BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2014"

Transkript

1 BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2014 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft Liebe Kollegin, lieber Kollege Geschätzte Leserinnen und Leser Stellen Sie sich vor, es ist Sommer und niemand merkt es! Keine Angst, selbstverständlich werden wir uns in der aktuellen Sommerausgabe nicht dem Wetter widmen. Und wir wollen auch keinen Smalltalk zum Thema Wetter machen. Egal wie der Sommer daherkommt, er hat es in jedem Fall nie leicht. Entweder ist er zu heiss und zu trocken, zu nass und zu kalt oder die Ozonwerte in der Luft sind zu hoch. Die Gewässer sind überhitzt und die Fische leiden. Die Felder sind zu trocken, und weil es bald kein Wasser mehr hat, darf nur sehr sparsam bewässert werden. Oder aber die Flüsse treten über die Ufer, der Boden kann das Wasser der starken Regenfälle nicht mehr aufnehmen und die Felder werden überschwemmt. Seien wir ehrlich, Wetter ist eben doch ein ideales Gesprächsthema. Gibt es nicht viel über den Lehrplan 21 zu berichten, weil es noch nichts Neues zu melden gibt, so müssen wir uns halt über den Sommer aufregen oder auch nicht denn Wetter kann zum Glück niemand machen. Da gibt es keine Vernehmlassungen, Petrus und sein Team werden unsere Voten und Vorschläge für besseres, wärmeres, sommerliches und umweltverträglicheres Wetter auch nicht in Klausur nehmen, überarbeiten und dann allen Wünschen, Forderungen und Vorlagen entsprechen. Nein, Wetter ist und Sommer auch auch wenn man es (fast) nicht merkt. Grund zur Freude gibt es dennoch: Dank dem sonnigen Frühjahr wird das Jahr 2014 wohl ein Obst- und Früchtesuperjahr. Nach den Rekordernten bei Erdbeeren und Kirschen zeichnet sich nun auch eine Rekordernte bei den Zwetschgen ab, zudem wird eine grosse Apfel- und Birnen-Ernte erwartet. Freuen wir uns also auf einen schmackhaften Herbst und vielleicht lässt es ja das Wetter zu, dass wir unseren Obstkuchen gemütlich im Freien geniessen können. Guete Appetit! Ringstrasse 54 T info@lch.ch CH-8057 Zürich F

2 Lehrplan 21 Ein Blick auf die Homepage lohnt sich immer wieder.... IGHWPH Es gibt immer wieder etwas Neues zu lesen schauen Sie rein: Gut zu wissen Die Umwelt auf dem Teller Die Umweltauswirkungen durch unsere Nahrungsproduktion werden gemeinhin unterschätzt. Dabei entfällt ein Drittel der Umweltbelastungen des Konsums in der Schweiz auf diesen Bereich. Food Waste verschärft das Problem zusätzlich. Wer seinen ökologischen Fussabdruck verringern will, konsumiert tierische Produkte massvoll, achtet auf umweltschonend produzierte Lebensmittel und geht sorgfältig mit diesen um. Die aktuelle Ausgabe von «Thema Umwelt» zeigt, wo die grossen Umweltbelastungen im Konsumbereich Ernährung anfallen und mit welchen Massnahmen sie sich erheblich reduzieren lassen. Die nächste Ausgabe erscheint im September und widmet sich dem Thema Mehr Biodiversität in den Gemeinden. Bestellungen im Shop unter:... Die Wahrheit hinter Modemythen Wo stehen die grossen Marken bezüglich Existenz sichernder Löhne? Sind Kleider Made in Europe oder teure Sachen wirklich besser? Antworten gibt die neue Kampagne.... Seite 2/5

3 SGE Test zur Lebensmittelpyramide meine persönliche Lebensmittelpyramide... Glücksrad zur Ernährung für Kinder und Erwachsene Die SGE vermietet ein Glücksrad mit spannenden Fragen rund um Ernährung und Lebensmittel. Zu jedem der 18 Lebensmittel, die auf dem Glücksrad abgebildet sind, gibt es zwei Fragen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Auswahl. Ab sofort kann neben dem Frage-Set für Erwachsene auch ein Frage-Set für Kinder ausgeliehen werden. Das Glücksrad eignet sich für den Einsatz bei Tagungen, Informationsanlässen, Kursen, Schulprojekten und -festen. Die Ausleihe des Glücksrades ist für die Kantonalen Aktionsprogramme kostenfrei (ausser Transportkosten). Weitere Informationen unter:... FOODprints - Tipps zum nachhaltigen Essen und Trinken Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE hat zusammen mit Experten Tipps zum nachhaltigen Essen und Trinken erarbeitet. Die sogenannten FOODprints und ebenfalls Hintergrundinformationen finden Sie unter... Feel-ok.ch feel-ok.ch ist eine Facheinheit der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX und ein internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche. feel-ok.ch ist ein Netzwerk, das aus zahlreichen Institutionen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland besteht: Die Patronatsinstitutionen sind für die Qualität und Aktualität der Inhalte von feel-ok.ch zuständig; die Kooperationspartner fördern u.a. die Bekanntmachung sowie die wissenschaftliche Fundierung von feel-ok.ch. Die Internetplattform bündelt in einer kohärenten Intervention und jugendgerechten Sprache das Fachwissen des institutionellen Netzwerkes und bietet Informationen sowie Dienstleistungen über zahlreiche gesundheitsund gesellschaftsrelevante Themen in Form von Texten, Spielen und Tests an. Kostenlose Unterlagen für den Unterricht ermöglichen Lehrpersonen feel-ok.ch mit wenig Aufwand zu nutzen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben bis heute zur Qualitätsoptimierung von feel-ok.ch beigetragen. feel-ok.ch wurde bis heute weitgehend mit öffentlichen Geldern finanziert. Die Verwendung von feel-ok.ch ist kostenlos und frei von kommerzieller Werbung Seite 3/5

4 Kit BNE «1024 Ansichten» Das BNE-Kit «1024 Ansichten» unterstützt Lehrpersonen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Unterricht zu integrieren. Das Kit besteht aus einem Poster im Format A0 und einer ganzen Serie von Unterrichtssequenzen, welche im Laufe des Schuljahres 2014/15 anboten werden und sich jeweils auf das Poster beziehen. Zum Poster, das gratis bestellt werden kann, gibt es eine Anleitung, welche aufzeigt, wie mit dem Poster gearbeitet werden kann Landwirtschaftliches Zentrum LIEBEGG Im Laufe des Jahres 2015 führen die beiden Bildungszentren Liebegg (AG) und Wallierhof (SO) wiederum die spannende "Interkantonale Weiterbildung Fachrichtung Hauswirtschaft" durch. Die Durchführung erfolgt im Auftrag der Bildungskonferenz Bäuerin und wird unterstützt vom Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband. Zielpublikum sind in erster Linie Lehrpersonen Fachrichtung Hauswirtschaft. Informationen zu den Weiterbildungsangeboten findet man unter:... Ebenfalls findet der Liebegger Tag "Familiesach" am Sonntag, 21. September 2014 statt Liebegg hautnah. Mehr dazu auf der Homepage. swch.ch Rückblick KultBar, Magistra 2014 in Luzern Bereits zum 7. Mal konnten die LCH-Fachkommissionen HW und TW an der Magistra 2014 ihre Fachbereiche präsentieren. Während der swch.ch Sommerkursen in Luzern waren wir unter dem Motto KultBar in dieser kulturbeladenen Stadt am richtigen Ort. Vom 8. bis 16. August durften wir an der KultBar viele Kursteilnehmende und Aussteller begrüssen. Nebst Erfrischungen und Snacks wurde das Barangebot mit einem originellen Verkaufsprodukt, den Kultis, er-gänzt. Dieses bezog sich auf den Lehrplan 21, in dem die Vermittlung von Kompetenzen eine grosse Rolle spielt. Eine Oberstufenklasse mit einem hohen Anteil an fremdsprachigen Jugendlichen setzte sich mit dieser Thematik auseinander. Sie hatten den Auftrag ich kann in ihre Sprache zu übersetzen und damit ein Plexiglas Medaillon zu gestalten. Dazu stellten sie passende Armbänder mit bekannten Techniken her. So entstanden einmalige Armbänder, welche gleich als Gestaltungsidee im Unterricht eingesetzt werden können. Zum Erfolg unseres Auftrittes mit der KultBar haben freiwillige Helferinnen sowie die administrative Unterstützung durch den swch.ch viel beigetragen. Ihnen gebührt ein grosses Dankeschön. Finanzielle Hilfe durften Seite 4/5

5 wir vom LCH, dem Verein T+W und swch.ch. entgegennehmen. Dafür herzlichen Dank im Namen der Fachkommissionen HW/TW. Nach vielen erfolgreichen Barprojekten, welche mich durch die halbe Schweiz reisen liessen, möchte ich diese Präsentationen in jüngere Hände geben. Mit diesem Rückblick verabschiede ich mich von allen Kolle-ginnen, welche mich in all den Jahren sehr engagiert und wohlwollend unterstützt haben. Ganz herzlichen Dank. Für die LCH Fachkommissionen HW/TW Rita Nüesch, Projektleiterin In eigener Sache Infotreffen der Kantonalen Kontaktpersonen der LCH-Fachkommission Hauswirtschaft Datum: Samstag, 27. September 2014 Zeit: Uhr Ort: Umweltarena, Türliackerstrasse 4, 8957 Spreitenbach Im Anschluss an den geschäftlichen Teil findet eine Führung zum Thema Biodiversität statt. Anmeldungen bitte direkt bei Patricia Kleiner:... Die LCH-Fachkommission Hauswirtschaft freut sich über Ihre Beiträge für den Newsletter BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL. Sie finden ihn auf der Website des LCH unter unter Kommissionen/Fachkommission Hauswirtschaft aufgeschaltet:... Die nächste Ausgabe erscheint im Dezember 2014 Kontaktpersonen der LCH-FK HW Regula Fischer (Leitung Patricia Kleiner (Versand)... Kathrine Balsiger Seite 5/5

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2013

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2013 BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 2/2013 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft Liebe Kollegin, lieber Kollege Geschätzte Leserinnen und Leser Gut Ding will Weile haben! Endlich ist er gekommen, der schöne, heisse

Mehr

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 3/2012 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 3/2012 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 3/2012 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft Liebe Kollegin, lieber Kollege Geschätzte Leserinnen und Leser Licht an! Die Tage werden wieder kürzer und somit brennt auch das

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg Kompetent und persönlich «Wir setzen uns ein für eine unternehmerisch und nachhaltig produzierende Land wirtschaft. Wir orientieren uns an den besten Mitbewerbern und

Mehr

FEEL-OK.CH. Die Webplattform stellt sich vor. Vortrag: https://youtu.be/sescro9nlqm

FEEL-OK.CH. Die Webplattform stellt sich vor. Vortrag: https://youtu.be/sescro9nlqm FEEL-OK.CH Die Webplattform stellt sich vor Vortrag: https://youtu.be/sescro9nlqm E-Mail: opadlina@gmail.com 17. Kantonale Elternbildungsbörse Zürich (24.9.2016) feel-ok.ch ist Oliver Padlina Franziska

Mehr

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung ÖKOLOG ist ein österreichweites Schulnetzwerk ein Programm für die gesamte Schule für alle Schultypen geeignet

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte Ihnen vorab ein paar Informationen zum Programm und zum Ort der Seminare Globale wirtschaftliche Zusammenhänge Teil 1: Internationale Wirtschaft Zusammenhänge

Mehr

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 3/2013 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 3/2013 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 3/2013 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft Liebe Kollegin, lieber Kollege Geschätzte Leserinnen und Leser Kunterbunt «Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder und

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Die Stimme des GVG-Präsidenten

Die Stimme des GVG-Präsidenten Oktober 2016 Die Stimme des GVG-Präsidenten Liebe Mitglieder des Gewerbeverbandes Wir schauen zurück auf eine erfolgreiche Gewerbeausstellung und ein wunderschönes Grenchnerfest bei dem nun wirklich alles

Mehr

Normen in der Schweiz Ihr Weg zum Mitspracherecht

Normen in der Schweiz Ihr Weg zum Mitspracherecht Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Normen in der Schweiz Ihr Weg zum Mitspracherecht SNV-INFORMATION Rolle der Normung und Nutzen von Standards: Einblicke in die Praxis DATUM Dienstag,

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

UMGANG MIT DEINEN GEFÜHLEN UND EMOTIONEN

UMGANG MIT DEINEN GEFÜHLEN UND EMOTIONEN UMGANG MIT DEINEN GEFÜHLEN UND EMOTIONEN 2-tägiges Seminar mit Pascale Grimm Möchtest du deine Gefühle als etwas Positives begreifen und deinen ganzen Ballast nicht auf deine Liebsten abladen? UMGANG MIT

Mehr

Termine für die Leseraupe im April

Termine für die Leseraupe im April 03/2012 der Frühling ist endlich da, und auch die Stadtbücherei startet mit allerlei frischen Themen und Aktionen in den April. Im Jugendbereich wurde eine Art Frühjahrsputz durchgeführt und der komplette

Mehr

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE 30 Jahre Schule auf dem Bauernhof «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, 13.30 Uhr Kleehof, Kirchberg BE Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Sehr

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

LAN - Lernen und Arbeiten

LAN - Lernen und Arbeiten Bildung in einer globalisierten Welt «Antworten aus der Praxis» Ablauf des Austausches: Die Vorteile: Schweiz Luxemburg Deutschland LAN - Lernen und Arbeiten in einem Nachbarstaat Austausch - 14 tägig-;

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Sie erhalten hier den 6. Newsletter von Päda.logics!. Falls Sie ihn in der grafisch aufbereiteten Form lesen möchten, benutzen Sie den folgenden Link - dort finden Sie auch

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen WWW.FEEL-OK.AT Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen Was ist feel-ok? Ein internetbasiertes, multidimensionales, multiinstitutionelles und wissenschaftlich fundiertes Interventionsprogramm

Mehr

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Partnerschaft in der Forschungsförderung Partnerschaft in der Forschungsförderung Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI In der Schweiz fördern vor allem zwei Institutionen die Forschung mit öffentlichen Mitteln:

Mehr

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 / Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund und fit Schule Hugelshofen Adresse Schulstrasse, 8565 Hugelshofen Verantwortliche Person(en) Kathrin Gerster Telefonnummer 071 / 699 20

Mehr

INSIDER AFTER WORK APÉRO

INSIDER AFTER WORK APÉRO Wo sich die Branche trifft INSIDER AFTER WORK APÉRO 8x im Jahr in 6 Städten bis zu 600 Teilnehmer Standorte und Daten 2O17 Zürich Mascotte 26. Januar 2017 Bern 16. März 2017 Genf 4. April 2017 Basel 11.

Mehr

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Schulalltag mit Flüchtlingskindern Schulalltag mit Flüchtlingskindern Tagung für Lehrkräfte und schulnahe Fachpersonen aller Volksschulstufen Samstag, 22. Oktober 2016 Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Luzern Schulalltag mit Flüchtlingskinder

Mehr

Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil. EINE AKTION DES ÖSTERREICHISCHEN GOLF-VERBANDES

Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil.  EINE AKTION DES ÖSTERREICHISCHEN GOLF-VERBANDES Bild: Andrea Hoch Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil "Schule goes golf" ist ein vielversprechendes Projekt, das sich gezielt an Volksschulen richtet. Gerade dort liegt ein breites Potential,

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Mit Sicherheit wird Volume 2 wieder so spannend wie der Vorgänger. Dokumentation für Sponsoren und Aussteller zur:

Mit Sicherheit wird Volume 2 wieder so spannend wie der Vorgänger. Dokumentation für Sponsoren und Aussteller zur: Dokumentation für Sponsoren und Aussteller zur: 2. Fachtagung und Themenmesse am 23. Oktober 2015 in der Umwelt Arena in Spreitenbach Mit Sicherheit wird Volume 2 wieder so spannend wie der Vorgänger.

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Winter Gang wäg, chum mit! Ein Tag zum Thema Grenzen und guter Körperkontakt Gordischer Knoten, Massagekreis, Chiaiai Spiele mit Körperkontakt machen Spass und sind

Mehr

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 24. Oktober 2016 22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich 1. Ausgangslage Mit dem Lehrplan

Mehr

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen:

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen: Elternbrief September 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat begonnen. Mit dem Einschulungsgottesdienst, der unter dem Motto Freunde stand, begrüßten wir am 06. September alle neuen Schülerinnen und

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Spielend intelligent einkaufen

Spielend intelligent einkaufen Spielend intelligent einkaufen CLEVER, die spannende und interaktive Ausstellung zeigt wie. Führungsablauf: Arbeitsaufträge für Schulklassen beim Ausstellungsbesuch Februar 2015 Informationen für das Betreuungsteam

Mehr

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern Evaluation Mediendienstleistungen im Kanton Luzern vom Januar 2015 (nach zwei Betriebsjahren) 1 Umfrage mit dem Online-Tool «LimeSurvey» der Pädagogischen Hochschule (PH) Luzern Inhalt 1. Daten und Hintergrund

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Naturschutz in Gemeinden

Naturschutz in Gemeinden Eine Pusch-Tagung Ökologische Infrastruktur: erfolgreicher Naturschutz in Gemeinden Montag, 19. September 2016, 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr, Volkshaus, Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Ökologische Infrastruktur:

Mehr

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 1/2010 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft

BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 1/2010 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft BILDUNG HAUSWIRTSCHAFT AKTUELL 1/2010 LCH-Fachkommission Hauswirtschaft Liebe Kollegin, lieber Kollege Geschätzte Leserinnen und Leser Auch genug vom Winter? Zum Glück macht sich der Frühling langsam überall

Mehr

Extras: Süßes, Snacks

Extras: Süßes, Snacks Extras: Süßes, Snacks Öle Fette Milch und Milchprodukte Fisch, Fleisch, Wurst und Eier Brot und Getreide Beilagen Obst Gemüse und Salat Getränke Idee: Sonja Mannhardt, aid infodienst Inhalt Die Pyramiden-Stickerkarte...

Mehr

"Profi Werbesprecher-Set für Internet-Marketing"

Profi Werbesprecher-Set für Internet-Marketing Übersichtsliste des Produkts: "Profi Werbesprecher-Set für Internet-Marketing" Audio-Box mit 267 Sprachtakes Reproduktionen, Übersetzungen, Weiterverarbeitung oder ähnliche Handlungen zu kommerziellen

Mehr

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag 8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag Donnerstag, 24. Januar 2008 Luzern, Grand-Casino «Panoramasaal» Was heisst schon normal? Stellenwert der Diagnostik in der Psychiatrie und Psychotherapie Luzerner Psychiatrie

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen Ausschreibung für Projektstände (A) und Workshops / Workshopbeiträge (B) Was ist der Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen? Am 6. April 2017 führen die

Mehr

Sozialpartnerschaft mit LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Sozialpartnerschaft mit LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft Jugendprojekt Jugendliche machen sich fit für die Berufswelt Sozialpartnerschaft mit LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft Jugendprojekt LIFT eine Chance für Jugendliche, Schulen und

Mehr

Fleischkonsum in der Schweiz

Fleischkonsum in der Schweiz Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

Wichtige Informationen!

Wichtige Informationen! August 2016 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Weltläden und Gruppen, liebe Aktive im Fairen Handel, wir hoffen, dass alle einen schönen und entspannten Sommer hatten! Am Samstag starten wir

Mehr

JUNIOR- Schüler als Manager Das Schülerfirmen-Programm für einen handlungsorientierten Unterricht

JUNIOR- Schüler als Manager Das Schülerfirmen-Programm für einen handlungsorientierten Unterricht JUNIOR- Schüler als Manager Das Schülerfirmen-Programm für einen handlungsorientierten Unterricht 1 JUNIOR wird in Hessen gefördert durch: JUNIOR - Schüler als Manager 2 Grundlagen 10-15 Schülerinnen und

Mehr

Basisschrift: Einführungskonzept

Basisschrift: Einführungskonzept November 2014 Weiterbildung Bildungs- und Kulturdepartement Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Basisschrift... 3 3. Einführung... 4 Baustein 1: Weiterbildung Lehrpersonen 1. Zyklus (1. Teil)...

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Startveranstaltung Dienstag, 3.5.2016 1. Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Ausgangslage Aufwertung der Kindergartenstufe Veränderungen auf der Kindergartenstufe in den vergangen 20 Jahren Erkenntnis

Mehr

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats 2. KONGRESS FÜR KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG FÜR DAS LEBEN STÄRKEN. ENGELBERG, 13.-16.JULI 2009 WWW.FEELOK.CH GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR JUGENDLICHE IM INTERNET (POWERPOINT-PRÄSENTATION) Lic.phil. Tina Hofmann,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Wirtschaft entdecken Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft entdecken Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft entdecken Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 ERNST SCHMIDHEINY STIFTUNG PH LUZERN Wirtschaft erleben. Inhalt Grundkompetenzen Wirtschaft aufbauen Grundkompetenzen Wirtschaft aufbauen

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Wir müssen etwas tun!

Wir müssen etwas tun! Tacco & Flip Essen und Bewegen in Kindergarten und Primarschule Ein Projekt der Gesundheitsförderung BL im Auftrag der Schulgesundheitskommission unterstützt von Unsere Kinder werden immer dicker! Wir

Mehr

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Schule entwickeln Gesundheit fördern Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote:

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote: AMBULANTE DIENSTE Juli, Aug. Sept. 2016 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene

Mehr

Lehrmittel und Lernmedien zu BNE in der Aus- und Weiterbildung von ABU Lehrpersonen

Lehrmittel und Lernmedien zu BNE in der Aus- und Weiterbildung von ABU Lehrpersonen Lehrmittel und Lernmedien zu BNE in der Aus- und Weiterbildung von ABU Lehrpersonen Martin Vonlanthen, EHB Netzwerk BNE der Dozierenden Deutsche Schweiz (17. Oktober 2014) Lehrmittel und Lernmedien im

Mehr

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung!

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung! Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung! Michael Kempf Fotolia.com Geförderte Unternehmensberatung für Wiener Unternehmen Die Unternehmensberatung des ist seit Jahrzehnten auf

Mehr

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013 Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleich-Behandlungs-Fragen für Menschen mit Behinderungen Erklärungen zu schwierigen Wörtern: Manche Wörter im Text sind unterstrichen. Diese Wörter sind im Wörterbuch erklärt.

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Förderer von Junior Slow Frankfurt e.v.

Antrag auf Anerkennung als Förderer von Junior Slow Frankfurt e.v. Antrag auf Anerkennung als Förderer von Junior Slow Frankfurt e.v. Mörfelder Landstraße 77 60598 Frankfurt am Main info@slowmobil-frankfurt.de www.slowmobil-frankfurt.de Stand: Januar 2011 Warum Sie Förderer

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Rundbrief September Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen.

Rundbrief September Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen. Rundbrief September 2016 Liebe Kindergartenlehrpersonen Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen. Wir hoffen sehr, dass Ihr alle erholsame Sommerferien genossen habt

Mehr

Mehr Sicherheit dank Medikamentenplan!

Mehr Sicherheit dank Medikamentenplan! Mehr Sicherheit dank Medikamentenplan! Durchgeführt von der Stiftung Aktionswoche Patientensicherheit 2016 Fokusthema: Medikationssicherheit I Hintergrundinformationen 1. Um was geht es?. 1 2. Wen und

Mehr

sparsam durch den Herbst!

sparsam durch den Herbst! % sparsam durch den Herbst! 9 s exklusiv für Futterkarteninhaber 1609035_FH_Mailing_Umschlag_RZ sparsam durch den Herbst! % die Sommerhitze haben wir hinter uns gelassen und goldgelbes Laub raschelt unter

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Vollgashöckler Hedingen

Vollgashöckler Hedingen Vollgashöckler Hedingen Sponsoringmappe 22. Januar 2016 Vollgas Party 23. Januar 2016 Höckler Ball Wer sind wir Die Guggenmusik Vollgashöckler aus Hedingen wurde am 25. Mai 2004 von 22 begeisterten Leuten

Mehr

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch. Bremen macht Helden Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: 31.10.2012 Stark. Fair. Hanseatisch. Ideenwettbewerb zur Kinder- und Jugendförderung Einführung Zukunft

Mehr

Elternabend im Kindergarten Gehrenacker, Pratteln

Elternabend im Kindergarten Gehrenacker, Pratteln Elternabend im Kindergarten Gehrenacker, Pratteln Der Kindergarten Gehrenacker in Pratteln wird von zwei Kindergartenlehrpersonen geleitet: Frau Monika Blank-Jehle und Frau Christine Elith. In diesem Schuljahr

Mehr

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Bild ungs. Bildungstag März

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Bild ungs. Bildungstag März Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Bild ungs ag Bildungstag 2016 12.März Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Schulleiterinnen und Schulleiter Geschätzte Lehrpersonen Im September 2015 haben wir

Mehr

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen 1 Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen Dokumentation erstes Purzelbaumjahr im Kindergarten Hertenbrünnen 1 & 2 Juni 2011 - Ursula Guçe & Beatris v.greyerz

Mehr

6. Dintiker- Weihnachtsmärt

6. Dintiker- Weihnachtsmärt Seiten 1 / 6 5606., August 2015 6. Dintiker- Liebe Märtständler, liebe interessierte Künstler Wie Sie, Ihr oben schon entnehmen können, steht das Datum für den 6. Dintiker- Weihnachtmärt. Es ist der Freitag

Mehr

psych-alumni Universität Zürich psych- alumni

psych-alumni Universität Zürich psych- alumni psych- alumni Philosophische Fakultät Alumni HS (Historisches Seminar) Gesellscha< für deutsche Sprache und Literatur Psych- Alumni Alumni Vereinigung Sinologie Alumni Japanologie AJUZ Der Dachverband

Mehr

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement Gesundheits- und Sozialdepartement Mach mit! Jetzt online anmelden! School Dance Award Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal Dienststelle Gesundheit und Sport sport.lu.ch School Dance Award

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

Produktübersicht Mia-Muh-Kuh I Stand Juli 2011

Produktübersicht Mia-Muh-Kuh I Stand Juli 2011 Produktübersicht Mia-Muh-Kuh I Stand Juli 2011 1 Ein herzliches Muh willkommen in der Welt der Mia-Muh-Kuh Mia und ihre Freunde wollen sich Ihnen auf den nächsten Seiten vorstellen und wollen natürlich

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz 1. Könnten Sie sich vorstellen im Rahmen des Besuchsdienstes Buttisholz Menschen im Alter zu besuchen? Ja Bitte füllen Sie den

Mehr

Weiterbildungsseminar. Dissoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen in der Schule. Der Einfluss der Gleichaltrigen und Wege, damit umzugehen

Weiterbildungsseminar. Dissoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen in der Schule. Der Einfluss der Gleichaltrigen und Wege, damit umzugehen Weiterbildungsseminar Dissoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen in der Schule Der Einfluss der Gleichaltrigen und Wege, damit umzugehen 10. - 11. Februar 2017 DISSOZIALES VERHALTEN BEI KINDERN

Mehr

Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014

Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014 An die Schweizer Gemeinden Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014 Sehr geehrte Gemeindepräsidentin, sehr geehrter Gemeindepräsident Im Rahmen des

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg Sponsoring-Konzept Der Anlass Am Samstag und Sonntag 18./19. September 2010 finden in Egg die Schweizer Meisterschaften im Kunstturnen der Elite/Amateure Frauen und Männer statt. Es werden ca. 80 Wettkämpfer/-innen,

Mehr

Profi. Invest. DIGITAL Media-Informationen 2017 Gültig ab

Profi. Invest. DIGITAL Media-Informationen 2017 Gültig ab Profi Invest DIGITAL Media-Informationen 2017 Gültig ab 1.11.2016 www.bankenundpartner.de / www.profiinvest-online.de www.bankenundpartner.de ist eine Online-Plattform für die Finanz wirtschaft. Mit tagesaktuellen

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Übersicht Schulungsdaten Berufswahl als Familienprojekt 2006/2007 1 2. Vorlage Evaluationsfragebogen Eltern 2 3. Auswertungen Elternfragebogen nach Kantonen 3 3.1. Kanton Aargau

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung VSU Samstag, 18. Oktober 2014, ab 10.15 Uhr Hotel St. Georg, Hauptstrasse 72, 8840 Einsiedeln Sekretariat: VSU, Riedstrasse 14, Postfach, CH-8953 Dietikon

Mehr

Hueber. Deutsch als Fremdsprache. Leichte Tests

Hueber. Deutsch als Fremdsprache. Leichte Tests Hueber Deutsch als Fremdsprache Leichte Tests INHALT DIESE ARTEN VON TESTS GIBT ES Testformen Test Nr. Buchstaben ordnen............ 77, 85 Entsprechungen............... 3, 15, 27, 36, 42, 44, 50, 59,

Mehr

6. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften Freitag, 25. September 2015 KKL Luzern

6. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften Freitag, 25. September 2015 KKL Luzern 6. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften Freitag, 25. September 2015 KKL Luzern Der grösste Branchentreff der gemeinnützigen Wohnbauträger mit über 400 Besuchern. 2015 wieder als nationales Forum

Mehr

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014 2014 SPONSORING Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung Turnverein Schüpfheim... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Ziel und Zweck... 2 1.3 Mitglieder... 2 1.4 Sport und Kultur...

Mehr

Ammerswil. Dintikon. Dottikon. Hägglingen

Ammerswil. Dintikon. Dottikon. Hägglingen 3. Klasse / Schuljahr 2015 / 2016 1 Wochenlektion / integriert im Schulunterricht / Zeit nach Stundenplan Ammerswil / Dintikon / Dottikon / Hägglingen 4. Klasse / Schuljahr 2015 / 2016 1 Wochenlektion

Mehr

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012 Well-Food: Kochen im Wandel 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012 Element Holz: Mit neuen Kräften in den Frühling Die Erneuerungs- und Wachstumskräfte des Frühlings können wir nutzen, um mit frischer

Mehr

Gemeinschaftsgastronomie der Genossenschaft Migros Luzern. sind Sie richtig

Gemeinschaftsgastronomie der Genossenschaft Migros Luzern. sind Sie richtig Gemeinschaftsgastronomie der Genossenschaft Migros Luzern Hier sind Sie richtig Wir setzen auf eine ausgewogene Ernährung. Hier sind Sie richtig Sie sind einmalig wir sind einmalig. Dies macht die Migros

Mehr

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden!

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! AGILITABusinessBreakfast Einführung einer elektronischen Personalakte bei der Schweizer Versicherungsgesellschaft Die Mobiliar 19. Mai 2015, Au Premier - Zürich

Mehr

Datum Veranstaltung Uhrzeit 1.2. Englisch für Anfänger entfällt!!! Englisch für Fortgeschrittene 10,- Freie Spende fürs Hauserl

Datum Veranstaltung Uhrzeit 1.2. Englisch für Anfänger entfällt!!! Englisch für Fortgeschrittene 10,- Freie Spende fürs Hauserl Veranstaltungen im Hauserl Februar 2017 Datum Veranstaltung Uhrzeit 1.2. Englisch für Anfänger entfällt!!! 6.2. Englisch für Fortgeschrittene 10,- Vortrag Mein Herz das Zentrum meiner Gefühle. Wo ist meine

Mehr