Werra- und Wehretal FFH-Gebiet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werra- und Wehretal FFH-Gebiet"

Transkript

1 Werra- und Wehretal FFH-Gebiet Vorstellung des Maßnahmenplans Kaufunger Wald - Buchberg - Meißner Ralf Meusel, Forstamt Hessisch Lichtenau,

2 Planwerke - Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Werra-, Wehretal - Kartierung Großes Mausohr, Bechstein-Fledermaus - Naturschutzfachl. Kartierungen zu Felsstandorten - Naturschutzfachl. Kartierungen zu Windkraftanlagen - Waldtypisierung - Wasserrahmenrichtlinie - Forsteinrichtungen - Naturschutzleitlinie Staatsforst Kernflächenkonzept, Habitatbaumkonzept, Störungsminimierung, Artpatenschaft 2

3 Nicht im Planraum Teilflächen Eigenständige Maßnahmenpläne! 3

4 Nicht im Planraum Nicht-Staatswald - Vertragsnaturschutz im Wald Waldbesitzer Vertragsfläche/ha Erhaltungsziele Vertragsbeginn Stadtwald Bad Sooden-Allendorf 1267,37 Januar 2008 Interessentenwald Hundelshausen 138,1 Bechsteinfledermaus Januar 2008 Interessentenwald Wendershausen 87,1 Großes Mausohr November 2008 Gemeinde Meinhard 110,3 Hainsimsen-Buchenwald Dezember 2008 Interessentenwald Schwebda 105,6 Waldmeister-Buchenwald Juli 2009 Eigenständige Maßnahmenpläne! 4

5 Verordnungen NSG Fläche ha Verordnung vom Schutzgrund Harthberg 40, Schutz und Weiterentwicklung der durch niederwaldartige Nutzung geprägten Traubeneichenwälder in der südexponierten Steilhanglage des Harthberges und des angrenzenden staudenreichen Werraufers. gelten! LSG Fläche ha Verordnung vom Schutzgrund Gelstertal 219, Verbot Veränderungen vorzunehmen, die Verlorener Bach 36, geeignet sind die Natur zu schädigen, den Naturgenuss zu Beeinträchtigen oder das Riedbachtal 96, Landschaftsbild zu verunstalten. Werratal zwischen 782, Oberrieden und Wenderhausen und Ludwigstein mit Hintergelände Oberes Niestetal 652, Sicherung, Erhaltung und soweit erforderliche Regeneration des Oberlaufgebietes eines Mittelgebirgsbachsystems mit artenreicher Flora und Fauna Erhaltung, Förderung und Erhöhung der Anteile von Laubmischwaldbeständen 5

6 Gesetzgebung Gilt! Bundesnaturschutzgesetz Hessisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz Geschützte Biotope 30 BNatschG u.a. Quellen, Nasswiesen, Gehölze trockener warmer Standorte, Streuobstwiesen 6

7 Wasserrahmenrichtlinie das Maßnahmenprogramm sieht Maßnahmen für die Werra und damit verbunden für folgende Fließgewässer/Bachläufe und deren Einzugsgebiete vor: Bearbeitungsgebiet (BAG) Wasserkörper-Nummer (WK-Nr.) Name des Wasserkörpers Werra DEHE_ Schlierbach DEHE_ DEHE_ DEHE_418.1 DEHE_418.2 DEHE_ DEHE_ DEHE_ DEHE_ DEHE_ DEHE_ DEHE_ DEHE_ DEHE_ DEHE_ DEHE_ DEHE_ DETH_4178_0+18 Gatterbach Kellaerbach Untere Wehre Obere Wehre Leimbach Vierbach Schweinsbach Untere Berka Obere Berka Kupferbach Alte Hainsbach Oberrieder Bach Gelster Wilhelmshäuser Bach Hungershäuserbach Rautenbach Frieda-Rosoppe 7

8 Umsetzung Erhaltung / Entwicklung durch Bewirtschaftung des Waldes Staats-, Kommunal-, und Privatwald: Forsteinrichtungen Staatswald: Naturschutzleitlinie, Richtlinien, GA s, PEFC/FSC Vertragsnaturschutz im Wald Vertragsnaturschutz im Offenland Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege Natura 2000 Fördermittel Ausgleichsmaßnahmen, Ersatzzahlungen und Ökopunkte 8

9 Bedeutung 46 Schutzobjekte landesweit bedeutende Funktion wichtiger Bestandteil in dem kohärenten Netz Natura Lebensraumtypen von gemeinschaftlichen Interesse, FFH-Richtlinie Anhang 1 8 Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse, FFH-Richtlinie Anhang 2 13 Streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse, FFH-Richtlinie Anhang 4 4 Heimische wildlebende Vogelarten, besondere Schutzmaßnahmen für ihre Lebensräume Vogelschutzrichlinie Anhang I 9

10 Flächen mit/ohne Schutzzweck 10

11 Schutzobjekte 11

12 Schutzobjekte Wald Lebensraumtypen in ha Hainsimsen-Buchenwald 2. Waldmeister-Buchenwald Mitteleuropäischer Orchideen Kalk- Buchenwald 4. Labkraut Eichen-Hainbuchenwald 5. Schlucht- und Hangmischwald 6. Auenwälder mit Erle und Esche 7. Moorwald 12

13 Schutzobjekte Gewässer, Offenland 13

14 Schutzobjekte Arten Großes Mausohr Bechsteinfledermaus Grünes Besenmoos Prächtiger Dünnfarn Frauenschuh Eurasischer Luchs Europäische Wildkatze Schlingnatter Haselmaus Tiere Tiere 1 Vorkommen Sehr selten, 2 Standorte Selten, 4 Standorte vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden hohe Bedeutung hohe Bedeutung hohe Bedeutung 14

15 Leitbild 15

16 Ziele Lebensräume und Arten sollen in einem guten Erhaltungszustand sein. Lebensräume und Arten in einem schlechten Erhaltungszustand sollen verbessert werden. Vereinzelt sollen Lebensräume und Arten einen hervorragenden Erhaltungszustand erreichen. Lebensräume und Arten dürfen sich grundsätzlich nicht verschlechtern. 16

17 Maßnahmen Die bisherige Behandlung der Lebensräume und Arten im Planungsraum hat zu deren Vorkommen, Naturausstattung bzw. Populationsgröße und Wertstufe geführt; gestützt auf eine integrative Naturschutzstrategie, die sowohl die Ausweisung von Schutzgebieten, als auch die Erhaltung der jeweiligen landwirtschaftl. und forstwirtschaftl. Praxis auf der Fläche berücksichtigt. Die Selbstbindung/Eigenverantwortlichkeit des Eigentümers bzw. des Flächennutzers an eine naturnahe Bewirtschaftung sei hier positiv hervorgehoben. 17

18 Wald Erhaltung - Waldmeister-, 2672 ha, eutrophe Standorten - Hainsimsen-, 4114 ha, mesotrophe Standorten - Orchideen-Buchenwald 75 ha, Kalkstandorte - Erhaltung naturnaher/strukturreicher Bestände mit stehenden und liegenden Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen - Beibehaltung der ordnungsgemäßen forstlichen/naturgemäßen Nutzung - Lebensraum für Großes Mausohr, Schwarzspecht Graphik: Schirmschlag 18

19 Wald Erhaltung - Eichen-Hainbuchenwald 15 ha, Erhaltungszustand C - schlecht - *Schlucht- und Hangmischwald 19 ha, Erhaltungszustand B - Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehenden und liegenden Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweise Mosaik verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen - Erhalt und Pflege dieser Wälder im Rahmen angepasster, ordnungsgemäßer forstlicher (naturgemäßen) Nutzung - Waldbauliche Pflege - Eiche - Ahorn, Linden, Ulmen Graphik: Plenterwald 19

20 Wald Erhaltung - *Bach-Eschen-Erlen-Wald 15 ha, Erhaltungszustand C - schlecht - *Birken-Moorwald 0,6 ha, Erhaltungszustand B - Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehenden und liegenden Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen - Erhalt einer bestandsprägenden Gewässerdynamik - Pflege - Erle, Esche und Weidengehölzen - Moorbirke, Eberesche - Entnahme Nadelholz / Erhalt von Totholz 20

21 Wald Erhaltung - Erhalt des Altholzanteiles in der gesamten Laub-Waldfläche des Planungsraumes mit einem Bestandsalter > 140 Jahre. - Entfernung nicht heimischer / standortfremder Baumarten Innerhalb der Bestände 21

22 Wald Entwicklung - auch Schutthalden, Kalkfelsen, Bachläufe im Wald - Prozessschutz / Verzicht auf forstliche Nutzung in der gesamten Laub-Waldfläche des Planungsraumes mit einem Bestandsalter > 140 Jahre. mit Kernflächen im Staatswald auf 325 ha im FFH Gebiet bereits umgesetzt einzelne Maßnahmen möglich - Entwicklung von Eichenund Eichenmischwäldern - Stiel- und Traubeneiche auf frischen, feuchten, wechselfeuchten Standorten - Traubeneiche auf frischen, wechseltrockenen Standorten 22

23 Gewässer, Quellen Erhaltung - Kalkhaltige Gewässer 0,09 ha, Erhaltungszustand B - Natürliche eutrophe Seen 2 ha, Erhaltungszustand C - Erhalt einer bestandsprägenden Gewässerqualität - + Erhalt der charakteristischen Gewässervegetation und Verlandungszonen - Periodisches Entschlammen, Vermeiden von Stoffeinträgen und Störungen, Abflachung und Profilierung naturferner Uferkanten, Einrichten von Pufferzonen, Verzicht auf fischereirechtliche Nutzung - Libellen, Amphibien, Schwarzstorch 23

24 Gewässer, Quellen Erhaltung - Flüsse/Bachläufe 6,3 ha, Erhaltungszustand A, B, C - Erhalt der Gewässerqualität und einer natürlichen oder naturnahen Fließgewässerdynamik. Erhalt der Durchgängigkeit für Gewässerorganismen. - Rückbau von Verrohrungen und Querverbauungen, Eingrenzung von Viehtritt, Lenkung fischereirechtlicher Nutzung, Pufferstreifen - Schwarzstorch, Fische (Groppe, Neunauge, Forellen, ) 24

25 Gewässer, Quellen Erhaltung - *Kalktuffquellen 0,5 ha, Erhaltungszustand B - Erhalt eines gebietstypischen kalkhaltigen Wasser- und Nährstoffhaushaltes - Erhalt der typischen Ausprägungen/Strukturen (Quellrinne, Tuffbildungen, Moospolster) - Gewährleistung der Störungsarmut 25

26 Grünland Erhaltung - Magere Flachlandmähwiese 7 ha, Erhaltungszustand C - Erhalt eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes - Erhalt einer bestandsprägenden Bewirtschaftung - Zweischürige Mahd und/oder extensive Beweidung mit periodischer Nachmahd, Mahdtermin nicht vor dem , - Periodische Gehölzentfernung, Übernahme in ein Beweidungskonzept - Avifauna ( Neuntöter), Schmetterlinge 26

27 Magerrasen, Heiden Erhaltung - Magerrasen 3,5 ha, Erhaltungszustand C - Borstgrasrasen 1,1 ha, Erhaltungszustand C - Heiden 0,7 ha, Erhaltungszustand B - Erhalt des Offenlandcharakters, Beweidung, temporäres Entbuschen, Beweidungskonzept 27

28 Felsfluren, Block- u. Schutthalten Erhaltung - Kalkfelsen 0,16 ha, Erhaltungszustand B - Höhlen 2,88 ha, Erhaltungszustand B - Erhalt der Kalkfelsen/Höhlen mit ihrer typischen Tier- und Pflanzenausstattung - Erhalt der Störungsarmut Besucherlenkung, Beseitigung Kletterhaken/Müll - Erhalt der Zugänglichkeit für Fledermäuse, Absicherung gegen unbefugtes Betreten 28

29 Andere Lebensräume sehr kleinflächig - Hochstaudenfluren - Übergangs- und Schwingrasenmoore - Kieselhaltige Schutthalden - Kalkhaltige Schutthalden Störungsarmut, Pufferstreifen, Offenhaltung 29

30 Besondere Arten Erhaltung Großes Mausohr Tiere, Erhaltungszustand A Bechstein-Fledermaus Tiere, Erhaltungszustand A - Erhalt von alten strukturreichen Laub- u. Laubmischwäldern - Erhalt von großflächigen, laubholzreichen Wäldern - Erhalt von Totholz, Höhlenbäumen, Höhlen, Stollen - Erhalt der Wochenstubenquartiere - Erhalt von Gehölzstrukturen im Offenland Sicherung der erforderlichen Störungsarmut, Regelmäßige Säuberung der Wochenstuben, Periodische Baumaßnahmen an Fledermausquartieren, Jährliches Monitoring Bechstein-Fledermaus Foto: Wikipedia 30

31 Besondere Arten Erhaltung Grünes Besenmoos, 1 Trägerbaum, Erhaltungszustand C Prächtiger Dünnfarn, 2 Standorte, Erhaltungszustand A - Erhalt des Trägerbaums und des umgebenden Mikroklimas - Erhalt besiedelter Felsstandorte und der umgebenden hydrologischen Verhältnisse - Gewährleistung der Störungsarmut 31

32 Besondere Arten Erhaltung Frauenschuh, 4 Standorte, Erhaltungszustand B - Erhalt eines lichten Schirmes mit halbschattigen Kleinklima - Freihalten eines lichten Schirms mit halbschattigen Kleinklima - Art- Patenschaft - HessenForst Forstamt Wehretal 32

33 Besondere Arten Erhaltung Haselmaus, resident, Erhaltungszustand - ohne Bewertung - - Erhalt von sonnenexponierten Laubmischwäldern mit artenreichen Gebüsch- Gesellschaften, angrenzenden strukturreichen Waldrändern und Lichtungen - Haselnuss, Mittel- und Niederwälder mit Eiche/Hainbuche, Brombeere, Schlehe, Weißdorn, Faulbaum, Geißblatt, Schneeball Foto: Wikipedia 33

34 Besondere Arten Erhaltung Luchs, Erhaltungszustand A - Die Art partizipiert von den dargestellten Maßnahmen - Vernetzung isolierter Teilpopulationen - Monitoring - Öffentlichkeitsarbeit - Art- Patenschaft Forstamt Hessisch Lichtenau Foto: Gerald Überla 34

35 Besondere Arten Entwicklung Gelbbauchunke, Vorkommen zur Zeit erloschen - Anlage geeigneter temporärer Gewässer - von besonnten, flachen, fisch- und vegetationsfreien Tümpeln und Kleingewässern im geringen Abstand zueinander, Rotation/Neuanlage alle 3 Jahre in geeigneten Bereichen noch bestehender Populationen Foto: Geske - im Rahmen landesweiter Artenhilfskonzepte 35

36 Foto: Tuxyso / Wikimedia Commons Sonstige Maßnahmen Erhalt und Wiederherstellung von Brutbiotopen Uhu Anlage von Nisthilfen bei Verlust aktuell bekannter Horste - Schwarzstorch 36

37 Sonstige Maßnahmen Schlingnatter Zauneidechse Wildkatze - Die Arten partizipieren von den dargestellten Maßnahmen. Spezielle Maßnahmen werden nicht erforderlich. Rettungsnetz Wildkatze BUND Hessen Lockstockprojekt im FA Hess. Lichtenau 37

38 Sonstige Maßnahmen Offenland Erhalt: von Gehölzstrukturen, Hecken, Knicks Streuobstbeständen, Baumreihen im Offenland, Alleen von extensiv genutzten Grünland, Ackerschonstreifen, Ackerwildkrautflächen 38

39 Sonstige Maßnahmen Jagd Eingeschränkte Auswahl der Standorte für Hochsitze, Leitern, Kirrungen Schaffung/Erhalt einer angepassten Wilddichte 39

40 Sonstige Maßnahmen Wald Erhalt: von Fichten- Altholzbeständen - Sperlingskauz von Eichen- und Eichen-Mischwald des Wald (Bestand)- Charakters um Horstbäume und Höhlenzentren Umbau naturferner in naturnahe Waldbestände Duldung von Sukzessionsflächen im Wald 40

41 Fragen/Diskussion Alte Bäume behämmert der Specht am meisten! (Wilhelm Busch) 41

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil Maßnahmenblatt Nr. 1 Konflikt oder Analyse/Bewertung: Wälder, keine Intensivierung der forstlichen Nutzung LRT: 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) LRT: 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer

Mehr

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald Sicherung von Natura 2000-Gebieten im Wald SDW - Fachtagung Hannover 19.06.2017 Dr. Frank Krüger Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz - 2 - Erlasssituation in Niedersachsen

Mehr

Wildnis und Natura 2000

Wildnis und Natura 2000 Wildnis und Natura 2000 Beispiel Nationalpark Hainich Internationale Naturschutzakademie Vilm 14. Juni 2016 Gliederung 1. Kurz-Vorstellung Nationalpark Hainich 2. Rechtliche Rahmenbedingungen 3. Arten

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Darstellung der Erhaltungszustände Maßnahmenvorschläge Entwicklungsziele

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1 Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Gemarkung Gottsdorf, Fl. Nr. 1 546/8 im NSG Donauleiten von Passau bis Jochenstein und im gleichnamigen FFH-Gebiet Nr. 7446-301 FÖrderbescheid Nr. 41-NF1-233/00

Mehr

Der Jura-Forstbetrieb

Der Jura-Forstbetrieb Der Jura-Forstbetrieb Kelheim Einführung in das Exkursionsgebiet anlässlich der Lärchentagung am 20. Oktober 2012 Erwin Engeßer Jura - Forstbetrieb Kelheim - Wuchsgebiete 2 Standortkarte des Exkursionsgebietes

Mehr

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion Düsseldorf mit den Kreisen Kleve, Mettmann, Rhein-Kreis Neuss und Viersen und den Städten Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach,

Mehr

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Inhalt Der Forstbezirk Neustadt gesetzliche Rahmenbedingungen Multifunktionale Forstwirtschaft Bedeutung

Mehr

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Natura 2000 Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Die mittelhessischen Buchenwälder, die alte Zitadelle in Spandau, das Elbetal, das Wattenmeer und der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen sie

Mehr

Lahnhänge zwischen Biedenkopf und Marburg Nord

Lahnhänge zwischen Biedenkopf und Marburg Nord Maßnahmenplan für das FFH Gebiet 5017-305 Lahnhänge zwischen Biedenkopf und Marburg Nord Gültigkeit: ab 2016 Versionsdatum: März 2016 Dieser Maßnahmenplan ist fachlich bindend für die Arbeit der mit der

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Waltersberg bei Rengshausen

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Waltersberg bei Rengshausen Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Waltersberg bei Rengshausen FFH-Gebiet Nummer: 4923-302 *Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung?

Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung? Workshop: WEW, Rottenburg 20.11.2014 - Thomas Weich Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung? Einschätzungen auf Basis von Naturschutzplanung und Bewirtschafterbefragung Konflikte durch

Mehr

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

Die Pflege von Waldschutzgebieten: Die Pflege von Waldschutzgebieten: Erfahrungen der hessischen Forstverwaltung Eberhard Leicht Hessen-Forst 100 Jahre Naturschutzgebiet Urwald Sababurg Hofgeismar, 29. Okt. 2007 Gliederung 1. Schutzmotive

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark Zehn Jahre Nationalpark Hainich - Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark (Ebrach, 10. April 2008) Urwald mitten in Deutschland Nationalpark Hainich Nationalparke in Deutschland 4 3 5 13 14 9 12 6 7

Mehr

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz - Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz - Mitwirkung einer staatlichen Forstverwaltung an der Umsetzung der FFH-Richtlinie Wir wollen und sollen dazu beitragen, dass der

Mehr

Begründung zur Landschaftsschutzgebietsverordnung Fledermauswälder nördlich Nienburg (LSG NI 69)

Begründung zur Landschaftsschutzgebietsverordnung Fledermauswälder nördlich Nienburg (LSG NI 69) Begründung zur Landschaftsschutzgebietsverordnung Fledermauswälder nördlich Nienburg (LSG NI 69) Verpflichtung und Schutzgegenstand Bei dem Landschaftsschutzgebiet Fledermauswälder nördlich Nienburg handelt

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten? Häufig gestellte fachliche Fragen der Waldbesitzer Zur Gebietsauswahl Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die

Mehr

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens Langjährige Erfahrungen, Besonderheiten und Probleme am Beispiel des sächsischen Vogtlandes Foto: Klaus Leidorf Überblick: NSG An der Ullitz (Ausschnitt) Impressionen aus dem Grünen Band NSG Feilebach

Mehr

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO Oliver Thier Ziemendorf, 18.08.2017 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gebietssicherung/Schutzbestimmungen

Mehr

11.2 Bilder. Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert,

11.2 Bilder. Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert, 11.2 Bilder Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert, 29.09.2015 Bild 2: Das NSG Bei der Mühle nördlich Hörschwag wird von den

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A92_100_0,975 bis A92_140_3,28 Unterlage 19.2.2 A 92 München - Deggendorf 6-streifiger Ausbau AD

Mehr

FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg

FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg Informationen heute Teil 1 Hartmut Escher A. Hintergrund (Was bedeutet FFH?) B. Anforderungen der FFH Richtlinie C. Was ist bisher geschehen? Teil 2 Markus Rolf

Mehr

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel: Entwurf FFH- und Vogelschutzgebiet 6308-301 Dollberg und Eisener Wald - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel: Erhaltung bzw. Wiederherstellung oder Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der

Mehr

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See 2231-304 Größe/Landkreis/Ämter 1360 ha/nordwestmecklenburg /Rehna, Gadebusch Naturräumliche D04 Haupteinheit Aktueller Schutzstatus Naturschutzgebiet Kuhlrader

Mehr

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Hohe Hardt und Geiershöhe/Rothebuche

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Hohe Hardt und Geiershöhe/Rothebuche Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Hohe Hardt und Geiershöhe/Rothebuche FFH-Gebiet-Nummer: 5018-308 Gültigkeit: ab 2011 Versionsdatum: 16.02.2011 FFH- Gebiet: Hohe Hardt und Geiershöhe/Rothebuche Betreuungsforstamt:

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Umschlag Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers 1 Natura 2000 beeinflusst auch die Bewirtschaftung der Thüringer Wälder. In dieser

Mehr

Maßnahmenplan. als Teil des Bewirtschaftungsplanes nach 5 HAGBNatschG für das. FFH - Gebiet. Hoher Keller. FFH-Gebiet-Nummer:

Maßnahmenplan. als Teil des Bewirtschaftungsplanes nach 5 HAGBNatschG für das. FFH - Gebiet. Hoher Keller. FFH-Gebiet-Nummer: Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde Maßnahmenplan als Teil des Bewirtschaftungsplanes nach 5 HAGBNatschG für das FFH - Gebiet Hoher Keller FFH-Gebiet-Nummer: 4920-304 unter Berücksichtigung

Mehr

Neubauprojekt PSW Atdorf

Neubauprojekt PSW Atdorf planen beraten forschen Neubauprojekt PSW Atdorf Fachliche Überprüfung der Neuabgrenzung des FFH-Gebiets Murg zum Hochrhein auf Antrag des BUND Dr. Ingo Hetzel im Auftrag der Schluchseewerk AG Büro München

Mehr

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften 3. Ökologisches Kolloquium am 19./20.9.2013 in Koblenz Artenschutz in der Praxis Erfahrungen mit Ersatzquartieren und der Umsiedlung von streng geschützten Arten Artenschutz gemäß den Regeln der guten

Mehr

Regeln für naturverträgliches Geocaching in Rheinland-Pfalz

Regeln für naturverträgliches Geocaching in Rheinland-Pfalz Regeln für naturverträgliches Geocaching in Rheinland-Pfalz - insbesondere zum Verhalten im Wald - Verhaltensregeln zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten 1. Verzichte auf Verstecke, die von Tieren

Mehr

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM SACHSEN-ANHALT Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark Veröffentlicht am 07.03.2016,MBl. LSA Nr. 8 WAS WIRD GEFÖRDERT? Maßnahmen die über das vorgeschriebene Maß z.b. nach Naturschutzverordnungen

Mehr

Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST

Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST Kompensationsmaßnahmen bei 1. Dienstleistung für kommunale Waldbesitzer im Rahmen der Betreuung Weitergehende Beratungsleistungen

Mehr

Weltthema Biodiversität

Weltthema Biodiversität Weltthema Biodiversität Thema seit den Siebzigern 1992 Konferenz in Rio 2007 Bundeskabinett beschließt die Nationale Strategie 2008 Beckstein stellt Bayerische Strategie vor; Vertragsstaaten-Konferenz

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das Natura-2000-Gebiet ist 38,5 Hektar(Ha) groß, davon sind - 29,13 Ha Lebensraumtyp Trockene Sandheide - 1,09 Ha Lebensraumtyp Alter Bodensauerer

Mehr

Verordnung. 1 Bezeichnung

Verordnung. 1 Bezeichnung Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das Gebiet Unteres Steyr- und Ennstal als Europaschutzgebiet bezeichnet und mit der ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen wird Auf Grund des 15

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

Wald südöstlich Nentershausen

Wald südöstlich Nentershausen FFH-Gebiet Nr. 4925-304 Wald südöstlich Nentershausen Oktober 2016 erstellt durch: FA Rotenburg/ Volker Neumann Forstamtsleitung FA Rotenburg (Unterschrift) Bearbeiter: V. Neumann/FA Rotenburg II Inhaltsverzeichnis

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Für die FFH-Verträglichkeitsprüfung relevante Lebensraumtypen und Arten

Für die FFH-Verträglichkeitsprüfung relevante Lebensraumtypen und Arten Für die FFH-Verträglichkeitsprüfung relevante Lebensraumtypen und Arten Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Natura 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete Natura 2000-Gebiete Münsinger Alb Das über 6.500 ha große FFH-Gebiet 7523-311»Münsinger Alb«umfasst den ehemaligen Truppenübungsplatz bei Münsing en sowie die angrenzenden Wacholderheiden um die Stadt

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Friends of the Earth Germany

Friends of the Earth Germany _áççáîéêëáí í=ìåç=cçêëíïáêíëåüañí= Ó Éáå=táÇÉêëéêìÅÜ\ aêk=bêïáå=jaåò _rka=oüéáåäaåçjmñaäò iaåçéëöéëåü ÑíëÑΩÜêÉê póãéçëáìã=òìê=_áççáîéêëáí í=áå=êüéáåäaåçj éñ äòáëåüéå=t äçéêå NVK=gìåá=OMMU Friends of the

Mehr

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Waldfunktionengruppe 6 Wald im Totalreservat WF 6100 Wald im Naturschutzgebiet (NSG) WF 6200 Wald im Landschaftsschutzgebiet (LSG) WF 6300 Wald im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet

Mehr

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. (LBV) LBV Kenndaten Mitglieder und regelmäßige Förderer: 75.000 LBV Gruppen: 250 Umweltbildungseinrichtungen:

Mehr

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes Die Kinzigaue im Raum Langenselbold Aspekte des Naturschutzes Bernd Leutnant Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum Main-Kinzig-Kreis 1 Ein Blick zurück Kompensationskonzept Kinzig (KOKOKI): Große

Mehr

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Rostocker Heide durch das Stadtforstamt Rostock ein Praxisbericht 1 bewirtschaftet rd. 33 % der Stadtfläche mit 0,3 % des städtischen

Mehr

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz 3. Sitzung der Steuerungsgruppe am 22.09.09 - Naturschutz - Inhalt der Präsentation

Mehr

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Gemäß 37 ff BNatSchG Mathias Holsten Dipl.-Ing. Landespflege Landkreis Lüneburg Fachdienst Umwelt Untere Naturschutzbehörde Gliederung 1. Definition 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

1 Landschaftsschutzgebiet

1 Landschaftsschutzgebiet Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Schapener Forst, Dibbesdorfer Holz, Hordorfer Forst", Essehofer Holz I und II und angrenzende Landschaftsteile im Bereich der Gemeinden

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Jens Fickendey-Engels RA und Notar Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lorentzendamm Kiel

Jens Fickendey-Engels RA und Notar Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht  Lorentzendamm Kiel Jens Fickendey-Engels RA und Notar Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 28.02.12 Hier den Titel der Präsentation

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Agenda 1 Nachhaltigkeitskonzept und Naturschutzstrategie 2 Schutz alter und seltener

Mehr

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Natura 2000 im Wald Anforderungen des Vogelartenschutzes in Niedersachsen vor dem Hintergrund der EU-Vogelschutzrichtlinie

Mehr

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes Management der Wälder des Nationalen Naturerbes - am Beispiel der DBU-Naturerbeflächen- Dr. Reinhard Stock, Dr. H.-Otto Denstorf 1 Von der Idee zur Tat 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die

Mehr

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW Recklinghausen Workshop zur landesweiten Biotopkartierung Numerische Bewertung von Biotoptypen Verwendung der Kartierdaten für Landschaftsplanung/UVP/ FFH-VP und Eingriffsregelung für die Eingriffsregelung

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft Julia Kropfberger, Guido Reiter & Isabel Schmotzer Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) mittelgroßen

Mehr

7.2 Bilddokumentation

7.2 Bilddokumentation Pflege- und Entwicklungsplan für das Natura 2000-Gebiet Hardtwald Seite 177 7.2 Bilddokumentation Bild 1: Sandrasen östlich Hochstetten (LRT 2330 Dünen mit offenen Grasflächen) ILN, 24.05.2006 Bild 2:

Mehr

Windenergie Gerichtstetten GmbH & Co. KG

Windenergie Gerichtstetten GmbH & Co. KG Windenergie Gerichtstetten GmbH & Co. KG Windpark Gerichtstetten NATURA 2000 - Vorprüfung FFH-Gebiet 6522-311 Seckachtal und Schefflenzer Wald Ingenieurbüro für Umweltplanung Dipl.-Ing. Walter Simon Beratender

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen) Ziel: Wertung (Gradmesser) für den Zustand der Biodiversität anhand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie (FFH-RL) Einbindung in das allgemeine EFRE-Umweltmonitoring der TLUG Hintergrund: Die in

Mehr

Windpark Uckley. Ausgleichsmaßnahmen

Windpark Uckley. Ausgleichsmaßnahmen Ausgleichsmaßnahmen Trotz sorgfältiger Planung sind Eingriffe in die Natur beim Bau eines Windparks unausweichlich. Um diese zu kompensieren, müssen Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen umgesetzt werden. Welche

Mehr

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien. Biodiversitätsstrategie. im Rahmen der Hessischen.

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien. Biodiversitätsstrategie. im Rahmen der Hessischen. Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien im Rahmen der Hessischen Biodiversitätsstrategie Nina Bütehorn mit Beiträgen von Achim Frede und Martin Hormann Wiesbaden, 25.3.2015

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wichtige Kennzeichen des NWE-Programms Stand: 22.10.2015 numfang 2013 und Entwicklung bis 2015 Am 01.06.2013 wurde

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis 17. Februar 2016 Ehingen-Frankenhofen M.Sc. Wildtierökol. Manuel Schüßler Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung ÖKOLOGIE PLANUNG

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Diplom Biologe John Barz Dezernat 24 Schutzgebiete, Artenschutz, biologische Vielfalt, Landschaftspflege Mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr.

Mehr

Haselhuhn, Neunauge und Mensch Motorsportveranstaltungen und geschützte Arten

Haselhuhn, Neunauge und Mensch Motorsportveranstaltungen und geschützte Arten TILMAN KLUGE - HASELHUHN, NEUNAUGE UND MENSCH (...) - FACHTAGUNG UMWELT DMSB - LAUSITZRING SCHIPKAU - 6. APRIL 2013 1 (Wikipedia) Haselhuhn, Neunauge und Mensch Motorsportveranstaltungen und geschützte

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1996 (GVBl. I S. 145), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Bebauungsplan Gewerbepark A 14 UVP Waldumwandlung

Bebauungsplan Gewerbepark A 14 UVP Waldumwandlung Stadt Grabow Am Markt 1 19300 Grabow Bebauungsplan Gewerbepark A 14 UVP Waldumwandlung Prüfung der Verträglichkeit des Vorhabens mit den Schutzzielen gemäß der Richtlinie zum FFH-Gebiet Ludwigsluster-Grabower

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH

Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Dr. Volker Thiele Dipl.-Ing. Stephan Renz biota Forschung und Planung Nebelring 15, 18246 Bützow www.institut-biota.de Ministerium für

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Vogelschutz im Wald Wald ist nicht gleich Wald Wälder sind für viele Vogelarten wertvoller Lebens raum. Von den in Bayern vorkommenden 207 Brutvogelarten

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 1. Entwurf des Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020 Workshop 2 11. September

Mehr