Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 15. März 2013 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 15. März 2013 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz"

Transkript

1 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15. März 2013 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz Mai 2013 Beginn: Ende: Leitung: Protokoll: Teilnehmer: Uhr Uhr Präsident Joachim Mertes Martine Durand-Krämer und Esther Rudolph laut Anwesenheitsliste Präsident Mertes begrüßt die Präsidentin Françoise Elloy und die Delegation der UCBRP, den stellvertretenden französischen Generalkonsul, Stanislas Mrozek, die Leiterin des Hauses Burgund, Mélita Soost, den Leiter des Hauses Rheinland-Pfalz, Till Meyer, die Leiterin der Koordinierungsstelle des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Oppeln und Mittelböhmen, Janina Rassadin, sowie Vertreter der Landesregierung und weitere Ehrengäste. Präsident Mertes bedankt sich für die vorausgegangene Multimediaschau 50 Jahre Elysée- Vertrag, weist auf die nachfolgende Vernissage Der Beginn einer neuen Zeit: Die Mainzer Republik und die Ideen der Demokratie bis 1848 hin und lädt zum abschließenden Umtrunk ein. Im Anschluss gedenkt er der Toten. Die Präsidentin der UCBRP Françoise Elloy bedankt sich zunächst für den freundlichen Empfang. Sie berichtet über viele freudige Anlässe für die Region im Jahr 2012, u.a. - das von Brüssel finanzierte Projekt Eurojeunes, bei dem sich 250 Jugendliche aus Burgund, Rheinland-Pfalz und Oppeln für 5 Tage getroffen haben. Frau Elloy hofft, dass sich dies 2014 in Rheinland-Pfalz wiederholen lässt. - die Jugendbegegnung in Hambach im Mai, wo sich junge Erwachsene aus den vier Partnerregionen kennen- und schätzengelernt haben. Als Höhepunkt konnten sie an der Feierstunde 180 Jahre Hambacher Fest teilnehmen. - das Jubiläum 50 Jahre Rheinland-Pfalz/Burgund am 2. Juli im Haus Rheinland- Pfalz/Dijon. Für das Jahr 2013 verweist sie auf folgende Ereignisse: Jahrestag des Elysée-Vertrages Mai: Jugendbegegnung Bouge ta campagne - Juli: 50. Geburtstag des Deutsch-Französischen Jugendwerks Nach dem Motto Wir werden ernten, was wir heute säen freut sie sich, dass die Partnerschaft so aktiv ist.

2 - 2 - Der stellvertretende französische Generalkonsul Stanislas Mrozek begrüßt die Anwesenden und fühlt sich sehr geehrt, zum ersten Mal bei der Mitgliederversammlung anwesend zu sein. Die deutsch-französischen Beziehungen haben Vorbildcharakter, besonders im Jahr des 50. Jubiläums des Elysée-Vertrages. Er erwähnt die Feierlichkeiten im Januar in Berlin, bei denen unter anderem Staatspräsident Hollande, Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck anwesend waren und betont, dass diese Beziehungen nicht nur eine Regierungsangelegenheit sind, sondern von den Bürgern mitgetragen werden. Gerade auch die Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Burgund ist hier exemplarisch; sie ist eine Erfolgsgeschichte in den Bereichen Jugendaustausch, Berufsausbildung, Sprachförderung, Studienaustausch, Vereins- und Städtepartnerschaften. Frau Soost und Herr Meyer verleihen dieser Beziehung Schwung. Herr Mrozek dankt dem Partnerschaftsverband, der den Dialog zwischen Frankreich und Deutschland fördert. Abschließend übermittelt er Grüße von Generalkonsul Jean-Claude Tribolet. Der Vizepräsident des Partnerschaftsverbandes, Clemens Nagel, überbringt als Vertreter der Landesregierung Grüße von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz. Er lobt die Arbeit des Partnerschaftsverbandes, das Engagement und die neuen Ideen, mit denen er die Partnerschaft immer wieder belebt. Ideell und finanziell unterstützt die Landesregierung in diesem Jahr auch die quadriregionale Jugendbegegnung. Dies kann als Ansporn angesehen werden, das Durchschnittsalter in den Beziehungen etwas abzusenken. Die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung wird festgestellt. TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung, die den Mitgliedern vorab mit der Einladung zugesandt wurde, wird genehmigt. TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2012 Das Protokoll wird genehmigt. TOP 3 Tätigkeitsbericht des Vorstands Präsident Mertes berichtet von der personellen Veränderung in der Geschäftsstelle. Frau Rudolph übernimmt die Arbeit von Frau Rost im Archiv des Partnerschaftsverbandes. Er dankt Herrn Espenschied für seine Live-Multimediaschau 50 Jahre Elysée-Vertrag und weist auf die Finissage der Ausstellung Fotografische Notizen aus Süd-Burgund der Arbeitsgemeinschaft fotoag der VHS des Rhein-Pfalz-Kreises sowie auf die Möglichkeit des Erwerbs von 2-Euro-Gedenkmünzen 50 Jahre Elysée-Vertrag im Vorraum des Plenarsaals hin. Er betont, dass die politische Lage in Europa, auch in Bezug auf die Währung, keine komfortable Lage ist. Europa steckt in selbst gemachten Schwierigkeiten, da zu lange zu viel Geld ausgegeben wurde, das man nicht hatte. Dabei sind gerade die Gespräche zwischen Deutschland und Frankreich von großer Wichtigkeit. Das Projekt Europa braucht neue Ziele, sonst gerät es ins Schwanken. Es ist ein einmaliges Projekt, für das es keine zweite Chance gibt. Trotz der Anders-Prägung junger Leute zeigt der vom Partnerschaftsverband erfolgreich durchgeführte Vorlesewettbewerb oder auch das DeutschMobil, dass Schüler weiterhin die Zielgruppe dieser Aufgaben sind. Präsident Mertes bemerkt, dass die interkulturellen Begegnungen zwischen Deutschland und Frankreich vom Partnerschaftsverband gefördert werden, dankt der Geschäftsstelle für ihren Einsatz und verweist auf den ausliegenden Jahresbericht. TOP 4 Bericht des Leiters des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon, Herrn Till Meyer Der Bericht liegt schriftlich vor.

3 - 3 - TOP 5 Bericht der Leiterin des Hauses Burgund in Mainz, Frau Mélita Soost Der Bericht liegt schriftlich vor. TOP 6 Bericht der Regionalbeauftragten, vertreten durch Herrn Marcus Held Stellvertretend für seine Kollegen betont Herr Held, dass der Kontakt zwischen Regionalbeauftragten und gepartnerten Städten und Gemeinden an erster Stelle stehen soll. Er berichtet mit Freude, dass die Regionalbeauftragten zu vielen Treffen eingeladen wurden, den Partnerschaftsverband repräsentiert und Ehrungen übernommen haben. Junge Menschen müssen zur Mitarbeit aktiviert und für Französisch als Fremdsprache begeistert werden. Er bedankt sich bei der Geschäftsstelle für den guten Kontakt und Austausch und bittet um Applaus für die Mitarbeiterinnen. TOP 7 Bericht der Partnerschaftsbeauftragten, Frau Sibylle Rost Frau Rost berichtet, dass fast 40 Schulen aus Rheinland-Pfalz eine burgundische Partnerschule suchen. Die Hilfe hierbei ist ein wichtiges Anliegen des Partnerschaftsverbandes konnten zwei Partnerschaften geschlossen werden (Lycée Simone Weil in Dijon BBS III in Mainz und Collège Georges-Brassens in Brazey-en-Pleine Gymnasium Edenkoben). Die Gemeinde Rully (Saône-et-Loire) sucht bereits seit zwei Jahren eine Partnergemeinde. Die Gemeinde Siefersheim ist 2012 abgesprungen. Weiterhin auf der Suche nach einem Partner sind zwei Nieder-Olmer Chöre, die Big Band Otterstadt sowie der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd. Mitarbeiter von Pflegestützpunkten der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau werden im Mai nach Dijon reisen, um sich dort über die Betreuungssituation und Lebensweise von alten und/oder behinderten Menschen zu informieren. Eine Partnerschaft zwischen dem Landkreis Mainz-Bingen und der Communauté de communes Beaune-Chagny wurde 2012 durch den burgundischen Besuch beim Rheinland-Pfalz-Tag in Ingelheim in die Wege geleitet. Ein Gegenbesuch ist vom Mai 2013 geplant. Frau Rost verabschiedet sich, da sie den Partnerschaftsverband verlässt, dankt dem Vorstand für das Vertrauen der letzten Jahre, der UCBRP und der Generalsekretärin Frau Durand-Krämer sowie Frau Baierl für die herzliche und konstruktive Zusammenarbeit und Unterstützung. TOP 8 Bericht des Vorsitzenden der Kommission zur Förderung der französischen Sprache, Herrn Joachim Schütze, LRSD a.d. Herr Schütze begrüßt die Anwesenden. Aus gesundheitlichen Gründen war er für die Kommission längere Zeit nicht aktiv, steht nun aber wieder zur Verfügung. Er betont, dass die Anzahl von französisch lernenden Schülern in Rheinland Pfalz noch relativ hoch ist (13 bilinguale Zweige, 7 AbiBac-Klassen). Bereits in den Grundschulen soll jedoch schon Französisch angeboten werden, damit den Kindern gezeigt wird, dass die Welt auch mit anderen Augen wahrgenommen werden kann. Es gibt nach wie vor zahlreiche Schüleraustausche und bestens funktionierende Schulpartnerschaften, für die auch der Partnerschaftsverband und die UCBRP als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. TOP 9 Bericht über 50 Jahre Sportpartnerschaft und Ausblick, Herr Daniel Mouret, Landessportbund Rheinland-Pfalz Wegen Erkrankung von Herrn Daniel Mouret liegt der Bericht schriftlich vor. TOP 10 Anträge, Anregungen und Aussprache Es gibt keine Wortmeldungen. TOP 11 Vorhaben 2013 Die Generalsekretärin, Frau Durand-Krämer, begrüßt die Anwesenden und stellt die Vorhaben des Partnerschaftverbandes in den nächsten Monaten vor:

4 Am 19. April wird das Finale des Vorlesewettbewerbs im Plenarsaal des Landtages durchgeführt. - Im Mai findet die von Frau Präsidentin Elloy erwähnte Jugendbewegung in Burgund als Folge des vom Partnerschaftsverband 2012 in Hambach angebotenen Jugendseminars statt. - Am 17. Mai präsentiert sich der Partnerschaftsverband mit einem Infostand auf dem jährlichen Verfassungsfest und bietet u.a. auch burgundische Spezialitäten an. - Beim Rheinland-Pfalz-Tag im Juni in Pirmasens wird in diesem Jahr das Haus Burgund die Partnerschaft und die Partnerregion vertreten. Auf Wunsch der Staatskanzlei wechseln sich der Partnerschaftsverband und das Haus Burgund jährlich ab. Der Partnerschaftsverband wurde jedoch von der Staatskanzlei damit beauftragt, eine burgundische Folkloregruppe für den Festumzug zu finden. Frau Durand-Krämer bittet hierfür um Vorschläge seitens der Gemeinden. - An der Französischen Woche nach den Sommerferien wird sich der Partnerschaftsverband ebenfalls beteiligen, voraussichtlich mit einer Ausstellung über die Aufbaupläne der Franzosen in Mainz nach dem 2. Weltkrieg. - Zahlreiche 50-jährige Jubiläen stehen in diesem Jahr an, u.a. Bad Kreuznach/Bourgen-Bresse, Germersheim/Tournus, Ingelheim/Autun, Koblenz/Nevers, Nierstein/ Gevrey-Chambertin, Saulheim/Beire-le-Chatel. Der Partnerschaftsverband bietet bei solchen Anlässen gerne seine Unterstützung an. Bei den Feierstunden ist er immer vertreten durch seinen Präsidenten, ein Vorstandstandsmitglied oder die Generalsekretärin. Frau Durand-Krämer erklärt, dass die Beiträge für die Jahresberichte bereits Ende Dezember/Anfang Januar abgegeben werden müssen, da diese zunächst überarbeitet, klassifiziert und nummeriert werden, bevor die Gerichtsdruckerei drucken kann. Diese verlangt 6 bis 8 Wochen Vorlauf. Frau Durand-Krämer bittet daher um rechtzeitige Abgabe. Des Weiteren verweist sie auf die ausliegenden Formulare für den Newsletter zur Informationsweitergabe von Städten und Gemeinden. Frau Durand-Krämer dankt den Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Bader-Schnittert. Frau Bader-Schnittert nimmt zunächst Bezug auf die Präsentation von Herrn Espenschied und betont die Wichtigkeit der Viererpartnerschaft Rheinland-Pfalz Burgund - Oppeln - Mittelböhmen, denn unsere Jugend lebt und denkt anders als noch vor einigen Jahrzehnten. Sie weist auf die 10. Jugendbegegnung hin, die in diesem Jahr in Dijon stattfinden wird, bei der Neugierde und Lust auf Zusammensein geweckt werden sollen. Sie betont, dass interkulturelle Profis bei solchen Begegnungen Geld kosten, ist sich jedoch auch bewusst, dass der Partnerschaftsverband nur ein kleines Budget besitzt. Das Thema der diesjährigen Begegnung lautet Bouge ta campagne!. Das Vorbereitungstreffen der Partner war geprägt von der Übereinstimmung mit den Zielen. Die Visionskraft der Europagründer wurde für diese 10. Jugendbegegnung auf die Fahne geschrieben. Abschließend erwähnt sie, dass noch 3 Teilnehmer gesucht werden. TOP 12 Kassenbericht und Kassenprüfungsbericht Herr Mannert erläutert die vorliegenden Zahlen. Anschließend gibt er für die Haushaltspläne 2014 und 2015 eine Reduzierung der Landeszuwendung um bekannt. Herr Oliver Stumpf aus der Staatskanzlei meldet sich zu Wort und betont, dass Kürzungen aufgrund der Schuldenbremse generell vom Finanzministerium verfügt wurden und nicht nur den Partnerschaftsverband betreffen. Herr Mannert berichtet, dass die Kassenprüfung von Herrn Professor Dr. Schwarting und Frau Klamm am durchgeführt wurde. Zur Klärung von Rückfragen stand er, zusammen mit Frau Zimmermann und Frau Durand-Krämer zur Verfügung. Prof. Dr. Schwarting bescheinigt eine korrekte Buchführung. Abschließend weist Herr Mannert darauf hin, dass das Hambacher Treffen im letzten Jahr zu einem nicht unerheblichen Minus geführt hat und regt an, dass die Projektleitung künftig ihre finanzielle Planung präziser gestaltet und sich daran hält.

5 - 5 - TOP 13 Genehmigung der Jahresabrechnung 2012 Die Jahresabrechnung wird genehmigt. TOP 14 Beiträge Es ist keine Änderung vorgesehen. TOP 15 Entlastung des Vorstands Der Vorstand wird bei Enthaltung der Betroffenen aufgrund einwandfreier Kassenführung einstimmig entlastet. TOP 16 Genehmigung der Haushaltspläne 2014 und 2015 Die Haushaltspläne 2014 und 2015 werden genehmigt. TOP 17 Neuwahlen Für die Wahl des Vorstands liegt den Anwesenden eine Kandidatenliste vor. Frau Ruth Ratter (MdL) wird bei eigener Enthaltung einstimmig als Vizepräsidentin gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Clemens Nagel an. Als neue Mitglieder im erweiterten Vorstand werden Herr Ulrich Mönch (Bürgermeister von Bingen) (in Abwesenheit) und Herr Ralf Hellrich (Hauptgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz) einstimmig gewählt. Sie lösen die Herren Clausfriedrich Hassemer und Günther Tartter ab. Einstimmig gewählt werden als neue Regionalbeauftragte Herr Achim Hütten (Oberbürgermeister von Andernach) (in Abwesenheit) und Herr Landrat Dr. Matthias Schneider für die ausscheidenden Herren Karl Kaul und Herbert Hilken. Als neue Partnerschaftsbeauftragte erhält Generalsekretärin Martine Durand-Krämer ein einstimmiges Votum. Alle übrigen Mitglieder des Vorstandes werden in ihren Ämtern bestätigt. TOP 18 Ehrungen Der scheidende Vizepräsident Clemens Nagel, der dem Partnerschaftsverband seit 1984 angehört, wird mit der Ehrenmedaille in Gold des Partnerschaftsverbandes geehrt. Präsident Mertes würdigt seine Verdienste in einer herzlichen Ansprache. Herr Nagel bedankt sich für die anerkennenden Worte und für die von ihm sehr geschätzte Zusammenarbeit auch bei den Vertreten Burgunds, der Geschäftsstelle und der Generalsekretärin. Des Weiteren werden die Herren Kaul und Hilken, Frau Rost, Herr Hassemer, Herr Mannert und Herr Tartter (in Abwesenheit) mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. TOP 19 Verschiedenes Alle Teilnehmer sind im Anschluss an die Mitgliederversammlung zum Umtrunk und zur Finissage der Fotoausstellung im Foyer eingeladen. TOP 20 Termin der nächsten Mitgliederversammlung Die nächste Mitgliederversammlung findet am Freitag, den statt. Joachim Mertes Präsident für das Protokoll: Martine Durand-Krämer Generalsekretärin

Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 08. April 2016 im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz. September Präsident Joachim Mertes

Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 08. April 2016 im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz. September Präsident Joachim Mertes Protokoll der Mitgliederversammlung vom 08. April 2016 im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz Beginn: Ende: 15.00 Uhr 17.00 Uhr Mittlere Bleiche 53-57, 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 / 16 45

Mehr

zur Mitgliederversammlung am Freitag, 7. März 2008

zur Mitgliederversammlung am Freitag, 7. März 2008 PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne Kaiser-Friedrich-Str. 1, 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 / 16 45 63 Telefax: 0 61 31 / 16 29 41 www.partnerschaftsverband.de

Mehr

PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne

PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne Protokoll der Mitgliederversammlung vom 9. März 2012 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz,

Mehr

Protokoll: April Präsident Christoph Grimm. Martine Durand-Krämer und Sibylle Rost

Protokoll: April Präsident Christoph Grimm. Martine Durand-Krämer und Sibylle Rost PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne Protokoll der Mitgliederversammlung vom 6. März 2009 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz,

Mehr

April Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 7. März 2008 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz. Präsident Christoph Grimm

April Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 7. März 2008 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz. Präsident Christoph Grimm PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne Kaiser-Friedrich-Str. 1, 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 / 16 45 63 Telefax: 0 61 31 / 16 29 41^

Mehr

Im Oktober findet in Dijon der Kongress der FAFA in Zusammenarbeit mit der UCBRP statt.

Im Oktober findet in Dijon der Kongress der FAFA in Zusammenarbeit mit der UCBRP statt. PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne Protokoll der Mitgliederversammlung vom 14. März 2014 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz,

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste) Förderverein Kinderpfade Indien e.v. Protokoll Mitgliederversammlung 2016 Datum: Ort: Anwesende: Freitag, 21.10.2016, 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ/BURGUND S A T Z U N G. Stand 04/99

PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ/BURGUND S A T Z U N G. Stand 04/99 PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ/BURGUND S A T Z U N G Stand 04/99 Satzung der Vereinigung PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ/BURGUND e.v. in der Fassung vom 8. März 1999 1 Name, Sitz und Rechtspersönlichkeit

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Förderverein Knollenturm e. V. POSTANSCHRIFT Postfach 1229, 37422 Bad Lauterberg TEL +49 (0)5585 / 222 E-Mail berndbaldus@web.de PROTOKOLL VON Holger Kratzin E-MAIL holgerkratzin@aol.com INTERNET www.grosserknollen.de

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2007 des Freundeskreis der Martin-Luther-Schule Rimbach

Protokoll Mitgliederversammlung 2007 des Freundeskreis der Martin-Luther-Schule Rimbach Protokoll Mitgliederversammlung 2007 des Freundeskreis der Martin-Luther-Schule Rimbach Datum: 22. März 2007 Zeit: 19:00 bis 22:00 Ort: Rimbach, MLS, Raum 104 Teilnehmer: Mitglieder Gäste Vorstandsmitglieder:

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 15. März 2013 im Vereinsheim der Gartenkolonie am See TOP1) Begrüßung Um 19.10 Uhr eröffnet der Vorsitzende Jürgen Gemoll

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des ABC. den , um Uhr im Clublokal Schwarzwaldblick

Protokoll der Mitgliederversammlung des ABC. den , um Uhr im Clublokal Schwarzwaldblick Protokoll der Mitgliederversammlung des ABC Freiburg e.v. am Donnerstag, den 17.03.2016, um 19.00 Uhr im Clublokal Schwarzwaldblick TOP 1: Begrüßung Pünktlich um 19.00 Uhr begrüßt Herr Teichmann die 32

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

anlässlich der Aufnahme von drei städtischen bilingualen Kindertageseinrichtungen in das deutsch-französische Netzwerk Élysée-Kita-2020

anlässlich der Aufnahme von drei städtischen bilingualen Kindertageseinrichtungen in das deutsch-französische Netzwerk Élysée-Kita-2020 Festrede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Aufnahme von drei städtischen bilingualen Kindertageseinrichtungen in das deutsch-französische Netzwerk Élysée-Kita-2020 München,

Mehr

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes Rede von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Erlangen- Rennes am 22. Januar 2014 im Rathaus Rennes Sehr geehrter Herr Delaveau, sehr geehrter Herr Maldacker,

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:26 Uhr Seitenanzahl Anwesend waren:

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:26 Uhr Seitenanzahl Anwesend waren: Protokoll der 40. Mitgliederversammlung des Tenniskreis Waldeck Frankenberg e.v. im Hessischen Tennisverband vom 04.03.2016 in der Gaststätte Zum Netzroller, 34497 Korbach Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr

Mehr

Haus Burgund Mainz die Aufgaben

Haus Burgund Mainz die Aufgaben Haus Burgund Mainz Haus Burgund Mainz die Aufgaben Das Haus Burgund wurde 1994 auf Initiative des Regionalrats Burgund und des Landtags Rheinland-Pfalz gegründet. Es ist seit dem Inkrafttreten des Gesetzes

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V.

DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V. DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V. Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutsch-Burkinischen-Freundschaftsgesellschaft e.v. am Samstag, den 20. September 2014 in Wetzlar Beginn: 15.15

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Coesfeld e.v. vom in Coesfeld

Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Coesfeld e.v. vom in Coesfeld Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Coesfeld e.v. vom 31.05.2017 in Coesfeld Beginn der Versammlung: 18:30 Uhr, Informationsrunde Ergebnisse des Organisationsentwicklungsprozesses

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.v. am 29. Mai Anlagen: Finanzbericht Anwesenheitsliste

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.v. am 29. Mai Anlagen: Finanzbericht Anwesenheitsliste Protokoll zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.v. am 29. Mai 2017 Anlagen: Finanzbericht Anwesenheitsliste Evangelischer Schulverein Kleinmachnow e.v. Protokoll zur Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

TAGESORDNUNG

TAGESORDNUNG Kreisjugendring Erding, Lange Zeile 10 (Innenhof), 85435 Erding P R O T O K O L L DER VOLLVERSAMMLUNG VOM 17.05.2010 ORT: ERDING BEGINN: 20.00 UHR ENDE: 22.15 UHR TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Feststellungsbeschlüsse

Mehr

PARTNERSCHAFTSVERBAND. RHEINLAND-PFALZ/BURGUND e.v. SATZUNG S A T Z U N G. Stand 03/2014

PARTNERSCHAFTSVERBAND. RHEINLAND-PFALZ/BURGUND e.v. SATZUNG S A T Z U N G. Stand 03/2014 PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ/BURGUND e.v. S A T Z U N G SATZUNG Stand 03/2014 Satzung der Vereinigung PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ/BURGUND e.v. in der Fassung vom 14.3.2014 1 Name, Sitz

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend Protokoll der Jahreshauptversammlung der Schleswig- Holsteinischen Ruderjugend am 24. März 2013 in der Ruderakademie in Ratzeburg TOP 1 Eröffnung der Jahreshauptversammlung Der Vorsitzende eröffnet die

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll TOP 1 Begrüßung: Begrüßung durch den DRV-Präsidenten, Herrn Ian Rawcliffe. Herr Rawcliffe informiert die Delegierten über den Vortrag

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 30.05.2013 Anwesende: 10 Mitglieder sowie Frau Hoyer-Meyer (pädagogische Leiterin) Frau Koch (Hortleiterin) Die Einladung der Mitglieder zur Mitgliederversammlung

Mehr

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Paffrath e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.10.2016 Anwesende: Susanne Heuckmann (Schulleitung), Uwe Lauer (Kassenprüfer), Yvette Breideneichen (Vorsitzende),

Mehr

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung.

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung. TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung. TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Stahl stellte die Beschlussfähigkeit

Mehr

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) ORDNUNG für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) 1 In Anerkennung besonderer Verdienste um die Förderung des Sportes verleiht der Landessportbund-

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. Mittwoch, den 08.04.2015 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 19:20 Uhr Anwesenheitsliste Henning Moldenhauer, Alex Birnkraut, Igor Babuschkin, Kevin

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Datum der Versammlung Montag, 9. Januar 2017 Ort der Versammlung Hemhofen, Jahnstr. 5 Zahl der erschienenen

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Partnerschaftsverein Wachtberg e.v.

Partnerschaftsverein Wachtberg e.v. Partnerschaftsverein Wachtberg e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung vom 13.01.2015 TOP 1: Begrüßung Der Vorsitzende begrüßt die Mitglieder, besonders Bürgermeisterin Renate Offergeld, die ehemaligen

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode am 18. Mai 2016 in Mainz, Landtag Rheinland-Pfalz -Es gilt das gesprochene

Mehr

Protokoll vom Mitgliederversammlung

Protokoll vom Mitgliederversammlung Protokoll vom 18.03.2016 Mitgliederversammlung Beginn der Sitzung: 19:40 Uhr Ende der Mitgliederversammlung: 21:05 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3.

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 15. März 2011 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. Ort: Beginn: Ende: Anlagen: Lehrerbesprechungsraum

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Ansprache von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Feierstunde zum Verfassungsfest. am Freitag, dem 17. Mai 2013 im Plenarsaal des Landtags

Ansprache von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Feierstunde zum Verfassungsfest. am Freitag, dem 17. Mai 2013 im Plenarsaal des Landtags STAATSKANZLEI Verantwortlich (i.s.d.p.) Monika Fuhr Sprecherin der Landesregierung Telefon 06131 16-4720 Telefax 06131 16-4091 Marc Wensierski Stellvertretender Sprecher der Landesregierung Telefon 06131

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Große-Dransdorfer- Karnevalsgesellschaft (GDKG) e.v. am 19. Mai 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung der Große-Dransdorfer- Karnevalsgesellschaft (GDKG) e.v. am 19. Mai 2017 Große Dransdorfer Karnevals-Gesellschaft e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung der Große-Dransdorfer- Karnevalsgesellschaft (GDKG) e.v. am 19. Mai 2017 Tagungsort: Beginn: Versammlungsleiter: Protokollführer:

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. Protokoll zur Mitgliederversammlung der Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda- Weimarer Land e.v. Termin: 30. Mai 2013 Ort: Hotel am Schloß Apolda

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom Tagungsort: Teilnehmer/-innen: Versammlungsleiter: Protokollführerin: Sitzungsbeginn: Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. Ohserstr. 40a, siehe Anlage Susanne Molis 19.35 Uhr Tagesordnung gemäß Einladung

Mehr

Tagesordnung: 25 Jahre Schuster Ludwig, nicht anwesend. 30 Jahre Scheuerer Gerlinde, entschuldigt Santifaller Michael, nicht anwesend

Tagesordnung: 25 Jahre Schuster Ludwig, nicht anwesend. 30 Jahre Scheuerer Gerlinde, entschuldigt Santifaller Michael, nicht anwesend Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des TC Schleißheim am 20.01.2017 in dem Konferenzzimmer des Bürgerhauses, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim Tagesordnung: 1. Eröffnung und

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen.

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen. 23. Januar 2017 Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz Ministerpräsidentin Dreyer/Oberbürgermeister Ebling: Rheinland-Pfalz und die Landeshauptstadt freuen sich auf die Einheitsfeier (gl) Am 2. und 3.

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung Termin: Dienstag, den 21. März 2017 um 20:00 Uhr im Sportheim Tökendorf. Tagesordnung 1 Begrüßung der Versammlung 2 Feststellung der satzungsgemäßen Berufung der Versammlung

Mehr

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind. POKER-VERBAND BERLIN c/o UUV An die Vorstände der Mitglieder im PVB Berlin den 19.01.2016 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie recht herzlich

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase TOP 1 Formalien 1.1 Begrüßung Herr Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Dieter Böhme begrüßte in seiner Funktion

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

RÜCKBLICK HALBJAHR Vorlesewettbewerb - Finale Cinénuit - Französische Filmnacht des Jugendausschusses Jugendforum XII

RÜCKBLICK HALBJAHR Vorlesewettbewerb - Finale Cinénuit - Französische Filmnacht des Jugendausschusses Jugendforum XII Dezember 2008 RÜCKBLICK 2008 2. HALBJAHR Vorlesewettbewerb - Finale Cinénuit - Französische Filmnacht des Jugendausschusses Jugendforum XII VORSCHAU 2009 VERSCHIEDENES UNSERE PARTNER IHRE PROGRAMME Deutsch-französischer

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr, Ende: 21:25 Uhr Vom Vorstand der Fachgruppe sind anwesend: E. Spodarev, M. Neumann Entschuldigt:

Mehr

Jugendordnung für den Ortsverband München-Mitte

Jugendordnung für den Ortsverband München-Mitte Jugendordnung für den Ortsverband München-Mitte Die Ortsverbandsjugendordnung hat ihre Grundlage im 10 der Satzung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Ortsverband München-Mitte e.v. 1 Name/Mitgliedschaft

Mehr

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/17 28201 Bremen Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Beim Kuhhirten e.v. Ort: Vereinsheim Beim Kuhhirten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH) Studiengang Informationswirtschaft - Donnerstag, 13. November 2008 Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des Vereins Ort der Versammlung: Raum -102 im Informatikbau der (Gebäude 50.34) in Karlsruhe Tag

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2017 Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.15 Uhr Ende: 20.55 Uhr TOP 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi alle Anwesende,

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr