Liebe Leserin, lieber Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserin, lieber Leser,"

Transkript

1 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Seite 1 mit der KiBiz-Revision sollen der pädagogische Auftrag der Kitas gestärkt und die sprachliche Bildung verbessert werden. In neuen Seminaren und Zertifikatsreihen greifen wir diese aktuellen Themen auf. Wie Sie den Spracherwerb bewegt begleiten können, vermitteln Ihnen unsere Expertinnen vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung ( NifBE ) kompakt in zwei Tagen. Wer tiefer einsteigen will, besucht die Fachqualifikation Sprache und Kommunikation, die wir in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik ( dakp ) anbieten. Und in einem Marte Meo-Praktikerkurs lernen Sie, das Instrument der Entwicklungs diagnose für Ihr pädagogisches Handeln zu nutzen. Damit Sie die beruflichen Anforderungen souverän bewältigen, wird es immer wichtiger, als Erzieherin und Erzieher gut für sich sorgen zu können. Neue Seminarangebote zeigen Ihnen den Weg zu einem entspannten Umgang mit Zeit und mehr Power im Alltag. Sie bieten Tipps für heikle Gespräche in der Kita und den Umgang mit dem»inneren Team«. Denn neben fachlichen Ansprüchen liegen uns Ihr Wohlbefinden und Ihre Arbeitszufriedenheit besonders uns am Herzen. Passen Sie gut auf sich auf! Ihre Monika Hansel Haus Neuland Senner Hellweg Bielefeld Anmeldung und Information Silke Maaß fon fax s.maass@haus-neuland.de Fachbereichsleitung Monika Hansel fon m.hansel@haus-neuland.de

2 Inhalt Seite 2 Seminarreihen mit Zertifikat Ab März 2015 Belegungscode: Marte Meo-Praktikerkurs Entwicklungsprozesse wirkungsvoll gestalten Ab März 2015 Belegungscode: Fachqualifikation Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation dakp In Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik Ab April 2015 Belegungscode: Fachkraft für Frühpädagogik Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter 3 Ab Mai 2015 Belegungscode: Von»Unter drei dabei«zur»fachkraft für Frühpädagogik«Zusatzqualifizierung für Teilnehmende der Seminarreihe»Unter drei dabei«ab September 2015 Belegungscode: Zertifizierung zur Fachkraft für Gesundheit im Elementarbereich Die Gehirnforschung und andere Wissenschaften als Basis für mehr Gesundheit von Kindern im Elementarbereich Ab September 2015 Belegungscode: Leitung und Management von Kita und Familienzentrum Praxisnahe Theorie und systematisiertes Wissen Ab Oktober 2015 Belegungscode: Fachkraft für reggio-inspirierte Kultur des Lernens In Kooperation mit Dialog Reggio e.v. und Netzwerk Incontro Ab November 2015 Belegungscode: Zertifikatslehrgang»Ganzheitlich Lernen«In Kooperation mit der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. Ab November 2015 Belegungscode: Fachkraft Gewaltprävention in Kitas, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Kinder unter Belegungscode: Belegungscode: Klein und Groß unter einem Dach Praxis der alterserweiterten Kindergartengruppe von 2 bis 6 Jahren Belegungscode: Körpersprache der Jüngsten verstehen Eine Blickschulung Belegungscode: Räume der Begeisterung für Kinder unter drei Jahren Räume der Begeisterung in mir werden zu Räumen der Begeisterung für Kinder Belegungscode: Frühkindliche Entwicklung beobachten und dokumentieren Von der subjektiven Wahrnehmung zum Perspektivwechsel Belegungscode: Den Spagat zwischen Klein und Groß schaffen Die pädagogische Praxis in altersgemischten Gruppen Belegungscode: Wenn Kinder trotzen Wut und Aggressionen im Kleinkindalter Belegungscode: Aktuelles Wissen aus der Kognitionsforschung und der Neurowissenschaft Weichenstellung für die Entwicklung von Lern- und Bildungsstrukturen Belegungscode: Klangschalen und Co. Entspannung und Klang für Kinder ab 2 Jahren Belegungscode: Vom Kopf bis zu den Füßen Krippenkinder entdecken und erforschen ihren Körper Spiele, Ideen und Materialien zur Körper- und Sinneswahrnehmung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Belegungscode: Kultursensitive Krippenpädagogik Spurensuche zur eigenen und fremden Kultur Belegungscode: Die individuelle Bildungsgeschichte der Kinder sichtbar machen Der neue Blick auf kindliche Bildungsprozesse Belegungscode: Alles meins Körperbewusstsein, Sexualentwicklung und Erziehung bei Kindern unter drei Wie wir Kinder begleiten können

3 Seite 3 Sprachliche Bildung Belegungscode: Belegungscode: Alltagsorientierte Sprachbildung und Sprachförderung durch Bewegung Den Spracherwerb bewegt begleiten Belegungscode: Belegungscode: Coaching im Rahmen der Bundesoffensive»Frühe Chancen« Belegungscode: »Ene, mene, miste, es rappelt in der Kiste «Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren Belegungscode: »Lirum larum Löffelstiel, aus der Kiste sprech ich viel«sprechen und Singen aus der»sprachförderschatzkiste« Belegungscode: Wenn Kinder die Welt entdecken Ein bewegter Einstieg in die Sprache von Kindern unter drei Belegungscode: Sprachförderung im Alltag der Tageseinrichtung Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, sprachliche Bildung Belegungscode: »Zehn kleine Zappelmänner «und noch viel mehr Wie wir Sprache von 0 bis 6 Jahren spielerisch begleiten Erzieherin heute Belegungscode: Selbstmanagement und Klarheit durch Beratung mit dem»inneren Team«Mehr Klarheit bei Entscheidungen und in der Kommunikation Belegungscode: Kraftquellen im Arbeitsalltag Ein Seminar zum Durchatmen und Auftanken Belegungscode: Heikle Gespräche im Arbeitsalltag Kommunikative Strategien anwenden Belegungscode: Ich persönlich Bildung braucht Persönlichkeit! Wie Sie Ihre Pädagogenpersönlichkeit stärken Belegungscode: Belegungscode: Zusammenarbeit mit Eltern gestalten Methoden, Strategien und praktische Tipps für den Alltag Belegungscode: Power für den Alltag Eigene Kräfte bewahren Belegungscode: Älter werden im Beruf»Dass ich sein kann, wie ich bin.«(hilde Domin) Führen und Leiten Belegungscode: Leitung zwischen Fürsorge und Abgrenzung Ein Workshop für Leitungen von Kitas und Familienzentren Belegungscode: Immer auf dem Sprung Fortbildung für stellvertretende Leitungskräfte Belegungscode: Zeitkompetenz die passende Drehzahl finden Auf dem Weg zu einem entspannteren Umgang mit Zeit Belegungscode: Belegungscode: Weiterentwicklung für Familienzentren Leitungscoaching Belegungscode: Teams führen und weiterentwickeln Zusammenarbeit bewusst und erfolgreich gestalten Belegungscode: Gesundheit am Arbeitsplatz eine Herausforderung für Leitungskräfte Wissenschaftliche Erkenntnisse für mehr Gesundheit bei Groß und Klein Belegungscode: Coaching als Schlüsselkompetenz für Führungs- und Leitungskräfte Einführung in Coachingmethoden

4 Seite 4 Inklusive Pädagogik Belegungscode: Belegungscode: Belegungscode: »Irgendwas geht immer«heilpädagogische Ansätze für Kitas In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel Termine auf Anfrage 68 Vielfalt fördern und organisieren Teamfort bildung Inklusion für Kitas In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel Konzepte und Methoden Belegungscode: Kreatives Dokumentieren Beobachtung, Dokumentation und Portfolios gestalten im Alltag Belegungscode: Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel Belegungscode: Mädchen sind anders! Jungen auch! Geschlechtssensible Erziehung auf neurowissenschaftlicher Basis Belegungscode: Belegungscode: Abenteuer Wald Spannende Erlebnisse für große und kleine Waldforscher Belegungscode: Hochbegabte Kinder im Elementarbereich Wie Begabtenförderung in den pädagogischen Alltag integriert werden kann Belegungscode: KlangFarben und FarbTöne Musik, Bewegung und Malen mit Kindern ab 3 Jahren Belegungscode: Zur Bedeutung des Schlafs für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr Eine Handlungsanleitung für die Praxis in der Kita Belegungscode: Von ungewöhnlich still bis bemerkenswert anders Die Bedeutung des Temperaments für die Entwicklung der Kinder Belegungscode: Alles ist Rhythmus Praxisideen für Kinder von 3 bis 6 Jahren Belegungscode: Halt! Bis hierher und nicht weiter! Vom Handeln und Verhandeln Grenzen setzen im Erziehungsalltag Belegungscode: Am Ball bleiben! Aufbauseminar Gesundheitsförderung Von Farbe, Licht und Raumgestaltung Wie»Farb-Räume«Bildung, Wahrnehmung und Gesundheit beeinflussen Belegungscode: Trommeln mit Kindern Rhythmen, Spiele, Lieder und Tänze rund um die Trommel Belegungscode: Singen leicht gemacht Gesangsseminar für pädagogische Berufe Belegungscode: Am Ball bleiben! Aufbauseminar Gesundheitsförderung Entwicklungsverzögerung oder Fehlentwicklung: das ist die Frage! Weichenstellung für die Intervention in der Kita Belegungscode: »Wilde Kerle«Mehr Schein als Sein?! Jungen in der Kita Belegungscode: »Ganz bei der Sache«Förderung und Unterstützung für Kinder mit Konzentrationsund Motivationsproblemen Belegungscode: Die Kinderstube der Demokratie Wie Partizipation in der Kita gelingen kann Belegungscode: Teiloffene Arbeit in der Kita Neue Möglichkeiten und Inspiration für Alltag, Team und Raumkonzeption Belegungscode: Learning Stories in der Elementarpädagogik»Bildungs- und Lerngeschichten«nach dem neuseeländischen Ansatz Belegungscode: Fehler sind Freunde Beschwerdekultur in Kindertageseinrichtungen

5 Seite Belegungscode: Auf den Spuren des verlorenen Liederschatzes»Alte«Lieder neu entdecken! Belegungscode: Intensiv-Gitarrenseminar 20 Lieder an einem Tag begleiten lernen Belegungscode: Die Persönlichkeit von Kindern stärken Resilienz entwickeln Was Kinder heute brauchen Belegungscode: »Bin ganz Ohr«Musik und Entspannung mit Kindern (ab 3 Jahre) Belegungscode: Spielend lernen ist ein Kinderrecht Bedürfnisse von Kindern verstehen Wahrnehmung und Bewegung Belegungscode: Psychomotorik I Grundlagenseminar Belegungscode: Psychomotorik II Aufbauseminar Belegungscode: Psychomotorik III Vertiefungsseminar Belegungscode: Brain Gym/Edu-Kinesthetik als Entwicklungshilfe in der Kita I»Bewegung ist das Tor zum Lernen«Grundlagenseminar Belegungscode: Brain Gym/Edu-Kinesthetik als Entwicklungshilfe in der Kita II Aufbauseminar Menschen in pädagogischen Berufen Belegungscode Mein Management mit der Zeit und anderen Aufgaben Belegungscode Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und Beschwerden Belegungscode (Stimm)Power aus dem Körper- Stimm einsatz und Präsenz im Arbeitsalltag Belegungscode Elterngespräche führen Belegungscode Rhetorik- und Kommunikationstraining Belegungscode: Entspannung für Kinder zwischen 5 und 10 Jahre Belegungscode Voll das Theater Einführung in die Grundlagen der Theaterpädagogik Belegungscode Mediation Belegungscode Gewusst wie: Moderation leicht gemacht Belegungscode Praxistraining Improvisation Belegungscode Erfolgreiche Teamarbeit Belegungscode Alles eine Frage der Haltung?! 27./ Belegungscode Konflikten im Alltag konstruktiv begegnen und Belegungscode Ausbildung zur ModeratorIn Gut zu wissen 108 Seminarleiterinnen und Seminarleiter 110 Bildungsprämie und Förderung 111 Bildungsurlaub in NRW 112 Geschäftsbedingungen 115 Anmeldung 117 Das Haus Neuland 120 Haus Neuland immer gut erreichbar

6 Seite 6

7 Seite 7 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Seminarreihen mit Zertifikat Berufsbegleitende, modulare Fortbildungen Ihre Chance zur persönlichen Weiterqualifizierung Ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit und Profilbildung

8 Seminarreihen mit Zertifikat Fachqualifikation Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation dakp Seite 8 In Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung stellt eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag dar und zwar von Anfang an. Sprache als bedeutsames Handlungsinstrument und wesentliches Merkmal menschlicher Interaktion zu erwerben und zu festigen, ist ein ganzheitlicher, aktiver und konstruktiver Prozess. Psychomotorische Sprachbildung und Sprachförderung können diesen Prozess alltagsbezogen umsetzen, da sie von der Körperlichkeit des Kindes ausgehen, welches über Bewegung und Handlung seine Umwelt wahrnimmt und durch gelingende Interaktionsbegleitung bei dieser Entwicklung unterstützt wird. Funktionale Förderprogramme können dagegen nur punktuell ansetzen, wesentlicher sind alltagsintegrierende Modelle und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Sprachvorbild. Die Sprachqualifikation setzt sich daher mit folgenden Themen auseinander: Entwicklungs- und ressourcenorientierte sowie verstehende Sichtweisen auf Spracherwerb und die Bedeutung von Spiel und Bewegung als Kommunikations- und Lernformen des Kindes Psychomotorischer Dialog als Medium der Sprachförderung und Sprachbildung im alltagsintegrierenden Setting Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit Dialogische Kompetenzen von Fachkräften über reflexive Modelle anregen und entwickeln Struktur und Abschluss Die 60 Unterrichtsstunden umfassende Fachqualifikation setzt sich aus drei Modulen zusammen: einmal 16 Stunden und zweimal 22 Stunden. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den ausgewiesenen Pflichtkursen erhalten Sie das dakp-zertifikat: Fachqualifikation Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation ( dakp ). Termine und Inhalte 1. Modul Erste Schritte in die Sprache Bewegung, Spiel und Dialog als Schlüssel zur Sprachbildung Kindliches Spiel in Bewegung betrachten wir als den»königsweg des Lernens«. Wir werden den Bereich der frühen Sprachbildung und Sprachförderung in Entwicklungszusammenhänge einbetten und eine vertiefende Auseinandersetzung mit Sprache als Handlungsmodell anregen. Im psychomotorischen Dialog liegt die Möglichkeit für den systematischen Aufbau der Grammatik, der sich auf das Spiel und die frühkindlichen Dialogerfahrungen bezieht. Die Rolle der Pädagogin/Therapeutin wird fokussiert, und Modelle zur Sprachanregung werden erarbeitet und ausprobiert. Praktische Beispiele für sprachanregende Situationen und den Umgang damit sowie Videobeispiele aus der Entwicklung und Förderarbeit runden das Angebot ab. Silvia Bender, staatlich anerkannte Logopädin, tätig in eigener Praxis und im Frühförderzentrum Frankenberg. Arbeitsschwerpunkt Früh förderung und fachliche Leiterin der Deutschen Akademie für Psychomotorik.

9 Seminarreihen mit Zertifikat Seite 9 Bildungs Urlaub 2. Modul Meine Sprache, deine Sprache vom inneren Bild zum sprachlichen Ausdruck im kulturellen Kontext Im Vordergrund steht die Bearbeitung handlungsauslösender Dialogsituationen als Sprach- und Kommunikationsförderung. Diese Dialogsituationen sind wesentlich für den Mutterspracherwerb, aber auch für den Erwerb von Zweitsprache. Die nonverbalen Kompetenzen werden angesprochen und über praktische Ideen zu alltagsintegrierender Sprachbildung und -förderung angeregt. Die Erweiterung der psychomotorischen Methodik im Übergangsraum zwischen Pädagogik und Therapie wird spielerisch erfahren und auf das eigene Arbeitsfeld übertragen. Weiter hin werden durch spielerische Umsetzung von Geschichten in Handlungsräume Perspektiven aufgezeigt, wie Sprache als Ausdrucksmittel in aller Vielfalt in die Bildungsaufträge einbezogen werden kann. Sophie Reppenhorst, MA Rehabilitationswissenschaftlerin, systemische Bewegungstherapeutin BiD. Nadine Madeira-Firmino, Sprachtherapeutin, Dipl.-Rehabilitationspädagogin. Beide sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (NifBE). 3. Modul Ich spreche also bin ich kommunikative Kompetenz und Performanz in psychomotorischen Arbeitsfeldern Zentrales Anliegen dieses Moduls ist die Reflexion der eigenen Arbeit im Hinblick auf die bisherigen Inhalte sowie deren Übertragung auf die jeweiligen Arbeitsfelder. Dabei werden verstehende und systemische Zugänge zu kindlichen Sprachund Entwicklungsverläufen favorisiert. Über einen erlebnisaktivierenden Zugang zur eigenen Biografie soll versucht werden, zu einem tieferen Verständnis von Professionalität, zu Fragen von Diagnostik, Förderung und Therapie zu gelangen. Bestehende psychomotorisch orientierte sprach- und kommunikationsfördernde Konzepte werden in ihrer Bedeutung für die Praxis vorgestellt und selbst erfahren. Videogestützte Falldokumentationen werden vorgestellt und in der Gruppe reflektiert. Prof. Dr. Amara Eckert, Dipl.-Pädagogin, Professorin an der Hochschule Darmstadt, verschiedene therapeutische Ausbildungen Gerhard Fichtner, Lehrer (Sprachbehindertenpädagogik), Ausbildung in Körpertherapie, verschiedenen Methoden der humanistischen Psychotherapie und Meditation, Oberstudienrat im Hochschuldienst i.r. Termine Belegungscode für die gesamte Reihe: Modul 1 1. Tag: Uhr 2. Tag: Uhr Module 2 und 3 1. Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 787,50 ohne Übernachtung 977,50 pro Person im Doppelzimmer Comfort 1.032,50 pro Person im Einzelzimmer Comfort Mitglieder des Aktionskreises Psycho motorik (akp) erhalten einen Nachlass von 85,00.

10 Seminarreihen mit Zertifikat Fachkraft für Frühpädagogik Seite 10 Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei Die ersten Lebensjahre bilden das Fundament für die gesamte Lebens- und Lernzeit eines Menschen. Daher ist es wichtig, von Geburt an die bestmöglichen Voraussetzungen für das Lernen und eine ganzheitliche Entwicklung zu schaffen. Der Zugang zu einer frühen und guten Bildung erhöht die Chance zur späteren Teilhabe an gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und Prozessen. Mit dem Kinderbildungsgesetz ( KiBiz ) und seinen aktuellen Erweiterungen wurde die frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 Jahren grundlegend neu ausgerichtet. Durch den 2013 in Kraft tretenden Rechtsanspruch für Kinder unter drei und den damit verbundenen Ausbau des Platzangebots für unter Dreijährige kommen zunehmend jüngere Kinder in die Kindertagesstätten. Für die sozialpädagogischen Fachkräfte gilt es, sich fachlich, organisatorisch, räumlich und sachlich auf diese neuen Anforderungen einzustellen. In den einzelnen Modulen der Weiterbildung werden die Bedürfnisse der unter Dreijährigen differenziert thematisiert. Die Rahmenbedingungen für eine qualitäts orientierte pädagogische Arbeit werden altersentsprechend erarbeitet, so dass das Umfeld in der täglichen Praxis so gestaltet werden kann, dass es den Lerngewohnheiten von Babys und Kleinstkindern entspricht. Zielgruppe Erzieherinnen und andere ( sozial- ) pädagogische Fachkräfte, die sich für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren weiterqualifizieren möchten und die qualitätsorientierte Konzeptentwicklung für diesen Bereich in ihren Einrichtungen unterstützen und begleiten. Struktur der Fortbildung Zeitraum: April 2016 bis März 2017 Umfang: 15 Seminartage ( 120 Stunden ) Aufbau: Basismodul ( 3 Tage ) Themenmodule ( 6 2 Tage ) Abschluss Während der gesamten Qualifizierung führen die Teilnehmenden ein persön liches Lerntagebuch. Im Abschlussmodul findet ein Kol loquium statt ( themenbezogene und praxisorientierte Einzel- oder Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung ). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Haus Neuland-Zertifikat»Fachkraft für Frühpädagogik«.

11 Seminarreihen mit Zertifikat Seite 11»Sehr interessantes Thema und super Umsetzung.«Caroline O. (11/2013) Termine und Themen* Modul I: Rahmenbedingungen für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter 3 Modul II: Bindungstheoretische Grundlagen Modul III: Altersspezifische Entwicklungsthemen Modul IV: Die Sprachpotenziale der Kinder in den ersten drei Jahren entdecken * Eine Themenübersicht schicken wir Ihnen gerne zu! Modul V: Bildungsanregende Umgebung, Angebote und Materialien Modul VI: Beobachtung und Dokumentation bei Kleinkindern Modul VII: Qualitätsmerkmale für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Termine Belegungscode für die gesamte Reihe: für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 1.140,00 ohne Übernachtung 1.508,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 1.623,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Anja Cantzler, Dipl.-Sozial pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin Sabrina China, Dipl.-Sozialpädagogin, Kita-Leitung und Coach (DGFC) Dr. Sonja Damen, Dipl.-Heilpädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin Elke Vowinkel, Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGsV)

12 Seminarreihen mit Zertifikat Von»Unter drei dabei«zur»fachkraft für Frühpädagogik«Seite 12 Zusatzqualifizierung für Teilnehmende der Seminarreihe»Unter drei dabei«nachdem der Rechtsanspruch auf einen Kita- Platz für Kinder unter drei in Kraft getreten ist, kommen weiterhin zunehmend jüngere Kinder in die Kinder tagesstätten. Für die sozialpädagogischen Fachkräfte gilt es daher, sich fachlich, organisatorisch, räumlich und sachlich auf Grundlage der aktuellsten Erkenntnisse auf diese Anforderungen einzustellen. In den vergangenen Jahren haben sich viele Erzieherinnen im Rahmen der Seminarreihe»Unter drei dabei«auf die wachsende Zahl jüngerer Kinder fachlich vorbereitet. Seither ist grundlegendes Zusatzwissen für die qualifizierte pädago gische Arbeit mit U3- Kindern hinzugekommen, was zu einem inhaltlich veränderten Weiterqualifizierungsangebot im Haus Neuland geführt hat. Für alle früheren Teilnehmerinnen der Seminarreihe»Unter drei dabei«besteht nun die Möglichkeit, durch eine Aufbaureihe den Zertifikatsabschluss»Fachkraft für Frühpädagogik«zu erwerben. In zwei Modulen werden die weiterführenden Inhalte differenziert und qualitätsorientiert auf Grundlage der vorausgegangenen Seminarinhalte bearbeitet: Erkenntnisse der Neurobiologie Ausgewählte altersspezifische Entwicklungsthemen Philosophie der Beziehungsvollen Pflege nach Emmi Pikkler Konzept der alltagsintegrierten Sprachförderung unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit Zielgruppe/Voraussetzung Erzieherinnen und andere ( sozial- )pädagogische Fachkräfte, die in den vergangenen Jahren an der Seminarreihe»Unter drei dabei«erfolgreich teilgenommen und den entsprechenden Zertifikatsabschluss er worben haben.

13 Seminarreihen mit Zertifikat Seite 13 Bildungs Urlaub Struktur der Fortbildung Zeitraum: Juni bis Oktober 2016 Umfang: 5 Präsenz-Seminartage und 1 Studientag in Lerngruppen ( insgesamt 48 Ustd. ) Aufbau: Basismodul ( 2 Tage ) Studientag ( 1 Tag ) Abschlussmodul ( 3 Tage ) Abschluss Zwischen dem Basis- und dem Abschluss modul findet ein selbstorganisierter Studientag in Lerngruppen zu einem vorgegebenen Thema statt. Während der Qualifizierung führen die Teilnehmenden ein persönliches Lerntagebuch zur eigenen Lernzielkontrolle. Im Abschlussmodul findet ein Kolloquium statt ( themenbezogene und praxisorientierte Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung ). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Haus Neuland- Zertifikat»Fachkraft für Früh pädagogik«. Anja Cantzler, Dipl.-Sozial pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin Termine Belegungscode für die gesamte Reihe: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 1. Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 360,00 ohne Übernachtung 498,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 538,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort

14 Seminarreihen mit Zertifikat Zertifizierung zur Fachkraft für Gesundheit im Elementarbereich Seite 14 Die Gehirnforschung und andere Wissenschaften als Basis für mehr Gesundheit von Kindern im Elementarbereich Wer sich mit der Gesundheit, Erziehung und Bildung von Kindern beschäftigt, ist mit einem komplexen Zusammenhang konfrontiert, in dem die einzelnen Bereiche in Wechselwirkungen zueinander stehen. Hier können Erzieherinnen von dem aktuellen Wissen aus der Gehirnforschung und der Psychobiologie profitieren, besonders wenn es um die Gesundheit der Kinder geht, denen frühe Chancen eröffnet werden sollen. Das Gehirn als Steuerzentrale für den Organismus regelt völlig eigenständig die inneren Rhythmen, die vitalen Funktionen, die Verarbeitung der Wahrnehmung mit den Sinnen und vieles mehr. Wichtig für jede pädagogische Begleitung sind Kenntnisse über die einzelnen Entwicklungsschritte in körperlichen und kognitiven Bereichen, um das Kind zu fordern ohne es zu überfordern: Wo steht das Kind tatsächlich? Was kann es können und was kann es wissen? Überforderung ebenso wie Unterforderung stören die wichtige Balance für eine gesunde Entwicklung und sind Einfallstore für Krankheiten und Auf fälligkeiten beim Kind. Was braucht ein Kind heute für eine gesunde und chancenreiche Entwicklung? Dies ist die zentrale Frage, der die modulare Reihe nachgehen wird. Sie vermittelt interdisziplinär Wesentliches für eine zeitgemäße und gesundheitsfördernde Pädagogik. Die Entwicklung der Kinder aus der Perspektive der Neurowissenschaft wahrzunehmen, bedeutet gleichzeitig, sich auch eine andere Perspektive für die pädagogische Intervention in der Kita zu erschließen. In der Verknüpfung mit Aspekten aus der Kognitionsforschung, der Psychobiologie, Vorgaben aus der Evolution des Menschen und anderen interdisziplinären Erkenntnissen ergibt sich ein logischer, ganzheitlicher Ansatz für pädagogisches Handeln in der Kita. Die Inhalte dienen einerseits als Basis für eine kindgemäße, gesunde Entwicklung und Bildung und nutzen andererseits der Erhaltung der Arbeitskraft der Erzieherin. Pädagogik unter dem Aspekt der Gesundheit ist auf dieser Grundlage»kinderleicht«!

15 Seminarreihen mit Zertifikat Seite 15 förderung Bildungs Urlaub»Das Seminar war sehr gut und ist weiter zu empfehlen!«sabine Stingl (01/2014) Struktur der Fortbildung Zeitraum: September 2016 bis März 2017 Umfang: 12 Seminartage ( 88 Unterrichtsstunden ) Aufbau: 4 Pflichtmodule ( 2 Grundlagen- und 2 Aufbaumodule ) Abschluss: Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme an den zwei Grundlagen- und den zwei Aufbaumodulen. * Die Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest. Eine Termin- und Themenübersicht schicken wir Ihnen gerne zu! Termine und Inhalte* Modul 1: Gesundheit beginnt im Kopf oder: Was die Hirnentwicklung mit Gesundheit zu tun hat Grundlagen der Neurophysiologie in den ersten Lebensjahren des Kindes Modul 2: Von Wechselwirkungen und Lebensrhythmen Grundlagen der Psychobiologie kleiner Kinder Modul 3*: Alles rund um s Essen Ein Spektrum von Ernährung und Esskultur Modul 4*: Bewegung ist Leben Bewegungsräume Ruheräume Lebensräume für eine gesunde Kindheit heute Termine sowie weitere 2 Module bis März 2017 Belegungscode für die gesamte Reihe: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 782,00 ohne Übernachtung 1.150,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 1.250,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Marlene Meding, M.A., Sozialwissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

16 Seminarreihen mit Zertifikat Leitung und Management von Kita und Familienzentrum Seite 16 Praxisnahe Theorie und systematisiertes Wissen Sie leiten schon länger oder erst seit einiger Zeit eine Kindertageseinrichtung oder ein Familienzentrum, d.h. Sie leiten einen kleinen bis mittelgroßen Betrieb. Sie wissen grundsätzlich, was als Leitung zu tun ist, fühlen sich jedoch manchmal alleine mit Entscheidungen über das Was und das Wie in Ihrer Organisation. Vielleicht beschäftigen Sie folgende Fragen: Wie gehe ich mit den ständigen Neuerungen vom Träger oder auf Landesebene um? Wie reagiere ich adäquat auf die sich ändernde personelle Zusammensetzung im Team und die damit zusammenhängende Dynamik? Wie kann ich die Verwaltungsarbeit gut organisieren und die Zeit im Büro effektiv nutzen? Was kann ich als Leitung tun, um das Team immer wieder zu motivieren und die jeweiligen Kompetenzen und Ressourcen gut zu nutzen? Womit haben andere Leitungen gute Erfahrungen gemacht und wie könnte ich davon profitieren? Die Fortbildung spricht Sie als Leitung an, möchte Ihnen Unterstützung für Ihre Alltagssituationen anbieten, erweiterndes Wissen liefern und Ihnen den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Profitieren Sie von dem Wissen unserer fachkundigen Referentinnen und vom Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Methoden: Erfahrungsreflexives und praxisbezogenes Lernen, kurze Theorieeinheiten, interaktionspädagogische Übungen; Methoden aus Coaching, systemischer Beratung, Supervision und für die Fallarbeit Zielgruppe: Leitungen von Kindertagesstätten und Familienzentren, stellvertretende Leitungen und pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsfunktion anstreben. Struktur der Fortbildung: Zeitraum: Oktober 2016 bis April 2017 Umfang: 15 Seminartage (110 Unterrichtsstunden ) Aufbau: 5 Pflichtmodule Abschluss: Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen Termine und Inhalte Die Fortbildung gliedert sich in fünf Module. Die Inhalte zielen auf die Er weiterung der Schlüssel-, Lösungsund Handlungskompetenzen.

17 Seminarreihen mit Zertifikat Seite 17 förderung Bildungs Urlaub 1. Modul: Organisationsanalyse und -entwicklung Leitbildentwicklung und Organisationsziele, professionelles Profil und Kompetenzen, Rolle und Aufgaben, Netz werke, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement 2. Modul: Strukturen und Arbeitsorganisation Aufgabenplanung und Arbeitsorganisation, Zuständigkeiten und Delegation, Ressourcenorientierung, Selbst- und Zeitmanagement, Veränderungsprozesse gestalten 3. Modul: Zusammenarbeit mit Eltern Kommunikation in der Kindertageseinrichtung, Klärung der professionellen Aufgaben der Mitarbeitenden in Bezug auf die Eltern, effektive Gestaltung der Tür- und Angelgespräche, Umgang mit Erwartungen der Eltern, freundlich Grenzen deutlich machen, Gespräche zu schwierigen Themen führen 4. Modul* Team / Teamentwicklung Motivationsfaktoren, Teamabläufe verstehen und Teamdynamik steuern, Methoden für die aktive Gestaltung von Teamsitzungen, Informationsaustausch steuern, Entscheidungsprozesse lenken 5. Modul* Konfliktmanagement Konflikte erkennen und Lösungen entwickeln, Konflikt gespräche mit Hilfe einer klaren Strategie führen lernen, Vorgehensweisen für eine konstruktive Kritik üben, Umgang mit Beschwerden Abschluss, Zertifikatsübergabe * Die Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest. Termine sowie weitere 2 Module bis April 2017 Belegungscode für die gesamte Reihe: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 990,00 ohne Übernachtung 1.450,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 1.575,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Gisela Strötges, Dipl.-Pädagogin und Supervisorin (DGSv) Sigrid Titze, Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin, Beraterin und Coach

18 Seminarreihen mit Zertifikat Fachkraft für reggio-inspirierte Kultur des Lernens Seite 18 In Kooperation mit Dialog Reggio e.v. und Netzwerk Incontro Die Reggio-Pädagogik ist in den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts im nord-italienischen Reggio Emilia entwickelt worden. Es ist weltweit der in den letzten 30 Jahren am meisten beachtete und ausgezeichnete elementarpädagogische Ansatz. Er fasziniert durch sein positives, optimistisches Bild vom Kind ( das Kind als Konstrukteur seiner Entwicklung ), seinen unmittelbaren Praxisbezug und seine Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen und Erkenntnissen, die Vielfalt seiner Elemente ( von der Raum gestaltung bis zur Kooperation mit den Familien und der Öffentlichkeit ), sein differenziertes, hochaktuelles Konzept von Bildung und Lernen ( Konstruktivismus ). Die Reggio-Pädagogik ist damit eine Antwort auf die»neue«diskussion früh-kindlicher Bildung. Sie stärkt die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte und legt zugleich hohen Wert auf die Rolle der Familie. In Kooperation mit Dialog Reggio e.v. bietet Ihnen Haus Neuland eine praxis orientierte Zertifikatsfortbildung an, die auf dem Bildungsverständnis der Pädagogik in Reggio Emilia basiert. Sie enthält zentrale Elemente, die in den deutschen Bildungs- und Erziehungsplänen gefordert werden. Die Fortbildung vermittelt eine moderne Philo sophie und Praxis von Erziehung, die das Lernen der Kinder in den Mittelpunkt rückt. Mit unserer Weiterbildung qualifizieren Sie sich für eine zukunftsweisende Elementarpädagogik, die auch auf Ihre pädagogische Praxis übertragbar ist. Reggio lässt sich nicht kopieren. Sie können aber lernen, wie dieser humanistische Ansatz auch in unseren Kindertagesstätten umsetzbar ist. Die Zertifikatsausbildung umfasst in allen Modulen ein hohes Maß an Selbstreflexion des päda gogischen Handelns und die persönliche Auseinandersetzung mit den Elementen der Reggio-Pädagogik. Zielgruppe Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Sozialpädagoginnen und - pädagogen, Fachlehrer/innen und andere pädagogische Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Kenntnissen und Er fahrungen in der Reggio-Pädagogik. Struktur der Fortbildung Zeitraum: November 2016 bis September 2017 Umfang: 132 Unterrichtsstunden Aufbau: 9 Pflichtmodule Abschluss Die Teilnahme an allen Seminarmodulen ist verpflichtend. Die Fortbildung schließt ab mit einer schriftlichen Projektarbeit und ihrer Präsentation im letzten Modul. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als»fachkraft für reggio-inspirierte Kultur des Lernens«.

19 Seminarreihen mit Zertifikat Seite 19 Das Zertifikat wird verliehen von Haus Neuland e.v. in Kooperation mit Dialog Reggio e.v. und dem Netzwerk Incontro Termine und Themen Modul I: Reggio-Pädagogik eine Pädagogik des Zuhörens Modul II: Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren und die Rolle der Erzieherin (I) Modul III* 100 Sprachen, Ästhetische Erfahrungen, Atelier als Ort des Wahrnehmens und Lernens Modul IV* Der Raum als»dritter Erzieher«Achtung Anmeldeschluss: 2. Oktober 2015 Netzwerk INCONTRO * Die Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest. Eine Termin- und Themenübersicht schicken wir Ihnen gerne zu! Modul V* Projektarbeit Bildung durch Beteiligung Modul VI* Bildung von 0- bis 3-jährigen Kindern Forschergeist in Windeln Modul VII* Vernetzung innen und außen Gemeinwesen und Lernende Organisation Modul VIII* Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren und die Rolle der Erzieherin (II) Modul IX* Abschluss-Seminar mit Übergabe der Zertifikate Professor Dr. Tassilo Knauf, Universität Duisburg-Essen, Mitbegründer und Vorstandsmitglied von Dialog Reggio e.v.»tolles Seminar viel gelernt. Tolle Atmosphäre«B. Pentzek (06/2014)»Ich konnte in ein Meer von Impulsen eintauchen«c. Chianchiana (06/2014) Termine sowie weitere 7 Module bis September 2017 Belegungscode für die gesamte Reihe: für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 1.995,00 ohne Übernachtung 2.409,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 2.544,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Zuzüglich 20,00 Gebühr für das Zertifikat von Dialog Reggio e.v. 150,00 Nachlass für die zweite und jede weitere Person aus einer Einrichtung oder von einem Träger Heide Marie Syassen, Kita-Leiterin, Sozialtherapeutin/DFS, Gründungsmitglied von Dialog Reggio e.v., Spezialist in pre-school gifted education und weitere Referentinnen

20 Seminarreihen mit Zertifikat Zertifikatslehrgang»Ganzheitlich Lernen«Seite 20 In Kooperation mit der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v.»wir alle begreifen und gestalten die Welt mit Hilfe der Sprache, des logisch-mathematischen Denkens, der räumlichen Vorstellung, unseres Körpers und unserer Emotionen. Die Unterschiede zwischen den Menschen bestehen in der relativen Ausprägung dieser Intelligenzen und in der Art, wie sie kombiniert werden, um unterschiedliche Aufgaben auszuführen, Probleme zu lösen und Wissensbereiche zu erschließen.«howard Gardner, Psychologe und Pädagoge an der Havard University, USA. Er erhielt für seine Theorie der multiplen Intelligenzen den Grawemeyer Award in Education. Inhalte Auf der Grundlage des neuen wissenschaftlichen Intelligenzbegriffs der Bewegung, Raum, Musik und Emotionen integriert erleben Sie viele effektive Übungen und Spiele zur Förderung aller Sinne. Bei uns steht das Lernen mit Kopf, Herz und Hand im Mittelpunkt. Der Lehrgang zeichnet sich aus durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Tauschen Sie wertvolle Erfahrungen mit Kollegen aus. Gönnen Sie sich diese interessante Woche, um neue Kräfte und Ideen für Ihren Berufsalltag aufzutanken! Ziel Sie werden durch den Zertifikatslehrgang qualifiziert, Erziehung und Lernen nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Hirnforschung zu optimieren. Sie erhalten das Zertifikat der Gesellschaft für ganzheitliches Lernen. Dieses ist die Grundlage für die Aus bildung zum Trainer der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte aus Kinder tages - einrichtungen, Lehrerinnen, Therapeut innen, Eltern und alle an Lernentwicklung Interessierte. Themenschwerpunkte Ganzheitliches Lernen aber warum? Wissen, Gefühl und Fertigkeiten arbeiten vernetzt miteinander, bilden Erfahrungszusammenhänge. Ganzheitlich Lernen bedeutet, diese Vernetzung zu fördern, alle Ressourcen des Menschen von seinen Sinnen bis hin zu seinen Bewegungsabläufen zu aktivieren. Sie erfahren die Grundlagen und neuesten Erkenntnisse aus der Hirn- und Intelligenzforschung zur Optimierung von Lernen und Erziehung. Bewegung das Tor zum Lernen! Bewegung trainiert nicht nur den Körper, sondern auch Geist und Psyche. Sie vermittelt wichtige Erfahrungen mit Raum und Zeit, die für die intellektuelle Entwicklung des Menschen von großer Bedeutung sind. Aber immer mehr Kinder leiden unter Bewegungsmangel und Störungen des Gleichgewichtssinns. Sie erleben viele effektive Spiele und interessante Übungen für bewegtes Lernen

21 Seminarreihen mit Zertifikat Seite 21 Bildungs Urlaub»Ich habe schon lange nicht mehr so herzhaft gelacht. Mit Humor geht alles besser. Dankeschön!«Elisabeth Voßenberger (11/2012) Mit allen Sinnen lernen Die Sinne erleben heißt, sich die Welt eröffnen, heißt entdecken, ertasten, betrachten, fühlen, riechen, verweilen, vertiefen, neue Lebenserfahrungen mit Menschen und Räumen machen. Die sinnliche Wahrnehmung der Kinder zu fördern, bedeutet, ihnen die Welt begreifbar zu machen. Wir erarbeiten viele Wahrnehmungsübungen und lernen, wieder mit allen Sinnen zu lernen. Konzentration und Entspannung Eine Flut von Informationen aus der Umwelt und den Medien lenken uns geistig ab und überfordern uns psychisch. Es gibt immer mehr unkonzentrierte Montagskinder, die ihre Energie ungezügelt loslassen. Kinder müssen wieder lernen, ihre Gedanken, Gefühle und Fähigkeiten zu bündeln, sich konzentriert auf eine Sache oder einen Menschen einzulassen. Es erwarten Sie anregende Konzentrationsübungen, Kopfnüsse aus dem Gehirnjogging, aber auch fantasievolle Entspannungsreisen zum Auftanken. Ganzheitlich Lernen es lohnt sich! Wir ziehen Bilanz und stellen Ihre Persönlichkeit in den Mittelpunkt: Wie kann ich die erworbenen Kenntnisse im pädagogischen Alltag umsetzen? Wie bleibe ich engagiert? Welche Kompetenzen brauche ich für eine nachhaltige ganzheitliche Bildung? Wie kann ich weitere Mitstreiter motivieren? Sie erhalten unser Zertifikat, das wir für die Trainerlizenz und das Gütesiegel voraussetzen. Termin Belegungscode: Tag: Uhr Tag: Uhr 4. Tag: Uhr für die gesamte Veranstaltung (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 720,00 ohne Übernachtung 835,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 880,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Dr. päd. Charmaine Liebertz, Institutsleiterin der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. und Autorin

22 Seminarreihen mit Zertifikat Fachkraft Gewaltprävention in Kitas, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden Seite 22 Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit grenzüberschreitenden, gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen hat sich zu einem Dauerthema mit spezifischen Belastungsproben für pädago gische Fachkräfte entwickelt. Eine Überforderung der Fachkräfte ist hierbei keine Seltenheit. Das Coolnesstraining auf der Basis gelebter Wertschätzung bietet einen Ansatz der Gewaltbearbeitung und Gewaltprävention. In der berufsbegleitenden Zusatzqualifikation werden die verschiedenen Methoden dieses Trainings zu einem im Alltag praktikablen und erfolgreichen»konfrontativen Arbeitsstil«gebündelt. Neben der persönlichen Kompetenzerweiterung berücksichtigt das Qualifizierungskonzept auch Fragen der Organisationsentwicklung, denn ein abgestimmter und effektiver Ordnungsrahmen in Einrichtungen trägt zur Prävention und Minderung aggressiver Verhaltensweisen bei. Inhalte und Zielsetzungen Sie werden zur Fachkraft Gewaltprävention in Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden ausgebildet. Die Ausbildungsreihe verbindet theoretische Hintergründe und praktische Methodenanwendung. Sie ist vor allem praxis- und selbsterfahrungsbezogen angelegt. So werden konfrontative Interventionsstrategien geübt und auch selbst erfahren. Die Selbsterfahrung bringt den Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit grenzüberschreitenden, gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Oberstes Ziel ist die Vermeidung von Opfern! Ziele Auslöser und Hintergründe von Gewalt und abweichendem Verhalten kennen lernen Erkundung aggressionsauslösender Situationen Stärkung der persönlichen Kompetenzen Verbesserung der Fähigkeit zur Selbstbehauptung Erlernen neuer Techniken im Umgang mit Gewalt Erwerb von Handlungskompetenz und Transfer in das eigene berufliche Handlungsfeld, Konzeptberatung Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder der stationären, teilstationären und ambulanten Jugendhilfe dem schulischen Bereich ( Lehrer und Lehrerinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der OGGS ) der Schulsozialarbeit den Jugendverbänden Teilnahmevoraussetzungen Psychische Stabilität Bereitschaft zur Selbsterfahrung Positive Einstellung zur konfrontativen Grundhaltung Die Zusatzqualifikation ist nicht für Personen geeignet, die eine unbearbeitete eigene Gewaltgeschichte haben.

23 Seminarreihen mit Zertifikat Seite 23»Ich habe aus diesem Seminar persönlich viel mitgenommen.«lena Rausch (03/2013) Struktur der Fortbildung Zeitraum: November 2016 bis März 2017 Umfang: 6 Seminartage (45 Stunden ) Aufbau: 3 Pflichtmodule Abschluss Im Rahmen der Zusatzqualifikation werden die Teilnehmenden die Konzeption für ein Training entwickeln und am Abschlusskolloquium teilnehmen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie das Zertifikat der Bildungsstätte Haus Neuland e.v.»fachkraft Gewaltprävention in Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen, der Jugendhilfe und Verbänden«. Themenschwerpunkte 1. Handlungstheoretische Zusammenhänge Aktuelle Erklärungszusammenhänge von Gewalt Auseinandersetzung mit Bedürfnissen, Gefühlen und Interessen von grenzüberschreitenden, gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen Stärkung der Resilienzfaktoren als Element der Gewaltprävention Coolnesstraining auf der Basis gelebter Wertschätzung 2. Training von Methoden und Techniken Konfrontation Deeskalation Körperarbeit Körpersprache Interaktionspädagogische Übungen Statuentheater Erlebnispädagogik Zirkuspädagogik Methoden der Grenzziehung im Alltag zur Normen- und Werteverdeutlichung 3. Organisationsentwicklung Analyse krisen- und gewaltfördernder Aspekte in Institutionen Entwicklung eines institutionellen Interventionskonzeptes Praxistransfer in den pädagogischen Alltag Termine Belegungscode für die gesamte Reihe: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr (im Modul 2 findet am ersten Tag eine Abendeinheit von Uhr statt) für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 710,00 ohne Übernachtung 848,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 893,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Jürgen Berger, Anti-Gewaltund Coolnesstrainer, Theaterpädagoge

24 Seite 24

25 Seite 25 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Kinder unter 3 Tipp Fachkraft für Frühpädagogik Fortbildungen hierzu finden Sie bei den Haus Neuland-Seminarreihen mit Zertifikat auf Seite 12 und Seite 14. Sprachförderung im U3-Bereich Seminare hierzu finden Sie auch unter der Rubrik»Sprachliche Bildung«ab Seite 41 ff.

26 Kinder unter 3 Klein und Groß unter einem Dach Praxis der alterserweiterten Kindergartengruppe von 2 bis 6 Jahren Seite 26»Die Referentin war toll. Super Methoden. Gute Inhalte.«Bettina Kuschel-Wellnitz (03/2014) Auf Grundlage des KiBiz entstanden zahlreiche alterserweiterte Kindergartengruppen für Kinder im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung. Diese Betreuungsform bietet viele Chancen und Möglichkeiten für die altersübergreifende Arbeit mit Kindern. Gleichzeitig stellt sie Erzieherinnen vor besondere Herausforderungen, wofür diese sich Unterstützung und Erfahrungsaustausch wünschen. Ausgehend von den jeweiligen Interessen und Bedürfnissen der verschiedenen Altersstufen gilt es, den pädagogischen Alltag zu reflektieren. Inhalte Die veränderte Erzieherinnenrolle Die differenzierten Entwicklungsaufgaben der verschiedenen Altersstufen Die Gestaltung des Tagesablaufs in der Altersmischung Altersdifferenzierte und altersübergreifende Angebote Eine bildungsanregende Raumgestaltung. Im Mittelpunkt des Seminars stehen theoretischer Input und moderierter Erfahrungsaustausch. Dies wird ergänzt durch die Arbeit in Kleingruppen, in denen Lösungsansätze für die individuelle Umsetzung in der Praxis entwickelt werden. Termine zur Auswahl Belegungscode: : 1. Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Anja Cantzler, Dipl.-Sozial pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

27 Kinder unter 3 Achtsamkeit und Feinfühligkeit im Umgang mit Kindern von 0 bis 3 Jahren Bedeutung der Erzieherin als Bezugs- und Bindungsperson Neu Seite 27 Die Erzieherin als erwachsene Bezugsperson des kleinen Kindes hat die anspruchsvolle Aufgabe, die Beziehung zum Kind aktiv zu gestalten. Nicht das Kind, sondern der Erwachsene ist für das Gelingen der Beziehung verantwortlich. So ist die Erzieherin diejenige, die nach einer unterbrochenen Kommunikation in Folge eines Konflikts wieder auf das Kind zugeht, um dadurch eine sichere Bindung zu fördern. Ein wichtiger Gegenpol zu solchen mit Stress assoziierten Beziehungserfahrungen zwischen Kindern und Erwachsenen ist ein achtsamer Umgang miteinander. Das bedeutet, dass der Erwachsene mit dem Kind und sich selbst wertschätzend und einfühlsam in Beziehung tritt. Ein feinfühliger, authentischer Umgang miteinander ist eine wichtige Grundlage für die gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern und Erwachsenen. Eine besondere Rolle spielt die Feinfühligkeit der Erwachsenen für kleine Kinder, die noch stark auf die primären Bezugspersonen angewiesen sind. Das Seminar bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit dem Konzept der Sensitiven Responsivität (Feinfühliges Antwortverhalten) zu beschäftigen und das eigene Handeln zu reflektieren. Anhand von Videosequenzen gilt es, die Signale und Entwicklungsbedürfnisse der Kinder zu verstehen und Möglichkeiten eines achtsamen Umgangs mit kleinen Kindern zu erarbeiten. Inhalte Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung als sichere Basis auf Grundlage der Bindungstheorie Reflexion des eigenen Bindungsverhaltens im Umgang mit dem einzelnen Kind Wahrnehmen der Bedürfnisse der kleinen Kinder kindliche Signale verstehen, deuten und darauf reagieren liebevolles und respektvolles Eingehen auf die Kinder Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Anja Cantzler, Dipl.-Sozial pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

28 Kinder unter 3 Räume der Begeisterung für Kinder unter drei Jahren Räume der Begeisterung in mir werden zu Räumen der Begeisterung für Kinder Seite 28»Sehr schöne Atmosphäre, Räume der Begeisterung.«Kathrin Krämer (11/2013) Grundlage alltäglicher pädagogischer Arbeit mit Kindern unter drei ist es, die Umgebung in der Kindertageseinrichtung so zu gestalten, dass die Kleinen voller Neugier bleiben, voll Vertrauen in sich selbst und ihre Welt aufwachsen. Es sollte ihnen erlaubt sein, ihre Welt so zu erleben und zu verwandeln, dass sie sinnvoll für sie wird. Dieses kann gelingen, wenn wir Kindern einen»lebens- und Spielraum«zur Verfügung stellen, der sie inspiriert und begeistert. Denn nur dort ist Lernen optimal möglich, wo Kinder Lust haben, sich von Dingen, Themen und Menschen begeistern zu lassen. Für den»lern-raum«kindertageseinrichtung heißt das: Die Erzieherinnen selbst müssen begeistert sein von dem, was sie den Kindern anbieten! So werden den Kindern Erlebniswelten für Körper, Geist und Seele zur Verfügung gestellt. Dabei wird den Kindern ermöglicht, wie in einer natürlichen Landschaft Standorte und Perspektiven zu wechseln, sich mit anderen zu treffen oder sich zurückzuziehen so wie wir es in der Natur auch können. Inhalte Welche Räume der Begeisterung befinden sich in mir? Welche Räume der Begeisterung brauchen Kinder unter drei Jahren in einer Kindertageseinrichtung? Welche Räume zum Experimentieren und Forschen, Bauen und ( Rollen- )Spielen, kreatives Schaffen und Werken, für Kommunikation und andere Orte der Begegnung können wir als Team den Kindern unserer Einrichtung zur Verfügung stellen? Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Sabrina China, Dipl.-Sozialpädagogin, Kita-Leitung und Coach (DGFC)

29 Kinder unter 3 Spielraumgestaltung für Kinder unter drei Jahren Hintergründe, Gestaltungsgrundsätze und Rechtliches zu U3-Spielräumen Neu Seite 29 Wenn Kinder unter drei Jahren in der Kita aufgenommen werden und im Außenraum (mit)spielen sollen, ist die Unsicherheit oft groß. Wie sollen solche Bereiche gestaltet sein? Welche Spielgeräte sind geeignet? Gibt es spezielle Rechtsgrundlagen, die eingehalten werden müssen? Brauchen wir einen Zaun? Das sind zentrale Fragen, auf die Sie in diesem Seminar Antworten finden werden. Wir werden uns mit dem Spielbedürfnis der U3-Kinder beschäftigen und daraus Anforderungen für die Gestaltung von Spielräumen ableiten. Denn gerade Kleinkinder brauchen sinnesanregende Bereiche und motorische Herausforderungen, um sich auszuprobieren, zu spüren und optimal lernen zu können. Spielen ist Bildung! Ist also ein Kompromiss zwischen dem Sicherheitsbedürfnis von Erzieherinnen und Eltern, den rechtlichen Bestimmungen und dem Spielbedürfnis der Kinder möglich? Gemeinsam werden wir erarbeiten, wie U3-Spielräume gestaltet werden können, damit sie die Sinne anregen, zur Bewegung auffordern und Sicherheit vermitteln! Inhalte: Grundlagen der Spielraumgestaltung Zusammenhang von Spielen und Lernen Welche (Spiel-)Bedürfnisse haben Kinder? Gestaltungsgrundsätze für U3-Spielräume Begriffsbestimmung und Grundsätzliches Können ein- und zweijährige Kinder gleichviel? Was bedeutet das für den Spielraum? Elemente für U3 was brauchen die Kinder in welchem Alter? Rechtliche Rahmenbedingungen von und für U3-Bereiche Was ist die DIN EN 1176? Anforderungen der Unfallkasse Wartung auf Spielplätzen Spezielle Rechtsgrundlagen auf/für U3-Spielplätze Analyse von Spielbereichen Woran erkennt man einen guten U3-Spielbereich? Beispiele aus der Praxis Modellbauaktion Wir gestalten beispielhaft U3-Spielbereiche Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Markus Brand, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur; Gestalter naturnaher Spielräume, Qualifizierter Spielplatzprüfer, Fachkraft Psychomotorik in der Natur, Geschäftsführer der Ideenwerkstatt Lebens(t)raum e.v.

30 Kinder unter 3 Aktuelles Wissen aus der Kognitionsforschung und der Neurowissenschaft Weichenstellung für die Entwicklung von Lern- und Bildungsstrukturen Bildungs Urlaub Seite 30 Aus der Kognitionsforschung der letzten Jahre lassen sich viele Erkenntnisse für die praktische Arbeit im Elementarbereich ableiten. Gerade die ersten Lebensjahre sind als Weichenstellung für das gesamte spätere Leben und Lernen von besonderer Bedeutung. Bereits frühe Erfahrungen hinterlassen ihre Spuren, Wege und Verknüpfungen im Gehirn. Diesen natürlichen Prozess bezeichnet man als Lernen, das ganz von allein in einer für die Gehirnentwicklung sinnvollen Art stattfindet. Das Gehirn zum Lernen geschaffen lernt und bildet sich ständig. In Abhängigkeit von den physiologischen Entwicklungsprozessen in Körper und Gehirn, sind Wechselwirkungen zum sozialen Umfeld für die entstehenden Kognitionen beim Kind relevant. Welche Inhalte aufgenommen und abgespeichert werden, lässt sich daher durch angemessene Rahmen bedingungen und durch begleitendes Handeln bei Kindern beeinflussen. Aufbauend auf der Basis der Neurowissenschaften, der Psychobiologie und der Psychologie werden wesentliche Grundlagen für Lernen und Bildung in den ersten Lebensjahren des Kindes thematisiert. Der Fokus des Seminars ist speziell auf die Altersgruppe von 0 bis 3 Jahre gerichtet, woraus sich auch Aspekte für die Drei- bis Sechsjährigen erschließen lassen. Welche Kriterien in der Kita von der Erzieherin zu beachten sind, soll gemeinsam erarbeitet und zugänglich gemacht werden. Inhalte Gehirnstrukturen wie sie sich bilden und verändern Wie und was lernt ein Kind in Abhängigkeit vom Alter? Wechselwirkungen zwischen Kognitionen und körperlichen Prozessen Entwicklung und Koordination von Auge, Ohr und Sprache Denken und Sprache, Emotionen und Gefühle, Lernen und Gedächtnis Rahmenbedingungen, die das Lernen beeinflussen Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 210,00 ohne Übernachtung 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Marlene Meding, M.A., Sozialwissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

31 Kinder unter 3 Wenn Kinder trotzen Seite 31 Wut und Aggressionen im Kleinkindalter Wer kennt sie nicht: Kleinstkinder, die beißen, kratzen, mit Spielzeug hauen. Zwei jährige, die sich wütend und laut schreiend auf den Boden schmeißen. Und immer wieder hilflose Eltern und auch Erzieherinnen, die sich fragen, wie sie am besten reagieren, was sie tun können. Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Gefühls- und Fantasiewelt von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Auf Grundlage von Entwicklungstheorie und Aggressions forschung werden die alterstypischen Affekte erklärt. Es geht um die Unterscheidung von entwicklungsbedingten Trotzreaktionen und kleinkind lichen Aggressionen einerseits in Abgrenzung zu aggressivem Verhalten andererseits. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden Reaktionsmöglichkeiten und Ver haltensweisen von Erzieherinnen und Eltern für den Umgang mit den kleinen Rebellen erarbeitet. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Anja Cantzler, Dipl.-Sozial pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

32 Kinder unter 3 Den Spagat zwischen Klein und Groß schaffen Seite 32 Die pädagogische Praxis in altersgemischten Gruppen Der Anspruch an die pädagogische Arbeit ist durch die Aufnahme der jüngeren Kinder gestiegen. Durch die größere Altersspanne und die neu zu bewältigenden Aufgaben verliert sich im Alltag schnell der Blick auf den roten Faden: Reduziert sich die Arbeit bei jüngeren Kindern nur auf Betreuung und Pflege? Welche Rolle spielt das Thema Bildung und Lernen? Wie gelingt es mir, auch ältere Kinder angemessen herauszufordern? Was kann es im Spagat zwischen den verschiedenen Altersstufen heißen, Kinder»dort abzuholen, wo sie stehen«? Ein ständiges Abwägen zwischen Grenzen und Freiräumen, Unterstützung und Herausforderung, Nähe und Distanz? In diesem Seminar soll die Alltagspraxis in altersgemischten Gruppen genauer betrachtet werden. Neben notwendigen theoretisch-fachlichen Grundlagen ( Erkenntnisse aus der modernen Entwicklungspsychologie ) und anhand von Praxisbeispielen soll im Kurs an konkreten pädagogischen Fragestellungen gearbeitet werden. Inhalte Entwicklungspsychologische Grundlagen: Was können Kinder in den verschiedenen Altersstufen? Was kann man jüngeren und älteren Kindern»zumuten«? Wie können Bildungsprozesse in den verschiedenen Altersstufen unterstützt werden? Soziales Lernen: Altersgleiche Lerngruppen oder Lernen voneinander durch die Altersmischung? Konzeptionelle und fachliche Überlegungen: Wie gestaltet sich die tägliche Arbeit? Wie kann ich mir konzeptionell einen»roten Faden«entwickeln? Wie gelingt es mir, die verschiedenen Bildungs bereiche für alle Kinder zu öffnen? Sind altersgemischte Projekte möglich? Arbeitsweisen Vermittlung des Hintergrundwissens anhand von Foto- und Filmmaterial Fallbeispiele der Fortbildnerin und der Teilnehmerinnen werden exemplarisch zur Reflexion genutzt Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Katrin Betz, Dipl. Pädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin

33 Partizipation von Anfang an Mitbestimmung und Mitwirkung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren Neu Seite 33»Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann, wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss.«kinder haben das Recht auf Beteiligung und Mitbestimmung aller Angelegenheiten, die ihren Alltag, Erziehung und Entwicklung betreffen. Doch was bedeutet das Recht auf Mitbestimmung und Beteiligung für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren? Wie kann dieses Recht umgesetzt werden und wie kann es gelingen, jüngere Kinder in ihren Entwicklungsprozess einzubinden? In diesem Seminar geht es um die Bedeutung der Partizipation, um die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Beteiligung der Kinder. Gemeinsam erarbeiten wir, wie schon bei den Kleinsten der Wunsch nach Mitbestimmung zu erkennen ist und wie Mitbestimmung und Beteiligung der Jüngsten in den pädagogischen Alltag zu integrieren sind. Inhalte Bedeutung von Partizipation Die Rolle der pädagogischen Fachkraft Reflexion der eigenen Haltung und des eigenen Handelns Wo Kinder von 0 bis 3 Jahren mitbestimmen und mitwirken Beteiligungsformen und Gelegenheiten in der konkreten Praxis Best Practice und Erfahrungsaustausch Zielgruppe: Absolventinnen von Haus Neuland-Zertifikatsreihen zur Arbeit mit Kindern unter drei Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Update für Teilnehmende von Zertifikatsreihen zur Arbeit mit Kindern unter drei Anja Cantzler, Dipl.-Sozial pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

34 Seite 34

35 Seite 35 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Musik Rhythmik Kreativität

36 Musik Rhythmik Kreativität KlangFarben und FarbTöne Seite 36 Musik, Bewegung und Malen mit Kindern ab 3 Jahren In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Verbindung von zwei Bildungsbereichen: Musik und bildnerische Gestaltung. Nach dem Prinzip»Male, was Du hörst«erproben wir rhythmisches Musikmalen, assoziatives Musikmalen, musikalisch-themengebundenes Malen und kommunikatives Malen. Wir erleben den emotionalen Gehalt von Farben und Formen, Rhythmen und Klängen. Wir arbeiten mit graphomotorischen Übungen und entwickeln Grundformen von grafischer Notation. Hier wird Hörbares sichtbar gemacht. Auf der anderen Seite können Bilder zu musikalischer und bewegter oder tänzerischer Gestaltung anregen. Nach dem Prinzip»Spiele und zeige, was Du siehst«improvisieren wir mit der Stimme, Bewegung, Rhythmus- und Klang instrumenten. Wir arbeiten mit Musikbeispielen vom Band in verschiedenen Stilen und Epochen. In diesen komplexen, ganzheitlichen Gestaltungsprozessen werden die Wechselwirkungen von Musik, Bewegung, bildnerischer Gestaltung und damit Wahrnehmung, Ausdruck und Kommunikation angeregt und gefördert. Bitte mitbringen Zeichenblock DIN A3, Stifte und bequeme Kleidung/Schuhe/Socken und elementare Musikinstrumente. Eine detaillierte Materialliste wird vor dem Seminar zugeschickt. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Sabine Barth, Dipl.-Musiklehrerin, Dipl.-Rhythmiklehrerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Perkussionistin

37 Musik Rhythmik Kreativität Vier Elemente Steinzeit Neu Seite 37 Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr eilnahmebeitrag 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Sabine Barth, Dipl.-Musiklehrerin, Dipl.-Rhythmiklehrerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Perkussionistin

38 Musik Rhythmik Kreativität Trommel, Kalimba, Xylophon & Co. Neu Seite 38 Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr eilnahmebeitrag 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Sabine Barth, Dipl.-Musiklehrerin, Dipl.-Rhythmiklehrerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Perkussionistin

39 Musik Rhythmik Kreativität Klangschalen und Co. Seite 39 Entspannung und Klang für Kinder ab 2 Jahren In diesem Seminar erfolgt eine Einführung in die Arbeit mit Klangschalen und anderen Klanginstrumenten, z. B. Zimbeln, Becken, Gongs, Chimes, Triangel, Glockenspiel, Regen macher, Meerestrommel u.a.m. Klangschalen werden in verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern eingesetzt. Die mit verschiedenen Holz- und Filzschlegeln erzeugten Klänge intensivieren die Sinnes- und Körperwahrnehmung und laden ein zum Erforschen der Klangvielfalt mit Spielen zum Hören, Sehen, Spüren und Berühren. Sie können animieren, um zu Ruhe, ( Tiefen- )Entspannung und Wohlgefühl zu finden, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das Selbstbewusstsein zu stärken. Darüber hinaus können Klangschalen eingesetzt werden, um in Verbindung mit Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten innere Bilder zu aktivieren und so die Fantasie anzuregen. Vitale Spiel- und Bewegungslieder sowie meditative Tänze runden das Angebot ab. Inhalte Klangpädagogik: Wir experimentieren mit Klangschalen und anderen Klanginstrumenten. Wir erleben die Intensivierung von Fantasiegeschichten durch den Einsatz von Klanginstrumenten. Klangmassage: Wir geben uns in Partnerarbeit gegenseitig Klangmassage mit Klangschalen, die am Körper gehalten oder bewegt bzw. auf den Körper aufgelegt werden. Es erfolgt eine Einführung in den Basisablauf einer Klangmassage. Bitte mitbringen Klanginstrumente, z. B. Zimbeln, Becken, Gongs, Chimes, Triangel, Glockenspiel, Regenmacher, Meerestrommel u.a.m., eine Decke / kleines Kissen, warme Socken / leichte Schuhe. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr eilnahmebeitrag 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Sabine Barth, Dipl.-Musiklehrerin, Dipl.-Rhythmiklehrerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Perkussionistin

40 Musik Rhythmik Kreativität Intensiv-Gitarrenseminar 20 Lieder an einem Tag begleiten lernen»die Methodik war anregend, lehrreich und gut umsetzbar, brauchbar für die Praxis.«Angelika Rodrigues (11/2013) Seite 40 Gemeinsames Musizieren schafft ein soziales Miteinander, fördert geistige und körperliche Entwicklung, ist eine Möglichkeit emotionalen Ausdrucks und macht vor allem Spaß! Die Gitarre ist ein ideales Instrument zum Begleiten von Liedern und Erfühlen von Schwingungen und Resonanz. Durch die lockere Atmosphäre und das gemeinsame Singen während des Seminars werden auch diejenigen zum Spielen ermutigt, denen eher negative Erinnerungen an den eigenen Musikunterricht anhaften. Die Seminarerfahrungen der vergangenen Jahre zeigen: Es gibt für jede Seminarteilnehmerin eine Erfolgsgarantie! Nach sieben Unterrichtsstunden kann jede Teilnehmerin ohne Vorkenntnisse mindestens 20 Lieder mit Basstönen und einfachen Harmonien begleiten und in der Praxis einsetzen. Leihinstrumente ( Nutzungsgebühr von 4,00 je Seminar ) sowie einige Gitarren zum eventuellen Verkauf ( pro Stück 45,00 ) werden nach Absprache zur Verfügung gestellt. Eigene funktionstüchtige Instrumente der Teilnehmenden sind willkommen. Bitte mit der Anmeldung angeben! Neben den Seminarunterlagen hält die Referentin spezielle Liederhefte mit Kinderliedern, Weihnachtsliedern, Frühlingsliedern, Schlafliedern, englischen Liedern, Trinkliedern u.a. sowie eine CD zur Anwendung der gelernten Begleitmöglichkeiten bereit. Das Stimmen der Gitarre und die Handhabung eines Stimmgerätes werden erklärt und geübt. Heike Kellermann hat Gitarre, Gesang und Komposition studiert, ist darüber hinaus Pädagogin für musikalische Elementarerziehung und Diplom-Musikpsychotherapeutin. Eigens für den Einsatz in der pädagogischen/therapeutischen Arbeit hat sie ein Programm für ein eintägiges Intensiv-Gitarrenseminar entwickelt und führt dieses gleichermaßen mit fachlicher Kompetenz und Humor durch. Termin Belegungscode: Uhr 85,00 ohne Übernachtung Bitte mitbringen Bequeme Kleidung und Socken, wenn Sie haben: eine Gitarre Zielgruppe Menschen, für die das Gitarrenspiel»Neuland«ist Heike Kellermann, Dipl.-Musikpsychotherapeutin, Pädagogin für musikalische Elementarerziehung und Musikerin

41 Musik Rhythmik Kreativität Intensiv-Gitarrenseminar Aufbauseminar für Anfängerinnen Seite Lieder für den Morgenkreis an einem Tag begleiten lernen Gemeinsames Musizieren schafft ein soziales Miteinander, fördert geistige und körperliche Entwicklung, ist eine Möglichkeit emotionalen Ausdrucks und macht vor allem Spaß! Die Gitarre ist ein ideales Instrument zum Begleiten von Liedern und Erfühlen von Schwingungen und Resonanz. Das bestätigen all diejenigen, die das von Heike Kellermann entwickelte Intensiv-Gitarrenseminar für Anfängerinnen besucht haben. Auch in dem hier angebotenen Aufbaukurs werden durch die lockere Atmosphäre und das gemeinsame Singen während des Seminars auch diejenigen zum Spielen ermutigt, die bisher nur wenige Akkorde auf der Gitarre gelernt haben, oder deren Instrumentalunterricht schon viele Jahre zurück liegt. Es gibt für jede Seminarteilnehmerin und für jeden Teilnehmer eine Erfolgsgarantie! Die gelernten Lieder und Akkorde können direkt in der Praxis angewandt werden. Begleitet werden altbekannte Lieder ebenso wie neue, zum Teil noch nicht veröffentlichte muntere Lieder für den Morgenkreis und ein ganzes Kita-Jahr. Voraussetzung für diesen Aufbaukurs ist der souveräne Wechsel der Harmonien A-Dur, D-Dur und E-Dur. Im Seminar werden weitere Akkorde sowie vielfältige Begleitmöglichkeiten für die rechte Hand geübt. Das Stimmen der Gitarre und die Handhabung eines Stimmgerätes werden erklärt und geübt. Leihinstrumente (Nutzungsgebühr 4,00/ Seminar) sowie einige Gitarren zum eventuellen Verkauf (pro Stück ca. 50,00) werden nach Absprache zur Verfügung gestellt. Eigene funktionstüchtige Instrumente der Teilnehmenden sind willkommen. Bitte mit der Anmeldung angeben! Neben den Seminarunterlagen hält die Referentin spezielle Liederhefte mit Kinderliedern, Weihnachtsliedern, Frühlingsliedern, Schlafliedern, englischen Liedern, Trinkliedern u.a. sowie eine CD zur Anwendung der gelernten Begleitmöglichkeiten bereit. Termin Belegungscode: Uhr 85,00 ohne Übernachtung Bitte mitbringen Bequeme Kleidung und Socken, wenn Sie haben: eine Gitarre Zielgruppe Menschen, für die das Gitarrenspiel»Neuland«ist Heike Kellermann, Dipl.-Musikpsychotherapeutin, Pädagogin für musikalische Elementarerziehung und Musikerin

42 Seite 42

43 Seite 43 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Sprachliche Bildung Tipp Fachqualifikation»Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation (dakp)«diese Fortbildung finden Sie bei den Haus Neuland-Seminarreihen mit Zertifikat auf Seite 10 ff.

44 Sprachliche Bildung Seite 44 BaSiK Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen Neu Praxisseminar Die praxisorientierte Fortbildung konzentriert sich auf die Einführung und die Anwendung des Beobachtungsverfahrens BaSiK und informiert gleichzeitig über die Neuausrichtung der Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen. Schwerpunktmäßig wird die Verbindung zu einer alltagsintegrierten, bewegungsorientierten Sprachbildung aufgezeigt und praktisch erprobt. Mit den BaSiK- Bögen kann in der Altersspanne von zwei bis sechs Jahren die Sprachentwicklung von Kindern gezielt beobachtet und dokumentiert und entsprechend unterstützt werden. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 85,00 ohne Übernachtung Bitte bringen Sie falls vorhanden zur Fortbildung jeweils einen BaSiK U3-Bogen und einen Ü3-Bogen sowie das blaue Begleitheft mit. Dietmar Sahrhage, Mastercoach (DGfC), Systemischer Familienberater, Dipl.-Sozialpädagoge

45 Sprachliche Bildung»Lirum larum Löffelstiel, aus der Kiste sprech ich viel«sprechen und Singen aus der»sprachförderschatzkiste«seite 45»Einfach super! Mit einer top Referentin, deren Methoden jeden mitreißen und dazu motivieren, sich auch noch ausgiebig mit dem Thema zu beschäftigen. Einfach klasse!«daniela Hülsmann (06/2013) Haben Sie sich öfter schon gewünscht, Sprachförderung mit geringem Aufwand in den Kita-Alltag zu integrieren? Dann bietet Ihnen dieses Seminar Anregung und Unterstützung. Wir werden sogenannte Sprachförderschatzkisten entwickeln und selbst herstellen. Spontan und gezielt, der Situation entsprechend können Sie hiermit die sprachliche Entwicklung der Kinder fördern. Ziel ist es, die Kinder zum Sprechen und Singen anzuregen und auch über die sinnliche Erfahrung ( Tasten, Schmecken, Riechen, Hören ) an Sprache und Kommunikation heranzuführen. Die Sprachförderschatzkisten sind einfach herzustellen und für verschiedene Themen einsetzbar ( z. B. Märchen, Strand und Meer, Jahreszeiten usw. ). Sie sind vielseitig zu nutzen, vom Morgenkreis bis hin zum Waldspaziergang. Die Kisten füllen wir mit themenbezogenen Gegenständen ( z. B. Glitzersteinen, Bildern, kleinen Tieren, Märchenfeen usw. ) sowie mit Versen, Liedern usw. Schon von außen ansprechend gestaltet, sollen sie immer eine kleine Attraktion, einen Anreiz für die Kinder darstellen und zum aktiven Mitmachen anregen. Abgerundet wird das Seminar durch Hintergrundwissen zur Sprachentwicklung und -förderung. Inhalte Theorie der Sprachentwicklung Spielerische Sprachförderung: Wie geht das? Konzeptentwicklung für die Sprachförderschatzkisten ( Welche Gegenstände, Lieder, Kniereiter usw. wähle ich aus und warum? ) Herstellen einer oder mehrerer Sprachförder schatz kisten Die Referentin stellt Ihnen eine themenorientierte Materialsammlung zur Verfügung ( zum Download oder als Handout ). Lieder können gegebenenfalls auf CD aufgenommen und als Datei heruntergeladen werden. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Bitte mitbringen Schuhkartons und diverse Bastelmaterialien. Eine detaillierte Materialliste wird Ihnen vor dem Seminar zugeschickt. Andrea Mayer dos Santos Silva, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Gesangspädagogin, Freiberufliche Fortbildnerin, Yogalehrerin

46 Sprachliche Bildung Sprachbildung im Alltag der Kindertageseinrichtung Sprachbildung Mehrsprachigkeit, Zusammenarbeit mit Eltern Neu Seite 46 Der Spracherwerb von Kindern ist ein hochkomplexer Vorgang, der sich einerseits an neurobiologischen Prozessen orientiert und andererseits im Kontext ganzheitlicher Beziehungen wächst. Kinder benötigen über die Potenziale, die sie mitbringen, hinaus intensiven Kontakt und Austausch mit ihren Bezugspersonen. So erhalten sie die notwendige Resonanz, ihr erworbenes Sprachwissen einzuordnen und zu verarbeiten. Somit hat die Sprachentwicklung wesentlichen Einfluss auf die kognitive Bildung des Kindes. Über die Muttersprache erwirbt das Kind wichtige kulturelle und familiäre Informationen. Die Familiengeschichte, Traditionen der Familie und ihre Werte werden in der Familiensprache weitergegeben und geben dem Kind wichtige Wurzeln zu seinem biografischen Hintergrund. Menschen denken und fühlen in der Regel in ihrer Muttersprache. Wie kann es uns im Alltag der Kita gelingen, diese wichtigen Voraussetzungen bei der Sprachbildung der Kinder zu nutzen? Und wie können wir Eltern einladen, diesen Prozess zu unterstützen? Als Multiplikatoren des Landes NRW für alltagsintegrierte Sprachbildung und Marte Meo-Supervisoren wollen wir uns mit Ihnen in diesem Seminar diesen Fragen stellen. Hierbei werden wir uns unter anderem auch den Aspekten und Möglichkeiten widmen, die sich durch die Marte Meo-Methode erschließen. Mit der Marte Meo-Methode gelingt es, durch eine videogestützte Beobachtung die Entwicklungspotentiale in alltäglichen Situationen sichtbar zu machen und unterstützende Interaktionsmodelle zu entwickeln. Inhalte Spracherwerb und neurobiologische Grundlagen Mehrsprachige Sprachentwicklung Kultur- und Sprachsensibilität Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Die Marte Meo-Methode als Unterstützung für die alltagsintegrierte Sprachbildung Das Marte Meo-Eltern-Einladungsprogramm Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Gudrun Koldewey, Marte Meo- Therapeutin und -Supervisorin, Familienzentrumsleitung

47 Sprachliche Bildung Alltagsorientierte Sprachbildung durch Bewegung Seite 47 Den Spracherwerb bewegt begleiten Die Unterstützung der Sprachentwicklung des Kindes stellt eine zentrale Bildungsaufgabe im päda gogischen Alltag dar. Lange bevor das Kind mit seiner Umwelt verbal kommuniziert, interagiert es bereits über Gesten, Mimik und Gebärden über seinen Körper. Ausgehend von den sinnlichen und körperlichen Erfahrungen des Kindes soll die Sprachentwicklung alltagsorientiert angeregt und unterstützt werden. Alltagsorientierte Sprachbildung wird hier als durchgehendes Prinzip verstanden, welches sich durch den pädagogischen Alltag zieht. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen hierbei als Sprachvorbild und Gestalter einer sprachanregenden Umwelt eine wichtige Rolle ein. Innerhalb des Seminars beschäftigen wir uns mit der Reflexion der eigenen sprachförderlichen Grundhaltung und der Anwendung von Sprachlehrstrategien. Neben theoretischem Input stehen das gemeinsame Erproben und Reflektieren von Praxisideen zur Verknüpfung sprachlicher und motorischer Ausdrucksmöglichkeiten im Vordergrund. Eine alltagsorientierte Sprachbildung kann sowohl in alltäglichen Situationen ( z. B. Frühstück ) als auch in bewusst geschaffenen Situationen stattfinden. Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, welche Möglichkeiten die Bewegung bietet, Sprachentwicklung lustvoll und alltagsorientiert im Krippen- und Kita-Alltag zu unterstützen. Termine zur Auswahl Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Bitte mitbringen Bewegungsfreundliche Kleidung, dicke Socken oder Sportschuhe Termin 2 Nadine Madeira-Firmino, Sprachtherapeutin, Dipl.-Rehabilitationspädagogin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (NifBE)

48 Sprachliche Bildung»Ene, mene, miste, es rappelt in der Kiste «Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren Seite 48»Tolle Fortbildung, viele neue Impulse und Ideen.«Antonia Pauls (04/2013) Für die gesunde Entfaltung und Entwicklung von Kleinkindern ist ein spielerischer Umgang mit Sprache, Stimme, Klängen und Tönen schon von Geburt an ein wichtiger Parameter. Sie erfahren diese Wahrnehmung ganzkörperlich und lustvoll, erleben und hören die Stimme, den Rhythmus und die Klänge in Bezug zu den vertrauten Personen. Für die Kleinkinder geht es um spielerisches ganzheitliches Erfahrbarwerden, um Ausdruck ihrer Sinne. Reizüberflutung sowie Druck wirken kontraproduktiv. Leichtigkeit, Freude, viel Zeit und die Lust am Entdecken wirken anregend. Kleinkinder lieben Wiederholungen, die ständige Wiedergabe von kleinen einfachsten Melodien ( auch Vorsingen ) oder rhythmisierten Kinderversen. Stimulierende sprachfördernde Materialien schaffen dabei innere Bilder und regen den Sprachfluss an. Dies erfordert einen ganzheitlichen und sprachfördernden, kleinkindgemäßen Ansatz. Hier will unser Seminar ansetzen. Wir er langen einen Überblick über die Sprach ent wicklung von Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Außerdem erfahren wir, welche Möglichkeiten es gibt, Kleinkinder anhand von sprachfördernden Spielen, Sinnesspielen, Klanginstrumenten, Bewegungsspielen, einfachsten Reimen anzuregen und in ihren Begabungen zu fördern. Mit viel Freude und spielerischer Herangehensweise wollen wir uns diesem Thema nähern. Inhalte Entwicklung der Sprache bei Kleinstkindern Sprachfördernde Spielangebote Reime, Verse, Klanggeschichten, Sinnesparcours, einfachste Lieder Vom Sprechen zum Singen Einsatz von Musikinstrumenten bei Kleinkindern Methoden Erarbeitung in der Groß-/Kleingruppe unter Einbeziehung unterschiedlichster Materialen für Spiele, Sinnesparcours, Musikinstrumente. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Bitte mitbringen Schreibzeug; Reime, Kniereiter, Lieder, Kreis- und Bewegungsspiele aus der Praxis; Klanginstrumente aus dem Kindergarten Andrea Mayer dos Santos Silva, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Gesangspädagogin, Freiberufliche Fortbildnerin, Yogalehrerin

49 Sprachliche Bildung»Zehn kleine Zappelmänner «und noch viel mehr Seite 49 Wie wir Sprache von 0 bis 6 Jahren spielerisch begleiten In einer sprachfreundlichen Umgebung lernen Kinder, mit Lust und Freude zu sprechen und zu singen und sich ganzheitlich mit Sprache und Bewegung auszudrücken. Dabei hat jedes Alter eines Kindes seine speziellen Entwicklungsaufgaben, die wir unterstützen und begleiten können. Voraus setzung ist, dass wir den Kindern ein altersgerechtes Repertoire anbieten, das ihnen Sprache mit allen Sinnen näher bringt. Altersgemäße An gebote wie z. B. Reime, Fingerspiele oder Knie reiter erheitern die Kinder und fördern gleichzeitig ihre sprachlichen Fähigkeiten. Ausgehend von der Sprachentwicklung der Kinder von 0 bis 6 Jahren werden wir in dieser Fortbildung Methoden entwickeln, wie wir Sprache»lebendig«werden lassen und spielerisch fördern können. Wir werden erarbeiten, in welcher Form die Angebote Sprache anregen und wie sie im Kita- Alltag umsetzbar sind. Inhalte Theorieteil zur Vertiefung: Wie entwickelt sich Sprache von 0 bis 6 Jahren? Welche Methoden gibt es, um Sprache altersgerecht zu fördern? Wie fördern wir Sprache alltagsorientiert? Sammeln und Ausprobieren von altersgerechten Angeboten für Kinder von 0 bis 6 Jahren: Reime, Fingerspiele, Kniereiter, Klatschspiele, Bewegungsspiele, Klanggeschichten usw. Erarbeiten einer»einheit«zur Sprachförderung als praktisches Beispiel Es besteht die Möglichkeit, das erarbeitete Material (Lieder usw.) im Seminar aufzunehmen. Außerdem erhalten Sie Liedtexte und weitere Arbeitsmaterialien als Handouts und zum Download. Die Referentin bietet für dieses Seminar zwei Kinderlieder-CDs mit den dazugehörigen Liedtexten an, die bei Interesse zum Selbstkostenpreis von 5,00 erworben werden können. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Bitte mitbringen Reime, Klatschspiele, Kniereiter, Fingerspiele, Kreisspiele, Lieder, Klanggeschichten aus dem Kita-Alltag Andrea Mayer dos Santos Silva, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Gesangspädagogin, Freiberufliche Fortbildnerin, Yogalehrerin

50 Seite 50

51 Seite 51 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Kommunikation und Persönlichkeit

52 Kommunikation und Persönlichkeit Zusammenarbeit mit Eltern gestalten Methoden, Strategien und praktische Tipps für den Alltag Bildungs Urlaub Seite 52»Dieses Seminar hat mir sehr gutes Handwerkszeug gegeben. Ich gehe nun sicherer und gefestigter in meinen beruflichen Alltag zurück. Danke«Maren Schotemeier (06/2014) Erzieherinnen und Eltern haben täglich miteinander zu tun: Die Begegnungen sind geprägt von unterschiedlichen Erwartungen und den verschiedenen Rollen, die aufeinander treffen. Zusammenarbeit braucht Vertrauen, und das will zunächst einmal in vielen kleinen Schritten entwickelt werden. Was ist dazu notwendig? Das gemeinsame Ziel sind gute Entwicklungsbedingungen für die Kinder, da sind sich die Beteiligten meist einig. In der konkreten Ausführung gibt es hier oft verschiedene Vorstellungen, da die einen ihr Kind im Blick haben und die anderen aus der professionellen Rolle der Pädagogin agieren. Die Aufgabe der Erzieherin ist es, die Eltern zu verstehen, ihre eigene Rolle und Position klar und transparent einzunehmen, respektvoll in die Beziehung zu gehen und wenn nötig freundlich Grenzen zu setzen. Dies ist nicht einfach und braucht eine bewusste Haltung und Gestaltung der Kommunikation mit Eltern. Inhalte Grundprinzipien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit: Einfühlen in die Situation der Eltern Motivation und Motive, die Eltern ansprechen Rollenzuschreibungen an die Eltern Haltung und Aufgaben der Erzieherin Elterngespräche gestalten und steuern: Grundlagen Formen der Elterngespräche Techniken der Gesprächsführung Gesprächsphasen Problem- und Kritikgespräche führen Weitere Themen: Grenzen erkennen Strategien, um Grenzen zu setzen Umgang mit Beschwerden Aufbau und Methoden für Elternveranstaltungen Termine zur Auswahl Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 210,00 ohne Übernachtung 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Gisela Strötges, Dipl.-Pädagogin und Supervisorin (DGSv)

53 Kommunikation und Persönlichkeit Heikle Gespräche im Arbeitsalltag Kommunikative Strategien anwenden Neu Seite 53 Sie führen häufig»offizielle«gespräche mit Eltern, mit Kolleginnen, Mitarbeitenden, mit Vertretern von Institutionen oder Sie werden es demnächst tun? Immer wieder gibt es in der beruflichen Praxis Situationen, in denen heikle Themen anstehen. Was wir nun als heikel an einem Gespräch empfinden, kann von vielem abhängen: vom Thema des anstehenden Gespräches, von der Situation, dem Gesprächspartner, unserer eigenen Ein stellung oder möglichen befürchteten Konsequenzen. Dabei geht es häufig nicht um die Frage, was vermittelt werden soll, sondern wie das Gespräch so geführt werden kann, dass das gewünschte Ergebnis unter Wahrung der gegenseitigen Achtung erzielt wird. Dieser praxisnahe Workshop soll Sie darin unter stützen, in heiklen Situationen professionell zu kommunizieren mit strategischen Überlegungen, kommunikativen Hinweisen und rhetorischen Mitteln, die die Gesprächsführung erleichtern. Sie lernen Steuerungselemente der Kommunikation kennen, mit denen eine reflektierte Vorbereitung und eine zielorientierte Struktur möglich sind. Inhalte Wir werden: schwierige Situationen reflektieren nützliche Elemente von Kommunikationsmodellen erlebbar machen, die Ihnen die Gesprächsführung erleichtern Möglichkeiten der Konfrontation behandeln das Ausmaß von Sachlichkeit und Empathie abwägen einen kollegialen Austausch über mögliche Zielsetzungen und notwendige Abgrenzung führen an Fallbeispielen den Praxistransfer ermöglichen Bitte bringen Sie gerne Ihre eigenen Gesprächssituationen mit. Sie haben Gelegenheit, diese mit den besprochenen Kommunikations-Tools zu bearbeiten sowie auf Wunsch auch Video-Feedback zu erhalten. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Anna Monika Schäfer, Dipl.-Psychologin, Online-Beraterin (DGOB), Kommunikationstrainerin und Master Coach (DGFC)

54 Kommunikation und Persönlichkeit Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar Bildungs Urlaub Seite 54 In Kooperation mit der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. Zum Lernen gehört untrennbar das Lachen! Humor fördert das Gedächtnis, die Kreativität und die soziale Kompetenz des Lernenden. Die Hirnforschung belegt, dass Lernen auf persönlicher Beziehung basiert. Keine Bildung ohne Bindung! Bedenkt man, dass ein Lächeln der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist, so gilt: Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar! Die noch junge Lachforschung (Gelotologie) hat interessante Erkenntnisse für uns Pädagogen zu Tage gebracht. Inhalte Der Lehrgang öffnet Ihnen die Schatztruhe des Humors: Die Kulturgeschichte, die Medizin, die Soziologie, die Psychologie und die Pädagogik des Lachens. Theorie und Praxis sind eng miteinander verknüpft: Lustige Spiele, effektive Lachyoga-Übungen, wertvolle Tipps für humorvolles Erziehen und Unterrichten. Im Lehrgang steht das ganzheitliche Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Humor im Mittelpunkt! Ziel Humor und Lachen gehören zu den Universalien des menschlichen Denkens und Handelns. Der Lehrgang qualifiziert Sie, Erziehen und Lernen nach den neuesten Erkenntnissen der Gelotologie (Lachforschung) zu optimieren. Sie tauschen Erfahrungen aus und gönnen sich die wertvolle Zeit der Fortbildung, um neue Kräfte für Ihren Alltag zu tanken! Sie erhalten das Zertifikat der Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.v. Zielgruppe Erzieher, Lehrer, Eltern, Therapeuten und alle, die die Kraft des Lachens erleben und die Freude an Ihrem Beruf pflegen möchten. Und für alle, die wissen, dass es ein Privileg ist mit Menschen arbeiten zu dürfen, die gerne und viel lachen! Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Dr. päd. Charmaine Liebertz, Institutsleiterin der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. und Autorin

55 Kommunikation und Persönlichkeit Halt! Bis hierher und nicht weiter! Vom Handeln und Verhandeln Grenzen setzen im Erziehungsalltag»Das Seminar war sehr praxisnah.«stefanie Fänger (06/2013) Seite 55 Zunehmend erleben Sie in Ihrem Erziehungsalltag, dass Sie bestimmte Verhaltensweisen der Kinder nicht mehr akzeptieren können und wollen. Die Kinder schreien, schlagen, mobben und drängen sich ständig in den Mittelpunkt des Geschehens. Die Eltern sind immer weniger bereit und in der Lage, ihren Kindern Werte und Regeln zu vermitteln. Als Erzieherin versuchen Sie tagtäglich, die Balance herzustellen zwischen klarer Grenzziehung gegenüber Fehlverhalten und den berechtigten Grundbedürfnissen der Kinder nach Bewegung, Ausdruck und Individualität. Ein Handwerkszeug zur Bewältigung dieser schwierigen Aufgabe ist das Coolness-Training. Dieses Training arbeitet nach dem Prinzip, die Kinder mit ihren Regel- und Normverletzungen in dem Moment des Entstehens zu konfrontieren. Inhalte In diesem Seminar erlernen und erleben Sie, mit welchen Haltungen und Methoden Sie: den Kindern Grenzen setzen und die Einhaltung von Regeln und Normen nahe bringen mit ihnen vorausschauendes Handeln einüben und ihre Reflexionsfähigkeit verbessern die Übernahme von Verantwortung erproben und so ihr Selbstbewusstsein stärken den Kindern helfen, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu verbalisieren, um Konflikte selbst zu lösen die Freude an der Gemeinschaft fördern Durch Vortrag und Gespräch reflektieren Sie in der Fortbildung Ihre eigenen Wert haltungen. Vertrauens-, Kooperations-, Rauf- und Ränkespiele helfen Ihnen, Ihr»emotionales Bankkonto«bei den Kindern auf zu füllen, um dann mit ihnen den Weg der Verhaltensänderung zu gehen. Eine Handreichung am Ende der Fort bildung macht es Ihnen möglich, das Erfahrene in der Praxis direkt umzusetzen. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Bitte mitbringen Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein kleines Kissen und eine Portion Offenheit. Jürgen Berger, Anti-Gewalt- und Coolnesstrainer, Theaterpädagoge

56 Kommunikation und Persönlichkeit Systemische Elternberatung Neu Bildungs Urlaub Seite 56 Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 159,00 ohne Übernachtung 205,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 220,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Zielgruppe Alle Berufsgruppen (Erzieher, Lehrer, Ausbilder ) Dr. päd. Charmaine Liebertz, Institutsleiterin der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. und Autorin

57 Kommunikation und Persönlichkeit Älter werden im Beruf Bildungs Urlaub Seite 57»Dass ich sein kann, wie ich bin.«(hilde Domin) Viele Situationen habe ich schon zum x-ten Male erlebt, manche Diskussionen will ich gar nicht mehr haben, es fällt mir manchmal schwer, den Lärm zu ertragen darf ich das zeigen? Ich weiß viel, wie könnte ich es weitergeben will es jemand hören? Die Kolleginnen werden immer jünger, ich werde älter, der Generationenwechsel steht an. Wie kann eine produktive Zusammenarbeit mit den jüngeren Kolleginnen gelingen, wo alle ihre Kompetenzen und Stärken einbringen, um zukünftige Veränderungsprozesse in der Einrichtung zu meistern? Was bedeutet all dies für mich als Erzieherin, die noch mehrere Jahre arbeiten will bzw. muss? Schließlich will ich weiterhin Spaß an meiner Arbeit haben und diese spannend gestalten können. Ich möchte selbst bewusst meinen Platz einnehmen, aber auch das Tempo selbst bestimmen und gelassener werden. Und ich möchte irritiert sein dürfen vom Älter werden. Inhalte Wir schauen auf das Jetzt und unseren heutigen Standort. Wir blicken zurück auf unser erworbenes Wissen, auf das Erarbeitete und Geschaffene in unserem Leben. Welche schwierigen Situationen habe ich gemeistert, welche Erfolge kann ich feiern? Welche Ressourcen wollen in mein weiteres Arbeiten und Leben integriert werden? Welche Möglichkeiten und Freiräume können sich neu eröffnen? Welche Wünsche und Ziele habe ich? Diesen Inhalten und den Themen, die Sie mitbringen, werden wir Raum und Zeit geben, um in die Suchbewegungen zu gehen und das je eigene zu finden. Tipp Bei Interesse können Sie im Anschluss an das Seminar ein vertiefendes Coaching-Angebot buchen. Rufen Sie uns an unter Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 210,00 ohne Übernachtung 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Sigrid Titze, Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin, Beraterin und Coach

58 Kommunikation und Persönlichkeit Power für den Alltag Seite 58 Eigene Kräfte bewahren Hohe Anforderungen im Beruf, oft über Jahre, stellen hohe Anforderungen an Ihre nervlichen, seelischen und körperlichen Kräfte. Gerade in sozialen Berufen fällt die nötige Abgrenzung oft schwer. Damit die Frage»Was brauche ICH?«nicht unter geht, beschäftigen wir uns in diesem Workshop damit, wie die eigenen Ressourcen im anstrengenden beruflichen Alltag bewahrt werden können. Während man lange den Begriff»Stress«, dessen Ursachen und Behandlung im Fokus hatte, rückt heute der Begriff der»resilienz«in den Vordergrund d.h. die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen. Wie ausgeprägt diese Fähigkeit bei uns ist und was unsere momentanen Belastungsfaktoren sind, kann individuell sehr unterschiedlich sein. Daher werden wir sowohl die theoretische Seite als auch die persönliche Lebenssituation betrachten. Inhalte Wodurch entsteht und erhält sich Resilienz, d.h. unsere seelische Widerstandskraft? Wie sieht mein momentaner Energiehaushalt aus? Was sind meine vorrangigen Belastungsfaktoren und Energiefresser? Was sind Signale für einen drohenden Burn Out? Was kann ich selbst präventiv tun und was, wenn ich meine Kräfte schwinden spüre? Wo habe ich Energieressourcen und wie kann ich sie stärken? Was kann ich für meine Motivation tun? Wie kann mein persönlicher Aktionsplan aussehen? Der Workshop bietet Ihnen den entspannten Freiraum, diesen Fragen mit dem nötigen Abstand nachzugehen, die aktuellen Theorien und Ihre eigene Situation zu betrachten sowie alltagstaugliche Entspannungsübungen kennenzulernen. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Anna Monika Schäfer, Dipl.-Psychologin, Online-Beraterin (DGOB), Kommunikationstrainerin und Master Coach (DGFC)

59 Seite 59 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Führen und Leiten Tipp Leitung und Management von Kita und Familienzentrum Diese Fortbildung finden Sie bei den Haus Neuland-Seminarreihen mit Zertifikat auf Seite 18.

60 Führen und Leiten Weiterentwicklung von Kita und Familienzentren Seite 60 Workshop für Leitungen und Stellvertretungen Die Arbeit in einer Kindertageseinrichtung und einem Familienzentrum bedarf immer wieder der Reflexion und Überprüfung. Was kann so bleiben, wie es ist, welche Bereiche bedürfen der Ver-änderung, wo gibt es Hindernisse und Schwierigkeiten, die bewältigt werden wollen? Die Auf-gabe der Leitung ist es, immer am Ball zu bleiben, die aktuellen Entwicklungen im Blick zu behal-ten und neue Ideen zu entwerfen. Der Alltag bietet wenig Raum, um als Leitung Schwierigkeiten los zu werden, ein Feedback von Gleichgestellten zu bekommen, Wissen aufzufrischen und selbst wieder Kraft zu schöpfen, um die Leitungsrolle weiterhin gut einnehmen zu können. Inhalte Stärkung durch kollegiale Unterstützung und Austausch Überprüfung der Organisation und der Situation des Teams Zwischenauswertungen, Methoden für die Fallarbeit Rezertifizierung Leitungs-Coaching: Bearbeitung unklarer oder schwieriger Situationen aus dem Alltag der Leitung Termine zur Auswahl Belegungscode: Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Der Workshop bietet Raum für Austausch, Information, Diskussion und kollegiale Beratung. Das Seminar setzt an Ihren Fragen, zu klärenden Situationen an und sucht nach Strategien und Lösungen. Gisela Strötges, Dipl.-Pädagogin und Supervisorin (DGSv)

61 Führen und Leiten Immer auf dem Sprung Bildungs Urlaub Seite 61 Fortbildung für stellvertretende Leitungskräfte Sie sind stellvertretende Leitung und springen zwischen unterschiedlichen Rollen und Aufgaben hin und her. Ihr Gefühl ist, es allen recht machen zu wollen, und dabei bleiben Ihre Interessen oft selbst auf der Strecke. Dieser Spagat kann anstrengend und zermürbend sein. Mal sind Sie Teammitglied mal Leitungskraft, das verlangt viel Klarheit und eine sichere Haltung. Ihre Fragen sind zum Beispiel: Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen um? Wie kann ich die Zusammenarbeit mit anderen Team und Leitung gestalten? Wie kann ich meine jeweilige Position gut vertreten und verantwortlich handeln? Wie kann ich Klarheit und eine sichere Haltung in meiner Rolle erhalten? Wo kann ich mich abgrenzen und auch mal Nein sagen? Es geht in der Fortbildung um die Stärkung Ihrer Kompetenzen und um mehr Sicherheit, damit Sie sich klarer positionieren und die einzelnen Rollen gut gestalten können. Inhalte Spannungsverhältnis Teamarbeit vs. stellvertretende Leitung Das eigene Profil weiterentwickeln Die einzelnen Rollen analysieren und klären Teamkultur und Teampflege Erwartungen und Anforderungen anderer Ziele setzen und erreichen Gestaltungsmöglichkeiten entdecken Tipp Bei Interesse können Sie im Anschluss an das Seminar ein vertiefendes Coaching-Angebot buchen. Rufen Sie uns an unter Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 210,00 ohne Übernachtung 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Zielgruppe stellvertretende Leitungskräfte Sigrid Titze, Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin, Beraterin und Coach

62 Führen und Leiten Gesundheit am Arbeitsplatz eine Herausforderung für Leitungskräfte Wissenschaftliche Erkenntnisse für mehr Gesundheit bei Groß und Klein Bildungs Urlaub Seite 62 Was sind eigentlich die Voraussetzungen für gesunde Bedingungen in einer Kita, in der es Erzieherinnen gelingen kann, die eigene Gesundheit zu erhalten? Mit diesen Überlegungen ist heute jede Kita-Leitung konfrontiert. Die Fehlzeiten durch Krankheit steigen in den letzten Jahren zunehmend, und der Gesetzgeber stellt inzwischen Geld bereit für rückenfreundliche Stühle und andere technische Erleichterungen. Gesundheit wird damit jedoch auf rein Funktionales reduziert, ohne andere wesentliche Aspekte zu berücksichtigen, die durchaus beeinflussbar wären. Im Seminar geht es um die komplexen Zusammenhänge, die als Bedingungen für Gesundheit zu berücksichtigen sind: ein Wechselspiel von organismischen Prozessen, der psychischen Situation des Menschen und den Anforderungen von außen, die zunehmend gerade im Kita-Bereich steigen. Manches ist nur auf lange Sicht zu verändern, doch anderes lässt sich durch Wissen um diese Zusammenhänge und eine Modifikation der Rahmenbedingungen durchaus kurzfristig verändern. Erzieherinnen sind dabei gefordert, diesen Prozess mitzugestalten. Er ist jedoch nur mit einer Leitungskraft umsetzbar, die mit Wissen und Fürsorge die Mitarbeiterinnen fordert und begleitet sonst bleibt jeder Ansatz für einen gesunden Arbeitsplatz letztlich reine Utopie. Inhalte Was ist Gesundheit, wie entsteht Krankheit? Belastungsfaktoren im Arbeitsumfeld Kita Wissenschaftliche Grundlagen für mehr Gesundheit Selbststeuerung des Organismus und seine Wechselwirkungsprozesse Unterstützende Rahmenbedingungen Möglichkeiten der Umsetzung in der eigenen Einrichtung Die Veränderungen in der Kita kommen allen zugute, den Kindern, den Erzieherinnen und letztlich auch Ihnen als Kita-Leitung. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 210,00 ohne Übernachtung 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Marlene Meding, M.A., Sozialwissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

63 Führen und Leiten Herausforderung: Gruppenleitung Vom Umgang mit der Verantwortung für Team und Gruppe Neu Seite 63 Die, in denen man nur pädagogische Fachkraft war, sind insbesondere in größeren Kindertageseinrichtungen vorbei. Gruppenleitungen stehen vor neuen Herausforderungen. Mit der Rollenübernahme gehen Anforderungen einher, die erst in der praktischen Arbeit erlebt werden und die mit den wachsenden, nicht allein auf die pädagogische Arbeit mit Kindern und Eltern begrenzten Aufgaben entstehen. Eine besondere Anforderung kann die Beförderung zur Gruppenleitung sein, wenn man zuvor als Erzieherin oder Erzieher im selben Team beschäftigt war oder als Berufsanfängerin oder -anfänger die Rolle der Gruppenleitung in einem erfahrenen Team übernimmt. In der Fortbildung sollen die vielfältigen Aufgaben von Gruppenleitung vermittelt und eine adäquate Rollenidentität entwickelt werden. Inhalte Verantwortliches Lenken und Leiten von Bildung, Erziehung und Betreuung in der Gruppe Sicherung notwendiger Abläufe im pädagogischen und organisatorischen Alltag Koordinierung der unterschiedlichen Persönlichkeiten mit Ihren Ressourcen und Kompetenzen im Kleinteam Positive Begleitung und Unterstützung der Stärken und Ressourcen der einzelnen Kollegen und Kolleginnen in der Gruppe Herstellen der Balance zwischen Wettbewerb und Harmonie Erkennen des Arbeitsklimas im Kleinteam und dessen positive Beeinflussung Rollenstabilität als professionelle pädagogische Fachkraft und als»führungskraft«üben von konstruktiver Kritik Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Anja Cantzler, Dipl.-Sozial pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

64 Führen und Leiten Zeitkompetenz die passende Drehzahl finden Seite 64 Auf dem Weg zu einem entspannteren Umgang mit Zeit Was wäre, wenn ein Beratungsunternehmen die Wiener Philharmoniker effizienter gestalten wollte? Symphonien dürften in Zukunft nur mehr 20 Minuten lang sein. Ganze und halbe Pausen werden zu Viertelpausen. Wiederholungen werden generell gestrichen. Der Viervierteltakt als Standard fixiert. Sie lachen. Und trotzdem verhalten sich viele von uns ganz ähnlich im ( Kita- )Alltag. Wir planen, verdichten und pressen immer noch mehr in einen sehr begrenzten Zeitrahmen. Dabei überschreiten wir immer öfter eigene Belastungsgrenzen und die der eigenen Mitarbeiterinnen. Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Burnout oder Depressionen sind nicht selten die Folge. Jeder Mensch hat seine eigene Drehzahl, in der er sich gut fühlt und effizient arbeiten kann. Eine Geschwindigkeitserhöhung führt oft zu Unwohlsein und Fehlern. Die vermeintlich gewonnene Zeit fällt der Korrektur zum Opfer und macht langfristig unzufrieden und krank. Erhöhen Sie Ihre eigene Zeitkompetenz sowie Ihre Zeitempathie und die Ihres Teams! Dieses Seminar bietet Raum, Zeit und geeignete Methoden, sich über individuelle Prioritäten, Grenzen, aber auch vorhandene Ressourcen klar zu werden und die ganz eigene Drehzahl für sich und das gesamte Team zu finden. Es bietet vielfältige Momente des Innehaltens, in denen Sie neue Kraft und Energie schöpfen können. Damit schaffen Sie für sich und Ihre Mitarbeiterinnen optimale Voraussetzungen, um langfristig gesund, motiviert und leistungsfähig zu bleiben. Die an Sie gestellten Anforderungen können Sie gelassener bewältigen. Ziele können effektiver und zufriedenstellender erreicht werden. Inhalte Theoretische Grundlagen zu den Themen Stress- und Selbstmanagement, Zeitkompetenz, Zeitempathie Persönliche und teambezogene Prioritäten, Grenzen und Zeitdiebe erkennen Krafträume und Energiequellen finden Ressourcen erkennen und nutzen Kunst des Neinsagens, ohne sich schuldig zu fühlen/gesunde Abgrenzung Mut zur Selbstfürsorge, Selbstmotivation Entspannungsübungen und -techniken Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Material Isomatte, Kissen, Decke Susan Reinhold, Dipl.-Sportwissenschaftlerin, Anti-Gewalt- und Stresscoach, Gesundheitsberaterin

65 Führen und Leiten Teams führen und weiterentwickeln Bildungs Urlaub Seite 65 Zusammenarbeit bewusst und erfolgreich gestalten Teamarbeit ist heutzutage eine weit verbreitete Arbeitsweise auch in Berufsfeldern außerhalb der Kita. Sie ist eine kommunikative, zeitgemäße, von vielen bevorzugte und oft auch erfolgreiche Möglichkeit, gemeinsam Aufgaben zu bewältigen. Erfolgreiche Teamarbeit ist nicht selbstverständlich, sie muss entwickelt werden. In diesem Seminar können Sie Ihre Führungskompetenzen als Leitung weiter ausbauen. Sie lernen, Teamsituationen einzuschätzen und ein offenes Teamklima zu gestalten. Sie erarbeiten Strategien, um konfliktreiche, schwierige Situationen im Team konstruktiv zu bearbeiten und aufzulösen. Dies geschieht in einem kollegialen Rahmen mit anderen Kita-Leitungen, die mit ähnlichen Situationen zu tun haben und ihre Erfahrungen mit einbringen. Inhalte Klärung des Teambegriffs Teamdynamik und Phasen von Teams erkennen und steuern Entwicklung einer Vertrauenskultur im Team Umgang mit»schwierigen«teammitgliedern Worauf ist bei neuen Mitarbeiterinnen und Neueinstellungen zu achten? Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen Methoden und aktivierende Arbeitsweisen für Teamsitzungen Wir möchten Leitungen ansprechen, die ihre Teamsituation reflektieren, Wissen systematisieren und ihre Kompetenzen erweitern wollen. Die eingesetzten Methoden und Arbeitsweisen sollen auch als Anregung zur Verwendung in den jeweiligen Teams dienen. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 210,00 ohne Übernachtung 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Zielgruppe Leiterinnen und Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder Gisela Strötges, Dipl.-Pädagogin und Supervisorin (DGSv)

66 Führen und Leiten Damit aus Mücken keine Elefanten werden Neu Bildungs Urlaub Seite 66 Konflikte erkennen benennen bearbeiten Konflikte begegnen uns immer wieder, sie drängen sich auf, unterbrechen die Kontinuität des alltäglichen Handelns: z.b. schwierige, kontroverse Gespräche mit Eltern, Probleme mit einzelnen Mitarbeitenden, offene oder verdeckte Konflikte zwischen Mitarbeitenden oder Meinungsverschiedenheiten im Team. Konflikte sind Teil des Zusammenarbeitens von Menschen. Es kommt darauf an, aus problematischen Situationen, Kritik, notwendigen Grenzen, Regelverstößen keine immer weiter eskalierenden, großen Konflikte werden zu lassen. Leitungen sind in Konfliktsituationen besonders gefragt. Sie müssen selbst kritische Situationen benennen können und in Konflikten zwischen anderen moderieren. Hier gibt es konstruktive Wege. Konflikte können so angegangen werden, dass alle Beteiligten Gewinn davon haben. Die Vorgehensweisen und Methoden können Sie in dieser Fortbildung lernen. Inhalte Eigene Erfahrungen mit Konflikten reflektieren Konflikte analysieren lernen Konfliktlösestrategien erarbeiten und erproben Konflikte vorwurfsfrei ansprechen und Bedürfnisse bewusst vertreten Vorbereitung auf Konfliktgespräche Konflikte moderieren Bearbeitung konkreter Konfliktsituationen mit verschiedenen Methoden Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Gisela Strötges, Dipl.-Pädagogin und Supervisorin (DGSv)

67 Führen und Leiten Frauen stark in Führung Weibliche Kompetenzen»machtvoll«einsetzen Neu Seite 67 Leiten Frauen»anders«? Ist etwas dran an der oft formulierten Aussage, dass Frauen über das berufliche Fachwissen hinaus»soft skills«wie zum Beispiel Empathie, emotionale Intelligenz, Teamfähigkeit und Intuition als sog. weibliche Ressourcen in die Führungsrolle einbringen? Studien belegen, dass erfolgreiche Führungskräfte über ausgeprägte emotionale Kompetenzen verfügen. Für Frauen in Führungspositionen bedeutet das, ihre emotionale Stärke gezielt zu professionalisieren und den bewussten Umgang mit Emotionen als wesentliches Element der Mitarbeiterführung zu begreifen. Wie steht es um Ihr Führungsverständnis, um Ihr eigenes Bild von sich als weibliche Führungskraft? In der Diskussion um eine Frauenquote bei der Besetzung von Führungspositionen müssen zum einen Rahmenbedingungen und Vorurteile unter die Lupe genommen, aber auch Fragen gestellt werden: Warum tun sich Frauen oft so schwer damit, Führungsverantwortung und die ihnen damit zur Verfügung gestellte Macht anzunehmen? Welche Berührungsängste wirken in diesem Zusammenhang? Welchen Klischees sitzen Frauen am Ende selber auf? Und welche (Vor)Bilder gibt es für weibliche Führung? In diesem Seminar haben Sie Zeit und Raum, diesen und anderen Fragen auf der Grundlage von professioneller Selbstreflexion als weibliche Führungskraft nachzugehen: Wer bin ich als Führungskraft? Welche Wertvorstellungen lege ich zugrunde? Wie führe ich mich selbst, die Menschen in meiner Organisation, die Organisation? In der Verknüpfung mit klassischen Führungsthemen und unterstützenden Methoden und Instrumenten für Leitungsaufgaben können Sie daraus für sich Ihren individuell geprägten, weiblichen Führungsstil entwickeln. Zielgruppe Das Seminar wendet sich an Frauen, die in pädagogischen Berufen als Führungskraft tätig sind und Lust haben auf die Begegnung und den Austausch mit Kolleginnen aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen! Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Elke Vowinkel, Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGsV)

68 Führen und Leiten Kita und Familienzentrum weiterentwickeln Neu Bildungs Urlaub Seite 68 Veränderungsprozesse gestalten Sie haben in Ihrem Familienzentrum alle Prozesse des Zertifizierungsverfahrens erfolgreich abgeschlossen und wollen sich neuen Aufgaben widmen. Sie haben neue Ideen als Kita-Leiterin und wollen mit Ihrem Team Veränderungen in Ihrer Einrichtung umsetzen. Als Leitung von Kita bzw. Familienzentrum wollen Sie die Arbeit neu strukturieren und organisieren oder neue Mitarbeitende ins Team einbinden und den Generationenwechsel einleiten. Bei dieser Vielfalt neuer Herausforderungen möchten Sie Ihr eigenes Profil schärfen und das Team mit ins Boot holen, um Veränderungsprozesse kreativ und schwungvoll zu gestalten. Handlungsleitende Fragen in dieser Fortbildung können sein: Welche Haltung habe ich zu meiner Leitungsrolle und wie kann ich mein Profil schärfen? Wie können wir produktiv unseren Arbeitsalltag organisieren und strukturieren? Wie sichern wir das, was wir aufgebaut und erreicht haben, wo gibt es Schwierigkeiten? Wie kann Neues geschaffen und gemeinsam mit dem Team umgesetzt werden? Welche Ziele haben wir und wie können wir uns als Kita bzw. Familienzentrum weiterentwickeln? Wie können wir Veränderungsprozesse gestalten? Die Leitfragen und Inhalte der Fortbildung geben eine Orientierung, die prozessorientiert mit konkreten Themen und Situationen aus Ihrer Einrichtung gefüllt werden kann. Wir bieten Raum für den Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und vermitteln Handwerkszeug für die Umsetzung in Ihren Arbeitsalltag. Methoden: Erfahrungsreflexives und praxisbezogenes Lernen, theoretische Inputs, Methoden aus der systemischen Arbeit und dem Coaching, Supervision Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 210,00 ohne Übernachtung 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Zielgruppe Leitungskräfte, die nicht an der modularen Seminarreihe»Familienzentren managen und weiterentwickeln«teilgenommen haben. Sigrid Titze, Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin, Beraterin und Coach

69 Führen und Leiten Coaching als Schlüsselkompetenz für Führungs- und Leitungskräfte Einführung in Coachingmethoden Bildungs Urlaub Seite 69 Leitungskräfte sehen sich einer Vielzahl von Aufgaben gegenüber, die jeweils zeitnah umgesetzt werden sollen. Mit dem Vorhaben, Kitas zu Familienzentren zu erweitern, wird der Verantwortungsbereich der Kita- Leitungen deutlich ausgeweitet. Steigende Ansprüche an Leitungskräfte konzentrieren sich auf die Personalführung größer gewordener Teams. Darüber hinaus begleiten sie die Entwicklung der ihnen anvertrauten Kinder und unterstützen deren Familien. Dies führt zu einer neuen Professionalität und Leitungsidentität. Coaching kann Leitungskräfte unterstützen, adäquate Handlungsstrategien zu entdecken und weiterzuentwickeln. Besitzt eine Führungskraft eigene Coachingkompetenzen, kann sie diese ziel-und ressourcenorientiert in die Personal- und Team entwicklung einfließen lassen, indem sie den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ermöglicht, stärkenorientiert im Team ihren Platz und Stellenwert zu finden. Darüber hinaus sind Coachingmethoden bei der individuellen Profilbildung und Konzeptentwicklung der Einrichtung einsetzbar gerade in Hinblick auf die Aufgabenerweiterung durch den Ausbau der Kindertagesstätten zu Familien zentren. Des Weiteren bietet Coaching vielfältige Chancen und Möglichkeiten zur individuellen Konfliktbearbeitung und Lösungsfindung im Team oder mit Eltern. Auch in der Eltern- und Familienberatung bietet Coaching ressourcen- und lösungsorientierte Methoden, um gemeinsam umsetzbare Wege zur Unterstützung und Förderung der einzelnen Kinder und Familien zu entwickeln. Inhalte Was ist Coaching? Coaching zur Erweiterung der Leitungskompetenz Einsatzmöglichkeiten von Coaching im Arbeitsfeld Kindertagesstätte Ressourcenorientierte Personalund Teamentwicklung Individuelle Profilbildung und Konzeptionserarbeitung Lösungsorientierte Bearbeitung von Konflikten im Team und mit Eltern Unterstützende Beratung und Begleitung der Familien Kennenlernen und Anwendung unterschiedlichster Methoden und Techniken Transfer in die eigene Führungsund Leitungspraxis Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 210,00 ohne Übernachtung 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Zielgruppe Leitungskräfte und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder Anja Cantzler, Dipl.-Sozial pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

70 Seite 70

71 Seite 71 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Inklusive Pädagogik

72 Inklusive Pädagogik»Irgendwas geht immer«heilpädagogische Ansätze für Kitas Seite 72 In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel Nach einer langen Tradition der Spezialisierung von Kindern mit Behinderung in heilpädagogischen Einrichtungen fordert uns die UN-Behindertenrechtskonvention auf, alle Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam in Kindertageseinrichtungen zu fördern. Und so wie in jedem Kind, stecken auch in Kindern mit Behinderung viele Talente und Entwicklungschancen. Um diese Möglichkeiten zur Entfaltung zu bringen, müssen Erzieherinnen ein systemisches Verständnis von Behinderung entwickeln und Kenntnisse von besonders geeigneten Methoden zur kompetenzorientierten Förderung dieser Kinder besitzen. Montag, Basiswissen»Behinderung«Sind Menschen mit Trisomie 21 immer freundlich? Sind Menschen mit Autismus geistig behindert oder hochbegabt? In der Öffentlichkeit bestimmen vielfältigste Zuschreibungen und Vorurteile, was eine Behinderung ist und welche Auswirkungen sie hat. Und in der Fachwelt wiederum gibt es ein hoch differenziertes System von Definitionen und Diagnosen. Klar ist daher erst einmal nur eins: Es gibt nicht die Behinderung. Ziele In diesem Seminar lernen Sie das systemische Verständnis von Behinderung nach ICF-Kriterien kennen und erhalten einen Überblick über die relevanten Syndrome und ihre Begleiterscheinungen reflektieren Sie ihre eigenen Bilder zum Thema Behinderung erwerben Sie Kenntnisse über Indikatoren, die auf eine Beeinträchtigung in Form einer Behinderung hinweisen können erwerben Sie Sicherheit, Kinder mit Behinderung in ihrer Individualität einzuschätzen Montag, Heilpädagogische Methoden Heilpädagogik als besondere Form von Pädagogik zielt auf die Begleitung von Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen ab. Ziel von Heilpädagogik ist es, die Entwicklungsmöglichkeiten von beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen zu erkennen und sie ganzheitlich zu fördern. Dafür steht ein großes Repertoire an Methoden und Handlungskonzepten zur Verfügung. Diese Methoden aus den Bereichen Spieltherapie, Entwicklungsförderung, Psychomotorik, Gestalten, Rhythmik und weiteren funktionellen Trainingsprogrammen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für alle Kinder in Kitas. Ziele Sie erhalten einen Überblick über Ansätze und Methoden der Heilpädagogik Sie lernen Kriterien zur differenzierten Einschätzung von Entwicklungsverzögerungen kennen Sie erfahren in praktischen Einheiten die Anwendbarkeit der Methoden für Kinder mit verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten

73 Inklusive Pädagogik Seite 73 Montag, Gemeinsam für das Kind Im Zuge der inklusiven Entwicklung von Kitas soll auf»besonderung«einzelner Kinder weitestgehend verzichtet werden. Die Organisation der Arbeit wird nicht länger von den verschiedenen Ausbildungen der Erzieherinnen und Integrationskräfte her gedacht. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das einzelne Kind mit seinen individuellen Entwicklungschancen. Daraufhin müssen die Aufgaben und Rollen der Mitglieder der Teams justiert und geklärt werden. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden innovative Szenarien zur wirksamen Zusammenarbeit entwickelt. Ziele Sie lernen die Grundzüge von Wissensmanagement in multiprofesionellen Teams kennen Sie üben Formen von kollegialer Beratung, die dazu dienen, die verschiedenen Blickwinkel für die Förderung aller Kinder zu nutzen Sie reflektieren Ihr Rollenverständnis und leiten daraus Konsequenzen für die Arbeitsorganisation ab Tipp Die Fortbildungsreihe besteht aus drei Seminaren. Jedes Seminar kann einzeln gebucht werden. Die Fortbildungsreihe kann für Teams individuell angepasst werden. Termine Belegungscode: Belegungscode: Belegungscode: Jeweils Uhr Kosten 300,00 für die gesamte Reihe 100,00 pro Seminar Petra Czapla, BA Sozialpädagogin, Sozialmanagerin, Erzieherin, Gestalttherapeutin, Fachdozentin Frühförderung Bethel Nikola Puls-Heckersdorf, M.A. Soziale Arbeit, Dipl.-Sozialpädagogin, Bildung & Beratung Bethel

74 Inklusive Pädagogik Vielfalt fördern und organisieren Teamfort bildung Inklusion für Kitas Seite 74 In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel Kindertagesstätten haben in den letzten Jahren Erfahrungen mit integrativer Arbeit gemacht. Nun stehen sie vor der Herausforderung, sich inklusiv weiterzuentwickeln. Bei der Inklusion geht es nicht weiter darum, einzelne Kinder mit Behinderungen in eine Gruppe einzubeziehen. Inklusion meint, Barrieren gleich welcher Art abzubauen, um so allen Kindern mit ihren verschiedenen Ausgangslagen die größtmögliche Teilhabe am Spielen, Lernen und in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Dabei ist Inklusion keine zusätzliche Aufgabe, sondern eine grundsätzliche Veränderung von Haltungen, Strukturen und Praxis, die vom ganzen Team getragen werden muss. Ein Instrument, das hilfreich für den Prozess der Umsetzung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden kann, ist der»index für Inklusion«. Ziele Sie reflektieren den derzeitigen Umsetzungsstand von Inklusion in Ihrer Einrichtung Sie lernen das Instrument»Index für Inklusion für Kindertageseinrichtungen«kennen Sie erarbeiten gemeinsam im Team konkrete Schritte zur weiteren inklusiven Entwicklung Termine und Auf Anfrage für Teams und Gruppen Kosten Auf Anfrage nach Aufwand Ansprechpartnerin Monika Hansel, Fachbereichsleitung fon m.hansel@haus-neuland.de Nikola Puls-Heckersdorf, M.A. Soziale Arbeit, Dipl.-Sozialpädagogin, Bildung & Beratung Bethel

75 Seite 75 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Konzepte und Methoden

76 Konzepte und Methoden Teamfortbildung Neu Seite 76 Termine zur Auswahl Belegungscode: Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Christine Krijger-Böschen, Erzieherin und Kita-Leitung, Fachwirtin für Organisation und Führung

77 Konzepte und Methoden Kreatives Dokumentieren Beobachtung, Dokumentation und Portfolios gestalten im Alltag Seite 77»Ich gehe mit einem sehr positiven Gefühl in die Praxis und kann sehr viele hilfreiche Ideen mit in die Kita nehmen. Danke!«(04/2013) Kinder auf ihren individuellen Forschungs- und Entdeckungsreisen zu begleiten und herauszufordern, gelingt nur, wenn man sie genau wahrnimmt. Die professionelle Beobachtung und Dokumentation mit Notizen, Skizzen, Beschreibungen und der Hilfe des Fotoapparates oder eventuell Video wird dabei zu einer wesentlichen Hilfe. Der Themenbereich Dokumentation ist an sich nicht neu, denn Beobachtungen in verschiedenen Situationen einzeln, im Freispiel, in Projekten, als Gruppe durchzuführen, das ist der vertraute Alltag in vielen Einrichtungen. Diese Beobachtungen jedoch auch festzuhalten, d.h. sie zu fixieren, für Dokumentationen aufzubereiten und für die weitere pädagogische Arbeit zu nutzen, fällt im Trubel des Alltags oft schwer. Dieses Seminar möchte kreative Möglichkeiten aufzeigen, wie man Dokumentationen aufbauen und gestalten kann. Dazu wird besonders die Portfoliomethode vorgestellt und deren Umsetzung im Alltag erarbeitet. Die Arbeit mit dem Portfolio stellt ein interessantes Hilfsmittel bereit, um Beobachtungen, Projekte, Werke der Kinder, Interviews, Lerngeschichten usw. an einem zentralen Ort zu sammeln und für das Kind zur Verfügung zu stellen. Die Kinder können so ihre eigenen Entwicklungsschritte aktiv mitgestalten. Weiterhin kann das Portfolio effektiv in Entwicklungsgesprächen mit Eltern eingesetzt werden. Inhalte Formen der Dokumentation: Logbücher, kurze Notizen, Schilderungen von Beobachtungssituationen, Projektdokumentationen, Lerngeschichten Was ist ein Portfolio? Wofür kann ich es einsetzen? Portfolio als Eigentum des Kindes wie unterstütze ich die Kinder, ihre eigenen Lernfortschritte zu dokumentieren? Wie schaffe ich mir und den Kindern Zeit zum Arbeiten am Portfolio? Wie kann das Portfolio für Gespräche mit Eltern eingesetzt werden? Fotodokumentation: Welche Fotos sind aussagekräftig? Welche Formulierungsmöglichkeiten und -hilfen gibt es? Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Bitte mitbringen Eigenes Material aus Ihrer Praxis wenn vorhanden (Beobachtungen, Dokumentationen, Portfolios o. a.) Katrin Betz, Dipl. Pädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin

78 Konzepte und Methoden Am Ball bleiben! Aufbauseminar Gesundheitsförderung Entwicklungsverzögerung oder Fehlentwicklung: das ist die Frage! Weichenstellung für die Intervention in der KiTa Bildungs Urlaub Seite 78 In der Praxis der Erzieherin stellt sich oft die Frage, ob die Entwicklung eines Kindes»normal«oder»verzögert«ist. Während ein Kind sich beispielsweise schon deutlich artikulieren kann, ist ein anderes nur schwer zu verstehen und ein drittes zeigt nur auf das, was es will. Entwickeln sich alle drei Kinder»normal«oder zeigen sich hier jeweils spezifische Verzögerungen? Können verschiedene Kinder in ihrem Entwicklungsstand voneinander abweichen und sich doch völlig»normal«entwickeln? Wann wird eine Entwicklung als»normal«bezeichnet, wann liegt hingegen eine»verzögerung«vor? Aufbauend auf der Basis der Neurowissenschaften, der Psychobiologie, der Anthropologie und der Ökologischen Psychologie werden die einzelnen Entwicklungsschritte des Kindes gemeinsam auf die bekannte Art und Weise thematisiert, erarbeitet und zugänglich gemacht: Tipp Ein weiteres Aufbauseminar Gesundheitsförderung finden Sie auf Seite 83. Wie verläuft die so genannte»normale«entwicklung? Welche Beobachtungen lassen eine Abweichung von der Norm vermuten? Verzögerung, Fehlentwicklung oder doch»normal«? Welche Zeitfenster sind maßgebend? Wie zeigt sich die individuelle Entwicklung in anderen Bereichen? Was ist zu tun? Ist etwas zu tun? Die Kenntnis über den Aufbau, die Reihenfolge und die Wechselwirkungen bestimmter Entwicklungsschritte erleichtern der Erzieherin die weitere praxisnahe Begleitung des Kindes. Praktische Beispiele aus dem konkreten KiTa-Alltag sind für die Schwerpunktsetzung relevant. Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Teilnehmende, welche die modulare Reihe mit der Zertifizierung zur Fachkraft Gesundheitsförderung im Haus Neuland erfolgreich abgeschlossen haben. Termine zur Auswahl Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 210,00 ohne Übernachtung 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Marlene Meding, M.A., Sozialwissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

79 Konzepte und Methoden Traumatisierte Kinder in der KiTa Grundlagen der Traumapädagogik Neu Seite 79 Zunehmend treffen Erzieherinnen in der KiTa auf Kinder, deren Biografien durch traumatische Ereignisse und überfordernde Belastungserfahrungen beeinflusst wurden. Dabei können unterschiedliche Erfahrungen und Ereignisse traumatisch für ein Kind sein: Ein Kind kann sich bedroht fühlen oder Zeuge einer existenziell bedrohlichen Situation gewesen sein, es kann einen Unfall erlebt haben oder nicht ausreichend geschützt gewesen sein. Auch sind derzeit viele Menschen gezwungen, ihre Herkunftsländer zu verlassen. Mit den aktuell steigenden Flüchtlingszahlen werden Erzieherinnen vermehrt mit Kindern und deren Familien konfrontiert, die aus Krisen- und Kriegsgebieten kommen und in deren Erfahrungswelten oftmals die Themen Verlust, Unsicherheit, Trauer, Angst und Gewalt wirksam wurden. Die Ereignisse, die eine traumatische Erfahrung auslösen können, sind also vielfältig. Entscheidend ist das Gefühl der Ohnmacht und der Ausweglosigkeit für das Kind. Die Folgen finden sich im Denken, Fühlen und Handeln des Kindes wieder. Um diesen Themen gerecht zu werden und damit professionell umgehen zu können, benötigen pädagogische Fachkräfte Grundlagenwissen über traumatische Belastungserfahrungen, mögliche Folgen und Verhaltensweisen. Dieses Seminar bringt Erzieherinnen Sicherheit, Handlungsfähigkeit und Entlastung in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und deren Familien. Inhalte Was ist ein Trauma? Was können traumatische Erfahrungen sein? Wodurch kann ein Trauma ausgelöst werden? Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf eine traumatische Erfahrung und was können Folgestörungen sein? Woran kann ich erkennen, ob ein Kind traumatisiert ist? (Symptome/Verhaltensweisen) Wie kann ich mich verhalten? Worauf ist zu achten? Gibt es Tabus und was sind Grundsätze im Umgang mit traumatisierten Kindern? Welche Bedeutung hat die KiTa für traumatisierte Kinder? Welche Kinder brauchen professionelle Hilfe? Welche weitergehenden Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 210,00 ohne Übernachtung 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Silke Thiemann, Dipl. Sozialpädagogin/-arbeiterin, Traumapädagogin/Traumazentrierte Fachberaterin, Systemische Beraterin/Therapeutin i.a.

80 Konzepte und Methoden Abenteuer Wald Spannende Erlebnisse für große und kleine Waldforscher Seite 80»Die Referentin hat alles super erklärt, tolles Material bereit gestellt und viele Bücher mitgebracht.«birgitt Schins 9/2013 In vielen Kindertagesstätten gehören Waldtage inzwischen zum festen Programm. Die meisten Kinder lieben diese»ausflüge«, denn sie können ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben, immer wieder etwas Neues entdecken und vielfältige Abenteuer erleben. Sie sind durch den Aufenthalt im Freien ausgeglichener, Gesundheit und Fitness werden gestärkt. Mit gezielt eingesetzten Forscheraufträgen und Spielen können die Naturerfahrungen intensiviert, abwechslungsreich und spannend gestaltet werden. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Waldunerfahrene als auch an Wald erfahrene Erzieherinnen, die neue Ideen suchen. Im Mittelpunkt stehen praxiserprobte An regungen für: den gemeinsamen Start und Abschluss im Wald das Wecken der kindlichen Abenteuerlust und Entdeckerfreude Beobachtungen von Pflanzen und Tieren zu verschiedenen Jahreszeiten Spiele, die die Lebensweise von Tieren verdeutlichen kreatives Bauen mit Naturmaterialien ( Vogelnester, Winterquartiere ) Aufgaben, die sinnliche Wahrnehmung und Konzentration fördern Spiele, die Motorik und Selbstbewusstsein stärken Aufgaben, die die soziale Kompetenz fördern die Förderung der Sprachentwicklung durch Wald erlebnisse Alle Aktionen können ohne großen Zeit-, Materialund Kostenaufwand im Wald oder zum großen Teil auch auf dem Kita-Gelände umgesetzt werden. Die waldreiche Umgebung von Haus Neuland lädt dazu ein, die frische Luft zu genießen, die Natur hautnah zu erleben, Tiere und Pflanzen kennen zu lernen und spannende Erfahrungen zu sammeln. Bitte mitbringen Da wir überwiegend draußen sein werden, denken Sie bitte an wettergerechte, warme Kleidung und Gummistiefel. Termine zur Auswahl Belegungscode: Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Gritli Noack-Füller, Diplom-Biologin

81 Konzepte und Methoden Von ungewöhnlich still bis bemerkenswert anders Bildungs Urlaub Seite 81 Die Bedeutung des Temperaments für die Entwicklung der Kinder Im Alltag beobachten Erzieherinnen große Verhaltensunterschiede bei Kindern. Diese Unterschiede sind nicht allein auf Erziehung oder Lebenssituation zurückzuführen. Die Kinder werden mit Temperamentseigenschaften geboren, z. B. mit einer bestimmten Ausprägung von Aktivität oder mit der eigenen Art, auf neue Situationen oder Personen zuzugehen. Wie sie allerdings mit diesen Anlagen umgehen, ist abhängig von der Reaktion der Erwachsenen. Darf das Kind zurückhaltend sein und erlebt es diese Eigenschaft als positiv? Wird Wildheit akzeptiert, aber auch in tragbare Bahnen gelenkt? Inhalte Welche Eigenschaften sind durch das Temperament bedingt? Welche Unterstützung brauchen Kinder, um sich im Einklang mit ihren Temperamentsanlagen zu entwickeln? Wie lässt sich eine Abgrenzung zwischen Temperament und Verhaltensauffälligkeit vollziehen? Welche Bedeutung hat das Temperament der Erzieherinnen für die Arbeit mit den Kindern? Wie können Eltern unterstützt werden, den Eigenschaften ihrer Kinder angemessen zu begegnen? Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Margareta Müller, Dipl.-Psychologin, Fachreferentin für Entwicklung

82 Konzepte und Methoden Medien im KiTa-Alltag Neu Seite 82 Termine zur Auswahl Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Christine Krijger-Böschen, Erzieherin und Kita-Leitung, Fachwirtin für Organisation und Führung

83 Konzepte und Methoden Hauen, beißen sich vertragen Soziale und emotionale Entwicklung in den ersten drei Jahren Neu Seite 83 In den ersten drei Jahren entwickeln die Kinder viele soziale und emotionale Fähigkeiten. Sie werden jedoch in manchen Bereichen oft unterschätzt, in anderen Bereichen eher überschätzt. Es stellt sich die Frage, welches prosoziale Verhalten erwartet werden kann. Um eine angemessene Begleitung und Unterstützung zu ermöglichen, sollen in diesem Seminar Fragen zu sozialen und emotionalen Entwicklungsabläufen geklärt und konkrete Ideen für die Förderung im Alltag erarbeitet werden. Denn trotz großer Entwicklungsschritte der Kinder kommt es in der KiTa oft zu handfesten Auseinandersetzungen oder zum scheinbar grundlosen Hauen und Beißen. An den Beispielen der Teilnehmerinnen orientiert, werden in dem Seminar folgende Fragen thematisiert: Was sind die möglichen Ursachen für diese Verhaltensweisen? Was können Erzieherinnen in den konkreten Situationen tun? Wie können die Kinder unterstützt werden, ihren Impulsen zu folgen, ohne andere zu verletzen? Wann ist es angemessen, von Verhaltensauffälligkeiten zu sprechen und welche Erklärungs- und Reaktionsmöglichkeiten gibt es dann für die Erzieherin? Wie kann eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern zu diesen Themen ermöglicht werden? Termin Belegungscode: : 1. Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Margareta Müller, Dipl.-Psychologin, Fachreferentin für Entwicklung

84 Erzieherin heute Kraftquellen für den Kita-Alltag Ein Seminar zum Auftanken für pädagogische Fachkräfte Neu Seite 84 Der Berufsalltag mit Kindern lässt für gewöhnlich wenig Zeit, um durchzuatmen und Kraft zu sammeln. Der Alltag verlangt hochkonzentrierte Präsenz und ständige Kommunikationsbereitschaft. Die Anforderungen der pädagogischen Arbeit, der Eltern und anderer Instanzen werden zunehmend anspruchsvoller. Die pädagogische Fachkraft befindet sich in einem Spagat zwischen äußerem und eigenem Anspruch, und diesem gerecht zu werden, stellt einen zusätzlichen Stressfaktor dar. Für andere da zu sein, ist ein gutes Gefühl, doch manchmal kommt man selbst zu kurz. Für andere zu sorgen, setzt voraus, für uns Sorge zu tragen und für uns da zu sein. Die schöpferische Kraft für andere wächst aus der eigenen Kraft heraus. In diesem Seminar nehmen wir uns Zeit für uns selbst. Es geht darum, innezuhalten, durchzuatmen und loszulassen, aufzutanken und zu entspannen. Den eigenen Kraftquellen und Ressourcen nachspüren und wissen, was uns gut tut. Und vor allem zu erforschen, wie wir diese Kraftquellen in den pädagogischen Arbeitsalltag mit Kindern kurz- und langfristig einbeziehen können. Wo finde ich Nischen für mich? Wie kann ich meine Erfahrungen an das Team weitergeben? Inhalte Durch achtsame Yogaübungen, Atemübungen, Meditationen kommen wir in die Ruhe und» bei uns an«. Durch Sinnesübungen in der Natur werden wir innerlich still und tanken auf. Über Bewegung und Tanz kommen wir in unsere körperliche Kraft. Über das Singen und Tönen erleben wir unsere Stimme und die Kraft in ihr und erleben die Freude beim gemeinsamen Singen. Übungen und Inhalte werden so modifiziert, dass viele auch mit Kindern anzuwenden sind. So lassen sich die eigenen Erfahrungen in den Kita-Alltag einbeziehen. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 210,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Bitte mitbringen Unterlage (Yogamatte, Decke oder Isomatte), kleines Kissen, bequeme Kleidung, Rythmusund Klanginstrumente (sofern vorhanden)?? Andrea Mayer dos Santos Silva, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Gesangspädagogin, Freiberufliche Fortbildnerin, Yogalehrerin

85 Konzepte und Methoden Zur Bedeutung des Schlafs für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr Eine Handlungsanleitung für die Praxis in der Kita Bildungs Urlaub Seite 85 Schlaf ist für die vitalen, kognitiven und sozialen Prozesse des Kindes in den ersten Lebensjahren besonders relevant. Er verändert sich in dieser Zeit permanent in seinen Phasen, seiner Rhythmik und Dauer. In seinen Funktionen beeinflusst er wesentlich das Wachstum, die Regenerationsprozesse und das Immunsystem. Zudem ist Schlaf notwendig für die Konsolidierung der Lerninhalte in den diversen Gedächtnissen. Akzeptanz und Berücksichtigung biologischer Rhythmen, die den Organismus in Abhängigkeit vom Alter determinieren, beeinflussen die Quali tät der kindlichen Entwicklung und Bildung positiv. Inhalte Biologische Rhythmen und ihre Entwicklung Physiologische Prozesse und ihre Auswirkungen Wachstum, Regeneration und Immunsystem Lerninhalte und ihre Verarbeitung in diversen Gedächtnissen Weichenstellung für soziale und zeitliche Orientierung Kriterien für eine Umsetzung in der Kita Wissenschaftlich fundiertes Grundwissen im Kontext von Schlaf ist die Basis für praktisches Handeln und erleichtert der Erzieherin die Begleitung der Kinder sowie die Argumentation gegenüber Eltern. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 210,00 ohne Übernachtung 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Marlene Meding, M.A., Sozialwissenschaftlerin, Dipl.-Sozial pädagogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

86 Konzepte und Methoden Kinderarmut in der Kita Kinderarmut in Deutschland Praxisnaher Blick auf den pädagogischen Alltag mit Kindern und Familien in Armutslage Neu Seite 86»Kindertafeln«in Köln, Düsseldorf, Wuppertal und zahlreichen weiteren deutschen Großstädten und aktuelle Studien, die aufzeigen, dass bundesweit jedes sechste in NRW sogar jedes fünfte Kind unter drei Jahren dauerhaft von Armut betroffen ist. Davon haben wir vielleicht in den Nachrichten gehört, aber Kinderarmut in der eigenen Kita? Oft noch unvorstellbar. Beginnen wir aber, uns zu fragen, warum immer das gleiche Kind krank ist, wenn der Kita- Fotograf ins Haus kommt und alle anderen sich auf die jährliche Fotomappe freuen, warum dieses Kind nie mit auf Ausflüge kommt, sich die Familie nie an Bazaren oder Kita-Trödeln beteiligt, dann kann es passieren, dass wir uns ganz plötzlich mit diesem Thema konfrontiert sehen. Die zentralen Fragen des Seminars lauten also: Was bedeutet Kinderarmut für unsere tägliche Arbeit in der Kita? Woran erkennen wir Kinder in Armutslage oder solche, die von Armut bedroht sind? Was können die pädagogischen Mitarbeiterinnen einer Kita tun, um ein Kind in Armutslage zu stärken? Wie gestaltet sich die entsprechende Elternarbeit? Alle Inhalte des Seminars sollen auf einer wertschätzenden Haltung basieren, die Unterschiede als Bereicherung und die soziale und kulturelle Vielfalt der Kinder und Familien als Chance für das einzelne Kind sieht. Daher richten wir unseren Blick auch auf die eigenen Werte, die eigenen Vorurteile und das eigene Verhalten. Inhalte Kinder in Armutslagen Zahlen, Fakten, Hintergründe Formen der Armut und ihre Anzeichen Sensible Elternarbeit und Elternberatung Bildungschancen-Gleichheit ermöglichen Resilienz Kinder stark machen Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Bianca Manegold, Erzieherin, Integrationspädagogin, Sprachförderpädagogin

87 Konzepte und Methoden»Ganz bei der Sache«Förderung und Unterstützung für Kinder mit Konzentrationsund Motivationsproblemen Seite 87»Das Seminar besticht durch seine Lebendigkeit. Theorie und Praxis gut verteilt. Die Zeit ist unglaublich schnell vergangen. Fazit: sehr empfehlenswert!«gabriele Rose-Henrichs (10/2013)»Bleib doch mal bei der Sache und konzentrier dich!«wie oft haben Eltern und Pädagogen diesen Satz schon gesagt oft vergeblich. In der heutigen Zeit fallen immer mehr Kinder mit Konzentrationsschwächen und Motivationsproblemen auf. Und nicht immer ist es die Diagnose ADHS. In diesem Seminar werden die Hintergründe von Konzentrations- und Motivations problemen beleuchtet, die Zusammenhänge aufgezeigt und die vielfältigen Möglichkeiten zur Förderung im pädagogischen Alltag vorgestellt. Inhalte Entstehung von Konzentration und Motivation Konzentrationsstörungen und ihre Ursachen Wahrnehmung der eigenen Konzentrationsund Motivationsfähigkeit Kommunikation in der Konzentrationsund Motivationsförderung Zusammenarbeit mit Eltern und Beratung Vorstellung aktueller Fördermöglichkeiten ( z. B. Konzentrationstrainings und Motivations förderprogramme ) Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Susanne Schmelter, Erzieherin, systemischer Coach, Fachkraft für Hochbegabtenförderung im Vor schulbereich (ECHA-Zertifikat des Inter - na tio nalen Centrums für Begabtenförderung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)

88 Konzepte und Methoden Die neue Bildungsvereinbarung Neu Seite 88 Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Christoph Studer, Instrumentenbauer, Rhythmiker und Musikpädagoge

89 Konzepte und Methoden Merhaba Добрый день dobry dzień καλή μέρα Hello Zusammenarbeit mit Eltern verschiedener Herkunft Praxisseminar für eine zeitgemäße Elternarbeit Neu Seite 89 Kinder wachsen in einer heterogenen, interkulturellen und vielsprachigen Gesellschaft heran. Diese multikulturelle Zusammensetzung findet sich auch in den Kindertageseinrichtungen wieder. Damit wachsen die Anforderungen an Erzieherinnen und Erzieher in besonderer Weise. Im Kontakt mit den Eltern werden sie mit einer Vielfalt an kulturellen und religiösen Prägungen sowie tradiertem Verhalten konfrontiert. Denn neben den sprachlichen Barrieren stellen die daraus resultierenden unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen oft die größten Herausforderungen für den pädagogischen Alltag dar. Langfristig angelegte Beziehungs- und Bildungsarbeit bekommt einen hohen Stellenwert, damit Eltern ihre Rolle als Bildungs- und Erziehungspartner ihrer Kinder wahrnehmen können. Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern ist Chance und notwendige Voraussetzung für eine gelingende Förderung und Integration von Kindern. Inhalte Kulturelle Identität oder: Was macht mich aus? Sprachliche und kulturelle Prägungen und ihre Auswirkungen auf unser Handeln und Denken Vorurteile, Hemmungen, Barrieren im Elternkontakt Problemstellungen in der Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte Entwicklung von Modellen für die Gestaltung der Elternarbeit Erarbeitung relevanter Themen für Elternangebote im interkulturellen Kontext Neben der theoretischen Auseinandersetzung liegt der Fokus auf der Vermittlung praxistauglicher Übungen und Methoden sowie einem intensiven Erfahrungsaustausch. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Bettina Huhn, Dipl.-Kulturpädagogin, Theaterpädagogin BuT, Lese- und Literaturpädagogin BVL, Multiplikatorin des Landes NRW für alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

90 Konzepte und Methoden Begleiter auf vier Pfoten Einblicke in die tiergestützte Pädagogik in der Kita Neu Seite 90 Im unruhigen, oft stressigen Kita-Alltag kann ein Hund zum ruhenden Pol werden. Er kann die Erzieherinnen im Tagesablauf unterstützen und in der KiTa sehr vielseitig eingesetzt werden. Je nach Zielsetzung kann der Hund im heilpädagogischen Bereich, als Therapiebegleithund, in Projekten oder ganz selbstverständlich als Co-Pädagoge im Alltag mitwirken. Ein Kindergartenhund muss nicht jeden Tag in der Einrichtung verbringen oder dort wohnen. Er kann auch sporadisch als Besuchshund eingesetzt werden, je nach Einrichtung und Zielsetzung. Der Hund sorgt in der Gruppe für eine entspannte und harmonische Gesamtatmosphäre. Für viele Kinder, vor allem aber für traumatisierte Kinder und Kinder mit einem Handicap, ist er auf Dauer und nach Eingewöhnung ein zuverlässiger Freund, der jederzeit zuhört, die Kinder aufmuntert und sich über viele Kuscheleinheiten freut. Ein stetiger Lern- und Lebensabschnittsbegleiter in allen Lebenslagen, der auch als»eisbrecher«fungiert und in oft hoffnungslos erscheinenden Situationen (auch bei Traumata) ein helfender Vermittler und Sprachrohr zwischen»zwei Welten«ist. Dieses Seminar soll den Teilnehmenden die Arbeit mit Tieren, vor allem aber mit dem Hund, näher bringen und einen Einblick in die Vielfalt der tiergestützten Pädagogik gewähren. Inhalte Grundlagen und Formen der tiergestützten Intervention Wirkungsbereiche der tiergestützten Pädagogik Welche Tierarten eignen sich besonders? Der Hund in der tiergestützten Pädagogik Rahmenbedingungen und Voraussetzung bei Mensch und Tier was muss beachtet werden? Der Hund im Kindergarten welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Trauma und tiergestützte Pädagogik Einblicke in die praktische Arbeit mit Hunden Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Katharina Tücke, Heilpädagogin

91 Konzepte und Methoden»Wilde Kerle«Mehr Schein als Sein?! Jungen in der Kita»Hat zum Nachdenken angeregt «Annika Dürksen (11/2013) Seite 91 Jungen machen Druck, Jungen haben Druck Jungen fallen durch lautes Spielen auf. Jungen stören jede Gruppenarbeit. Jungen lösen ihre Konflikte mit Gewalt. Jungen halten sich nicht an die Regeln. Jungen laufen überall herum Bei dieser Beschreibung denken Sie an bestimmte Jungen in Ihrem Kindergarten oder in Ihrer Gruppe. Sie haben Sorge, den Bedürfnissen der Jungen nicht gerecht zu werden, und suchen nach neuen Wegen, die Jungen in das Gruppengeschehen zu integrieren. Inhalte Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit sich als Erzieherin Frau diesem Thema zu nähern sich mit den Entwicklungsaufgaben von Jungen auseinander zu setzen Projektideen für die Arbeit mit Jungen zu entwickeln Formen der Zusammenarbeit mit Vätern und Großvätern zu erarbeiten Zur Ressourcenerweiterung der Jungen werden Sie Einblick in die Zirkusarbeit erhalten. Dabei verfolgen wir die Ziele und Grund sätze der Jungen arbeit Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stärken Ein gutes Körpergefühl entwickeln Gefühle wahrnehmen, ausdrücken und verstehen Soziale Fähigkeiten entwickeln Konflikte lösen lernen Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Bitte mitbringen Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein kleines Kissen Jürgen Berger, Anti-Gewalt- und Coolnesstrainer, Theaterpädagoge

92 Konzepte und Methoden Am Ball bleiben! Aufbauseminar Gesundheitsförderung Entwicklung und Bildung der Persönlichkeit von Anfang an! Wie Bindung, Bildung und Orientierung die Persönlichkeit beeinflussen Bildungs Urlaub Seite 92 Mit der Geburt ist ein Kind bereits eine Persönlichkeit, die durch all seine genetischen Anlagen und seine Erfahrungen aus den vorgeburtlichen Monaten geprägt ist, und deren weitere Entwicklung auf Begleitung angewiesen ist. Die Bindung, die sich nun mit dem Gegenüber zwischen Erziehendem und Kind durch Kommunikation und Berührung entwickelt, ergibt den Rahmen für die weiteren Lern-, Bildungs- und psychosozialen Entwicklungsprozesse. Die sich gleichzeitig ergebenden Muster für Verhalten, Emotionen und Lernen werden vom Kind schon mit zwei Jahren verteidigt. Eine Korrektur ist umso schwerer umzusetzen, je gefestigter diese Muster sind. Wie eine Weichenstellung für eine Richtungsänderung gelingen kann und welche Rahmenbedingungen und Interventionen es braucht, soll gemeinsam erarbeitet werden. Tipp Ein weiteres Aufbauseminar Gesundheitsförderung finden Sie auf Seite 83. Auf der Basis der Neurowissenschaften, der Psycho biologie und anderer Disziplinen werden die hierzu erforderlichen wesentlichen Grundlagen vertiefend thematisiert. Einzelne Bereiche sind: Bindung, Emotionen und Erfahrung Begabung, Intelligenz und Bildung Aufmerksamkeit, Gedächtnisse und Orientierung»Bilder im Kopf«die eine Persönlichkeit beeinflussen Das komplexe Geschehen wird in der bekannten Art und Weise erarbeitet und zugänglich gemacht. Über dieses Themenspektrum hinaus ist unter dem Motto»Am Ball bleiben«gelegenheit, offene Fragen aus der praktischen Umsetzung und zur Theorie der vergangenen Module zu klären. Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Teilnehmende, welche die modulare Reihe mit der Zertifizierung zur Fachkraft Gesundheitsförderung im Haus Neuland erfolgreich abgeschlossen haben. Termine zur Auswahl Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 210,00 ohne Übernachtung 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Marlene Meding, M.A., Sozialwissenschaftlerin, Dipl.-Sozial pädagogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

93 Seite 93 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Wahrnehmung und Bewegung Tipp Fachqualifikation»Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation (dakp)«diese Fortbildung finden Sie bei den Haus Neuland-Seminarreihen mit Zertifikat auf Seite 10.

94 Wahrnehmung und Bewegung Psychomotorik I Seite 94 Grundlagenseminar Der Begriff»Psychomotorik«weist auf den engen Zusammenhang zwischen Wahrnehmen, Bewegen, Erleben und Handeln hin. Die geistig-seelische und die körperlich-motorische Entwicklung stehen in enger Beziehung zueinander. Die psychomotorische Erziehung ist daher auf die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Kindern ausgerichtet und zielt darauf hin, dass das Kind sich mit zunehmender Bewegungserfahrung auch besser in seiner Umwelt zurechtfindet und mit anderen Kindern umgehen kann. Über vielseitige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen werden Lernprozesse in Gang gesetzt, die die Aus einandersetzung des Kindes mit sich selbst, seiner dinglichen und sozialen Umwelt unterstützen. Erlebnisorientierte Bewegungsangebote in Kindergarten und -tagesstätte sollen dazu beitragen, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und eine Stabilisierung der Persönlichkeit zu erreichen. Inhalte Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung für die Entwicklung des Kindes Konzeptionelle Grundlagen der Psychomotorik Praktische Beispiele zur Förderung der Sinnes wahr nehmung, Körpererfahrung, Materialerfahrung und Sozialerfahrung Erlebnisorientierte Spiel- und Bewegungsideen Die Seminarinhalte erschließen sich in der Kombination von Theorie- und Praxis phasen. Sie sind in besonderer Weise auf die Altersgruppe der 3- bis 6-jährigen ausgerichtet. Nadine Matschulat, Sportund Erziehungs wissenschaftlerin, wissenschaftliche Mit arbeiterin an der Universität Osnabrück (1. Tag) Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr Kosten 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Fiona Martzy, Dipl.-Motologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück (2. Tag)

95 Wahrnehmung und Bewegung Psychomotorik II Seite 95 Aufbauseminar Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die bereits an einem Grundlagenseminar zum Thema Psycho motorik im Haus Neuland teilgenommen haben. Im Vordergrund steht die Beschäftigung mit entwicklungs-, bewegungs- und verhaltens auf fälligen Kindern und ihren besonderen Bedürfnissen. Themenschwerpunkte Einführung in die Motodiagnostik: Beobachten und Dokumentieren der Bewegungsentwicklung von Kindern Erprobung und Auswertung von Beobachtungs- und Messverfahren Methodische Prinzipien der Gestaltung psychomotorischer Fördermaßnahmen Praktische Beispiele zur psychomotorischen Förderung Auf der Basis der bereits erworbenen Kenntnisse sollen praktische Erfahrungen ausgetauscht und die Thematik in Theorie- und Praxis phasen vertiefend bearbeitet werden. Termin Belegungscode: Tag: Uhr 2. Tag: Uhr Kosten 154,00 ohne Übernachtung 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Nadine Madeira Firmino, Sprachtherapeutin, Dipl.-Rehabilitationspädagogin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (NifBE), Dozentin an der Hochschule Niederhein, Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück (1. Tag) Fiona Martzy, Dipl.-Motologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück (2. Tag)

96 Seite 96

97 Seite 97 Menschen in pädagogischen Berufen Die Ansprüche an Menschen in pädagogischen Berufen werden höher, die Aufgaben kom plexer wir müssen vielfältigen Interessen gerecht werden. Haus Neuland bietet Seminare speziell ausgerichtet auf die unterschiedlichsten An forderungen in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern.

98 Menschen in pädagogischen BerufenTeilnahmegebühren: eintägig = 95,00 Euro zweitägig = 165,00 Euro Seite Seite Mein Management mit der Zeit und anderen Aufgaben Strukturieren Prioritäten setzen delegieren»ich renne der Zeit immer hinterher...«in diesem Seminar wollen wir unseren persönlichen Umgang mit der Zeit reflektieren, Techniken erlernen, um alles Notwendige, Dringliche gut geplant in einer entsprechenden Zeit zu erledigen und somit bewusste Zeit für sich zu haben. Termin: Belegungscode Referent: Markus Rübbe, Dipl. Pädagoge, Trainer und Moderator, Bielefeld (Stimm)Power aus dem Körper- Stimmeinsatz und Präsenz im Arbeitsalltag Sie möchten Ihrer Stimme mehr Ausdauer und Kraft verleihen dann sind Sie hier richtig! Dieser praxisorientierte Workshop nutzt theaternahe Techniken sowie Methoden aus der Vokalpädagogik um an Ihrer Stimme, Haltung und Präsenz zu feilen. Termin: Belegungscode Referentin: Alina Kuttke, Darstellerin für Schauspiel, Gesang und Tanz, Vokalpädagogin Rhetorik- und Kommunikationstraining Sie wollen professioneller auftreten, wenn Sie vor Gruppen sprechen? Dann sind Sie hier richtig! Auf der Basis von Erkenntnissen aus der Kommunikationsforschung trainieren wir im Seminar ein selbstsicheres Auftreten sowie eine professionelle Gesprächsführung. Termin: Belegungscode Referentin: Nikola Siller, Politikwissenschaftlerin M.A., Bildungsreferentin, systemische Beraterin (IF Weinheim) Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und Beschwerden Eine Beleidigung. Eine laute und aggressive Beschwerde. Und sogar der gnadenlose Dauerredner. Im Seminar kriegen wir sie alle in den Griff authentisch, stressfrei und ohne Gesichtsverlust. Und selbst ein»nein«lässt sich zugleich wirksam und freundlich sagen. Termin: Belegungscode Referent: Dirk Käser, Coach und Kommunikationstrainer, Paderborn Elterngespräche führen Das Seminar richtet sich an alle, die in professionellen Kontexten mit Eltern zu tun haben. Wir erarbeiten uns die Grundlagen gelingender Kommunikation und beraten Ihre Anliegen und»fälle«kollegial. Praxis wird großgeschrieben wir trainieren den Umgang mit hilfreichem Handwerkszeug für Ihre Praxis. Termin: Belegungscode Referentin: Nikola Siller, Politikwissenschaftlerin M.A., Bildungsreferentin, systemische Beraterin (IF Weinheim) Entspannung für Kinder zwischen 5 und 10 Jahre In diesem Tagesseminar erlernen Sie kindgerechte Entspannungsübungen, Phantasie- und Körperreisen sowie Massageformen kennen und probieren deren Wirkung selber aus. Wir bieten Ihnen einen guten Mix aus Praxis und theoretischem Hintergrundwissen. Termin: Belegungscode: Referentin: Bärbel Küting-Fuchs, Sozialarbeiterin, Entspannungspädagogin

99 Menschen in pädagogischen Berufen Teilnahmegebühren: eintägig = 95,00 Euro zweitägig = 165,00 Euro Seite 99 Mediation Einführung in die zukunftsweisende Methode Konflikte friedlich und dauerhaft zu lösen In der pädagogischen Arbeit ist Konfliktlösungskompetenz von großer Bedeutung. Das Seminar stellt das Mediationsverfahren vor, mit dem Konflikte konstruktiv und praxisorientiert gelöst werden können. Dabei geht es u.a. um Ursachen für Konflikte, um Eskalationsstufen sowie um das Führen von Konfliktlösungsgesprächen. Das Seminar wird bei einer späteren Ausbildung zum zertifizierten Mediator / zur zertifizierten Mediatorin als ein Modul anerkannt.. Termin: Belegungscode Referent: Jürgen Heimes, Volljurist, Mediator (BAFM), Systemischer Berater, Trainer : 345,00, inkl. Seminarverpflegung und Seminarunterlagen Voll das Theater Einführung in die Grundlagen der Theaterpädagogik Theater das können nur Schauspieler? Stimmt gar nicht! Übungen und Methoden aus dem Bereich Theater und Schauspiel sind leicht erlernbar und eine Bereicherung für alle, die im pädagogischen Bereich arbeiten. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Einblick. Termin: Belegungscode Referent: Canip Gündogdu, Diplom- und Theaterpädagoge, Klinik-Clown Gewusst wie: Moderation leicht gemacht Gespräche und Sitzungen sind ein sinnvoller und notwendiger Bestandteil in der pädagogischen Arbeit. Eine gute Moderation braucht Wissen um effektive Methoden, eine deutliche Struktur und Klarheit in der Rolle. All dies lässt sich gut erlernen und unser Seminar bietet Ihnen die passende Gelegenheit. Termin: Belegungscode Referentin: Gisela Strötges, Dipl.-Pädagogin, Supervisorin (DGSv) Praxistraining Improvisation Stärken entdecken, Flexibilität steigern Dieses Seminar vermittelt sehr aktiv und mit viel Humor die Grundlagen der Improvisation anhand von Übungen aus dem Improvisationstheater. Schritt für Schritt und spielerisch dabei extrem unpeinlich, versprochen! wird ein Handwerkszeug vermittelt, welches nicht nur das Leben auf der Bühne verändern kann. Termin: Belegungscode Referent: Marvin Meinold, Bioinformatiker, freischaffender Schauspieler und Trainer, Bielefeld Erfolgreiche Teamarbeit Teams führen nicht nur als Führungskraft Teams erfolgreich zu führen und in Teams erfolgreich zu arbeiten ist komplex und spannend. In diesem Seminar erarbeiten wir uns die Grundlagen der Teamführung und der effektiven Teamarbeit und erproben verschiedene Methoden in der Praxis. Termin: Belegungscode Referent: Sebastian Grab, Dipl. Pädagoge, Trainer und Moderator, Bielefeld

100 Menschen in pädagogischen Berufen Teilnahmegebühren: eintägig = 95,00 Euro zweitägig = 165,00 Euro Seite 100 Alles eine Frage der Haltung?! Einführung in die systemische Arbeitsweise im pädagogischen Kontext. Der systemische Beratungsansatz gewinnt auch in pädagogischen Berufsfeldern immer mehr an Bedeutung. Die an Ressourcen und Lösungen orientierte und auf einer wertschätzenden Haltung basierende Arbeitsweise eröffnet erfrischend andere Perspektiven und neue Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag. Termin: Belegungscode Referentin: Nikola Siller, Politikwissenschaftlerin M.A., Bildungsreferentin, systemische Beraterin (IF Weinheim) Konflikten im Alltag konstruktiv begegnen Meine Geduld ist am Ende der Andere macht das doch extra! Konfliktsituationen beginnen häufig im eigenen Kopf und entstehen durch Interpretationen. Im Seminar lernen wir, Konfliktsituationen zu erkennen und zu verstehen und suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, angemessen zu handeln. Termin: 27./ Belegungscode Referent: Markus Rübbe, Dipl. Pädagoge, Trainer, Coach und Moderator, Bielefeld Ausbildung zur ModeratorIn Gestalten, Führen und Begeistern Eine ModeratorIn hat die Aufgabe, Gruppenprozesse zu strukturieren und zu begleiten, Kommunikation und Austausch zu erleichtern und dafür zu sorgen, dass die Gruppe dauerhaft arbeitsfähig bleibt. Unsere Moderationsausbildung umfasst zwei Modulen und vermittelt Ihnen Handwerkszeug, um Beratungs- und Gesprächssituationen lösungsfokussiert zu führen, interne Fortbildungen ergebnisorientiert zu konzeptionieren und übergreifende Veranstaltungen souverän zu moderieren. Termin: und Belegungscode Referenten: Markus Rübbe und Sebastian Grab, beide Dipl. Pädagogen, Trainer, Coach und Moderator, Bielefeld : 890, inkl. Seminarverpflegung und Seminarunterlagen Teilnahmegebühren: eintägig = 95,00 Euro zweitägig = 165,00 Euro Unsere Teilnahmegebühr enthält folgende Leistungen: Seminarprogramm, Tagungsmappe, Tagungsgetränke, Vitaminpause, Mittagsverpflegung sowie Kaffee und Kuchen vom Buffet. Gern organisieren wir Ihnen auch eine Übernachtung in unserem Haus (zzgl. 46,00 Euro).

101 Seite 101 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Gut zu wissen Fördermöglichkeiten Wichtig zu wissen Anmeldung Das Haus Neuland Weitere Angebote

102 Seminarleiterinnen und Seminarleiter Seite 102 Sabine Barth Dipl.-Musiklehrerin / Dipl.-Rhythmiklehrerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Perkussionistin Silvia Bender Staatlich anerkannte Logopädin, tätig in eigener Praxis und im Frühförderzentrum Frankenberg. Arbeitsschwerpunkt Frühförderung und fachliche Leiterin der Deutschen Akademie für Psychomotorik Jürgen Berger Anti-Gewalt- und Coolness-Trainer, Theaterpädagoge Katrin Betz Dipl.-Pädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin Anne Beyer Dipl.-Pädagogin und Logopädin Heike Beyer-Kellermann Dipl.-Musikpsychotherapeutin, Pädagogin für musikalische Elementarerziehung und Musikerin Anja Cantzler Dipl.-Sozialpädagogin, Spiel- und Interaktionspädagogin, Master-Coach ( DGfC ), Supervisorin ( DGSv ), Kita-Beraterin und Fachautorin Sabrina China Dipl.-Sozialpädagogin, Kita-Leitung und Coach ( DGFC ) Petra Czapla BA Sozialpädagogin, Sozialmanagerin, Erzieherin, Gestalttherapeutin, Fachdozentin Frühförderung Bethel Dr. phil. Sonja Damen Dipl.-Heilpädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin Prof. Dr. Amara Eckert Dipl.-Pädagogin, Professorin an der Hochschule Darmstadt, verschiedene therapeutische Ausbildungen Gerhard Fichtner Lehrer ( Sprachbehindertenpädagogik ), Ausbildung in Körpertherapie, verschiedenen Methoden der humanistischen Psychotherapie und Meditation, Oberstudienrat im Hochschuldienst i.r. Gerburg Fuchs seit 1990 therapeutisch, pädagogisch, künstlerische Arbeit mit verhaltens - originellen Kindern. Freischaffende Dozentin für Bewegung und Spiel, Autorin und Filmemacherin Sebastian Grab Pädagoge, Trainer und Moderator Canip Gündogdu Dipl.-und Theaterpädagoge Jürgen Heimes Volljurist, Mediator ( BAFM ), Systemischer Berater, Trainer Dirk Käser Coach und Kommunikationstrainer Professor Dr. Tassilo Knauf Universität Duisburg-Essen, Mitbegründer und Vorstandsmitglied von Dialog Reggio e.v. Gudrun Koldewey Marte Meo-Therapeutin und -Super visorin, Familienzentrumsleitung Jutta Kohtz Dipl.-Heilpädagogin, Atemtherapeutin, Fortbildungsinstitut für Psychomotorik Bärbel Küting-Fuchs Sozialarbeiterin, Entspannungspädagogin Christine Krijger-Böschen Erzieherin und Kita-Leitung, Fach wirtin für Organisation und Führung, Multipli katorin für Partizipation in Kindertagesstätten, Elternberaterin Claudia Krüger Erzieherin, Familientherapeutin, Kommunikationsberaterin Alina Kuttke staatlich ausgebildete Darstellerin für Schauspiel, Gesang und Tanz, Musical- Darstellerin, Vocal-Coach Dr. päd. Charmaine Liebertz Institutsleiterin der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. und Autorin Nadine Madeira-Firmino Sprachtherapeutin, Dipl.-Rehabilitationspädagogin; wissenschaftliche Mit arbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung ( NifBE ), Dozentin an der Hochschule Niederhein, Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück

103 Seite 103 Fiona Martzy Dipl.-Motologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück Nadine Matschulat Sport- und Erziehungswissenschaft lerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück Andrea Mayer dos Santos Silva Dipl.-Sozialarbeiterin ( FH ), Erzieherin, freiberufliche Fortbildnerin im Bereich Sprachförderung von 0 bis 6 Jahren, Jazzsängerin, Gesangspädagogin für Kinderund Erwachsenenstimme, Yogalehrerin Marlene Meding M.A., Sozialwissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin Marvin Meinold Bioinformatiker, freischaffender Schauspieler und Trainer Margareta Müller Dipl.-Psychologin, Fachreferentin für Entwicklung Gritli Noack-Füller Dipl.-Biologin, Natur- und Umwelt pädagogik an der Biologischen Station Gütersloh/ Bielefeld e.v. und freiberuflich Angelika Phlippen-Krüger Dipl.-Lernberaterin P.P., Ausbildung am Institut für Praktische Pädagogik München und am Institut für Angewandte Kinesiologie Freiburg, Lernberatung für Kinder und Erwachsene in freier Praxis, Lehrerin Doris Porsch Heilpädagogin, Marte Meo-Therapeutin und -Supervisorin, Familienzentrums leitung Nikola Puls-Heckersdorf M.A. Soziale Arbeit, Dipl.-Sozialpädagogin, Bildung & Beratung Bethel Susan Reinhold Dipl.-Sportwissenschaftlerin, Anti-Gewalt- und Stresscoach, Gesundheitsberaterin Sophie Reppenhorst MA Rehabilitationswissenschaftlerin, systemische Bewegungstherapeutin BiD, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung ( NifBE ) Markus Rübbe Dipl.-Pädagoge, Trainer und Moderator Dietmar Sahrhage Mastercoach ( DGfC ), Systemischer Familienberater, Dipl.-Sozialpädagoge Anna Monika Schäfer Dipl.-Psychologin, Online-Beraterin ( DGOB ), Kommunikationstrainerin und Master Coach ( DGFC ) Anja Schäfer Sozialpädagogin B.A., Sozialarbeiterin, Referentin frühe Bildung und Entwicklung Susanne Schmelter Erzieherin, systemischer Coach, Fachkraft für Hochbegabtenförderung im Vorschul bereich ( ECHA-Zertifikat des Internationalen Centrums für Begabtenförderung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ) Nikola Siller Politikwissenschaftlerin M.A., Bildungsreferentin, systemische Beraterin ( IF Weinheim, SG ) Magrit Stoll Dipl.-Sozialarbeiterin, Dipl.-Pädagogin, Suchttherapeutin, Leitung psychosoziale Dienste, Fach ambulanz Kiel Gisela Strötges Dipl.-Pädagogin, Supervisorin ( DGSv ) Christoph Studer Instrumentenbauer, Rhythmiker und Musikpädagoge Heide Marie Syassen Kita-Leiterin, Sozialtherapeutin/DFS, Gründungsmitglied von Dialog Reggio e.v., Spezialist in pre-school gifted education Sigrid Titze Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin, Beraterin und Coach Elke Vowinkel Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Master-Coach ( DGfC ), Supervisorin ( DGsV ) Dagma Wolff freischaffende Künstlerin, Gestalttherapeutin

104 Förderungsmöglichkeiten Bildungsprämie und Förderung Seite 104 Bildungsprämie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) und der Europäische Sozialfonds unterstützen Sie mit 50 % der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 2.000,00. Die Unterstützung ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die eine vorherige Beratung auch hier notwendig machen. Weitere Informationen finden Sie unter Bildungsscheck in NRW Das Sonderprogramm»Bildungsscheck NRW Fachkräfte«ist zum 31. Oktober 2014 vorzeitig ausgelaufen. Bildungsschecks, die Sie zuvor erhalten haben, können Sie weiterhin auch im Jahr 2015 einlösen. Anfang 2015 wird es neue Förderbedingungen für Bildungsschecks geben. Weitere Informationen unter Förderung Für Seminare mit diesem Symbol ist eine Förderung durch den Europäischen Sozialfonds ( ESF ) beantragt. In den Vorjahren sind die beantragten Seminare jeweils bewilligt worden. Wir müssen Sie jedoch darauf aufmerksam machen, dass diese Seminare unter den gegebenen Bedingungen vorbehaltlich der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds durchgeführt werden. förderung Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds EUROPÄISCHE UNION Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Europäischer Sozialfonds Bildungs Scheck

105 Förderungsmöglichkeiten Bildungsurlaub in NRW Seite 105 Mit netten Nachbarn: So wollen wir wohnen. Angestellte und Arbeiter/innen können während ihrer Arbeitszeit an Seminaren teilnehmen. Das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz ( AWbG ) regelt Umfang, Inhalte und Anspruch des Bildungsurlaubs für Nordrhein-Westfalen. Der Anspruch umfasst fünf Tage im Kalenderjahr. Bildungsurlaub wird ohne Minderung des Lohnes bzw. Gehaltes gewährt und nicht auf den Erholungsurlaub angerechnet. Es können Seminare besucht werden, die nach 9 des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes ( AWbG ) als Bildungsurlaub anerkannt sind. Bildungs Urlaub Bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn muss der Arbeitgeber über den geplanten Bildungsurlaub informiert werden. Hierfür erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Anmelde bestätigung vom Haus Neuland, der das Seminarprogramm beigelegt ist. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung, welche dem Arbeit geber vorzulegen ist. Aktuelle Wohnungsangebote unter freie-scholle.de Sicher wohnen ein Leben lang Carol Maloba und Melina Hudalla

106 Seite 106 Wichtig zu wissen Auszug aus den Geschäftsbedingungen von Haus Neuland e.v. Anmeldung Sie können sich über unsere Online- Seminarbuchung, schriftlich ( auch per Fax ) oder telefonisch bei uns anmelden. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten von uns umgehend eine schriftliche Bestätigung per oder Post. Zwei Wochen vor Seminarbeginn erhalten Sie die Rechnung und ggf. weitere Informationen. Der wird sofort mit Rechnungsstellung fällig. Eine Einzugsermächtigung reduziert den Verwaltungsaufwand für Sie und für uns selbst verständlich können Sie sie jederzeit widerrufen. Bildungsgutschein / Bildungsscheck Die Akzeptanz von Bildungsgutscheinen und Bildungsschecks erfolgt unter dem Vorbehalt der späteren erfolgreichen Einlösung durch uns. Eine Garantie kann hierfür nicht übernommen werden. Rückforderungsansprüche behalten wir uns vor. Belegung Am Anreisetag stehen die Zimmer spätestens um 14:30 Uhr zur Verfügung. Am Abreisetag müssen die Zimmer bis 09:30 Uhr geräumt sein. Eine Parallelbelegung des Hauses bleibt vorbehalten. Um unterschiedliche Gruppenwünsche berücksichtigen zu können, behalten wir uns vor, in Ausnahmefällen eine andere, gleichwertige Unterbringung ( evtl. auch in einer benachbarten Bildungsstätte bzw. einem Hotel ) oder andere, gleichwertige Seminarräume als vereinbart anzubieten. Wenn Sie im Zusammenhang mit einer Seminar anmeldung ein Doppelzimmer buchen und keine zweite Person gefunden wird, stellen wir Ihnen den Einzelzimmerpreis in Rechnung. Brandschutz Aus Sicherheitsgründen ist das Entzünden von offenem Feuer ( auch Kerzen, Teelichter, Wunderkerzen etc. ) in Haus Neuland verboten. Wenn Sie den Innenkamin nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an die Rezeption Datenschutz Personenbezogene Daten verwenden wir nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge, für die Erbringung unserer Nachweispflichten gegenüber dem Zuwendungsgeber und für die technische Administration. Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit wir Daten für einen Zweck nutzen, der Ihre Einwilligung erfordert, werden wir Sie stets um Ihr ausdrückliches Einverständnis bitten und Ihre Einwilligung gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften protokollieren. Sie können Ihr einmal gegebenes Einverständnis jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Widerruf einer Einwilligung genügt eine einfache Nachricht an uns. Getränke In unserer Kaffee@Lounge haben Sie die Wahl: Cappuccino, Milchkaffee, Espresso oder erfrischen Sie sich mit einem kostenlosen Wasser aus unserer eigenen Quelle. Weitere Getränke können Sie an unserer Rezeption,

107 Seite 107 in der Bar oder am Automaten kaufen. Ein Wasserspender steht auch in der Mensa ( zur kostenlosen Bedienung ). In den Seminarräumen bieten wir Ihnen je nach gebuchter Leistung einen umfangreichen Getränkeservice. Es ist nicht gestattet, eigene Getränke oder Nahrungsmittel in den öffentlichen Bereich unseres Hauses mitzubringen und zu verzehren. Bei Verstoß erheben wir eine zusätzliche Gebühr. Haftung Die Teilnahme an den Seminaren und Angeboten von Haus Neuland und der Aufenthalt in unserem Hause erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Abschluss einer Unfall- sowie Haftpflichtversicherung ist Sache der Teilnehmenden. Haus Neuland e.v. schließt jegliche weitergehende Haftung für Personen- und Vermögensschäden bei An- und Abreise, während des Aufenthalts in Haus Neuland sowie bei Ausflügen und Exkursionen aus und beschränkt diese gemäß gesetzlicher Bestimmungen auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Sachen oder Wertgegenstände des Kunden/der Kundin haftet Haus Neuland e.v. nicht. Zurückgebliebenes Eigentum des Kunden/der Kundin wird über einen Zeitraum von vier Wochen aufbewahrt. Auf Wunsch wird es auf eigene Kosten und eigenes Risiko zurückgesendet. Ist Haus Neuland e.v. durch höhere Gewalt die Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung nicht möglich ( Unwetter, Brand, Streik oder ähnliches ), oder es ist absehbar, dass eine Hinderung eintritt, so ist ein Rücktritt vom Vertrag möglich. Der Kunde/ die Kundin hat keinen Anspruch auf Schadensersatz. Der Kunde / die Kundin haftet gegenüber Haus Neuland e.v. für Beschädigungen oder Verluste, die durch fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten durch ihn / sie selbst verursacht werden. Schäden jeglicher Art sind sofort an der Rezeption zu melden. Für jeden abhanden gekommenen Schlüssel wird ein Betrag von 50 in Rechnung gestellt. Entsteht aufgrund von Verunreinigungen oder Zigarettenrauch ein erhöhter Reinigungsaufwand im Zimmer, wird dieser in Rechnung gestellt. Zurückgebliebenes Eigentum wird über einen Zeitraum von vier Wochen aufbewahrt. Auf Wunsch wird es auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko zurückgesendet. Haustiere Das Mitbringen von Haustieren ist nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache gestattet. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen gerne eine freund liche Hundepension ganz in der Nähe. Internet An unserer Rezeption erhalten Sie gegen Gebühr eine W-LAN-Zugangskennung. Aus Gründen des Jugendschutzes sind strenge Filtereinstellungen aktiv. Im Foyer stehen während der Öffnungszeiten der Rezeption Kiosk-Terminals zur kostenlosen Internetnutzung zur Verfügung.

108 Seite 108 Wichtig zu wissen Nichtraucher Bitte beachten Sie, dass Haus Neuland ein Nicht raucher-hotel ist. In den Außenbereichen sind Plätze ausgewiesen, an denen Erwachsene unter Rücksichtnahme auf die anderen Gäste rauchen dürfen. Nach dem Jugendschutzgesetz darf der Konsum von Tabakwaren Teenagern unter 18 Jahren nicht gestattet werden. Nutzung von Abbildungen Als TeilnehmerIn von Veranstaltungen von Haus Neuland willigen Sie in die Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Abbildungen, die von Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung entstanden sind, ein. Die Einwilligung wird gemäß 22 Kunst- UrhG erteilt. Der Einwilligung kann formlos und schriftlich widersprochen werden. Die Verwendung der Wort-Bild-Marke ( Logo ) und sonstiger graphischer Elemente von Haus Neuland bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung von Haus Neuland e.v.. Rücktritt von Anmeldungen Bei einem Rücktritt von der Anmeldung empfiehlt es sich, zusammen mit dem Rücktritt eine/n Ersatzteilnehmer/in zu benennen. Sollte dies nicht möglich sein, gelten folgende Regelungen: Bei Abmeldungen bis zu zwei Wochen vor Seminarbeginn behalten wir eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 ein. Bei späteren Absagen berechnen wir eine Stornogebühr von 50% des s. Bei Fernbleiben ohne Abmeldung erfolgt keine Kostenerstattung. Für modulare Reihen und Zertifikatsfortbildungen gelten spezielle Teilnahmebedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gerne mitteilen. Zur Minderung Ihres finanziellen Risikos können Sie hier eine Seminarversicherung abschließen zum Beispiel hier: Schließzeiten Unser Haus verfügt über eine automa tische Schließanlage. Das automatische Schließen der Türen darf nicht durch Keile o. Ä. verhindert werden. Es ist verboten, Unbefugten Zutritt zu den Gebäuden zu verschaffen. Teilnahmebeiträge Die Teilnahmebeiträge umfassen die gesamten Kosten pro Person für die angebotene Unterkunft, Verpflegung in Vollpension und Seminarprogramm. Bei Buchung ohne Übernachtung ist das Frühstück im nicht enthalten, bei Seminaren ohne Abendeinheit gilt dies auch für das Abendessen. Bei Nichtinanspruchnahme von Teilleistungen besteht kein Anspruch auf Kostenreduzierung. Die vollständigen Geschäfts bedingungen finden Sie unter

109 Anmeldung Anmeldung online unter Seite 109 Online informieren und anmelden Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Maaß, Tagungssekretariat: fon fax s.maass@haus-neuland.de

110 Anmeldung Seite Seite Seminartitel: Belegungscode: Seminardatum: Name, Vorname: Privatanschrift: Geburtsdatum: Dienstanschrift/Träger: Straße PLZ, Ort: Telefon (dienstlich): Telefon (privat): Ich bitte um die Zusendung einer Rechnung an die Dienstanschrift/den Träger ohne Übernachtung Doppelzimmer mit Einzelzimmer Verpflegungswunsch Allergiker schweinefleischlos Diabetiker Veganer Vegetariar Ich erkläre mich einverstanden, dass meine -Adresse zur Kundenkommunikation von Haus Neuland genutzt wird. Ich möchte den Newsletter»Haus Neuland«beziehen. Ich möchte den Newsletter»Kindertageseinrichtungen«beziehen. 28 DSG 2000 Widerspruchsrecht: (1) Sofern die Verwendung von Daten nicht gesetzlich vorgesehen ist, hat jeder Betroffene das Recht, gegen die Verwendung seiner Daten wegen Verletzung überwiegender schutzwürdiger Geheimhaltungsinteressen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, beim Auftraggeber der Datenanwendung Widerspruch zu erheben. Der Auftraggeber hat bei Vorliegen dieser Voraussetzungen die Daten des Betroffenen binnen acht Wochen aus seiner Datenanwendung zu löschen und allfällige Übermittlungen zu unterlassen. Die Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Datum, Unterschrift: Ich zahle selbst und erteile eine Einzugsermächtigung (einmalige Zahlung): Hiermit gestatte ich Haus Neuland widerruflich die Abbuchung des von mir zu entrichtenden Seminarbeitrags zu Lasten meines Kontos. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Instituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. IBAN-Nummer: BIC: Geldinstitut: Kontoinhaber: Ort, Datum, Unterschrift Kontoinhaber:

111 Das Haus Neuland Willkommen in Haus Neuland Seite 111 Wir sind einer der größten freien Anbieter von Fort- und Weiterbildungen für Mit arbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kinder tageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Gefördert nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes und mit Mitteln der Landes- und Bundes zentrale für politische Bildung sind wir Teil des Systems der öffentlich verantworteten Weiterbildung in Trägerschaft eines eingetragenen Vereins. Seit 2005 sind wir qualitätstestiert nach LQW ( Lerner orientierte Qualität in der Wei terbildung ). Seminare, Workshops oder Fachtage hier finden Sie ideale Bedingungen zum Lernen und Arbeiten. Nutzen Sie moderneste Tagungstechnik und vielfältiges Equipment. Über 20 Seminar- und Gruppen räume und eine große Tagungshalle bieten für jede Lernsituation und alle Seminargrößen den optimalen Rahmen. Der Teutoburger Wald drum herum sorgt für frische Luft, Ruhe und Abstand zum Alltag. Fühlen Sie sich ganz einfach wohl bei uns!

112 Das Haus Neuland Vorteile auf einen Blick Seite Seite Willkommen in Haus Neuland Mitten im Grünen, am Fuße des Teutoburger Waldes und doch zentral, so liegt Haus Neuland, das vielseitige Bielefelder Tagungshaus. Beste Bedingungen zum Wandern und Spazierengehen. Direkt vor der Tür beginnt der Neuland-Wanderweg. Er folgt ein Stück dem traditionellen Hermannsweg. Also, nichts wie los in den lichten Kiefernwald, wenn Sie sich in den Seminarpausen mal die Beine vertreten wollen. Untergebracht sind Sie in komfortablen Einzeloder Doppelzimmern mit Dusche, WC, Föhn und TV. Genießen Sie die kreative, leichte Seminarverpflegung unserer hauseigenen»hermanns Küche«. In der Pause genießen Sie einen Latte Macchiato in Bei schönem Wetter lässt es sich in unserem Biergarten»Hermanns Rast«oder bei einer Partie Boule vortrefflich entspannen. Gestalten Sie Ihren Abend gemütlich am Kaminfeuer oder in»hermanns Bar«.

113 Weitere Angebote Das Lila Haus Seite 113 Das Selbstversorgerhaus von Haus Neuland Erholung in der Gruppe Bis zu 35 Personen finden im Lila Haus Platz ( weitere Zimmer stehen Ihnen im Haus Neuland zur Verfügung ). Ein Gemeinschaftsraum, ein zusätzlicher Seminarraum und ein Gruppenraum stehen Ihnen zur Verfügung, selbstverständlich ausgestattet mit modernster Moderationstechnik und WLAN. Eine komplett eingerichtete Küche mit großem Ceran-Kochfeld, zwei Back öfen und Geschirr spüler bietet die Möglichkeit zur Selbst ver sor gung. Gemütlich wird s im Gemein schaftsraum am Kaminofen. Übernachten können Sie in 15 einladenden, funktional eingerichteten Einzel-, Doppel-, Drei- und Vierbettzimmern. Ausreichend Duschen und WCs befinden sich auf den Etagen. Gemeinsam erlebnisreiche Tage verbringen In der näheren Umgebung locken zahlreiche Ausflugsziele. Erwandern Sie den»hermannsweg«, der am Lila Haus vorbei führt. Oder erkunden Sie Bielefeld mit seiner Kunsthalle, der Sparrenburg und dem Tierpark Olderdissen. Für Kindergärten und Grund schul klassen bieten wir Abenteuertage zum Thema»Steinzeit«in Zusammenarbeit mit dem nur fünf Minuten entfernten Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen an ( drei Tage, alles inklusive ab 65,00 ). Haben Sie Fragen zum Lila Haus oder unserem Angebot? Dann sprechen Sie uns an. Kontakt Haus Neuland, Lila Haus, Senner Hellweg 493, Bielefeld fon , fax kontakt@lilahaus.info, Pauschal für das gesamte Haus 1. Nacht 650,00 jede weitere Nacht 450,00 Wochenpauschale 2.450,00

Fachkraft für Frühpädagogik - Zertifikatsreihe

Fachkraft für Frühpädagogik - Zertifikatsreihe Fachkraft für Frühpädagogik - Zertifikatsreihe - Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei Die ersten Lebensjahre bilden das Fundament für die gesamte Lebens- und Lernzeit eines Menschen.

Mehr

bildung neu entdecken Programm Januar 2014 bis Dezember 2014 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

bildung neu entdecken Programm Januar 2014 bis Dezember 2014 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder bildung neu entdecken Programm Januar 2014 bis Dezember 2014 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder bildung neu entdecken Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Vorwort Liebe Leserin,

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum - Zertifikatsreihe

Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum - Zertifikatsreihe Kita-Seminare Kommunikation und Persönlichkeit Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum - Zertifikatsreihe Mi, 13.06.2018, 10:00 Uhr Fr, 05.07.2019, 15:00 Uhr Belegungscode: 29276 Zusatzqualifizierung

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Seit April 2016 arbeitet in der Kita St. Johannes eine neue Sprachfachkraft. In dem erweiterten Bundesprogramm Sprachkitas weil

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

bildung neu entdecken

bildung neu entdecken Haus Neuland Senner Hellweg 493 33689 Bielefeld-Sennestadt Information und Anmeldung Silke Maaß fon 0 52 05. 91 26-30 fax 0 52 05. 91 26-20 s.maass@haus-neuland.de www.haus-neuland.de Fachbereichsleiterin

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG + Zusatzmodul für Fachkräfte des Bundesprogramms Sprach-Kitas FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN WEIL SPRACHE DER SCHLÜSSEL ZUR WELT

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik In der Inklusion geht es um die Realisierung des Rechts auf Teilhabe aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen

Mehr

bildung neu entdecken

bildung neu entdecken bildung neu entdecken Oksana Kuzmina/Shutterstock.com Programm Januar 2018 bis Dezember 2018 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder bildung neu entdecken Gedruckt auf 100% Recycling-Papier

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

SPB als Arbeitsmittel

SPB als Arbeitsmittel Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2014 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach. Kleine Kinder große Fragen Weiterbildung zur Fachkraft für Philosophieren mit Kindern In Kooperation mit der Akademie Kinder philosophieren 11.10.2018 10.07.2019 (8 Tage) Philosophieren bedeutet, gemeinsam

Mehr

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für LEITUNGSWERKSTATT Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland für pädagogische Leitungskräfte und im (offenen) Ganztag Februar bis Oktober

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Gliederung des Vortrags 1. Bedeutungsgehalte von Demokratie 2. Beteiligung in der Kita 3. Beteiligung in der Schule 4. Qualitätsstandards für die

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN Freitag, den 19. November 2010, 14.30 19.30 Uhr STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Bildung von Anfang an! Bildungsräume

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

Fachkraft für Frühpädagogik U3 Reihe P

Fachkraft für Frühpädagogik U3 Reihe P Zertifikatsreihe Fachkraft für Frühpädagogik U3 Reihe P Sich auf Babys und Kleinkinder einzulassen, birgt neue Chancen für jede Fachkraft. Die Beschäftigung mit den Jüngsten bereichert unser Wissen über

Mehr

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz 2016 Dr. Christa Preissing Zusammenhang von Bildung und Gesundheit im Berliner Bildungsprogramm Im Kapitel

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2 Aufgabenbereiche 6.2.1. Bildung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Leitlinien der EKHN Evangelisches Bildungsverständnis in diesem Handbuch Qualität im Situationsansatz, Qualitätskriterien

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Psychomotorische Praxis Aucouturier

Psychomotorische Praxis Aucouturier Psychomotorische Praxis Aucouturier Berufsbegleitende Weiterbildung in Modulen in psychomotorischer Therapie und Prävention Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier (ZAPPA)

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer Kombi-Kurs Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene Interessenten, die von Beginn an das

Mehr

Zur Umsetzung des Orientierungsplans-

Zur Umsetzung des Orientierungsplans- Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 161633A Zur Umsetzung des Orientierungsplans- aim-lehrgang für pädagogische Fach- und Führungskräfte Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in den Kindergärten

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN.

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN. NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN. psychologisch fundiert sinnvoll - pragmatisch für EINZELPERSONEN NON-PROFIT-ORGANISATIONEN UNTERNEHMEN COACHING SEMINARE ENTWICKLUNG PROJEKTE Psychologische

Mehr

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018 Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018 Fachveranstaltungen zu Themen der Kindertagespflege Kreis Plön Amt für Familie und Jugend Fachberatung Kindertagespflege Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein

Mehr

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER MODULE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind

Mehr

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan Das Wichtigste zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan Zielsetzung Der BEP dient den päd. Fachkräften als Orientierungsrahmen Es wird beschrieben, wie der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag

Mehr

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen. 2018/19 Zertifikatskurs: Kurs-Nr. 21606S9 Fachkraft Early Excellence In Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover und mit freundlicher Unterstützung der Heinz und Heide Dürr

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung 15. rheinische Jugendhilfekonferenz Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13 Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Didacta Bildungsmesse Workshop, 22. Februar 2011 Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Damit

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

move-in-nature bewegt.

move-in-nature bewegt. move-in-nature bewegt. Durch Beratung, Training, Workshops und Coaching. Durch Aktivsein in & mit der Natur. Mit ungewohnten Perspektiven auf dem Weg zu neuen Zielen. move-in-nature bewegt Ihr Unternehmen:

Mehr

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten Erziehungskompetenz stärken Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte Beziehung sehen, verstehen, gestalten Video-Home-Training (VHT) Was passiert beim Video-Home-Training? Der/die Video-Home-TrainerIn kommt

Mehr

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg Möglicher Hilfebedarf Behinderungsform Lernen / geistige Entwicklung Sprache Mobilität Hören Sehen

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Fachtagung am 02.09.2010 im Congresszentrum Hannover Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Mehr

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach Qualifizierung zum Der Anlass: Experten sind sich einig: Gesundheitsdienstleistungen gehören zur absoluten Wachstumsbranche in Deutschland. Der Therapie-, Präventions- und Beratungsbedarf steigt kontinuierlich

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung

Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung Lehrgang Frühe Förderung in der familienergänzenden Betreuung Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung Berufsfachschule Winterthur 2013 / 2014 Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung Lehrgang

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern Gesundheitsamt Prävention und Gesundheitsförderung Lioba Schlee Tullius Sprachheilbeauftragte Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern 1 Team Sprache & Kommunikation Vernetzung, Beratung,

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Kolping-Bildungswerk Köln und Kolping-Akademie NRW Die

Mehr

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11. Systemische Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.99) Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt Start: Aufbaumodul

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Bildung und Qualifizierung

Bildung und Qualifizierung Referentin: Manon Lange-Wagner, Dipl. oec. troph. (FH) IN VIA Akademie Giersmauer 35 33098 Paderborn Tel.: 05251/2908-50 Mail: m.lange-wagner@meinwerk.de www.invia-akademie.de Referentin: Manon Lange-Wagner,

Mehr

Februar 2017 Juni Durchgang

Februar 2017 Juni Durchgang Februar 2017 Juni 2018 8. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr