Fachkraft für Frühpädagogik - Zertifikatsreihe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkraft für Frühpädagogik - Zertifikatsreihe"

Transkript

1 Fachkraft für Frühpädagogik - Zertifikatsreihe - Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei Die ersten Lebensjahre bilden das Fundament für die gesamte Lebens- und Lernzeit eines Menschen. Daher ist es wichtig, von Geburt an die bestmöglichen Voraussetzungen für das Lernen und eine ganzheitliche Entwicklung zu schaffen. Der Zugang zu einer frühen und guten Bildung erhöht die Chance zur späteren Teilhabe an gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und Prozessen. Mit dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und seinen aktuellen Erweiterungen wurde die frühe Förderung von Kindern von 0 3 Jahren grundlegend neu ausgerichtet. Durch den 2013 in Kraft tretenden Rechtsanspruch für Kinder unter drei und den damit verbundenen Ausbau des Platzangebots für unter Dreijährige kommen zunehmend jüngere Kinder in die Kindertagesstätten. Für die sozialpädagogischen Fachkräfte gilt es, sich fachlich, organisatorisch, räumlich und sachlich auf diese neuen Anforderungen einzustellen. In den einzelnen n der Weiterbildung werden die Bedürfnisse der unter Dreijährigen differenziert thematisiert. Die Rahmenbedingungen für eine qualitätsorientierte pädagogische Arbeit werden altersentsprechend erarbeitet, so dass das Umfeld in der täglichen Praxis so gestaltet werden kann, dass es den Lerngewohnheiten von Babys und Kleinstkindern entspricht. Methoden Die Fortbildung umfasst 7 mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Die Erarbeitung der Themen erfolgt auf der Grundlage moderner Seminar- und Moderationstechniken. Während der gesamten Qualifizierung führen die Teilnehmenden ein persönliches Lerntagebuch zur eigenen Lernzielkontrolle. Im Abschlussmodul findet ein Kolloquium statt (themenbezogene und praxisorientierte Einzeloder Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das -Zertifikat Fachkraft für Frühpädagogik. Inhalte - Rahmenbedingungen für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei - Bindungstheoretische Grundlagen - Altersspezifische Entwicklungsthemen - Sprachförderung im Kleinkindalter - Bildungsanregende Umgebung, Angebote und Materialien - Beobachtung und Dokumentation bei Kleinkindern - Qualitätsmerkmale für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Themen und e Sind Sie interessiert? Detaillierte Informationen zu den einzelnen n schicken wir Ihnen gerne zu! Struktur der Fortbildung Umfang: 15 Tage (120 Stunden) Aufbau: Basismodul (3 Tage) und 6 Themenmodule (6 x 2 Tage) Abschluss: -Zertifikat Fachkraft für Frühpädagogik nach Teilnahme an den 7 n mit Lerntagebuch zur Dokumentation des individuellen Lernfortschritts, erfolgreicher Teilnahme an einem Kolloqium (themenbezogene und praxisorientierte Einzel- oder Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung) Zielgruppe Erzieherinnen und andere (sozial-)pädagogische Fachkräfte, die sich für die Arbeit mit Kindern von 0-3 Jahren weiterqualifizieren möchten und die qualitätsorientierte Konzeptentwicklung für diesen Bereich in ihren Einrichtungen unterstützen und begleiten. von April 2016 bis März Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Mittwoch, Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, Montag, Dienstag, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Monika Hansel Anja Cantzler Katrin Betz Sabrina China Elke Vowinkel Einzelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.658,00 - mit Prämiengutschein 1.205,75 Doppelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.543,00 - mit Prämiengutschein 1.090,75 inkl. Tagungsverpflegung: - ohne Prämiengutschein 1.175,00 - mit Prämiengutschein 722,75 Material: Wichtig! - Für die Einstiegsrunde bitten wir Sie, ein Foto von sich während Ihrer Material: Arbeit mit Wichtig! Kindern, - Eltern Für die oder Einstiegsrunde Kollegen mitzubringen. bitten wir Sie, ein Foto von sich während Ihrer Arbeit mit Kindern, Eltern oder Kollegen mitzubringen. Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck oder Prämiengutschein beantragen.

2 Fachkraft für Frühpädagogik - Zertifikatsreihe Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck oder Prämiengutschein beantragen. von April 2016 bis März Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Mittwoch, Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, Montag, Dienstag, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Monika Hansel Anja Cantzler Katrin Betz Sabrina China Elke Vowinkel Einzelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.658,00 - mit Prämiengutschein 1.205,75 Doppelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.543,00 - mit Prämiengutschein 1.090,75 inkl. Tagungsverpflegung: - ohne Prämiengutschein 1.175,00 - mit Prämiengutschein 722,75

3 Powered by TCPDF ( Bildung und Erziehung Fachkraft für Frühpädagogik - Zertifikatsreihe Fachkraft für Frühpädagogik - Zertifikat

