Auf die Kufen, fertig, los

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf die Kufen, fertig, los"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Alzenau Nr Januar Jahrgang Auf die Kufen, fertig, los Bereits seit Dezember kommen Eislauffans in der Alzenauer Innenstadt voll auf ihre Kosten. Das Eislaufvergnügen wird voraussichtlich bis zum 24. Februar mitten in der Stadt auf dem Marktplatz möglich sein. Genießen Sie einen erlebnisreichen Tag auf der 18 x 24 Meter großen Eisfläche mit Schlittschuhlaufen für Alt und Jung. Mehr als 250 Paar Leihschlittschuhe sowie kulinarische Leckerbissen an den Imbiss- und Getränkeständen warten auf Sie. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 13:30 bis 19 Uhr Samstag 11:30 bis 20 Uhr Sonntag 11 bis 19 Uhr Auf der Alzenauer Eisbahn können Sie mit Ihrer Schule, Klasse, Verein, Kindergarten oder Gruppe Schlittschuhlaufen. Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor Ihrem geplanten Wunschtermin an, damit eine Überbelegung der Eisbahn vermieden wird und genügend Leihschlittschuhe in den benötigten Größen zur Verfügung stehen. Sie können ab 8 Uhr mit Ihrer Gruppe nach Anmeldung die Eisbahn nutzen. Weitere Infos erhalten Sie unter

2 Seite 2 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Stadtrat Februar 2014 Altholz-, Altmetall- und Elektrogroßgeräte Alzenau Mo., Mo., Albstadt, Michelbach, Kälberau Do., Do., Hörstein Mi., Mi., Wasserlos Di., Di., Grünabfall Alzenau und alle Stadtteile Mi., Mo., Dienstag, 18. Februar Donnerstag, 20. Februar Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses Beginn: 19 Uhr Sitzung des Ausschusses für Verwaltung, Personalangelegenheiten und öffentliche Einrichtungen Beginn: 19 Uhr Wir bitten Sie, die Behältnisse an den jeweiligen Abfuhr tagen um 6 Uhr bereitzustellen. Problemabfall: Alzenau (Recyclinghof) Sa., , 9 bis 13 Uhr Michelbach (Kahltalhalle) Mi., , bis Uhr Wasserlos (Festplatz) Mo., , bis Uhr Hörstein (Räuschberghalle) Do., , 15 bis 17 Uhr Umwelt und Entsorgung Restmüll Alzenau und alle Stadtteile Do., Do., Do., Do., Biomüll Alzenau und alle Stadtteile Do., Do., Do., Do., Papiertonne Alzenau Mi., Mi., Mi., Albstadt, Kälberau, Michelbach, Wasserlos Di., Di., Di., Hörstein Fr., Fr., Fr., Papiersammlungen durch Vereine: Alzenau Sa., Sa., Sa Albstadt Mo., Di., Mo., Hörstein Sa., Sa., Sa., Michelbach Sa., Sa., Sa., Wasserlos Fr., Sa., Fr., Gelber-Sack-Sammlung Alzenau, Kälberau Mi., Mi., Albstadt, Michelbach, Hörstein Do., Do., Wasserlos Mo., Mo., IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Alzenau Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Mathias Simon, Adrienne Uebbing, Diana Börner (Stadt verwaltung), für Vereinsnachrichten und Inserate sowie Druck und Verlag: Druckerei Götz, Gunkelsrainstraße 5, Alzenau, Tel /1316 Fax: druckerei.goetz@arcor.de Erscheinungsweise: 14-tägig Bezugspreis: bei Abo: jährlich 15,70 Euro (26 Ausgaben) bei Einzelverkauf: 0,65 pro Ausgabe Veranstaltungskalender Freitag, 24. Januar bis Sonntag, 26. Januar: Hallenkreismeisterschaften Fußball Kahltalhalle Michelbach Veranstalter: TV Wasserlos Samstag, 25. Januar: Oma s Hausmannskost TSG Vereinsheim Kälberau ab 17 Uhr Veranstalter: Turn- und Sportgemeinschaft Kälberau Samstag, 25. und Sonntag, 26. Januar: Jugendfußballhallenturniere (Altersklassen U9, U11, U13 und U15) Räuschberghalle Hörstein Veranstalter: SV Hörstein Dienstag, 28. Januar: Blutspendetermin bis Uhr Eichelsbacher Straße 8, Turnhalle, Volksschule Alzenau-Hörstein Veranstalter: BRK-Blutspendedienst Stammtisch 19 Uhr Gasthaus Zum Schwanen Veranstalter: Diabetiker Selbsthilfegruppe Typ I und Typ II Mittwoch, 29. Januar: Monatliches Treffen Uhr BRK Seniorenheim Veranstalter: Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz Samstag, 1. Februar Alzenau spielt Schach Domidion-Saal, Alte Post 10 Uhr Veranstalter: SC Königsspringer Alzenau e.v. Benefizkonzert Pura Vita Eine musikalische Reise nach Neapel Schlösschen Michelbach 17 Uhr Zonta Club Alzenau Samstag, 1. und Sonntag, 2. Februar: 43. Bayerische Meisterschaften Badminton Kahltalhalle Michelbach 9.30 bis 18 Uhr Veranstalter: FSV 1920 Michelbach e.v. Sonntag, 2. Februar: Unterfränkische Mannschaftsmeisterschaften Badminton Kahltalhalle Michelbach 9.30 Uhr Veranstalter: FSV 1920 Michelbach Lakefleischessen Gelände der TG 08 Hörstein bis 16 Uhr Veranstalter: Wanderverein Reuschbergler Hörstein Montag, 3. Februar: Kälberauer Gespräche Pfarrsaal unter der Wallfahrtskirche Kälberau bis Uhr Veranstalter: Kath. Kuratie Kälberau

3 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 3 Freitag, 7. Februar: Städtisches Theaterprogramm JoJo-Effekt Räuschberghalle Hörstein 20 Uhr Veranstalter: Stadt Alzenau Samstag, 8. und Sonntag, 9. Februar: 4. Bezirksrangliste Jugend / Schüler Kahltalhalle Michelbach 10 Uhr Veranstalter: FSV 1920 Michelbach e. V. Dienstag, 11. Februar: Seniorenfasching Maximilian-Kolbe-Haus Alzenau Uhr Veranstalter: Senioren und Wandersenioren von St. Justinus, Club 70 und VdK Vortrag von Dr. Michael Neumann: Unsere Fließwässer Lebensadern unserer Landschaft - Hotel zum Freigericht, Alzenau 20 Uhr Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Freitag, 14. und Samstag, 15. Februar: Michelbacher Pfarrfasching Laurentiushaus Michelbach Uhr Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius Michelbach Samstag, 15. Februar: H.G. Butzko: Herrschaftszeiten Schlösschen Michelbach 20 Uhr Veranstalter: Hofgarten goes Alzenau Freitag, 21. Februar: Benefizkonzert mit Stefan Sauer und Ariane Treffer Domidion- Saal, Alte Post Alzenau 19 bis Uhr Veranstalter: Hilfe für bedürftige Kinder in Alzenau Freitag, 21. und Samstag 22. Februar: Pfarrfasching der Pfarrgemeinde St. Justinus Alzenau Maximilian-Kolbe-Haus Alzenau 20 Uhr Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde St. Justinus Alzenau Samstag, 22. Februar: Hüttengaudi Vereinsheim FSV Michelbach Uhr Veranstalter: FSV 1920 Michelbach Sonntag, 23. Februar: Kinderfasching Hahnenkammhalle Wasserlos 14 Uhr Veranstalter: TV Wasserlos Kleiderbasar Räuschberghalle Hörstein Veranstalter: KAB Frauentreff Dienstag, 25. Februar: Seniorenfasching Hahnenkammhalle Wasserlos 14 Uhr Veranstalter: Stadt Alzenau Mittwoch, 26. Februar monatliches Treffen Uhr BRK Seniorenheim Veranstalter: Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz Donnerstag, 28. Februar: Altweiberfasching Birkenhainer Halle Albstadt 18 Uhr Veranstalter: Michelbacher Weiberfasching Samstag, 1. März: Kinderfasching Vereinsheim FSV Michelbach Uhr Veranstalter: FSV 1920 Michelbach Närrische Party Faschingsveranstaltung mit Tanz Pfarrsaal unter der Wallfahrtskirche Uhr Veranstalter: Kath. Kuratie Kälberau Faschingssitzung Prischoßhalle Alzenau 19 Uhr Veranstalter: Gesangverein Harmonia Sonntag, 2. und Montag, 3. März: Kindermaskenball Prischoßhalle Alzenau 14 bis 18 Uhr Veranstalter: Athletenvereinigung Alzenau 1899 e. V. Montag, 3. März: Rosenmontagsball Hahnenkammhalle Wasserlos 19 Uhr Veranstalter: TV Wasserlos Samstag, 8. März: Benefiz-Flohmarkt Räuschberghalle Hörstein 14 bis 17 Uhr Veranstalter: Café Sozial e.v. Sonntag, 9. März: Tauschtag Prischoßhalle Alzenau 8.30 Uhr Veranstalter: Briefmarkensammlerverein Montag, 10. März: Kälberauer Gespräche Pfarrsaal unter der Wallfahrtskirche Kälberau bis Uhr Veranstalter: Kath. Kuratie Kälberau Dienstag, 11. März Jahreshauptversammlung - Hotel zum Freigericht, Alzenau 20 Uhr Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Samstag, 15. März: Kinderlesenacht Sa. 18 Uhr bis So. 11 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Haus Alzenau Veranstalter: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Alzenau Fahrradflohmarkt Schule am Weinberg, Alzenau-Michelbach Veranstalter: Förderverein der Schule am Weinberg Samstag, 22. März: Kinderkleiderbasar Räuschberghalle Hörstein 11 bis 15 Uhr Veranstalter: Frauen Union Alzenau Matthias Keller: Loopinsland Schlösschen Michelbach 20 Uhr Veranstalter: Hofgarten goes Alzenau Mittwoch, 26. März monatliches Treffen Uhr BRK Seniorenheim Veranstalter: Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz Samstag, 29. März: Tanz-Garde-Turnier Räuschberghalle Hörstein Veranstalter: Sport Club Jugendkraft Wasserlos Car-Service Klemens Behl Öl Auspuff Reifen Reparaturen an PKW aller Art Klimaservice Kostenlose Abholung von Altautos Tel.: Mobil:

4 Seite 4 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Stellenausschreibung Stadt Alzenau Stellenausschreibung Stadtwerke Alzenau Die Stadt Alzenau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre Kindertagesstätte Sonnenland im Stadtteil Wasserlos, zunächst befristet bis zum , eine/n Erzieher/in mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35 Stunden. Die Öffnungszeiten der Einrichtung liegen zwischen 7.30 Uhr und Uhr. Die Arbeitszeit richtet sich nach dem Dienstplan der Einrichtung. Der Einsatz in anderen städt. Kinderbetreuungseinrichtungen bleibt vorbehalten. Bereitschaft zum gruppenübergreifenden Einsatz sollte gegeben sein. Wir erwarten: Fundierte pädagogische Kenntnisse Zuverlässigkeit und Engagement Flexibilität Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit mit dem Team und den Eltern Wir bieten: Anstellungsschlüssel im Kita-Bereich mit 1:10 Anstellungsschlüssel im Krippenbereich mit 1:8 Flexible Urlaubsplanung (bedingt durch geringe Schließzeiten und gute Personalausstattung) Teilnahme an Inhouse-Fortbildungen Die Einrichtungen bieten darüber hinaus: Mitarbeit in einem kompetenten und motivierten Team Konzeption nach dem Bayer. Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) und Bayer. Kinderbetreuungs- und Bildungsgesetz (BayKiBiG) Hervorragende Ausstattung der Einrichtung Praktikums- und Arbeitsplätze mit viel Gestaltungsspielraum Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeitsplätze Teambesprechungen und Konzeptionszeiten Die Stadtwerke Alzenau stellen zum 1. September 2014 einen Auszubildenden für den Beruf Fachkraft für Abwassertechnik (m/w) ein. Die Ausbildung ist in der Kläranlage Alzenau abzuleisten. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Zu den Aufgaben einer Fachkraft für Abwassertechnik gehören das Überwachen und Steuern der Betriebsabläufe in der Kläranlage und dem dazugehörigen Entwässerungssystem, sowie die Wartung der maschinentechnischen Einrichtungen. Hierfür werden Kenntnisse in Elektrotechnik, EDV, Maschinenbau und Laborbereich vermittelt. Selbstverständlich müssen auch die entsprechenden gesundheitlichen bzw. körperlichen Voraussetzungen gegeben sein. Die schulische Ausbildung erfolgt in Form von Blockunterricht an der staatlichen Berufsschule in Lauingen (Donau). Zur Ergänzung bietet die Bayerische Verwaltungsschule überbetriebliche Lehrgänge ebenfalls in Lauingen (Donau) an. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien) bis spätestens 10. Februar 2014 an die Stadtwerke Alzenau, Personalverwaltung, Hanauer Straße 1, Alzenau. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Waldschmitt (Tel /502125, waldschmitt.bernd@alzenau.de) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Herrn Bernd Waldschmitt, Tel / oder waldschmitt.bernd@alzenau.de sowie bei der Leiterin der Einrichtung, Frau Rosemarie Rüdiger, Tel /5151. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 3. Februar an: Stadt Alzenau, Personalamt, Herr Waldschmitt, Hanauer Str. 1, Alzenau

5 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 5 Stellenausschreibung Stadt Alzenau Die Stadt Alzenau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland in Alzenau einen nebenberuflichen Hausmeister (m/w) mit einer Wochenarbeitszeit von durchschnittlich 7,5 Stunden. Aufgabenschwerpunkte: Klassische Hausmeistertätigkeiten Reinigung des Außenbereichs Kleinere Reparaturen in der Einrichtung sowie an Spielzeugen und Spielgeräten Winterdienst auf dem Grundstück Wir erwarten: Handwerkliche Berufsausbildung (erwünscht) Selbständige Arbeitsweise Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit Wir bieten: Arbeitsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Angemessene Vergütung sowie die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum an die Stadt Alzenau, Personalverwaltung, Herrn Bernd Waldschmitt, Hanauer Str. 1, Alzenau Für Rückfragen steht Ihnen Herr Waldschmitt (Tel / , waldschmitt.bernd@alzenau.de) gerne zur Verfügung. Reihenendhaus in Alzenau - Wasserlos zu verkaufen Grundstück ca. 260 m 2 Wfl. ca.120 m 2 Bj.1996 Tel ,5 Zimmer Maisonette-Wohnung in Alzenau, sehr gute Wohnlage und Verkehrsanschluss mit Garage, ca. 77 qm Wohnfläche, kleiner Balkon - wunderschöner Ausblick, hochwertig renoviert (Parkett). 595 mtl. Kaltmiete zzgl. Nebenkosten und 3 MM Kaution ab 01. März 2014 frei. Bei Interesse Mail an: moni-gue@web.de, / 6836 Alzenau aktuell 2014 Heft Woche Ersch.-Tag Annahme 01/14 02 Fr Mo /14 04 Fr Mo /14 06 Fr Mo /14 08 Fr Mo /14 10 Fr Mo /14 12 Fr Mo /14 14 Fr Mo /14 16 Fr Mo /14 18 Fr Mo /14 20 Fr Mo /14 22 Fr Mo /14 24 Fr Mo /14 26 Fr Mo /14 28 Fr Mo /14 30 Fr Mo /14 32 Fr Mo /14 34 Fr Mo /14 36 Fr Mo /14 38 Fr Mo /14 40 Fr Mo /14 42 Fr Mo /14 44 Fr Mo /14 46 Fr Mo /14 48 Fr Mo /14 50 Fr Mo /14 52 Fr Fr

6 Seite 6 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Vollzug des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes (GLKrWG); Zusammentritt des Beschwerdeausschusses für die am 16. März 2014 stattfindenden Kommunalwahlen Sitzungstermin Beschwerdeausschuss Nach Art. 8 GLKrWG, 11 GLKrWO hat die Regierung von Unterfranken für die Kommunalwahlen am 16. März 2014 einen Beschwerdeausschuss gebildet. Der Beschwerdeausschuss entscheidet auf Antrag eines betroffenen Wahlvorschlagsträgers über dessen Einwendungen bezüglich der Gültigkeit des Wahlvorschlags, sofern der Wahlausschuss diesen Einwendungen nicht abgeholfen hat (Art. 32 Abs. 4 Satz 1 GLKrWG). Der Wahlvorschlagsträger hat den Antrag bis spätestens Donnerstag, 13. Februar Uhr, schriftlich oder zur Niederschrift beim Wahlleiter einzureichen (Art. 32 Abs. 4 Satz 2 GLKrWG). Anträge auf Entscheidung des Beschwerdeausschusses sind vom Wahlleiter mit den für die Überprüfung durch den Beschwerdeausschuss erforderlichen Unterlagen und einer eigenen Stellungnahme unverzüglich durch Bo-ten dem Beschwerdeausschuss vorzulegen ( 48 Abs. 2 GLKrWO). Für eine eventuell notwendig werdende Sitzung wird der Beschwerdeausschuss am Montag, den 17. Februar 2014, 10 Uhr bei der Regierung von Unterfranken im Großen Sitzungssaal zusammentreten. Die Sitzung ist öffentlich. Aschaffenburg, Landratsamt Aschaffenburg gez. Dr. Wilhelm Wolf Oberregierungsrat Neuaufstellung eines Bebauungs- und Grünordnungsplanes Märkerstraße der Gemarkung Alzenau sowie Änderung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich der Flurstücke 3596, 3597, 3598, 3599, 3600 sowie 3724 Bekanntmachung des Aufstellungs- und Änderungsbeschlusses Der Stadtrat der Stadt Alzenau hat in seiner Sitzung am beschlossen, für Teilbereiche der Flurstücke 3596, 3597, 3598, 3599, 3600 und 3724, Gemarkung Alzenau einen Bebauungsplan Märkerstraße neuaufzustellen und für den gleichen Bereich den derzeit wirksamen Flächennutzungsplan der Stadt Alzenau zu ändern. Ziel und Zweck der Bauleitplanverfahren ist es, auf Teilbereichen der o.g. Flurstücke Wohnbebauung zu realisieren und dadurch ein abgerundetes Ortsbild bzw. eine auf beiden Straßenseiten einheitliche Ortseinfahrt zu schaffen sowie ggf. eine Umgestaltung des Straßenraumes mit Anlegung eines Bürgersteiges am Ortseingang zu fokussieren. Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine solche Wohnbaumaßnahme am östlichen Siedlungsrand der Kernstadt zu schaffen, wird für die genannten Flurstücke der Bebauungsplan Märkerstraße aufgestellt sowie parallel hierzu der Flächennutzungsplan der Stadt Alzenau geändert. Im Geltungsbereich der Neuaufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes sowie der Änderung des Flächennutzungsplanes liegen folgende Teilbereiche der Flurstücke der Gemarkung Alzenau: Derzeit befinden sich die Grundstücke Flurstücke 3596, 3597, 3598, 3599 sowie 3600, Gemarkung Alzenau gemäß 35 BauGB (Baugesetzbuch) in einem Bereich ohne rechtsverbindlichen Bebauungsplan Sie sind dem Außenbereich nach 35 BauGB zuzuordnen. Mit der Ausarbeitung der Neuaufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes wird das Planungsbüro Holger Fischer, Stadt- und Umweltplanung, Konrad-Adenauer-Straße 16, Linden beauftragt. Die Verwaltung wird beauftragt mit den Eigentümern der Grundstücke einen städtebaulichen Vertrag zu schließen. Der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplans Märkerstraße Gemarkung Alzenau sowie zur Änderung des Flächennutzungsplanes für diesen Bereich wird hiermit gem. 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB amtlich bekannt gemacht. Alzenau, Stadt Alzenau gez. i.v. Helmut Schuhmacher Zweiter Bürgermeister

7 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 7 Neuaufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Zwischen Wolfgang- und Dieselstraße der Gemarkung Alzenau für den Bereich des Flurstücks 6365/1 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses Der Stadtrat der Stadt Alzenau hat in seiner Sitzung am beschlossen für den Bereich des Flurstücks 6365/1, Gemarkung Alzenau den Bebauungs- und Grünordnungsplan Zwischen Wolfgang- und Dieselstraße, Gemarkung Alzenau neuaufzustellen. Ziel und Zweck der Neuaufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes ist es, die derzeit noch als Einzelhandels- und Gewerbestandort genutzte, allerdings durch bereits gekündigte Pacht- und Mietverträge bald brachliegende Fläche als Wohnbaufläche zu nutzen und somit unter anderem dem Gebot der Wiedernutzbarmachung von Flächen aus dem Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) nachzukommen. Mittels der Neuaufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes sollen hierfür die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Künftig soll für den Bereich des Flurstücks 6365/1, Gemarkung Alzenau ein Allgemeines Wohngebiet mit entsprechenden Festsetzungen realisiert werden. Im Geltungsbereich des Bebauungs- und Grünordnungsplanes liegt folgender Bereich: von der Abgabe nach 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung abgesehen wird. Der Beschluss zur Neuaufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplans Zwischen Wolfgang- und Dieselstraße der Gemarkung Alzenau wird hiermit gem. 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB amtlich bekannt gemacht. Alzenau, Stadt Alzenau gez. i.v. Helmut Schuhmacher Zweiter Bürgermeister Bekanntmachung über den Verkauf von Pflanzrechten Die Teilnehmergemeinschaft Michelbach 3 veräußert gegen Gebot die überhängigen Pflanzrechte in der Größenordnung von m² an Winzer, welche mit Eigentumsflächen am Flurbereinigungsverfahren Michelbach 3 beteiligt sind. Interessenten können bis spätestens Freitag, 28. Februar ein schriftliches Angebot beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, TG Michelbach 3, Postfach 55 40, Würzburg, abgeben. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft die endgültige Zuschlagsvergabe vorbehält ( 54 Abs. 2 FlurbG). Würzburg, den Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft gez. Volker Liebenstein Technischer Amtsrat Die Neuaufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes wird aus dem derzeit wirksamen Flächennutzungsplan der Stadt Alzenau entwickelt. Ein paralleles Änderungsverfahren wird dadurch nicht erforderlich. Mit der Ausarbeitung der Neuaufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes ist das Planungsbüro Holger Fischer, Konrad-Adenauer-Str. 16, Linden beauftragt. Das Verfahren zur Neuaufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Zwischen Wolfgang- und Dieselstraße der Gemarkung Alzenau wird im beschleunigten Verfahren nach 13 a (Baugesetzbuch) BauGB in Verbindung mit 13 BauGB durchgeführt, mit der Konsequenz, dass von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Absatz 1 und 4 Absatz 1 BauGB, sowie von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB und dem Umweltbericht nach 2a BauGB,

8 Seite 8 Nr. 2 / 24. Januar 2014

9 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 9 Redaktioneller Teil Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am 10. Dezember 2013 Erneuerung der Ortsdurchfahrten Albstadt und Michelbach Nord: Vorstellung der Ausführungsplanung Im Frühjahr 2014 soll mit den Erneuerungen der Ortsdurchfahrten Albstadt und Michelbach Nord begonnen werden. Die Planung wurde mit dem Staatlichen Bauamt Aschaffenburg abgestimmt. Einstimmiger Beschluss: Mit der in der Sitzung vorgestellten Planung für die Erneuerungen der Ortsdurchfahrten Albstadt und Michelbach Nord (Ortseingang Krämerstraße) besteht Einverständnis. Die Verwaltung wird ermächtigt, entsprechende Förderanträge zu stellen. Die Variante einer Verkehrsberuhigung durch eine Mittelinsel mit Verschwenkung am Ortseingang von Albstadt soll weiter geprüft werden. Die Ausschreibung der Baumaßnahmen soll auf Basis dieser Unterlagen erstellt und VOB-konform die Verdingung eingeleitet werden. Einstimmiger Beschluss: Der beantragten Verlängerung der Abbaugenehmigungen für Sand und Kies sowie der Erlaubnis zur Wasserentnahme aus dem aufgedeckten Grundwasser und Wiederzuführung des verwendeten Kieswaschwassers über ein Absetzbecken in das Grundwasser bis zum wird zugestimmt. Altes VR-Bank Gebäude Kälberau: Entscheidung über Abriss bzw. Stilllegung Gebäude Für den Abbruch des VR-Bank-Gebäudes wurden seitens der Technischen Bauverwaltung die Kosten ermittelt. Diese belaufen sich einschließlich des Rückbaues der Hofbefestigung auf ca ,00 brutto. Nach Abbruch könnte das Gelände in wassergebundener Bauweise als Parkplätze, bis zur endgültigen Entscheidung über die Umgestaltung Alte Schule mit Umfeld, genutzt werden. Beschlussvorschlag: Das VR-Gebäude wird vorerst nicht abgerissen. Großzügiges 1 FH o. Bauplatz gesucht! Von Leitendem Angest. bei Magna! Kostenfreie Vermittlung ohne Alleinauftrag durch FvI Makler Tel Bauantrag für den Abriss eines Gewächshauses, Neubau einer Gewächshausanlage mit Verkaufsgewächshaus sowie Kulturgewächshaus, Neubau eines Gebäudes für Heizung mit Hackgutlager, Rodenbacher Straße 42 Einstimmiger Beschluss: Nach Klärung der Entwässerungsproblematik, wird seitens des Ausschusses die Baugenehmigung unter Erteilung der notwendigen Abweichungen und unter Benennung der Bedingungen und Auflagen erteilt. Vollzug der Wassergesetze: Verlängerung der Abbaugenehmigung für Kies und Sand und der Erlaubnis zur Kieswäsche in der Flurabteilung Hinterer Schiffweg, Flurstück 4680, Gemarkung Hörstein Für den von der Antragstellerin beantragten (Weiter-)Betrieb und Erweiterung der Sand- und Kiesgrube läuft derzeit das wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren nach 68 Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Dem Ausschuss wurde hierzu in seiner öffentlichen Sitzung am berichtet und ein einstimmiger Beschluss zur Abgabe einer Stellungnahme gefasst. Nach derzeitigem Verfahrensstand kann das Planfeststellungsverfahren nicht bis Ende dieses Jahres abgeschlossen werden. Es wird davon ausgegangen, dass der Abschluss des Planfeststellungsverfahrens im Laufe des Jahres 2014 erfolgen wird. Die Antragstellerin hat daher, wie in den Vorjahren, die Verlängerung der bisher erteilten Genehmigungen um ein weiteres Jahr bis zum beantragt. Inhaber Andreas Kraus, Hauckstraße 16, Alzenau Im Internet finden Sie uns unter: ÖFFNUNGSZEITEN: Mo, Di, Do, Fr von Uhr Mi + Sa Uhr Telefonisch sind wir für Sie unter / zu erreichen! MITTAGESSEN VOM : Mo Wildgulasch mit Spätzle und Rosenkohl 5,50 Di Hawaii Schnitzel mit Pommes und Salat 5,50 Mi Züricher Kalbsgeschnetzeltes mit Rösti und Salat 6,00 Do Gänsekäule mit Knödel und Rotkohl 6,50 Wir bitten um Vorbestellung am Vortag! Fr Nudel Gemüseauflauf mit Salat 5,20 oder Apfel-Quark-Auflauf mit Vanillesoße 4,50 Mo Rinderrouladen mit Semmelknödel und Broccoligemüse 6,00 Di Zwiebelschnitzel mit Kroketten und Salat 5,50 Mi Fleischspieße mit Gemüsereis und Salat 5,50 Do Gefüllter Putenbraten aus der Oberkeule mit Tagliatelle und Romanseko Gemüse 5,50 Fr Backfisch mit Kartoffelsalat und Remoulade 5,50 oder Kartoffelpuffer mit Apfelmus 4,50 Unser Partyservice-Angebot im Januar: Schweinelende mit verschiedenen Soßen und Spätzle für nur 6,50 pro Person ab 10 Personen Sonntags kochen wir gerne ab 20 Personen für Sie! Auf Ihr Kommen freut sich: Ihr Team von Andy s kleine Stadtmetzgerei

10 Seite 10 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Die Stadt Alzenau hält Rückschau auf das Jahr 2013 In der heutigen Ausgabe beginnen wir mit der Veröffentlichung der Jahresberichte aus allen Abteilungen der Stadtverwaltung. Auf den nächsten Seiten finden Sie zunächst den Jahresrückblick der zur Hauptverwaltung gehörenden Sachgebiete. Rückblick auf kulturelle und sonstige Veranstaltungen 2013 Erste Begegnung im neuen Jahr Eine erste Begegnung im neuen Jahr fand am Dienstag, 1. Januar in der Prischoßhalle Alzenau statt. Erster Bürgermeister Dr. Alexander Legler konnte ca. 700 Gäste begrüßen. Alzenauer Burgfestspiele 10. Juni bis 27. Juli Burg Alzenau Kindertheater Dornröschen - Story Stage Märchentheater Aschaffenburg Emmy Pieper: Der Mordsspaß - Eigenproduktion der Stadt Alzenau Die Zähmung der Widerspenstigen, Komödie von William Shakespeare, Shakespeare Company Berlin Don Giovanni à trois!, mit Michael Quast und Sabine Fischmann Der Geizige, Komödie von Moliere, Ensemble Barock am Main mit Michael Quast 12. Alzenauer Gesundheitstage vom 20. bis 24. April und 7. Benefiz-Gesundheitslauf Alzenau bewegt sich! am 20. April Veranstalter: Stadt Alzenau in Zusammenarbeit mit der Alzenauer Ärzteschaft, den Selbsthilfegruppen, dem Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos sowie den Therapeuten. Nosferatu, N.N. Theater Neue Volksbühne Köln Kohlhepp spielt Schiller: Die Räuber, oder so von und mit Bernd Kohlhepp Der Sturm, frei nach Shakespeare, Idee und Spiel: Bernd Lafrenz Festival der Stimmen - What a wonderful world, Vokalensemble Die Singphoniker Festival der Stimmen Canto General, ausführende Junge Philharmonie Frankfurt RheinMain Alzenauer Open-Air-Kurzfilmfestival Shorts on the rock auf der Burg Alzenau vom 14. bis 16. Juni Alzenauer Stadtfest Freitag, 9. bis Montag, 12. August - im Stadtzentrum und auf dem Burgparkplatz Alzenauer Museumsnacht Schlossherr Domer lädt zum Sommerfest im Schlossgarten des Schlösschens Michelbach am 22. Juni (19 bis 24 Uhr). Einkaufsnacht und Bandmeeting Am 5. Juli in der Alzenauer Innenstadt in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft Handel und Gewerbe Alzenau e.v. (GHG) Museum im Schlösschen Michelbach 26. Mai bis 30. Juni Ausstellung Trachten in Unterfranken Theaterveranstaltungen in der Räuschberghalle Hörstein 21. Februar: Dracula 26. April: Nie wieder arbeiten 27. September: Der Mustergatte 19. November: Bleiwe losse

11 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 11 Städtisches Kindertheater im Domidion-Saal (Gaststätte Alte Post) 31. Februar: Schaf Charlotte 28. März: Ein bärenstarkes Fest 10. Dezember: Hexenkuss und Zaubermus Hofgarten goes Alzenau im Schlösschen Michelbach, als OpenAir im Oberen Burghof auf Burg Alzenau und in der Räuschberghalle 25. Januar: Clayo Herrmann Männer schweigen wortlos 15. März: Klaus Staab Ohne Worte 9. April: Martina Schwarzmann Wer Glück hat, kommt! 4. Mai: Andy Sauerwein Hals- und Stimmbruch 6. Juni: Hagen Rether Liebe 13. September: Andi Ost Ein Quantum Ost 4. Oktober: Hauck & Bauer Man tut, was man kann: Nix! 19. Dezember: Christian Springer Jetzt reicht s!...leider nicht für alle Klassik Aktiv 12. Januar: Kurzweyl Musik und Tänze der europäischen Höfe des 17. Jahrhunderts, The EnCHANTing Consort 23. Februar: Musica Rara ARS SONORIS 13. Oktober: Auftakt! mit ARS SONORIS und Schülern vom Treffpunkt Klavier 7. Dezember: Young Piano mit Jugendlichen vom Treffpunkt Klavier 38. Fränkische Musiktage Die Fränkischen Musiktage fanden vom 18. Oktober bis 24. November statt und standen unter dem Motto Impuls Romantik Das Erbe. 34. Alzenauer Weihnachtsmarkt Freitag, 29. November bis Sonntag, 1. Dezember Stadtmitte Alzenau Kanalbauarbeiten im Bereich der Bernhardstraße: Anwohnerinformation am 21. Januar Vereidigung von Frau Eva Botzem-Emge als neue Stadträtin für den ausgeschiedenen Stadtrat Roger Kihn für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 31. Januar Info-Veranstaltung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes im Bereich der Kernstadt Alzenau, insbesondere nördlich des Spessart Gymnasiums am 27. Februar Spatenstich für eine Technikhalle der Fraunhofer-Projektgruppe für Werkstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS am 8. März EVA stellt Kunden Renault Twizy für Testfahrten zur Verfügung Symbolischer Spatenstich für die Rückführungsmaßnahmen der Kahl am 8. April Schulgarten an der Alzenauer Mittelschule offiziell eingeweiht am 10. April Weitere Ereignisse im Jahr 2013 Bischof Ndimbo aus Tansania zu Besuch am 3. Januar Notariat Alzenau offiziell am 23. April eingeweiht Start für das Fraunhofer-Anwendungszentrum Ressourceneffizienz am 26. April Neues Mehrzweckfahrzeug für die Feuerwehr Alzenau- Kälberau am 20. Mai offiziell in Dienst gestellt Eröffnungsfeier Hyundai Motorsport am 13. Juni

12 Seite 12 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Spatenstich zum Neubau der Grundschule Alzenau-Hörstein mit Hort am 21. Juni Auszeichnung der Stadtbibliothek Alzenau mit dem Kinderbibliothekspreis durch E.ON Bayern am 4. Juli Jahresempfang für die Wirtschaft am 3. Juli auf Burg Alzenau mit Redner Prof. Dr. Guido Knopp Regierung Unterfranken bewilligt ersten Zuschuss für die Neugestaltung der Hanauer Straße mit Kumpfgarten- und Poststraße Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München am 6. August zu Gast in Alzenau Unterzeichnung der Stiftungsprofessur am 7. August: enge Vernetzung zwischen Stadt Alzenau, Hochschule Aschaffenburg und Fraunhofer-Projektgruppe IWKS Breitbandausbau in Alzenau im August erfolgreich abgeschlossen Natur in Alzenau 2015 übernimmt am 25. August die Fahne aus Tirschenreuth Einweihung des neuen Clubheimes des FC Bayern Alzenau am 20. September Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 25 Jahre Abteilung Umwelt und Forsten am 21. September sowie Energiemesse Elektromobilität erfahren Einweihung der Bodenstation in der Weinlage Apostelgarten am 25. September Stadt Alzenau auf Expo Real in München vertreten vom 6. bis 8. Oktober Richtfest für Fachmarktzentrum im Nordpark Alzenau am 15. Oktober gefeiert Deutsch-Japanischer Familientag am 1. September auf der Burg Alzenau Inbetriebnahme des neuen Blockheizkraftwerkes an der Kläranlage Alzenau am 5. September Einweihung des Kirchplatzes Alzenau-Wasserlos am 8. September Landtags- und Bezirkswahl mit der Abstimmung zu den Volksentscheiden am 15. September 15 Jahre Solarlauf am 18. September Vereidigung von Herrn Hans Dieter Herbert (SPD) als neuer Stadtrat für die ausgeschiedene Stadträtin Anni Christ-Dahm und von Herrn Klaus Simon (CSU) für den ausgeschiedenen Stadtrat Stefan Knüpf am 24. Oktober Neue Schulmensa für drei Alzenauer Schulen eingeweiht am 6. November Gedenken der Gefallenen beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus, in allen Stadtteilen mit Ansprachen von Stadträten, Kranzniederlegungen. mit Unterstützung der Geistlichkeit sowie der Gesang- und Musikvereine, Sonntag, 17. November Gedenkfeier für ehemalische jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger am 24. November Neuer Kinderhort der Stadt Alzenau am 6. Dezember eingeweiht Herausgabe des städtischen Amts- und Mitteilungsblattes Im Jahre 2013 wurde das städtische Amts- und Mitteilungsblatt insgesamt 26-mal herausgegeben. Ortsrecht Neu beschlossen bzw. geändert wurden: Satzung über die Sanierung Westliche Hanauer Straße und Betriebsgelände der Fa. Wellpappe der Stadt Alzenau veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 16 vom 9. August 2013 Verordnung über das Anbringen von öffentlichen Anschlägen und Plakaten in der Stadt Alzenau veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 26 vom 27. Dezember 2013 Sitzungen im Jahre fanden 16 Stadtratssitzungen statt. In diesen Sitzungen befasste sich der Stadtrat mit 178 Tagesordnungspunkten. Der Ausschuss für Verwaltung, Personalangelegenheiten, öffentliche Einrichtungen tagte 3-mal und behandelte 31 Tagesordnungspunkte.

13 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 13 Der Ausschuss für Erziehung, Sport, Kultur, Familie und Soziales kam 2-mal zusammen, wobei 18 Tagesordnungspunkte zu beraten waren. Der Bau- und Finanzausschuss tagte 7-mal. Es wurden 72 Tagesordnungspunkte behandelt. Der Werkausschuss kam 5-mal zusammen, wobei 25 Tagesordnungspunkte zu beraten waren. Der Ausschuss für Stadtentwicklung tagte 12-mal. Er beschloss 152 Tagesordnungspunkte. Hier wurden 3 Ortsbesichtigungen durchgeführt. Der Rechnungsprüfungsausschuss kam 4-mal zusammen. Dies ergibt bei 49 Sitzungen insgesamt 476 Tagesordnungspunkte. Bürgerversammlungen im Jahre 2013 Stadtteile Michelbach und Albstadt Donnerstag, 11. Juli, Birkenhainer Halle, Albstadt Stadt Alzenau Mittwoch, 18. Januar, Prischoßhalle Trauer Wir trauern um die Verstorbenen Werner Seipel, 6. Januar Feldgeschworener Friedel Simon, 28. Januar ehemaliger Gemeinderat in Alzenau-Wasserlos, Feldgeschworener und Winzer Edgar Kreßlein, 4. Februar ehemaliger Mitarbeiter im Bauhof, Feldgeschworener und Zeugwart bei der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau Erika Reisert-Bauer, 7. Februar ehemalige Mitarbeiterin im Einwohnermelde- und Passamt Helga Ecke, 17. Februar ehemaliger Mitarbeiterin der Marktgemeinde Hörstein bzw. Stadt Alzenau im Einwohnermeldeamt Edwin Ritter, 18. Februar ehemaliger Mitarbeiter der Forstabteilung, des Bauhofes bzw. Hausmeister Ehrenfried Lippert, 2. März Unternehmer Adolf Seipel, 4. März Gemeinderat der seinerzeit selbständigen Gemeinde Wasserlos Walter Reinhart, 7. April ehemaliger Mitarbeiter der Gartenbauabteilung Heinrich Großmann, 22. Juni ehemaliger Hausmeister der Räuschberghalle Alzenau-Hörstein sowie Mitarbeiter des städtischen Bauhofs Norbert Bensing, 10. August ehemaliges Mitglied des Stadtrats und langjähriger Vorsitzender der SPD-Fraktion Alzenau, Ehrenbürger, IG-Metall-Funktionär und Versichertenvertreter in der Selbstverwaltung der AOK Aschaffenburg Josef Sticksel, 19. August ehemaliger Gemeinderat in Alzenau-Kälberau und anschließender Stadtrat Edwin Hock, 24. September ehemaliger Forstwart bei der Stadt Alzenau Ottmar Volz, 28. September vielseitig ehrenamtlich wirkendes Mitglied in verschiedenen Vereinen sowie dem Feuerwehrwesen Erwin Huth, 8. Dezember Feldgeschworener Ehrungen im Jahre 2013 Anni Christ-Dahm Ehrennadel der Stadt Alzenau Für vielfältige Verdienste wurde der ausgeschiedenen Stadträtin Anni Christ-Dahm am 20. Dezember die Ehrennadel verliehen. Melde- und Passwesen Einwohnerwesen Zuzüge 628 Wegzüge Umzüge (innerhalb von Alzenau) 590 Einwohnerstand ( ) Ausländische Mitbürger ( ) Personenstandsfälle Geburten Eheschließungen Lebenspartnerschaften 3 1 Ehescheidungen Sterbefälle Kircheneintritte Kirchenaustritte Passwesen ausgehändigt: Reisepässe 764 vorläufige Reisepässe 12 Personalausweise Kinderreisepässe 125 vorläufige Personalausweise 90 Verschiedenes Neuausstellung von Fischereischeinen 22 Anträge auf Führungszeugnis 707 Anträge auf Fahrerlaubnis bestätigt, Meldebescheinigungen, Beglaubigungen Fundsachen 85 Örtliche Straßenverkehrsbehörde Verkehrsrechtliche Anordnungen Bis zum 9. Dezember wurden 548 (2012: 478) straßenverkehrsrechtliche Anordnungen (z.b. wegen der Aufstellung eines Gerüstes, Aufgrabungen zur Verlegung oder Reparatur von Kanal, Strom-, Gas-, Telefon- oder Wasserleitungen usw.) erlassen. Sondernutzungserlaubnisse Bis zum 9. Dezember wurden 15 (2012: 17) Sondernutzungserlaubnisse wegen der Benutzung des Straßenverkehrsraums erteilt. Parkausweise für Schwerbehinderte Im Jahr 2013 wurden 66 (2012: 37) Parkausweise für Schwerbehinderte ausgestellt. Bewuchs auf öffentlichem Verkehrsgrund Bis zum 9. Dezember mussten 67 (2012: 59) Personen wegen Bewuchses auf öffentlichem Verkehrsgrund angeschrieben werden. Kommunale Verkehrsüberwachung Im fließenden Verkehr wurden bis zum an 132 Messstellen ( ) ( ) Fahrzeuge gemessen ( ) Fahrzeugführer (3,7 %, ,5 %) mussten wegen überhöhter Geschwindigkeit beanstandet werden. Im ruhenden Verkehr mussten bis zum ( ) Fahrzeuge beanstandet werden, weil sie falsch geparkt hatten.

14 Seite 14 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Gewerbe- und Gaststättenwesen Gewerbeanzeigen bis bis Anmeldungen Ummeldungen Abmeldungen Nach 14 Gewerbeordnung gemeldete Gewerbebetriebe/ Gewerbetreibende Erlaubnisse ( 2 Gaststättengesetz) Es wurden im Jahr Gaststättenerlaubnisse nach 2 GastG beantragt. Vergleichszahlen im Jahr im Jahr Gestattungen ( 12 Gaststättengesetz) (Erlaubnis eines vorübergehenden Gaststättenbetriebs aus Anlass von Veranstaltungen, insbesondere durch Vereine) Im Jahr 2013 wurden 197 Gestattungen erteilt. Im Vorjahr waren es 193 Gestattungen. Plakatierungsgenehmigungen im Jahr 2013: Im Jahr 2013 wurden 104 Plakatierungsgenehmigungen erteilt, im Vorjahr waren es 127 Genehmigungen. Sozialwesen Rentenanträge (Beratung, Bearbeitung der Anträge) Sozialversicherung (Kontenklärungen, Anträge auf Rentenauskunft, Anträge auf Beitragsentrichtung und Beitragserstattung) Anträge auf Kindererziehungszeiten/ Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung Aufnahme von Unfällen Arbeitsunfälle, Unfälle in Schulen/Kindergärten Angelegenheiten des Amtes für Versorgung und Familienförderung (Beratung und Ausfüllhilfe bei Anträgen nach dem Schwerbehindertengesetz, zum Pflegegeld für Zivilblinde und auf Elterngeld, Hilfe bei Widersprüchen) Wohngeldanträge (Anfragen, Antragsentgegennahme, Beratung, Überprüfung und Bestätigung Schriftwechsel mit der Wohngeldstelle) Grundsicherungsleistungen im Alter und bei Erwerbsminderung, Sozialhilfe, ALG II) (Beratung, Aufnahme von Anträgen, Bestätigungen) Rundfunkgebührenbefreiung (Beratung, Ausfüllen der Anträge, Bestätigung) Telefongebührenermäßigung (Ausfüllen der Anträge, Antragsentgegennahme, Bestätigung der Anträge) 5 4 Friedhöfe Es wurden bis zum Verstorbene in den sechs städtischen Friedhöfen beigesetzt. Das sind 3 Sterbefälle mehr als im Vorjahr. Abrechnung von Feuerwehreinsätzen Es wurden 92 kostenpflichtige Einsätze der Alzenauer Feuerwehren abgerechnet. Bei den Einsätzen handelte es sich um die Beseitigung von Ölspuren, Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfällen, Verkehrsregelungen sowie Fehlalarme von gewerblichen Brandmeldeanlagen. Die Gebühreneinnahmen betrugen insgesamt ,- Euro. Städtische Jugend- und Sozialarbeit Bereich Kinder, Jugend und Familien Kindertageseinrichtungen Bestand Im Jahr 2013 haben alle Kinder über drei Jahre einen Kindergartenplatz erhalten. Der Bedarf an Plätzen für unter Dreijährige ist gestiegen. Aufgrund des Rechtsanspruches für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr auf einen Betreuungsplatz wurde das Platzangebot erhöht. Die neuen Plätze konnten durch Umwandlung von Kindergarten- /Hortplätzen in Plätze für U-3 Kinder geschaffen werden. Ein Neubau war, bedingt durch die vorausschauende Planung in den letzten Jahren, nicht notwendig. Insgesamt gibt es 12 Kinderbetreuungseinrichtungen für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum Ende der Grundschule. Betreuungseinrichtungen der Stadt Alzenau Einrichtung Anzahl der Plätze Träger der Einrichtung Kita Iglauer Abenteuerland 113, davon 12 Krippe (seit Stadt Alzenau Sept Erhöhung auf 24 Plätze) und 31 Hort Kita Zauberwald Krippe Stadt Alzenau Kita Hauckwald Krippe Stadt Alzenau Kita Sonnenland, Wasserlos Krippe Stadt Alzenau Kita Kahlaue, Kälberau Krippe Stadt Alzenau Kita Kinderkiste, Albstadt Krippe Stadt Alzenau Kita Kunterbunt, Integrativer mit Behinderung Lebenshilfe Aschaffenburg Waldkindergarten 20 Verein Kita Hörstein Krippe (seit Sept. St. Bernhardusverein 13 noch 18 Plätze Kita Michelbach Krippe Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Städtischer Kinderhort 50 (seit August 13 in Alzenau-Wasserlos Stadt Alzenau mit 100 Plätzen) AWO Hort Wilde Kerle 55 AWO Aschaffenburg Platzstruktur Die Anzahl der Plätze in den einzelnen Einrichtungen für Kinder unter 3 Jahren, Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und Schulkindern teilt sich wie folgt auf:

15 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 15 Plätze 3-6 Jahre Plätze U3 Abenteuerland 89, ab Sept , seit Sept. 24 Zauberwald Hauckwald Sonnenland Kahlaue Kinderkiste Integrativer 30 0 Waldkindergarten 20 0 Hörstein 75 24, seit Sept. 18 Michelbach Städt. Kinderhort 50 0 Hort Wilde Kerle 55 0 gesamt seit Sept. 114 Aufgabenfelder Betriebskostenförderung der Kindertageseinrichtungen als Träger und als Gemeinde Beratung der Kindertageseinrichtungen der freien Träger bei Fragen zur Betriebskostenförderung Teilnahme an den Sitzungen der freien Träger Beratung von Eltern bei Problemen in den Betreuungseinrichtungen Bedarfsplanung Durchführung der vierteljährlich stattfindenden Sitzungen des Leiterinnen-Arbeitskreises Planung der Erste-Hilfe-Kurse und der Feuerlöschübung für das Kita-Personal Koordination der Fortbildungen des pädagogischen Personals Fortführung der Bundesinitiative Schwerpunkt-KiTa Sprache und Integration in der Einrichtung Iglauer Abenteuerland, Aufnahme im Projekt des BJI als Konsultationskita In der Kita Iglauer Abenteuerland wird der Sprachkurs Mama lernt Deutsch unter der Leitung von Frau Janzon weiter geführt. Übernahme von Leitungstätigkeiten in der Kita Hauckwald (6 Wochen) wegen Ausfall der Leitung und einer Erzieherin. Neuerungen In der Kita Iglauer Abenteuerland wird am 1. September (Beginn des Kindergartenjahres 2013/2014) eine weitere Krippengruppe in Betrieb genommen. Einrichtung eines Hortes mit 100 Plätzen im ehemaligen Schulgebäude in Alzenau-Wasserlos, der Betrieb läuft seit August 2013 in den umgestalteten Räumlichkeiten Die Hortkinder, die bisher in der Kita Iglauer Abenteuerland betreut wurden, besuchen seit September 2013 den neuen städtischen Hort in Alzenau-Wasserlos, Am Lotzenstein 1. Organisation der Beförderung der Hortkinder Teilnahme der Kita Iglauer Abenteuerland an der Qualifizierungsoffensive Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei, Zusammenarbeit mit dem Multiplikator Franz Gerlach, die Qualifizierung läuft bis Ende 2014 Fortbildung Hygienemanagement Umsetzung der neuen Hygienerichtlinien in den Einrichtungen Schulen Ganztagsklassen Im Schuljahr 2013/2014 wurde der Ganztagszug an der Erich Kästner-Grundschule ausgebaut. Für die neue erste Klasse hat die Stadt Alzenau (Kooperationspartner) die Erzieherin Susanne Struck mit 16 Stunden als Fachpersonal für die Bildungs- und Betreuungsangebote der Ganztagsklasse eingestellt. Die Klasse wird von 15 Schüler/innen besucht. In der 2. Klasse, die von Frau Sabine Findeis betreut wird, sind 21 SchülerInnen. In der 3. Klasse, deren Betreuerin Frau Marlis Scholpp ist, sind 16 SchülerInnen. Offene Ganztagsschule Die Mensa in den Räumen der Offenen Ganztagsschule wurde aufgrund der veränderten Anforderungen (Verpflegung der Schüler der Edith-Stein-Realschule, der Karl-Amberg- Mittelschule und der Ganztagsklassen Erich Kästner-Grundschule) erweitert. Die Durchführung der Umbaumaßnahme wurde dem Landkreis übertragen. Die Umbaumaßnahmen wurden zu 50 % vom Landkreis getragen und zu 50 % von der Stadt Alzenau. Die bisher bestehende Ausgabeküche wurde zu einer Regenerierküche umgestaltet. Der Essenslieferant ist jetzt die Firma Priska Integration GmbH. Die entsprechenden Verträge wurden geschlossen. Die Küche und der Speisesaal sind für maximal 250 Essen pro Tag ausgelegt. Neben den gebundenen Ganztagsklassen der Realschule und der Mittelschule und der Grundschule sowie des offenen Ganztagsbereiches der beiden Schulen, können seit dem neuen Schuljahr alle Schüler und Lehrer der Schulen die Mensa nutzen. Die offizielle Einweihung fand am 5. November statt. Inklusion Seit dem 1. August 2011 gibt es in Bayern das Inklusionsgesetz. Auf Grundlage dieses Gesetzes wird behinderten Kindern der Zugang in eine Regelschule ermöglicht. Die Schülerin aus Kleinostheim besucht auch im Schuljahr 2013/ 14 die Karl- Amberg-Mittelschule, die behindertengerecht ausgestattet ist. Die Stadt Alzenau als Sachaufwandsträger hat das Taxiunternehmen Schröder mit dem Transport der Schülerin beauftragt. Die Kosten der Beförderung werden mit der Gemeinde Kleinostheim verrechnet. Jugend Leitung der monatlich stattfindenden Sitzung des Teams der Kinder- und Jugendarbeit Begleitung der Jugendfreizeit in Schweden Durchführung der U-18 Wahl Familien Beratung im Bereich Bildungs- und Teilhabepaket Teilnahme an den Sitzungen der Hilfe für bedürftige Kinder e.v. Unterstützung bei den Vorhaben des Familientisches Vortrag am im Domidion Saal: Soziale Netzwerke Risiken & Chancen für den guten Ruf im Internet. Referent Ernst Schulten vom Verein zum Schutz der digitalen Identität WakeUpInternet e.v. Besuch der Sitzungen des Familientisches Beratung von Familien Neugeborenengutscheine Unterstützung der Asylbewerber bei allen schulischen Belangen Senioren Teilnahme an den Sitzungen des Seniorenfördervereines Teilnahme an den Treffen der LeiterInnen der Seniorenclubs Begleitung von Seniorenfahrten Unterstützung bei der Organisation des Seniorenfaschings und der Adventlichen Kaffeetafel

16 Seite 16 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Bereich Jugendpflege 1, Streetwork, Seniorenarbeit Selbstverwalteter Jugendtreff Teestube Die Entwicklung der Besucherzahlen in der Teestube nimmt einen positiven Verlauf. Von Januar bis März wurde fast an jedem Wochenende eine Party veranstaltet, mit Besucherzahlen jeweils zwischen 30 und 70 Jugendlichen. Folgende Veranstaltungen fanden im weiteren Verlauf des Jahres statt: Tag der offenen Tür, Ende Juli, ca. 60 Besucher Konzert Patrick Mc Cranc Halloween Party Im Jahr 2013 wurde zudem die Medienausstattung der Teestube erneuert. Bei der Jahreshauptversammlung am 8. Dezember wurde ein neuer, deutlich jüngerer Vorstand gewählt. Stadtjugendpfleger Klaus-Dieter Frühwacht hat aber den Jugendlichen bereits seine Unterstützung zugesichert. Jugendtreff Albstadt Der Jugendtreff im Dalberghof ist immer mittwochs geöffnet. Zwischen fünf und sieben Jugendliche treffen sich dort regelmäßig. Sie verbringen ihre Zeit hauptsächlich mit gemeinsamen Spielen. Ein Gespräch zeigte, dass sie mit dieser Situation sehr zufrieden sind. Beratungsarbeit Im Jahr 2013 gab es zahlreiche Beratungsgespräche zu vorwiegend folgenden Themen: Probleme im Elternhaus, in der Schule, am Arbeitsplatz, aber auch Unzufriedenheit mit der allgemeinen Lebenssituation. Ein weiterer stetig an Bedeutung zunehmender Bereich ist die Beratung von Senioren bzw. deren Angehörigen. Hier geht es hauptsächlich um das Finden geeigneter Betreuungsmöglichkeiten. Sportgruppe Die Sportgruppe trifft sich nur noch samstags. Viele Jugendliche haben auf Grund ihres Studiums den Wohnort gewechselt, kommen aber dennoch zur Sportgruppe am Wochenende regelmäßig nach Alzenau. Ferienspiele Das Ferienspieleprogramm 2013 umfasste insgesamt 41 Einzelveranstaltungen, hinzu kam die Ganztagsbetreuung. Insgesamt haben rund 1000 Kinder und Jugendliche teilgenommen. Das Angebot reichte von Tennis bis Schach, vom Brotbacken im Steinofen auf einem Bauernhof bis zum Angeln am Meerhofsee, vom Herstellen von Spielzeug aus Naturmaterialen zum Klettern beim Alpinclub, vom Schießen bei den Michelbacher Schützen bis zum Nachmittag bei den Bienen, von Yoga und Meditation zum Besuch bei Pferden und vielen weiteren Angeboten. Der Stadtjugendpfleger legt bei der Gestaltung der Ferienspiele viel Wert auf die Zusammenstellung pädagogisch sinnvoller Veranstaltungen. Durch die Einbindung der vor Ort ansässigen Vereine und Institutionen kann auch in 2013 von sehr gelungenen Ferienspielen gesprochen werden. Seniorenarbeit In das Aufgabengebiet des städtischen Sozialpädagogen fällt in erster Linie die Mitwirkung bei der Erstellung und Durchführung des Seniorenprogramms. Es umfasst im Wesentlichen die städtischen Informationsfahrten, die Adventliche Kaffeetafel und den Seniorenfasching. Ergänzt wird das Seniorenprogramm durch Angebote des Seniorenfördervereins, wie Seniorentanz, Computerkurs für Senioren in Zusammenarbeit mit der Realschule und Informationsveranstaltungen für Senioren, z.b. Senioren im Straßenverkehr haben rund 300 Seniorinnen und Senioren an insgesamt neun Fahrten teilgenommen. Auch das Beratungsangebot wird zunehmend genutzt, häufig geschieht dies in Kooperation mit anderen Stellen, wie z.b. der Förderstelle für seniorengerechtes Wohnen. Sozialhilfe Hauptsächlich wurde der Stadtjugendpfleger im Bereich Obdachlosenhilfe tätig. Ebenso wurde er zu mehreren Beratungen des Sozialamtes hinzugezogen. Teilnahme an Sitzungen Neben Besprechungen im Rahmen der Jugendarbeit nimmt der Stadtjugendpfleger unter anderen an Sitzungen des Seniorenfördervereins und des Familientisches teil. Bereich Jugendpflege 2, kommunale Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit im Jump In Kidstreff Der Kidstreff findet jeden Montag und Mittwoch von 15 Uhr bis 18 Uhr statt und richtet sich an junge Menschen von 9 bis 12 Jahren. Jeder Treff wird von jeweils zwei Mitarbeitern begleitet. Der Mittwochstreff hat die Besonderheit, dass ein festes Programm stattfindet. Dieses umfasst kreative Bereiche wie Windowcolour, Serviettentechnik, Bildergestalten, sportliche Aktionen wie Wasserolympiade oder Tischtennis-, Kicker-, Billard- und Fußballturniere sowie Back- und Kochangebote. Die Kinder können ohne Anmeldung teilnehmen. Neben diesen fest geplanten Aktionen wird das reguläre Angebot des Hauses, wie Kicker, Brettspiele, PS3, Billard usw. genutzt. Als besonderes Angebot fanden zwei Partys an Fasching und an Halloween statt. Jugendtreff Der Jugendtreff richtet sich an junge Menschen, derzeit von 13 bis 21 Jahren, und findet jeden Dienstag und Freitag von 17 Uhr bis 21 Uhr statt. Jeder Treff wird jeweils von zwei Mitarbeitern begleitet. Das Angebot ist ein offenes Angebot. Eine Anmeldung bzw. zwingende Teilnahme ist nicht erforderlich. Die Jugendlichen beschäftigen sich während der Treffzeiten mit dem regulären Angebot wie Kicker, Billard, PS3, PC s, Internet, Musik hören, Tanzen oder nutzen die Räumlichkeiten als Treffpunkt und Austauschmöglichkeit. Derzeit treffen sich Besucher aus den verschiedensten Schulformen, sozialen Hintergründen und Herkunftsorten.

17 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 17 Partizipation Ab Oktober 2013 nahm ein gewählter Jugendrat seine Arbeit in Alzenau auf. Dieser Rat besteht aus drei Jugendlichen, die als Sprachrohr für alle anderen Besucher agieren können. Weitere Aufgaben können die Mitgestaltung der Treffs, die Mitorganisation von Aktionen und Ausflügen, das Einbringen von Vorschlägen und die Vertretung von Problemen innerhalb der Treffzeiten sein. Schoolsoutcafe Das Schoolsoutcafe hat von Dienstag bis Freitag 13 Uhr bis 15 Uhr geöffnet und wird von Jugendlichen aller Altersgruppen genutzt, um Hausaufgaben zu machen, sich nach der Schule auszutauschen, die Küche zur Essenszubereitung zu nutzen oder sich bei Freistunden hier aufzuhalten. Weiterhin verbringen viele hier ihre Zeit um die Wartezeit zwischen Schule und Treffangebot im Jugendzentrum zu überbrücken. Nach dem etwas schleppenden Start wurde das Cafe im Schuljahr 2012/2013 bei Weitem besser angenommen. Nach wie vor ist festzustellen, dass die Besucherzahlen sehr stark mit den Stundenplänen der Jugendlichen zusammenhängen. Somit soll das Angebot weiterhin Bestand haben und wird fortgesetzt. Mädchentreff Da der Mädchentreff ein neuer Baustein im Angebot des Jugendzentrums ist, soll im Folgenden näher auf die Konzeption eingegangen werden. Geschlechtsspezifische Jugendarbeit Durch die geschlechtsspezifische Jugendarbeit, welche im SGB XIII 9 Abs. 3 begründet ist, sollen die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen berücksichtigt, Benachteiligungen abgebaut und die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen gefördert werden. Die gesetzliche Forderung nach geschlechtsdifferenzierender sozialer Arbeit im Bereich der Jugendhilfe besteht bereits seit dem Jahr 1991 im KJHG. Unser Mädchentreff findet immer mittwochs von bis Uhr statt und wird von zwei weiblichen pädagogischen Fachkräften geleitet. Der Treff hat meist ein vorbereitestes Angebot. So standen Hip Hop Dance, Filme schauen und Diskussionen über den Inhalt, gemeinsam Essen machen, das generelle Angebot des Jugendzentrums nutzen und einfach nur über die Probleme der Welt reden auf der Agenda. Mitarbeiterstruktur Da wir das Angebot des Jugendzentrums dieses Jahr noch ausbauen konnten, wurde eine Honorarkraft zusätzlich eingestellt. Die Honorarkräfte haben ein Stundenkontingent von 4 bis 8,5 Stunden in der Woche und können treffübergreifend eingesetzt werden. Mit der neuen Kraft arbeiten derzeit 5 pädagogische Mitarbeiter, eine Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr und der Jugendreferent. Alle Kollegen haben eine pädagogische Ausbildung oder befinden sich in einem entsprechenden Studium. In regelmäßigen Abständen finden Mitarbeitergespräche statt. Im Berichtszeitraum fand eine interne Fortbildungsveranstaltung Offene Jugendarbeit statt. Zum Erhalt des Jugendzentrums ist eine Reinigungsfachkraft mit 6 Stunden pro Woche eingestellt. Perspektivisch soll ein Hausmeister mit geringem Stundenkontingent eingestellt werden. Besucherzahlen Nach jedem Treff werden die Besucherzahlen, aufgeschlüsselt nach männlichen und weiblichen Besuchern sowie besondere Vorkommnisse dokumentiert. Auch im Berichtszeitraum von November 2012 bis Oktober 2013 konnte festgestellt werden, dass sich der Trend der vergangenen Erhebung fortsetzt und die Angebote des Jugendzentrums vorwiegend (66 %) von männlichen Besuchern wahrgenommen werden. Die Statistik (Tabelle 1) gibt die Erfassung der Besucher an. Bei der Gesamtbetrachtung ist zu berücksichtigen, dass das Jugendzentrum 2 Wochen in den Sommerferien, 1 Woche in den Winterferien sowie an Feiertagen und betriebsinternen Veranstaltungen geschlossen ist. Besondere Veranstaltungen wie Ferienaktionen, Freizeiten, kulturelle Angebote oder Ausflüge werden mit dieser Statistik nicht erfasst. Die geringeren Zahlen beim Mädchentreff sind damit zu erklären, dass wir das Angebot erst vor wenigen Monaten installiert haben. Treff/Aktion Öffnungstage im Jahr Öffnungsstunden Teilnehmer absolut Teilnehmer im Durchschnitt /pro Treff Jugendtreff Kidstreff Schoolsoutcafe AG Tage Mädchentreff Gesamtbesucher Die folgende Übersicht (Tabelle 2) zeigt, dass der Jugendtreff und das Schoolsoutcafe im Vergleich zum letzten Zeitraum der Erhebung einen deutlichen Zuwachs verzeichnen konnten. Der Kidstreff wurde nahezu konstant und die AG s leider etwas weniger besucht. Die Grafik wurde anhand der Vergleichswerte Teilnehmer im Durchschnitt pro Treff dargestellt. Jump In Karte Die Jump In-Karte ermöglicht während der Treffzeiten das Nutzen der Angebote des Jugendzentrums. Man benötigt eine Karte, um Billard, Kicker, Carrom, Brettspiele, Playstation usw. zu spielen. Zur Nutzung der Computer benötigt man eine erweiterte PC-Karte. Weiterhin kann die Küche oder die Anlage mit der Karte genutzt werden. Sie fungiert als Pfand. Der Jugendliche übernimmt mit der Abgabe der Karte die Verantwortung für das ausgeliehene Gerät. Die erste Karte ist kostenlos und wird von den jeweiligen Betreuern im Treff ausgestellt. Die 2. Karte (bei Verlust oder Vergessen) kostet dann 50 Cent. Seit April 2012 wurden bereits 403 Karten ausgestellt. Diese Zahl zeigt die Anzahl unterschiedlicher Besucher, die wir seit Öffnung haben. AG-Tage AG-Tage wurden installiert, um ein spezielles, zielgerichtetes und verbindliches Angebot neben den Möglichkeiten des offenen Bereichs zu schaffen. Jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr findet dieses geplante Programm regelmäßig statt. Die AGs werden jeweils von zwei pädagogischen Kräften vorbereitet und angeleitet. Charakteristisch ist die geringe Teilnehmerzahl, da die Angebote mit mehr Teilnehmern kaum möglich wären.

18 Seite 18 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Creative Styles In der kreativen Gestaltungs-AG wurde an den Donnerstagen besonders daran gearbeitet, das Jump In und die Räumlichkeiten schöner auszuschmücken. So entstanden zwei Gipssäulen, mehrere Bilder und ein Dosenkunstwerk. Auch eine Bilderwand wurde tapeziert. Dieses Angebot ist wichtig, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, ihre Räume selbst mitzugestalten. Cooking with friends Kochen mit Freunden umschreibt das Thema dieses, schon im letzten Jahr, angebotenen Programmpunktes. In dieser AG entstehen die exotischsten und interessantesten Gerichte, die vorstellbar sind. Von internationaler bis zu experimentaler Küche wird hier gekocht, gebacken, gegart und vor allem gemeinsam gegessen. Ein Angebot, das generell der Fast Food- und Wegwerfgesellschaft entgegenwirken und Alternativen aufzeigen soll. Street Art Pictures Die erste Foto-AG im Jugendzentrum. Während des Angebots standen die Kamera, Fotografie, der richtige Blick fürs Bild und die Nachbearbeitung der Bilder im Vordergrund. In den Terminen entstanden einzigartige und besondere Bilder von Alzenauer Motiven, die auf die Ausstellung in den Räumlichkeiten des Jump In warten. Sonstige Aktionen und Freizeiten Stadtfeststand alkoholfreien Cocktails Auch in diesem Jahr waren wir auf dem Alzenauer Stadtfest mit unserem Stand für alkoholfreie Cocktails vertreten. Glücklicherweise konnten wir auch dieses Mal, wie in den beiden letzten Jahren schon, auf die vom Alzenauer Edekamarkt Kirchner gespendeten Zutaten in Form von Säften, Sirup und Obst zurückgreifen. Der Verkaufsstand wurde von einem Erwachsenen und zwei Jugendlichen besetzt. Das gesamte Team umfasste somit 20 Personen. Am Freitag und Samstag des Festes wurden die meisten Cocktails verkauft. Unsere Arbeit wurde von vielen gelobt und es gab sogar erste Stammgäste, die täglich bei uns vorbeischauten. Lasertag Auch in diesem Jahr startete das Jump In mit zwölf Jugendlichen zur Lasertag-Arena nach Frankfurt West. Dort verbrachten die Jugendlichen drei rasante Stunden mit viel Spaß und Action. Außerdem trafen sie dort auf die Jugendpflege aus Haibach, die dort mit vielen gut gelaunten Jungs und Mädels zugegen war. U-18 Wahlen Am Freitag, 13. September, fand im Jump In das erste Mal die U18-Wahl statt. Im Vorfeld sollten die Jugendlichen die Möglichkeit haben, sich ihre eigene politische Meinung zu bilden. Aus diesem Grund hängten wir Plakate mit Übersichten der Parteien und deren Programmen auf. Nachdem feststand, dass wir als Wahllokal an der Wahl teilnehmen würden, kontaktierten wir die Schulen und baten um deren Teilnahme. Das Jugendzentrum wurde in ein Wahllokal umfunktioniert, welches von 10 bis 18 Uhr geöffnet hatte. Leider bekamen wir von den Schulen keine Rückmeldung und auch die eher geringe Teilnahme der Jugendlichen über den gesamten Wahltag war nicht zufriedenstellend. Erlebnispädagogische Freizeit in Schweden Jugendfreizeiten sind ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Jugendarbeit. Im Rahmen einer Freizeit sind Erfahrungen und Erlebnisse möglich, die im Alltag kaum zu machen sind. Eine solche Woche bietet die Möglichkeit des intensiven Beziehungsaufbaus und dadurch langfristige, tragfähige Beziehungen zu Jugendlichen. Ein wichtiger Bestandteil ist, dass die Teilnehmer aus verschiedenen Bildungs- und Sozialschichten kommen und gemeinsam Erfahrungen machen können. Diese Vorgaben konnten während der diesjährigen Freizeit in Schweden erreicht werden. Mit der Sonne auf der Haut... Auf nach Schweden! hieß es vom 16. bis 25 August für 16 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren und vier Betreuer/ innen der Jugendpflege Alzenau. Die Gruppe startete am Burgparkplatz Alzenau, von wo aus es nach Frankfurt und schließlich, mit dem Reisebus, in Richtung Schweden ging. Schweden war nicht nur der Landschaft wegen ein Erlebnis der besonderen Art, sondern auch die Gruppe - jeder Einzelne der zwanzig Teilnehmer - gab ihren Teil um Getting Schweden zu einer unvergesslichen Freizeit werden zu lassen.

19 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 19 Blitzlicht Rund ums Fotografieren drehte sich in den Osterferien der zweitägige Fotoworkshop blitzlicht! Mit der Kamera durch Alzenau. Teil nahmen 16 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren, die gerne fotografieren oder es einfach ausprobieren wollten. Kontakt zu anderen Jugendhäusern Im Rahmen von Einladungen und Kooperationsveranstaltungen fanden 2013 mehrere Angebote gemeinsam mit anderen Jugendhäusern des Kreises statt. So nahm das Jump In am Menschenkickerturnier zum 10-jährigen Bestehen des Jugendhauses Pumphaus in Kleinostheim teil, organisierte gemeinsam mit dem Haibacher Capitol und dem Karlsteiner Jugendtreff Freizeitaktionen und besuchte andere Treffs im Kreis. Dieser gegenseitige Besuch dient dazu, neue Leute und neue Institutionen kennen zu lernen. Bei diesen Aktionen nahmen ca. 20 Jugendliche aus Alzenau teil. Um solche Aktionen zu planen und sich generell kreisweit auszutauschen und abzustimmen, findet alle 6 Wochen ein Hauptamtlichen Treffen unter der Regie der Kreisjugendpflege statt. Ein weiteres wichtiges Austauschforum findet einmal im Quartal mit den Jugendhäusern Kahl, Großkrotzenburg und Karlstein statt. Jugend / Junge Kulturarbeit Shorts on the rock Vol. 2 Zum zweiten Mal war das Open-Air- Kurzfilmfestival Shorts on the rock auf der Burg ein voller Erfolg. Über 200 Besucher nahmen an den Abendveranstaltungen teil und sahen die knapp 30 Kurzfilme. An allen Abenden konnten die Veranstaltungen auf Grund des guten Wetters an der frischen Luft stattfinden. Den ersten Platz, inklusive 250 Preisgeld, belegte der Regisseur Samuel Buscape mit dem Thriller Gefangen". Den zweiten Platz, der mit 100 dotiert war, belegte der Film Ich hab noch Auferstehung von Regisseur Jan-Gerrit Seyler. Den mit 50 dotierten 3. Platz belegte der Regisseur Dennis Trageser mit seinem Film Fluse. Diese Veranstaltung dient dazu, jungen und jugendlichen Filmemachern ein Forum zu bieten, um ihre Werke einem breiten Publikum vorstellen zu können. Im Rahmen der jungen Kulturarbeit soll sie auch weiterhin fortgesetzt werden. Erwachsenenbildung Familientisch Die Jugendpflege steht in beratender Funktion dem Familientisch Alzenau zur Seite. Hierbei übernehmen wir rein beratende Aufgaben oder leiten Anfragen an die Stadtverwaltung weiter. Der Familientisch hat sich zur Aufgabe gemacht, über das Jahr verteilt mindestens eine Veranstaltung der Bildung für Eltern und Erwachsene mit verschiedensten Themenschwerpunkten zu organisieren. Wir nahmen an den Treffen teil, die ca. alle 6 8 Wochen stattfinden. Beratung Alltagsberatung Im Rahmen unserer regulären Öffnungszeiten findet in den Räumlichkeiten niederschwellige Beratung statt. Die Jugendlichen kommen mit den für ihre Lebensphase spezifischen Problemen und suchen Rat in Fragen der schulischen Weiterbildung, der Ausbildung, der Berufswahl oder einfach nur bei Hausaufgaben und schulischen Projekten. Des Weiteren gibt es Fragestellungen und Anfragen auf Unterstützung in schwierigen Situationen mit ihren Eltern, Problemen in der Schule, mit Freunden oder in der Partnerschaft. Das Jugendzentrum leistet einen wichtigen Beitrag und ist für die jungen Menschen in besonderen Lebenslagen oft erste Anlaufstelle für ihre Probleme und Bedürfnisse. Beratungstermine Neben der Beratung während unserer regulären Öffnungszeiten ist es in besonderen Fällen möglich, einen Beratungstermin im Büro des Jugendreferenten zu vereinbaren. Diese Termine finden in den Räumen des Jump In meist vormittags statt. Die Beratung ist systemisch orientiert und wird von Eltern mit Erziehungsproblemen und Fragen in Trennungs-, Scheidungs- und Sorgerechtsangelegenheiten wahrgenommen. Weiterhin bieten die Termine für Jugendliche die Möglichkeit eine intensivere Beratung wahrzunehmen. Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit findet derzeit über die Internetseite der Stadt, das Amtsblatt und über die Facebook-Seite Jugendpflege Alzenau statt. Hier werden die monatlich aktuellen Programme veröffentlich. Besondere Aktionen werden über Plakate, Aushänge und Flyer beworben. Ausschreibungen von größeren Projekten werden in der Tagespresse veröffentlicht. Bereich: Offene Ganztagsschule und Ferienbetreuung von Martina Volk Offene Ganztagsschule (OGS) Mit Beginn des Schuljahres 2003/2004 wurde am 4. Oktober 2003 die OGS an der Karl-Amberg Mittelschule gestartet. Damals wurden 23 Vollplätze belegt, heute d.h. im Schuljahr 2013/ 2014 sind 48 Vollplätze von 53 Schülern belegt. Zirka 18% der Schüler an der Karl-Amberg Mittelschule besuchen die Offene Ganztagsschule. Das Alter der Schüler liegt zwischen 11 bis 17 Jahren. Die Schüler in der Offenen Ganztagsschule werden von 6 pädagogischen Fachkräften betreut. Die Betreuungszeiten sind montags bis freitags in der Zeit von bis 16 Uhr. In der Offenen Ganztagsschule findet man die 3 Säulen: Essensversorgung, Hausaufgaben und Freizeit. Ausblick Für das kommende Schuljahr 2014/2015 ist wieder mit einer Teilnehmerzahl von 55 bis 60 Schülern zu rechnen. Die Zusammenarbeit mit den Schülern, den Eltern, der Schulleitung und den Lehrkräften wird zukünftig auch weiterhin einen besonderen Schwerpunkt der Offenen Ganztagsschule darstellen. Schulsozialarbeit u.a. Trainingsprogramm "FETSCH" und Einführung eines Klassenrates Die Schule ist gefordert, eine Atmosphäre zu gestalten, die ein hohes Maß an Lernbereitschaft zulässt und fördert. Oft müssen die Schüler erst grundlegende soziale Fähigkeiten erlernen, bevor Unterricht erst möglich ist. Häusliche Schwierigkeiten erfordern Aufmerksamkeit, Zeit und sozialpädagogische Hilfestellungen [vgl. Engl-Adacker, 2005]. FETSCH ist ein kleiner Stein (Trainingsprogramm an der Karl- Amberg-Mittelschule) der unterstützend mithelfen kann, Fehlverhalten der Schüler im Schulalltag erst gar nicht aufkommen zu lassen oder dieses zumindest zu minimieren. Das Konzept fördert die sozialen und emotionalen Kompetenzen bei Schülern.

20 Seite 20 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Es werden Strategien von FETSCH beschrieben, um den verhaltensauffälligen und aggressiven Schülern konstruktive Wege aufzuzeigen, wie man mit Ärger und Wut umgehen kann. Außerdem wurde die Impulskontrolle der Schüler gefördert. Überdies ist in den 5. und 6. Klassen Erwachsen werden (Lions Quest und Fit for Life) projektorientiert eingeführt worden, um präventiv unterstützend zu arbeiten. Bislang waren nur wenige Klassenräte installiert. Seit dem Schuljahr 2013/2014 wurde in allen Klassen der Jahrgangstufe 5-6 ein Klassenrat installiert. Geleitet werden die Klassenräte entweder von der Sozialtrainerin oder von dem Klassenlehrer. In den Klassenstufen 7-10 ist oder wurde der Rat in einigen Klassen ebenfalls eingeführt. Der Klassenrat tagt in der Regel 1 Mal pro Woche. Dort werden in erster Linie Konflikte - zwischen den einzelnen Schülern und auch zwischen Lehrern und Schülern, die sich während einer Woche ansammeln - besprochen und geklärt. So ist der Klassenrat ein weiterer Einübungsplatz für soziales Lernen und untermauert die Trainingseinheiten Erwachsen werden und Fit for Life. Des Weiteren wurde eine enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrkräften, Polizei, den Beratungsstellen, dem Schulpsychologen, den Psychiatern, den Psychotherapeuten, der städtischen Jugendarbeit, Vereine und Verbände durchgeführt. Ferienbetreuung der Stadt Alzenau In diesem Jahr wurden in der ersten Ferienwoche der Osterferien 30 und in der ersten Ferienwoche der Pfingstferien 22 und in den ersten 3 Wochen der Sommerferien 30, 27 und 19 Schulkinder vor allem der Klassen 1 bis 4 von pädagogischen Personal und volljährigen Schülern in der Zeit von 8 bis 17 Uhr betreut. Das Personal setzt sich in der Regel zusammen aus einem Erzieher, ein bis zwei Kinderpflegerinnen, einer pädagogischen Hilfskraft und eines volljährigen, engagierten Schülers oder Praktikanten. Im nächsten Jahr wird kein Kooperationsprojekt mit dem Spessart Gymnasium stattfinden, da andere soziale Kooperationsprojekte seitens des Gymnasiums geplant sind. Zukünftig ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Betreuungsangeboten gleich bleiben wird. Städtisches Verkehrsamt Das Verkehrsamt der Stadt Alzenau, geöffnet Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, Donnerstag bis Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr erfreute sich im Jahre 2013 regen Zuspruchs. Der Arbeitsschwerpunkt erstreckte sich wieder auf sachbezogene Information im Allgemeinen, sowie im touristischen und kulturellen Bereich. An- und Nachfragen konnten persönlich, schriftlich, telefonisch, per Fax oder Mail beantwortet oder an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden. Touristischer Bereich Zusammenarbeit mit der Touristinformation Spessart-Mainland im LRA Aschaffenburg: Aktualisierung der Eintragungen im jährlich erscheinenden Urlaubskatalog. Teilnahme an Touristiker-Meetings und Tagungen der Touristinformation Spessart-Mainland Organisation, Terminierung, Vermittlung, Durchführung und Betreuung bei Burg-, Stadt- und Museumsführungen und Führung durch den Jüdischen Friedhof in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken und dem Alzenauer Heimat- und Geschichtsverein: 31 Burgführungen (davon 4 Führungen bei Tag des offenen Denkmals ) mit ca. 650 Personen Organisation und Durchführung 14 Museumsführungen mit ca. 280 Personen Terminierung, Vermittlung Ständige Aktualisierung des bestehenden Hotel- und Privatunterkunftsverzeichnisses mit Weiterleitung für Eintrag ins Internet Aktualisierung, Erstellung und Ausgabe von Besuchermappen für Neubürger und Besucher der Stadt Alzenau Ausgabe, Verleih, Verkauf und Versand von Broschüren und Plakaten Plakat- und Broschürenversand zu Werbezwecken an die Rathäuser, Verkehrs-ämter und Betriebe umliegender Gemeinden und Städte Auslage aktueller Broschüren und Plakate Verkauf von Ferientickets, 2013 waren es insgesamt 47 Tickets. Kultureller Bereich Entwurf, Einrichten und Erstellen von Eintrittskarten und Tickets für kulturelle städt. Veranstaltungen Verkauf und Versand von Eintrittskarten und Tickets Verkauf von Gutscheinen für städtische kulturelle Veranstaltungen. Dieser Verkauf hat sich in den letzten Jahren etabliert Bestellung von Karten- und Bestuhlungsmaterial Abrechnungen, Auszahlung der Gage bei städt. Theateraufführungen Abend- und Tageskassendienst bei Veranstaltungen Sonstige Tätigkeiten Entgegennehmen und Bearbeiten der Baby-Gutscheine Unterstützung anderer Abteilungen Telefondienst als Vertretung der Kollegen in der Telefonzentrale Sonderdienst bei städtischen Veranstaltungen.

21 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 21 Stadtbibliothek Alzenau Absoluter Höhepunkt im Jahr 2013 war für die Stadtbibliothek die Verleihung des Bayerischen Kinderbibliothekspreises durch das Bayernwerk an die Stadtbibliothek Alzenau. Dieser Preis, für den man sich nicht bewerben kann, wird jährlich an fünf Bibliotheken in Bayern verliehen. Die Preisverleihung fand im Bamberger E.T.A.-Hoffmann-Theater statt. Die Auszeichnung würdigt das Engagement der Bibliotheken und ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiter, die dazu beitragen, Kinder und Jugendliche auch im digitalen Zeitalter für das Lesen zu begeistern. Fünf Einrichtungen im Freistaat erhielten für ihre besonderen Leistungen von Kultusstaatssekretär Bernd Sibler und dem Vorsitzenden des Vorstands der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel, diese Auszeichnung darunter auch die Stadtbibliothek Alzenau. Auch die Nutzerzahlen weisen eine leicht steigende Tendenz auf haben sich 720 Kunden neu angemeldet. Die Benutzerstruktur hat sich nicht grundlegend verändert. 63,8 % aller Nutzer sind über 18 Jahre alt: Der Anteil der Kinder und Jugendlichen ist leicht auf aktive Leser gestiegen, trotz abnehmender Bevölkerungszahl. Dies ist besonders erfreulich, zeigen sich hier doch die Auswirkungen der Kinder- und Jugendarbeit in der Bibliothek. 73 % alle Benutzer wohnen in Alzenau. Der Anteil von 27 % an auswärtigen Lesern ist auch für die Bibliothek ein Zeichen der Bedeutung Alzenaus als Mittelzentrum. Alle Preisträger und Mitwirkende Schon im Vorjahr wurde die Stadtbibliothek mit der Nominierung zur Wahl der Bibliothek des Jahres in Deutschland als einziger Vertreter Bayerns überregional für ihre Leistungen gewürdigt. Ein weiteres Beispiel für die überregionale Anerkennung der Leistungen der Stadtbibliothek liefert das Heft 4/2013 der Zeitschrift Schule und wir, die in einer Auflage von über 1 Million Exemplaren an die Eltern aller Schüler in Bayern verteilt wird. Hier wird die Stadtbibliothek Alzenau als eine von sechs Bibliotheken in Bayern und als einzige Bibliothek in Unterfranken als beispielhaft vorgestellt. Finanzierung und Personal Für den Bestandsaufbau standen ca zur Verfügung, wovon auf den Anteil am e-medien-bestand der Franken-Onleihe entfielen. Von der Landesfachstelle erhielt die Bibliothek Zuschüsse für die Anschaffung von Konsolenspielen, Büchern für den Sommerleseclub, für die Anbindung an die Online-Datenbank Munzinger-Archiv und für den Bestandsaufbau der Franken-Onleihe. Die Einnahmen aus Bibliotheksgebühren sind gegenüber dem Vorjahr leicht auf gesunken. Den größten Anteil der laufenden Kosten machen die Verbrauchskosten. In diesem Zusammenhang wird die Heizungsanlage 2014 teilerneuert. Medienbestand und Ausleihzahlen Tabelle: Medienbestand und Ausleihzahlen 2012 und 2013 Der Medienbestand hat leicht zugenommen, insbesondere durch den Alzenauer Anteil an den ebooks der Franken-Onleihe. Seit jetzt vier Jahren beträgt die Ausleihe durchschnittlich über Entleihungen, wobei einer sehr geringen Abnahme der Ausleihe von Print-Medien eine entsprechende Zunahme der Ausleihe von emedien hauptsächlich ebooks - gegenübersteht. Das Bibliothekspersonal besteht derzeit aus 8 Angestellten, einer Beamtin und einer Auszubildenden. Zum Jahresende 2013 hat Frau Christl Huber den Aufstieg in die 3. Qualifizierungsebene absolviert und wurde zur Bibliotheksoberinspektorin ernannt.

22 Seite 22 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Sehr begehrt sind Praktikumsplätze in der Bibliothek bei Schülern: 5 Schüler verschiedener Schultypen waren 2013 zu einem Praktikum in der Bibliothek. Auch eine Praktikantin, die in Augsburg zur FaMI ausgebildet wird, war 14 Tage in Alzenau. Leseförderung und Informationskompetenz-Vermittlung Eine zentrale Aufgabe der Stadtbibliothek Alzenau ist die Unterstützung von Schulen und Kindergärten in der Leseförderung sowie die Vermittlung von Informationskompetenz für Schüler. Angebote dieser Art wurden in den letzten Jahren intensiviert. Die Stadtbibliothek wird von Lehrern und Erziehern als ernsthafter und kompetenter Partner wahrgenommen. Die verschiedenen Angebote werden stark genutzt: altersgerechte Einführungen für Vorschulkinder, Grundschüler und Schüler weiterführender Schulen, Bilderbuchkinos, Antolin-Bücher, Zusammenstellung von Themenkisten für Schulklassen, Facharbeitsberatungen, W-Seminare, Lesepatenausbildung und -vermittlung. Ende 2013 ist der zweite Teil der Aktion Lese-Start Drei Meilensteine für das Lesen angelaufen. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte und von der Stiftung Lesen durchgeführte bundesweite Initiative will Eltern zum Vorlesen motivieren, mehr Kinder zum Lesen bringen und ihre Bildungschancen konkret und nachhaltig verbessern. Dazu werden bis 2018 insgesamt 4,5 Millionen Lesestart-Sets in drei Phasen in Kinderarztpraxen, Bibliotheken und Grundschulen an Eltern und Kinder überreicht. Ein Set enthält ein altersgerechtes Buch sowie umfangreiche Informationen und Tipps für Eltern rund ums Vorlesen. Wichtig sind auch die Bewertung von Quellen und die Gestaltung der Seminararbeit. 16 W-Seminare wurden 2013 durchgeführt. Auch die Klassenführungen werden weiterhin stark nachgefragt. 23 Klassen, hauptsächlich 5. und 6. Klassen, waren in der Bibliothek. Sommerleseclub Wie in den letzten Jahren war der Sommerferien-Leseclub ein großer Erfolg. 194 Kinder und Jugendliche hatten sich für die Aktion angemeldet und insgesamt über Bewertungskarten abgegeben. Über 300 Bücher waren nur für die Teilnehmer neu angeschafft worden. Zur Abschlussparty unter dem Motto Spiele spielen Spaß mit Spielen von Miniatur- bis Lebensgröße waren über 100 Teilnehmer erschienen. Dabei gab es z. B. Mensch ärgere dich nicht mit lebenden Figuren, ein Riesen- Make n break, Uluru und vieles andere zum Spielen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Auslosung der Preise mit Bürgermeister Dr. Alexander Legler. Insgesamt konnten über 30 Preise vergeben werden. Am 27. November startete der zweite Meilenstein. Diesmal sind die Kooperationspartner Bibliotheken. Auch die Stadtbibliothek Alzenau ist Partner der Initiative und freut sich schon auf die Familien und ihre (demnächst) dreijährigen Kinder, die ihr Folgeset abholen können. Dazu werden den Eltern und Kindern auch die zusätzlichen Angebote der Bibliothek ausführlich vorgestellt, wie eigens beschaffte Bücher, Spiele und andere Medien. Mit dem Begriff frühkindliche Leseförderung lassen sich im Online-Katalog über 150 speziell geeignete Medien finden. Ein wichtiges Element der Leseförderung ist auch das Vorlesen. Deshalb bietet die Stadtbibliothek Alzenau seit vier Jahren Vorlesestunden an, die von ehrenamtlichen Vorlesepaten gestaltet werden. Vorgelesen wird jeden Donnerstag von 16 bis Uhr für Kinder ab 5 Jahren. Auch wenn die Kinder bereits selbstständig lesen können, hören sie gerne noch Geschichten und lassen sich von ihren Vorlesern in fremde Welten entführen. Jedes Kind erhält pro Teilnahme einen Stempel auf seine Stempelkarte. Bei fünf Stempeln gibt es eine kleine Überraschung. Nach wie vor besteht starke Nachfrage nach den W-Seminaren für die Oberstufenschüler des Spessart-Gymnasiums. Alle möglichen Termine sind seit Herbst letzten Jahres bis ins nächste Frühjahr ausgebucht. Hier erhalten Schüler Anleitungen zum gezielten Sammeln von Informationen und zur Recherche in Bibliothekskatalogen und der Franken-Onleihe, der Möglichkeiten der Fernleihe, zu Recherchen im Internet und in Datenbanken. In diesem Jahr bewies der Bürgermeister eine glückliche Hand und zog gleichermaßen Mädchen und Jungen als Gewinner (im letzten Jahr fühlten sich die Jungs benachteiligt). Drei Hauptpreise gab es zu gewinnen: Von der Landesfachstelle wurden einmal zwei Eintrittskarten in die Bavaria Filmstadt (inkl. Führung, 4D-Kino und Bullyversum) gesponsert. Ganz besonders gefreut haben wir uns über 200,-, die uns ein großzügiger Spender (für zwei weitere Hauptpreise) überließ. Dies ermöglichte es uns auch in diesem Jahr, zwei zusätzliche große Hauptpreise zu vergeben: je 2 ereader Tolino shine. Die glücklichen Gewinner der drei Hauptpreise sind: Helen Spengler, Sophia Heppner und Vincent Bauer. Veranstaltungen Die Märchenwoche vom 2. bis 6. April wurde sehr gut angenommen, was nicht nur die beiden Zusatzveranstaltungen beweisen. Dienstags startete die Märchenwoche gleich mit dem Basteln von Hexenhäusern aus Lebkuchen und Zuckerguss.

23 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 23 Auch eine Märchenminiaturlandschaft, die man bis Mitte November in der Bibliothek anschauen konnte, entstand. Die älteren Kinder hatten ihren Spaß nachmittags, als es um das Gestalten von Märchenlichtern ging. Seit Januar 2013 gibt es in der Bibliothek regelmäßig an jedem vierten Freitag im Monat von 19 bis 22 Uhr einen Spieleabend für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, der durchschnittlich von 10 bis 15 Personen besucht wird. Gespielt werden Gesellschaftsspiele aus dem Bestand der Bibliothek oder auch von den Spielern selbst mitgebrachte Spiele. Spieleabend in der Bibliothek Im Kinderkino werden seit April an jedem zweiten Mittwochnachmittag im Monat Kinderfilme (ohne Altersbeschränkung) im umgerüsteten Bibliothekscafé gezeigt. Außerdem gibt es gleichzeitig zum Spieleabend jeden vierten Freitag im Monat eine DVD-Sneak. Hier werden für Erwachsene neu auf DVD erschienene Filme vorgeführt, die erst kurz vorher vom Bibliothekspersonal im Wechsel ausgewählt werden und deren Titel nicht bekannt gegeben wird. Zur Öffentlichkeitsarbeit gehört auch die Gestaltung der vier Schaufenster der Bibliothek und des Aktuell-Regals, das Thema des Monats und andere Sonderaktionen: je 49-mal wurden die Schaufenster und das Aktuell-Regal neu gestaltet, seit April wurde 8-mal ein Thema des Monats vorgestellt. Aktuelle Nachrichten, Lustiges und Kurioses zur Bibliothek werden auf der Homepage und der Facebook-Seite gepostet. Veranstaltungen werden auch am großen Monitor neben dem Eingang der Bibliothek angezeigt. Neue Online-Angebote Die Franken-Onleihe feiert in wenigen Wochen ihren 2. Geburtstag. Mitte Februar 2012 ging der Verbund, bestehend aus 16 fränkischen Bibliotheken, an den Start. Seit dieser Zeit können eingetragene Leser und Nutzer unter der Internet- Adresse ein weiteres aktuelles und äußerst attraktives Angebot ihrer Heimatbibliothek von Alzenau bis Wunsiedel nutzen. An der Direkt-Ausleihe elektronischer Medien über das Internet nehmen inzwischen 19 fränkische Bibliotheken teil. Neben Alzenau sind das die Bibliotheken aus Bad Neustadt, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Erlangen, Forchheim, Gerolzhofen, Haßfurt, Herzogenaurach, Hösbach, Karlstein, Kitzingen, Lichtenfels, Lohr, Marktredwitz, Ochsenfurt, Selb, Wunsiedel. Mit etwa 4000 Medien ging die virtuelle Bibliothek im Netz an den Start und nach knapp 24 Monaten ist der Bestand auf deutlich ca Titel aus den verschiedensten Interessengebieten angewachsen. Der Schwerpunkt liegt entsprechend der Nutzernachfrage bei unterhaltender Literatur und aktuellen Sachbüchern. Inzwischen finden auch Kinder und Jugendliche ein reichhaltiges Angebot. Folgende Medien werden angeboten: ebooks: Sachbücher, Belletristik, Kinder- und Jugendbücher epapers: 38 Tages- und Wochenzeitungen und Zeitschriften eaudios: Hörbücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder evideos: Kinderfilme und Sachfilme, hauptsächliche Themen sind Reisen und Hobby Seit kurzem bietet die Stadtbibliothek für ihre registrierten Leser auch einen Zugang zum Munzinger-Archiv an. Munzinger ist eine Sammlung von Online-Datenbanken und bietet Aktuelles und Hintergrundwissen, Wichtiges und Wissenwertes, zuverlässige und nachprüfbare Informationen und nützliche Querverweise. Folgende Datenbanken werden angeboten: Personen mit Biografien zu bedeutenden Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Sport: Biografien zu erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern sowie die wichtigsten Trainer und Funktionäre. Pop: Biografien von Musikern und Bands, daneben Sachartikel über Musikstile und Fachbegriffe. Länder: Stets aktuelle Daten aller Staaten und Internationalen Zusammenschlüsse und Organisationen. Chronik: Die Chronik bringt die Ereignisse der Welt in mehr als Meldungen kurz und prägnant. Literatur: Kindlers Literaturlexikon, das in Artikeln Werke der Weltliteratur anschaulich erläutert. KLG - Kritisches Lexikon zur zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts sowie das KLfG Kritisches Lexikon zur zeitgenössischen fremdsprachigen Literatur. Zu allen Artikeln, die Zug um Zug auch in den Internet-Katalog der Stadtbibliothek integriert werden, haben die Bibliothekskunden Zugang über das Internet mit Eingabe der Benutzernummer und ihres Passworts. Ausblick auf 2014 Wichtigstes Projekt wird im nächsten Jahr die Einführung der RFID-Technik sein. Das neue System soll zum einen die veralteten und aufwändigen Systeme zur Mediensicherung ablösen. Außerdem wird nach der Anlaufphase eine vereinfachte Verbuchung möglich, die Wartezeiten an der Verbuchungstheke verkürzen wird. In einem zweiten Schritt ist dann der Einbau eines 24-Stunden-Rückgabe-Automaten und der Einstieg in die Selbstverbuchung vorgesehen. Gartenbau Habeck Tel / seit 1990 Neuanlage, Umgestaltung Bewässerungssysteme Pflaster / Plattenverlegung Trockensteinmauern Draht- und Holzzäune Natursteinarbeiten Terrassen / Treppen Zisternenbau / Kanalbau Rindenmulch Mutterboden Kompost Bruchsteine

24 Seite 24 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Musikschule der Stadt Alzenau 4. Februar 2013: Öffentliches Schülerkonzert: Burgkonzert, Rittersaal der Burg Alzenau Das Schuljahr der Musikschule ist nicht mit dem Kalenderjahr identisch. Es beginnt am 1. August und endet am 31. Juli des folgenden Jahres. Dieser Jahresbericht enthält in seinem ersten Teil einen Rückblick auf das Schuljahr 2012/2013 und gibt einen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Unterrichtsjahres. Der zweite Teil informiert über statistische Zahlen zum aktuellen Schuljahr 2013/ März 2013: Öffentliches Schülerkonzert: Flautissimo, Konzert der Querflötenklasse, Ute Heininger-Lippert, Rittersaal Burg Alzenau Rückblick auf das Schuljahr 2012/2013 Musikschulkonzerte und öffentliche Schülervortragsabende Mit ihren Musikschulkonzerten sowie öffentlichen und internen Schülervortragsabenden erreichte die Musikschule im Schuljahr 2012/ 2013 rund Zuhörer. 22. Oktober 2012: Öffentliches Schülerkonzert: Musikalischer Auftakt, Rittersaal der Burg Alzenau 1. Dezember 2012: Warten auf den Nikolaus: Adventskonzert, Alzenauer Weihnachtsmarkt, Alte Post Domidionsaal 14. März 2013: Öffentliches Schülerkonzert: Bogen-Variationen, Fachbereichskonzert Streichinstrumente, Schlösschen Michelbach - Domersaal 10. Dezember 2012: Öffentliches Schülerkonzert: Soiree im Schlösschen, Jugend musiziert - Teilnehmer stellen sich vor, Schlösschen Michelbach - Domersaal 20. April 2013: Tag der offenen Tür: Der klingende Bauernhof, Unsere Musikschule stellt sich vor, Unterrichtsgebäude Brentanostraße 15. Juni 2013: Unterfränkisches Musikschulfestival, Festung Marienberg Würzburg 7. Juli 2013: Schuljahresabschlusskonzert, Räuschberghalle

25 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 25 Orientierungsunterricht und Instrumentenkarussell Um schulpflichtige Kinder mit zahlreichen Instrumenten vertraut zu machen, bot die Musikschule einen Orientierungsunterricht an, der von 14 Kindern besucht wurde. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen in monatlich wechselnden Besetzungen folgende zwölf Instrumente: Trompete, Querflöte, Klavier/Keyboard, Blockflöte/Klarinette, Violine, Gitarre/Schlagzeug, Cello/ Kontrabass und Akkordeon. Interne Schülervortragsabende Die Instrumentalschüler konnten an 30 schulinternen Vortragsabenden der Instrumentalklassen vor Publikum musizieren und die Ergebnisse ihrer Arbeit Eltern, Verwandten und Freunden vorstellen. Workshops Workshop Ruheinsel am 2. März 2013 Da auch Kinder und Jugendliche unter Stress, Leistungs- und Termindruck leiden können, bot Frau Annette Beck einen Workshop für junge Musiker ab 13 Jahren an. Als Musiklehrerin mit Zusatzausbildung Autogenes Training zeigte sie, dass Entspannungstechniken helfen können, belastende Situationen besser zu bewältigen und gelassener durchs Leben zu gehen. Im Verlauf des Workshops bekamen die neun Teilnehmer Einblicke in verschiedene Techniken wie Progressive Muskelentspannung, Eutonie und Autogenes Training. Ziel war es, Möglichkeiten der Stressbewältigung aufzuzeigen und durch gemeinsame Übungen Interesse an einzelnen Entspannungstechniken zu wecken. Drei Workshops Leistungsprüfungen Musikschule Zur Vorbereitung auf die musikschulinterne Leistungsprüfung D1 und D2 hatten 25 Prüflinge die Gelegenheit, in drei Samstagsworkshops am 10. November und 8. Dezember 2012 sowie am 12. Januar 2013 ihre Kenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung zu vertiefen. Konzertfahrten und Exkursionen Am 6. Oktober 2012 unternahmen Querflötenschüler eine Konzertfahrt nach Aschaffenburg. Sie besuchten das Konzert Rhythm in Concert. Mitwirkung beim Unterfränkischen Jugendsinfonieorchester Schülervortragsabend Streicherklassen 14. März Mitwirkung an regionalen Veranstaltungen Ensembles der Musikschule oder deren Lehrkräfte wirkten bei 25 regionalen Veranstaltungen mit und übernahmen dabei die musikalische Gestaltung von Vernissagen, Ehrungsabenden, Festakten, Betriebs- und Vereinsfeiern sowie kirchlichen Anlässen. Daneben musizierten Schülerinnen und Schüler bei zahlreichen schulischen und privaten Gelegenheiten. Trompetenensemble Eröffnung Weihnachtsmarkt Alzenau 2012 Lea Mennerich (Querflötenklasse Ute Heininger-Lippert) nahm in der letzten Woche der Sommerferien zusammen mit Leonie Domesle und Antonia Grimm an der Sommerrarbeitsphase des Bezirks-Jugendsymphonieorchesters in Hammelburg teil. Linus Paul Claußnitzer (Violinklasse Annette Beck) besuchte vom 31. Juli bis 5. August 2012 eine Kammermusikwoche in der Musikakademie Hammelburg. Elternmitmachstunden und Schnupperunterricht Im Schuljahr 2012/2013 wurden im Elementarbereich sechs Eltern-Mitmach-Stunden angeboten. Während des Neuaufnahmezeitraumes im April lud die Musikschule zu mehreren Schnupperstunden in Alzenauer Kindertagesstätten und im Musikschulgebäude ein und organisierte einen Tag der offenen Tür, der bei den rund 250 Besuchern auf reges Interesse stieß. Am 18. November 2012 beteiligte sich die Musikschule am Alzenauer Familientag und informierte mit einem Infostand und einer Schnupperecke über ihre Arbeit.

26 Seite 26 Nr. 2 / 24. Januar 2014 das Fach Stimmbildung/Gesang. Acht Schülerinnen und Schüler des Akkordeonorchesters Alzenau hatten Instrumentalunterricht an der Musikschule. Eine Schülerin des Musikvereins Hörsteins erlernte Klarinette. Kooperation mit Erich Kästner-Schule, Alzenau An fünf Donnerstagen stellten Lehrkräfte der Musikschule den Viertklässlern der Erich Kästner-Grundschule im Rahmen des Musikunterrichtes Instrumente vor. Lehrerkonferenzen und Fortbildungsmaßnahmen Im vergangenen Schuljahr fanden fünf Lehrerkonferenzen statt. Die Fachbereichsleiter kamen zu weiteren drei Fachbereichssitzungen zusammen. Der Schulleiter nahm an zwei Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft unterfränkischer Musikschulen in Würzburg teil. Mehrere Lehrkräfte nutzen die Möglichkeit, sich durch Fortbildungsmaßnahmen weiterzubilden. Die Kinder erhielten somit anschauliche und professionelle Informationen über die Spielweise von Akkordeon, hohen und tiefen Streichinstrumenten, Gitarre und E-Gitarre, Trompete sowie die Holzblasinstrumente Klarinette, Saxofon und Querflöte. Zusammenarbeit mit ortsansässigen Kindergärten Bestehende Kooperationen mit Kinder tagesstätten wurden fortgesetzt. Im Schuljahr 2012/2013 fanden in den städtischen Kindertagesstätten Hauckwald, Zauberwald und Abenteuerland je ein Kurs musikalische Früherziehung statt. Außerdem wirkten die Musikschüler unter Leitung von Frau Natalie Kohlrieser am 25. April beim Oma- und Opatag in der Kindertagesstätte Hauckwald und am 21. Juni beim Sommerfest der Kindertagesstätte Abenteuerland mit. Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen Die Städt. Musikschule bildete für den Spielmanns- und Fanfarenzug des TV Michelbachs im Schuljahr 2012/ 2013 vier Schülerinnen aus. Vom Musikverein Concordia Michelbach wurden drei NachwuchsmusikerInnen unterrichtet. Jeweils eine Sängerin des Süddeutschen Kammerchores und der Kantorei an St. Justinus belegten an der Musikschule Alzenau Auf ihrer Homepage informiert die Musikschule über Unterrichtsangebot und -modalitäten sowie über das Musikschulleben. Anmeldungsunterlagen und Infomaterial stehen zum Herunterladen bereit. Ein detaillierter Terminkalender gibt Auskunft über die zahlreichen Veranstaltungen der Musikschule. Ein wichtiger Bestandteil der Homepage ist die umfangreiche Bildergalerie mit Impressionen herausragender Veranstaltungen. Ein Newsticker informiert über aktuelle Ereignisse wie Unterrichtsverlegungen oder bevorstehende Veranstaltungen. Die Homepage wurde im vergangenen Schuljahr rund Mal aufgerufen. Freiwillige Leistungsprüfungen Seit dem Schuljahr 2008/2009 werden Freiwilligen Leistungsprüfungen an der Musikschule Alzenau abgenommen, die vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Unterricht und Kultus entwickelt wurden. Die Leistungsprüfungen bilden ein durchgehendes und nachvollziehbares System der Weiterentwicklung und beginnen mit den Juniorprüfungen 1 und 2, an denen schon Kinder teilnehmen können, die erst am Anfang ihrer musikalischen Laufbahn stehen. Fortgeschrittene Schüler können sich zu drei DPrüfungen anmelden, bei denen der Vortrag mehrerer Pflichtstücke, die Beherrschung von technischen Anforderungen wie Tonleiter- oder Etüden-

27 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 27 spiel und das Ablegen einer vom Musikschulverband vorgegebenen Musiktheorieprüfung erforderlich ist. Für ambitionierte Jugendliche ist das Ablegen dieser Prüfungen gerade auch im Hinblick auf das Abiturfach Musik interessant; da sich die D3 Pflichtstücke auf dem Leistungsniveau der Abiturprüfung bewegen. Juniorprüfungen Im Schuljahr 2012/ 2013 unterzogen sich insgesamt 83 Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis einer Leistungsprüfung. Davon legten 32 Kinder die Junior 1 - und 28 Kinder die Junior 2 - Prüfung ab. Leistungsabzeichen D1 (Bronze) Im Rahmen des Schuljahresabschlusskonzertes erhielten 18 Jugendliche nach bestandener D1-Prüfung eine Urkunde und die Stimmgabel in Bronze. Der Zweite Bürgermeister der Stadt Alzenau, Helmut Schuhmacher, überreichte sie im Rahmen des Schuljahresabschlusskonzertes am 7. Juli 2013 an: Annika Jansen (Violine, Klasse Maria Joseph), Janis Linke, Linus Paul Claußnitzer (Violine, Klasse Annette Beck) Lilli Lang (Bratsche, Klasse Maria Joseph) und (Querflöte, Klasse Ute Heininger-Lippert), Constanze Feeser, Max Weber, David Botschek, Philipp Kurz, Lara Karl, Chris Gehringer (alle Gitarre, Klasse Stefan Sauer), Michael Schmutzer, Sarah Pfetzing (Gitarre, Klasse Florian Hofmann), Johannes von Hippel, Clemens Wissel, Chris Gehringer (alle E-Gitarre, Klasse Stefan Sauer), Paula Erwin (Klavier, Klasse Swetlana Klippert), Julia Glaser (Keyboard, Klasse Rudolf Pelzeter), Frédéric Horbach, Sophie Nagl (Cello, Klasse Christine Lohrmann) Leistungsabzeichen D2 (Silber) Urkunden für die bestandene D2-Prüfung und die Stimmgabel in Silber erhielten Christine Leinert und Anne Metz, Violine (Klasse Annette Beck), Lina Sophie Nodewald, Marie Puschmann, Violine (Klasse Maria Joseph) und Emma Metz, Querflöte (Klasse Ute Heininger-Lippert). Zum Schuljahresende wurden 352 Fragebögen ausgegeben, von denen 81 zurückgegeben wurden; dies entspricht einer Rücklaufquote von 23 %. Gefragt wurde u.a. nach Unterrichtsangebot, Öffentlichkeitsarbeit, Vertragsbedingungen, Niveau und Ablauf von Musikschulveranstaltungen und dem Stellenwert der Musikschule in der Öffentlichkeit. Außerdem sollten die räumliche Unterbringung, die Arbeit der Lehrkräfte und der Verwaltung sowie die Zufriedenheit der Nutzer beurteilt werden. In der Jahresumfrage 2012/2013 wurde der städtischen Kultureinrichtung Musikschule und deren Lehrkräften eine überwiegend gute bis sehr gute Arbeit bescheinigt, lediglich die räumliche Unterbringung empfanden rund 1/3 der Befragten nur als mittelmäßig. Erfolge beim Wettbewerb Jugend musiziert Erfolgreich schnitten auch in diesem Jahr drei Teilnehmer am Regionalwettbewerb Jugend musiziert ab, der am 18. und 19. Januar 2013 in Würzburg ausgetragen wurde. Die Ehrung durch den Bürgermeister Herrn Dr. Alexander Legler fand am 20. Februar 2013 im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus der Stadt Alzenau, das Preisträgerkonzert am 24. Februar 2013 im Stadttheater Aschaffenburg statt. Den Teilnehmern am Regionalwettbewerb in Würzburg wurden folgende Preise zuerkannt: Solowertung Violine: Annika-Friederike Jansen, Altersklasse Ib (Klasse Maria Joseph) und Linus Claußnitzer, Altersklasse II (Klasse Annette Beck) freuten sich über einen Ersten Preis. Solowertung Gesang (Pop): Melissa Schaack (Klasse Vilma Pigagaite) startete in der Altersgruppe V und erzielte einen Zweiten Preis. Teilnehmerehrung Bürgermeister Dr. Alexander Legler am 20. Februar 2013 Ehrung der Leistungsträger beim Jubiläumskonzert durch den Zweiten Bürgermeister der Stadt Alzenau, Herrn Helmut Schuhmacher und Musikschulleiter Rudolf Pelzeter am 24. Juni Elternbefragung Schuljahr 2012/ 2013 Im Rahmen des Qualitätsmanagements werden in regelmäßigen Abständen Schüler und deren Eltern über die Musikschularbeit befragt. Statistik Schuljahr 2013/2014 (Stand 31. Oktober 2013) Überblick Schülerzahl im laufenden Schuljahr Im Schuljahr 2013/2014 werden 384 Schülerinnen und Schüler an der städtischen Musikschule in 208 2/3 Jahreswochenstunden unterrichtet (Vorjahr: 373 in 208 1/3 Jahreswochenstunden). Da viele von ihnen Zusatzfächer besuchen, verzeichnet die Musikschule 509 Belegungen (Vorjahr: 497). 53 Schülerinnen

28 Seite 28 Nr. 2 / 24. Januar 2014 und Schüler, also 13,8 % der Benutzer, kommen aus den Nachbargemeinden (Vorjahr: 50) Wohnortauswertung Die Altersstruktur der Schüler stellt sich im laufenden Schuljahr wie folgt dar: bis 5 Jahre 6 9 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 60 Jahre Unterrichtsangebot Das Unterrichtsangebot gliedert sich in folgende Bereiche: Instrumentalunterricht Elementarbereich Musizieren für behinderte Menschen: KlangRäume & Spielweisen Kammermusik- und Ensemblestunden Instrumentalunterricht* Wochenstunden Fachbereich Klavier 27 2/3 Akkordeon 7 1/3 Fachbereich Blasinstrumente 34 1/3 Fachbereich Popularmusik 24 1/3 Fachbereich Gitarre 29 2/3 Fachbereich Streichinstrumente 38 1/3 Fachbereich Gesang 11 2/3 * mit instrumentalem Förderunterricht Elementarbereich Ensembles, Kammermusik, Wochenstunden Gesamt: 173 1/3 Wochenstunden 11 Wochenstunden Sonstiges 24 1/3 83 % der Gesamtstunden werden im Instrumentalunterricht, 5,3 % in der Elementarstufe und 11,7 % im Kammermusik- und Ensemblebereich unterrichtet. Elementarbereich 5,3 % sämtlicher wöchentlich erteilter Unterrichtsstunden entfallen auf den Bereich Elementare Musikerziehung. Die 77 angemeldeten Kinder verteilen sich auf folgende Fächer: Unterricht Elementarbereich Schüler musikalische Früherziehung: 45 musikalische Grundausbildung: 13 Eltern/Kindkurs 7 Aufbaukurs: 12 Orientierungsunterricht gesamt: 24 davon als Hauptfach 0 Wochenstundenaufteilung Anzahl Jahreswochenstunden 2013/2014 (Stand ): 208 2/3 Unterrichtsstunden a. 45 Min. pro Woche (zum Vergleich Schuljahr 2012/2013: 208 1/3)

29 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 29 Instrumentalunterricht Im laufenden Schuljahr besuchen 293 Schüler den Instrumentalunterricht und belegen dabei wöchentlich 232 Unterrichtseinheiten zu 45, 30 oder 15 Minuten ( Stundenpakete ). Dies entspricht 173 1/3 Unterrichtsstunden a. 45 Minuten. Der Instrumentalunterricht wird zu 70 % als Einzel- und zu 30 % als Gruppenunterricht erteilt. Im Gruppenunterricht entfallen dabei 25 % aller Unterrichtsstunden auf Partnerunterricht in einer 2-er Gruppe und 5 % auf 3-er Gruppen. 4-er Gruppen wurden im laufenden Schuljahr nicht gebildet. Das Fächerangebot im Instrumentalunterricht wird von den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wie folgt genutzt: Fachgruppe Instrument Schüler Tasteninstrumente Klavier 43 Keyboard 8 Akkordeon 10 Streichinstrumente Violine 36 Viola 6 Cello 12 Kontrabass 1 Zupfinstrumente akustische Gitarre 60 Elektrogitarre 10 E-Baß 2 Blasinstrumente Querflöte 35 Blockflöte 2 Klarinette 6 Saxophon 2 Trompete 16 Percussion Schlagzeug 20 Vokalbereich Stimmbildung/Gesang 24 Summe: 293 Streichinstrumente: Streichquartette: Die Alzenauer Stadtmusikanten Rolling strings 4you Quartetto gioccoso Vororchester: Frisch Gestrichen Kammerorchester Blasinstrumente: Querflötenspielkreis the fluteens", Querflötenensemble Flautellis Trompetenensemble: Brassattack Klarinettentrio Saxophontrio: SAX 3 Zupfinstrumente: Gitarrenensemble: Voice on strings, Gitarrenensemble viento del sur, Gitarrenensemble: Pitchfish Popularmusik: Jazzband G-Major7, Gitarrenensemble Sixpack, Percussionsensemble Samba Street. Klangräume & Spielweisen Mit diesem Angebot werden behinderte SchülerInnen über die Arbeit der Musikschule gefördert. Es wird derzeit von drei Schülerinnen und Schülern genutzt: Instrumentalspiel Keyboard: 1 Schüler Violine: 1 Schüler Gitarre: 1 Schülerin Kammermusik- und Ensemblefächer Etwa 11,6 % der wöchentlichen Unterrichtsstunden werden als Kammermusikstunden oder im Ensemblebereich erteilt. Folgende Ensemblefächer können im laufenden Schuljahr belegt werden: Tasteninstrumente: Akkordeonensemble (integratives Ensemble) Vokalbereich: Vokalensemble Vox humana Außerdem werden Kammermusik bzw. Korrepetitionsstunden angeboten, in denen das fächerübergreifende Musizieren in der Gemeinschaft ebenfalls gepflegt werden kann. Die Rückschau wird mit weiteren Jahresberichten im nächsten Amtsblatt fortgesetzt.

30 Seite 30 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Diät-Revue mit jeder Menge Live-Gesang JOJO-EFFEKT heißt das neue kultverdächtige Diätical, in dem sich drei Frauen bei ihrem Friseur Sascha über ihre Gewichtsprobleme austauschen - zu sehen am Freitag, 7. Februar, um 20 Uhr im Rahmen des Städt. Theaterprogramms in der Räuschberghalle Hörstein: Hausfrau Margot Bruhn (Mitte 50), Werbeagenturchefin Claudia Hoffmann (Anfang 40) und Floristin Stefanie Wenzel (Mitte 30) treffen sich zufällig im Friseursalon um die Ecke und kommen so ins Gespräch. Während die eine als Teenager magersüchtig war, lehnt die andere Diät strikt ab, denn sie schwört ausschließlich auf Sport und die Dritte hat einen Freund der zwar mollige Frauen mag, seine eigene Freundin allerdings mit einem dünnen Mäuschen betrügt. So hat jede der Frauen ihren ganz eigenen Leidensweg hinter sich und von der Brigitte Diät, über Fasten bis hin zur Trennkost alles ausprobiert. Nach dieser schmissigen Diät-Revue weiß man, dass gute Laune und Humor wichtiger sind, als die angestrebte Traumfigur! Karten gibt es im Vorverkauf an der Information im Rathaus Alzenau, Tel Sperrung der Ortsverbindungsstraße zwischen dem Alzenauer Stadtteil Hörstein und Kahl Seit Montag, 20. Januar, ist die Ortsverbindungsstraße zwischen dem Alzenauer Stadtteil Hörstein und Kahl wegen der Verlegung einer Wasserleitung für die Dauer von voraussichtlich drei Monaten im Bereich zwischen der Soccer-Halle und der Fernwasserversorgung Alzenau für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über Karlstein. Für Fußgänger und Radfahrer ist im Bereich der Baustelle eine Umleitung eingerichtet. Verkauf von stadteigenen Grundstücken in den Baugebieten Nord Ost im Stadtteil Michelbach und Mühlweg im Stadtteil Hörstein Die Stadt Alzenau veräußert nachstehende Grundstücke: Baugebiet Nord Ost Michelbach Ein Baugrundstück Am Mühlstück, Flurstück 9900/185 zu ca. 460 m². Das Grundstück kann mit einem freistehenden Einzelhaus oder ggf. einem Doppelhaus bebaut werden. Der Kaufpreis beträgt entsprechend dem aktuellen Bodenrichtwert 290,00 /m² incl. Erschließungskosten. Baugebiet Mühlweg Hörstein Ein zur Bebauung vorgesehenes Grundstück zur Einzelbebauung im Bennersweg, Flurstück 4100/23 zu 714m². Der Verkauf erfolgt mindestens auf Basis des aktuellen Bodenrichtwertes i.h.v. 300 /m² inkl. Erschließungskosten oder zum Höchstgebot. Schriftliche Bewerbungen werden bis zum angenommen. Frau Silvia Wulf und Herr Sebastian Carlsson, Telefon 06023/ und 06023/ , wulf.silvia@ alzenau.de und carlsson.sebastian@alzenau.de stehen für nähere Informationen zur Verfügung. Entsprechende schriftliche Bewerbungen werden an die Stadt Alzenau, Grundstücksverwaltung, erbeten. Hundetoiletten sind aufgestellt/hundekotbeutel kostenlos erhältlich Bei der Stadtverwaltung wird immer wieder beklagt, dass Gehwege, Grünanlagen und Kinderspielplätze durch Hundekot verunreinigt sind. Daher nochmals folgende Hinweise: Nach der Verordnung über die Reinhaltung und Sicherungspflege öffentlicher Straßen in der Stadt Alzenau ist es verboten, Gehwege durch Tiere verunreinigen zu lassen. Als Gehwege gelten auch die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile am Rande von öffentlichen Straßen in der Breite von 1,20 m, wenn ein besonders befestigter und abgegrenzter Bürgersteig nicht vorhanden ist. Die Verunreinigung von Kinderspielplätzen ist gemäß der städtischen Satzung zum Schutz der Kinderspielplätze untersagt. Dass diese eigentlich ganz selbstverständlichen Vorschriften nicht eingehalten werden, liegt offenbar weniger daran, dass sie nicht bekannt sind, sondern, dass sie leider von nicht wenigen Hundehaltern bzw. Hundeführern einfach ignoriert werden. Im Übrigen bietet die Stadt Alzenau kostenlos spezielle Hundekotbeutel an, die in der städtischen Umweltabteilung (Brentanostraße) und im Rathaus (Hanauer Straße) erhältlich sind. Zudem wurden vor einigen Wochen Hundetoiletten im Stadtgebiet aufgestellt. Die Stadt Alzenau weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Nichtbeachtung der oben genannten Verbote jeweils eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einer Geldbuße bis zu eintausend Euro belegt werden kann.

31 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 31 Mitteilung der Vhs Alzenau Für folgende Kurse können noch Anmeldungen erfolgen: Anmeldung unter oder Tel / oder Fax: 06023/ Frauen-Selbstverteidigung Samstag, 1.2. und Sonntag, 2.2., jeweils von 10 bis 16 Uhr, 50,00 Schwerpunkte: Bewältigung der eigenen Angst, Ernstfallpsychologie, eingehende Erklärung der Täter- und Opferrolle, Selbstverteidigung im Vorfeld, verschiedene Abwehrmöglichkeiten, Griffbefreiung, Reaktionstraining, Technikschule/ Bewegungslehre, Tipps und Tricks mit und ohne Alltagsgegenstände. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für den theoretischen Teil, ansonsten legere Sportkleidung und Gymnastikschläppchen oder ABS-Socken. Wie helfen Sie Ihrem Kind mit angewandten Lernstrategien bei den Hausaufgaben?! Dienstag, 4.2., bis 21Uhr, 4 UE, 25,00 Eltern versuchen, durch Üben von Diktaten und Wörterschreiben eine Verbesserung zu erreichen. Leider nutzt dies in vielen Fällen nur sehr wenig. Ein gezieltes Training ist notwendig dies kann jedoch nur durch intensive Unterstützung von zu Hause zu positiven Ergebnissen führen. Wir zeigen Ihnen in einem 3-Tagekurs, wie Sie Ihr Kind motivieren und unterstützen können. Beckenbodentraining - Anfängerkurs Montag, 3.2., 9.45 bis Uhr, 2 UE, 6,00 Bitte mitbringen: großes Handtuch, kleines Kissen Beckenbodentraining - Anfängerkurs Mittwoch, 5.2., bis Uhr, 2 UE, 6,00 Bitte mitbringen: großes Handtuch, kleines Kissen Gefäßtraining für gesunde Beine Dienstag, 4.2., 9.45 bis Uhr, 4 UE, 12,00 In diesem Kurs erlernen wir wirkungsvolle Übungen, die unseren Beinen gut tun und akute Beschwerden lindern. Sie erhalten Anleitungen für Haltungsübungen, Atemübungen, Venengymnastik und Heilendes und Wissenswertes von Kneipp. Bitte mitbringen: bequeme warme Socken, evtl. Igelball. Aufgepasst liebe Leser! Kaufe gut erhaltene Pelze sowie alt Porzellan, Silberbestecke, Münzen, Schmuck aller Art, Zinn, Uhren, Bilder. Zahle Höchstpreise! Tel / oder Rudertrainer Heimtrainer KETTLER gebrauchsfertig abzugeben gegen Abholung (Alzenau)

32 Seite 32 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Anmeldefristen für die Kinderbetreuung 2014/2015 Die Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2014/2015 (1. September 2014 bis 31. August 2015) sind für Montag, 27. Januar, Dienstag, 28. Januar, und Mittwoch, 29. Januar, in den Kindertagesstätten/ im Kinderhort ihres Einzugsbereiches, terminiert. Mittlerweile bestehen in allen städtischen Kindertageseinrichtungen sowie in den kirchlichen Kindertageseinrichtungen Michelbach und Hörstein Betreuungsmöglichkeiten für Kinder ab 6 Monaten bis 6 Jahren. Aufgenommen werden in den Kinderkrippengruppen Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren in den Kindertagesstätten Kinder, die das dritte Lebensjahr vollendet haben und im städtischen Kinderhort Alzenau-Wasserlos und im Hort Wilde Kerle an der Grundschule Hörstein (Träger ist die AWO) Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4. Folgendes müssen Sie zur Anmeldung mitbringen: eine Kopie der Geburtsurkunde eine Abstammungsurkunde bei Kindern mit Migrationshintergrund (die Urkunde muss die Herkunft der Eltern/ Personensorgeberechtigten nachweisen.) eine ungefähre Vorstellung, in welchem Zeitrahmen Sie Ihr Kind betreut haben möchten (möglich ist eine Betreuung von mindestens 20 Stunden und maximal 50 Stunden (Hort 32,5 Stunden) wöchentlich in den städtischen Einrichtungen) Die Anmeldung des Kindes ist nach Terminabsprachen in der jeweiligen Einrichtung vorzunehmen. Es ist ausreichend, Ihr Kind in einer Betreuungseinrichtung der Stadt Alzenau anzumelden, eine Verteilung der Plätze erfolgt gemeinsam durch die Kita-Leitungen in Absprache mit der Stadt Alzenau. Verspätete Anmeldungen können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Telefonische Terminabsprachen unter: Städtische Träger: Kindertagesstätte Zauberwald, Bachstraße 14, Frau Brigitte Amberg Tel.-Nr Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland, Iglauer Straße 1, Frau Ursula Rosenberger Tel.-Nr Kindertagesstätte am Hauckwald, Prischoßstraße 8, Frau Sandra Guth Tel.-Nr Kindertagesstätte Kinderkiste Alzenau-Albstadt, Steingasse 19, Frau Andrea Kraus Tel.-Nr Kindertagesstätte an der Kahlaue Alzenau-Kälberau, Karl- Amberg-Str. 10, Frau Ilka Bathon Tel.-Nr Kindertagesstätte Sonnenland Alzenau-Wasserlos, Friedhofstr. 1 a, Frau Rosmarie Rüdiger Tel.-Nr Städtischer Kinderhort Alzenau-Wasserlos, Frau Annette Meyerhoff, Am Lotzenstein 1 Tel.-Nr Freie Träger: Integrative Kindertagesstätte Alzenau, Schlehenweg 9, Frau Anja Skalitz Tel.-Nr Waldkindergarten Alzenau, Welzheimer Str. 3, Frau Annette Jacques Tel.-Nr Kirchliche Träger: Kindertagesstätte Alzenau-Michelbach, Schloßstr. 13, Frau Karin Friedmann Tel.-Nr Kindertagesstätte Kinderarche Alzenau-Hörstein, Bruchhausen 9-11, Frau Katharina Nimbler Tel.-Nr Möchten Sie sich über die Betreuungseinrichtungen informieren? Schnuppermöglichkeiten bieten im Vorfeld die städt. Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland am Freitag, 24. Januar städt. Kindertagesstätte Zauberwald am Donnerstag, 23. Januar jeweils von 9 bis 11 Uhr sonstige Termine nach Vereinbarung Oder Sie schauen einfach unter Babysitterdienst Der Landkreis Aschaffenburg arbeitet bei der Vermittlung und Schulung von Babysittern mit dem Verein MGH-Mütze e.v. zusammen. Weitere Informationen zum Angebot der Gleichstellungsstelle finden Sie unter: gesund-soziales/gleichstellung/kinderbetreuung/ Wieder Krabbelstunde in Stadt und Land Herzliche Einladung zum Kleinkinder-Gottesdienst, in der Regel an jedem 2. Sonntag im Monat im Kaminzimmer des Maximilian-Kolbe-Hauses. Alzenau: Spiel- und Krabbelgruppen evang. Kirchengemeinde Peter + Paul im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gunkelsrainstraße: donnerstags von Uhr (Eltern-Kind-Spielkreis Pusteblume ) Kontakt: Esther Krämer, Alzenau-Hörstein: Jeweils mittwochs von 9.30 bis Uhr im Jugendraum des Pfarrheims St. Martin, Alzenauer Straße 1. Infos unter (Melanie Deininger). Die Dienstagsgruppe ist derzeit nicht besetzt. Alzenau-Michelbach: Pfarrgemeinde St. Laurentius : Die Mini-Kids treffen sich z. Zt. in folgender Gruppe: mittwochs von Uhr im Laurentiushaus, Ansprechpartnerin: Gisela Beck, Alzenau-Wasserlos: Krabbelgruppe Schneckenbande (0-3 Jahre): donnerstags von 9.30 bis Uhr. Ansprechpartner: Katja Trapp, sowie Jennifer Reinfurth, Nachwuchs ist jederzeit herzlich willkommen! Alzenau-Albstadt: Krabbelgruppe der Kuratie Albstadt für Kinder bis 3 Jahre im St. Josefsheim: donnerstags von 16 bis 17 Uhr. Ansprechpartnerin: Frau Nicole Dechent-Schneider, Private Kindergruppen Zwergenland Taunusring 56a, Alzenau, Frau Petra Heininger, für Kinder im Alter von 22 Monaten bis Kindergarteneintritt. Jeden Montag bis Mittwoch und alle 14 Tage auch donnerstags von 8.45 bis Uhr, 30123, Vorschulland Taunusring 56a, Alzenau, Frau Heininger und Frau Mader-Pfarr. Jeden Montag von Uhr Uhr eine kindgerechte und optimale Schulvorbereitung für Kinder im Vorschulalter Die kleinen Strolche e.v. Elterninitiative einer betreuten Kleinkindgruppe ab 1,5 Jahren, mittwochs + freitags von 9.00 bis Uhr im Alten Rathaus Wasserlos, 1. OG, Glockengasse 2, Ansprechpartnerin: Christiane Nümann, , Mail: die.kleinen.strolche@gmx.net, Homepage: Jugendgruppe Kindergruppe Regenbogen für 6- bis 11-jährige der Evangelischen Kirchengemeinde Peter und Paul im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gunkelsrainstraße. Treffen: dienstags von bis 18 Uhr (außerhalb der Ferienzeit). Ansprechpartner: Diakonin z. A. Julia Roeser-Mueller, Tel /

33 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 33

34 Seite 34 Nr. 2 / 24. Januar 2014 zu 80 Prozent weniger Energie, haben eine höhere Leistung bei gleicher Wattzahl und eine wesentlich längere Lebensdauer. Energiesparen ein guter Vorsatz im neuen Jahr Bewusster Umgang mit Energie schont Geldbeutel und Umwelt Der Beginn eines neuen Jahres ist auch immer Anlass für gute Vorsätze. Mehr Sport und gesünder leben steht dabei oft ganz oben. Doch auch sparsamer mit Strom und Heizwärme umzugehen, ist als Jahresziel lohnend. Die Energieversorgung Alzenau (EVA) erklärt, welche Gründe dafür sprechen und wie sich dieses Ziel mit einfachen Mitteln umsetzen lässt. Beim Thema Energiesparen denken viele Verbraucher zunächst an die Entlastung im Geldbeutel. Doch auch der Umwelt kommt ein bewusster Umgang mit Strom oder Wärmeenergie zugute. Neben der Schonung von wertvollen Ressourcen, wie Erdöl, Kohle oder Erdgas, sinkt mit dem Energieverbrauch auch der CO2-Ausstoß, was unserem Klima zugutekommt, sagt Leonhard Schultes von der EVA. Ein Leben ohne Energie ist aber kaum vorstellbar. Egal ob wir Musik hören, vor dem PC sitzen, kochen oder die Heizung anmachen - überall benötigen wir Strom oder Wärmeenergie. Aber oft helfen kleine Tricks, um den Energieverbrauch deutlich zu senken, weiß Schultes. Unterhaltung gut dosiert Fernsehen, Musik hören oder am PC spielen, surfen oder chatten das alles sind beliebte Freizeitbeschäftigungen. Doch die Unterhaltung durch Fernseher, Stereoanlage & Co. kommt nicht ohne Energie aus. Besonders der Fernseher kann je nach Bildschirmdiagonale und technischer Ausstattung den Stromzähler ankurbeln. Wird bereits bei der Anschaffung auf die Energieeffizienzklasse geachtet und genau überlegt, welche Funktionen das Heimkino haben muss und welche verzichtbar sind, so lässt sich der Stromhunger spürbar dämpfen. Auch der PC bietet Einsparpotenzial. Wer nicht unbedingt auf einen Desktop-PC angewiesen ist, für den lohnt sich der Umstieg auf einen Laptop, denn die tragbaren Computer verbrauchen bis zu 70 Prozent weniger Strom. Wer lediglich ein Tablet nutzt, kann den Energieverbrauch noch weiter eindämmen. Generell gilt: Wird das Gerät gerade nicht benötigt, schalten Sie es ab. Durch eine Steckleiste mit Kippschalter, an der mehrere Unterhaltungsgeräte angesteckt sind, lässt sich mit einem Knopfdruck auch der Stand-by-Betrieb umgehen. Ein Blick in die Küche Der Kühlschrank belegt in der Küche die Spitzenposition unter den Energieverbrauchern, denn er läuft jeden Tag rund um die Uhr. So lässt sich bei diesem Küchenhelfer auch der meiste Strom sparen. Dazu nützt es bereits, das Gerät richtig einzustellen. Es muss nicht die kälteste Stufe sein, denn eine Temperatur von sieben Grad reicht völlig aus, um die Lebensmittel frisch zu erhalten. Auch beim Kochen lässt sich mit wenig Aufwand Energie einsparen. Die Töpfe sollten passend zur Größe der Herdplatte gewählt werden und stets mit einem Deckel versehen sein. Manche Gerichte lassen sich prima in einem Schnellkochtopf zubereiten, der bis zu 50 Prozent Energie spart. Beim Aufwärmen von kleineren Portionen lohnt es sich, die Mikrowelle zu nutzen. Ebenso lässt sich der Stromverbrauch verringern, wenn man mit möglichst wenig Flüssigkeit kocht und den Herd zum Anbraten oder Ankochen auf eine höhere Stufe stellt und danach die Leistung verringert. Glühbirne gegen Energiesparlampe Aufgrund ihrer Ineffizienz werden Glühbirnen bereits seit Herbst 2012 in Europa nicht mehr gefertigt und auch die Restposten sind mittlerweile weitestgehend aus den Ladenregalen verschwunden. In vielen Haushalten jedoch sind die kleinen Stromfresser oftmals immer noch im Einsatz. Tauschen Sie die alten Leuchtmittel gegen Kompaktleuchtstofflampen, besser bekannt als Energiesparlampen aus, rät Schultes. Diese benötigen bis Clever heizen Auch wenn der Winter sich bisher von seiner milden Seite zeigt, so wird für das Heizen der Wohnung dennoch ein großer Teil der Energie benötigt, die im Haushalt verbraucht wird. Und auch hier gilt es, auf die Temperatur zu achten: Die Raumtemperatur im Wohnbereich sollte bei ca. 20 bis 21 Grad liegen. Mit jedem Grad mehr steigt der Energieverbrauch um ca. 6 Prozent an. In der Küche genügen oft weniger. Hier heizen Kühlschrank und Herd mit. Für einen behaglichen Schlaf reichen etwa 17 bis 18 Grad aus. Programmierbare Thermostate an den Heizkörpern sind nützliche Helfer, um die Temperatur sowie den Heizzyklus genau einzustellen. Außerdem sollten die Heizkörper nicht mit Möbeln zugestellt oder gar mit Textilien zugehängt sein. Besonders wirksam wird der Verbrauch von Heizenergie durch eine gute Dämmung verringert. Es muss nicht gleich die Investition in ein Wärmedämmverbundsystem sein, sagt Schultes, auch mit weniger aufwändigen und kostengünstigeren Mitteln lässt sich eine bessere Dämmwirkung erzielen. So mindert beispielsweise eine Isolationsschicht aus Styropor oder Aluminium, die direkt hinter den Heizkörpern angebracht wird, die Wärmeverluste über die Außenwand. Auch die Erneuerung von porösen Kunststoffdichtungen an Fenstern und Türen bringt Einspareffekte mit sich. Mit Strom zu heizen, ist besonders ineffektiv, sagt Schultes. Heizlüfter sollten daher nur in Ausnahmefällen verwendet werden und nicht als Heizungsalternative. Fahrverhalten überdenken Auch das Autofahren sollte beim Energiesparen in den Blickpunkt rücken. Besonders bei Fahrzeugen mit konventionellen Benzin- oder Dieselmotoren wird bei jeder Autofahrt ein fossiler Energieträger auf Basis von Erdöl verbraucht. Wer öfters zu Fuß geht, oder das Fahrrad benutzt, tut nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern stärkt gleichzeitig die körperliche Fitness.

35 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 35 Hausratbörse Weiterverwenden statt Wegwerfen Elektrische Schreibmaschine Gabriele 110/ elektrische Schreibmaschine Brother CE-700/ Bildschirm 21 (kein Flachbildschirm) Ilyama MA 201, Bj 2001, 50/60 Hz Vision Master Pro 5 11/ Bildschirm 21 (kein Flachbildschirm) Ilyama A 201 HAT Bj 2001 Vision Master Pro 5 10/ elektrische Brotschneidemaschine von Krups/ 2 Tischplatten mit anschraubbaren Tischbeinen, rund, grau metallic, Platten dunkelblau mit Alukante, von Ikea, 150/80 cm/ Sofa von Ikea mit Untergestell aus Stahl, silber lackiert, in Einzelteile zerlegbar, mit separater Auflage, 190/120 cm, Bezug Baumwolle, schwarz/ freihängende Regalbretter von Ikea, weiß, 4 x 190/26 cm (Gebrauchsspuren), 1 x 80/20 cm (neu und verpackt), 5 x 110/25 cm (neu, verpackt)/ verschiedene Tastaturen, Logitech und Maxdata/ NC-Scriber CS 110, elektrisches Schreibgerät zur Beschriftung Regina C. Bruchhäuser, Hochstrasse 23, Alzenau, Tel / Die oben genannten Gegenstände werden von den Besitzern kostenlos abgegeben. Haben Sie Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber zu schade sind für den Müll? Dann melden Sie diese der Umweltabteilung. Eine Postkarte mit Absender, Telefonnummer und einer kurzen Beschreibung des Gegenstandes an die Stadt Alzenau, Umweltabteilung, Kennwort: Hausratbörse, Brentanostr. 3, Alzenau oder als an neumann.michael@ alzenau.de genügt. Solarverein übernimmt Zählermiete Der Solarverein Alzenau übernimmt für das Abrechnungsjahr 2013 wieder die Zählermiete für den Einspeisezähler der Photovoltaikanlagen, die in Alzenau und den Stadtteilen betrieben werden. Der Betreiber muss dazu eine Kopie der Einspeiseabrechnung (nicht Stromabrechnung) unter Angabe der Kontonummer an den Solarverein, z. Hd. Herrn Dr. Michael Neumann, Brentanostr. 3, Alzenau einreichen. Der Mietpreis wird dann vom Solarverein auf das Konto des Betreibers überwiesen. Suchen Freiland-, Acker-, Wald- oder Wiesenflächen zum pachten oder kaufen. Gerne auch mit Scheune, Unterstand oder Wohnhaus im Großraum Kahl, Alzenau, Michelbach, bitte alles anbieten zahlen Höchstpreise. Ruf Unser Team sucht Verstärkung für Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit allen Nebenarbeiten, Teilzeit - Mutterschutz und Elternzeit-Vertretung, Option der Weiterbeschäftigung (wir wachsen) Voraussetzung: Gute Kenntnisse im Arbeitnehmer-Steuerrecht und der Sozialversicherung. Manuela Ballmann GmbH Lindigstraße 4, Karlstein Bewerbung an Bernd Ballmann: bernd@manuelaballmann.de

36 Seite 36 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Im Monat Januar 2014 gratulieren wir Herrn Rolf Freier, Bernhardstr. 10, Alzenau, zum 70. Geburtstag am 25. Januar Herrn Hasan Saribas, Zehntmauerstr. 1, Alzenau-Wasserlos, zum 79. Geburtstag am 25. Januar Frau Christa Wieger, Zum Hexenthorn 1, Alzenau-Hörstein, zum 72. Geburtstag am 25. Januar Herrn Hans Georg und Frau Eva Schröder, Alte Hohle 1, Alzenau- Hörstein, zum 50. Hochzeitstag am 25. Januar Frau Maria Dey, Leo-Wolpert-Str. 3, Alzenau-Albstadt, zum 92. Geburtstag am 26. Januar Frau Brunhilde Glaser, Freigerichter Str. 61, Alzenau-Albstadt, zum 73. Geburtstag am 26. Januar Frau Rosemarie Heldner, Schulstr. 3 A, Alzenau-Michelbach, zum 74. Geburtstag am 26. Januar Frau Inalda Neves De Sena, Gunkelsrainstr. 15, Alzenau, zum 78. Geburtstag am 26. Januar Frau Margarethe Pfeifer, Somborner Str. 38, Alzenau, zum 79. Geburtstag am 26. Januar Frau Ingeburg Thaung, Im Sand 3, Alzenau-Hörstein, zum 70. Geburtstag am 26. Januar Herrn Winfried Walli, Taunusring 21, Alzenau, zum 71. Geburtstag am 26. Januar Frau Sigrid Hillert-Gaitzsch, Haagweg 1, Alzenau-Wasserlos, zum 74. Geburtstag am 27. Januar Herrn Heinz Kopp, Danziger Platz 3 D, Alzenau, zum 70. Geburtstag am 27. Januar Herrn Michael Lobbes, Burgstr. 3, Alzenau, zum 70. Geburtstag am 27. Januar Herrn Horst Sittinger, Hanauer Str. 34, Alzenau, zum 72. Geburtstag am 27. Januar Herrn Norbert Trageser, Wasserloser Str. 27, Alzenau, zum 83. Geburtstag am 27. Januar Herrn Alfons Ullrich, Michelbacher Str. 25, Alzenau-Kälberau, zum 80. Geburtstag am 27. Januar Frau Reinhilde Volz, Kleebsweg 19, Alzenau-Michelbach, zum 77. Geburtstag am 27. Januar Herrn Wolfgang Frick, Dr.-Kihn-Ring 18, Alzenau-Michelbach, zum 70. Geburtstag am 28. Januar Frau Lioba Glaab, Hanauer Str. 33, Alzenau, zum 94. Geburtstag am 28. Januar Frau Mathilde Pirzer-Hartmann, Danziger Platz 3 C, Alzenau, zum 70. Geburtstag am 28. Januar Frau Gisela Reuter, Weinbergstr. 23, Alzenau-Hörstein, zum 88. Geburtstag am 28. Januar Frau Elisabeth Sticksel, Michelbacher Str. 26, Alzenau-Kälberau, zum 80. Geburtstag am 28. Januar Frau Maria Stolzenberger, Schmiedstr. 14, Alzenau-Hörstein, zum 79. Geburtstag am 28. Januar Herrn Adelbert Trageser, Märkerstr. 22, Alzenau, zum 76. Geburtstag am 28. Januar Frau Christel Bonsack, Siedlungstr. 33, Alzenau, zum 73. Geburtstag am 29. Januar Herrn Walther Reisert, Im Setzling 12, Alzenau-Hörstein, zum 79. Geburtstag am 30. Januar Frau Irmgard Chandler, Bachstr. 2, Alzenau, zum 70. Geburtstag am 31. Januar Frau Anna Ettel, Dalbergstr. 18, Alzenau-Hörstein, zum 83. Geburtstag am 31. Januar Frau Gerlinde Fuchs, Freigerichter Str. 62, Alzenau-Albstadt, zum 74. Geburtstag am 31. Januar Frau Reinhilde Peters, Jahnstr. 12, Alzenau, zum 79. Geburtstag am 31. Januar 6 Herrn Günther Vogt, Schiffweg 2, Alzenau-Hörstein, zum 75. Geburtstag am 31. Januar Frau Lieselotte Weber, Wolfskernstr. 10, Alzenau, zum 79. Geburtstag am 31. Januar Im Monat Februar 2014 gratulieren wir Frau Katharina Huth, Hahnenkammstr. 18, Alzenau-Wasserlos, zum 82. Geburtstag am 1. Februar Herrn Henning Kaul, Am Jüdischen Friedhof 18, Alzenau-Hörstein, zum 74. Geburtstag am 1. Februar Herrn Norbert Lang, Kahler Str. 22, Alzenau, zum 79. Geburtstag am 1. Februar Frau Rita Frickel, Krämerstr. 9, Alzenau-Michelbach, zum 83. Geburtstag am 2. Februar Frau Ella Gündling, Am Lindenplatz 1, Alzenau-Michelbach, zum 78. Geburtstag am 2. Februar Frau Maria Röhrs, Neuwiesenstr. 27, Alzenau, zum 80. Geburtstag am 2. Februar Herrn Cemil Sayin, Leipziger Platz 2 A, Alzenau, zum 70. Geburtstag am 2. Februar Herrn Helmut Stadtmüller, Feldwingert 1, Alzenau-Hörstein, zum 75. Geburtstag am 2. Februar Herrn Albin Heilmann, Freigerichter Str. 25, Alzenau-Albstadt, zum 83. Geburtstag am 3. Februar

37 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 37 Herrn Leander Hofmann, Kastanienweg 1, Alzenau, zum 76. Geburtstag am 3. Februar Herrn Heinz Pfannmüller, Alzenauer Str. 6, Alzenau-Hörstein, zum 81. Geburtstag am 3. Februar Herrn Karl Bieber, Bachstr. 2, Alzenau, zum 88. Geburtstag am 4. Februar Herrn Wilfried Meyer, Spitzwegstr. 2, Alzenau-Wasserlos, zum 76. Geburtstag am 4. Februar Herrn Walter Schultheis, Jahnstr. 18, Alzenau, zum 71. Geburtstag am 4. Februar Frau Helga Zühlke, Gartenstr. 18, Alzenau-Hörstein, zum 70. Geburtstag am 4. Februar Herrn Dr. Peter Herde, Cranachstr. 7, Alzenau-Wasserlos, zum 81. Geburtstag am 5. Februar Frau Martha Hock, Hemsbacher Str. 20, Alzenau-Kälberau, zum 78. Geburtstag am 5. Februar Frau Gertrud Kern, Im Setzling 1 A, Alzenau-Hörstein, zum 75. Geburtstag am 5. Februar Frau Annemarie Oestreicher, Somborner Str. 22, Alzenau, zum 75. Geburtstag am 5. Februar Frau Irmtrud Reising, Kurmainzer Str. 1, Alzenau, zum 74. Geburtstag am 5. Februar Frau Anna Straub, Bachstr. 2, Alzenau, zum 91. Geburtstag am 5. Februar Herrn Peter Bauer, Am Alten Stein 6, Alzenau-Michelbach, zum 76. Geburtstag am 6. Februar Herrn Alfred Dey, Freigerichter Str. 62, Alzenau-Albstadt, zum 72. Geburtstag am 6. Februar Herrn Heinrich Huth, Streuweg 14, Alzenau-Michelbach, zum 76. Geburtstag am 6. Februar Herrn Nikolaus Huth, Streuweg 30, Alzenau-Michelbach, zum 77. Geburtstag am 6. Februar Herrn Rudolf Huth, Mühlweg 26, Alzenau, zum 77. Geburtstag am 6. Februar Frau Roswitha Kurth, Am Kraßberg 2, Alzenau-Hörstein, zum 71. Geburtstag am 6. Februar Herrn Robert Pfannmüller, Albstädter Str. 12, Alzenau-Michelbach, zum 73. Geburtstag am 6. Februar Herrn Theobald Ritter, Siedlungstr. 3, Alzenau, zum 77. Geburtstag am 6. Februar Frau Maria Breitenfelder, Kolpingstr. 9, Alzenau, zum 86. Geburtstag am 7. Februar Frau Lidia Dell, Danziger Platz 1 A, Alzenau, zum 85. Geburtstag am 7. Februar Frau Emine Koc, Kälberauer Str. 29, Alzenau-Michelbach, zum 76. Geburtstag am 7. Februar Herrn Wilhelm Albert Mertin, Märkerstr. 33 C, Alzenau, zum 71. Geburtstag am 7. Februar Für Sie unterwegs! In der Zeit vom bin ich für Sie auf Fortbildung! Mit Neuigkeiten in der Rechtsprechung zum Pflichtteilsrecht, zur Teilungsversteigerung im Erbrecht, zur aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, zu Gestaltungsfragen im Erbrecht, also Gestaltungsmöglichkeiten im Testament und im Erbvertrag. Burgstraße Alzenau Telefon / ra.matzack@t-online.de Frau Emma Wissel, Hohe-Mark-Str. 5 A, Alzenau-Hörstein, zum 87. Geburtstag am 7. Februar Frau Maria Zeller, Hohe-Mark-Str. 5, Alzenau-Hörstein, zum 78. Geburtstag am 7. Februar Herrn Frantisek Klecka, Cranachstr. 28, Alzenau-Wasserlos, zum 73. Geburtstag am 8. Februar Frau Elisabeth Kuschnik, Roter Rain 6, Alzenau-Hörstein, zum 83. Geburtstag am 8. Februar Herrn Günter Mammitzsch, Rubensstr. 8, Alzenau-Wasserlos, zum 75. Geburtstag am 8. Februar Frau Anna Marek, Bachstr. 2, Alzenau, zum 93. Geburtstag am 8. Februar Frau Alma Mattern, Hahnenkammstr. 57, Alzenau-Wasserlos, zum 83. Geburtstag am 8. Februar Herrn Waldemar Schmidt, Prischoßstr. 49 A, Alzenau, zum 73. Geburtstag am 8. Februar Frau Josefina Emge, Meßmerstr. 8, Alzenau, zum 78. Geburtstag am 9. Februar Herrn Peter Krohm, Vogelsbergstr. 3, Alzenau-Wasserlos, zum 73. Geburtstag am 9. Februar Frau Erna Seikel, Am Hohen Kreuz 1, Alzenau, zum 89. Geburtstag am 9. Februar Herrn Yusuf Soylu, Drosselweg 19 C, Alzenau-Wasserlos, zum 78. Geburtstag am 9. Februar Überspielung auf DVD: Filme Super8/N8 und alle Video-Kassetten digitalisiere ich auf DVD in Top-Qualität. Tel.: 06024/ Teilzeitkraft für Büroarbeiten und Buchhaltungsvorbereitung auf 400-Euro-Basis, evtl. später halbtags

38 Seite 38 Nr. 2 / 24. Januar 2014

39 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 39 Angebot einer Hygieneschulung für Mitarbeiter von Lebensmittelbetrieben und Pflichtunterrichtung für die Inhaber von Gaststätten I. Es wird eine Hygieneschulung nach 4 der Lebensmittel- Hygieneverordnung (LMHV) durch die Industrie- und Handelskammer angeboten. Eine solche Schulung ist für Personen vorgesehen, die beruflich Umgang mit leichtverderblichen Lebensmitteln haben und nicht bereits durch eine einschlägige Berufsausbildung als entsprechend geschult gelten. Dies betrifft also alle ungelernten Mitarbeiter im Lebensmittelbereich (Gastronomie, Handel, Handwerk, Industrie, Gemeinschaftsverpflegung). Eine solche Schulung kann auch bei anderen Anbietern absolviert werden. Montag, den von 8.00 Uhr bis Uhr II. Gastwirte, die eine Erlaubnis nach dem Gaststättengesetz beantragen, müssen eine Unterrichtung nach 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes nachweisen. Die Gastwirteunterrichtung kann nur bei den Industrie- und Handelskammern absolviert werden. Diese entscheiden auch über mögliche Ausnahmen von der Unterrichtungspflicht (z.b. bei gelernten Köchen). Montag, den von Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Unterrichtsbeginn! Interessenten müssen sich unmittelbar telefonisch bei der Industrie- und Handelskammer in Aschaffenburg anmelden: Ort: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Kerschensteinerstraße 9, Aschaffenburg (Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule). Kosten: Gastwirteunterricht f. Erlaubnis (Nachmittag): 51 Hygieneschulung (Vormittag): 80 Kombination (ganzer Tag): 120 Umweltpreis 2014 des Landkreises In diesem Jahr wird zum dritten Mal der Umweltpreis des Landkreises Aschaffenburg verliehen, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. Mit diesem Preis werden Initiativen und Leistungen gewürdigt, die in vorbildlicher Weise zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt sowie der natürlichen Lebensgrundlagen beitragen. Gleichzeitig muss ein Bezug zum Landkreis Aschaffenburg gegeben sein. Der Umweltpreis ist insgesamt mit bis zu 5000 Euro dotiert und kann bei Vorliegen auszeichnungswürdiger Leistungen in Teilbeträgen gestaffelt an maximal drei Preisträger verliehen werden. Mit dem Umweltpreis können z. B. Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Verbände, Einrichtungen und Organisationen, Unternehmen sowie Landkreisgemeinden ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung kann sich insbesondere auf folgende Bereiche erstrecken: Naturschutz und Landespflege, Gewässer- und Bodenschutz, Luftreinhaltung, Land- und Forstwirtschaft, Ökologische Bauleitplanung und Siedlungsökologie, Rohstoffschonung und nachhaltiges Wirtschaften, Regionalvermarktung, Energie und Klimaschutz, Abfallvermeidung und beseitigung, Verkehr, Tourismus und Freizeit oder Umweltbildung. Entsprechende Vorschläge können bei der Umweltabteilung des Landratsamtes Aschaffenburg, Bayernstraße 18 in Aschaffenburg mit schriftlicher Begründung und aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 31. März 2014 eingereicht werden. Das Vorschlagsrecht ist nicht eingeschränkt und kann beispielweise durch Personen, Vereine, Verbände, Behörden und Gemeinden wahrgenommen werden oder aufgrund eigener Bewerbung erfolgen. Die Entscheidung über die Preisträger 2014 wird der Umweltausschuss des Kreistages treffen. Weitere Informationen zum Umweltpreis gibt es unter oder beim Landratsamt Aschaffenburg unter der Telefonnummer: 06021/ Rentensprechstunde Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Unterfranken, Adalbert Büttner, hält jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr eine kostenlose Sprech- und Beratungsstunde in seiner Wohnung (Siedlung am Stein 16, Alzenau-Michelbach, Tel.-Nr / 2598) ab. Hierbei gibt er Auskunft und Beratung in allen Rentenangelegenheiten und stellt auch Anträge zur Kontenklärung. Rentenanträge können dabei beim Versichertenberater gestellt werden und gelten als rechtskräftig beantragt. Es werden auch Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Berlin (früher BfA) beraten. Unterlagen sind zur Sprechstunde vollständig mitzubringen. Streuobstwiese in Alzenau zu kaufen gesucht. Telefon Nikolaus-Fey-Straße Alzenau Tel. / Fax / Mittagstisch ** täglich neue Mittagsangebote von Dienstag bis Freitag außer Feiertage ** 5 verschiedene Gerichte zur Auswahl Zu jedem Gericht reichen wir einen Salat als Beilage Familie Nuara und Team freuen sich auf Ihren Besuch. Di. - So Uhr und Uhr warme Küche bis Uhr Montag Ruhetag Tischreservierung erbeten!

40 Seite 40 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Zonta Club Alzenau lädt zu einem Konzert mit mediterranem Flair Altenpflegehelferin Andrea Nees ist bekannt für ihren guten Draht zu den Bewohnern. Die Mitarbeiterin im betreuten Wohnen hat außerdem ein Händchen und langjährige Erfahrung mit Menschen mit Demenz. Ihre freundliche und kollegiale Art sowie die zwanzig Jahre Erfahrung in der Altenpflege werden auch von den Kollegen sehr geschätzt. Eine musikalische Reise nach Neapel ist der unterhaltsame Liederabend mit dem Duo Pura Vita überschrieben, zu dem der Zonta Club Alzenau am Samstag, 1. Februar, um 17 Uhr ins Schlösschen Michelbach einlädt. Melancholie, Leidenschaft, Theatralik wie keine andere Kunstgattung spiegelt die Canzone napoletana das südliche Lebensgefühl wider. Reisen Sie in Gedanken an die Küste Neapels, wo der heitere Himmel und die Schönheit des Meeres zum Verweilen einladen und der Duft von Orangen die Sinne bezaubert. Tauchen Sie ein in den Trubel der immerfort brodelnden Straßen. Rudern Sie in einer stillen Mondnacht hinaus aufs Meer... Ob wiegende Barcarole oder feurige Tarantella, schwärmerische Serenade am Fenster der Geliebten oder sehnsuchtsvolle Liebesklage im Angesicht des Vollmonds - für jede Lebenslage gibt es in Neapel ein passendes Lied. In originaler Besetzung, mit Mandoline und Gesang, präsentieren die beiden Frauen von Pura Vita neapolitanische Lieder der Blütezeit von Prosa und Lyrik aus der Feder begeisterter Neapelbesucher runden das szenische Programm ab. Schon Goethe schwärmte 1787: Neapel ist ein Paradies, ein jedermann lebt hier in einer Art trunkener Selbstvergessenheit. Mir geht es ebenso, ich erkenne mich kaum, ich scheine mir ein ganz anderer Mensch. Gestern dacht ich: Entweder du warst sonst toll, oder du bist es jetzt. Karten zum Preis von 15 sind im Vorverkauf erhältlich in der Buchhandlung Das Buch in Alzenau. Der gute Draht zu den Bewohnern Mit vier Ergotherapeutinnen und neun Alltagsbegleiterinnen werden Senioren beim Seniorenwohnen der Sozialservice- Gesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes in Alzenau auch sozial bestens betreut. Ein abwechslungsreicher und lebenswerter Alltag für die Bewohner ist die Folge. Andrea Nees und Anette Schuhmacher wurden jüngst für 20 Jahre Mitarbeit bei der Sozialservice-Gesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes ausgezeichnet. Anette Schuhmacher ist Pflegehelferin im Seniorenwohnen Alzenau. In zwanzig Jahren Erfahrung in der Altenpflege ist der aufgeschlossenen Persönlichkeit die gute Laune nie abhandengekommen. Mit ihrer positiven Lebenseinstellung steckt sie ihr Umfeld regelmäßig an. Frau Schuhmacher hat das richtige Geschick für die Haare der Senioren. Vor allem die Damen genießen es, von Frau Schumacher frisiert zu werden. Anette Schumacher (2.v.l) und Andrea Nees (rechts) wurden für ihre langjährige Mitarbeit im Seniorenwohnen Alzenau geehrt. Mit auf dem Bild: Christian Pietig (links), Geschäftsführer, Prinzessin Christa von Thurn und Taxis (mitte) und Einrichtungsleiter Stephan Bergmann (2.v.r.). (Foto: SSG) Seniorenwohnen Alzenau ehrt langjährige Mitarbeiterinnen, die Bewohnern ein Zuhause geben. Seminar Beruflicher Wiedereinstieg - Erfolg durch Orientierung Um Frauen nach einer längeren familienbedingten Erwerbsunterbrechung zu unterstützen, findet am Freitag, dem 21. Februar von 8.30 bis Uhr ein Seminar mit dem Thema Beruflicher Wiedereinstieg Erfolg durch Orientierung im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Aschaffenburg statt. Der Wiedereinstieg ist ein Prozess, bei dem nicht nur zahlreiche Hürden zu überwinden sind, sondern auch viele Schritte zum Erfolg führen. Die Seminarleiterinnen, Carola Brunner, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit, und Petra Oleschkewitz, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Aschaffenburg, unterstützen die Teilnehmerinnen im Rahmen des Workshops, eigene neue berufliche Perspektiven zu entwickeln. Weitere Themen sind flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und welche sozialen Qualifikationen in der Familienphase ausgebildet wurden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bei der VHS im Rathaus Großostheim, Telefon 06026/ oder bei Marthe Meidhof, Telefon 06026/3475 erforderlich. Das Seminar wird gemeinsam von der Agentur für Arbeit Aschaffenburg und der Gleichstellungs stelle des Landkreises Aschaffenburg veranstaltet. Energiesprechtage im Landratsamt Aschaffenburg Am Donnerstag, 6. Februar findet ein Energiesprechtag im Landratsamt Aschaffenburg statt. Zeit: 14 bis 20 Uhr Ort: Sitzungssaal im Landratsamt Aschaffenburg, Erdgeschoss, Eingang Friesenstraße

41 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 41 Wann ist Energieberatung besonders sinnvoll? bei Planung und Durchführung von Neubauten bei baulichen Veränderungen bei Unbehaglichkeit trotz hoher Raumtemperatur bei hohen Heizkosten bei der Nutzung erneuerbarer Energien Was bringt eine Energieberatung? Durch eine umfassende Ermittlung aller Energiefaktoren erfolgt eine Bewertung des Energieverbrauches des Hauses. Ausgehend von dieser Bewertung werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet, das Einsparpotential ermittelt und die Kosten von Alternativen aufgezeigt. So entsteht ein Konzept, in welchem alle Gebäudeteile und -funktionen aufeinander abgestimmt sind. Durch diese Optimierung werden Fehlinvestitionen vermieden und Einsparungen erzielt. Außerdem werden durch die Energieberatung Bauschäden vorgebeugt und die Wohnqualität wesentlich verbessert. Bringen Sie alle Unterlagen mit, die für eine Berechnung der Energiebilanz benötigt werden: Baupläne, Angaben über die Heizungsanlage, Angaben über die Außenhaut des Gebäudes. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um Voranmeldung unter der Tel. Nr / Für die Bürger des Landkreises ist die von zugelassenen Energieberatern durchgeführte Beratung im Landratsamt kostenlos. Bei entsprechender Nachfrage werden die Energiesprechtage regelmäßig jeden Monat angeboten. Termine werden auch unter bekanntgegeben. Kompaktworkshop Businessplanerstellung Ob als Basis einer Unternehmensgründung, als Grundlage für Verhandlungen mit Investoren und Banken oder als detaillierte Vorbereitung einer Geschäftserweiterung der Businessplan ist ein notwendiges und wichtiges Instrument für die strategische Unternehmensplanung. In diesem Seminar stellen wir Ihnen praxisnah und in kompakter Form alle Bestandteile eines Businessplans vor, von der Geschäftsidee bis zur Finanzplanung. Der Referent, Dr. Markus Wolf, ist beim netzwerk nordbayern als Projektleitung für die Hochschulen und das Unternehmernetzwerk zuständig und unterstützt Unternehmensgründer bei der Erstellung, Optimierung und Umsetzung ihrer Businesspläne. Der Workshop findet am 19. Februar von 13 bis Uhr in der ZENTEC GmbH, Industriering 7, Großwallstadt statt. Der Workshop ist kostenfrei. Teilnehmer werden gebeten, ein Notebook mitzubringen. Anmeldungen sind über die Homepage möglich. Zonta Club Alzenau spendet an Krebs-Selbsthilfegruppe Im Rahmen ihres ersten Treffens im neuen Jahr überraschte Zonta-Präsidentin Adrienne Uebbing kürzlich die Mitglieder der Krebs-Selbsthilfegruppe Alzenau mit einem Scheck über aus dem Erlös der beiden Weihnachtsmärkte in Alzenau und Emmerichshofen. Der Zonta Club Alzenau ist bei beiden Veranstaltungen seit Jahren mit seinem heißen Franzosen, selbstgebackenen Plätzchen und Schmalzbroten vertreten, die stets für einen guten Zweck verkauft werden. Mit der diesjährigen Spende würdigt der Service-Club das langjährige Engagement der Alzenauer Gruppe: Ihre aktive Selbsthilfegruppe ist seit vielen Jahren in Alzenau und Umgebung bestens bekannt. Sie leisten ganz wichtige Unterstützung oftmals auch,im Stillen um den Betroffenen und ihren Angehörigen in ihrer schwierigen Lebenssituation zur Seite zu stehen. Gemeinsam schaffen Sie es dabei immer wieder, Zuversicht und Lebensfreude zu wecken, so Adrienne Uebbing bei der Scheckübergabe. Die Alzenauer Krebs-Selbsthilfegruppe besteht aus derzeit rund 30 Mitgliedern und ist der Bayrischen Krebsgesellschaft München angeschlossen. Von diesem Dachverband erhält die Gruppe vierteljährlich die wichtigsten Infos und Forschungsergebnisse. Regelmäßig werden Ärzte, Psychologen oder andere Referenten zu fachbezogenen Vorträgen in die Gruppe eingeladen. Die Teilnahme an den Alzenauer Gesundheitstagen ist obligatorisch und der Stand im Rahmen der dortigen Ausstellung zeichnet sich stets durch umfassendes Infomaterial zu den unterschiedlichen Krebserkrankungen aus. Aber auch die Unterhaltung kommt in der Selbsthilfegruppe nicht zu kurz. So stehen über das Jahr verteilt gemeinsame Ausflüge und Besichtigungen auf dem Programm. Zu uns kommen Menschen, die nach einer Krebserkrankung seelisch am Boden sind. Wir in der Gruppe versuchen, ihnen wieder Mut und Zuversicht zu geben. Erfahrung und persönlicher Austausch, wie man mit dieser Krankheit leben und sie besser verarbeiten kann, sind uns sehr wichtig, erläuterte die Leiterin der Selbsthilfegruppe Gabriele Weis: Wir bekommen zwar einen Zuschuss von den Krankenkassen und vom bayrischen Zentrum für Familien, leider wird das aber immer weniger, deshalb freuen wir uns sehr über Ihre Großherzigkeit und danken Ihnen sehr. Bei der Scheckübergabe: Adrienne Uebbing und Hiltrud Kaul vom Zonta Club Alzenau (Foto li. und re.,) freuen sich mit Gabriele Weis (Leiterin der Krebs-Selbsthilfegruppe Alzenau, Mitte) darüber, mit dem finanziellen Zuschuss das ein oder andere Projekt für die Selbsthilfegruppe möglich zu machen. Innovative Ideen erfolgreich umsetzen -Technologieberatungstag in der ZENTEC Wichtige Erfolgsfaktoren, damit aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird, sind eine professionelle, neutrale Beratung und die richtigen Kontakte. Im Rahmen der kostenfreien Technologieberatungstage erhalten Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung sowie Existenzgründer u. a. Feedback und Beratung zu ihren Ideen und Konzepten, Unterstützung auf der Suche nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und Wissenschaft und Informationen über Fördermöglichkeiten von Land und Bund. Experten der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken und der ZENTEC stehen für Gespräche zur Verfügung. Der Technologieberatungstag findet das nächste Mal am 6. Februar statt. Eine Voranmeldung ist aufgrund des starken Interesses erforderlich. Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon: 06022/ , Telefax: 06022/ , wotschak@zentec.de oder im Internet unter www. zentec.de vereinbart werden.

42 Seite 42 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Sprechstunden der Aktivsenioren Bayern e.v. im Bildungsbüro der Stadt Senioren, die als Unternehmer oder Führungskräfte tätig waren, beraten Betriebe einmal im Monat. Nächster Termin ist Montag, 3. Februar von 10 bis 12 Uhr, im Bildungsbüro der Stadt Aschaffenburg, Pfaffengasse 7. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins beraten in Fragen der Existenzgründung, Existenzsicherung bis hin zur Unternehmensnachfolge. Dabei werden alle Bereiche des Betriebes nach Verbesserungsmöglichkeiten durchleuchtet. Die Sprechstunden sind anmeldungsfrei und kostenlos und finden jeweils an jedem ersten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Bildungsbüro der Stadt Aschaffenburg statt. Auch die über die Sprechstunde hinausgehende Beratung ist honorarfrei. Es werden lediglich Verwaltungs- und Fahrtkosten berechnet. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Internationaler Schüleraustausch - Gastfamilien gesucht! Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Brasilien Pastor-Dohms-Schule, Porto Alegre Familienaufenthalt: bis Schüler(innen), Jahre Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, Stuttgart Tel , Fax , schueler@schwaben-international.de Vereinsbesteuerung Vortrag für Vereine am Dienstag, 25. Februar 2014, 17 bis Uhr im Landratsamt Aschaffenburg, Großer Sitzungssaal zum Thema Vereinsbesteuerung. Sich mit den Steuervorschriften auszukennen, ist für Vereine eine nützliche und notwendige Grundlage. Dieser Vortrag, in dem es um die zivil- und steuerrechtlichen Grundlagen für Vereine sowie um Voraussetzungen und Anforderungen der Gemeinnützigkeit geht, soll Ihnen dieses Thema näher bringen. Darüber hinaus beleuchtet der Referent die Vereinsbuchführung und die steuerlichen Pflichten. Referent: Achim Albert, Dipl.-Kaufmann und Steuerberater Kostenbeitrag: 10,- Anmeldeschluss: Kreisjugendpfleger bietet Workshop Stop Motion-Filme an Animationsfilme sind sehr beliebt. Dabei müssen es nicht immer die großen, aufwändigen Computeranimationen sein, um Menschen zum Lachen zu bringen. Wir produzieren kleine Videos mit eigenen Figuren und haben eine Menge Spaß dabei. Wie dieser Spaß auch in die Jugendgruppe oder das Klassenzimmer kommt, darum geht es in unserem kostenfreien Workshop. Gerne mitbringen: Smartphone. Referent des vom Amt für Kinder, Jugend und Familie beim Landratsamt angebotenen Workshops ist der Kreisjugendpfleger Klaus H. Spitzer. Der Workshop findet am Samstag, 8. Februar von 10 bis 16 Uhr im Landratsamt Aschaffenburg, Bayernstraße 18, kleiner Sitzungssaal, statt. Der Teilnehmerkreis ist begrenzt. Daher ist eine Anmeldung unter jugendarbeit@lra-ab.bayern.de oder per Telefon unter 06021/ , erforderlich. Menschlichkeit braucht Unterstützung Sozialkaufhaus des Diakonischen Werks mitten im Bahnhofsquartier Aschaffenburg Armut in Deutschland, Leben am Existenzminimum - davon sind auch hier vor Ort viele Menschen - Einzelpersonen und Familien mit Kindern - betroffen. Ca. 200 bedürftige Menschen besuchen das Sozialkaufhaus jeden Tag. Dort finden Sie zu einem sehr geringen Preis gebrauchte Kleidung und Schuhe, Bettwäsche und Haushaltsgegenstände. Auch Spiele, CDs und Bücher gehören zum Sortiment, genau wie Kinderwagen und vieles mehr. Mit einer eigenen Kinderabteilung unterstützen wir besonders Familien mit Kindern in Armut. Diakonie Sozialkaufhaus, Kolpingstraße 7, Aschaffenburg Öffnungszeiten: Erwachsenen- und Kinderabteilung, Mo bis Fr von 10 bis 16 Uhr, Sozial- und Integrationscafé Metropol, Mo bis Fr von 9 bis 15 Uhr Spendenkonto: Raiba Aschaffenburg, BLZ , Konto:

43 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 43 Jugendwerk der AWO: Jahresprogramm 2014 erschienen Seminarinhalte ehrenamtliche Hospizbegleiter für unseren ambulanten Kinderhospizdienst ausgebildet werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich angesprochen fühlen und mehr über unsere Arbeit erfahren möchten. Rufen Sie an, schicken Sie eine Mail. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und gerne weitere, konkretere Fragen beantworten. Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte und ein interessantes Kennenlernen! Claudia Bauer-Herzog & Christine Ries (Koordinatorinnen) Ambulanter Kinderhospizdienst Aschaffenburg/Miltenberg Goldbacherstr. 39, Aschaffenburg Telefon: , Web: Das Jugendwerk der AWO bietet auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche in den Oster-, Pfingst-, und Sommerferien an. Das Programm umfasst Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche, Sprachreisen, sowie Fahrten für Einzelreisende und Familien. Der neue Katalog kann ab Januar wieder online unter durchstöbert oder beim Jugendwerk kostenfrei bestellt werden. Wie in den letzten Jahren, wurde auch für 2014 ein buntes Angebot für nahezu jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Bei allen Angeboten garantieren pädagogisch geschulte Betreuungsteams, die sich gründlich auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereiten, eine qualifizierte Betreuung. Wer mit dem Jugendwerk der AWO unterwegs ist, entdeckt nicht nur Gemeinschaft und Spaß, sondern hat in hohem Maße die Möglichkeit, das Programm aktiv mit zu gestalten. Nähere Informationen gibt es hier: Bezirksjugendwerk der AWO Unterfranken e.v. Eva-Maria Pakull Kantstr. 42a, Würzburg Tel.: , info@awo-jw.de Schön geschnittene 4 Zi.-Maisonetten-Whg. in Alzenau, 92 qm, mit Balkon zu verkaufen. VHB / HEIZÖL Mineralöl Transporte Illing aus Maintal Tel: 06181/48567 Fax: 06181/ kompetent, schnell & zuverlässig Die besten Preise werden bei uns gemacht! Wir informieren Sie gerne! Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht Der Deutsche Kinderhospizverein e.v. wurde 1990 gegründet und hat zurzeit bundesweit über 2000 Mitglieder. Er betreibt 21 ambulante Kinderhospizdienste. Der Verein finanziert seine Arbeit überwiegend durch Spenden. Der ambulante Kinderhospizdienst Aschaffenburg/Miltenberg begleitet und unterstützt zahlreiche Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern im häuslichen Umfeld. Zu den Krankheitsbildern der betroffenen Kinder gehören unter anderem Stoffwechselerkrankungen, Krebs- und Muskelerkrankungen. Einige Kinder haben einen angeborenen Gendefekt, der erst nach einigen Lebensjahren in Erscheinung tritt und zu einem frühen Tod führt. Diese Diagnosen sind nicht heilbar. Der ambulante Kinderhospizdienst begleitet die gesamte Familie, also neben den erkrankten Kindern auch deren Eltern und Geschwister, ab der Diagnose und über den Tod des erkrankten Kindes hinaus. Das Angebot ist für die Familie kostenlos. Zusätzlich engagieren sich ehrenamtliche MitarbeiterInnen in den Bereichen Büro- und Öffentlichkeitsarbeit, um unser Angebot vor Ort aufrechterhalten zu können. Der Bedarf durch Anfragen betroffener Familien steigt und wir freuen uns, einen neuen Befähigungskurs anbieten zu können. Befähigungskurs heißt, dass in 100 Stunden unterschiedlichster

44 Seite 44 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Sprechzeiten der Stadtverwaltung Alzenau Rathaus Alzenau, Hanauer Straße 1, Tel / Mo. - Fr. Do. zusätzlich: Melde- und Passamt Sa. Verkehrsamt Mo. - Fr. Sa. Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Tel / Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr Uhr Öffnungszeiten des Museums der Stadt Alzenau im Schlösschen Michelbach Sonntags und Feiertags Uhr Führungen nach Vereinbarung (Städt. Verkehrsamt, Tel ) Öffnungszeiten der Kath. Öffentl. Bücherei im St. Josefs-Heim Albstadt Mittwoch Sonntag Uhr und Uhr Uhr Öffnungszeiten der Kath. Bücherei im Maximilian-Kolbe-Haus in Alzenau Dienstag Donnerstag Sonntag Uhr Uhr Uhr nach Familien- und Kleinkinder-Gottesdienst Öffnungszeiten der Bücherei im Pfarrheim St. Martin Hörstein Tel. 0176/ Dienstag Mittwoch Freitag Uhr Uhr Uhr Öffnungszeiten der Bücherei Wasserlos im Marienheim Sonntag 1/2-Std. nach dem Gottesdienst Donnerstag Uhr Freitag Uhr In den Ferien ist die Bücherei geschlossen! Kreiskrankenhaus Wasserlos Krankenhaus-Öffnungszeiten Täglich außer montags von Uhr bis Uhr sowie zusätzlich dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr. Öffnungszeiten des Recyclinghofes Di. + Fr. Sa Uhr Uhr Einwurfzeiten für Wertstoffcontainer Nur werktags von Uhr Öffnungszeiten für Gartenabfallsammelplätze Wegen der früher anbrechenden Dunkelheit werden die Öffnungszeiten für die Gartenabfallsammelplätze für November bis Februar auf folgende Zeiten begrenzt: Sammelplatz Öffnungszeiten Alzenau Prischoß Mo. u. Di bis Uhr Do. u. Fr bis Uhr Sa bis Uhr Hörstein Am Friedhof Mi bis Uhr Sa bis Uhr Kälberau An der Pfingstweide Mi bis Uhr Sa bis Uhr Albstadt Birkenhainer Halle Mi bis Uhr Sa bis Uhr Michelbach Mi bis Uhr An der Kahltalhalle Sa bis Uhr Wasserlos Am Wäldchen Mi bis Uhr Sa bis Uhr Es werden ausschließlich Gartenabfälle von Einwohnern der Stadt Alzenau angenommen. Erde, Kleintiereinstreu und Küchenabfälle werden nicht angenommen und müssen über die Biotonne entsorgt werden. Bitte liefern sie holzige Materialien und Laub und Grasschnitt getrennt an, da das holzige Material als Brennstoff genutzt werden kann. Öffnungszeiten der Postfilialen/Postagen turen Alzenau 1, Friedberger Gäßchen 5 Kundentelefon Tel / Montag bis Freitag und Uhr Samstag Uhr Brentanostr. 12, Post-Service-Filiale Tel Montag bis Freitag und Uhr Samstag Uhr Alzenau 2, Wasserlos, Bezirksstraße 11 Tel Post-Service-Filiale Montag - Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Alzenau 3, Hörstein, Hauptstraße 44 Postagentur Berti Mühlhause Tel Dienstag - Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Alzenau 4, Michelbach, Schloßstraße 9 Tel Partner-Filiale Montag bis Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Kreuzbund-Treffen Alzenau/Kahl. Der Kreuzbund e.v., Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Alkohol- und Medikamentenabhängige und Angehörige, weist einmal mehr auf seine wöchentlichen Treffen hin. Gruppe I: donnerstags von 19 bis 21 Uhr, alle 2 Wochen (gerade Wochen) im Maximilian-Kolbe-Haus, Kontaktadressen: Gerd Rauscher, 06023/8391, und Petra Jochum, 06029/5158. Gruppe II: freitags 19 bis 21 Uhr. Kontaktadresse: Henry Weigand, 06188/7211 u. Dietrich Gabriel, 06188/ Ort der Treffen: Maximilian-Kolbe-Haus in Alzenau. Gruppe III: mittwochs 19 bis 21 Uhr, 14täglich in ungeraden Wochen im Laurentiushaus in Michelbach, Kontaktadresse: Lieder Eberhard, / Die Kreuzbundgruppe Kahl meldet: Treffen sind jeweils dienstags von bis 21 Uhr in der Festhalle Kahl. Kontakte: Herrn Ott, 06188/5378.

45 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 45 Katholische Sonntagsgottes dienste Vorabend Sonntag abend Alzenau Albstadt BRK Seniorenheim Hörstein (im 14-tägigen Wechsel mit Wasserlos bitte Gottesdienstordnung beachten) Kälberau Michelbach Wasserlos (im 14-tägigen Wechsel mit Hörstein bitte Gottesdienstordnung beachten) Die Aktuelle Gottesdienstordnung finden Sie immer aktuell auf Wasserlos (Krankenhauskapelle) mittwochs Uhr Wasserlos (Krankenhauskapelle) WGF sonntags 9.00 Uhr Termine der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Samstag, : Uhr KonfiKurs, Dietrich-Bonhoeffer-Haus + altes Jugendheim Sonntag, , 3. Sonntag nach Epiphanias: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. Herzog), Kirche Peter und Paul Alzenau, anschl. Kirchenkaffee Uhr Taufgottesdienst (Pfrin Herzog), Kirche Peter und Paul Alzenau Montag, : Uhr evangelischer Gottesdienst (Lektorin Reschke), Seniorenheim Alzenau Dienstag, : Uhr Exerzitien im Alltag "Gott nahe zu sein ist mein Glück", Dietrich-Bonhoeffer-Haus Alzenau (mit Krämer Christa-Maria) Mittwoch, : Uhr Bastelkreis, altes Jugendheim Uhr Vorbereitung Weltgebetstag, Dietrich-Bonhoeffer- Haus (kl.saal) Donnerstag, : Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kaminzimmer Uhr Liturgischer Chor, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kaminzimmer Uhr Kirchenchor, Dietrich-Bonhoeffer-Haus (gr. Saal) Sonntag, , 4. Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst (Pfr. Oeters), Kirche Peter und Paul Alzenau, anschl. Kirchenkaffee Uhr Kindergottesdienst "Suchet Gott", Kirche Peter und Paul Alzenau Uhr Büchertisch, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Alzenau Montag, : Uhr evangelischer Gottesdienst (Pfarrer Oeters), Seniorenheim Alzenau Dienstag, : Uhr Mitarbeiterkreis der Jugend, Dietrich-Bonhoeffer- Haus (gr. Saal) Uhr Exerzitien im Alltag "Gott nahe zu sein ist mein Glück", Dietrich-Bonhoeffer-Haus Alzenau (mit Krämer Christa-Maria) Mittwoch, : Uhr Seniorentreff, Dietrich-Bonhoeffer-Haus (kl.saal) Uhr Bastelkreis, altes Jugendheim Donnerstag, : Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kaminzimmer Uhr Liturgischer Chor, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kaminzimmer Uhr Kirchenchor, Dietrich-Bonhoeffer-Haus (gr. Saal) Samstag, : Uhr KonfiKurs, Dietrich-Bonhoeffer-Haus + altes Jugendheim Sonntag, , Letzter Sonntag nach Epiphanias: Uhr Gottesdienst (Lektorin Reschke), Kirche Peter und Paul Alzenau, anschl. Kirchenkaffee Adressen und Öffnungszeiten der kirchlichen Einrichtungen (Stand November 2012) Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Peter und Paul Gemeinde für: Albstadt - Alzenau - Hörstein - Kälberau - Michelbach - Rückersbach - Wasserlos Büro Alzenau, Wasserloser Straße 35, Telefon: 06023/970660, Fax: 06023/970663, pfarramt-alzenau@elkb.de, Homepage: Öffnungszeiten: Mo, Uhr u Uhr; Mi, Uhr; Fr, Uhr Katholische Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kuratie Sankt Philippus und Sankt Jakobus Pfarrbüro Albstadt, Am Schulplatz 3, Telefon: 06023/1742, pfarrei.albstadt@bistum-wuerzburg.de Öffnungszeiten: Mo, Uhr Kälberau Kuratie Mariä Geburt Pfarrbüro Kälberau, Michelbacher Straße 16, Telefon: 06023/1560, Fax: 06023/955532, pfarrei.kaelberau@ bistum-wuerzburg.de, Homepage: Öffnungszeiten: Mi,, Uhr; Do, Uhr Michelbach Pfarrei Sankt Gallus, Sankt Laurentius und Sankt Sebastian Pfarrbüro Michelbach, Trageser Weg 2, Telefon: 06023/1354, Fax: 06023/ , pfarrei.michelbach@bistumwuerzburg.de, Homepage: Öffnungszeiten: Di, Uhr; Do, Uhr; Fr, Uhr Katholische Pfarreiengemeinschaft Sankt Benedikt am Hahnenkamm Alzenau Pfarrei Sankt Justinus Pfarrbüro Alzenau, Alfred-Delp-Straße 4, Telefon: 06023/30077, Fax: 06023/30079, pfarrei.alzenau@bistum-wuerzburg.de, Homepage: Öffnungszeiten: Di Fr, Uhr; Di Do, Uhr Hörstein Pfarrei Mariä Himmelfahrt Pfarrbüro Hörstein, Edelmannstraße 1, Telefon: 06023/2041, Fax: 06023/2061, pfarrei.hoerstein@bistum-wuerzburg.de, Homepage: Öffnungszeiten: Mo, Uhr; Mi, Uhr u Uhr; Fr, Uhr Wasserlos Kuratie Sankt Katharina Pfarrbüro Wasserlos, Friedhofstraße 1, Telefon: 06023/8216 u (Hörstein), Fax: 06023/2061 (Hörstein), pfarrei.hoerstein@bistum-wuerzburg.de, Homepage: Öffnungszeiten: Do, Uhr

46 Seite 46 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Sie möchten Ihr Haus verkaufen? Wenn Sie Ihre Immobilie schnell und für den optimal möglichen Preis verkaufen wollen, sollten Sie nichts dem Zufall überlassen und mit echten Profis zusammenarbeiten. Mit uns. Wir beraten Sie gerne! Hand in Hand Ihr Team für Alzenau und Schöllkrippen: Matthias Braun Energieberater Sachverständiger Sarah Ecker Immobilienmaklerin Raiffeisen-Immobilien Klaus Zang Geschäftsführer Raiffeisen-Immobilien Seit über 30 Jahren sind wir Ihr Berater, Vermittler, Makler, Partner Telefon Ein Unternehmen der Raiffeisenbank Aschaffenburg eg

47 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 47 Eisspezialitäten aus eigener Herstellung Im Markthof Mömbris Fon: / Öffnungszeiten: Febr. tägl. von 10 bis 20 Uhr in Mömbris feiert 10jähriges Jubiläum Zehn Jahre sind vergangen, seitdem Vincenzo De Giuseppe seinen Lebenstraum ein Eiscafé zu eröffnen erfüllt hat. Durch die tatkräftige Unterstützung seiner ganzen Familie, ist das Eiscafé Piazza heute ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt geworden und bietet Ihnen im Ortskern eine Auszeit vom stressigen Alltag. Um noch mehr italienische Lebenslust nach Mömbris zu bringen, wurde das Eiscafé ganz nach dem Motto Einfach mal Urlaub machen im Winter renoviert. Vergessen Sie bei einem Besuch ihre Alltagssorgen und genießen Sie in den gemütlich gestalteten Räumlichkeiten das erweiterte Sortiment. Ab sofort erhalten Sie täglich frisch gebackene Kuchen und andere süße italienische Leckereien. Auch an den kleinen Hunger zwischendurch wurde gedacht. Probieren Sie ein original italienisches Panini vom Kontaktgrill - warm und knusprig! Nach wie vor stellt der staatl. anerkannte Eismacher Raffaele De Giuseppe seine traditionellen Eissorten nach Familienrezept her. Hierbei legt er besonders viel Wert auf hohe Qualität und eine abwechslungsreiche Auswahl. Haben Sie eine Feierlichkeit geplant? Leckere und liebevoll zubereitete Eistorten, für Ihr ganz besonderes Erlebnis, fertigt Fam. De Giuseppe für Sie an! Anregungen dafür können Sie sich im Eiscafé Piazza aus dem Fotobuch entnehmen. Enzo und seine Familie bedankt sich für Ihre langjährige Treue und die schönen gemeinsamen Momente. Dieser besondere Anlass wird am 1. Februar 2014 mit einem Glas Prosecco gefeiert. Sie, liebe Kunden, sind herzlich eingeladen. Ciao a`presto. Ihre Familie De Giuseppe Eiscafé Piazza Einfach mal Urlaub machen Im Markthof Mömbris Telefon: 06029/993355

48 Seite 48 Nr. 2 / 24. Januar 2014 NOTRUF 110 FEUERWEHR 112 RETTUNGSLEITSTELLE / ROTES KREUZ 112 APOTHEKEN Apotheke»Am Schlosspark«, Bezirksstraße Apotheke am Schlößchen Michelbach, Schloßstraße Burg-Apotheke, Hanauer Straße 13 1/ Hauckwald-Apotheke, In den Mühlgärten Kaiser-Ruprecht-Apotheke, Mühlweg Spessart-Apotheke Hörstein, Hauptstraße 4a 8344 Agentur für Arbeit Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Leistungsgewährung, Mühlweg Arbeitssicherheit / Arbeitsmedizin Winfried Walli & Partner, Taunusring Dr. K. Schneider, Betriebsmedizin, Gelnhäuser Straße ÄRZTE Allergologie Dr. Frank Latzke, Burgstraße Allgemeinärzte Michaela Rudolph und Winfried Bieger, Schloßstraße Stefan Burow, Bezirksstraße 30, Ärztehaus am Schlosspark Dr. Erich Graebner, Wasserloser Straße Ch. Hofmann, Wasserloser Straße 25 a 1321 Marianne Hoffmann-Kneifel, Privatärztliche Praxis, Meßmerstraße Dr. Heidrun Lippok, Haubühlstr. 2a 1824 Kirsten Kaupert, Gunkelsrainstraße 8a 1390 Michael von Sychowski, Seligenstädter Str. 10a Dr. C. Tauber-Bachmann, Privatärztliche Praxis, Wasserloser Str Dr. med. Helmut Walter, Privatärztliche Praxis, Hohe-Mark-Straße Augenärzte Augenklinik A burg Zweigstelle Alzenau, Bezirksstr Ärztehaus am Schloßpark Chirotherapie Michael von Sychowski, Seligenstädter Str. 10a Chirurgen Dr. med. Dirk Eßbach, Bezirksstraße /6088 Ärztehaus am Schloßpark Frauenärzte Dr. Andreas Botschek u. Dr. Nicole Bokr, In den Mühlgärten Hans-Georg Hauck, Friedberger Gäßchen 1a Gefäßmedizin Dr. med. Heinrich M. Hulten, Schloßhof 1 (Kreiskrankenhaus) Hautärzte Dr. Frank Latzke, Burgstraße Dr. Benno Splieth, Vital-Klinik, Streuweg (Privat-Ambulanz) HNO-Arzt Dr. Hans Gückel, In den Mühlgärten Homöopathie Dr. med. Kirsten Hub, Privatärztliche Praxis, Hanauer Straße Internisten Dr. med. Andrea Winkler, Burgstraße Kieferorthopädie Dr. med. dent. Günther Hempel, Hanauer Straße Kinder- & Jugendärzte Dr. Rolf Ringert, Claudia Ringert-Esmaeili und Dr. D. Müller-Bühl, Hanauer Straße 13 1/ Kinder- & Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Dr. Burkard Kunkel, Poststraße Naturheilverfahren Dr. C. Tauber-Bachmann, Privatärztliche Praxis, Wasserloser Str Dr. med. Thorsten Muthorst, Privatärztliche Praxis, Am Hörsteiner Weg Marianne Hoffmann-Kneifel, Privatärztliche Praxis Meßmerstraße Dr. med. Kirsten Hub, Privatärztl. Praxis (Klass. Homöopathie), Hanauer Str. 7 (im Logopädie-Zentrum) Kirsten Kaupert, Gunkelsrainstraße 8a 1390 Dr. med. Helmut Walter, Privatärztliche Praxis, Hohe-Mark-Straße Neurochirurgie Dr. A. Fitzner, Dr. Ch. Ostermeier, Bezirksstraße Ärztehaus am Schloßpark Neurologie Dr. A. Safavi, Burgstraße Orthopäden Dr. med. Claas Lohstöter, Bezirksstraße /6088 Ärztehaus am Schloßpark Dr. Christoph Thesing, Privatärztliche Praxis, Wasserloser Straße 25a Psychiatrie Gisela Eichfelder, Privatärtzliche Praxis Wasserloser Straße 25a Urologen Dr. med. Damian Stach, Siemensstraße Dr. med. A. E. Christ-Günther, Gutenbergstraße Zahnärzte Dr. Bernhard Fuchs, Roter Rain Dr. Andreas Hammermüller, Schubertstraße Dr. Harald Heck, Bezirksstraße 30 (Ärztehaus am Schlosspark) Dr. Jochen Heck und Dr. Julia Heck, Kaiser-Ruprecht-Str Dr. Stefan Jürgens, Burgstraße H. Metzner-Katzschner, In den Mühlgärten Priv.-Doz. Dr. S. Rinke, Dr. M. Jablonski & Kollegen Laurentiusstraße Dr. Petra Schmelz, Gutenbergstraße Oralchirurgie Dr. M. Jablonski, Laurentiusstraße Tierärzte Dr. Uwe Grözinger u. Dr. Andrea Steinberg, Am Steinbruch Kleintierklinik Yvonne Lang, Mömbriser Straße 100 ( Schöne Aussicht ) 7530 (auch Notruf 24 h / Tag) BERATUNGSSTELLEN Stadt Alzenau (Tel /502-0): Senioren-, Jugend- und Ausländerberatung durch den städtischen Sozialpädagogen Klaus-Dieter Frühwacht (Tel / ) täglich von 9 11 Uhr im Rathaus. Jugend- und Familienberatung im Jugendzentrum "Jump in", Mühlweg 16. Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung, 06023/ (Jugendreferent Dominik Wenzel, Sozialpädagoge). Landesversicherungsanstalt für Unterfranken (LVA) jährlich vier mal im Rathaus; die Sprechtage werden jeweils im städtischen Amts- und Mitteilungsblatt rechtzeitig bekanntgegeben. Folgende Beratungsdienste werden in Alzenau, Marktplatz 2 (Gebäude Stadt bibliothek), Tel , angeboten. Die Ter mine vereinbaren Sie bitte telefonisch mit den folgenden Stellen: Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebens fragen 06021/21189 Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche u. Eltern in Erziehungsberatung 06021/ Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaften 06021/ Sozialer Dienst des Landkreises Aschaffenburg 06021/ Weitere Beratungsstellen: Aids-Beratung Würzburg 0931/50599 Anonyme Alkoholiker Aschaffenburg Mainaschaff, Postfach /74255 Arbeiterwohlfahrt, Beratungsstelle für seelische und soziale Gesundheit, Sozialpsychiatrischer Dienst, Alzenau, Friedberger Gäßchen 1 b Beratungsstelle für unerwünschte Schwangerschaften, Universitäts-Frauenklinik Würzburg 0931/201615

49 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 49 Café Arbeit: Treffpunkt und Beratungsstelle für Arbeitssuchende, Kaiser-Ruprecht-Straße Diakonisches Werk Untermain, Schuldner-Beratung, Roßmarkt 29, Aschaffenburg 06021/ Drogenberatungsstelle Würzburg Hofstraße /51237 Familienberatung Martinushaus Aschaffenburg Treibgasse /22556 Familienservicestelle des Bayerischen Arbeitsministeriums. Telefonische Auskunft für familienbe zogene Leistungen und Hilfen 0180/ Jane Hauck, Christliche Lebenshilfe und Beratung in den Räumen der ev. Kirchengemeinde Peter und Paul, Alzenau 06023/ Pflegeberatungspunkt im Ärztehaus am Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos 06023/ Seniorenberaterin Daniela Jakob Sprechstunden im Landratsamt, Bayernstr. 18, Aschaffenburg, Zimmer 2.08, Tel / Di., Do., Fr Uhr, Do Uhr DEMENZBEGLeITUNG Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr (außer an Feiertagen) im Mehrzweckraum der Senioren-Tagesstätte Alzenau, Prischoßstr. 6. Vorherige Anmeldung unter erbeten. Die Kosten betragen inkl. Kaffee und Kuchen 25,. Eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse ist möglich. Sozialstation St. Paulus Energieberatung Energieberatung der Stadt Alzenau (Peter Ebert) Samstags, 10 bis 13 Uhr, im Umweltamt der Stadt Alzenau, Brentanostraße 3 telefonische Anmeldung erforderlich 06023/ Energieversorgung Alzenau (EVA) Verwaltung Alzenau Störungen: Strom Störungen: Gas Störungen: DSL Entwässerung Kläranlage Alzenau Abwasserverband Untermain Reinhard-Heraeus-Ring Kleinostheim 06027/9044 Familienangebote FIZ - Familie im Zentrum Gesundheitspädagogische Praxis, Streuweg 35, Alzenau-Michelbach, Telefon + Fax , Vorschulland Alzenau eine kindgerechte und optimale Schulvorbereitung für Kinder im Vorschulalter. Taunusring 56a Alzenau. Tel Naturschule Alzenau Exkursionen und Experimente für Kinder von 4-10 Jahren, Hemsbacher Str. 47, Alzenau-Käl berau, Tel , HALLEN Prischoßhalle 6721 Räuschberghalle Kahltalhalle 5544 Schulturnhalle, Michelbach 5202 Hahnenkammhalle 6766 Birkenhainer Halle Hebammen Stefanie Bathon 06023/3331 od Sybille Behl 06029/ Tania Hellenthal 06023/ Carola Hüwel 06023/3331 od / Tanja Neumeier Hannelore Rose 06023/30730 Theresia Rosenberger 06023/ Heilpraktiker Ellen Beitat, Hanauer Straße 39, Alzenau Martina Bott, Rannenbergring 15, Kälberau Monika Dewenter, Vogelsbergstraße 19, Wasserlos Rita Gruber, Am Jüdischen Friedhof 4, Hörstein Herzog Claudia, Hemsbacher Straße 43 A, Kälberau Bettina Liesau, Sälzerweg 5, Wasserlos 4371 Ursula Mayer, Im Setzling 4, Hörstein Lisa-Maria Müller, Dalbergstraße 11, Hörstein 7122 Judith Rost, Bergstraße 2, Michelbach Brigitte Schneck, In den Mühlgärten 1a, Alzenau Christiane Waldmann, Mittlerer Röderweg 20, Hörstein Heilpraktiker (beschränkt auf Psychotherapie) Annette Kubosch, Bezirksstraße 30, Wasserlos (Medipoint) Heidemarie Raab-Weinberg, Bergstr. 2, Michelbach Anja Persch, Wasserloser Straße 25a, Alzenau HOSPIZ Alzenau Schumannweg HOSPIZDienst Malteser Hospizdienst in Alzenau Monika Diry, Hospizbegleiterin Christina Gripp, Koordinatorin Hospizdienst christina.gripp@malteser.org oder Interdisziplinäre frühförderstelle Ingrid Schenck, Andreas Bäcker, Stephan Olbrich Hanauer Straße JUSTIZBEHÖRDEN Amtsgericht Aschaffenburg, Zweigstelle Alzenau, Burgstraße , Fax Kindertagesstätten Kindertagesstätte Kinderkiste, Albstadt, Steingasse Kindertagesstätte Zauberwald, Alzenau, Bachstraße 5433 Kindertagesstätte Abenteuerland, Alzenau, Iglauer Straße 1801 Kindertagesstätte Am Hauckwald, Alzenau, Prischoßstraße 2269 Kindertagesstätte Kahlaue, Kälberau, Karl-Amberg-Straße 5852 Kinderarche Hörstein, Bruchhausen 1695 Kindertagesstätte Michelbach, Schloßstraße 1700 Kindertagesstätte Sonnenland, Wasserlos, Friedhofstr Integrative Kindertagesstätte Kunterbunt, Alzenau, Schlehenweg Waldkindergarten Alzenau KINDERHort Städtischer Kinderhort, Alzenau-Wasserlos, Am Lotzenstein AWO Kinderhort Die wilden Kerle Alzenau-Hörstein, Eichelsbacher Straße KIRCHEN/PFARRÄMTER Albstadt, Kuratie Albstadt 1742 Alzenau, Evangelisches Pfarramt, Wasserloser Straße Katholisches Pfarramt, St. Justinus, Alfred-Delp-Straße Mail: Pfarrei.Alzenau@Bistum-Wuerzburg.de Kath. Pfarrzentrum, Alfred-Delp-Straße Hörstein, Kath. Pfarramt, Edelmannstraße Hörstein, Pfarrheim St. Martin Alzenauer Straße Kälberau, Kuratie Kälberau 1560 Michelbach, Kath. Pfarramt, Trageserweg Wasserlos, Kath. Kuratie St. Katharina 2041 Wasserlos, Marienheim, Friedhofstraße Kfz.-Zulassungsstelle Zulassungsstelle des Landratsamtes Aschaffenburg in Alzenau, Siemensstraße

50 Seite 50 Nr. 2 / 24. Januar 2014 KrankenGYMNASTIK Esther Keller, Hemsbacher Straße Christine Nissen, Meßmerstraße Ute Mamphey, Wasserloser Straße medipoint, Bezirksstraße Andreas Roland, Rodenbacher Str Uwe Riemann, Am Neuen Berg I. Schenk, S. Naumann, E. Heilos, M. Wehrheim Burgstraße Chr. Trageser und M. Winke, Märkerstraße 34a 2299 Reinhard Trageser, Spessartstraße Ergotherapie Andreas Becker, Märkerstraße 2a Elwira Simon, Hanauer Straße Osteopathie Christine Nissen, Meßmerstraße Mathias Hartlep, Weinbergstraße / Dr. med. Kirsten Hub, Hanauer Straße Krankenhäuser Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos 5060 Vital Klinik, Streuweg 100, Alz.-Michelbach Fachkrankenhaus für Hauterkrankungen Landratsamt Aschaffenburg 06021/394-0 Abt. Gesundheitswesen 06021/393-1 Sozialer Dienst für gesundheitl. Aufgaben: Körperlich und geistig Behinderte Hör- und Sehgehinderte Suchtkranke und Suchtgefährdete Psychisch Kranke und tuberkulose Kranke Sonstige chronisch Kranke, alte und pflege bedürftige Menschen sowie die jeweiligen Ange hörigen Soziale Beratung bei Schwangerschaftskonflikten Nach Rücksprache mit dem LRA 06021/ sind Einzeltermine im Alzenauer Rathaus möglich. Logopäden Logopädie Zentrum Untermain, Britta u. Stephan Olbrich, Hanauer Straße MARKT Der Wochenmarkt auf dem Marktplatz findet donnerstags von 8 bis 18 Uhr statt. Mediation Iris Berger MAS (Mediation), European General Mediator, Brentanostraße , 6084, Horst Hupke MBA, Wirtschaftsmediator, beratender Betriebswirt und Rechtsbeistand, Fichtenweg 1a 7220 und 5330 H.M.Mohr (Mentoring Coaching Mediation Mentorin und Wirtschaftsmediation) Nachbarschaftshilfen Alzenau-Kernstadt, Ansprechpartner: Marion Diehl , Ludwig Wallinger 6314 Alzenau-Albstadt, Ansprechpartner: Beate Meier 31757, Peter Kunkel 8630, Matthias Stais Alzenau-Hörstein, Ansprechpartner: Margot Reising 5876, Sybille Wohnsland 8581 Alzenau-Kälberau, Ansprechpartner: Heidrun Piechottka , Hedwig Reinhard 5955, Catrin Grendel Alzenau-Michelbach, Ansprechpartner: Cornelia Fleschhut 7925, Regina Grünzfelder 30162, Monika Kemmerer 4994 Alzenau-Wasserlos, Ansprechpartner: Marianne Krzyzak 5838, Bruno Keck 7576 Nachhilfe Schülerhilfe Alzenau, Hanauer Str Notare Notarin Dr. Annette Pöting und Notar Dr. Sebastian Bleifuß, An der Burg Polizei Polizeiinspektion Alzenau, Seestraße Post Alzenau, Post- u. Postbankdienst, Friedberger Gäßchen 5 Kundentelefon 01802/3333 Postbankberatung Post-Service-Filiale, Brentanostr Agentur, Hauptstr Partner-Filiale, Schloßstr Post-Service-Filiale, Bezirksstr Psychologische Psychotherapeuten Gahn P. und Vaillant G Schneider K. (für Kinder U. Jugendliche), Hanauer Str Rechtsanwälte Rechtsanwälte Curd (Fachanwalt für Verkehrsrecht) und Iris Berger (Fachanwältin für Familienrecht), Anja Deller, Brentanostr , 6084, Rechtsanwältin Iris Berger MAS (Schlichtungsstelle), Brentanostraße , 6084, Rechtsanwältin Mareike Neuhauser, Fachanwältin für Steuerrecht und Steuerberaterin, Rannenbergring 2 a Rechtsanwalt Gerhard Hör, Hauptstr Rechtsanwalt Jörg van Laak, Am Fallthor 5 a Rechtsanwältin Karin Matzack, Burgstraße Fachanwältin für Erbrecht Rechtsanwälte C. Pintsch, H. Sachse-Pintsch, S. Steigerwald, Hanauer Str Rechtsanwalt Frank Wolters, Wolfskernstraße 7a 3366 Rechtsanwältin Bettina Wohl, Hanauer Straße 122 B Rechtsanwalt Markus Seipel (Schlichtungsstelle) Brentanostraße RettungsLEITSTELLE / ROTES KREUZ 112 Sachverständige Begutachtung von Transportschäden sowie Durchführung von Verladekontrollen und Verpackungsbewertungen Havariekommissariat Scheurer Mörikestr. 3, Alzenau 24-Std.-Hotline (öffentlich bestellt und vereidigt) Maler- und Lackiererhandwerk: Martin Kempf, Malermeister, Märkerstraße 27, Alzenau 3474 Beurteilung und Schätzung von Unfallschäden an Kraftfahrzeugen: Hubert Müller, Siemensstr. 10a, Alzenau 2277 Kunstharztechnologie auf Fußböden: Dipl.-Chemiker Ingo Niedner, Kastanienweg 11, Alzenau Raumausstatterhandwerk: Bernd Klotz, Lerchenrain 15, Michelbach oder SelbsthilfegruppeN Anonyme Alkoholiker Alzenau (Susanne) 06029/6419 (Martin) oder Deutsche Rheuma-Liga, AG Alzenau Büro: Bachstr. 2, Eingang Schwimmbad Tel.: , rheuma-liga-alzenau@t-online.de Diabetiker-Selbsthilfegruppe Alzenau Dr. med. Erich Graebner Interessengemeinschaft Dialysepatienten und Nierentransplantierte Gruppe Untermain: Klaus Zitterer Initiative Oberlicht Gisela Eichfelder (Praxis) Krebs-Selbsthilfegruppe Alzenau in der Bayer. Krebsgesellschaft e.v Gabriele Weis 1619 Waltraud Hahn 5642

51 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 51 Kreuzbund e.v. Alzenau Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Alkohol- und Medikamentenabhängige u. deren Angehörige! Gruppe 1: Gerd Rauscher, 06023/8391, Petra Jochum 06029/5158; Gruppe 2: Henry Weigand 06188/7211, Dietrich Gabriel 06188/910419; Gruppe 3: Lieder Eberhard 06024/1003 Multiple Sklerose Kontaktgruppe Alzenau Gudrun Engel 2481 Andreas Herber 7494 Parkinson Stammtisch Alzenau Treffen jeden 1. Mittwoch im Montag Irmtraud Bergmann 6531 Selbsthilfegruppe für Allergiker und Neurodermitiskranke Alexandra Kraft-Simon 8283 Ärztlicher Berater: Dr. med. F. Latzke, Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz Treffen jeden letzten Mittwoch im Monat um Uhr im Betreuungsraum des BRK Seniorenheims. Marion Huth , Karin Meyer , Sabine Jahn Selbsthilfegruppe für Trauernde M. A. Reschke Selbsthilfegruppe Schatten und Licht Krise rund um die Geburt Tania Hellenthal Selbsthilfegruppe für Schuppenflechten-Patienten Reinhold Remmel 06055/1820 Ärztl. Berater: Dr. med. F. Latzke unbehindert miteinander leben e.v. 1. Vorsitzende: Brigitte Grebner Vorsitzende: Silke Huber 8732 Schirmherrin: Irene Treffert 2439 Schulen Erich Kästner-Grundschule Alzenau 5622 Grundschule Hörstein/Wasserlos 2660 Schule am Weinberg, Alzenau-Michelbach 2941 Spessart-Gymnasium Alzenau Hahnenkamm-Schule Förderzentrum Edith-Stein-Schule, Staatliche Realschule Alzenau Institut für Legastheniker 4680 Karl-Amberg-Mittelschule Legakulie Institut für Legasthenie/Dyskalkulie Volkshochschule Alzenau-Kahl-Karlstein Städtische Musikschule Schwimmbäder Schwimmhalle in der Edith-Stein- Realschule, Prischoßstr Hallenbad im Seniorenwohnen Alzenau, Bachstr. 2, Aqua-Move Steffi Wenzel Strandbad, Meerhofsee Wasserwachtstation am Meerhofsee Waldschwimmbad 2234 Seniorenheim / Tagespflege Seniorenwohnen Alzenau, Sozialservice-Ge sellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes GmbH, Bachstr. 2, Alzenau (Fax 32191) Caritasverband Seniorentagespflegestätte Kahl a. Main / (Fax ) Caritasverband-Seniorentagespflegestätte Am Oberborn 1a, Karlstein, Tel.-Nr , Fax , stpskarlstein@t-online.de Pflegeberatungspunkt, Bezirksstraße Senioren-Tagesstätte Alzenau, Prischoßstraße Mail: tagesstaette@sozialstation-alzenau.de Sozialstation St. Paulus e.v. Alzenau, Prischoßstraße 6 Sprechzeiten: Mo. - Fr Uhr und nach Vereinbarung! Tel , Fax Hospizgruppe Frau Diry und Herr Wallinger erreichbar über Sozialstation Stadtverwaltung Rathaus Stadtbibliothek Abt. Umwelt + Forsten Stadtwerke Steuerberatung in Alzenau Matthias Andres Auweg 10, Alzenau-Kälberau Tel Dipl.-Betriebswirt (FH) Daniel Buchholz Rubensstraße 9, Alzenau-Wasserlos Tel GTC Steuerberatungsgesellschaft mbh Siemensstraße 5, Alzenau Tel Roland Häfner Burgstraße 3, Alzenau Tel Dipl.-Kfm. Wolfgang Huth und Dipl.-Kfm. Iris Huth-Ries Siedlungsstraße 26, Alzenau, Tel , Fax , info@stb-huth.de Karl Heinz Keuler Schäferbergstraße 1B, Alzenau Tel Mareike Neuhauser Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht Rannenbergring 2 a, Alzenau-Kälberau Wolf D. Oberhauser Siemensstraße 30, Alzenau Tel Albert Peukert Tulpenweg 10, Alzenau-Wasserlos Tel Dipl.-Kfm. Michael Scharwies Schwedenstraße 7, Alzenau Tel. 1780, Fax 1787 Thomas Schöpf Weideweg 10, Alzenau-Hörstein Tel Werner Schuhmacher Siemensstraße 10, Alzenau Tel , Fax Taxi Taxi-Dienst Schröder 2222 od Taxi-Dienst Türköz 4761 od Taxi Wenzel 6655 od Trauerbegleitung Malteser Trauerfrühstück Kontakt: Gabi Maslowski, Hospiz- und Trauerbegleiterin TÜV Technischer Überwachungsverein e.v., Rodenbacher Straße TÜV SÜD Life Service Medizinisch-Psycholigisches Institut Amtlich anerkannte Begutachtungsstelle für Fahreignung Weißenburger Straße 38, Aschaffenburg 06021/30940 Kfz.-SV-Büro Mueller Unfallschäden und Fz.-Bewertung 2277 (ausserhalb der Buerozeit Tel. 7982) THW Technisches Hilfswerk, Siemensstr Verkehrsamt VHS Volkshochschule, Kahl-Alzenau-Karlstein 06023/ Wasserversorgung Zweckverband Fernwasserversorgung, Spessartgruppe, Gerichtsplatzstraße 100, Alzenau-Hörstein Yogastudio Yogastudio Varuna, Frau Theresia Amberg, Hanauer Str Yoga Freiraum Alzenau, Frau Angela Kern, Elzestraße

52 Seite 52 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Innenausbau Möbelbau Türen Fenster Parkett Treppen Industriestraße Kahl / Main Tel Mobil info@schreinerei-wissel.de Langfristig zuverl. Reinigungskraft zur Gebietsleitung sowie weitere flexible, mobile und sehr gepflegte Damen zur Reinigung privater Haushalte, Büros und Treppenhäuser gesucht. Bewerbung an Putzengel, Lieferfee und kleine Servicehexe Susanne Aulbach, Kirchstr. 15 A, Bessenbach Mailbox: 0170/ Gunkelsrainstraße Alzenau Telefon / Fax / druckerei.goetz@arcor.de Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr Fr Uhr und nach Vereinbarung! Bücher Durchschreibesätze Festschriften Flyer Geschäftsformulare Industriedrucksachen Kataloge Plakate Prospekte Stempel Zeitschriften

53 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 53

54 Seite 54 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Hinweis an alle Vereine! Um allen Vereinen die Möglichkeit zu geben, ihre Termine zu veröffentlichen, bitten wir den Textumfang auf das Wesentlichste zu reduzieren. Rückblicke können nicht berücksichtigt werden. Die Redaktion behält sich vor, Kürzungen des Textes vorzunehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Heizkomfort und Badgenuss PELLETS SOLAR PHOTOVOLTAIK KOMPLETTBÄDER BERATUNG PLANUNG INSTALLATION Ideen und Kompetenz für umweltbewusstes Heizen und Baden Notdienst 24 Std. Philipp-Reis-Str Alzenau Telefon Telefax amberg.heizungsbau@t-online.de Diabetiker-Selbsthilfegruppe Alzenau Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe Typ 1 und Typ 2 trifft sich am Dienstag, , um Uhr im Gasthaus Zum Schwanen (Sittinger), Alzenau, zum Stammtisch. Gäste sind immer willkommen! FC Bayern Alzenau Heimspiele unserer Junioren: Samstag , 14:00 Uhr, U19: Bayern Alzenau Germ. Großkrotzenburg Senioren Sonntag , 12:00 Uhr, U17: Bayern Alzenau Kickers Stuttgart Samstag , 12:00 Uhr, U15: Bayern Alzenau FV Würzburg Samstag , 15:00 Uhr, U19: Bayern Alzenau SV Waldhof Mannheim Sonntag , 13:00 Uhr, U15: Bayern Alzenau JFV Alsbach-Auerbach Schachclub»Königspringer«Alzenau e.v. 40jähriges Vereinsjubiläum! Am 28. Januar jährt sich die Gründung des Vereins zum 40. Mal. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins zur Jubiläumsfeier ab Uhr im Vereinslokal "Hotel Zum Freigereicht. Zur besseren Planung bittet der Verein um Anmeldung beim Vorstand. Der Schachclub Königsspringer Alzenau e.v. lädt am 1. Februar in den Domidion Saal der Alten Post in Alzenau zum 2. Alzenau spielt Schach und möchte mit Ihnen sein 40-jähriges Bestehen feiern. Geboten wird eine Vielzahl von Aktivitäten rund um das königliche Spiel. Los geht s ab 10 Uhr mit einem Jugend-Turnier, es folgen Lehrveranstaltungen in die Welt des Schachs und ab 16:30 Uhr startet das 3er-Team-Turnier. Teams Alzenauer Firmen oder auch Familien oder Freunde begrüßen wir dabei am Start. Der Vor- Ankauf von Schrott & Metall ALBA Metall Süd Rhein-Main GmbH vormals Elvira Westarp GmbH Hafenkopfstraße 7 (Abfahrt Hafen-Mitte), Aschaffenburg Tel Ob steil oder flach, die Firma Ihr Partner fürs Dach. Rolf Herd Dachdeckermeister Rodenbacher Str ALZENAU Tel / Fax / Ruhige Lage mit Blick zum Main Kurzzeitpflege Schön angelegter Garten Gemütlich eingerichtete Bewohnerzimmer Hauseigene Küche Dachdecker-, Klempner- und Abdichtungsarbeiten Lieferung und Einbau von Wohndachfenstern Gerüstbau Schieferarbeiten Blitzschutz Dachentwässerungsarbeiten + Solaranlagen Asbestentsorgung gemäß TRGS 519 Mitglied der Dachdeckerinnung seit 1930 Unser familiär geführtes Alten- und Pflegeheim bietet mit 62 Bewohnerplätzen fürsorgende Pflege für alle Pflegestufen mit höchster Qualität und günstigen Pflegesätzen. Wir laden Sie herzlich zu einer unverbindlichen Besichtigung ein! Vereinbaren Sie gleich einen Termin: Tel info@seniorenheim-theresa.com Seniorenheim Theresa GmbH Hanauer Landstr Großkrotzenburg

55 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Seite 55 stand steht durchgehend für Fragen und auch Fachsimpelei zur Verfügung. Für kulinarische Angebote ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf aktive Spieler, Freunde des Vereins, Zuschauer, Neugierige und Schachbegeisterte aller Art. Weitere Infos und Anmeldung unter: oder Tel.: 06023/ Stadtteil HÖRSTEIN Wanderverein Reuschbergler Hörstein Sonntag, 2. Februar 2014: Ab Uhr viertes Lakefleischessen auf dem TG-Gelände am Ortsausgang in Richtung Kahl. Vorbestellungen für Lakefleisch bis 28. Januar bei den Familien Michael Hildebrandt, Tel. 2729, oder Michael Thoma, Tel ; dies ist auch per unter lakefleisch-hoerstein@ freenet.de möglich (bitte Name, Adresse, Telefon und Anzahl der Portionen angeben es gibt dann eine Bestätigungs- Mail). Wanderung der Vereins-Senioren zum Lakefleischessen. Treffpunkt um Uhr an der Unteren Pforte. Wanderführer: Wolfgang Buchholz. Freitag, 7. Februar 2014: Ab 19 Uhr Vereinsabend mit gemütlichem Beisammensein im Vereinsheim, dem früheren Rathaus. Donnerstag, 13. Februar 2014: Sitzung von Vorstand und Vereinsausschuss ab Uhr im Vereinsheim. Sonntag, 16. Februar 2014: Ab 15 Uhr Generalversammlung im Feuerwehrgerätehaus. Vorher Rundwanderung Treffpunkt um 14 Uhr am Vereinsheim. Wanderführerin ist Mechthilde Wohnsland. Stadtteil KÄLBERAU TSG Kälberau Haben Sie Lust auf Salzflaasch oder Kammrippchen mit Unnererdkolrawe oder Sauerkraut und Krumbeernbrei? Dann lädt Sie die TSG Kälberau zu Omas Hausmannskost am Samstag, 25. Januar 2014, ab 17:00 Uhr ins Sportlerheim recht herzlich ein. Die TSG freut sich auf Ihr Kommen. Stadtteil MICHELBACH TV Michelbach Handball-Termine: Samstag, : 13:00 Uhr A-Jgd. männl.: TV Kirchzell - TVM 18:00 Uhr 2. Männer: SG Rot-Weiß Babenhausen III - TVM Sonntag, : 14:45 Uhr D-Jgd. männl.: HSG Erbach/ Dorf-Erbach - TVM 15:00 Uhr Damen: FSG Odenwald II - TVM 16:00 Uhr 1. Männer: SG Rot-Weiß Babenhausen II - TVM Samstag, : 12:15 Uhr D-Jgd. männl.: TVM - TV Haibach 16:00 Uhr Damen: TVM - TV 1908 Wersau 18:00 Uhr 2. Männer: TVM - HSG Bachgau III 20:00 Uhr 1. Männer: TVM - HSG Bachgau Bitte beachten: Die Spiel am finden in der Räuschberghalle Hörstein statt. Abgabeschluss für Vereinsmeldungen und Inserate für Alzenau aktuell ist immer montags in der Erscheinungswoche (gerade Kalenderwochen) bis 9.00 Uhr bei der Druckerei Götz. Nächster Abgabeschluss ist somit Montag, der 3. Februar 2014

56 Seite 56 Nr. 2 / 24. Januar 2014 Steinmetz und Bildhauermeister Hanauer Landstr Großkrotzenburg Tel.: (061 86) 1734 Fax: (06186) 8795 Mobil: (0172) Grabmale Sandsteinrestauration Fassadenrenovierung Küchenarbeitsplatten Treppen Mauern Alle Taschen, Börsen und Schals reduziert! Ein Schaufenster mehr Schimborner Str. 3 Mömbris Tel Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr durchgehend Mi, Sa Uhr Haus oder Wohnung zu verkaufen / vermieten? Rufen Sie uns an! Ihre Anzeige in Alzenau aktuell! Unser gemeinsames Ziel: Kurze Vermarktungszeit und optimaler Preis! Auf uns ist Verlass: Wir halten unsere Zusagen und Termine ein. Und wir bringen mit Erfolg zu Ende, was wir anpacken, auch wenn es mal schwierig wird.

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Veranstaltungen. Kalendarium für Alzenau

Veranstaltungen. Kalendarium für Alzenau Veranstaltungen Kalendarium für Alzenau 2014 Januar 2014 Montag, 1. Januar bis Montag, 31. März: Sonderausstellung Zeitreise Kinderwelten während der Öffnungszeiten des Museums der Stadt Alzenau im Schlösschen

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Alzenau. 83. Gaudiwurm schlängelt sich durch den närrischen Stadtteil Wasserlos

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Alzenau. 83. Gaudiwurm schlängelt sich durch den närrischen Stadtteil Wasserlos Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Alzenau Nr. 2 6. Februar 2015 50. Jahrgang 83. Gaudiwurm schlängelt sich durch den närrischen Stadtteil Wasserlos Der Alzenauer Stadtteil Wasserlos ist weit über die

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung Stadt Marksteft 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF Begründung der Änderung Bearbeitung: WEGNER STADTPLANUNG Tiergartenstraße 4c 97209 Veitshöchheim Tel. 0931/9913870

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

91. Sitzung des Stadtrates vom

91. Sitzung des Stadtrates vom STADT WUNSIEDEL S I-GA 91. Sitzung des Stadtrates vom 19.09.2013 In der o. g. Sitzung des Stadtrates wurden im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse gefasst: Vollzug der Gemeindeordnung -GO-; a) Feststellung

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Mit Marta und Martin in das. Rathaus. Marktheidenfeld. Ein Heft für Kids

Mit Marta und Martin in das. Rathaus. Marktheidenfeld. Ein Heft für Kids Mit Marta und Martin in das Rathaus Marktheidenfeld Ein Heft für Kids 1 2 Das Rathaus Das neue Rathaus von Marktheidenfeld ist im Frühjahr 2010 fertig geworden und nun können in dem modernen Gebäude die

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 106 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Hauptausschuss Sitzungstag 02.05.2016 Beginn Ende 16:00 Uhr 17:45 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten mehrere staatlich anerkannte Erzieherinnen / Erzieher in Voll- und Teilzeit sowie eine/n

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West Übersichtsplan M. 1:10.000 Geltungsbereich der 4. Berichtigung Kartengrundlage:

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0 AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2016 Ausgegeben zu Senden am 07.06.2016 Ausgabe 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 74 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 10. Februar 2017 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

24. Jahrgang Nr Februar 2016

24. Jahrgang Nr Februar 2016 24. Jahrgang Nr. 02 16. Februar 2016 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Inhaltsverzeichnis 1602. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 12. Sitzung der Gemeindevertretung Bürgerinformation

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Die Gemeinde Hallerndorf (4.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Verwaltungsfachangestellt/en als Krankheitsvertretung für

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2017 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibungen

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr