EUREGIO MRSA-net: Chancen für den ÖGD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EUREGIO MRSA-net: Chancen für den ÖGD"

Transkript

1 EUREGIO MRSA-net: Chancen für den ÖGD Gefördert seit durch die Europäische Union, das Land Nordrhein-Westfalen, die Stiftung Laboratorium Enschede, das Universitätsklinikum Münster Förderdauer 3 Jahre Dr. med. Alex W. Friedrich Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

2 MRSA Bakteriämie-Raten in Europa EARSS 2004

3 EUREGIO Twente/Achterhoek-Münsterland

4 EUREGIO Twente/Achterhoek-Münsterland Twente/Achterhoek Population: Hospitals 20 Beds MRSA <1% MRSA-Richtlinie seit 1986 Risk categories (1-4) Fachärzte (Ab) in KH Münsterland (W) Population: Hospitals 40 Beds MRSA 5-30% MRSA-Richtlinie seit % der FÄ (Ab) nicht im KH

5 Grenzüberschreitende MRSA-Problematik Eingeschränkte Patientenversorgung MRSA ist ein Hindernis für den sicheren Austausch: von Patienten, Personal, Studenten MRSA influx von D nach NL

6 Status quo: keine grenzüberschreitende Epidemiologie 27 52a 99 Cluster 105 cluster 113 Cluster 114 Cluster 123a Cluster 125 Cluster 15 Cluster 150 cluster 168 Cluster 16c Cluster 18 cluster 181 Cluster 185 Cluster 218a Cluster 244 Cluster 296 Cluster 297 Cluster 306 Cluster 320a cluster 324 Cluster 34 Cluster 46 Cluster 54a Cluster 55a Cluster 87a Cluster 93 III-361 / Cluster 52a / 186 III-380 I-III-60 V-8 Z-239 Streeklab Enschede? KG Rhein_Hessen KG Barnimer ES KG Hannover ES KG Norddeutscher ES KG Rhein_Hessen KG Berliner ES KG Wiener ES CA-MRSA (Europa) Süddeutscher Epidemiestamm Institut für Hygiene

7 spa-typisierung macht die grenzüberschreitende MRSA sichtbar t001 t002 t003 t008 t015 t019 t025 t026 t030 t037 t040 t041 t044 t091 t162 t441 t434 t437 t440 t441 t445 t446 t447 t448 t449 t450 t451 t452 t453 t001 t002 t003 t004 t008 t009 t012 t015 t019 t024 t025 t026 t030 t036 t037 t040 t041 t044 t051 t084 t091 t162 t090 t092 t093 t095 t097 t099 t102 t104 t106 t108 t111 t112 t114 t115 t117 t119 t123 t124 t125 t126 t129 t130 t134 t135 t136 t137 t140 t141 t142 t144 t145 t146 t147 t152 t155 t157 t158 t162 t163 t238 t239 t241 t245 t248 t250 t251 t252 t255 t260 t261 t262 t265 t266 t268 t270 t272 t274 t276 t278 t281 t282 t283 t289 t291 t293 t322 t372 t379 t414 t415 t422 t426 Enschede Münster MRSA-net

8 Fallbeispiel (1) 30 jähriger Intensivpfleger aus Gronau ist arbeitslos Vermittlung zu Kurzzeittätigkeiten durch Agentur für Arbeit in gesamtem Bundesgebiet Stellenangebot auf Intensivstation in Enschede (5km von Wohnort): unbefristet, doppeltes Gehalt! Bei Beginn, MRSA positiv! Sanierungsversuch, wieder positiv! -> Kündigung Keine Sanierung durch Hausärzte, Agentur für Arbeit vermittelt Pfleger wieder an Altenheime ohne Verständnis für sein Widerwillen Über EUREGIO MRSA-net: Sanierung, Kontrolle, Weitergabe der Info 4 Wochen später hat Pfleger wieder Arbeitsvertrag in Enschede (jetzt mit 6 Monate Probezeit!)

9 Kosten von MRSA im Krankenhaus 1. Steigende Inzidenz von MRSA Infektionen /Pat. Wernitz et al. CMI 2005 Engemann et al. CID /Pat. 2. Verlängerte Liegezeit: 12 d/pat. Abramson et al., Am. J. Infect. Control Gesperrte Betten in Iso-Zimmer: Papia et al. Infect. Control hosp. Epidemiol Linnemann et al /Pat /Jahr 4. Hygienemaßnahmen : 824 /Pat. Abramson et al., Am. J. Infect. Control. Hosp. Epidemiol Ausfall von Personal 3100 / Pers.

10 Das bedeutet stationär Niederlande Deutschland 1000 Patienten 1000 Patienten S. aureus Träger 30% =300 Patienten 30% = 300 Patienten MRSA mikrob. Prävalenz 1% = 3 Patienten 25% = 75 Patienten Mehrkosten Kolonisation /1000 Pat /1000 Pat. Screening aller Patienten Sanierung aller MRSA 203, Kontrolle nach Sanierung 313, Kosten MRSA-Kontrolle 8.621, Eine Reduktion der MRSA-Rate um 3% (9 Pat./1000) führt zu einer Ersparnis von /1000 Patienten

11 EUREGIO MRSA-net Twente/Münsterland - Co-ordinators - Projektleiter Twente/Achterhoek Infektiologie Experten in search & destroy Projektleiter Münsterland Infektiologie Experten in Typisierung (SeqNet) Koordination des ÖGD Wissenstransfer zur Bevölkerung co-ordinator s meeting Fakultät für VErhaltenswissenschaften Experten in Analyse und Testung von Nutzer-angepassten Hygieneplänen MRSA-net

12 MRSA-net - Runder Tisch (e.g. ÖGD, Krankenhäuser, Laboratorien, KV, Arztpraxen, Pflegeheime, Versicherungen etc.) - MRSA Surveillance und Frühwarnsystem - Konkrete Richtlinien (D <-> NL) - Sensibilisierung und Fortbildung - Aufbau eines Qualitätsverbundes MRSA-net - Helpdesk / Web-portal

13 Bisherige Runde Tisch - Aktivitäten Konstitution der Koordinatoren Projekt-Beauftragte der Gesundheitsämter (D,NL) Treffen mit GGD Treffen der Hygienebeauftragten Ärzte/ HFKs aller Krankenhäuser Suche in Altenheimen, Erfahrung mit Sanierung Arbeitsgruppe mit der KVWL

14

15 Gründe für die Zunahme von MRSA Keine effiziente MRSA-Kontrolle mit Standardhygiene möglich (Boyce, J., et al., 2004) Selektionsdruck durch Antibiotika (SHEA Guidelines, 1999) Keine Durchführung von aktivem Screening kolonisierter Patienten. (Thompson, Cabezudo & Wenzel, 1982) Insuffiziente Isolierung (Afif et al., 2002) Insuffiziente Händedesinfektion (Boyce & Pittet, 2002) Die steigende Inzidenz an MRSA-Patienten aus anderen Krankenhäusern (Verhoef et al., 1999) Steigende Prävalenz im niedergelassenen Bereich (EUREGIO MRSA-net)

16 MRSA-Kreislauf 20%-50% Eradikationsrate (Kipp F. et al. DGHM 2004) 75-90% aller MRSA am UKM bei Aufnahme identifiziert Mellmann, A. DMW. 2005))

17 MRSA-Kreislauf Anstieg der MRSA Raten in regionalen Altenheimen Martin et al. Gesundhtswes %-50% Eradikationsrate (Kipp F. et al. DGHM 2004) 75-90% aller MRSA am UKM bei Aufnahme identifiziert Mellmann, A. DMW. 2005))

18 Chancen für den ÖGD Drei Patienten werden bei Aufnahme in zwei unterschiedliche Krankenhäuser abgestrichen, da sie aus Altenheimen kommen MRSA positiv, GA informiert, Recherche ergibt: Alle stammen aus einem Altenheim Frage 1: Ausbruch? -> Typisierung! 2 KH, 2 Labors, jedoch einheitliche Typisierungsmethode (spa) macht Befunde für das GA vergleichbar (zwei spa t003, eine spa t032): -> kein Ausbruch! Frage 2: Abstrichuntersuchungen - Personal: Betriebsarzt (Berufsgenossenschaft) - Bewohner: Hausarzt (Krankenkasse): - bisher typischer Problemfall und nicht einheitlich geregelt, GA der EUREGIO ordnet über EUREGIO MRSA-net Abstriche und spa Typisierung an, die am Institut für Hygiene durchgeführt werden Frage 2: Sanierung? - Arzneimittel (35 ): Hausarzt (Krankenkasse) bzw. Gesundheitsamt? - Kontrollabstriche: EUREGIO MRSA-net

19 Hygienemaßnahmen in der ambulanten Versorgung Krankenhaus Alten- Pflegeheim -> Keine deutsche Richtlinie für MRSA in Arztpraxen vorhanden

20 1. Selektionsvorteil durch Antibiose Normalflora Reduktion der Flora MRSA Selektion 2. Übertragungsvorteil durch dauerhafte Menschenansammlung

21 Effizienz der MRSA Übertragung Einrichtung Antibiose kontinuierliche Menschengruppe Patienten Personal Angehörige Krankenhaus 50% aller Patienten Alten-/Pflegeheim <5% aller Bewohner ++ + (+) Arztpraxis (+) / (zu Hause) Im Krankenhaus = effizienteste Ausbreitung möglich d.h. strengste Hygienemaßnahmen notwendig Die ambulante Versorgung bremst die Ausbreitung von MRSA Rationale Hygienemaßnahmen notwendig (Praxislogistik, Hände- Flächenhygiene) Zeit vor stationärer Wiederaufnahme für Sanierung nutzen!!!!

22 MRSA-Kreislauf Anstieg der MRSA Raten in regionalen Altenheimen Martin et al. Gesundhtswes %-50% Eradikationsrate (Kipp F. et al. DGHM 2004) 75-90% aller MRSA am UKM bei Aufnahme identifiziert Mellmann, A. DMW. 2005)) Wiederaufnahme mit MRSA-Anamnese (Harbarth et al. JHI. 2000)? CA-MRSA (t044) mit hohem Manifestationsindex HA-MRSA in Wundabstrichen (current study, EUREGIO)

23 MRSA in der Bevölkerung 12%* 6% 3% 1% 21% 8% 15% 4% 10% 1% Witte, W Göttingen 632Patienten in 167 (26,4) 8 (1,3) 5% 90% Arztpraxen (HNO, Angiologie) Salgado et al CID EUREGIO MRSA-net 5002 Patienten (2,9)9,9% n.b. (Labor Nordhorn) * MRSA/S. aureus

24 Gemeinsame Strategie gegen MRSA 1. Bildung von Netzwerken der Zuverleger 2. Fortbildung und Aufklärung 3. Prävalenz- und Eingangsscreening 4. Beachten des MRSA-Kreislaufs 5. Hygienemaßnahmen 6. Sanierung 7. Typisierung 8. Externe Qualitätskontrolle 9. EUREGIO Standard MRSA-net II/2006 Prävalenzscreening IV/2006

25 1. Bildung von Netzwerken der Zuverleger 2. Fortbildung und Aufklärung 3. Prävalenz- und Eingangsscreening 4. MRSA-Kreislauf 5. Hygienemaßnahmen 6. Sanierung 7. Typisierung 8. Externe Qualitätskontrolle 9. EUREGIO-Standard 2 Gruppen: - Organisatorisch: Krankenhäuser eines Kreises die einem Gesundheitsamt zugeordnet sind - Epidemiologisch: Krankenhäuser, die sich gegenseitig Patienten zuverlegen Aufgabe: Bitte MRSA-net mitteilen, von welchen Krankenhäusern und Altenheimen Patienten zuverlegt werden Deadline: Ziel: kleine Arbeitsgruppen, die Informationen austauschen können

26 1. Bildung von Netzwerken der Zuverleger 2. Fortbildung und Aufklärung 3. Prävalenz- und Eingangsscreening 4. MRSA-Kreislauf 5. Hygienemaßnahmen 6. Sanierung 7. Typisierung 8. Externe Qualitätskontrolle 9. EUREGIO-Standard Fortbildung von Personal in: - Krankenhäuser - Niedergelassenen Praxen - Alten- und Pflegeheime Fortbildung durch - Ärztevereine/-verbände - zuständige Labors/Hygieniker - Gesundheitsämter mit Unterstützung durch EUREGIO MRSA-net Aufklärung der Bevölkerung durch: - Gesundheitsämter - Krankenkassen - Lokale/Regionale Presse -EUREGIO MRSA-net

27 1. Bildung von Netzwerken der Zuverleger 2. Fortbildung und Aufklärung 3. Prävalenz- und Eingangsscreening 4. MRSA-Kreislauf 5. Hygienemaßnahmen 6. Sanierung 7. Typisierung 8. Externe Qualitätskontrolle 9. EUREGIO-Standard Prävalenzscreening (in 2006): Alle Krankenhäuser streichen (gleichzeitig) 1 Monat lang alle Patienten bei Aufnahme ab (Nase) Ziele: -Alle MRSA sichtbar machen und nicht mehr aus dem Blick lassen - Revision, ob man 90% der gefundenen MRSA auch mit Risikoeinteilung entdeckt hätte ggf. Anpassung der hauseigenen Kriterien Danach: - angepasstes Eingangsscreening in allen EUREGIO- Krankenhäusern - prophylaktische Isolierung von Patienten aus Häusern ohne EUREGIO-Standard ( dutch isolation policy )

28 Eingangsscreening Senkung von 0,6% auf 0,2% der Aufnahmen (p<0,01) durch Screening aller Pat mit MRSA Anamnese (Harbarth et al. 2004, Infection Control and Hospital Epidemiology) Senkung von 5,1% auf 2,7% (p<0,04) aller Aufnahmen nach Screening von Risikopatienten (Karchmer et al SHEA) Anlage zur RKI-Richtlinie MRSA; Epidemiologisches Bulletin, Robert Koch Institut 46/2004

29 MRSA Nachweis Labor Sanierung Pause Abstrich Labor Labor Labor Aufhebung Tag durchschnittliche stationäre Liegedauer poststationäre Phase RKI-Empfehlung, 1999

30 Aufhebung Labor Sanierung Pause Abstrich Labor Labor Labor Tag urchschnittliche stationäre Liegedauer poststationäre Phase

31 1. Bildung von Netzwerken der Zuverleger 2. Fortbildung und Aufklärung 3. Prävalenz- und Eingangsscreening 4. MRSA-Kreislauf 5. Hygienemaßnahmen 6. Sanierung 7. Typisierung 8. Externe Qualitätskontrolle 9. EUREGIO-Standard Patienten mit MRSA nicht mehr aus dem Auge verlieren - Angabe im Entlassbrief mit Hinweis an Hausarzt zur Sanierung, Abstrichen - MRSA-Pass für Patienten zur freiwilligen Vorlage Bei Wiederaufnahme wieder erkennen - Kennzeichnen der Patientenakte - Kodierung von MRSA (Z22.3, Z29.0, U80.0) - Kodierung von MRSA Kontakt (Z20.8, U80.0) - MRSA-alert im KIS (z.b. Orbis) Suche und Weiterbehandlung von MRSA in Altenheimen und Sanierung der Betroffenen - Gesundheitsämter -EUREGIO MRSA-net

32 1. Bildung von Netzwerken der Zuverleger 2. Fortbildung und Aufklärung 3. Prävalenz- und Eingangsscreening 4. MRSA-Kreislauf 5. Hygienemaßnahmen 6. Sanierung 7. Typisierung 8. Externe Qualitätskontrolle 9. EUREGIO-Standard Isolierung so wie bisher!! Prophylaktische Isolierung bis zum Ausschluss von MRSA (Schnelldiagnostik!): - bei bekannter MRSA-Anamnese - bei beatmeten Patienten aus anderen KH - ab III/2006 bei Patienten aus Häusern ohne EUREGIO-Standard Verfassen von regionalen Maßnahmen in Arztpraxen, Kindergärten, Gefängnissen etc. - Gesundheitsämter -EUREGIO MRSA-net

33 1. Bildung von Netzwerken der Zuverleger 2. Fortbildung und Aufklärung 3. Prävalenz- und Eingangsscreening 4. MRSA-Kreislauf 5. Hygienemaßnahmen 6. Sanierung 7. Typisierung 8. Externe Qualitätskontrolle 9. EUREGIO-Standard - Beachtung von Risikofaktoren - Kolonisationsstatus - Sanierung anpassen - ggf. Anwendung von oralen Antibiotika - Haushaltshygiene (Textilien mit Hautkontakt, Zahnbürste, Kamm, Cremes etc.) - Sanierungserfolg kontrollieren (bei Wiederaufnahme: 1 Monat, 3 Monate, 6 Monate)

34 Frustierendes Thema Sanierung Unterscheidliche Sanierungschemata Antibiose, Waschen, Umgebung etc % Sanierungsraten > 3 Monate Keine Typsierungskontrolle Rekolonisation oder Neubesiedlung Kein Konzept bei erfolgloser Sanierung Angst bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen

35 Individuelles Sanierungskonzept - Beachtung von Risikofaktoren - Kolonisationsstatus - Sanierung anpassen - ggf. Anwendung von oralen Antibiotika - Haushaltshygiene (Textilien mit Hautkontakt, Zahnbürste, Kamm, Cremes etc.) - Sanierungserfolg kontrollieren (bei Wiederaufnahme: 1 Monat, 3 Monate, 6 Monate) - Bei Misserfolg Typisierung - bis zu 41 Wochen Trägerschaft bei Misserfolg - 15% nicht sanierbar!

36 Rationale ambulante Sanierung MRSA + 3x Sanierungskontrolle Keine weiteren Maßnahmen - Nasenabstrich + Inspektion auf Risikofaktoren (Infektion, Atopie, Katheter, PEG) + Kolonisationsstatus Rachen, Wunde, Axillae, Leiste, Haaransatz Mupirocin Nasensalbe 5 Tage /3x tgl. Mupirocin Nasensalbe 5 Tage /3x tgl. Rachenspülung Chlorhexidin-Tbl. Antiseptische Seife für Haut/Haar

37 1. Bildung von Netzwerken der Zuverleger 2. Fortbildung und Aufklärung 3. Prävalenz- und Eingangsscreening 4. MRSA-Kreislauf 5. Hygienemaßnahmen 6. Sanierung 7. Typisierung 8. Externe Qualitätskontrolle 9. EUREGIO-Standard - Typisierung von MRSA zum: - Clearing von Pseudoausbrüchen - Identifizierung von Ausbrüchen - Voraussetzung für Personalscreening - Hinweis auf virulente MRSA (t044) - Erklärungsgrund für frustranen Sanierungsversuch spa Typisierung als gemeinsame Sprache

38 EPI-MRSA Typisierungsnetzwerk tx145 t002??? MRSA-net? tx037 t002?? t002 MRSA-net gemeinsame Laborsprache

39 Eine Laborsprache sprechen t002?? tx145 t002?? spaserver?? tx037 t002 Austria (NPHI*) Belgium (U) Czech Republic (NPHI) Denmark (Statens, Hvidovre) Finland (NPHI) France Germany (RKI, U) Greece (U) Hungary (NPHI) Italy (NPHI) Latvia (U) Malta (U) The Netherlands (RIVM, U) Norway (U) Poland (NPHI) Portugal (NHI, U) Romania (NPHI) Slovenia (U) Sweden (NPHI, U) UK (U) *National Public Health Institute Coordinators: A.W. Friedrich [Münster] & W. Witte [Wernigerode] Advisory board: H. Westh [DK], J. Scheres [NL], W. Hryniewicz [PL] & H. de Lencastre [USA]

40 Top 10 MRSA in Europa SeqNet- spa Server

41 1. Bildung von Netzwerken der Zuverleger 2. Fortbildung und Aufklärung 3. Prävalenz- und Eingangsscreening 4. MRSA-Kreislauf 5. Hygienemaßnahmen 6. Sanierung 7. Typisierung 8. Externe Qualitätskontrolle 9. EUREGIO-Standard Umsetzung von 23, 36 Infektionsschutzgesetz Neugewichtung der Begehung durch die Gesundheitsämter Erfassung sinnvoller und interpretierbarer Daten - Epi-MRSA Software für EUREGIO-Krankenhäus und Gesundheitsämter -MRSA-Report: mikrobiologische Prävalenz (15%) Inzidenz/100 Neuaufnahmen Inzidenz/1000 Bettentage Jährliches Qualitätssiegel durch das Gesundheitsamt

42 1. Bildung von Netzwerken der Zuverleger 2. Fortbildung und Aufklärung 3. Prävalenz- und Eingangsscreening 4. MRSA-Kreislauf 5. Hygienemaßnahmen 6. Sanierung 7. Typisierung 8. Externe Qualitätskontrolle 9. EUREGIO-Standard Mindeststandard zum Umgang mit MRSA Patienten in der EUREGIO - Eingangsscreening von Risikopatienten - prophylaktische Isolierung - Typisierungskriterien - Sanierungsschemata - Qualitätskontrolle - Hygienemaßnahmen entlang des MRSA-Kreislaufs - Synchronisierung mit NL

43 Auswege Gemeinsame Fortbildungen Screening in KH zum Sichtbarmachen von MRSA Typisierung der Erstisolate, denn MRSA MRSA Sanierung, um den endemischen Druck zu senken Vernetztes Handeln der Partner entlang des MRSA-Kreislaufs 23 IfSG: MRSA beispielhaft für alle anderen Erreger/Resistenzen ganz oben auf der Agenda

44 Der ÖGD hat eine wichtige Rolle im MRSA-Kreislauf Wir müssen es jetzt gemeinsam anpacken!

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn 28.08.08

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn 28.08.08 5. Hygiene Forum Bonn 28.08.08 Netzwerk Wie geht das? Dr. med. Inka Daniels-Haardt 29.08.2008 ECDC 2007 Folie 1 29.08.2008 Dr. med. Inka Daniels-Haardt MRSA ist ein Public- Health Problem durch: hohe Kosten

Mehr

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Warum screenen wir nicht Die Empfehlungen sind nicht eindeutig Wir müssen viele Abstrichorte inkl. Rektalabstriche berücksichtigen Es besteht

Mehr

EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland

EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland Grenzüberschreitende Netzwerkbildung zur Bekämpfung von MRSA 50 40 Klinische Bedeutung von Krankenhaus assoziierten HA-MRSA Risikopatienten (Hauterkrankung,

Mehr

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement MRSA-Netzwerk Berlin Jahresveranstaltung 2011 Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches

Mehr

Krankenkassen und Hygiene

Krankenkassen und Hygiene Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder

Mehr

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich MRSA-Screening Screening am Israelitischen Krankenhaus P. Schlömer Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich Institut für f r Hygiene, Universitätsklinikum tsklinikum MünsterM Notwendigkeit eines MRSA-Screenings

Mehr

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Kreis Unna Unna, 20. Mai 2015 Allgemeine Informationen Beschluss des Bewertungsausschusses vom 25.03.2014 MRSA-Vergütungsvereinbarung war zunächst auf zwei Jahre

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Leiter Infektiologie/Mikrobiologie/Hygiene Niedersachsen RHÖN-Klinikum AG Gefördert durch das INTERREGIIIA Programm der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium des

Mehr

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

MRSA Netzwerkbildung in Berlin MRSA Netzwerkbildung in Berlin Kick-Off Workshop 24.06.2009 MRSA Netzwerkbildung in Marzahn-Hellersdorf Krankenhäuser Pflegeheime Labore Krankentransporte ÖGD Niedergelassene Ärzte Rehakliniken Rettungsdienste

Mehr

Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld

Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld 07.03.2012 im Ballsaal der Stadt Aachen: Entstehung des zweiten Krankenhaussiegels 10 Qualitätsziele Qualitätssiegeltext Wissenschaftlicher

Mehr

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen Stand: 04/01 Information Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen Das Qualitätssiegel MRE für Alten- und Pflegeheime wird ab 014 für die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) vom

Mehr

Mortalität MRSA vs. MSSA-Sepsis. S. aureus aus der Blutkultur siedelt vorher im Nasenvorhof!!

Mortalität MRSA vs. MSSA-Sepsis. S. aureus aus der Blutkultur siedelt vorher im Nasenvorhof!! Gefördert durch das INTERREGIIIA Programm der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen A. W. Friedrich L. Gemert.Pijnen R. Hendrix I. Daniels-Haardt Welche Fragen?:

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem Kalle Malchow, Manager of Presales 1 17.03.2015 Über prevero 2 17.03.2015 Seit 1994; Standorte in Deutschland, Schweiz, Österreich, UK > 100

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e Der Prozess der Ausschreibung eines Versicherten aus diesem Vertrag kann von zwei Akteuren vorgenommen werden. Zum einen vom Vertragsarzt zum anderen von der Krankenkasse. In beiden Fällen muss eine Mitteilung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag. Versandkosten Oft werden Versandkosten mit dem zu zahlenden Porto verwechselt. Tatsächlich macht das Porto aber nur einen Teil der Kosten aus. Hinzu kommen Kosten für hochwertige Verpackungs- und Füllmaterialien,

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Workshop Informationen verbessern Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Ausblick: Definition und Kodierung Informationen und Daten gewinnen Informationsqualität Aus-, Fort- und Weiterbildung Vernetzung

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Fachtagung MRE in Pflegeheimen und ambulanter Pflege Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Claudia Meinz, 11.06.2015 Pflegefachkraft, Dipl. Pflegewirtin

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Neue Influenza A (H1N1) Vom 17. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mediascope Europe 2012

Mediascope Europe 2012 Mediascope Europe 2012 Hintergrund Die Studie Mediascope Europe wird von SPA Future Thinking für das IAB Europe durchgeführt und gilt als Standard unter den Mediennutzungsstudien der europäischen Medienlandschaft.

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE 1 Prof. Dr. R. Loddenkemper T.: +49 / 30 / 2936-2701 Generalsekretär F.: +49 / 30 / 2936-2702 Stralauer Platz 34 e-mail: rloddenkemper@dzk-tuberkulose.de

Mehr

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Johann Bacher, Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz erschienen in: Schul-News. Newsletter

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Heimgesetz -Pflege nach dem allg.- anerkanntem Stand der med.-pflegerischen Erkenntnisse -angemessene Lebensgestaltung -Schutz vor Infektionen Quelle: Krankenhausrichtlinien 1 Gesetzliche

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - Anlage 8 zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - 1 Leistungsbeschreibung und Vergütung 2 Inkrafttreten, Kündigung 3 Rechnungslegung 4 Verjährung

Mehr

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL Hygienezuschlag nach 4 Abs. 11 KHEntgG Fachtagung Krankenhaushygiene am 9. April 2014 in Mainz Helge Franz Folie 1 Beitragsschuldengesetz

Mehr

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Zur richtigen Zeit am richtigen Ort ÜBER UNS Herzlich willkommen bei der Busse Personal GmbH! Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen mit dieser Informationsbroschüre auf den nächsten Seiten

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 33 2013 Verkündet am 14. Februar 2013 Nr. 6 Dritte Verordnung zur Änderung der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte Vom 15. Januar 2013 Aufgrund

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

statuscheck im Unternehmen

statuscheck im Unternehmen Studentische Beratungsgesellschaft für Sicherheitsangelegenheiten an der HWR Berlin statuscheck im Unternehmen Mit unserem statuscheck analysieren wir für Sie Schwachstellen, Risiken sowie Kosten und Nutzen

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Vorbildlich: Die LVM sorgt für niedrige Beiträge auch im Alter Durch eine vorausschauende Beitragskalkulation

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager 17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS Ralf Kraus OP-Manager OP-Management Koordination OP-Management Controlling Strategie OP-Management C Controlling: Standortbestimmung

Mehr

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Karl-Heinz Stegemann -Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP)- -Diplom-Pflegepädagoge- 1

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung)

ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung) ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung) Die Gewerbeerlaubnis nach 34c 1.2, in der bisher die Vermittlung von Finanzanlageprodukten

Mehr

57 Sozialgesetzbuch III

57 Sozialgesetzbuch III Informationsveranstaltung für Existenzgründer IHK Gummersbach 27.01.2010 Frau Kaminetzki, Teamleiterin Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit GM Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch III Ziele des Gründungszuschusses

Mehr

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. von Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Kurfürstenstraße 31 14467 Potsdam Tel.: 0331/27570-19

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Mehrfachresistente Bakterien Risiken nosokomialer und schwierig zu therapierender Infektionen

Mehrfachresistente Bakterien Risiken nosokomialer und schwierig zu therapierender Infektionen Mehrfachresistente Bakterien Risiken nosokomialer und schwierig zu therapierender Infektionen Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung (Re-)Search and Follow 10 Jahre MRSA/MRE-Netzwerke M. Mielke Problemerreger:

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe Sorgenfreie und sichere Zukunft für Ihr Kind. Die Sparkassen- KinderleichtVorsorge. Mit

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen Bereich: TECHNIK - Info für Anwender Nr. 6527 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise: Proxyeinstellungen 3.1. FTP-Proxy 3.2. HTTP/HTTPS

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Gesundheit KOMPAKT Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Das sollten Sie wissen Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse kommt es nicht nur auf den Beitragssatz an. Da die Gewährung

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr