BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2013"

Transkript

1 BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2013 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft Liebe Kollegin, lieber Kollege Geschätzte Leserinnen und Leser Gut Ding will Weile haben! Endlich ist er gekommen, der schöne, heisse und ferienreiche Sommer! Aber nicht nur darauf haben wir gewartet, Grossereignisse haben sich schon (lange) vorher für genau diesen Sommer 2013 angekündigt. Ganz England hat den Sommer 2013 herbeigesehnt. Am 22. Juli 2013 erblickte HRH Prince George Alexander Louis of Cambridge das Licht der Welt. Es ist das erste Kind von Prinz William und dessen Frau Catherine. Aber auch alle, welche direkt oder indirekt, beruflich oder aus familiären Gründen mit der Bildungslandschaft Schweiz zu tun haben, sehnten den Sommer 2013 herbei. Was im 2006 mit den Grundlagen zum LP 21 angefangen hat und dann in der Erarbeitungsphase vom Herbst 2010 weitergeführt wurde, lag schliesslich im Juni 2012 projektintern als 1. Version vor. Nun liegt die 2. Version des LP 21 auf dem Tisch, die in eine Konsultation gegeben und anschliessend überarbeitet wird. Im Herbst 2014 wird die Lehrplanvorlage zur Einführung an die Kantone übergeben. Bis Prinz George Alexander Louis in die Schule gehen wird, fliesst noch viel Wasser die Themse runter. Bis der Lehrplan 21 einführt wird, werden noch viele Diskussionen geführt, vor allem innerhalb der Kantone. Nutzen wir deshalb die Gelegenheit uns an Vernehmlassungen zu beteiligen, Gespräche zu führen, mitzudenken und innerhalb der Kantone aktiv mitzumachen, wenn es um die Festlegung der Stundentafel geht. Viel Spass beim Lesen der 2. Version des LP 21 im Garten, auf der Terrasse, in der Badi, im Tram, auf dem Sofa oder wo auch immer und vor allem weiterhin allen einen schönen Sommer, Spät- und Altweibersommer.

2 Lehrplan 21 Alles zur 2. Version unter:... projekt.lehrplan.ch/lehrplan/v2/container/31_6_3_3_0_1.pdf... Die Zeit der Vernehmlassungen in den einzelnen Kantonen beginnt. Es ist wichtig, dass wir uns Gehör verschaffen und aktiv mitmachen, wo sich die Gelegenheit dazu bietet. Selbstverständlich wird sich auch die LCH-Fachkommission Hauswirtschaft vernehmen lassen. I GHWPH Ein Blick auf die Homepage lohnt sich immer wieder. Interessantes unter: Gut zu wissen Ein Label, das wohl noch nicht allen bekannt ist: Infos unter: CLEVER KONSUMIEREN Der nachhaltige Supermarkt ist eine Wanderausstellung, die aufgebaut ist wie ein Supermarkt. Darin wird fiktiv ein Einkauf getätigt, der an der Kasse nach ökologischen und sozialen Kriterien bewertet wird. Die Ausstellung wurde vom Verein «Natur liegt nahe» und von der Stiftung Biovision konzipiert und hilft einen guten Weg zum verantwortungsvollen Konsum zu finden.clever eignet sich für Schulklassen der Sekundarstufe 1 (z.b. Hauswirtschaftsunterricht) und der Sekundarstufe 2. Eine Führung dauert 1.5 Stunden und ist gratis. Die Wanderausstellung wurde bereits im BIHA 1/13 vorgestellt und nun von der LCH FK HW im Rahmen einer Sitzung mit Weiterbildung besucht. Die Wanderausstellung ist sehr zu empfehlen. Von der Stiftung Biovision präsentiert, gastiert CLEVER vom 28. März bis 20. Oktober 2013 im Verkehrshaus der Schweiz, Luzern (im Rahmen der Sonderausstellung Cargo). Die Wanderausstellung ist auch im Jahr 2014 wieder unterwegs.... schulen@clever-konsumieren.ch Tel: Ein Lehrmittel zur Vor- und Nachbereitung wie auch die Online-Anmeldung unter:... BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2 13 Seite 2 von 5

3 Naturama Aarau Sonderausstellung «Wir essen die Welt» Eine Ausstellung von Helvetas über Genuss, Geschäft und Globalisierung. Die Führung durch die Ausstellung ist eine Weltreise. Sie beginnt in einer Schweizer Küche am gedeckten Tisch und mit Fragen am Küchenschrank, die hellhörig machen. Am Zoll wird in acht Länder eingecheckt. Auf geht's nach Peru zu einer Kartoffelbäuerin, nach Bangladesch zu einem Fischer und in die USA zu einem Rohstoffhändler. Auch eine Schülerin aus Äthiopien, ein Grossgrundbesitzer aus Brasilien und weitere Personen kommen zu Wort. So werden die Zusammenhänge zwischen Genuss, Geschäft und Globalisierung lebendig. Im Zukunftsraum orakelt ein Professor über die Ernährung im Jahr 2050 und zurück in der Schweizer Gegenwart macht sich die Reisegruppe Gedanken über das eigene Ess- und Konsumverhalten. Infos unter:... Stapferhaus Lenzburg ENTSCHEIDEN Eine Ausstellung über das Leben im Supermarkt der Möglichkeiten. Bio oder Budget? Anna oder Lena? Kind oder Karriere? Oder am liebsten beides? Wir haben die Wahl und damit die Qual, für unser Glück selber verantwortlich zu sein. Die Ausstellung ENT- SCHEIDEN führt die Besucherinnen und Besucher in den Supermarkt der Möglichkeiten. In die Welt der Job- Hopper, der Fast-Liebespaare und der Nichtwähler. In die Welt, in der alles möglich scheint, aber wenig sicher ist. Gut bedient ist, wer im Supermarkt der Möglichkeiten die richtigen Entscheidungen trifft. Doch das ist einfacher gesagt als getan: Sollen wir auf den Kopf hören oder auf den Bauch? Wie legen wir uns fest, ohne den verpassten Möglichkeiten nachzutrauern? «ENTSCHEIDEN» blickt hinter die Kulissen der Entscheidungsfindung und fragt nach dem Zusammenspiel von persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung, Zufall und Schicksal. Die Besucherinnen und Besucher wägen ab, beziehen Stellung und sammeln Punkte. Am Ende der Ausstellung erhalten Sie an der Kasse eine Quittung mit persönlichen Tipps damit die nächste Entscheidung etwas leichter fällt. Die Ausstellung kann bis zum 30. November 2013 besucht werden. Infos unter:... «gsund und zwäg i de schuel» Das Aargauer Schwerpunktprogramm «gsund und zwäg i de schuel» fördert die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrpersonen und Schulleitungen und trägt dazu bei, dass in allen Aargauer Volksschulen eine gesundheitsförderliche Entwicklung möglich wird. Und weil gute Bildung nur durch gute Gesundheit möglich ist, steht «gsund und zwäg i de schuel» in der gemeinsamen Trägerschaft der Departemente «Bildung, Kultur und Sport» (BKS) sowie «Gesundheit und Soziales» (DGS) BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2 13 Seite 3 von 5

4 Schweizerische Gesellschaft für Ernährung Zwischen dem 8. und dem 16. Juli 2014 findet anlässlich der Kurse «Schule und Weiterbildung Schweiz» in Luzern wiederum die Magistra statt. Die SGE wird mit einem Stand und neu auch mit einer Weiterbildung vom 7. bis 9. Juli zusammen mit einer Hauswirtschaftslehrperson vertreten sein. Der Kurstitel lautet: «Redbull, Kinderschoggi, Chips und Co. Ausgewogene Ernährung für Kinder». Zielgruppe: Lehrpersonen der Unter- und Mittelstufe. An der Magristra erhalten die Besucherinnen und Besucher auch einen Überblick über neue Lehrmittel, pädagogische und didaktische Hilfsmittel sowie Materialien für den Unterricht. Schon jetzt kann man einen Blick auf das Angebot werfen. Am Stand besteht dann auch die Gelegenheit, mit Ernährungs-Fachpersonen persönlich in Kontakt zu treten Konsumenteninformation Sinn und Unsinn einer Unterscheidung zwischen gesunden und ungesunden Lebensmitteln Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE hat in den vergangenen Jahren im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG verschiedene Projekte zur Unterstützung des Konsumenten bei der gesunden Lebensmittelwahl durchgeführt. Ein wichtiger Aspekt, der sich im Verlauf der Arbeiten herauskristallisierte, ist jener einer einheitlichen Kommunikation. Alle relevanten Akteure rund um Ernährung, Ernährungsbildung und Ernährungskommunikation sollten die selben Botschaften und Empfehlungen vermitteln, damit verständliche Informationen an den Konsumenten gelangen. In diesem Zusammenhang hat die SGE im April 2013 zu einem Workshop eingeladen, um die Kommunikation rund um «gesund versus ungesund» zu reflektieren und diskutieren. Der Bericht zu diesem Workshop kann unter «Wissenschaft und Forschung» bei den Projektdokumenten heruntergeladen werden Ganz oder gar nicht? In 10 Schritten zu weniger Abfall ist eine gemeinsame Aktion von foodwaste.ch und der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE. In 10 Schritten, mit einfachen Rezepten und praktischen Tipps wird den Konsumentinnen und Konsumenten geholfen, in ihrem Alltag genussvoll zu kochen und weniger Abfall zu produzieren! Die Rezepte werden vorerst nur auf Deutsch publiziert BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2 13 Seite 4 von 5

5 In eigener Sache Gut Ding will Weile haben, es lohnt sich auch kulinarisch! Damit der mediterrane Sommer noch lange in aller Munde bleibt. Kühle Sauce und heisse Spaghetti (aus «Rezepte für einen italienischen Sommer», Edel-Verlag, CHF 56. ) 500 g aromatische Tomaten in kochendes Wasser geben, nach einer Minute herausnehmen, schälen, das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Mit reichlich Balsamico, gezupftem Basilikum, Salz und Pfeffer würzen. Die abgeriebene Schale einer Biozitrone, etwas Saft und 2 Esslöffel Olivenöl unterrühren und bei Zimmertemperatur mindestens zwei Stunden ziehen lassen. 400 g Spaghetti sieden und diese noch heiss mit der kalten Salsa mischen. Mit allen Sinnen geniessen und der Sommer bleibt ewig! Guten Appetit! Die LCH-Fachkommission Hauswirtschaft freut sich über Ihre Beiträge für den Newsletter BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL. Er ist auf der Website des LCH unter «Specials» und unter Kommissionen/Fachkommission Hauswirtschaft aufgeschaltet:... Die nächste Ausgabe erscheint im Spätherbst 2013 Kontaktpersonen der LCH-FK HW Regula Fischer (Leitung BIHA)... regula_fischer@bluewin.ch Patricia Kleiner (Versand)... patricia.kleiner@schuleseon.ch Kathrine Balsiger (Präsidentin)... kathrine_balsiger@bluewin.ch BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2 13 Seite 5 von 5

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 3/2012 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 3/2012 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 3/2012 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft Liebe Kollegin, lieber Kollege Geschätzte Leserinnen und Leser Licht an! Die Tage werden wieder kürzer und somit brennt auch das

Mehr

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2014

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2014 BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2014 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft Liebe Kollegin, lieber Kollege Geschätzte Leserinnen und Leser Stellen Sie sich vor, es ist Sommer und niemand merkt es! Keine Angst,

Mehr

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 3/2013 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 3/2013 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 3/2013 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft Liebe Kollegin, lieber Kollege Geschätzte Leserinnen und Leser Kunterbunt «Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder und

Mehr

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2011 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2011 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2011 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft Liebe Kollegin, lieber Kollege Geschätzte Leserinnen und Leser Gurken, Tomaten, Kopfsalat oh weh! Oder doch nicht?! Dioxine und PCB,

Mehr

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 «Du bist, was Du isst» wie sich Trends aufs Essverhalten auswirken Noch nie wurde so

Mehr

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Trägerschaft Konkordat der 6 Zentralschweizer Kantone Drei Teilschulen Luzern, Zug, Schwyz Vierfacher

Mehr

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau Evelyne Weber, Koordinatorin gsund und zwäg i de schuel und KNGS Aargau Mittwoch, 25. Februar 2015 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung

Mehr

"gsund und zwäg i de schuel" Netzwerktreffens des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau

gsund und zwäg i de schuel Netzwerktreffens des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT "gsund und zwäg i de schuel" Netzwerktreffens des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau Gesundheitsförderung

Mehr

BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL 2/2013

BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL 2/2013 BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL 2/2013 LCH-Fachkommission Textiles Werken Mode ist nichts, was nur in Kleidung existiert. Mode ist in der Luft, auf der Straße, Mode hat etwas mit Ideen zu tun, mit

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Gut, gesund und günstig essen

Gut, gesund und günstig essen Gut, gesund und günstig essen Materialsammlung Auszug für Lehrkräfte Dr. oec. troph. Annette Matzke Erstellt im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz und der Stiftung für Konsumentenschutz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 1/2010 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 1/2010 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 1/2010 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft Liebe Kollegin, lieber Kollege Geschätzte Leserinnen und Leser Auch genug vom Winter? Zum Glück macht sich der Frühling langsam überall

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie

Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie Was können die Entscheidungsträger von Gemeinden, Geschäftsleitungen und Ämtern beitragen? 17.056 Datum Freitag, 27. Oktober 2017

Mehr

FÜR DIE ZUKUNFT DER KINDER

FÜR DIE ZUKUNFT DER KINDER FÜR DIE ZUKUNFT DER KINDER Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu helfen. Man kann Geld spenden, zum Beispiel für eine gemeinnützige Organi sation. Man kann selber anpacken, dort, wo Hilfe notwendig ist.

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitbild. familiär dynamisch offen Leitbild familiär dynamisch offen Unsere Schule ist ein integrierender Bestandteil der Gemeinde Fischbach. Sie ist in ihr verankert und trägt durch ihr Mitwirken zum gesellschaftlichen und kulturellen

Mehr

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz 2018 Stéphane Montangero, Generalsekretär smo@fourchetteverte.ch Ablauf Teil I: Präsentation von Fourchette verte Rechtliches Statuarische Ziele von Fourchette

Mehr

Klimafreundlich einkaufen, kochen und geniessen.

Klimafreundlich einkaufen, kochen und geniessen. Klimafreundlich einkaufen, kochen und geniessen. Mit feinen Herbst-Rezepten! Clever geniesst, wer frische, regionale und saisonale Zutaten verwendet, massvoll Fleisch konsumiert und beim Kochen den Energieverbrauch

Mehr

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement Gesundheits- und Sozialdepartement Mach mit! Jetzt online anmelden! School Dance Award Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal Dienststelle Gesundheit und Sport sport.lu.ch School Dance Award

Mehr

BNE was heisst das für meinen Unterricht?

BNE was heisst das für meinen Unterricht? ERFAHRUNGSAUSTAUSCH TREFFEN BNE was heisst das für meinen Unterricht? Beatrix Winistörfer & Gisèle Pinck, Deutschschweizer Netzwerk Zürich, 20.09.2017 Schulnetz21: ERFA-Treffen GF und BNE 2 Thematische

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2017 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für eine lebendige Schulgemeinschaft, in der sich Kinder und Erwachsene

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Spielend intelligent einkaufen

Spielend intelligent einkaufen Spielend intelligent einkaufen CLEVER, die spannende und interaktive Ausstellung zeigt wie. Führungsablauf: Arbeitsaufträge für Schulklassen beim Ausstellungsbesuch August 2015 Informationen für Lehrpersonen

Mehr

Frisch zubereitet für dich!

Frisch zubereitet für dich! Frisch zubereitet für dich! Unsere Ausbildungsberufe Fleischer/-in Fleischerei-Fachverkäufer/-in Das Fleischerhandwerk für alle, dierichtig was auf der Pfanne haben Eine abwechslungsreiche Ernährung mit

Mehr

Pascale Vögeli, Cleven-Stiftung, 20. Mai 2016

Pascale Vögeli, Cleven-Stiftung, 20. Mai 2016 Pascale Vögeli, Cleven-Stiftung, 20. Mai 2016 Cleven-Stiftung Stiftung Schweiz: gegründet 2004 von Hans-Dieter Cleven in Zug 6 Mitarbeitende Betriebs-/Personalkosten: getragen vom Stifter Schwerpunkt:

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

ERNÄHRUNGSBILDUNG AN SCHULEN. Konzept und Arbeit von

ERNÄHRUNGSBILDUNG AN SCHULEN. Konzept und Arbeit von 1 ERNÄHRUNGSBILDUNG AN SCHULEN Konzept und Arbeit von food@ucation MEILENSTEINE IN DER ERNÄHRUNGSBILDUNG EU Europäisches Kerncurriculum Ernährungsbildung (1990-2000) REVIS-Curriculum (Reform der Ernährungs-

Mehr

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke. Kopiervorlage 24a: Gast und Gastgeber A2, Kap. 24, Ü 5a Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Bitte nehmen Sie Platz. Vielen Dank für die Einladung. Danke. Trinken Sie einen Saft? Gibt es

Mehr

5 Ernährung umstellen Rezepte zur Fettverbrennung

5 Ernährung umstellen Rezepte zur Fettverbrennung 5 Ernährung umstellen Rezepte zur Fettverbrennung Fünf Ernährung umstellen Rezepte zur Fettverbrennung mit einfacher Anleitung! Die Ernährung umstellen und trotzdem genießen funktioniert mit einfachen

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 15.03.2017, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

Du sollst streben nach mehr

Du sollst streben nach mehr Du sollst i m m e r streben nach mehr 15 Nov 2014 29 Nov 2015 Eine Ausstellung im Zeughaus Lenzburg Es verleiht uns Flügel und legt uns in Fesseln. Es ist das Mass aller Dinge und nicht der Rede wert.

Mehr

A BC DACEEF A A A A BB CD E FB B A B D B B C AC C C D C F C B A BB F C F B AC F B C F B C B FB D D F D C

A BC DACEEF A A A A BB CD E FB B A B D B B C AC C C D C F C B A BB F C F B AC F B C F B C B FB D D F D C A BC DACEEF A A A A BB CD E FB B A B D B B AC C D C D B C AC C C AC E C A D D B B C D C A D C F C B F C C C C B D A B B AC CC F B C B A BB F C F B D D AC F B C F C BB D B B D F C C C BD D A B D D B BB

Mehr

Basisschrift: Einführungskonzept

Basisschrift: Einführungskonzept November 2014 Weiterbildung Bildungs- und Kulturdepartement Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Basisschrift... 3 3. Einführung... 4 Baustein 1: Weiterbildung Lehrpersonen 1. Zyklus (1. Teil)...

Mehr

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz 2016 Stéphane Montangero, Generalsekretär smo@fourchetteverte.ch Ablauf Teil I: Präsentation von Fourchette verte Rechtliches Statuarische Ziele von Fourchette

Mehr

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Der Stakeholderdialog der Bundesämter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Der Stakeholderdialog der Bundesämter Konferenz Strategien gegen Food Waste, 13. Juni 2013 Inhalt

Mehr

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Fragebogen 28. Juni bis 30. September 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils

Mehr

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Fragebogen 28. Juni bis 30. September 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils

Mehr

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012 Well-Food: Kochen im Wandel 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012 Element Holz: Mit neuen Kräften in den Frühling Die Erneuerungs- und Wachstumskräfte des Frühlings können wir nutzen, um mit frischer

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Im Folgenden finden Sie den Fragebogen der D-EDK zum Entwurf des Lehrplans 21. Bitte verwenden Sie für Ihre Stellungnahme diesen Fragebogen. Der Fragebogen

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt Briefingdokument Betreuungspersonen, Mai 2017 www.antigaspi.lu 1 In diesem Dokument erhältst du wichtige Infos zur interaktiven

Mehr

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Ernährungsscheibe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Lehrperson zeigt die. Die SuS überlegen sich im Klassenverband, wie sie die Empfehlungen im Alltag umsetzen können und halten die Ergebnisse fest. Ziel Die SuS

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Nr. 22 /April 2011 Newsletter der Tagesschule Elementa Menzingen IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Persönlich Neue Lehrpersonen Thema Mensch und Umwelt Ausblick Betreuungsangebot Ferienbrücke Agenda Der Frühling

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 13.03.2014 Pasta-Gerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch Unsere Rezeptideen für Sie: Pasta asciutta Italienisches Nudelgericht Bandnudeln mit Lachs und Rahmspinat Spaghettinester Gemüsenudeln

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

ErnährungPlus. Programm zur Förderung der ausgewogenen Ernährung im Kanton Basel-Landschaft. Barbara Suter, Werner Mahrer Sissach, September 2013

ErnährungPlus. Programm zur Förderung der ausgewogenen Ernährung im Kanton Basel-Landschaft. Barbara Suter, Werner Mahrer Sissach, September 2013 Programm zur Förderung der ausgewogenen Ernährung im Kanton Basel-Landschaft Barbara Suter, Werner Mahrer Sissach, September 2013 Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Landwirtschaftliches

Mehr

SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN

SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN Vor kurzem habe ich gelernt, dass es die klassische Muschelsaison wie man sie kennt eigentlich gar nicht mehr gibt. Während man die Muscheln früher

Mehr

Ich bin Genussmensch. Deshalb Fairtrade. Ich genieße, ohne anderen zu schaden im Gegenteil: Der Genuss von fair gehandelten Produkten tut Gutes.

Ich bin Genussmensch. Deshalb Fairtrade. Ich genieße, ohne anderen zu schaden im Gegenteil: Der Genuss von fair gehandelten Produkten tut Gutes. Ich bin Genussmensch. Ich genieße, ohne anderen zu schaden im Gegenteil: Der Genuss von fair gehandelten Produkten tut Gutes. Annett Louisan, Musikerin Ich bin Querdenkerin. Mit Fairtrade kann man dazu

Mehr

Shake it! Erfrischende Milchideen

Shake it! Erfrischende Milchideen Shake it! Erfrischende Milchideen Milch Natürlich und gesund Milch und Milchprodukte sind die beste Grundlage für einen Shake. Denn sie haben eine wertvolle Nährsto zusammensetzung, sind gesund und vielseitig.

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 11. April 2016 1/6 Vernehmlassung

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Schulalltag

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Schulalltag Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Schulalltag Nationales Dienstleistungsund Kompetenzzentrum Kinder und Jugendliche sollen in Schule und Unterricht Kompetenzen erwerben können, die sie zu einer aktiven,

Mehr

Aufträge zur Überarbeitung der 2. Version der Lehrplanvorlage Auszug Passepartout

Aufträge zur Überarbeitung der 2. Version der Lehrplanvorlage Auszug Passepartout Aufträge zur Überarbeitung der 2. Version der Lehrplanvorlage Auszug Passepartout 24. April 2014 Impressum Projekt- Trägerschaft Herausgeberin Status Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz D-EDK

Mehr

03.09.2013 NDS RUE 1. Inhalt. Konsequenzen aus dem 6.SEB: Was will der Bund erreichen?

03.09.2013 NDS RUE 1. Inhalt. Konsequenzen aus dem 6.SEB: Was will der Bund erreichen? Konsequenzen aus dem 6.SEB: Was will der Bund erreichen? Nationale Fachtagung der SGE Liliane Bruggmann, Leiterin Sektion Ernährungspolitik Inhalt 1. Internationalen Grundlagen 2. Nationalen Grundlagen:

Mehr

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung 2 Wirksame Prävention auf allen Ebenen Suchtprävention ist eine

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmäßig & abwechslungsreich Vorwort Liebe Leser, wir vom Nestlé

Mehr

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 28. Juni bis 31. Dezember 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils genau anzugeben,

Mehr

Meine Bücher. Risikofaktor Vitaminmangel

Meine Bücher. Risikofaktor Vitaminmangel Meine Bücher Risikofaktor Vitaminmangel von: Andreas Jopp Bestell-Nr.: sw1152 184 S., 51 Abb., Wie Sie mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen Ihr Immunsystem stärken und Ihre Leistungsfähigkeit

Mehr

Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden

Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden Name der Aktivität Kurzbeschrieb der Aktivität Bewegte Schule Graubünden Das Modell der Bewegten Schule Die Bewegte Schule begleitet täglich

Mehr

Salsa di pomodoro con verdura (Tomatensauce mit Gemüse)

Salsa di pomodoro con verdura (Tomatensauce mit Gemüse) Betty Bossi Salsa di pomodoro con verdura (Tomatensauce mit Gemüse) Vor- und zubereiten: für 2 Personen ca. 55 Min. I 250 g Spaghetti /' Tomatensauce Esslöffel Olivenöl Esslöffel Teelöffel /2 Teelöffel

Mehr

Referat WAH / Nahrungszubereitung

Referat WAH / Nahrungszubereitung Infoveranstaltung zum Thema Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) 17. Mai 2016, 18.30 20.30 Uhr Uni Hauptgebäude; Aula 210 Referat WAH / Nahrungszubereitung Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor Dauer des Referats:

Mehr

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015) Nr. 54l Reglement über den Zertifikatsstudiengang (Certificate of Advanced Studies) Philosophie + Medizin an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 7. Dezember

Mehr

Mango-Möhren-Hähnchen

Mango-Möhren-Hähnchen Mango-Möhren-Hähnchen Zutaten für 4 Personen mit Reisbeilage: 500 g Möhren (4-5 mittelgroße) 160 g Zwiebel (2 mittelgroße) 200 ml Gemüsebrühe 600 g Hähnchenbrust 1 EL Butterschmalz 2 EL Rapsöl 1 Mango

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das Koordinatensystem. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das Koordinatensystem. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in das Koordinatensystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Friedhelm Heitmann 5.-7. Schuljahr Hans-J.

Mehr

Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters

Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters 16. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz 2015 Ein Leben lang unsere Gesundheit fördern Workshop Nr. 7 Elisabeth Holdener,

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Weihnachten klopft an die Tür Ausgewählte Vielfalt

Weihnachten klopft an die Tür Ausgewählte Vielfalt Geschenkkörbe Weihnachten klopft an die Tür Jetzt kommt sie wieder, die schöne Festtagszeit, und mit ihr die Zeit des Schenkens und der zahlreichen Einladungen. Wer möchte da schon mit leeren Händen dastehen?

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Schulalltag

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Schulalltag Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Schulalltag Nationales Dienstleistungsund Kompetenzzentrum Kinder und Jugendliche sollen in Schule und Unterricht Kompetenzen erwerben können, die sie zu einer aktiven,

Mehr

Referat von Dr. Silvia Steiner, Regierungsrätin und Bildungsdirektorin

Referat von Dr. Silvia Steiner, Regierungsrätin und Bildungsdirektorin Kanton Zürich Bildungsdirektion 4. April 2016 1/6 Forum Schulleitung 2016 4. April, Casino Theater Winterthur Referat von Dr. Silvia Steiner, Regierungsrätin und Bildungsdirektorin Kanton Zürich Liebe

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

Aufgabe 2: Kochrezepte

Aufgabe 2: Kochrezepte Schüler/in Aufgabe 2: Kochrezepte Lies die drei folgenden Rezepte genau durch. LERNZIEL: Ernährungsregeln verschiedenen Rezepten zuordnen und die Zuordnung begründen Achte darauf: 1. Du findest in den

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs Gemüsebeete für Kids ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Ein Projekt der EDEKA Stiftung Engagement ist Ehrensache. In den ersten zehn Lebensjahren

Mehr

Peter Bichsel in Paris

Peter Bichsel in Paris 22 DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTLICHE ÜBERSICHT DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTLICHE ÜBERSICHT SEITE 1 22 Didaktische Hinweise Das Arbeitsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Es eignet

Mehr

LEHRPLAN 21 Konsultation im Kanton Schwyz

LEHRPLAN 21 Konsultation im Kanton Schwyz LEHRPLAN 21 Konsultation im Kanton Schwyz Bildungsdepartement Kanton Schwyz Amt für Volksschulen und Sport Foto: Iwan Raschle KANTON SCHWYZ INFORMATIONSVERANSTALTUNG 2. JULI 2013 INHALT 1. Begrüssung Landammann

Mehr

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Langzeitweiterbildung mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Neue Angebote ab Januar 2019 Meine Langzeitweiterbildung nach meinen Bedürfnissen gestalten Schenken Sie sich Zeit! Der Abstand zum gewohnten

Mehr

Zum Apéro Focaccia al formaggio. Tomaten-Mozzarella Salat. Polenta Kaninchen Voressen Tessiner Art. Mandarinen-Cantucci-Trifle

Zum Apéro Focaccia al formaggio. Tomaten-Mozzarella Salat. Polenta Kaninchen Voressen Tessiner Art. Mandarinen-Cantucci-Trifle 20.November 2015 Zum Apéro Focaccia al formaggio Tomaten-Mozzarella Salat Polenta Kaninchen Voressen Tessiner Art Mandarinen-Cantucci-Trifle En Guete wünschd Antonio und René Tomaten-Mozzarella Salat Zutaten:

Mehr

VALENTINSTAG-SPECIAL EINKAUFSLISTE. VALENTINSTAG-BUNDLE. + 1 romantischer Kerzenleuchter gratis

VALENTINSTAG-SPECIAL EINKAUFSLISTE.  VALENTINSTAG-BUNDLE. + 1 romantischer Kerzenleuchter gratis videocast für dieses Rezept auf facebook & youtube VALENTINSTAG-SPECIAL EINKAUFSLISTE Zutaten jeweils für 2 Personen: Vorspeise: Krabbencocktail 150 g Nordseekrabben 150 ml eppers Cocktailsauce 50 g Ananas

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Herzlich willkommen! Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung LP 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen

Mehr

Ethische Bildung und Ethik, Religionen, Gemeinschaft (= ERG) auf einen Blick

Ethische Bildung und Ethik, Religionen, Gemeinschaft (= ERG) auf einen Blick Basel, 23 Mai 217 Ethische Bildung und Ethik, Religionen, Gemeinschaft (= ERG) auf einen Blick Dieses Faktenblatt gibt den Schulleitungen und Lehrpersonen aus Basel-Stadt Auskunft über die wichtigsten

Mehr

Schweizer Ernährungsstrategie und Massnahmen in der europäischen Region

Schweizer Ernährungsstrategie und Massnahmen in der europäischen Region Schweizer Ernährungsstrategie und Massnahmen in der europäischen Region Symposium Süsser Verführer Zucker: Hintergründe und Zucker und Handlungsbedarf Liliane Bruggmann, Leiterin Fachbereich Ernährung

Mehr

Tomaten-Avocado-Brotsalat

Tomaten-Avocado-Brotsalat Tomaten-Avocado-Brotsalat 1 Schale Kirschtomaten 1 Avocado 1 Bund Frühlingslauch 1 Veganes Brot 1 Limette 1 Schale Kresse, Bund Rosmarin, Bund Thymian hellen Essig, Olivenöl Salz, Pfeffer, Rohrzucker,

Mehr

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken 1.Kurs-Heft 2017 Hallo zusammen. Zum ersten Mal gibt es Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken. Diese Weiter-Bildungs-Angebote

Mehr

Weiterbildungen Lehrplan 21. Angebote der PHZH

Weiterbildungen Lehrplan 21. Angebote der PHZH Weiterbildungen Lehrplan 21 Angebote der PHZH Weiterbildung für Schulleitungen Weiterbildungseinheit für Schulleitungen Online-Angebote und SCHILW+ Zürcher LP21 und Kompetenzorientierung Mathematik, Deutsch,

Mehr

Rezepte zur Sendung Öl, Butter oder Margarine

Rezepte zur Sendung Öl, Butter oder Margarine Rezepte zur Sendung Öl, Butter oder Margarine Rezepte von service:trends - Koch Volker J. Hintz, Der Löwe das Lokal, Frankfurt- Zeilsheim Orangenöl 500 ml kaltgepresstes Sonnenblumenöl 1 Orange 1 TL schwarzer

Mehr

WIR SIND FÜR SIE DA!

WIR SIND FÜR SIE DA! WIR SIND FÜR SIE DA! Wir sind für Sie da! Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland bekommen eine neue Anlaufstelle für Ernährungsfragen: Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), eingerichtet vom

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Was soll ich essen? Einkaufstipps

Was soll ich essen? Einkaufstipps Was soll ich essen? Was soll ich essen? Wie schaffe ich es sowohl für mich als auch für meine Familie zu kochen? Die Lebensmittel, die für Sie als Diabetiker gesund sind, sind dieselben, die der Rest der

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Rezepte zur Sendung vom 03. April 2013 Spaghetti

Rezepte zur Sendung vom 03. April 2013 Spaghetti Rezepte zur Sendung vom 03. April 2013 Spaghetti Infos zu Spaghetti Vincent Klink und sein Erlebnis mit Spaghetti in Neapel: Wirklich gut gekochte Spaghetti sind seltener als man glaubt. In Neapel erlebte

Mehr

Januar - Bowle Avocado, Basilikum, Pinienkernen Wraps *** Gemüsesalat mit Fischspiesschen *** Mediterrane Medaillons mit Fenchelgratin Nudeln ***

Januar - Bowle Avocado, Basilikum, Pinienkernen Wraps *** Gemüsesalat mit Fischspiesschen *** Mediterrane Medaillons mit Fenchelgratin Nudeln *** Januar - Bowle Avocado, Basilikum, Pinienkernen Wraps *** Gemüsesalat mit Fischspiesschen *** Mediterrane Medaillons mit Fenchelgratin Nudeln *** Mango - Limette-Trifle Patrizia & Reni, 11. Januar 2017

Mehr