GRUNDBAU: FUNDAMENTE. CS-STATIK STATIK Grundbau: Fundam. beziehen. Der Stützenquerschnitt ist rechteckig oder rund.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDBAU: FUNDAMENTE. CS-STATIK STATIK Grundbau: Fundam. beziehen. Der Stützenquerschnitt ist rechteckig oder rund."

Transkript

1 CS-STATIK STATIK Grundbau: Fundam mente Das Programmpaket Fundamentee dient zur Berechnung oder zum Nachweis folgender Fundamenttypen: Blockfundament Köcherfundament Plattenfundament Sockelfundament Kreisfundament eingespanntes Blockfundament Streifenfundament Stiefelfundament Sohlfundament Fundament mit Polygongrundriss Fundament Setzung Einzelfundament als Block-,, Kö öcher cher-, Platten- und Sockelfundament Bemessung oder Nachweis von Stahlbeton- Stützen nach DIN /DIN 1054, SIA Fundamenten mit runden oder rechteckigen 262/SIA267, bzw. DIN EN 1992 / DIN EN beziehen. Der Stützenquerschnitt ist rechteckig oder rund. Lasten: Vertikal- und Horizontallasten Momente nach Theorie I. und II. Ordnung Flächenlasten automatisch ermitteltee Erdauflasten Auftrieb und abhebende Lasten Fundamenteigen- und Erdgewicht werden getrennt ermittelt und der Belastung zuge- wenn vorhan- schlagen, wobei Grundwasser, den, automatisch entlastend angesetzt wird. Die Bodenmechanik berücksichtigt unter- Erdhöhen schiedliche Bodenarten, beliebige bzw. Erdeinbindetiefen sowie die Tiefe des Grundwasserspiegels. Nach der Berechnung der bodenmechanischen Nachweise gemäß DIN, EC oder SIA (Boden- Gleitsicherheit, Kippsicherheit, pressungen bzw. Grundbruchsicherheit, Sicherheit gegen Abheben) erfolgt die Ermittlung der Schnittgrößen sowie eine normgerechte Bemessung mit festen oder wählbaren Bemessungsschnittlinien. Ermittlung der Fundamentabmessungen aufgrund der bodenmechanischen Nachweise. Hierbei kann ein festes Seitenverhältnis vorgegeben, bzw. können Maximallängen definiert werden. Für vorgegebene Funda- die mentabmessungen können wahlweise erforderlichen statischen Nachweise geführt werden. Die Stützenstellung ist in beiden Richtungen exzentrisch möglich und auf den Platten- schwerpunkt oder auf die Plattenränder zu Die Bewehrung setzt sich zusammen aus Plattenhauptbewehrung, Robustheitsbewehrung, Köcher- bzw. Blockbewehrung, Stanzbewehrung mit geraden oder aufgebo- Die Bewehrungsverteilungg wird vorge- genen Zulagen sowie Anschlussbewehrung. schlagen. Kreisfundament Bei der Bemessung bzw. dem Nachweis von Kreisfundamenten werden die erforderlichen bodenmechanischen Nachweise geführt (Gleitsicherheit, Kippsicherheit und wahlweise einen Grundbruchnachweis oder einen Nachweis des aufnehmbaren Sohldrucks). Die Bewehrung von Kreisfundamenten erfolgt nur mit Ringen. Die Verlegung ist einfach, und die ringförmige Bewehrung passt sich der räumlichen Beanspruchung an.

2 Zur Aufnahme der Beanspruchung aus Tangential- und Radialmomentenn und der hieraus resultieren-den horizontalen Kräfte sind Ringe nicht nur am besten geeignet, sondern sie sind auch alleine hinreichend. Wenn die Gesamtbeweh-rung nur in Form von Ringen verlegt wird, wird die Tragfähigkeit sogar gesteigert. Standsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis Stützenquerschnitt rechteckig, quadratisch oder kreisförmig Streifenfundamente Folgende Systeme könnenn berechnet werden: Zentrisch belastete Streifenfundamente Exzentrisch belastete Streifenfundamente zentriert durch die aufgehende Wand (Stiefelfundamente) Exzentrisch belastete Streifenfundamente zentriert durch die angeschlossene Sohlplatte (Sohlfundamente) Eingespanntes Blockfundament Eingespannte Blockfundamente werden als im Erdreich eingebettete, prismatische Einzelfun- wird für Masten aller Art, Stützen von Lärm- damente gerechnet. Diese Fundamentform schutzwänden, Signaltafeln etc. verwendet. Die Beanspruchung erfolgt hauptsächlich durch angreifende Horizontalkräfte und Momente. Um deutlich wirtschaftlichere Ergebnisse als bei herkömmlicher Berechnung zu erzielen, wird hier die Standfestigkeit primär durch den Erdwiderstand an den vertikalen Stirnflächen erreicht. Das Programm bietet folgende Möglichkeiten: Definition der Verhältnisse im Übergangsbereich bei Überwindung der Sohlreibung Herstellung einer Beziehung zwischen Bettungsziffer und Erdreibungswinkel Formulierung der Standfestigkeit aufgrund der Erdwiderstände Belastung durch Momente, Vertikal- und Horizontalkräfte Bettungszifferverfahren incl. Ergänzung für geneigte Geländeoberflächenn Der Anwender kann die Berechnung als Dimensionierung oder Nachrechnung durchführen. Folgende Nachweise werden geführt: Nachweis der zulässigen Bodenpressung, Gleit- und Kippnachweis Bemessung bezüglich Biegung und Schub Zentrisch belastetes Stre eifenfundament Bei der Untersuchung, ob das Fundament unbewehrt ausgeführt werden darf, wird abhängig von Betongüte ausgehend von der Aussenkante der Wand ein Lastausbreitungs- winkel angesetzt und geprüft, ob dieser die Fundamentsohle schneidet. Wenn ja, wird das maximale Bemessungsmoment errechnet. Die abhängig. zulässige Momentenausrundung ist material- Bei der Schubbemessung werden die zulässigen Schubspannungsgrenzen für Platten angesetzt. Stiefelfundament Grenzwand und Fundament werden biegesteif miteinander verbunden. Außerdem ist die Grenzwand mit einer horizontal unverschieb- lichen Stahlbeton-Deckenscheibe zur Auf- nahme der Horizontalkraftt Z zu verankern.

3 Polygonal begrenztes Ein nzelfundament Das Programm dient zum Nachweis von Plattenfundamenten. Dieser Deckenanschluss kann gelenkig, voll oder elastisch eingespannt ausgebildet sein. Die im Fundament entgegengesetzt wirkende Horizontalkraft D ist durch die Kellersohle und durch Reibung zwischen Fundament und Baugrund aufzunehmen. Wegen der biegesteifen Verbindung zwischen Fundament und aufgehender Wand ist der Verdrehwinkel in beiden gleich. Dieser wird nach DIN 4019, Blatt 2 ermittelt. Aufgrund der Steifigkeiten ergibt sich eine Aufteilung des resultierenden Momentes in einen Wandanteil Mo und einen Fundamentanteil Mu. Dieser ergibt die Bodenpressungen und die Ausmitte, die nicht größer als b / 6 werden darf. Andernfalls ist die Dicke der Grenzwand zu vergrößern. Sohlfundament Exzentrisch belastetes Streifenfundament, zentriert durch Sohle. Das Fundament ist mit der Sohle biege- und/oder dehnsteif verbunden. Die Berechnung erfolgt mit Formeln aus Beiwerte nach Watermann (Bautechnik 2/1967). Dabei sind 3 unter- schiedliche statische Systeme möglich: Die Sohlplatte ist biegesteif an das Streifenfundament angeschlossen. Das Gegenteil ist ein gelenkiger Anschluss. Die Sohlplatte ist dehnsteif an das Streifenfundament angeschlossen, d.h. die sich ergebende Horizontalkraft in der Sohle kann durch die Verbindung mit einer ausreichen belasteten Innenwand aufgenommen werden. Die Sohlplatte ist biege- und dehnsteif an das Streifenfundament angeschlossen. Fundament-/Sohlbemessung: Die oben ermittelten Momente werden entsprechend dem Steifeverhältnis auf Fundament und Sohle aufgeteilt. Dann werden Fundament (und Sohle) auf Biegung und Schub bemessen. beliebigen, polygonalen Stahlbeton- Das Programm rechnet zunächst die Fläche, den Schwerpunkt, die Trägheitsmomente, die Hauptträgheitsmomente, die Achsenabschnitte und die Verdrehung der Hauptachsen. Danach werden für vorgegebene Lastkombinationen, die sich auf ein lokales und gedrehtes Koordinatensystem beziehen können, die Spannungen in den Querschnittseckpunkten im Zustand 1 gerechnet. Sofern die Resultierende aus der Lastkombination im Querschnitt bleibt, wobei Aussparungen unberücksichtigt bleiben, werden die Zugspannungen iterativ ausgeschaltet, und man erhält die Eckpressungen in den überdrückten Grundrisseckpunkten so wie die Koordinaten der Nullstellen. Nun wird ein Ersatzrechteck mit der gleichen Fläche, den gleichen Hauptachsen und dem gleichen Verhältnis der Hauptträgheitsmomente ermittelt. Mit der kleineren der beiden Rechteckabmessungen und mit auf die Hauptachsen transformierten Lasten kann der zulässige Sohldruck nach DIN 1054 ermittelt werden. Bleibt die Resultierende aus der Lastkombination nicht im Querschnitt, so werden die beiden Exzentrizitäten ey und ez ausgegeben, und es erfolgt der Hinweis, dass die Resultierende außerhalb des Grundrissess angreift und somit im Zustand 2 kein Gleichgewicht möglich ist.

4 Für den Nachweis des Sohldrucks nach DIN 1054 werden charakteristische Lasten angesetzt, für den Kippnachweis Design- Lasten. Benötigt man für die Bemessung die Spannungen an einer Schnittlinie, so erhält man diese einfach dadurch, dass man die Schnittpunkte der Schnittlinie mit der Kontur- Grundrissen linie als Konturpunkte eingibt. Bei mit Aussparungen können diese unberück- sichtigt bleiben, wenn die Fläche der Aus- ausmacht. Setzung unter Einzelfundament Das Programm ermittelt die Setzungen für die sparungen < 0.2 der Gesamtfläche kennzeichnenden Punkte und die Verkantungen um die beiden Koordinaten- oder achsen unter einem starren Rechteck- Kreisfundament in Abhängigkeit einer vorgegebenen Lastkombination. Seitliche Auflast auf dem Gelände so wie die Entlastung durch den Baugrubenaushub können berück- sichtigt werden. Der Boden unter dem Funda- kann berücksichtigt ment kann geschichtet sein. Grundwasser werden. Soll auch der Setzungsverlauf dokumentiert werden, so wird der Bereich zwischen Funda- in 10 Lamellen mentsohle und Grenztiefee eingeteilt und für jede Lamelle der Setzungs- zuwachs ausgegeben. Es besteht die Möglichkeit zur Übernahme der Geometrie- und Belastungsdaten aus vorher mit CS-FUND gerechnetenn Einzelfundamenten. Da Setzungen im Rahmen von Gebrauchs- tauglichkeitsnachweisen berechnet werden, wird mit charakteristischen Lasten gerechnet. Unter dem Fundament sind bis zu 20 Boden- schichten mit unterschiedlichen boden- Die Grenztiefe kann nach DIN 4019, nach Dr. mechanischen Kennwerten erlaubt. J.Altes oder vom Anwender festgelegt werden, dann zählt die Schichtgrenze der untersten Erdschicht. Wird die Grenztiefe nach DIN 4019 ermittelt, so kann eine Auflast auf dem Gelände seitlich des Fundaments berück- werden die sichtigt werden. Für die Ermittlung der Setzungenn Zahlenwerte der Setzungskurvenn nach KANY verwendet. Die Ermittlung der Setzungs- beiwerte geschieht durch Interpolation.

5 In allen CS-STATIK STATIK Programmen ist der leistungsfähige Vortexteditor CS-iDOC integriert. Mit Hilfe dieses MS-WORD kompatiblen Tools können Sie innerhalb der Programmoberfläche freie Texte und Graphiken eingeben. Über frei definierbare Variablen und Formeln werden eigene Handrechnungen durchgeführt. Die so berechneten Werte können bei der Geometrieund Lasteingabe direkt als Variable übernommen werden. Die Vortexte werden automatisch im Ergebnisdokument eingefügt und ermöglichen eine sehr flexible und individuelle Gestaltung der statischen Berechnung. Durch den Einsatz unter Microsoft Word stehen zusätzlich alle Funktionen der Textverarbeitung zur Verfügung. Zur Erstellung einer prüffähigen Statik wird über das Projektcenter aus beliebig vielen Einzelpositionen auf Mausklick ein Gesamtdokument mit Titelblatt, Positionsübersicht, Zeichnungsergänzungen, Positionstexten, Schlussblatt etc. erstellt. Das Layout der Ergebnisdokumente basiert auf individuell gestaltbaren Anwender- Vorlagen. Der Umfang der Druckausgabe ist vom Anwender steuerbar. Fundamente jetzt bestellen per Fax an +49 (0) Artikel Kurzbeschreibung Preis Anzahl CS.GB.M.FUND Fundamente Einzelplatz-Lizenz 800 M.CS.GB.M.FUND Service Einzelplatz (monatlicher Betrag) 7 P.USB.SINGLE.ALL Einzelplatzdongle (USB), falls nicht vorhanden 99 Die Preise gelten pro Einzelplatzlizenz (EP). Bei Mehrfachlizenzen betragen die Folgelizenzpreise 50% der o.g. Lizenzpreise. Der Softwareservice hat zunächst eine Laufzeit von einem Jahr (Vertragsjahr). Er wird automatisch um jeweils ein weiteres Jahr verlängert, falls er nicht 3 Monate zum Ende des Vertragsjahres gekündigt wird. Alle Preise gelten zzgl. MwSt. Es gelten im Übrigen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Graitec Innovation GmbH, Stand , sowie die Vertragsbedingungen für Softwareserviceverträge, Stand Ich bestelle die oben angegebenen Module Graitec Innovation GmbH Dietrich-Oppenberg-Platz Essen Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info.germany@graitec.com Ingenieurbüro/Firma Ansprechpartner Straße PLZ / Ort Tel / Fax: Unterschrift:

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH Stand

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH  Stand Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 02.12.2015 Mastfundament FDM+ Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 4 Eingabe 5 Grundparameter 5 System

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

STABWERKE. CS-STATIK Stabwerke

STABWERKE. CS-STATIK Stabwerke CS-STATIK Stabwerke Das Programm dient zur Berechnung ebener und räumlicher Stabwerke. Dabei stehen folgende Module zur Verfügung: Grundmodul 3D Stabwerk Erweiterung Stahl-, Holz-, Stahlbeton- Bemessung

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH Stand:

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH  Stand: BWA Kellerwand FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.01.2017 BWA BWA Kellerwand Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 System- und Lasteingabe 5 Erddruckvorgaben

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

50A zentrisches Streifenfundament

50A zentrisches Streifenfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50A - Streifenfundament (zentrisch) Seite 1 50A zentrisches Streifenfundament Leistungsumfang! Optionale

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Programm NAGEL-/ANKERWAND Programm NAGEL-/ANKERWAND Wandgeometrie Zur Definition der Nagel-/Ankerwand sind folgende Parameter vorgesehen: Bis zu 5 treppenförmig angeordnete Wandabschnitte aus Nagel- und/oder Ankerwänden. erdseitige

Mehr

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04 Seite 1 von 5 Grundbau I 1. Spannungszustand im Boden Ebener Spannungszustand 01 Rahmenscherversuch 02/03 Ersatzreibungswinkel 04 2. Berechnung des aktiven Erddrucks Mindestwandbewegung für Auftreten des

Mehr

50B Exzentrisches Streifenfundament

50B Exzentrisches Streifenfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50B - Streifenfundament (exzentrisch) Seite 1 50B Exzentrisches Streifenfundament qz[kn/m] Leistungsumfang

Mehr

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente. 1 1 1. Rahmen und Einzelfundamente nhalt Schnittgrößen von Rahmen Rahmen mit negativem oment Rahmen mit positivem oment Einzelfundamente Einfeldrahmen 3 Wahl des statischen Systems Gelenkrahmen Riegel

Mehr

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23V - Setzungsberechnung Seite 1 23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Leistungsumfang Das Programm 23V

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das praxisnahe Konzept des Programms GEO mit seinen einfach nachvollziehbaren Ansätzen hat am Markt große Akzeptanz und Verbreitung gefunden. Dabei steht nicht das Gebäudemodell

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das FRILO-Gebäudemodell ist ein modernes Werkzeug mit einfacher Eingabe zur schnellen Ermittlung der Lastabtragung eines kompletten Bauwerks. Vertikale Lasten werden analog

Mehr

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN :

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN : Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 52I Mauerwerkspfeiler mit Winddruck Seite 1 52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN 1053-100:2007-09

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung W. Wu 1 1 Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Tragwerk mit - mehreren, voneinander getrennten Fundamenten (mehrere Einzel-, Streifen- oder Plattenfundamente) oder - einem

Mehr

Erddruckberechnung EDB. FRILO Software GmbH Stand:

Erddruckberechnung EDB. FRILO Software GmbH  Stand: Erddruckberechnung EDB FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 07.07.2015 EDB Erddruckberechnung - EDB Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 Systemeingaben

Mehr

Streifenfundament FDS. Nemetschek Frilo GmbH Stand

Streifenfundament FDS. Nemetschek Frilo GmbH  Stand Streifenfundament FDS Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Stand 14.10.2013 FDS Streifenfundament FDS Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung.

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

50T Eingespanntes Blockfundament

50T Eingespanntes Blockfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 3446 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50T Eingespanntes Blockfundament Seite 1 50T Eingespanntes Blockfundament (Stand: 0.04.009) Das Programm

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

53U Erddruckberechnung

53U Erddruckberechnung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53U Erddruckberechnung Seite 1 53U Erddruckberechnung (Stand: 01.02.2008) Leistungsumfang Mit dem Programm

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez Programm: Setzung V 8.02.02 Datum: 04.11.2015 Seite 1 ANGABEN ALLGEMEINES Die Berechnung erfolgt entsprechend dem Artikel Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung am Beispiel des Hochhauses

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Sta Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Stahlbeton nach Beton (einschl. Schalung und Bewehrung)

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E BAULEITER HOCHBAU K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E QUERSCHNITTSWERTE ) Schwerpunktsbestimmungen ) Trägheitsmoment 3) Widerstandsmoment 4) Das statische Moment 5) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung Mit dem Gebäudemodell können die Lasten aus Schiefstellung auf Basis der vertikalen Lasten berechnet werden. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen HOCHSCHULE REGENSBURG UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fakultät Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen Sandy Reimann Oktober

Mehr

Innovation first. für Autodesk Advance Steel. Leistungsstarke Zusatzfunktionen für Autodesk Advance Steel

Innovation first. für Autodesk Advance Steel. Leistungsstarke Zusatzfunktionen für Autodesk Advance Steel Innovation first für Autodesk Advance Steel Leistungsstarke Zusatzfunktionen für Autodesk Advance Steel für Autodesk Advance Steel Das GRAITEC Advance PowerPack besteht aus leistungsstarken Zusatzfunktionen

Mehr

46 A Auflagernachweis Stahlbau

46 A Auflagernachweis Stahlbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 46A - Auflagernachweiß Stahlbau Seite 1 46 A Auflagernachweis Stahlbau System: Auflager eines I-Profils

Mehr

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN 1) Stabilität ) Das Knicken 3) Knicklängen 4) Kritische Spannungen, Schlankheitsgrad, Trägheitsradius 5) Knickspannungen,

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause Programm Woche 38 Dr. Maurice Brunner Bauteile ohne Querkraftbewehrung Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung Pause 8.30 8.50 Prof. Flachdecken Biegebemessung Schubbemessung

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

lässt sich gemäss der Abbildung ebenfalls in ihre Anteile entsprechend der Koordinatenachsen transformieren.

lässt sich gemäss der Abbildung ebenfalls in ihre Anteile entsprechend der Koordinatenachsen transformieren. Die auf Johansen (1962) zurückgehende Fliessgelenklinienmethode ist eine Anwendung der kinematischen Methode der Plastizitätstheorie. Dabei erhält man durch Gleichsetzen der Arbeit der äusseren Kräfte

Mehr

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0 Übung Vertikalspannungen D.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden D.1 Allgemeines Man unterscheidet im Boden folgende Spannungen: Effektive Spannungen (

Mehr

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand S511-1 B511 Pos. B511 Rand-Streifenfundament DIN 1045-1 System M 1:35 Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand _ + 0. 0 0 2 7 4 5 1 8 1 0 2 4 5

Mehr

7) QUERSCHNITTSWERTE

7) QUERSCHNITTSWERTE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 7) QUERSCHNITTSWERTE 1) Einleitung ) Schwerpunkt 3) Trägheitsmoment 4) Widerstandsmoment 5) Das statische Moment 6) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83S Zulässiger Sohlwiderstand Seite 1 83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:2010-12 (Stand: 30.05.2011)

Mehr

44C Durchstanznachweis DIN

44C Durchstanznachweis DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44C - Durchstanznachweis Seite 1 44C Durchstanznachweis DIN 1045-1 Leistungsumfang ß Optionale Verwendung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2. IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Konstruktive Durchbildung der Stahlbeton vorgefertigte Deckensysteme für Gebäuden: Decke mit vorgefertigte Trägern und Hohlkörper; Decke aus Stahlbetonhohlstreifen. Thema 2.

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL PRO.DR.ING.UWE DOKRA Gliederung : fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel : Fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel 1-Einleitung 2- Die Schäden A- Die Fundamente

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe II : Winkelstützmauer HOCHSCHULE BOCHUM Bodenschicht / (kn/m³) ϕ c (kn/m²) 1 (Ton) 19,5/9,5 25 5 2 2 (Sand) 20/12 37,5 0 3 2 3 3

Mehr

Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH Stand

Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH  Stand Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 06.03.2018 EDB+ Erddruckberechnung EDB+ Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 Grundparameter

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 19 2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Dipl.-Ing. Robert Höppner 2.1 Grundlagen zur Bemessung von Flächengründungen 2.1.1 Neue und alte Normung

Mehr

S Allgemeine Dachkonstruktion

S Allgemeine Dachkonstruktion S 100-1 S 100-2 1 Allgemeine Erläuterungen Das Programm dient der Schnittgrößenermittlung und Bemessung eines asymmetrischen Sparren-, Pfetten- oder Kehlbalkendaches. 1.1 System Bild 1: Möglichkeiten der

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Hallen Hallenbauwerke haben den Zweck, große Räume möglichst stützenfrei zu umschließen. Auf die Gebäudehülle wirken in der Regel nur Schnee- und Windlasten. Wegen der großen Bauhöhen und Spannweiten

Mehr

Schöck Isokorb Typ FXT

Schöck Isokorb Typ FXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 287: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für vorgesetzte Brüstungen geeignet. Er überträgt Normalkräfte, positive und negative Momente und Querkräfte. 257 Schöck

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Im Abschnitt der DIN 4149: wird die Tragfähigkeit der Gründungen geregelt. Im Absatz (2) wird folgendes ausgeführt:

Im Abschnitt der DIN 4149: wird die Tragfähigkeit der Gründungen geregelt. Im Absatz (2) wird folgendes ausgeführt: Tech-News Nr. 2008/4 DIN 1054 und DIN 4149 Fachgebiet: Gründungen und Einwirkungen Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Nebelhornstraße 78 71083 Herrenberg Gründungen unter Einwirkung von Erdbeben Im Abschnitt 7.2.5

Mehr

23W Winkelstützmauer. System. Belastung. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1

23W Winkelstützmauer. System. Belastung. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1 23W Winkelstützmauer Das Programm 23W ermöglicht die Berechnung von Winkelstützmauern.

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Dresden, 15. Juni 2007

Dresden, 15. Juni 2007 Mehrschraubenverbindungen mit PC Bolt Dresden, 15. Juni 2007 Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Willi Gründer Dipl.-Ing. Tobias Schulze Einteilung Schraubenverbindungen Einschraubenverbindung Berechnung

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6}

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6} Rudolf Brinkmann Seite 0.0.008 Lineare Funktionen Es soll der Graph der Funktion f = {,y y = f() = } in den Bereichen D { } = und W = { 6} - - 0 f() = -6-0 6 9 erstellt werden. 6 6 5 0 Definition Eine

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 15., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 208 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltverzeichnis

Mehr

Programmbeschreibung. Standsicherheit Schachtbauwerke

Programmbeschreibung. Standsicherheit Schachtbauwerke Dipl.-Ing. Ulf Frese - Programmbeschreibung - Standsicherheit Schachtbauwerke - 1 - Programmbeschreibung zu dem Programm Standsicherheit Schachtbauwerke Aufgestellt: Dipl.-Ing. Ulf Frese Schinkeler Mark

Mehr

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Unterschiedliche Bauwerke erfordern unterschiedliche Fundamente. Je nachdem, wie sich die Last der geplanten Konstruktion auf den Boden überträgt, kommen Punkt-, Streifen-

Mehr

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 12V Beta-Werte Das Programm dient zur Berechnung der Beta Werte und zur Bestimmung der Knicklängen von Stahlbeton - Systemen. Mögliche Systeme:

Mehr

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis Übung Vertikalspannungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsvereichnis D.1 Allgemeines 1 D.2 Spannungen aus Bodeneigengewicht und Wasser 1 D.2.1

Mehr

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Von Dipl.-Ing. Erich Rauschning von Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Tübinger Strasse 10 Eichenstrasse

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr