Antrag auf ein Pilotprojekt. Erprobung der Leistungsfähigkeit eines Löschgruppenfahrzeuges im Brandeinsatz abhängig von der Mannschaftsstärke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag auf ein Pilotprojekt. Erprobung der Leistungsfähigkeit eines Löschgruppenfahrzeuges im Brandeinsatz abhängig von der Mannschaftsstärke"

Transkript

1 Arbeitsgruppe Pilotprojekt Einsatztaktik Erprobung der Leistungsfähigkeit eines Löschgruppenfahrzeuges im Brandeinsatz abhängig von der Mannschaftsstärke Projekt Feuerwehrensache" ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Verband der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen e.v. Düsseldorf, Projekt Feuerwehrensache" Leitung Weitere Informationen: Ministerium für Inneres und Kommunales BOAR Walter Wolf (Ahlen) des Landes Nordrhein-Westfalen BOAR Josef Dehling (Gladbeck) Internet: Haroldstraße Düsseldorf KBM Bernd Schneider (Siegen) Facebook: facebook.com/feuerwehrensache

2 Inhaltsverzeichnis 1. Problembeschreibung Allgemeine Anforderungen Entwicklung der Feuerwehren Tagesverfügbarkeit Taktik Problemlösung Zielstellung und Abgrenzung Methodische Vorgehensweise Übungslage Übungsobjekt und umfang Projektentwickler Anforderungen an die Kommunen/Feuerwehren, die an dem Projekt teilnehmen Evaluation. 6

3 1. Problembeschreibung 1.1 Allgemeine Anforderungen An die Feuerwehren im gesamten Land werden Ansprüche gestellt, die sich aus dem geltenden Feuerschutzrecht (FSHG), den bestehenden Feuerwehrdienstvorschriften (FwDV en), Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sowie der Laufbahnverordnung FF und weiteren Vorgaben der Landesregierung ergeben. Jeder Bürger im ganzen Land muss zu jeder Zeit die gleiche Qualität an Hilfeleistung erfahren. Es muss folglich gewährleistet werden, dass eine ersteintreffende Feuerwehreinheit sowohl personell als auch technisch so ausgestattet ist, dass eine Menschenrettung im Brandfall, eine Stabilisierung einer eingeklemmten Person bei einem Verkehrsunfall oder eine Menschenrettung bei einer Gefahrstofffreisetzung durchgeführt werden kann. 1.2 Entwicklung der Feuerwehren Mit demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen haben auch die Feuerwehren zu kämpfen. Hinzu kommt, dass eine zunehmende Technisierung der Einheiten nicht immer zu einem besseren Einsatzergebnis führt. Durch die Arbeitsgruppe wurden die bestehenden Probleme zusammengetragen: Tagesverfügbarkeit Die Verfügbarkeit der einzelnen Feuerwehrmitglieder im normalen Arbeitsalltag nimmt weiter ab. Dies hat verschiedene Gründe: In den ländlichen Regionen sinkt durch die Zentralisierung der Bauernhöfe zunehmend die Anzahl der Landwirte, die in der Freiwilligen Feuerwehr tätig sind. Dies vergleichbar der Situation in den Feuerwehren, wo durch zunehmende Technisierung versucht wird, ebenfalls mit einer geringeren Personalstärke auszukommen. Die ländlichen Regionen entwickeln sich zunehmend zu Schlafstätten, d.h. zur Arbeit und sonstigen Aktivitäten des Alltags (beispielsweise Einkauf, Arztbesuche) wird vom Wohnort aus in die nächstgrößere Stadt gependelt. Die Jobangebote in den kleinen Dörfern haben weiter abgenommen. Der Ort dient dann oft nur noch der Schlaf- und Wohnstätte, entsprechende Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind also nur noch abends / nachts verfügbar. Das Verständnis der Arbeitgeber für ehrenamtliche Tätigkeiten nimmt vor allem aus betriebswirtschaftlichen Gründen ab. Immer weniger Arbeitgeber können ihre Betriebsangehörigen für Einsätze und Aktivitäten der Feuerwehr freistellen, obwohl dies im geltenden FSHG geregelt ist. Die Tagesverfügbarkeit liegt hierdurch oftmals unter Gruppenstärke (neun Einsatzkräfte) Taktik Die Arbeitsgruppe möchte im Rahmen eines Pilotprojektes hinterfragen, warum die Mannschaftsstärke eines Gruppenfahrzeugs neun Personen umfassen soll und nicht eventuell eine kleinere Anzahl schon ausreichend ist. Die Besatzung von neun Mann erscheint bereits in Ausbildungswerken der Feuerschutzpolizei aus dem Jahr 1944 (F. Heimberg, W. Fuchs, 1944). Ferner wurde die Frage aufgeworfen, was denn die Mindestanzahl an Feuerwehrangehörigen (FA) zur erfolgreichen Abarbeitung eines Einsatzszenarios darstellt. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass es für Feuerwehren immer schwieriger wird,

4 neue Mitglieder zu gewinnen und tagsüber ein Einsatzfahrzeug mit neun Einsatzkräften zu besetzen, ist es notwendig, sich mit wissenschaftlicher Begleitung die Frage zu stellen, welche Besatzung mindestens benötigt wird, um im Brandfall eine Menschenrettung aus einem Obergeschoss durchführen zu können. 2. Problemlösung 2.1 Zielstellung und Abgrenzung Anhand eines festgelegten realistischen und ausreichend großen Einsatzszenarios soll erprobt werden, wie viele Einsatzkräfte zur erfolgreichen Abarbeitung eines bestimmten Einsatzzieles benötigt werden. Mit einer standardisierten Beladung eines Löschgruppenfahrzeugs soll die untere Grenze der benötigten Mannschaftstärke und die benötigte Zeit ermittelt werden. Als obere Grenze der Mannschaftsstärke wird die größte taktisch selbständige Einheit gemäß FwDV 3 angenommen, da diese den Optimalfall eines ersteintreffenden Einsatzfahrzeugs darstellt (Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 - Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, 2008). Die Mannschaft muss hier wie im Einsatzfall flexibel und dynamisch reagieren. Es soll hier nicht untersucht werden, welche Ausrüstungsgegenstände zu einer Steigerung von Geschwindigkeit oder Effektivität am besten geeignet sind. 2.2 Methodische Vorgehensweise Anhand einer praktischen Durchführung sollen verschiedene Aspekte eines Löschangriffs beobachtet und bewertet werden. Einer Besatzung (1/8//9) eines Löschgruppenfahrzeuges wird das gleiche Einsatzszenario mehrmals als Aufgabe gestellt. Der Einsatzauftrag soll so schnell und sicher wie möglich abgearbeitet werden. Bei jeder Wiederholung steht eine Einsatzkraft weniger zur Verfügung. Wenn die Erfüllung des Einsatzauftrages nicht mehr möglich ist, nicht mehr sinnvoll erscheint oder die Zeitspanne eindeutig zu groß wird, ist der Übungsdurchgang beendet. Das Szenario wird den Einsatzkräften vorher bekannt gegeben, um den aufkommenden Übungseffekt durch die Wiederholungen und die damit wahrscheinliche Zeitverbesserung von Anfang an etwas zu kompensieren. Ist die Lage im ersten Durchgang unbekannt, wird mehr Zeit für die Entscheidungsfindung und Sortierung der Einsatzkräfte benötigt. Bei Feuerwehren wird dieser Zeitabschnitt oftmals als Chaosphase bezeichnet. Ein Übungsdurchgang ist von mehreren Feuerwehren unabhängig mit den gleichen Startbedingungen (Fahrzeug, Mannschaftsstärke, Ausrüstung, Einsatzszenario) durchzuführen, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. An verschiedenen Stellen des Übungsaufbaus werden Übungsbeobachter postiert, die die Arbeit und Aufgaben der Einsatzkräfte beobachten, die Zeit des Übungsdurchgangs registrieren und Probleme beziehungsweise Vorteile dokumentieren. Wenn möglich werden die Übungsdurchgänge per Kamera dokumentiert, um eine spätere Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen. Ein bereits durchgeführter Testlauf mit beruflichen Feuerwehrangehörigen hatte zum Ziel, vor dem endgültigen Versuchsstart mit Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren, unerwartete oder bislang unbekannte Probleme zu erfassen und zu lösen, offene Fragestellungen zu klären und die Positionen der Beobachter festzulegen.

5 2.3 Übungslage Es wird ein Szenario vorgeschlagen, welches derzeit als fundamental zur Abarbeitung für die Feuerwehr angesehen wird. Es handelt sich um einen Wohnungsbrand in einem mehrgeschossigen Wohn- oder Geschäftshaus mit Menschenrettung aus dem ersten Obergeschoss. Die Zugangswege sind verraucht. Dieses Szenario wird gewählt, weil es sowohl einen Löschangriff erfordert, als auch das Vorgehen mindestens eines Trupps unter Umluft unabhängigem Atemschutz zur Menschenrettung. Primäres Ziel dieser Einsatzlage ist die Rettung der vermissten Person aus dem betroffenen Gebäudeteil, sekundäres Ziel die Eindämmung des Brandes. 2.4 Übungsobjekt und -umfang Für die Übungen im Rahmen des Pilotprojektes soll den übenden Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren ein dreieinhalbgeschossiges (Wohn-)Gebäude in der Übungshalle des IdF in Münster-Handorf zur Verfügung gestellt werden. So kann weitestgehend ausgeschlossen werden, dass Wettereinflüsse auf die Erprobung einen Einfluss haben. Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, mit mindestens zehn unterschiedlichen Freiwilligen Feuerwehren die geplanten Versuche durchzuführen. Die Übungsversuche sollen im Frühherbst 2014 beginnen und im Frühjahr 2015 abgeschlossen werden. 3. Projektentwickler Unterarbeitsgruppe 2.C (Technik/Taktik) Übungsplanung und wissenschaftliche Auswertung: Bergische Universität Wuppertal; Albert Kißlinger 4. Anforderungen an die Kommunen/Feuerwehren, die an dem Projekt teilnehmen Die Feuerwehreinheiten, die an dem Projekt teilnehmen möchten, müssen in ihrer Kommune über ein Löschgruppenfahrzeug mit Wassertank, mit dem sie regelmäßig üben und Einsätze abwickeln, verfügen. Es kann nur eine gesamte Feuerwehreinheit (1/8//9) an diesen Übungen teilnehmen. Einzelne Feuerwehrangehörige können sich nicht bewerben, da die gemeinschaftliche Aus- und Weiterbildung der gesamten Feuerwehreinheit einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis der Versuchsreihe hat. Als persönliche Schutzausrüstung wird die Mindestausrüstung gemäß FwDV 1 Grundtätigkeiten im Losch und Hilfeleistungseinsatz, 2006 genutzt. Da es sich um einen Löscheinsatz handelt, werden Feuerwehrüberhose, Feuerwehrüberjacke und Schutzhelm (sind von den übenden Feuerwehrangehörigen mitzubringen) vorausgesetzt. Der übenden Einheit wird ein Löschgruppenfahrzeug des IdF zur Verfügung gestellt. Damit wird sichergestellt, dass die übenden Einheiten immer unter den gleichen Bedingungen starten. Die Beladung des Fahrzeugs stellt den Stand der Technik dar und wird nicht modifiziert. Dazu gehören beispielsweise die Nutzung von Schlauchtragekörben, in der Mannschaftskabine verladene Atemschutzgeräte und ein eingebauter Fahrzeugtank.

6 5. Evaluation Die engmaschige Begleitung aller Übungsversuche durch die Mitglieder der UAG 2.C und insbesondere durch die Abteilung Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal ist ein zentraler Baustein des Projektes. Auf der Basis der wissenschaftlich begleiteten Auswertungen der Erfahrungen bei den vorgesehenen zehn Versuchsreihen soll eine Festlegung der mindestens benötigten Mannschaft für einen Standardeinsatz erfolgen. Von elementarer Bedeutung wird sein, ob es eine Akzeptanz und einen Mehrwert in den Feuerwehren gibt. Hierzu sollen die durch die Übungen gemachten Einsatzerfahrungen ebenso beitragen, wie die wissenschaftlich begründeten Aussagen.

Arbeitsgruppe 2 Organisation der Freiwilligen Feuerwehr

Arbeitsgruppe 2 Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Arbeitsgruppe 2 Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Pilotprojekt Ausbildung" Ausformulierter Antrag auf ein Pilotprojekt Projekt FEUERWEHRENSACHE Feuerwehrensache" ist ein Gemeinschaftsprojekt von

Mehr

Arbeitsgruppe 2 - Organisation der Freiwilligen Feuerwehr

Arbeitsgruppe 2 - Organisation der Freiwilligen Feuerwehr - Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Pilotprojekt Fahrzeugtechnik Ausformulierter Antrag auf ein Pilotprojekt Projekt Feuerwehrensache ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ministerium für Inneres und

Mehr

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort:

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort: ~FEUERWEHRENSACHE. ~ Förderung des Ehrenamtes der ~ Feuerwehren In NRW Ausbildungsnachweisheft Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW Feuerwehr: Standort: Name, Vorname: Vorwort für den

Mehr

Stadtfeuerwehrverband

Stadtfeuerwehrverband Leistungsnachweis der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund 2015 Am 12.09.2015 war es so weit, auf dem Gelände der Feuerwache 2 (FW 2) und des Ausbildungszentrum (ABZ) fand der Leistungsnachweis der Feuerwehr

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) RdErl. des Innenministeriums vom (MBl. NRW S / SMBl. NRW. 2135) geändert durch

Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) RdErl. des Innenministeriums vom (MBl. NRW S / SMBl. NRW. 2135) geändert durch 2135 Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) RdErl. des Innenministeriums vom 10.10.2003 73-52.6.4 (MBl. NRW. 2003 S. 1170 / SMBl. NRW. 2135) geändert durch RdErl. des Innenministeriums vom 03.08.2004 73-52.06.04

Mehr

Wir rücken aus. Taktik der Gruppe im Löscheinsatz

Wir rücken aus. Taktik der Gruppe im Löscheinsatz Wir rücken aus Taktik der Gruppe im Löscheinsatz Zur Person Albert Kißlinger (33) Bachelor Sicherheitstechnik, Master Brandschutz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Wuppertal Mitglied FF Mirskofen

Mehr

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 3 : Neuerungen der Auflage 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Taktische Einheiten Sitzordnungen Löschwasserversorgung Aufgaben der Trupps Einsatz

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) RdErl. des Innenministeriums vom (MBl. NRW S / SMBl. NRW.

Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) RdErl. des Innenministeriums vom (MBl. NRW S / SMBl. NRW. 2135 Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) RdErl. des Innenministeriums vom 10.10.2003 73-52.6.4 (MBl. NRW. 2003 S. 1170 / SMBl. NRW. 2135) zuletzt geändert durch RdErl. des Innenministeriums vom 13.12.2005

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Feuerwehrdienstvorschrift 2/2 Allgemeine Grundlagen Rechtsgrundlagen Die gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Projekt Feuerwehrensache

Projekt Feuerwehrensache Projekt Feuerwehrensache 12.04.2016 Freiwillige Feuerwehren: Entwicklung in NRW (zum Vergleich: Bundestrend) Entwicklung Anzahl Mitglieder FF in NRW (rein nebenberuflich) Entwicklung Anzahl Mitglieder

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr. Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen

Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr. Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen Impressum: THÜRINGER LANDESFEUERWEHR- UND KATASTROPHENSCHUTZSCHULE

Mehr

Einsatzstellen im Verkehrsraum sind zwangsläufig mit Gefährdungen durch Fahrzeugverkehr verbunden.

Einsatzstellen im Verkehrsraum sind zwangsläufig mit Gefährdungen durch Fahrzeugverkehr verbunden. Einsatz- und Übungsdienst Sichern der Einsatzstelle im Verkehrsraum 10.98 Einsatzstellen im Verkehrsraum sind zwangsläufig mit Gefährdungen durch Fahrzeugverkehr verbunden. Die Sicherheit zu rettender

Mehr

Am Abgrund BG/GUV Präventionsfilm. Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen.

Am Abgrund BG/GUV Präventionsfilm. Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen. 77.80 BG/GUV 77.80 Präventionsfilm Am Abgrund Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen. Dezember 2012 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte Einsatzstichworte Einsätze der Gesamtwehr Aufschlüsselung nach Alarmstichworten: Alarmstichwort Beispiel 9 8 B Brandeinsatz Kleinstbrand, Nachschau 9 B Brandeinsatz Kleinbrand 8 9 B Brandeinsatz LKW-Brand,

Mehr

Dies führte seither zu einem erheblichen Ansteigen von Feuerwehreinsätzen bei Verkehrsunfällen, bei denen Öl freigesetzt wurde.

Dies führte seither zu einem erheblichen Ansteigen von Feuerwehreinsätzen bei Verkehrsunfällen, bei denen Öl freigesetzt wurde. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6373 22.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2389 vom 18. Juni 2014 der Abgeordneten Christina Schulze Föcking und Werner

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

FwDV 1 : Grundtätigkeiten :

FwDV 1 : Grundtätigkeiten : FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 1 : Grundtätigkeiten : Lösch- & Hilfeleistungseinsatz Neuerungen der Auflage 2007 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Die Änderungen im Überblick

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen 1. Vorbemerkung Der Leistungsnachweis verfolgt den Zweck einer intensiven Ausbildung der Feuerwehrangehörigen

Mehr

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung Löschübung - Löschübung - Stand: 22. Dezember 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne

Mehr

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne Löschwasserbehälter

Mehr

FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer

FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer Bewerbsablauf Bewerber muss beim Bewerb nachweisen, dass er Die taktischen Grundlagen des Feuerwehreinsatzes beherrscht Die Gefahrenlehre beherrscht

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LFV-Info 2007/38 Verteiler : 23. Mai 2007 - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - Landesgruppen BF/WF - Leiter der HWB - RBM/KBM, die nicht Vors. eines LFV-Mitgliedsverbandes

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp Standardeinsatzregel (SER) / Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Freiwillige Feuerwehr Gerlingen Freiwillige Feuerwehr Hemmingen Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen 1 I. Vorbemerkung A. Zwischen den Feuerwehren

Mehr

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Führung und Einsatztaktik. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Führung und Einsatztaktik. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow Gleich geht s los! 1 Grundsätze der Einsatztaktik die richtigen Mittel Die Einsatztaktik hat zum Ziel: zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzusetzen. Um dieses Ziel möglichst optimal zu erreichen, steht

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes FF Schwebenried Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Funkgerät einschalten (Kanal 467 Gegensprechen Unterband) Leitstelle

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes 1999 Uli Fischer, FF Remshalden, Abt. Buoch Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Einsatzort und Einsatzart anfragen Leitstelle

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Cimolino, de Vries, Graeger, Lembeck Inhalt Inhalt Vorwort... 5 Inhalt... 7 1 Fachliche Hintergründe...

Mehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr der Feuerwehr Datenregistratur Koordination im Datenüberwachung Kommunikation Einheitsführer < > AS-Trupp Einsatzlogistik 17 Freistaat Landesfeuerwehrschule Sachsen Sachsen - 2 - der Feuerwehr 1. Begriffe

Mehr

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Lernziel Die Aufgaben der Trupps nennen können. Gesetzlicher Hintergrund Die bundeseinheitlichen Feuerwehr- Dienstvorschriften

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) RdErl. des Innenministeriums vom (MBl. NRW S / SMBl. NRW.

Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) RdErl. des Innenministeriums vom (MBl. NRW S / SMBl. NRW. 2135 Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) RdErl. des Innenministeriums vom 10.10.2003 73-52.6.4 (MBl. NRW. 2003 S. 1170 / SMBl. NRW. 2135) zuletzt geändert durch RdErl. des Innenministeriums vom 03.07.2008

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Was bedeutet Arbeitsschutzorganisation Eine wirksame Arbeitsschutzorganisation ist dadurch gekennzeichnet, dass Zuständigkeiten,

Mehr

Anpassung der technischen Bewältigungskapazitäten von Feuerwehren an die örtlichen Erfordernisse der Einsatzgebiete

Anpassung der technischen Bewältigungskapazitäten von Feuerwehren an die örtlichen Erfordernisse der Einsatzgebiete Anpassung der technischen Bewältigungskapazitäten von Feuerwehren an die örtlichen Erfordernisse der Einsatzgebiete Albert Kißlinger Lehrstuhl Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung, Abteilung

Mehr

Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident

Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident GG: Brandschutz ist Ländersache aber Die Kommunen sind Träger des (abwehrenden) Brandschutzes und

Mehr

Erläuterungen zu neuen Mustersatzungen

Erläuterungen zu neuen Mustersatzungen Erläuterungen zu neuen Mustersatzungen Erläuterungen zu neuen Mustersatzungen l Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten in der Stadt. / Gemeinde. bei Einsätzen der Feuerwehr l Satzung

Mehr

Planungsziele für Freiwillige Feuerwehren in NRW: Aus der Praxis für die Praxis

Planungsziele für Freiwillige Feuerwehren in NRW: Aus der Praxis für die Praxis Planungsziele für Freiwillige Feuerwehren in NRW: Aus der Praxis für die Praxis Ergebnisse der Unterarbeitsgruppe UAG 2.A Planungsgrundlagen, Struktur, Sonstiges (Stand: 08.06.2014) Referent: Stefan Spinnen

Mehr

Leistungswettbewerbe der Freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen

Leistungswettbewerbe der Freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen 2017 Leistungswettbewerbe der Freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen Neue Wege Im Folgenden werden grundsätzliche Informationen zur Neuausrichtung der Wettbewerbe im Land Niedersachsen gegeben. Diese

Mehr

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Ausarbeitung zur FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad FW Minderlittgen Stand: Oktober 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Lösch- und Hilfeleistungseinsatz...

Mehr

Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz die Freiwillige Feuerwehr aus staatlicher Sicht.

Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz die Freiwillige Feuerwehr aus staatlicher Sicht. Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz die Freiwillige Feuerwehr aus staatlicher Sicht. MICHAEL WILLMS, FACHGESPRÄCH SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ IN DER FEUERWEHR ZUKUNFTSFÄHIG GEMACHT,

Mehr

1. Wie viele Angehörige haben die acht Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg, unterteilt nach Einsatzkräften und sonstigen Beschäftigten?

1. Wie viele Angehörige haben die acht Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg, unterteilt nach Einsatzkräften und sonstigen Beschäftigten? 14. Wahlperiode 17. 11. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Walter Krögner und Margot Queitsch SPD und Antwort des Innenministeriums Besoldung der Berufsfeuerwehren Kleine Anfrage Wir fragen die Landesregierung:

Mehr

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach FOTO: JOACHIM W. KÖLMEL Inhaltsverzeichnis Vom Rauch und giftigen Stoffen...1 Die Technik...2 Die persönliche Eignung...3 Die fachliche Eignung...4 S e i t e 2 1.

Mehr

Unterweisung vom Betriebspersonal

Unterweisung vom Betriebspersonal vom Betriebspersonal Grundsätze einer Belehrung Brände in Behörden und Betrieben gehören zu den Schadensereignissen, an denen die Öffentlichkeit besonderen Anteil nimmt. Deshalb kommt es darauf an, im

Mehr

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst Freiwillige Feuerwehr Feuer,Notfälle,Unfälle Wedesbüttel-Wedelheine Notruf : 112 ----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst Quelle: BGI/GUV-I 8651 oder unter www.dguv.de/publikationen 1. Allgemeines

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill 1 Die Aus- und die Fortbildung ist die Basis unserer Arbeit! Nur wer in den ersten Minuten im Einsatz die richtigen Entscheidungen fällt, hat die besten Aussichten den Schaden für Menschen, Tier oder Umwelt

Mehr

Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen

Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen Unter Federführung des Ausbildungsbeauftragten Matthias Kuhle und des stellvertretenden Leiters der Feuerwehr Klaus Westerholz

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4 Brandeinsatz Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 4 Brandeinsatz Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung 2 2. Aufbaulehrgang Brandbekämpfung 4 Stand: 10.02.2016 Seite 1 02/2016 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung V-Bb Kapazität 16 Teilnehmer: Die

Mehr

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. 1. Einleitung Unter dem Begriff Dekontamination versteht man die Beseitigung

Mehr

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, ) Sachgebiet AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, 04.10.2012) OBM Josef Hajek Abschnittsfeuerwehrkommando 04.10.2012 1 AGENDA / 05.10.2012 / 18:30 19:30 Uhr Abschluss Truppmann (Eindrücke bei Prüfung, Vorbereitung

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Rundschreiben /2011 vom

Rundschreiben /2011 vom DGUV, Mittelstr. 51, 10117 Berlin Rundschreiben DGUV An die Mitglieder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Rundschreiben - 0183/2011 vom 08.04.2011 Betreff: Hinweise für die Praxis zur Wiederherstellung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz Internetbeitrag Krankenhaus - Übung Massenanfall von Verletzten (MANV)

Mehr

Hydraulisches Rettungsgerät. Organisationshinweise

Hydraulisches Rettungsgerät. Organisationshinweise Hydraulisches Rettungsgerät Organisationshinweise Unterweisung am Standort 05/2015 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Anlagen - Muster Teilnehmernachweis

Mehr

ERFOLGSMODELL: KOOPERATION DER FEUERWEHRTECHNISCHEN AUSBILDUNG ZWISCHEN KOMMUNEN UND LAND AUSBILDUNG UND EINSATZ. Zielsetzung

ERFOLGSMODELL: KOOPERATION DER FEUERWEHRTECHNISCHEN AUSBILDUNG ZWISCHEN KOMMUNEN UND LAND AUSBILDUNG UND EINSATZ. Zielsetzung ERFOLGSMODELL: KOOPERATION DER FEUERWEHRTECHNISCHEN AUSBILDUNG ZWISCHEN KOMMUNEN UND LAND Zielsetzung Ausgehend von der Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung des höheren feuerwehrtechnischen

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten Seite 1 Thema Einheiten im Praxis 1 Gliederung Beladung der Übungsfahrzeuge 1. Einleitung 2. Übung 1 Beladung der Löschfahrzeuge 3. Übung 2 4. Zusammenfassung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  1 Einleitung 1 Einleitung Mit neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Höhenrettung, die nach dem Fall der Mauer ab 1990 auch in den alten Bundesländern Einzug hielten, erkannte man Defizite bei der Verwendung von Fangleinen

Mehr

Feuerwehr Grefrath - Löschzug Oedt. Bericht zur Übung Tiefbauunfall

Feuerwehr Grefrath - Löschzug Oedt. Bericht zur Übung Tiefbauunfall Einsatzstichwort Tiefbauunfall Feuerwehr Grefrath - Löschzug Oedt führt praktische Übung zum Thema Tiefbauunfall auf dem Gelände der Fa. Hamelmann durch Am 29. Juni 2012 führte die Feuerwehr Grefrath,

Mehr

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen Stand: September 01 Seite 1 von 7 Inhalt 1. Einführung...3. Anforderungen an die Besatzung von Hubrettungsfahrzeugen...4 3. Ausbildung

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Qualitätskriterien für die Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten

Qualitätskriterien für die Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren für Qualitätskriterien für die Bedarfsplanung

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren - Rahmenvorschriften - Diese Feuerwehr-Dienstvorschrift regelt die friedensmä ßige Ausbildung der Freiwilligen

Mehr

R i c h t l i n i e für die Organisation und Durchführung der Ausbildung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Uckermark

R i c h t l i n i e für die Organisation und Durchführung der Ausbildung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Uckermark Anlage 9.5 R i c h t l i n i e für die Organisation und Durchführung der Ausbildung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Uckermark Rechtliche Grundlagen: Gemäß 4 Absatz 1 Nr. 2 und

Mehr

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Einsatzpraxis Atemschutz Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Bearbeitet von Ulrich Cimolino, Dirk Aschenbrenner, Thomas Lembeck 1. Auflage 2011. Buch. 398 S. Hardcover

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber: Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber: Was muß getan werden, damit die Freiwillige Feuerwehr in heutiger Form künftig noch in 10 Jahren existieren wird? 05. September 2004 Aufgaben der Gemeinde Die Gemeinde

Mehr

Führungstaktik & -aufgaben

Führungstaktik & -aufgaben Winterschulung 2007 Gruppenkommandanten Einsatzleiter 1 Definition Führung Führung ist ein richtungweisendes und zweckorientiertes Einwirken auf Verhalten anderer Menschen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Datum: Uhrzeit Thema U/P/D Std.

Datum: Uhrzeit Thema U/P/D Std. Freiwillige Feuerwehren Stadt Ober-Ramstadt Gemeinsamer Jahresdienstplan 2016 Es wird ein gemeinsamer Jahresdienstplan aller 4 Stadtteile herausgegeben. Die Feuerwehren aus den Stadtteilen Rohrbach und

Mehr

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10 Veranstaltung: F/B-KA-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 1 Aufgaben des Maschinisten Thema: Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Abteilung T Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Fachgruppe Atemschutz/ Funk Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Abstimmung mit der BF Neubrandenburg. Konzept. zum Atemschutznotfalltraining

Fachgruppe Atemschutz/ Funk Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Abstimmung mit der BF Neubrandenburg. Konzept. zum Atemschutznotfalltraining Konzept zum Atemschutznotfalltraining im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 3 2. Allgemeines 3 3. Ausbildungsziel 3 4. Ausbildungssystem 3 4.1 Grundseminar

Mehr

Intensiv- ausbildung in Wildenau

Intensiv- ausbildung in Wildenau THEMA WEITERBILDUNG Intensiv- ausbildung in Wildenau Das oberösterreichische Wildenau wurde Schauplatz zu einer dreitägigen Ausbildungsveranstaltung, an der mehr als 500 Personen teilgenommen haben. Mehrere

Mehr

Richtlinie Leiterübung

Richtlinie Leiterübung Richtlinie Leiterübung Leistungsnachweis 2015 Vorwort Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2014/2015 - Vierteilige Steckleiter Gruppe - Diese Richtlinie wurde in Anlehnung an

Mehr

Ministerium des Innern

Ministerium des Innern Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 C 14411 Potsdam An die Landkreise und kreisfreien Städte Potsdam, 11. März 1994 des Landes Brandenburg Gesch.Z.: III/8.23

Mehr

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Vorwort Wärmebildkameras sind bei den Feuerwehren inzwischen relativ weit verbreitet. Die Geräte haben sich bereits vielfach bewährt und stoßen auf eine immer breitere Akzeptanz bei den Einsatzkräften.

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

Wasserrettung bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Wasserrettung bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzkonzept: Wasserrettung - Einsätze auf/an Gewässern Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der

Mehr

1. Technische Hilfeleistung TH

1. Technische Hilfeleistung TH 1. Technische Hilfeleistung TH 18 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren - Abgeschlossene Ausbildung zum Truppmann nach FwDV 2 Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur verletztenorientierten

Mehr

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017 Woche Datum Uhrzeit Thema 2 3 4 5 7 12.01.17 18.01.17 26.01.17 01.02.17 6 09.02.17 8 Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017 Erster Dienst, Verpflichtungserklärung, Verschwiegenheitspflicht, Organisatorisches

Mehr

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung 2008 Ingolf Wolter Ziel Einweisung in die Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen Aufgaben und Kompetenzen der kennen an Einsatzstellen durchführen können 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Praxis Gliederung 1. Einleitung 2. Übung (Station) 1 Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt Sicherungsmethode: Halten 3. Übung (Station) 2 Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018

Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018 Feuerwehrverband Märkischer Kreis - Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis 2017 / 2018 (Staffel) Seite 1 von 7 Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018 - Feuerwehrtechnischer

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr