1991:40). 6 Vgl. Tannen (1991:40). 2

6 Doch warum haben Männer und Frauen einen unterschiedlichen Gesprächsstil? Wo lernen Frauen und Männer unterschiedlich zu sprechen? Um diese unterschiedlichen Gesprächsstile auf den Grund zu gehen, muss dahin zurückgegangen werden, wo alles beginnt; zurück in das Kindesalter. 3. Unterschiede im Kindesalter Nicht selten wird behauptet, dass Männer und Frauen bzw. Buben und Mädchen in unterschiedlichen Welten aufwachsen. Diese Aussage mag völlig paradox klingen, da ja beispielsweise Brüder und Schwestern in derselben Familie aufwachsen und im selben Umfeld zusammenleben. Doch selbst wenn Buben und Mädchen in derselben Wohngegend, im selben Wohnhaus oder gar im selben Haus groß werden, wachsen sie in verschiedenen sprachlichen Welten auf. Grund für diese unterschiedlichen Sprachwelten ist die Tatsache, dass mit Buben anders gesprochen wird als mit Mädchen und es wird ebenso erwartet, dass sie anders antworten. 7 Ein weiterer Grund für die unterschiedlichen sprachlichen Welten von Männern und Frauen mag sein, dass Kinder nicht nur von ihren Eltern lernen zu sprechen und Gespräche zu führen, sondern vor allem von ihren Spielkameraden. Untersuchungen haben ergeben, dass Buben und Mädchen den größten Teil ihrer Freizeit in gleichgeschlechtlichen Spielgruppen verbringen. 8 Mädchen und Buben haben unterschiedliche Lieblingsspiele und vor allem liegen zwischen dem Sprachgebrauch bei ihren Spielen ( ) Welten. 9 Um diesen Unterschied zu verdeutlichen gehen wir nun näher auf typischen Buben- und typische Mädchenspiele ein Bubenspiele 10 Buben spielen vorzugsweise im Freien und in großen, hierarchisch strukturierten Gruppen. Der Anführer der Gruppe sagt den anderen was zu tun, wie es zu tun ist und weigert sich Vorschläge anderer zu akzeptieren. Bubenspiele drehen sich sehr stark um Status, denn mittels der Erteilung von Anweisungen wird Status gewonnen. Eine weitere Form der Statusgewinnung ist das Erzählen von Witzen und Geschichten. Bei den Spielen der Buben gibt es Gewinner und Verlierer, es kommt oft zu Auseinandersetzungen und Buben prahlen mit ihrer Fähigkeiten und streiten, wer denn nun der Beste sei. 7 Vgl. Tannen (1991:40). 8 Vgl. Tannen (1991:41). 9 Tannen (1991:41). 10 Vgl. Tannen (1991:41). 3

7 3.2. Mädchenspiele 11 Anders als die Buben, spielen Mädchen in kleinen Gruppen oder gar nur zu zweit. Intimität, Nähe und Verbundenheit sind für Mädchen von großer Bedeutung und auch der Grund weshalb Mädchenfreundschaften häufig zahlenmäßig begrenzt sind. Viele der Mädchenaktivitäten, wie beispielsweise das Mutter-Kind-Spiel haben keine Verlierer oder Gewinner. Im Gegensatz zu den Buben, prahlen Mädchen nicht mit ihren Fähigkeiten und zeigen auch nicht, dass sie besser sind als andere. Sie geben auch keine Befehle oder Anweisungen; sie äußern eher Vorschläge. Den Mädchen geht es somit nicht so sehr um Statusgewinnung, sondern viel mehr darum gemocht zu werden. Immer mehr Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem Kindesalter bzw. mit dessen Einfluss auf geschlechtsspezifische Kommunikation. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kommunikation sowie in der Sprechweise konnten von Wissenschaftlern bereits bei dreijährigen Kindern beobachtet werden. Folgend wollen wir auf eine Studie eingehen, durchgeführt von Amy Sheldon, welche deutlich zeigt wie sehr sich Buben und Mädchen bereits im Kindesalter voneinander unterscheiden Studie von Amy Sheldon 12 In der Untersuchung von Amy Sheldon wurden zwei Dreiergruppen, jeweils drei Mädchen und drei Buben im Alter von drei bis 4 Jahren, in einer Kindertagesstätte gefilmt und beobachtet. In beiden Gruppen kam es zu Streitereien über dasselbe Spielzeug; eine Plastikgurke. Obwohl beide Gruppen um denselben Gegenstand stritten, hatten sie ganz unterschiedliche Strategien um den Konflikt zu lösen. Bei den Mädchen ging es in erster Linie darum den Konflikt abzuschwächen und Harmonie zu bewahren. Sie taten dies, indem sie Kompromisse eingingen; es wurde sogar der Vorschlag gemacht die Gurke auseinander zu schneiden. Bei den Buben hingegen weitete sich der Konflikt weiter aus. Sie beharrten auf ihrem Standpunkt und drohten sogar mit körperlicher Gewalt. 11 Vgl. Tannen (1991:41). 12 Vgl. Tannen (1991:42). 4

8 Diese Untersuchung zeigt deutlich dass geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kommunikation nicht etwa erst in der Pubertät entstehen, sondern tatsächlich von Anfang an gegeben beobachtbar sind. 4. Intimität und Unabhängigkeit Im vorrangegangen Kapitel haben wir gehört, dass Männer und Frauen bzw. Buben und Mädchen bereits im Kindesalter verschieden zu sprechen lernen. Dieser geschlechtsspezifische Gesprächsstil entwickelt sich somit schon sehr früh und prägt die Kommunikation der beiden Geschlechter ein Leben lang. Wie schon in Kapitel 2 erwähnt, sind die geschlechtsspezifischen Kommunikationsstile Grund dafür weshalb die Kommunikation zwischen Männern und Frauen so schwierig und nicht selten zum scheitern verurteilt ist. Während Frauen eine Bindungs- und Intimitätssprache sprechen, sprechen Männer eine Status- und Unabhängigkeitssprache. In diesem Kapitel wollen wir nun näher auf die Aspekte der Intimität sowie der Unabhängigkeit eingehen. Neben den unterschiedlichen sprachlichen Welten, sind es nämliche unter anderem diese beiden Aspekte, welche die Kommunikation der beiden Geschlechter oft so kompliziert gestalten Definition Zunächst wollen wir die beiden Begriffe Intimität und Unabhängigkeit erklären, um deren Bedeutung in der geschlechtsspezifischen Kommunikation deutlicher und besser verständlich zu machen. Intimität wird als der Schlüssel in einer Beziehungswelt gesehen, wo Individuen über Komplexe Netzwerke von Freundschaften verhandeln, Unterschiede minimieren, nach Übereinstimmung streben und den Anschein von Überlegenheit ( ) vermeiden wollen. 13 Das heißt Aspekte wie Freundschaft, Bindung, Zusammengehörigkeit und Gleichheit spielen hier eine wesentliche Rolle. Während Intimität somit als Schlüssel einer Beziehungswelt gesehen wird, ist Unabhängigkeit der Schlüssel in einer Statuswelt, wo das Erteilen von Befehlen als Zeichen von hohem Status und die Entgegennahme von Befehlen als Zeichen von niedrigem 13 Tannen (1991:21). 5

9 Status angesehen wird. 14 In einer Statuswelt dreht sich somit, wie der Name schon vermuten lässt, alles um Status bzw. um Statusgewinnung. Wenn man nun diese beiden Begriffe mit geschlechtsspezifischer Kommunikation in Verbindung bringt, muss vorab erwähnt werden, dass natürlich jeder Mensch sowohl das Bedürfnis nach Intimität als auch nach Unabhängigkeit hat. Dennoch kann gesagt werden, dass Frauen eher auf den Aspekt der Intimität und Männer eher auf den Aspekt der Unabhängigkeit fixiert sind. 15 Deborah Tannen hat es geschafft, diesen wesentlichen Unterschied zwischen Männer und Frauen sehr treffend darzustellen; Es ist so, als ob ihr Herzblut in verschiedene Richtungen fließen würde. 16 Die Aspekte der Intimität sowie der Unabhängigkeit sind somit von unterschiedlicher Bedeutung für Männer und Frauen. Dieser Unterschied trägt dazu bei, dass Männer und Frauen dieselben Situationen oft ganz anders wahrnehmen. 17 Um dies zu verdeutlichen, möchten wir diese unterschiedliche Auffassung von Situationen an Hand eines Beispiels erklären Beispiel 1 - Wochenendpläne 18 Das Ehepaar Joshua und Linda sind glücklich verheiratet. Joshua wird in der Arbeit von einem alten Schulkollegen angerufen, welcher gerade in der Stadt ist. Joshua freut sich und lädt ihn fürs Wochenende zu sich und Linda nach Hause ein. Daheim angekommen, erzählt Joshua Linda, dass sein alter Schulfreund zum Abendessen kommen wird und anschließend wollen die beiden losziehen und über alte Zeiten reden. Linda reagiert daraufhin verärgert; sie ärgert sich, dass Joshua die Einladung nicht vorher mit ihr besprochen hat er hat sie einfach vor vollendeten Tatsachen gestellt. Im Gegensatz zu Joshua, würde Linda nie Pläne machen ohne vorher mit ihrem Ehemann darüber zu sprechen. Sie versteht nicht, warum er ihr Gegenüber nicht auch so höflich und rücksichtsvoll handelt. Als Linda Joshua ihren Ärger schildert, meint dieser: Ich kann doch nicht zu meinen Freund sagen: Ich muss zuerst meine Frau um Erlaubnis bitten! Vgl. Tannen (1991:22). 15 Vgl. Tannen (1991:22). 16 Tannen (1991:22). 17 Vgl. Tannen (1991:22). 18 Vgl. Tannen (1991:22). 19 Tannen (1991:22). 6

10 Problem Das Problem ist, dass die geschilderte Situation von beiden sehr unterschiedlich aufgefasst und verstanden wird. Im Gegensatz zu seiner Ehefrau, möchte Joshua nicht über seine Wochenendpläne sprechen, denn das wäre für ihn so, als müsse er sie um Erlaubnis bitten. Er würde sich somit nicht frei und unabhängig fühlen, sondern wie ein Kind oder Untergebener. 20 Für Linda wiederum hat das gemeinsame Abstimmen über Wochenendpläne nichts mit Erlauben zu tun. Sie setzt voraus, dass Partner ihre Pläne besprechen, schließlich hat das Handeln des Einen auch Konsequenzen für den Anderen. Im Gegensatz zu Joshua, würde es Linda auch nichts ausmachen jemanden sagen zu müssen: Ich muss das noch mit meinem Mann besprechen ganz im Gegenteil, es ist etwas was sie gerne sagt, denn mit dieser Aussage zeigt sie, dass sie eine Beziehung hat und dass ihr Leben mit dem eines anderen eng verbunden ist Fazit Fazit der Situation ist, dass sich beide Seiten, also sowohl Joshua als auch Linda, in etwas gekränkt und verletzt fühlen was ihnen sehr wichtig ist. Joshua ist gekränkt, weil Linda ihn den Eindruck vermittelt als wolle sie ihn kontrollieren und ihn seine Freiheit wegnehmen und Linda fühlt sich ebenso gekränkt, da sie das Gefühl hat, dass es in ihrer Beziehung zu Joshua an Nähe fehlt und ihm sein Freund wichtiger sei als sie. 22 Solche Situationen kommen zwischen Männern und Frauen sehr häufig vor und sind wohl Bestandteil einer jeden Beziehung. Der Grund dafür ist ein unterschiedliches Verständnis von Entscheidungsprozessen. Viele Frauen erwarten, dass Entscheidungen zunächst besprochen und dann gemeinsam beschlossen werden. Für sie ist die Diskussion ein Ausdruck der Verbundenheit und Kommunikation. 23 Während es für viele Frauen selbstverständlich ist jede Kleinigkeit mit ihrem Partner zu besprechen, finden es Männer oft ganz normal, Entscheidungen alleine zu treffen. Männer fühlen sich oft eingeengt und unterdrückt, wenn sie langwierige Diskussionen über etwas führen sollen, dass sie für nebensächlich halten, und erst besprechen müssen was sie vorhaben. 20 Vgl. Tannen (1991:22). 21 Vgl. Tannen (1991:23). 22 Vgl. Tannen (1991:23). 23 Vgl. Tannen (1991:23). 7

11 5. Symmetrie vs. Asymmetrie Es wurde erwähnt, dass Frauen eine Bindungs- und Intimitätssprache sprechen und Männer eine Status- und Unabhängigkeitssprache. Im vorrangegangen Kapitel sind wir auf die Intimität und Unabhängigkeit eingegangen. Es wurde besprochen inwiefern diese beiden Aspekte von Männern und Frauen unterschiedlich verstanden und angewandt werden. Desweiteren wurde auf die Rolle der Intimität sowie der Unabhängigkeit in der geschlechtsspezifischen Kommunikation eingegangen. In diesem Kapitel wollen wir uns nun den Aspekt der Bindung sowie den des Status näher ansehen, inwieweit sie mit den Aspekten der Intimität und der Unabhängigkeit verbunden sind und inwieweit sie die Kommunikation von Männern und Frauen beeinflussen Gleich vs. Anders Das entscheidende Merkmal von Bindung ist Symmetrie; Die Menschen sind gleich und fühlen sich gleichermaßen verbunden. 24 Der Begriff Intimität ist für viele gleichbedeutend mit Wir sind uns nah, und wir sind gleich. 25 Es ist somit leicht verständlich, dass Bindung und Intimität eng zusammenhängen. Das entscheidende Merkmal von Status ist Asymmetrie; das heißt die Menschen sind nicht gleich; sie nehmen unterschiedliche Plätze in einer hierarchischen Ordnung ein. 26 Der Begriff Unabhängigkeit wird oft mit Wir sind getrennt und anders 27 gleichgesetzt. Auch hier ist der enge Zusammenhang zwischen den Begriffen Status und Unabhängigkeit leicht erkennbar. Bindung bzw. Symmetrie und Status bzw. Asymmetrie spielen eine große Rolle in unseren täglichen Gesprächen. Sie sind besonders dann von Bedeutung wenn Leute Einem Sympathie oder Mitgefühl entgegenbringen, denn Sympathie oder Mitgefühl kann immer zweideutig interpretiert werden. Solche Äußerungen können als symmetrisch, also Ausdruck freundschaftlicher Gefühle oder als asymmetrisch, als Ausdruck von Überlegenheit oder als Anspielung auf bestimmte Schwächen verstanden werden. 28 Inwiefern sich das auf den Alltag auswirken kann, wollen wir anhand eines Beispiels näher zeigen. 24 Tannen (1991:23). 25 Tannen (1991:23). 26 Tannen (1991:24). 27 Tannen (1991:24). 28 Vgl. Tannen (1991:24). 8

12 5.2. Beispiel 2 Mitgefühl Zwei Studierende, Andrea und Lukas, treffen sich auf dem Gang und unterhalten sich über eine wichtige Prüfung. Während Andrea die Prüfung bereits bestanden hat, hat Lukas sie noch nicht geschafft. Wissend, dass Lukas die Prüfung nicht bestanden hat, fragt sie dennoch wie die Klausur für ihn gelaufen ist. Nun stehen Lukas zwei Möglichkeiten offen diese Frage zu interpretieren. Möglichkeit 1: Lukas fasst die Frage als Ausdruck menschlicher Verbundenheit auf. Andrea interessiert sich für ihn, sie nimmt Anteil und zeigt Verständnis und Mitgefühlt. Würde Lukas diese Möglichkeit wählen, fasst er die Frage als symmetrisch auf. Möglichkeit 2: Lukas fasst die Frage als Ausdruck von Überlegenheit auf. Andrea weiß über seine Situation Bescheid, dennoch fragt sie nach. Lukas denkt Andrea macht sich über ihn lustig und fasst die Frage als Herablassung und Beleidung aus. Würde sich Lukas für diese Möglichkeit entscheiden, interpretiert er die Frage als asymmetrisch. In der Realität würde sich Lukas mit hoher Wahrscheinlichkeit für Möglichkeit zwei entscheiden. Er würde die Frage als Ausdruck von Überlegenheit verstehen, denn viele Männer reagieren auf diese Art wenn ihnen Sympathie oder Mitgefühl entgegengebracht wird. Der Grund dafür ist die Statusorientiertheit von Männern und wie bereits erwähnt ist Status das wichtigste Merkmal von Asymmetrie. Mit dem Wissen, dass Männer sehr statusorientiert sind und Status eine wesentliche Rolle in Männerbeziehungen einnimmt, lassen sich viele unverständliche Verhaltensweisen nachvollziehen und erklären. Ein weiteres Beispiel soll diese spezielle Bedeutung von Status aufzeigen Beispiel 3 Beförderung Deborah Tannen schreibt in ihrem Buch über eine Frau, dessen Mann sich weigerte, mit seinem Chef über eine potentielle Beförderung zu sprechen, weil er sich im Falle eines negativen Bescheids nach einer neuen Stelle umsehen würde (1991:26). Doch anstatt einfach zu fragen, schlief ihr Mann unruhig und sorgte sich um seine Zukunft. Die Frau konnte das Handeln ihres Mannes nicht nachvollziehen, denn sie kennt ihn sonst als durchaus selbstbewussten Mann. 9

13 Berücksichtigt man die Wichtigkeit von Status in Männerbeziehungen, ist die eben geschilderte Situation sehr viel leichter nachvollziehbar. Würde der hier beschriebene Mann seinen Vorgesetzten nach einer möglichen Beförderung fragen, so betone er damit die hierarchische Ordnung und würde beide daran erinnern, dass der Vorgesetzte die berufliche Zukunft des Mannes in der Hand hält. Der niedrigere Status macht den Mann zu schaffen und ist gleichzeitig auch Grund für dessen Unsicherheit. Folgend wollen wir nun auf die Präsentation Kommunikationstheorien eingehen und den engen Zusammenhang zwischen der Status- bzw. Bindungsorientiertheit von Männern und Frauen und dem 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun aufzeigen Ohren-Modell von Schulz von Thun Die Bindungsorientiertheit ist unter anderem ein Grund weshalb Frauen Gesprächsinhalte vorrangig mit dem Beziehungsohr aufnehmen. Da sich Frauen, wie in Kapitel 2 bereits erwähnt, der Welt als Individuen in einem Netz zwischenmenschlicher Beziehungen nähern, ist der direkte Zusammenhang mit dem Beziehungs-Ohr deutlich, denn nach dem Modell von Schulz von Thun nimmt das Beziehungs-Ohr zwischenmenschliche Töne wahr. Die Statusorientiertheit von Männern hingegen ist eng mit dem Sachohr verbunden. Wie in Kapitel 2 bereits erläutert, sehen Männer die Welt in einer hierarchischen Ordnung, in der sie nach Überlegenheit streben. Dieses Verlangen nach Überlegenheit wird unterstützt durch das Sach-Ohr, welches nicht so leicht angreifbar ist und zwischenmenschliche Töne auslässt. 6. Der Mann Der Beschützer Die Bedeutung von Status in der Männerwelt kann an vielen alltäglichen Beispielen gezeigt werden. Eine dieser alltäglichen Situation ist jene, in der der Mann die Beschützerrolle einnimmt. Männer gelten ganz automatisch als die Beschützer von Frauen; Frauen hingegen werden nie als die Beschützerinnen von Männern gesehen. Grund dafür mag die körperliche Kraft Seitens der Männer sein, doch selbst starke Frauen werden nicht mit der Beschützerrolle in Verbindung gebracht. Die beschützende Geste eines Mannes ist für viele Frauen etwas ganz Normales, Traditionelles und beinahe Selbstverständliches, doch die beschützende Geste einer Frau weckt andere Assoziationen mit einem anderen Szenario: mit Müttern, die ihre Kinder beschützen Tannen (1991:32). 10

14 Aus diesem Grund widerstrebt es vielen Männern von Frauen beschützt zu werden; beschützt zu werden würde ihnen ein Gefühl der Unterlegenheit vermitteln. 30 Für viele Frauen hingegen ist die Beschützerrolle des Mannes etwas Selbstverständliches. Viele Frauen lassen sich ohne Widerrede von Männern beschützen. Grund dafür ist ihre Bindungsorientiertheit. Für sie sind zwischenmenschliche Beziehungen viel wichtiger als Status. Sie sehen das Leben als eine Gemeinschaft. 7. Geschlechtsspezifische Schwerpunktsetzung Die bislang erwähnten Unterschiede zwischen Männern und Frauen laufen immer wieder darauf hinaus, dass Männer eine Status- und Unabhängigkeitssprache und Frauen eine Bindungs- und Intimitätssprache sprechen. Es wurde erwähnt dass dieser Unterschied dazu beiträgt, dass Männer und Frauen unterschiedliche sprechen und dieselbe Situation oft ganz anders auffassen. In diesem Kapitel wollen wir nun darauf eingehen, dass dieser Unterschied auch dazu führt, dass Männer und Frauen eine ungleiche Auffassung von einer Beziehung haben. Männer thematisieren in Beziehungen häufiger den Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit ( ), während Frauen in Beziehungen oft stärker auf gegenseitige Abhängigkeit und Verbundenheit konzentriert sind. 31 Folglich heißt das, dass Männer und Frauen eine unterschiedliche Schwerpunktsetzung in ihrem Leben haben. Gut zu erkennen sind auch hier wieder die Parallelen zu den vorangegangen Kapiteln, denn auch hier konzentrieren sich die Männer auf Aspekte der Freiheit und Unabhängigkeit, während die Frauen eher auf Verbundenheit bedacht sind. Anhand einer Untersuchung, durchgeführt von The Chronicle of Higher Education wollen wir darstellen in welcher Art und Weise diese unterschiedliche Schwerpunktsetzung das Leben von Frauen und Männer beeinflusst. 32 Sechs Universitätsprofessoren/innen, davon vier Männer und zwei Frauen, wurden gefragt weshalb sie sich für eine Lehrtätigkeit entschieden haben. Die Antworten der zwei Frauen bzw. die der Männer wiesen untereinander viele Gemeinsamkeiten und jeweils wenig 30 Vgl. Tannen (1991:32). 31 Tannen (1991:38). 32 Vgl. Tannen (1991:38). 11

15 Gemeinsamkeiten mit den Antworten des jeweils anderen Geschlechts auf. Während die Frauen in ihren Antworten sehr auf den Aspekt des Unterrichtens eingingen sowie auf die Möglichkeit Studierende positiv beeinflussen zu können, gaben die Männer den Wunsch nach Unabhängigkeit sowie die Möglichkeit frei forschen zu können als Hauptmotiv für ihre Berufswahl an. 33 Diese Studie zeigt, dass Frauen und Männer ihren Beruf unterschiedlich thematisieren; während die Frauen in erster Linie das Unterrichten sowie die Beziehung zu den Studierenden betonten, gingen die Männer vorrangig auf ihre Unabhängigkeit ein. 8. Geschlechtsunterschiede in der Sprache Im weiteren Verlauf der Arbeit, werde wir uns vorrangig auf Henley beziehen, die in ihrem Buch Körperstrategien: Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation versucht die Bedeutung der Sprache bzw. der Körpersprache unter Beachtung von Machtunterschieden - vor allem zwischen den Geschlechtern herauszuarbeiten. Denn Sprache ermöglicht es nicht nur gegenseitige Zuneigung, Abneigung oder Gleichgültigkeit auszudrücken, sondern auch Macht auszuüben und das Gegenüber zu manipulieren. 34 Dies alles findet auch bei Konversationen zwischen Männern und Frauen statt. So weisen Männer und Frauen einerseits einen unterschiedlichen Sprachgebrauch auf, andererseits wird über beide Geschlechter auch verschieden kommuniziert. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, dass bestimmte sprachliche Formen entweder Über- oder Unterlegenheit demonstrieren und dass gewisse Sprachstile eher einem Geschlecht zuzuordnen sind Sprachliche Darstellung der Geschlechter Schon bei der Darstellung beziehungsweise Verwendung der Geschlechter in der Sprache ist es offensichtlich, dass Frauen anders behandelt werden als Männer. Die generische Verwendung des Männlichen zeigt, dass das weibliche Geschlecht in der Sprache abgegrenzt und teilweise sogar ignoriert wird. 35 Vor allem im Englischen sind maskuline Formen wie beispielsweise spokesman oder chairman alltäglich; aber auch das Deutsche kommt ohne die Begriffe man 33 Vgl. Tannen (1991:39). 34 Vgl. Henley (1999:104ff). 35 Vgl. Henley (1999:120). 12

16 oder jedermann nicht aus. 36 Die genannten Wörter demonstrieren, dass oftmals das Weibliche in eindeutig männlichen Bezeichnungen integriert ist. Diese sprachliche Ausgrenzung der Frauen spiegelt deren untergeordneten Status wieder und fördert zudem die Gewohnheit, dass Frauen in erster Linie durch die Zuordnung zu einer Gruppe definiert werden, erkennbar in Erläuterungen wie XY, Frau eines Rechtsanwaltes und Mutter von zwei Kindern. 37 Darüber hinaus ist es auch heute noch - vor allem in der alltäglichen Umgangssprache - üblich, die männliche Bezeichnung zu verwenden, wenn auch beide Geschlechter angesprochen werden sollen. Mittlerweile werden zwar zahlreiche eigene Benennungen für Frauen konstruiert, indem dem ursprünglichen maskulinen Wort schlichtweg die feminine Endung -in angehängt wird. 38 Hier ist erneut zu erkennen, dass die weibliche Form von der männlichen abhängig und alles andere als eigenständig ist. Dieser Versuch einer für beide Geschlechter ausgeglichenen Sprache wird bis dato nur in der Schriftsprache und in gehobener oder zumindest bewusst verwendeter gesprochener Sprache gehandhabt. Wie folgende Abbildung zeigt, wird die teilweise krampfhafte Anwendung gendergerechter Sprache gerne parodiert. 39 Abbildung: Gendergerechte Sprache 8.2. Nutzung von Sprache Wie vorhin bereits erwähnt, können gewisse Kommunikationsstrukturen die zwischenmenschlichen Machtbeziehungen darstellen und sie sogar beeinflussen. So werden informelle Anreden mit dem Vornamen und ein Sich-gegenseitig-Duzen als Zeichen von Solidarität und symmetrischen Beziehungen gesehen. Höfliche und formelle Anreden zeugen jedoch von einer von Statusunterschied geprägten Asymmetrie. 40 Des Weiteren zählen Herumkommandieren, Unterbrechen und Widersprechen zu sprachlichen Formen, die Überlegenheit demonstrieren; Selbstzweifel, Rechtfertigungen und Unsicherheit charakterisieren 36 Vgl. Henley (1991:120). 37 Vgl. Henley (1999:120f). 38 Vgl. Henley (1999:121). 39 Quelle: URL: [ ]. 40 Siehe dazu Kap

17 jedoch den Sprachstil von Untergebenen. 41 Laut Henley (1999: 106) zeigt eine Studie von Eakins und Eakins deutlich, dass Frauen häufiger unterbrochen werden als Männer, was wiederum verdeutlicht, dass das weibliche Geschlecht einen niedrigere Stellung einnimmt. Auch die Selbstenthüllung und das Preisgeben persönlicher Informationen beruhen auf Machtund Statusunterschiede. Fakten, die eigene Person betreffend, werden ausschließlich Mitmenschen auf gleicher Ebene oder Ranghöheren mitgeteilt. Letzteres dient wahrscheinlich dazu Intimität herzustellen, stärkt aber wiederum die Machtposition des Höhergestellten. 42 Bezüglich dessen wurden im Referat Das Selbst in der sozialen Kommunikation die Themen des Selbstwertgefühles beziehungsweise das damit eng verbundene Gefühl der Schüchternheit sowie der Selbstoffenbarung ausführlich beschrieben Die Selbstenthüllung Bei der Offenlegung von Gefühlen und persönlichen Angelegenheiten lässt sich erneut ein geschlechtsspezifischer Unterschied feststellen. Demnach geben Frauen weitaus mehr Informationen von sich selbst preis als Männer. Das liegt daran, dass das weibliche Geschlecht über die Jahre hinweg daraufhin sozialisiert wurde seine Gedanken und Emotionen offen zu zeigen und sie nicht nur für sich zu behalten. Wie vorhin bereits erwähnt, bringt diese Tatsache zwar einige negative Auswirkungen mit sich, trotzdem zeigt sie, dass Frauen es zulassen (können) sich anderen gegenüber zu öffnen und ihre wahren Gefühle zu offenbaren Konversationsmuster in Gruppengesprächen Auf Grund ihres höheren Status neigen Männer eher dazu, das Gegenüber zu unterbrechen. Zudem wird dem männlichen Geschlecht, das als handlungsorientiert gilt, das so genannte instrumentelle Sprechen zugeordnet, welches durch Argumentieren, Diskutieren, das Vorgeben von bestimmten Richtungen und Vermitteln von Informationen gekennzeichnet wird. Frauen hingegen, die man eher als personenorientiert bezeichnet, tendieren dazu sich gefühlvoll sowie begeistert zu äußern, den Gesprächspartner/die Gesprächspartnerin zu verstehen beziehungsweise 41 Vgl. Henley (1999:104ff). 42 Vgl. Henley (1999:110f). 43 Vgl. Henley (1999:118f). 14

18 dessen/deren Ansichten zu akzeptieren, Spannungen zu verringern und Einverständnis sowie Beifall zu geben. 44 Durch die Gewohnheit von Frauen, sich zu entschuldigen, zu zögern und den eigenen Bemerkungen eine geringere Bedeutung zuzuschreiben, was alles charakteristisch für einen unterordnenden Sprachstil ist, die Vorliebe der selbigen dafür, den Aussagen des Gegenübers meist zuzustimmen und den Hang von Männern, ständig zu unterbrechen, schaffen es Letztere immer wieder das Thema eines Gesprächs vorzugeben. 45 Hierzu möchten wir uns auf die Präsentation Kommunikation und Persönlichkeitsstile beziehen. Somit lassen sich Männer im Allgemeinen demnach tendenziell eher dem sich beweisenden oder dem bestimmend-kontrollierenden Kommunikationsstil zuordnen. Jener von Frauen entspricht mehr dem des bedürftig-abhängigen oder des selbstlosen Stils. 9. Sprachmythen Um stereotypische Vorstellungen der Sprache von Männern beziehungsweise von Frauen zu verdeutlichen, werden in diesem Kapitel zwei Mythen beispielhaft aufgegriffen und näher betrachtet. Im Zuge der Erläuterungen wird aufgezeigt, dass gewisse in der Gesellschaft verbreitete und anerkannte Annahmen nicht der Wahrheit entsprechen und schlichtweg als Vorurteile zu bezeichnen sind. Nach dem Sender-Empfänger Modell können solche Vorannahmen und bestimmte Erwartungen Aussagen behindern und verfälschen Mythos 1: Frauen reden zu viel Dieser erste Sprachmythos besagt, dass Frauen generell mehr und über eine längere Dauer sprechen als Männer. Diese Behauptung stimmt jedoch nicht. Wie zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, sprechen in Wahrheit Männer öfter und länger. Darüber hinaus unterbrechen diese wie bereits mehrmals erwähnt häufiger als ihr weibliches Pendant. All diese Merkmale können als ein Zeichen von Machtdemonstration verstanden werden, weil sich ein höherer Status unter anderem darin äußert ein Gespräch zu dominieren beziehungsweise den Verlauf desselbigen vorzugeben Vgl. Henley (1999:115f). 45 Vgl. Henley (1999:117). 46 Vgl. Henley (1999:112). 15

19 9.2. Mythos 2: Wie Männer klingen wie Frauen klingen Diesem zweiten Vorurteil zu Folge ist die Anatomie des Kehlkopfes für die hohe Stimmlage von Frauen verantwortlich. Doch auch diese Annahme entspricht nicht restlos der Wahrheit. Zwar weist der Kehlkopf zwischen dem weiblichen und dem männlichen Geschlecht geringe Unterschiede auf, diese sind jedoch bei Weitem nicht groß genug um derart verschiedene Stimmnuancen herbeizuführen. Tatsächlich ist die Tonlage der Stimme ein Geschlechtsmerkmal, das zum Teil durch Erwartungen entsteht, die an die jeweilige soziale Rolle gestellt werden. Diese Erwartungshaltung ist sogar so stark, dass sich die Stimmlagenabweichung bei Kindern noch vor dem männlichen Stimmbruch entwickelt. Somit wird in unserer Gesellschaft eine tiefe Stimme mit Männlichkeit gleichgesetzt, die für größere Autorität steht Weibliche und Männliche Aggression Frauen fällt es um einiges schwerer, ihren Zorn lautstark zu äußern, als das der Fall bei Männern ist. Wenn eine derartige Situation schon einmal eintritt, folgen sofort Schuldgefühle, auch wenn sie genau wissen, dass sie grundsätzlich im Recht sind. Bevorzugt geben Frauen sich jedoch geschlagen, als dass sie andere angreifen. Folglich finden sie sich in aussichtslosen und passiven Emotionen wie Enttäuschung, Verletzt sein und Selbstanklagen, oft in Verbindung mit Tränen wieder. Dies rührt daher, dass es als unweiblich gesehen wird sich aggressiv zu verhalten. 48 Beim weiblichen Geschlecht werden körperliche Aggressionen oft durch verbale ersetzt, meist in subtiler Form verpackt in schmeichlerischen und freundlichen Worten. Das Ausdrücken von Feindseligkeiten ist für Frauen insofern schwierig, dass sie über kein schlagfertiges Vokabular verfügen. Das Verwenden von Schimpfwörtern sowie obszönen und beleidigenden Gestiken ist Frauen untersagt und nur Männern vorbehalten. 49 Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch, dass man vorwiegend die Aggression von Männern gegenüber Frauen, nie aber umgekehrt oder nur unter Frauen, vor Augen hat. Ausschlaggebend dafür dürfte die Körper-Herrschaft von Männern über Frauen 50 sein. In alltäglichen Situationen lässt sich ständig beobachten, dass das männliche Geschlecht die 47 Vgl. Henley (1999:113f). 48 Vgl. Henley (1999:209f). 49 Vgl. Henley (1999:210). 50 Henley (1999:214). 16

20 Bewegungen des weiblichen leitet, sei es beim Überqueren der Straße, wo der Mann die Frau hinter sich herführt oder beim Durchtreten von Türen, wo der Mann der Frau den Vortritt lässt. Diese Herrschaft, gekennzeichnet durch Aufmerksamkeiten, kann aber auch bis zu Gewalt gehen Kritische Anmerkungen Sämtliche Ausführungen dieser Arbeit scheinen auf den ersten Blick durchaus plausibel zu sein, weil uns einige der erwähnten Annahmen aus dem Alltag bekannt sind und vieles tatsächlich auf dieselbe Art und Weise wie hier geschildert, gehandhabt und angewandt wird. Dies zeugt davon, dass tagtäglich geschlechtsspezifische Kommunikation und deren Merkmale von uns wahrgenommen werden können, auch wenn dies größtenteils unbewusst geschieht. Dennoch sollte darauf hingewiesen werden, dass nicht alle dieser Theorien vollständig zutreffen. Denn immerhin gibt es gerade in der heutigen Gesellschaft Frauen, die sehr wohl dominant sein können und ihre Überlegenheit über andere gekonnt zum Ausdruck bringen. Daneben sollten auch die zahlreichen Homosexuellen beider Geschlechter nicht außer Acht gelassen werden, von denen manche scheinbar Gewohnheiten sowie Eigenschaften von sich zeigen beziehungsweise annehmen, die der alltäglichen Erfahrung zufolge dem gegensätzlichen Geschlecht zugeordnet werden. Auch wenn tatsächlich Unterschiede zwischen beiden Geschlechtern die Kommunikation betreffend existieren, sollte dabei beachtet werden, dass etwaige Gesprächsstile oder Verhaltensweisen von verschiedensten Faktoren abhängig sein können. So beeinflussen sicherlich auch persönliche Charaktereigenschaften, die elterliche Erziehung in der Kindheit, Erfahrungen in der Vergangenheit und Ähnliches die Art der Kommunikation von Männern und Frauen. 51 Vgl. Henley (1999:213f). 17

21 12. Literaturverzeichnis Henley, Nancy M. (1999): Körperstrategien: Geschlecht, Macht und Nonverbale Kommunikation. Frankfurt/Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag. Tannen, Deborah (1991): Du kannst mich einfach nicht verstehen: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden. Hamburg: Kabel. 18

22 13. Index A Aggression 17 Asymmetrie 8, 9, 10, 14 G Geschlechter 2, 5, 13, 14, 18 Gesprächsstil 3, 5 H Henley 1, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 I Intimität 2, 4, 5, 6, 8, 14 K Kommunikation 1, 2, 4, 5, 6, 8, 13, 15, 16, 18, 19 Körpersprache 1, 13 S Schulz von Thun 10, 11 Symmetrie 8, 9 T Tannen 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 19 U Unabhängigkeit 2, 5, 6, 8, 9, 12 19

Geschlechtsspezifische Kommunikation

Geschlechtsspezifische Kommunikation Geschlechtsspezifische Kommunikation Mann-Frau Frau-Kommunikation als interkultureller Dialog Männliche Status- und weibliche Beziehungsbrille Warum Erwachsene nur große e Kinder sind Wer will schon einen

Mehr

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Germanistik David Horak Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Der/die/das vs. dieser/diese/dieses Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2.

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 668: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=bbqtb DQcfik Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf

Mehr

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Stellen Sie zuerst den Sachverhalt dar Sagen Sie dann Ihre Meinung Gehen Sie auf die Argumentation Ihres Gesprächspartners ein Reagieren Sie

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

Erster Teil: Sprachanwendung und Grammatik

Erster Teil: Sprachanwendung und Grammatik Fachmittelschule FMS Abschlussprüfung 2011 - Deutsch schriftlich Klassen F3a, F3b, F3c, F3d Prüfungsdauer für diesen Teil: höchstens 1 Stunde 30 Minuten Erster Teil: Sprachanwendung und Grammatik Ausgangstext

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Weitere Vorgehensweise Protokolle Universität Koblenz Landau Bildungswissenschaften Modul 2.3, Kommunikation, Dozentin: Frau Dr. J. Lütjen Protokoll der Sitzung vom 27.06.2017 Annika Conrad-Rottler, Alexander Rottler Weitere Vorgehensweise

Mehr

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

KAPITEL 1 WARUM LIEBE? KAPITEL 1 WARUM LIEBE? Warum kann man aus Liebe leiden? Lässt uns die Liebe leiden oder leiden wir aus Liebe? Wenn man dem Glauben schenkt, was die Menschen über ihr Gefühlsleben offenbaren, gibt es offensichtlich

Mehr

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale von Simon Baron-Cohen und Sally Wheelwright Übersetzung von Dipl.-Psych. Jörn de Haen Bitte tragen Sie Ihre Daten ein und lesen Sie dann die Anweisungen darunter.

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal Kommunikation Das möchte ich Ihnen heute näher bringen: Wie ensteht Kommunikation? Was hat ein Eisberg damit zu tun? Was ist bei ADHSlern anders Gibt es

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Coming out - Ich bin schwul!

Coming out - Ich bin schwul! Ratgeber Renate Wedel Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2. Coming out

Mehr

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Der Beginn Ich habe die Ehre, (die Verhandlung) für eröffnet zu erklären. Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten? Lassen Sie uns mit (der Tagung/Besprechung)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 6 von 10 Kinder bekommen will, nicht funktionieren. Diese

Mehr

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen Überblick 1. Wahrnehmung und Wirklichkeit 2. Persönliche Bewertungen und Stress 3. Kommunikation 4. Technische Kommunikation 5. Persönliche Kommunikation 2 1.

Mehr

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Aktives Zuhören. Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas. Wr. Neustadt,

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Aktives Zuhören. Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas. Wr. Neustadt, Aktives Zuhören Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas Wr. Neustadt, 24.10.2000 Seite 1 von 5 Was ist aktives zuhören wozu brauche ich es? Wenn Mitarbeiter Probleme haben, wirken sich diese auf ihre

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

BIFA Biographischer Fragebogen

BIFA Biographischer Fragebogen BIFA Biographischer Fragebogen Anleitung Im folgenden finden Sie einige Aussagen, die Ihre Meinungen und Interessen betreffen, sowie persönliche Angaben über Ihre Befindlichkeit und Person. Jeder Mensch

Mehr

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Workshop ESAAT/ISAAT Kongress Hannover 2016 präsentiert von Ines Kaiser und Sabine Baumeister Die Herausforderung Workshop mit über 100 Teilnehmern

Mehr

Rapport durch Körpersprache, Energie und Stimme

Rapport durch Körpersprache, Energie und Stimme Rapport durch Körpersprache, Energie und Stimme Schnell herzliche Beziehungen herstellen Haben Sie jemals mit jemandem gearbeitet, der Sie gereizt hat? Oder jemanden getroffen, der einfach eine andere

Mehr

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6 EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6 1. Gutes und schlechtes Zuhören Die Ausbilder demonstrieren im Rollenspiel "gutes" und "schlechtes" Zuhören: Ein Trainer erzählt einem anderen von einem Erlebnis am

Mehr

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen? Kommunikationsprobleme im Alltag Wenn die Kommunikation zwischen den Beteiligten schiefläuft, kann es zu fatalen Missverständnissen kommen. Diese Missverständnisse können zu massiven Komplikationen führen,

Mehr

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren Geisteswissenschaft Anonym Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren Studienarbeit 1 Einleitung... 1 2 Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren... 2 3 Gender und Schule... 4 4 Gender und Kommunikation...

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

AUSRITT INS LEBEN T H E R A P E U T I C H O R S E M A N S H I P

AUSRITT INS LEBEN T H E R A P E U T I C H O R S E M A N S H I P AUSRITT INS LEBEN T H E R A P E U T I C H O R S E M A N S H I P Fluchttier Pferd Körpersprache der Pferde Viele sind noch immer erstaunt, wie einfach manche Pferdetrainer oder Ausbilder im Natural Horsemanship

Mehr

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo Die Lehrer-Schüler Beziehung im Budo Gedanken von Ulrich Gebhardt als Ausarbeitung für die Prüfung zum 1.Dan Karate-Do 2 Einleitung: Shitei (jap.): wörtlich übersetzt man Shitei mit LEHRER (Shi) und SCHÜLER

Mehr

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November 2008 Vier-Felder-Tafel Fußball ist doof! In einer Schulklasse sind 5 Mädchen und 25 Jungen. 80% der Jungen interessieren sich für Fußball, dies tun aber

Mehr

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Einige Gedanken zu Heideggers Kunstwerkaufsatz THOMAS HILGERS In welchem Verhältnis stehen Kunst, Wirklichkeit und Affirmation? Gehen wir davon aus, dass es hier überhaupt

Mehr

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Pädagogik Larissa Drewa Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Examensarbeit Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Schriftliche

Mehr

Stärkenorientiertes Führen

Stärkenorientiertes Führen Alexander Groth Stärkenorientiertes Führen Inhalt Vorwort 6 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 8 Was die Gehirnforscher sagen 9 Was sich durch stärkenorientiertes Führen erreichen lässt 12 Wie die

Mehr

Eigennutz als reziproke Bedingung zwischenmenschlicher Beziehungen des Mannes in Elfriede Jelineks 'Die Liebhaberinnen'

Eigennutz als reziproke Bedingung zwischenmenschlicher Beziehungen des Mannes in Elfriede Jelineks 'Die Liebhaberinnen' Germanistik Matthias Billen Eigennutz als reziproke Bedingung zwischenmenschlicher Beziehungen des Mannes in Elfriede Jelineks 'Die Liebhaberinnen' Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 2 II.

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Kapitel 2 Dieses Kapitel ist ein Auszug aus den 9 Kapiteln Ihres 100-seitigen Persönlichkeits-Gutachtens Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Einen Vergleich Ihrer Persönlichkeit mit dem Durchschnitt

Mehr

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Universität Mannheim 25.09./09.10.2010 Referent: Alexander Groth Agenda Schriftliche Präsentation Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation - Kommunikation

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: 503924 Email: yalu@gmx.com 06. Dezember 2006 Einleitung Die Frage, die ich in diesem Essay

Mehr

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein 19 6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein Das Selbstwertgefühl ist eine Selbsteinschätzung, der wahrgenommene Wert der eigenen Person. Die Selbsteinschätzung erfolgt in der Auseinandersetzung mit sich

Mehr

Eva Küstner Fachpsychologin Diabetes DDG Klinikum Offenbach ADE-Tagung, Fortbildung für Schulungskräfte Mainz

Eva Küstner Fachpsychologin Diabetes DDG Klinikum Offenbach ADE-Tagung, Fortbildung für Schulungskräfte Mainz Eva Küstner Fachpsychologin Diabetes DDG Klinikum Offenbach ADE-Tagung, Fortbildung für Schulungskräfte 7.2.2009 Mainz Warum ist das Thema wichtig? Gender -Aspekte in der Diabetologie unterrepräsentiert

Mehr

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome Paul Watzlawick Fünf kommunikationspsychologische Axiome Grundannahmen über Kommunikation: 5 Axiome Die Grundannahmen (Axiome) sind Formulierungen über das Gelingen und über Störungen in der Kommunikation,

Mehr

Ursachen von Kommunikationsproblemen

Ursachen von Kommunikationsproblemen Ursachen von Kommunikationsproblemen Alles was wir tun ist Kommunikation! Was wir explizit aussprechen bildet nur 24 % der Gesamtinformation. Die Art, wie eine Nachricht übermittelt wird, beeinflusst stets

Mehr

Hier geht s zum Buch >> Willkommen in der 5. Dimension

Hier geht s zum Buch >> Willkommen in der 5. Dimension Leseprobe aus: Willkommen in der 5. Dimension von Iris-Andrea Fetzer-Eisele. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Willkommen in der

Mehr

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Dieser Fragebogen soll Ihrem Therapeuten einen Eindruck von Ihrer jetzigen Partnerschaft und Sexualität geben. Versuchen Sie alle Fragen zu beantworten, entweder

Mehr

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren 2 Wer zuhört kann eine Aussage verstehen und richtig wiedergegeben. Transferthema 3 Aktives

Mehr

Geschwisterkonstellation

Geschwisterkonstellation Kopiervorlage Geschwisterkonstellation Verfasserin:, Klasse 13.2 am Wirtschaftsgymnasium der Kaufmännischen Schule in TBB Fach: Psychologie, Fachlehrer: OSR. Klaus Schenck Abgabetermin: 21.10.2016 www.klausschenck.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Können Eltern das Verhalten ihres Kindes lenken, ohne ihm Angst, Unwissenheit und Schuldgefühle zu vermitteln?

Inhaltsverzeichnis. Können Eltern das Verhalten ihres Kindes lenken, ohne ihm Angst, Unwissenheit und Schuldgefühle zu vermitteln? Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Unsere ererbten Überlebensreaktionenj der Umgang mit anderen durch Kampf, Flucht oder durch Selbstsicherheit im Gespräch 13 Probleme, die uns andere Menschen verursachen:

Mehr

Hören - Hinhören - Zuhören

Hören - Hinhören - Zuhören Knill+Knill Kommunikationsberatung Inhaltsverzeichnis Hören - Hinhören - Zuhören von Hildegard Knill Ein Mann, der andauernde Streitigkeiten mit seiner Frau nicht länger ertragen konnte, bat einen Meister

Mehr

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6 Claudia Aschmann - Petra Klein Bei unterschiedlichen Meinungen Bei unterschiedlichen Interessen Wenn die Chemie nicht stimmt Bei Provokationen Claudia Aschmann

Mehr

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern Zusammenfassung (Stand 7.11.) Auftraggeberin: Personalamt des Kantons Bern 1/6 Verfasserin: www.conwin.ch 2 1. Einleitung Jeder

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe Verlieb Dich mit Myprintcard Die 36 Fragen der Liebe Worum geht s? Sich zu verlieben, das ist eines der schönsten Dinge im Leben! Aber wie genau funktioniert es und welche emotionalen Faktoren tragen dazu

Mehr

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Sprachen Nadja Kemter Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Studienarbeit Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen 1. Einleitung 1 2. Die Komponenten und Erscheinungsformen

Mehr

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung?

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung? 8 Grundsätzliches zu Beweisen Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung? ˆ Mathematik besteht nicht (nur) aus dem Anwenden auswendig gelernter Schemata. Stattdessen

Mehr

Sag Nein ohne Skrupel

Sag Nein ohne Skrupel Manuel J. Smith Sag Nein ohne Skrupel Die neue Methode zur Steigerung von Selbstsicherheit und Selbstbehauptung Aus dem Amerikanischen übersetzt von Evelyn Linke Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Unsere ererbten

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau.

Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau. Geisteswissenschaft Isabel Fallenstein Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau. Studienarbeit 1. Einleitung Die traditionelle Aufgabe der Frau ist die, der Hausfrau und Mutter. Auch heute wollen viele

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Grundlagen der Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation Grundlagen der Kommunikation Teilnehmerunterlage 1 Die Kunst, (nicht) aneinander vorbei zu reden. Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Kommunikation - 3 - Der Kommunikationsprozess - 4 - Arten von Kommunikation

Mehr

Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität

Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität Bedürfnisse und Ängste decken die Verletzungen und den Mangel in uns auf. Sie zeigen, dass in uns etwas nicht in Harmonie ist. Und solange das so ist, werden uns

Mehr

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken lebendig, souverän und gelassen zugleich in der Art, wie sie auftreten, wie sie argumentieren und sich einbringen. Was machen

Mehr

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016 Gelassene nutzen ihre Chance besser als Getriebene oder Wie wir dem alltäglichen Stress freundlich begegnen können 4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016 Willst du Recht haben oder glücklich sein?

Mehr

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten. Lernkompetenz Ziele und Indikatoren Schule Beteiligte Bereich Subbereich Ziele (Merkmale) Indikatoren Selbstkompetenz Gesundheit Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Mehr

Energetisches Einkommenslevel

Energetisches Einkommenslevel Jetzt wird es spannend. Du setzt dir ganz konkrete Geldziele, aber vorher lernst du deinen finanziellen Setpoint oder schöner gesagt, dein energetisches Einkommenslevel kennen. Zuerst aber noch ein paar

Mehr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Im Rahmen des Fachtages Sprache, das Tor zur Welt Dipl. Pädagogin Kita Fachberaterin und Sexologin Multiplikatorin für Partizipation Sprache gestaltet Bewusstsein

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Wieso verhält sich der*die Andere so, wie er*sie es tut?!1 Wie kann ich mit meinem Gegenüber am Besten kommunizieren?

Mehr

Sitzung 3 Komplimente machen und bekommen

Sitzung 3 Komplimente machen und bekommen Sitzung 3 Komplimente machen und bekommen Letztes Mal haben wir die Abbildungen mit den Bekundungen des Mögens und Liebens auf dem»gefühlsthermometer«angebracht: Dazu haben wir Dinge aufgeschrieben, mit

Mehr

10 Fehler, die du beim Verführen eines Mannes machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihm sofort ruinierst:

10 Fehler, die du beim Verführen eines Mannes machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihm sofort ruinierst: WICHTIG: Wenn du sofort wissen willst, wie du einen 10 Fehler, die du beim Verführen eines Mannes machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihm sofort ruinierst: 1. Du bist zu schweigsam. Männer

Mehr

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Marit Fiedler Kommunikationstheorie Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5

Mehr

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen Hey, mein Name ist Jesco und ich kläre Frauen über die Wahrheit über Männer auf. Über das was sie denken, sodass sie eine Beziehung erleben können

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Sicher mit der Unsicherheit Kontakte im Universitätsalltag gestalten Dipl.-Psych. Bożena Fitzek-Toepsch 29.06.2016 Sommersemester 2016 Ich kann

Mehr

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen Grundlagen zum Sender und Empfänger Freie Auswahl des Empfängers Einseitige Empfangsgewohnheiten o Das Sach-Ohr o Das Beziehungs-Ohr o Das Selbstoffenbarungs-Ohr

Mehr

Soziale Interaktion und Kommunikation

Soziale Interaktion und Kommunikation Soziale Interaktion und Kommunikation Interaktion - Aufeinander bezogenes Handeln zweier oder mehrerer Personen - Wechselbeziehungen zwischen Handlungspartnern - Wichtigste Form der menschlichen Interaktion

Mehr

Bernhard P. Wirth. 30 Minuten. Menschenkenntnis

Bernhard P. Wirth. 30 Minuten. Menschenkenntnis Bernhard P. Wirth 30 Minuten Menschenkenntnis Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer Bewerber-Profile Dieser Abschnitt ist solchen deutsch-spanischen

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1 Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch 09.2010 SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Schiedsrichter..\..\Verkauf\KöprerspracheReferat\KspracheVerkIntro.ppt

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien"

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien Medien Anina Müller Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien" Rezension / Literaturbericht Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien Außer Zweifel

Mehr

1 Kommunikation aus psychologischer Sicht

1 Kommunikation aus psychologischer Sicht Jeder von Ihnen wird schon einmal mit der Aussage konfrontiert worden sein, dass wir in einem besonderen Zeitalter leben, dem Kommunikationszeitalter. Damit wird üblicherweise abgehoben auf den sich ständig

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Persisting Effects Questionnaire

Persisting Effects Questionnaire Persisting Effects Questionnaire Das Ziel dieses Fragebogens ist es, anhaltende Auswirkungen zu erfassen, welche Sie auf die Erfahrung mit der Substanz während Ihres Testtages sowie die anschliessende

Mehr

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung, 9 Ergebnisse: Soziales Umfeld Freundinnen und Freunde 117 9 Freundinnen und Freunde Im folgenden Kapitel wird herausgearbeitet, wie die Schülerinnen und Studentinnen die Einstellungen und das Sportverhalten

Mehr

MIND HACKING. Die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln

MIND HACKING. Die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln MIND HACKING Die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln Wollten Sie schon immer wissen, was Ihr Gesprächspartner denkt? Norman Alexander gibt einen Einführungskurs, wie man Gedanken entschlüsselt und Vertrauen

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. ERZIEHUNG GELINGT Wenn Sie diese 11 Punkte beachten Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. von Goethe ERZIEHUNG GELINGT Liebe Leserin, lieber Leser Eltern ABC Eigentlich

Mehr

Diskussion der Theorie des Seins

Diskussion der Theorie des Seins Diskussion der Theorie des Seins Es gibt nur Bewusstsein über Ideen, sonst nichts. Die Liebe von Peter Richard - Stand: Donnerstag, 18. August 2016 1 / 5 Die Liebe von Peter Richard - http://diskussion.theoriedesseins.de/2012/07/06/die-liebe/

Mehr

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe 6. Arbeitstagung Projekt Implementierung der Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern 9. November 2010,Sophiensaal,München Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe hinze-keep-walking@t-online.de

Mehr

Wie kann ich Liebe finden? Liebe entsteht, wenn wir sie am allerwenigsten erwarten. Wenn wir sie nicht suchen. Die Jagd nach Liebe bringt nie den

Wie kann ich Liebe finden? Liebe entsteht, wenn wir sie am allerwenigsten erwarten. Wenn wir sie nicht suchen. Die Jagd nach Liebe bringt nie den Über Beziehungen Das menschliche Bedürfnis, von anderen geliebt und verstanden zu werden, ist in Wirklichkeit die Sehnsucht der Seele nach Vereinigung mit dem Göttlichen. Beziehungen, Freundschaften und

Mehr

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Eine Dokumentation der Arbeiterwohlfahrt in Brandenburg Das haben wir auf den Konferenzen gemacht In Brandenburg gab es im September und Oktober

Mehr

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen Geisteswissenschaft Seraina Mueller Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen Ein kurzer Überblick Studienarbeit Seraina Müller Semesterarbeit Psychologie Das Aspergersyndrom bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann.

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann. Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann. 105 Erinnerst du dich an Mark? Wir werden uns seine Geschichte anschauen um mehr über Ärger zu lernen. Wir werden auch einen fast legendären Blues-Sänger

Mehr