4 Zertifizierung zur Fachkraft für Gesundheit im Elementarbereich Die Gehirnforschung u.a. Wissenschaften als Basis für mehr Gesundheit v. Kindern im Elementarbereich Wer sich mit der Gesundheit, Erziehung und Bildung von Kindern beschäftigt, ist mit einem komplexen Zusammenhang konfrontiert, in dem die einzelnen Bereiche in Wechselwirkungen zueinander stehen. Hier können Erzieherinnen von dem aktuellen Wissen aus der Gehirnforschung und der Psychobiologie profitieren, besonders wenn es um die Gesundheit der Kinder geht, denen frühe Chancen eröffnet werden sollen. Das Gehirn als Steuerzentrale für den Organismus regelt völlig eigenständig die inneren Rhythmen, die vitalen Funktionen, die Verarbeitung der Wahrnehmung mit den Sinnen und vieles mehr. Wichtig für jede pädagogische Begleitung sind Kenntnisse über die einzelnen Entwicklungsschritte in körperlichen und kognitiven Bereichen, um das Kind zu fordern ohne es zu überfordern: Wo steht das Kind tatsächlich? Was kann es können und was kann es wissen? Überforderung ebenso wie Unterforderung stören die wichtige Balance für eine gesunde Entwicklung und sind Einfallstore für Krankheiten und Auffälligkeiten beim Kind. Was braucht ein Kind heute für eine gesunde und chancenreiche Entwicklung? Dies ist die zentrale Frage, der die modulare Reihe nachgehen wird. Sie vermittelt interdisziplinär Wesentliches für eine zeitgemäße und gesundheitsfördernde Pädagogik. Die Entwicklung der Kinder aus der Perspektive der Neurowissenschaft wahrzunehmen, bedeutet gleichzeitig, sich auch eine andere Perspektive für die pädagogische Intervention in der Kita zu erschließen. In der Verknüpfung mit Aspekten aus der Kognitionsforschung, der Psychobiologie, Vorgaben aus der Evolution des Menschen und anderen interdisziplinären Erkenntnissen ergibt sich ein logischer, ganzheitlicher Ansatz für pädagogisches Handeln in der KiTa. Die Inhalte dienen einerseits als Basis für eine kindgemäße, gesunde Entwicklung und Bildung und nutzen andererseits der Erhaltung der Arbeitskraft der Erzieherin. Pädagogik unter dem Aspekt der Gesundheit ist auf dieser Grundlage kinderleicht! Themenschwerpunkte* Grundlagenmodul I: Gesundheit beginnt im Kopf - oder: Was die Hirnentwicklung mit Gesundheit zu tun hat - Grundlagen der Neurophysiologie in den ersten Lebensjahren des Kindes Grundlagenmodul II: Von Wechselwirkungen und Lebensrhythmen - Grundlagen der Psychobiologie kleiner Kinder Aufbaumodul I: Alles rund ums Essen... - Ein Spektrum von Ernährung und Esskultur Aufbaumodul II: Bewegung ist Leben Bewegungsräume Ruheräume Lebensräume für eine gesunde Kindheit heute ab September Montag, Mittwoch, Montag, Mittwoch, sowie weitere 2 bis März 2017 Monika Hansel Marlene Meding Einzelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.250,00 - mit Prämiengutschein 958,00 Doppelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.150,00 - mit Prämiengutschein 858,00 inkl. Tagungsverpflegung: - ohne Prämiengutschein 782,00 - mit Prämiengutschein 490,00 * Nähere Informationen schicken wir Ihnen gerne zu! Gefördert durch: Gefördert durch: Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck oder Prämiengutschein beantragen.

5 Zertifizierung zur Fachkraft für Gesundheit im Elementarbereich ab September Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck oder Prämiengutschein beantragen. Montag, Mittwoch, Montag, Mittwoch, sowie weitere 2 bis März 2017 Monika Hansel Marlene Meding Einzelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.250,00 - mit Prämiengutschein 958,00 Doppelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.150,00 - mit Prämiengutschein 858,00 inkl. Tagungsverpflegung: - ohne Prämiengutschein 782,00 - mit Prämiengutschein 490,00

6 Powered by TCPDF ( Bildung und Erziehung Zertifizierung zur Fachkraft für Gesundheit im Elementarbereich Zertifizierung zur Fachkraft für Gesundh

7 Fachkraft für reggio-inspirierte Kultur des Lernens - Zertifikatsreihe In Kooperation mit Dialog Reggio e.v. und Netzwerk Incontro Die Reggio-Pädagogik ist in den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts im norditalienischen Reggio Emilia entwickelt worden. Es ist weltweit der in den letzten 30 Jahren am meisten beachtete und ausgezeichnete elementarpädagogische Ansatz. Er fasziniert durch - sein positives, optimistisches Bild vom Kind (das Kind als Konstrukteur seiner Entwicklung), - seinen unmittelbaren Praxisbezug und Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen und Erkenntnissen, - die Vielfalt seiner Elemente (von der Raumgestaltung bis zur Kooperation mit den Familien und der Öffentlichkeit), - sein differenziertes, hochaktuelles Konzept von Bildung und Lernen (Konstruktivismus). Die Reggio-Pädagogik ist damit eine Antwort auf die neue Diskussion frühkindlicher Bildung. Sie stärkt die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte und legt zugleich hohen Wert auf die Rolle der Familie. In Kooperation mit Dialog Reggio e.v. bietet Ihnen eine praxisorientierte Zertifikatsfortbildung an, die auf dem Bildungsverständnis der Pädagogik in Reggio Emilia basiert. Sie enthält zentrale Elemente, die in den deutschen Bildungs- und Erziehungsplänen gefordert werden. Die Fortbildung vermittelt eine moderne Philosophie und Praxis von Erziehung, die das Lernen der Kinder in den Mittelpunkt rückt. Mit unserer Weiterbildung qualifizieren Sie sich für eine zukunftsweisende Elementarpädagogik, die auch auf Ihre pädagogische Praxis übertragbar ist. Reggio lässt sich nicht kopieren. Sie können aber lernen, wie dieser humanistische Ansatz auch in unseren Kindertagesstätten umsetzbar ist. Die Zertifikatsausbildung umfasst in allen n ein hohes Maß an Selbstreflexion des pädagogischen Handelns und die persönliche Auseinandersetzung mit den Elementen der Reggio-Pädagogik. Zielgruppe Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Fachlehrer/innen und andere pädagogische Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Kenntnissen und Erfahrungen in der Reggio- Pädagogik. Themenschwerpunkte: Modul 1: Reggio-Pädagogik - eine Pädagogik des Zuhörens Modul 2: Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren und die Rolle der Erzieherin (I) Modul 3: 100 Sprachen, Ästhetische Erfahrungen, Atelier als Ort des Wahrnehmens und Lernens Modul 4: Raum als 3. Erzieher Modul 5: Projektarbeit Bildung durch Beteiligung Modul 6: Bildung von 0- bis 3-jährigen Kindern Forschergeist in Windeln Modul 7: Vernetzung innen und außen Gemeinwesen und Lernende Organisation Modul 8: Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren und die Rolle der Erzieherin (II) Modul 9: Abschluss-Seminar mit Übergabe der Zertifikate ab November Freitag, Samstag, Freitag, Samstag, sowie weitere 7 bis August 2017 Carola Brindöpke Heide Marie Syassen Einzelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 2.544,00 - mit Prämiengutschein 2.544,00 Doppelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 2.409,00 - mit Prämiengutschein 2.409,00 inkl. Tagungsverpflegung: - ohne Prämiengutschein 1.995,00 - mit Prämiengutschein 1.995,00 Ihr Vorteil: Preisnachlass für die zweite und jede weitere Person aus einer Einrichtung oder von einem Träger - rufen Sie uns an! Auf den erfolgt zusätzlich eine Gebühr in Höhe von 20,00 für das Zertifikat von Dialog Reggio e.v. Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck beantragen. Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck beantragen.

8 Powered by TCPDF ( Bildung und Erziehung Fachkraft für reggio-inspirierte Kultur des Lernens - Zertifikatsreihe Fachkraft für reggio-inspirierte Kultur

9 Fachkraft Gewaltprävention in KiTas, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden - Zertifikatsreihe - Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit grenzüberschreitenden, gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen hat sich zu einem Dauerthema mit spezifischen Belastungsproben für pädagogische Fachkräfte entwickelt. Eine Überforderung der Fachkräfte ist hierbei keine Seltenheit. Das Coolnesstraining auf der Basis gelebter Wertschätzung bietet einen Ansatz der Gewaltbearbeitung und Gewaltprävention. In der berufsbegleitenden Zusatzqualifikation werden die verschiedenen Methoden dieses Trainings zu einem im Alltag praktikablen und erfolgreichen konfrontativen Arbeitsstil gebündelt. Neben der persönlichen Kompetenzerweiterung berücksichtigt das Qualifizierungskonzept auch Fragen der Organisationsentwicklung, denn ein abgestimmter und effektiver Ordnungsrahmen in Einrichtungen trägt zur Prävention und Minderung aggressiver Verhaltensweisen bei. Inhalte und Zielsetzungen Sie werden zur Fachkraft Gewaltprävention in Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden ausgebildet. Die Ausbildungsreihe verbindet theoretische Hintergründe und praktische Methodenanwendung. Sie ist vor allem praxis- und selbsterfahrungsbezogen angelegt. So werden konfrontative Interventionsstrategien geübt und auch selbst erfahren. Die Selbsterfahrung bringt den Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit grenzüberschreitenden, gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Oberstes Ziel ist die Vermeidung von Opfern! Ziele - Auslöser und Hintergründe von Gewalt und abweichendem Verhalten kennen lernen - Erkundung aggressionsauslösender Situationen - Stärkung der persönlichen Kompetenzen - Verbesserung der Fähigkeit zur Selbstbehauptung - Erlernen neuer Techniken im Umgang mit Gewalt - Erwerb von Handlungskompetenz und Transfer in das eigene berufliche Handlungsfeld, Konzeptberatung Themenschwerpunkte Handlungstheoretische Zusammenhänge - Aktuelle Erklärungszusammenhänge von Gewalt - Auseinandersetzung mit Bedürfnissen, Gefühlen und Interessen von grenzüberschreitenden, gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen - Stärkung der Resilienzfaktoren als Element der Gewaltprävention - Coolnesstraining auf der Basis gelebter Wertschätzung Training von Methoden und Techniken - Konfrontation - Deeskalation - Körperarbeit - Körpersprache - Interaktionspädagogische Übungen - Statuentheater - Erlebnispädagogik - Zirkuspädagogik - Methoden der Grenzziehung im Alltag zur Normen- und Werteverdeutlichung Organisationsentwicklung - Analyse krisen- und gewaltfördernder Aspekte in Institutionen - Entwicklung eines institutionellen Interventionskozeptes - Transfer der erlernten Methoden in den pädagogischen Alltag von November 2016 bis März Freitag, Samstag, Freitag, Samstag, Freitag, Samstag, Carola Brindöpke Jürgen Berger Einzelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 893,00 - mit Prämiengutschein 585,25 Doppelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 848,00 - mit Prämiengutschein 540,25 inkl. Tagungsverpflegung: - ohne Prämiengutschein 710,00 - mit Prämiengutschein 402,25 Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder, der stationären, teilstationären und ambulanten Jugendhilfe, dem schulischen Bereich (Lehrer und Lehrerinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der OGGS), der Schulsozialarbeit und den Jugendverbänden Teilnahmevoraussetzungen: - Psychische Stabilität - Bereitschaft zur Selbsterfahrung - Positive Einstellung zur konfrontativen Grundhaltung Die Zusatzqualifikation ist nicht für Personen geeignet, die eine unbearbeitete eigene Gewaltgeschichte haben Struktur

10 Fachkraft Gewaltprävention in KiTas, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden - Zertifikatsreihe Die modulare Reihe umfasst drei Pflichtmodule mit je zwei Seminartagen (insgesamt 6 Tage, 45 Stunden) und schließt mit einem Zertifikat ab. Material: Bewegungsgerechte Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein kleines Kissen und Material: eine Portion Bewegungsgerechte Offenheit. Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein kleines Kissen und eine Portion Offenheit. Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck oder Prämiengutschein beantragen. Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck oder Prämiengutschein beantragen. von November 2016 bis März Freitag, Samstag, Freitag, Samstag, Freitag, Samstag, Carola Brindöpke Jürgen Berger Einzelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 893,00 - mit Prämiengutschein 585,25 Doppelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 848,00 - mit Prämiengutschein 540,25 inkl. Tagungsverpflegung: - ohne Prämiengutschein 710,00 - mit Prämiengutschein 402,25

11 Powered by TCPDF ( Bildung und Erziehung Fachkraft Gewaltprävention in KiTas, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden - Zertifikatsreihe Fachkraft Gewaltprävention in KiTas, Sch

12 Fachqualifikation Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation - Zertifikatsreihe In Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung stellt eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag dar und zwar von Anfang an. Sprache als bedeutsames Handlungsinstrument und wesentliches Merkmal menschlicher Interaktion zu erwerben und zu festigen, ist ein ganzheitlicher, aktiver und konstruktiver Prozess. Psychomotorische Sprachbildung und Sprachförderung können diesen Prozess alltagsbezogen umsetzen, da sie von der Körperlichkeit des Kindes ausgehen, welches über Bewegung und Handlung seine Umwelt wahrnimmt und durch gelingende Interaktionsbegleitung bei dieser Entwicklung unterstützt wird. Funktionale Förderprogramme können dagegen nur punktuell ansetzen, wesentlicher sind alltagsintegrierende Modelle und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Sprachvorbild. Die Sprachqualifikation setzt sich daher mit folgenden Themen auseinander: - Entwicklungs- und ressourcenorientierte sowie verstehende Sichtweisen auf Spracherwerb und die Bedeutung von Spiel und Bewegung als Kommunikations- und Lernformen des Kindes - Psychomotorischer Dialog als Medium der Sprachförderung und Sprachbildung im alltagsintegrierenden Setting - Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit - Dialogische Kompetenzen von Fachkräften über reflexive Modelle anregen und entwickeln Struktur und Abschluss: Die 60 Unterrichtsstunden umfassende Fachqualifikation setzt sich aus drei n zusammen: einmal 16 Stunden und zweimal 22 Stunden. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den ausgewiesenen Pflichtkursen erhalten Sie das dakp-zertifikat: Fachqualifikation Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation (dakp). e und Inhalte 1. Modul: Erste Schritte in die Sprache Bewegung, Spiel und Dialog als Schlüssel zur Sprachbildung Kindliches Spiel in Bewegung betrachten wir als den ''Königsweg des Lernens''. Wir werden den Bereich der frühen Sprachbildung und Sprachförderung in Entwicklungszusammenhänge einbetten und eine vertiefende Auseinandersetzung mit Sprache als Handlungsmodell anregen. Im psychomotorischen Dialog liegt die Möglichkeit für den systematischen Aufbau der Grammatik, der sich auf das Spiel und die frühkindlichen Dialogerfahrungen bezieht. Die Rolle der Pädagogin/Therapeutin wird fokussiert, und Modelle zur Sprachanregung werden erarbeitet und ausprobiert. Praktische Beispiele für sprachanregende Situationen und den Umgang damit sowie Videobeispiele aus der Entwicklung und Förderarbeit runden das Angebot ab. Leitung: Silvia Bender Seminarzeiten: 1. Tag , 2. Tag Modul: Meine Sprache, deine Sprache vom inneren Bild zum sprachlichen Ausdruck im kulturellen Kontext Im Vordergrund steht die Bearbeitung handlungsauslösender Dialogsituationen als Sprachund Kommunikationsförderung. Diese Dialogsituationen sind wesentlich für den Mutterspracherwerb, aber auch für den Erwerb von Zweitsprache. Die nonverbalen Kompetenzen werden angesprochen und über praktische Ideen zu alltagsintegrierender Sprachbildung und -förderung angeregt. Die Erweiterung der psychomotorischen Methodik im Übergangsraum zwischen Pädagogik und Therapie wird spielerisch erfahren und auf das eigene Arbeitsfeld übertragen. Weiterhin werden durch spielerische Umsetzung von Geschichten in Handlungsräume Perspektiven aufgezeigt, wie Sprache als Ausdrucksmittel in aller Vielfalt in die Bildungsaufträge einbezogen werden kann. Leitung: Sophie Reppenhorst und Nadine Madeira Firmino 1. Tag: Uhr, 2. Tag: Uhr, 3. Tag: Uhr von März 2016 bis September Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Montag, Mittwoch, Carola Brindöpke Silvia Bender Nadine Madeira-Firmino Sophie Reppenhorst Amara Eckert Gerhard Fichtner Einzelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.032,50 - mit Prämiengutschein 682,25 Doppelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 977,50 - mit Prämiengutschein 627,25 inkl. Tagungsverpflegung: - ohne Prämiengutschein 787,50 - mit Prämiengutschein 437,25 3. Modul: Ich spreche also bin ich kommunikative Kompetenz und Performanz in psychomotorischen Arbeitsfeldern Zentrales Anliegen dieses Moduls ist die Reflexion der eigenen Arbeit im Hinblick auf die bisherigen Inhalte sowie deren Übertragung auf die jeweiligen Arbeitsfelder. Dabei werden verstehende und systemische Zugänge zu kindlichen Sprach- und Entwicklungsverläufen favorisiert. Über einen erlebnisaktivierenden Zugang zur eigenen Biografie soll versucht

13 Fachqualifikation Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation - Zertifikatsreihe werden, zu einem tieferen Verständnis von Professionalität, zu Fragen von Diagnostik, Förderung und Therapie zu gelangen. Bestehende psychomotorisch orientierte sprach- und kommunikationsfördernde Konzepte werden in ihrer Bedeutung für die P raxis vorgestellt und selbst erfahren. Videogestützte Falldokumentationen werden vorgestellt und in der Gruppe reflektiert. Leitung: Prof. Dr. Amara Eckert und Gerhard Fichtner 1. Tag: Uhr, 2. Tag: Uhr, 3. Tag: Uhr Mitglieder des Aktionskreises Psychomotorik (akp) erhalten einen Nachlass von 85,00. Material: Bewegungsgerechte Kleidung Material: Bewegungsgerechte Kleidung Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck oder Prämiengutschein beantragen. Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck oder Prämiengutschein beantragen. von März 2016 bis September Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Montag, Mittwoch, Carola Brindöpke Silvia Bender Nadine Madeira-Firmino Sophie Reppenhorst Amara Eckert Gerhard Fichtner Einzelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.032,50 - mit Prämiengutschein 682,25 Doppelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 977,50 - mit Prämiengutschein 627,25 inkl. Tagungsverpflegung: - ohne Prämiengutschein 787,50 - mit Prämiengutschein 437,25

14 Powered by TCPDF ( Bildung und Erziehung Fachqualifikation Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation - Zertifikatsreihe Fachqualifikation Psychomotorische Förde

15 ''Irgendwas geht immer'' - Heilpädagogische Ansätze für Kitas in Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel in Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel Nach einer langen Tradition der Spezialisierung von Kindern mit Behinderung in heilpädagogischen Einrichtungen fordert uns die UN-Behindertenrechtskonvention auf, alle Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam in Kindertageseinrichtungen zu fördern. Und so wie in jedem Kind, stecken auch in Kindern mit Behinderung viele Talente und Entwicklungschancen. Um diese Möglichkeiten zur Entfaltung zu bringen, müssen Erzieher/-innen ein systemisches Verständnis von Behinderung entwickeln und Kenntnisse von besonders geeigneten Methoden zur kompetenzorientierten Förderung dieser Kinder besitzen. Modul 1 am : Basiswissen zum Themenfeld Behinderung Sind Menschen mit Trisomie 21 immer freundlich? Sind Menschen mit Autismus geistig behindert oder hochbegabt? In der Öffentlichkeit bestimmen vielfältigste Zuschreibungen und Vorurteile, was eine Behinderung ist und welche Auswirkungen sie hat. Und in der Fachwelt wiederum gibt es ein hoch differenziertes System von Definitionen und Diagnosen. Klar ist daher erst einmal nur eins: Es gibt nicht die Behinderung. In diesem Seminar - lernen Sie das systemische Verständnis von Behinderung nach ICF-Kriterien kennen und erhalten einen Überblick über die relevanten Syndrome und ihre Begleiterscheinungen - reflektieren Sie Ihre eigenen Bilder zum Thema Behinderung - erwerben Sie Kenntnisse über Indikatoren, die auf eine Beeinträchtigung in Form einer Behinderung hinweisen können - erwerben Sie Sicherheit, Kinder mit Behinderung in ihrer Individualität einzuschätzen Modul 2 am : Heilpädagogische Methoden Heilpädagogik als besondere Form von Pädagogik zielt auf die Begleitung von Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen ab. Ziel von Heilpädagogik ist es, die Entwicklungsmöglichkeiten von beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen zu erkennen und sie ganzheitlich zu fördern. Dafür steht ein großes Repertoire an Methoden und Handlungskonzepten zur Verfügung. Diese Methoden aus den Bereichen Spieltherapie, Entwicklungsförderung, Psychomotorik, Gestalten, Rhythmik und weiteren funktionellen Trainingsprogrammen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für alle Kinder in Kitas. Ziele: - Sie erhalten einen Überblick über Ansätze und Methoden der Heilpädagogik - Sie lernen Kriterien zur differenzierten Einschätzung von Entwicklungsverzögerungen kennen - Sie erfahren in praktischen Einheiten die Anwendbarkeit der Methoden für Kinder mit verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten von Februar 2016 bis März Montag, Montag, Montag, Monika Hansel Petra Czapla Nikola Puls-Heckersdorf inkl. Tagungsverpflegung: 300,00 Modul 3 am : Gemeinsam für das Kind Im Zuge der inklusiven Entwicklung von Kitas soll auf ''Besonderung'' einzelner Kinder weitestgehend verzichtet werden. Die Organisation der Arbeit wird nicht länger von den verschiedenen Ausbildungen der Erzieher/-innen und Integrationskräften her gedacht. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das einzelne Kind mit seinen individuellen Entwicklungschancen. Daraufhin müssen die Aufgaben und Rollen der Mitglieder der Teams justiert und geklärt werden. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden innovative Szenarien zur wirksamen Zusammenarbeit entwickelt. Ziele: - Sie lernen die Grundzüge von Wissensmanagement in multiprofesionellen Teams kennen - Sie üben Formen von kollegialer Beratung ein, die dazu dienen, die verschiedenen Blickwinkel für die Förderung aller Kinder zu nutzen - Sie reflektieren Ihr Rollenverständnis und leiten daraus Konsequenzen für die Arbeitsorganisation ab Die Fortbildungsreihe besteht aus drei Seminaren, die nur im Paket zu buchen sind. Sie kann für Teams individuell angepasst werden. Zielgruppe:

16 ''Irgendwas geht immer'' - Heilpädagogische Ansätze für Kitas Fortbildungsreihe für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten von Februar 2016 bis März Montag, Montag, Montag, Monika Hansel Petra Czapla Nikola Puls-Heckersdorf inkl. Tagungsverpflegung: 300,00

17 Powered by TCPDF ( Bildung und Erziehung ''Irgendwas geht immer'' - Heilpädagogische Ansätze für Kitas ''Irgendwas geht immer'' - Heilpädagogis

18 Leitung und Management von Kita und Familienzentrum - Zertifikatsreihe Praxisnahe Theorie und systematisiertes Wissen Sie leiten schon länger oder erst seit einiger Zeit eine Kindertageseinrichtung oder ein Familienzentrum, d.h. Sie leiten einen kleinen bis mittelgroßen Betrieb. Sie wissen grundsätzlich, was als Leitung zu tun ist, fühlen sich jedoch manchmal alleine mit Entscheidungen über das Was und das Wie in Ihrer Organisation. Vielleicht beschäftigen Sie folgende Fragen: - Wie gehe ich mit den ständigen Neuerungen vom Träger oder auf Landesebene um? - Wie reagiere ich adäquat auf die sich ändernde personelle Zusammensetzung im Team und die damit zusammenhängende Dynamik? - Wie kann ich die Verwaltungsarbeit gut organisieren und die Zeit im Büro effektiv nutzen? - Was kann ich als Leitung tun, um das Team immer wieder zu motivieren und die jeweiligen Kompetenzen und Ressourcen gut zu nutzen? - Womit haben andere Leitungen gute Erfahrungen gemacht und wie könnte ich davon profitieren? Die Fortbildung spricht Sie als erfahrene Leitung an, möchte Ihnen Unterstützung für Ihre Alltagssituationen anbieten, erweiterndes Wissen liefern und Ihnen den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Profitieren Sie von dem Wissen unserer fachkundigen Referentinnen und vom Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Methoden: Erfahrungsreflexives und praxisbezogenes Lernen, kurze Theorieeinheiten, interaktionspädagogische Übungen; Methoden aus Coaching, systemischer Beratung, Supervision und für die Fallarbeit Zielgruppe: Leitungen von Kindertagesstätten und Familienzentren, stv. Leitungen und pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsfunktion anstreben. Struktur der Fortbildung: Umfang: 15 Seminartage (110 Unterrichtsstunden) Aufbau: 5 Pflichtmodule Abschluss: Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme an allen n e und Inhalte: Die Fortbildung gliedert sich in fünf. Die Inhalte zielen auf die Erweiterung der Schlüssel-, Lösungs- und Handlungskompetenzen. 1. Modul: Organisationsanalyse und -entwicklung Leitbildentwicklung und Organisationsziele, professionelles Profil und Kompetenzen, Rolle und Aufgaben, Netzwerke und Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit 2. Modul: Strukturen und Arbeitsorganisation Aufgabenplanung und Arbeitsorganisation, Zuständigkeiten und Delegation, Ressourcenorientierung, Selbst- und Zeitmanagement, Veränderungsprozesse gestalten 3. Modul: Zusammenarbeit mit Eltern Kommunikation in der Kindertageseinrichtung, Klärung der professionellen Aufgaben der Mitarbeitenden in Bezug auf die Eltern, effektive Gestaltung der Tür- und Angelgespräche, Umgang mit Erwartungen der Eltern, freundlich Grenzen deutlich machen, Gespräche zu schwierigen Themen führen von Oktober 2016 bis April Mittwoch, Freitag, Montag, Mittwoch, Dienstag, Donnerstag, Mittwoch, Freitag, Montag, Mittwoch, Monika Hansel Sigrid Titze Gisela Strötges Einzelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.585,00 - mit Prämiengutschein 1.216,25 Doppelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.460,00 - mit Prämiengutschein 1.091,25 inkl. Tagungsverpflegung: - ohne Prämiengutschein 1.000,00 - mit Prämiengutschein 631,25 4. Modul: Team / Teamentwicklung Motivationsfaktoren, Teamabläufe verstehen und Teamdynamik steuern, Methoden für die aktive Gestaltung von Teamsitzungen, Informationsaustausch steuern, Entscheidungsprozesse lenken 5. Modul: Konfliktmanagement Konflikte erkennen und Lösungen entwickeln, Konfliktgespräche mit Hilfe einer klaren

19 Leitung und Management von Kita und Familienzentrum - Zertifikatsreihe Strategie führen lernen, Vorgehensweisen für eine konstruktive Kritik üben, Umgang mit Beschwerden Abschluss, Zertifikatsübergabe Material: Bitte für das Thema Öffentlichkeitsarbeit Flyer und Veranstaltungsankündigungen Material: etc. - falls Bitte vorhanden für das - Thema mitbringen. Öffentlichkeitsarbeit Flyer und Veranstaltungsankündigungen etc. - falls vorhanden - mitbringen. Gefördert durch: Gefördert durch: von Oktober 2016 bis April Mittwoch, Freitag, Montag, Mittwoch, Dienstag, Donnerstag, Mittwoch, Freitag, Montag, Mittwoch, Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck oder Prämiengutschein beantragen. Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub NRW beantragt werden. Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck oder Prämiengutschein beantragen. Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub NRW beantragt werden. Monika Hansel Sigrid Titze Gisela Strötges Einzelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.585,00 - mit Prämiengutschein 1.216,25 Doppelzimmer Komfort: - ohne Prämiengutschein 1.460,00 - mit Prämiengutschein 1.091,25 inkl. Tagungsverpflegung: - ohne Prämiengutschein 1.000,00 - mit Prämiengutschein 631,25

20 Powered by TCPDF ( Bildung und Erziehung Leitung und Management von Kita und Familienzentrum - Zertifikatsreihe Leitung und Management von Kita und Fami

21 Bildung und Erziehung Zertifikatslehrgang Ganzheitlich Lernen In Kooperation mit der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v.»wir alle begreifen und gestalten die Welt mit Hilfe der Sprache, des logisch-mathematischen Denkens, der räumlichen Vorstellung, unseres Körpers und unserer Emotionen. Die Unterschiede zwischen den Menschen bestehen in der relativen Ausprägung dieser Intelligenzen und in der Art, wie sie kombiniert werden, um unterschiedliche Aufgaben auszuführen, Probleme zu lösen und Wissensbereiche zu erschließen.«howard Gardner, Psychologe und Pädagoge an der Havard University, USA. Er erhielt für seine Theorie der multiplen Intelligenzen den Grawemeyer Award in Education. Inhalte Auf der Grundlage des neuen wissenschaftlichen Intelligenzbegriffs der Bewegung, Raum, Musik und Emotionen integriert erleben Sie viele effektive Übungen und Spiele zur Förderung aller Sinne. Bei uns steht das Lernen mit Kopf, Herz und Hand im Mittelpunkt. Der Lehrgang zeichnet sich aus durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Tauschen Sie wertvolle Erfahrungen mit Kollegen aus. Gönnen Sie sich diese interessante Woche, um neue Kräfte und Ideen für Ihren Berufsalltag aufzutanken! Ziel Sie werden durch den Zertifikatslehrgang qualifiziert, Erziehung und Lernen nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Hirnforschung zu optimieren. Sie erhalten das Zertifikat der Gesellschaft für ganzheitliches Lernen. Dieses ist die Grundlage für die Ausbildung zum Trainer der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Lehrerinnen, Therapeutinnen, Eltern und alle an Lernentwicklung Interessierte. Themenschwerpunkte Ganzheitliches Lernen aber warum? Wissen, Gefühl und Fertigkeiten arbeiten vernetzt miteinander, bilden Erfahrungszusammenhänge. Ganzheitlich Lernen bedeutet, diese Vernetzung zu fördern, alle Ressourcen des Menschen von seinen Sinnen bis hin zu seinen Bewegungsabläufen zu aktivieren. Sie erfahren die Grundlagen und neuesten Erkenntnisse aus der Hirn- und Intelligenzforschung zur Optimierung von Lernen und Erziehung. Bewegung das Tor zum Lernen! Bewegung trainiert nicht nur den Körper, sondern auch Geist und Psyche. Sie vermittelt wichtige Erfahrungen mit Raum und Zeit, die für die intellektuelle Entwicklung des Menschen von großer Bedeutung sind. Aber immer mehr Kinder leiden unter Bewegungsmangel und Störungen des Gleichgewichtssinns. Sie erleben viele effektive Spiele und interessante Übungen für bewegtes Lernen Mit allen Sinnen lernen Die Sinne erleben heißt, sich die Welt eröffnen, heißt entdecken, ertasten, betrachten, fühlen, riechen, verweilen, vertiefen, neue Lebenserfahrungen mit Menschen und Räumen machen. Die sinnliche Wahrnehmung der Kinder zu fördern, bedeutet, ihnen die Welt begreifbar zu machen. Wir erarbeiten viele Wahrnehmungsübungen und lernen, wieder mit allen Sinnen zu lernen. Konzentration und Entspannung Eine Flut von Informationen aus der Umwelt und den Medien lenken uns geistig ab und überfordern uns psychisch. Es gibt immer mehr unkonzentrierte Montagskinder, die ihre Energie ungezügelt loslassen. Kinder müssen wieder lernen, ihre Gedanken, Gefühle und Fähigkeiten zu bündeln, sich konzentriert auf eine Sache oder einen Menschen einzulassen. Es erwarten Sie anregende Konzentrationsübungen, Kopfnüsse aus dem Gehirnjogging, aber auch fantasievolle Entspannungsreisen zum Auftanken. Ganzheitlich Lernen es lohnt sich! Wir ziehen Bilanz und stellen Ihre Persönlichkeit in den Mittelpunkt: Wie kann ich die erworbenen Kenntnisse im pädagogischen Alltag umsetzen? Wie bleibe ich engagiert? Welche Kompetenzen brauche ich für eine nachhaltige ganzheitliche Bildung? Wie kann ich weitere Mitstreiter motivieren? Sie erhalten unser Zertifikat, das wir für die Trainerlizenz und das Gütesiegel voraussetzen. von Dienstag, , 11:00 Uhr bis Freitag, , 14:00 Uhr Carola Brindöpke Charmaine Liebertz Institutsleiterin der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. und Autorin Einzelzimmer Komfort: 880,00 Doppelzimmer Komfort: 835,00 inkl. Tagungsverpflegung: 720,00

22 Bildung und Erziehung Zertifikatslehrgang Ganzheitlich Lernen Seminarzeiten: 1. Tag Uhr und Uhr, 2. und 3. Tag Uhr und Uhr, 4. Tag Uhr Material: festes Schuhwerk für Waldspaziergänge und wetterfeste Kleidung Material: festes Schuhwerk für Waldspaziergänge und wetterfeste Kleidung von Dienstag, , 11:00 Uhr bis Freitag, , 14:00 Uhr Carola Brindöpke Charmaine Liebertz Institutsleiterin der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. und Autorin Einzelzimmer Komfort: 880,00 Doppelzimmer Komfort: 835,00 inkl. Tagungsverpflegung: 720,00

23 Bildung und Erziehung Zertifikatslehrgang Ganzheitlich Lernen Zertifikatslehrgang Ganzheitlich Lernen Powered by TCPDF (

Fachkraft für Frühpädagogik Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei

Fachkraft für Frühpädagogik Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei Seminarreihe mit Zertifikat Fachkraft für Frühpädagogik Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei Die ersten Lebensjahre bilden das Fundament für die gesamte Lebens- und Lernzeit eines

Mehr

Fachkraft für Gewaltprävention Eine Ausbildung der Kompetenzschmiede NRW

Fachkraft für Gewaltprävention Eine Ausbildung der Kompetenzschmiede NRW Eine klare Linie mit Herz In unserer Ausbildung zur Fachkraft für Gewaltprävention werden verschiedenene Methoden vorgestellt, die sich schnell und einfach in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Neben

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) EPB ist ein Beratungskonzept, um Eltern mit Babys und Kleinkindern unterstützend zu begleiten.

Mehr

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

aim-bildungskonzept: Psychomotorik Veranstaltungsnummer: 182638PSY aim-bildungskonzept: Psychomotorik in Kooperation mit der Rheinischen Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn Die Bedeutung der Psychomotorik wird von immer mehr pädagogischen

Mehr

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer & pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer & pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen 1 Ausbildung CC-Coach Institut für Gewaltprävention NRW 22.06.2018 Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer & pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) 4 förderung und weitere hinweise 1 2 5 6 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG + Zusatzmodul für Fachkräfte des Bundesprogramms Sprach-Kitas FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN WEIL SPRACHE DER SCHLÜSSEL ZUR WELT

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach. Kleine Kinder große Fragen Weiterbildung zur Fachkraft für Philosophieren mit Kindern In Kooperation mit der Akademie Kinder philosophieren 11.10.2018 10.07.2019 (8 Tage) Philosophieren bedeutet, gemeinsam

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Modul 6: Domänenspezifische Bildung, Profil Fundament Ästhetische Bildung der Kindheit - Kunst, Musik, Sprechen/Darstellendes Spiel Qualifikationsstufe: Bachelor

Mehr

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA Stationäre Hilfen Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA Positive Lebensorte. Neue Perspektiven. Das pädagogisch-therapeutische Kinder- und Jugendheim Haus PETRA besteht seit 1966 und hat seither mehr als

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik In der Inklusion geht es um die Realisierung des Rechts auf Teilhabe aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Seite 1 mit der KiBiz-Revision sollen der pädagogische Auftrag der Kitas gestärkt und die sprachliche Bildung verbessert werden. In neuen Seminaren und Zertifikatsreihen

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Aufbaubildungsgang Sprachförderung

Aufbaubildungsgang Sprachförderung verbindet Aufbaubildungsgang Sprachförderung rderung Gertrud-Bäumer umer-berufskolleg 1 Früherziehung in Deutschland Ausgangslage: Die Ansprüche an die Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte im Früh-,,

Mehr

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Dr. Christa Preissing Erreichtes Auswerten und davon profitieren Bedeutung und Stärke interner Evaluation Tagung

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN WEIL SPRACHE DER SCHLÜSSEL ZUR WELT IST Sie wünschen sich eine praxisnahe und nachhaltige Qualifizierung

Mehr

ROSEN JAHRESTRAINING AGGRESSIONSBERATUNGWILDE AUSBILDUNG IN KULTIVIERTER AGGRESSION 20 TAGE IN SIEBEN MODULEN

ROSEN JAHRESTRAINING AGGRESSIONSBERATUNGWILDE AUSBILDUNG IN KULTIVIERTER AGGRESSION 20 TAGE IN SIEBEN MODULEN AGGRESSIONSBERATUNGWILDE AUSBILDUNG IN KULTIVIERTER AGGRESSION UND ROSEN JAHRESTRAINING mit Bettina Specht und Andreas Walter EIN TRAINING FÜR DEN POSITIVEN UMGANG MIT AGGRESSIONEN AUF DER BASIS EINES

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans

aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans Veranstaltungs-Nr.: 182633OP LEHRGANGSINHALTE Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in den Kindergärten in Baden-Württemberg, der 2005 veröffentlicht

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Lehrgangsnummer: 181634EMP aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche

Mehr

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme Gliederung 1. Rückblick 2. Konzeptionelle Rahmenbedingungen 3. Schwerpunkte der Arbeit 4. Umsetzung im Tagesgeschehen 5.

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Die Geburtenrate in der Stadt wird allen Prognosen nach noch weiter ansteigen. Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben einen

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege Zentrum für Bildung und Entwicklung Anna Klein Angebote Veranstaltungen für Fachberatung Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege Einführung, Überlegungen,

Mehr

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Gliederung des Vortrags 1. Bedeutungsgehalte von Demokratie 2. Beteiligung in der Kita 3. Beteiligung in der Schule 4. Qualitätsstandards für die

Mehr

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Kindertagesstätte Dreikönigs-Kindergarten Familienzentrum Vielfalt Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland Caritas-Familienzentrum Impuls Caritas-Kindertagesstätte

Mehr

Die Seminare im Überblick

Die Seminare im Überblick Die Seminare im Überblick Seminar 1: Teamarbeit in der Rehabilitation Mit Anderen zu kooperieren, in einem Team zusammenzuarbeiten ist nicht neu. Dennoch scheint in vielen Stellenanzeigen die Forderung

Mehr

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in Heilpädagogische Zusatzqualifikation (Berufsbegleitend) in Auerbach Angebot-Nr. 00589173 Angebot-Nr. 00589173 Bereich Preis Preisinfo Termin Tageszeit Ort Berufliche Weiterbildung Preis auf Anfrage Die

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2019-2020 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt frühpädagogische

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Seit April 2016 arbeitet in der Kita St. Johannes eine neue Sprachfachkraft. In dem erweiterten Bundesprogramm Sprachkitas weil

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung 15. rheinische Jugendhilfekonferenz Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen ZEIT FÜR FÜHRUNG Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen Diese Weiterbildung hat die Stärkung und die Professionalisierung von Leitungskräften in Kitas als übergeordnetes Ziel.

Mehr

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten Erziehungskompetenz stärken Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte Beziehung sehen, verstehen, gestalten Video-Home-Training (VHT) Was passiert beim Video-Home-Training? Der/die Video-Home-TrainerIn kommt

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit Weiterbildungsinhalte Zentrales Element der Weiterbildung ist die systematisch und umfassend durchgeführte Fallarbeit. Die Teilnehmenden erarbeiten anhand eines selbstgewählten Praxisbeispiels eine strukturierte

Mehr

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen 1 Ausbildung CC-Coach Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen Die Ausbildung verbindet theoretische

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Kurs 01 Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Bildungsbereich Soziale Bezüge Daten Dienstag, 31. Januar 2017 Kurszeiten 15:30-17:30 Uhr CHF 30 für Mitglieder Dienstag, 27. Dezember 2016 Ziel des Mini-Workshops

Mehr

Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum - Zertifikatsreihe

Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum - Zertifikatsreihe Kita-Seminare Kommunikation und Persönlichkeit Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum - Zertifikatsreihe Mi, 13.06.2018, 10:00 Uhr Fr, 05.07.2019, 15:00 Uhr Belegungscode: 29276 Zusatzqualifizierung

Mehr

Eine berufsbegleitende Ausbildung zum/zur. Anti-Aggressivitäts-Trainer/in. Coolness-Trainer/in. Juni Juli (in Loßburg im Schwarzwald)

Eine berufsbegleitende Ausbildung zum/zur. Anti-Aggressivitäts-Trainer/in. Coolness-Trainer/in. Juni Juli (in Loßburg im Schwarzwald) Ausschreibung AAT /CT 1 Eine berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Anti-Aggressivitäts-Trainer/in Coolness-Trainer/in (nach zertifizierten Standards des ISS) Juni 2018 - Juli 2019 (in Loßburg im Schwarzwald)

Mehr

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Zertifikatslehrgang Reggio-Pädagogik Steiermark 2009 / 2010 Reggio-Pädagogik Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Das Konzept der Reggio - Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia

Mehr

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Schwerpunkte der schriftlichen Prüfung

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Jugendamt - Handlungsschritte Welche Aufgaben nimmt das Jugendamt Bielefeld bei der Neuausrichtung der Sprachbildung (Vgl. 22, 45 SGB VIII, 13 KiBiz) wahr? Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Trägern

Mehr

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz 2016 Dr. Christa Preissing Zusammenhang von Bildung und Gesundheit im Berliner Bildungsprogramm Im Kapitel

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas Forum frühkindliche Bildung und Inklusion 20.06.2016 Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas W. Ebi-Kirchgäßner, interdisziplinäre Beratungs-

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

KOMPAKT-QUALIFIKATION Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

KOMPAKT-QUALIFIKATION Fachkraft für Kleinstkindpädagogik KOMPAKT-QUALIFIKATION Fachkraft für Kleinstkindpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung 2019 Doris Kramann Mediator in Bildung und Erziehung Zertifizierte Ausbildung nach den Rahmenbedingungen des Mediationsgesetzes und den Standards des Bundesverbandes

Mehr

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr