Schutz durch Nutzung ein Mythos? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutz durch Nutzung ein Mythos? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt"

Transkript

1 Schutz durch Nutzung ein Mythos? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

2 300 Jahre forstliche Nachhaltigkeit Jede Zeit will ihre Antworten Nachhaltigkeit der Holzerzeugung Nachhaltigkeit der Vielfachnutzungen Nachhaltigkeit der Holzerträge Nachhaltigkeit der Gelderträge Sustainable Forest Management 1713 v. Carlowitz 1795 Hartig 1841 Heyer 1931 Oswald 1972 Speidel 2003 MCPFE 2013 Bedeutung des Waldnaturschutzes 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit

3 Gesamteuropäische Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen Forstwirtschaft (MCPFE WIEN 2003) Kriterium I Kriterium II Kriterium III Kriterium IV Kriterium V Kriterium VI FORSTLICHE RESSOURCEN Waldfläche nach Waldgesellschaften Holzvorrat Alters- bzw. Durchmesserstruktur Kohlenstoffvorrat GESUNDHEIT UND VITALITÄT Deposition aus der Luft chem. Bodenzustand Nadel-/Blattverluste Waldschäden (abiotisch, biotisch; Bewirtschaftung) PRODUKTIONS- FUNKTION Zuwachs und Nutzung Rundholz (Wert und Menge) Nichtholzprodukte (Wert und Menge) vermarktungsfähige Dienstleistungen Fläche mit FE-Planung BIOLOGISCHE DIVERSITÄT Baumartenzusammensetzung Anteile versch. Verjüngungstypen Naturnähe der Wälder Anbaufläche fremdl. Baumarten Totholz (Vorrat stehend / liegend) SCHUTZ- FUNKTIONEN Schutzwälder (Boden, Wasser) Schutzwälder (Klima, Lärm, Immissionen, Sicht) SOZIO- ÖKONOMISCHE FUNKTIONEN Eigentümerstruktur Anteil am Brutto- Inlandsprodukt Reinertrag der Forstbetriebe Investitionen in die Forstwirtschaft Beschäftigte in der Forstwirtschaft Genressourcen Landschaftsdiversität Anzahl gefährdeter Waldarten Vorrangflächen Naturschutz Arbeitsunfälle im Wald Holzverbrauch pro Kopf Holzhandel (Import / Export) Energiegewinnung aus Holz Recyclingrate für Papierprodukte Erholungswald Kultur- und Naturdenkmale

4 (MANTAU 2003) Holzrohstoffbilanz Deutschland ,1 Mio. Fm 100 % Holzverwendung 134,4 Mio. Fm 100 % (MANTAU 2012) ca. 40 % Anteil des Energieholzes an der Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien 2011 (BMU 2012) 41,9 Mio. Fm 77,5 % stoffliche Verwendung 67,1 Mio. Fm 49,5 % 13,2 Mio. Fm 22,5 % energetische Verwendung 68,4 Mio. Fm 50,5 % Sägeindustrie 27,5 % Hausbrand Holz- Werkstoffe 12,5 % Zellstoff und Holzschl. 7,8% sonst. stoffl. Verw. 1,7 % sonst. energ. Verw. 3,5 % 25,0 % energ. Verw. < 1 MW 5,3 % energ. Verw. > 1 MW 16,7 % 54,3 % 13,1 % 7,5 % 1,3 % 19,4 % 3,4 % 1,0 %

5 Akkumulierter C-Vorrat in Niedersachsen in der lebenden Biomasse der vier Hauptbaumarten und den Holzprodukten, Szenario naturnaher Waldbau nach 30 Jahren Simulation (Laubholzspeicher: hellgrau, Nadel-holz-speicher: dunkelgrau) Laubholz 25,0 Mio. t C Nadelholz 58,9 Mio. t C (WÖRDEHOFF et al. 2011)

6 Erlebnis- und Erholungsraum Wald seit 1975 freies Betretungsrecht kostenfreie Nutzung Ort der Erholung und Entspannung für waldnahe Bevölkerungsgruppen Ort der Umweltbildung adaptive Präferenzen der Besucher (aufgeräumt/wild, Laub-/Nadelwald) ca km Fahrwege* km Fuß-/Reit- und Radwege* * bezogen auf Deutschland

7 Wald in Deutschland Naturschutzsicht Forstsicht ca. 2/3 nicht naturnah, 57 % Nadelbäume, nur 16,7 % Buche ca. 50 % einschichtig aufgebaut nur 2,3 % > 160 Jahre Anteil historischer Wälder < 1 % Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, die auf typische Strukturen naturnaher Wälder spezialisiert sind, sind überproportional stark gefährdet, geringe Totholzvorräte 5 % nutzungsfreie Wälder, 10 % Vertragsnaturschutz im Privatwald Laub- u. Mischwaldvermehrung (73 %), nur 25% gesicherter Ndh- Nachwuchs mehr als 50 % zwei- u. mehrschichtig Altholzüberhang u. Risikozunahme Spiegelbild der Waldgeschichte naturnächste terr. Lebensräume, hohe Biodiversität, Waldarten weniger gefährdet als Offenlandarten, Defizite in der Alters- und Zerfallsphase große Schutzgebietskulisse, Hotspots-Konzept Wirksamkeit (HÖLTERMANN, 2008)

8 Waldentwicklung in Niedersachsen - Grundlage des Waldnaturschutzes - Niedersachsen um 1800 Eichenwald Niedersachsen Kiefernpflanzung mit Hirt um und Herde Gemälde Waldgut von in PASCHA Lopau bei WEITSCH Munster 1780 Moor Heide Wald (aus KLEINSCHMIT 2007) (HECKENROTH 1985)

9 Kriterien des Naturschutzes Naturnähe Welches Leitbild? Welche Vielfalt Ziele? Welche Seltenheit Wege?

10 Ziele und Verantwortung des Waldnaturschutzes Leitbild: Natur und Landschaft sollen als Lebensgrundlagen des Menschen nachhaltig gesichert werden. Es sollen elementare Bedürfnisse des Menschen befriedigt werden, was nicht ausschließt, dass Teile der Natur sich selbst überlassen bleiben (BNatSchG). Ziele: Erhaltung bzw. Wiederherstellung einer typischen Entwicklung autochtoner und kulturhistorisch gewachsener Lebensgemeinschaften. Verantwortung:

11 Aussagen zur Gefährdung der Biodiversität im Wald (MEYER 2013) Bezug Aussage Quelle Keiner der 11 Lebensraumtypen befindet sich in einem günstigen Erhaltungszustand. FFH-Waldlebensraumtypen atlantische Region Biotoptypen FFH-Waldlebensraumtypen kontinentale Region Farn- und Blütenpflanzen Vögel gesamt Vögel Normallandschaft Holzkäfer Mehr als 60 % der Wald-Biotoptypen sind gefährdet. 5 von 16 Lebensraumtypen (darunter die großflächig vertretenen Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwälder) befinden sich in einem günstigen Erhaltungszustand. Wälder haben einen vergleichsweise geringen Anteil gefährdeter Arten. Positiver Trend bei den Waldvogelarten Lebensraum Wald schneidet relativ positiv ab. deutlich weniger gefährdete Xylobionte als 1998 (Ursachen: Methodik, Klimawandel) BFN (2007) Riecken et al BFN (2007) Korneck et al. (1998) Südbeck et al BMU (2010) Köhler (2011)

12 Strategien des Naturschutzes statische Ziele (im Anhalt an SCHERZINGER 1996) Schutz ohne Nutzung Sonderbiotope z. B. Quellbereich abschirmen Nationalpark Primärbiotope Primärbiotope Sekundärbiotope Sekundär- u. Tertiärbiotope Wacholderheide gestalten naturnaher Wald dynamische Ziele

13 Mindestanforderungen und zulässige Maßnahmen in nutzungsfreien Wäldern (Definition NWE5-Projekt) Schutzgebietskategorien (überlagerungsfrei) Kernzonen Nationalparke Kernzonen Biosphärenreservate Naturschutzgebiete Naturwaldreservate Habitatbaumgruppen Eigenbindung NLF Hot-Spot-Flächen Bewertungskriterien Naturnähe Habitatkontinuität Vollständigkeit Repräsentanz Seltenheit / Gefährdung Konnektivität

14 Zunehmender Trockenstress in der Vegetationszeit - Risikoabschätzung anhand klimatischer Wasserbilanz (KWB) und nutzbarer Feldkapazität (nfk) - Fichte Buche Eiche Kiefer

15 Grundzüge des Hotspots-Konzeptes Effizienter Naturschutz - Konzentration auf verbliebene Biodiversitätszentren Alte Waldstandorte in der Lüneburger Heide potenzielle Hotspots Arten als Indikatoren der Alters- und Zerfallsphase Hotspot Hainköpen nds. FoA Sellhorn Osmoderma eremita Sachdaten als Hilfsgrößen Forsteinrichtung Waldgeschichte Biotopkartierung... Demonstration Area Laubwald Forest Land 1990 seit 1780 Broadleaved stands since 1780 Nadelwald Coniferous seit stands 1780 since 1780 Woodland 1780 Wald Woodland seit Woodland 1990 Wald seit 1900 Wald 1990 Habitateigenschaften abgreifen

16 Vollständiger Lebenslauf eines europäischen Laubwaldes (verändert nach EMBORG 1998) Wirtschaftswald Naturwald Naturwald Baumhöhe (m) Aufbauphase Optimalphase Alterungsphase Verjüngungsphase Zerfallsphase Umsetzung von Totholz- und Habitatbaumkonzepten

17 Strategien des Naturschutzes statische Ziele (im Anhalt an SCHERZINGER 1996) Schutz ohne Nutzung Sonderbiotope z. B. Quellbereich abschirmen Nationalpark Primärbiotope Primärbiotope Sekundärbiotope Sekundär- u. Tertiärbiotope Wacholderheide gestalten naturnaher Wald Schutz durch Nutzung dynamische Ziele

18 Sekundärbiotop Flechten-Kiefernwald Restauration im NFA Göhrde Biosphärenreservat Elbtalaue c b a Abplaggen manuell ca. 9 m 2 je Stunde 2008: Erste Flechtenansiedlungen erkennbar

19 Sekundärbiotop Niedermoor Renaturierung in der Diepholzer-Moorniederung

20 Gestaltung von Sekundär- und Tertiärbiotopen Einfluss der räumlichen Strukturvielfalt auf die Arten- und Habitatdiversität hoch Habitat- und Artendiversität (nach BEGON et al. 1991) gering gering Steuerbare Strukturelemente Verteilungsmuster Dichte Differenzierung Durchmischung Vielfalt Strukturvielfalt hoch

21 Entwicklung der Durchmesserverteilung in Abhängigkeit von der Bestandesbehandlung - Buchen-Durchforstungsversuch Paderborn 616/ rel.h Alter 52 rel.h Alter > BHD [cm] B HD [cm] 52 >52 Nullfläche schw. Hdf Alter 119 st. Hdf rel.h >52 BHD [cm]

22 Naturwaldreservat und Vergleichsfläche Hohestein Veränderung der Anzahl Artenzahl in der Krautschicht Offenlandarten/Störanzeiger in Abhängigkeit von der Grundflächenveränderung Vergleichsfläche Naturwaldreservat

23 Naturwälder: Verjüngung Eiche und Buche Eiche 100 % Frequenz N = 10 N = 77 N = 31 N = 23 N = 9 0 Nordahner Holz Herrenholz W albecker Warte Braken Hasbruch feuchter Hainbuchen- Stieleichenwald <0.5m <2.0m >2,0m Unterschicht Mittelschicht Oberschicht Buche 100 % Frequenz Nordahner Holz Herrenholz W albecker Warte Braken Hasbruch <0.5m <2.0m >2,0m Unterschicht Mittelschicht Oberschicht

24 Schattenintensität verschiedener Baumarten

25 Schattenerträgnis von Traubeneiche und Buche

26 Sicherung der Lebensraumkontinuität von Eichenwäldern durch Naturverjüngung Stermieren-Eichen-Hainbuchenwald: Kleinkahlschlag Bodensauere Eichwälder: kurzfristiger Schirmschlag

27 Höhenwachstum gleichalter, gepflanzter Buchen und Traubeneichen in Abhängigkeit von der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR) Höhe (cm) (v. LÜPKE u. HAUSKELLER-BULLERJAHN, 2004) 8jährig TEiche Buche 100 TEiche Buche 5jährig PAR (%)

28 Eichen-Naturverjüngungsversuch Schlüchtern

29 Höhenwachstumsgang verschiedener Baumarten nach den Ertragstafeln I. Bonität 40 Mittelhöhe (m) Baumart WLinde Kirsche Esche Eiche Buche BAhorn Alter

30 Stammzahl- und Oberhöhenentwicklung im Oberstand mit und ohne Durchforstung Eichen-Buchen-Durchforstungsversuch Weilburg Stammzahl 40 Oberhöhe Stammtzahl (N/ha) Oberhöhe (h100 m) Alter Alter E-Grad SEi-O E-Grad Bu-O A-Grad SEi-O A-Grad-Bu-O E-Grad SEi-O E-Grad Bu-O A-Grad SEi-O A-Grad-Bu-O E-Grad = starke Hochdurchforstung A-Grad = ohne aktive Durchforstung

31 Mischungsanteile in der Wuchsreihe Buche Edellaubbäume (ALh) Forstamt Reinhausen, 2007 Fläche / Alter A9, 146 J. A8, 142 J. A7, 139 J. A6, 110 J. A5, 97 J. A4, 90 J. A3, 71 J. A2, 59 J. A1; 41 J. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Mischungsanteil KF NW Hünstollen Bu Es BAh sonst. ALh sonst.

32 Schutz durch Nutzung ein Mythos? Die Wahrheit ist. weder im Kielwasser der Rohholzerzeugung noch im Kielwasser des Naturschutzes werden alle Funktionen des Waldes erfüllt, aber

33 die nachhaltige, multifunktionale Forstwirtschaft kommt diesem Ziel schon sehr nah!

34 Waldnaturschutz in niedersächsischen Wäldern Schutzgebietskulisse Totholzangebot Wald Wald 100 % 100 % ha LSG 43,0 % LSG 43 % Naturpark 32,7 % Naturpark 32,7 % FFH 11,0 % EU-VSG 8,1 % NSG 4,9 % > 1/4 NP 1,3 % NW 0,4 % BWI 2: 20 cm gesamt: 8,2 m³/ha liegend: 5,0 m³/ha stehend: 1,9 m³/ha Biosoil 2006: 10 cm Gesamt: 24,6 m³/ha 20 cm Gesamt: 14,4 m 3 /ha

35 für konsensfähige Lösungswege bedarf es: einer Versachlichung der Diskussion um Nutzungsverzichte und Vorrangflächen für den Naturschutz einer belastbaren Bestandsaufnahme der bisherigen Leistungen mit Hilfe geeigneter Indikatoren der Formulierung operationaler Ziele einer Loslösung von willkürlichen Prozentsätzen und einer Beurteilung naturschutzfachlicher Maßnahmen nach ihrer Wirksamkeit der Einsicht in notwendige Konsequenzen aufgrund veränderter ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen Gespür für das Zumutbare, Einsicht in das Machbare und Kompromissbereitschaft

Biologische Vielfalt unverzichtbarer Bestandteil einer multifunktionalen Forstwirtschaft

Biologische Vielfalt unverzichtbarer Bestandteil einer multifunktionalen Forstwirtschaft Biologische Vielfalt unverzichtbarer Bestandteil einer multifunktionalen Forstwirtschaft von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Zerstörung von Regenwäldern Globale Waldvernichtung

Mehr

Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert

Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert von Hermann Spellmann Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert Gliederung: Positionierung der

Mehr

Alles im Blick? Naturschutz im Wald: Einflussgrößen, Anforderungen, Effekte

Alles im Blick? Naturschutz im Wald: Einflussgrößen, Anforderungen, Effekte Waldstrategie 2020 Dialogforum Waldnaturschutz und Biodiversität, Berlin, Umweltforum, 01.-02.07.2015 Alles im Blick? Naturschutz im Wald: Einflussgrößen, Anforderungen, Effekte Peter Meyer Nordwestdeutsche

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Jahrestagung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Niedersachsen, 29.04.2016 Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Inhalt

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE Bis ins 16. JH: LÖWE und NATURA 2000 im Landeswald Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. Christian Boele Keimer NNA 27.09.2012 Gliederung

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph Entwicklung des Nadelrohholzangebots in Norddeutschland Hermann Spellmann, Heidi Döbbeler und Julia Rudolph Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler

Mehr

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Überlegungen zum Umgang mit Eichenwäldern innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten P. Meyer intergrund 03.05.2006 Naturschützer warnen vor Kahlschlag Der Bund für

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Vielfalt oder Widerspruch? Alte Buchenwälder Deutschlands werden UNESCO-Weltnaturerbe

Vielfalt oder Widerspruch? Alte Buchenwälder Deutschlands werden UNESCO-Weltnaturerbe Naturwälder in Schleswig-Holstein und Überlegungen zur Erhöhung des Naturwaldanteils im öffentlichen Wald 24.02.2014, Flintbek Naturwälder in Schleswig-Holstein Status Quo und Perspektiven Peter Meyer,

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech Herzlich willkommen Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung 05.02.2015 Wilfried Stech 1 Ziel Erhalt der Wälder für zukünftige Generationen durch nachhaltige Bewirtschaftung (ökonomisch, ökologisch,

Mehr

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Synthese und Ausblick Peter Meyer, NW-FVA Berlin, 14.10.2013 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder P. Meyer Foto: H. Weinrebe Eroberung der Natur P. Birmann: Blick vom Isteiner Klotz rheinaufwärts Richtung Basel, frühes 19. Jh. Warum naturnah? Nutzungsorientiert

Mehr

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands Waldbauseminar der NW-FVA 17.- 18.07.2006 Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands Überlegungen aus Sicht der Naturwaldforschung P. Meyer Fragestellung Förster, die Stützen der Bäume?

Mehr

Ein Glück für unseren Wald. Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft

Ein Glück für unseren Wald. Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft Ein Glück für unseren Wald Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft Was heißt nachhaltige Forstwirtschaft? Nachhaltige Bewirtschaftung bedeutet die Betreuung von Waldflächen und ihre Nutzung in einer

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

PEFC International: Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft

PEFC International: Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft Ein Glück für unseren Wald PEFC International: Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft , den Stand März 2012 Was heißt nachhaltige Forstwirtschaft? Nachhaltige Bewirtschaftung

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Waldbaufortbildung Schleswig-Holstein Bewirtschaftung und Verjüngung

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wichtige Kennzeichen des NWE-Programms Stand: 22.10.2015 numfang 2013 und Entwicklung bis 2015 Am 01.06.2013 wurde

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Dr. Manfred Klein Fachgebiet Agrar- und Waldbereich im Bundesamt für Naturschutz Umsetzung des Art. 6 der Convention on Biological Diversity:

Mehr

Nachhaltige und multifunktionale Forstwirtschaft

Nachhaltige und multifunktionale Forstwirtschaft Nachhaltige und multifunktionale Forstwirtschaft Ein Verfahrens- und Zustandsvergleich für verschiedene Testregionen Herausgegeben von Dr. Reinhard Stoch, DBU Von Dr. Hermann Spellmann, Inge Kehr, Dr.

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Rene Wördehoff, Hermann Spellmann, Jan Evers, Jürgen Nagel, Ulrike Gaertner im Auftrag des Ministeriums für

Mehr

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Waldökologie und Waldinventuren, Eberswalde Insel

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen von Hermann Spellmann Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen Gliederung: Ausgangssituation Ökologische Grundlagen Wachstum

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Gliederung der Präsentation

Gliederung der Präsentation Naturwaldreservate in Bergwäldern Herfried Steiner Institut für Waldwachstum und Waldbau Bergwälder in Österreich Workshop Am Himmel 21.November 2017 Gliederung der Präsentation 1. Was sind Naturwaldreservate

Mehr

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013 Naturerbe Buchenwälder Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Dr. Erwin Manz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

Mehr

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER Schutz alter Bäume und Wälder Oberlangheim, 20.05.2015 Alte Bäume, Wälder mit Habitattradition je älter ein Baum, desto vielfältiger das Strukturangebot Großhöhlen,

Mehr

Aktuelle Konflikte und Diskussionen im Waldnaturschutz aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Struktur des Geschäftsbereichs

Aktuelle Konflikte und Diskussionen im Waldnaturschutz aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Struktur des Geschäftsbereichs Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Gliederung Aktuelle Konflikte und Diskussionen im Waldnaturschutz aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Dr. Anke Höltermann anke.hoeltermann@bfn.de Villigst,

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, ca. 70 km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4.600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen Workshop Holzlogistik am 9.4.2008 Schloss Hundisburg Gliederung 1. Nutzungsstrategie des s 2. Vermarktungsentscheidungen von Forstbetrieben

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, circa 70km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4,600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt 29. Oktober 2016 Norbert Panek Deutschlands Buchenwälder Vortragsgliederung: -Entstehungsgeschichte der Buchenwälder -Potenzielle/ rezente Flächenanteile

Mehr

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald Sicherung von Natura 2000-Gebieten im Wald SDW - Fachtagung Hannover 19.06.2017 Dr. Frank Krüger Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz - 2 - Erlasssituation in Niedersachsen

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Agenda 1 Nachhaltigkeitskonzept und Naturschutzstrategie 2 Schutz alter und seltener

Mehr

Die Buche im LÖWE-Wald

Die Buche im LÖWE-Wald Die Buche im LÖWE-Wald Bewirtschaftung und Schutz der Buchenwälder in den Niedersächsischen Landesforsten Buchenwälder in Deutschland NNA 23.-24.05.2011 Christian Boele-Keimer Gliederung - Der Wald, die

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung Hessen-Forst Forstamt Burghaun Norbert Diener NaWaRo-Veranstaltung Schlotzau, 12. März 2014 1 Forstamt Burghaun Agenda I Landesbetrieb Hessen-Forst Produktbereiche Forstamt Burghaun Der Wald in Hessen

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft! Die BWI aus Sicht des Naturschutzes: Ist unser Wald wirklich zu alt und zu dick? FVA Kolloquium, Freiburg, 29.10.2014 Johannes Enssle, NABU Baden-Württemberg Positive Bilanz Der Wald in Baden-Württemberg:

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Göttingen 27. November 2014 (FKZ 3511840200) Mund M, Frischbier N, Profft I, Raacke J, Richter F, Ammer, Ch (2014): Auswirkungen eines Nutzungsverzichts

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Zukunftswald Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Vivian/Wiebke, Lothar, Kyrill, Niklas. Hochwasser, Feuer Eugen Lehle/www.wikipedia.org BaySF

Mehr

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Berlin, 12.09.2007 Dr. Jörg Schweinle Bundesforschungsanstalt für Forst- und

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3: 1. Allgemein Die Bundeswaldinventur 3 erfasste zum Stichtag 1. Oktober 12 als Großrauminventur viele Strukturdaten in den Wäldern.

Mehr

Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder. Ressourcenverschwendung?

Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder. Ressourcenverschwendung? Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder Ressourcenverschwendung? P. Meyer Foto: H. Weinrebe Aktuelle Naturschutzdiskussion Forstwirtschaft ist zunehmend Angriffen der Naturschutzverbände

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

VERBESSERTE GESAMTEUROPÄISCHE INDIKATOREN FÜR NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG

VERBESSERTE GESAMTEUROPÄISCHE INDIKATOREN FÜR NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG Offizielle Übersetzung aus dem Englischen durch das österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), akkordiert mit dem deutschen Bundesministerium

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Energiewende Was kann der Wald leisten? Energiewende Was kann der Wald leisten? Andreas Rothe, Stefan Wittkopf, Matthias Wilnhammer Penzberg, 31. März 2014 1. Zahlen zur energetischen Holzverwendung 2. Herleitung von nachhaltigen Nutzungspotenzialen

Mehr

Die Buche im LÖWE Wald Bewirtschaftung und Schutz der Buchenwälder in den Niedersächsischen Landesforsten

Die Buche im LÖWE Wald Bewirtschaftung und Schutz der Buchenwälder in den Niedersächsischen Landesforsten Die Buche im LÖWE Wald Bewirtschaftung und Schutz der Buchenwälder in den Niedersächsischen Landesforsten Buchenwälder in Deutschland NNA 23. 24.05.2011 Christian Boele Keimer Gliederung - Der Wald, die

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das Natura-2000-Gebiet ist 38,5 Hektar(Ha) groß, davon sind - 29,13 Ha Lebensraumtyp Trockene Sandheide - 1,09 Ha Lebensraumtyp Alter Bodensauerer

Mehr

Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen

Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen Marc Overbeck, NFP NNA-Forum Klimaschutz in Niedersachsen 18. Okt. 2012, Hannover Gliederung 1. Zum Begriff der Nachhaltigkeit

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

"Naturschutz außerhalb von Schutzgebieten" Gepp, J. (ed.), Graz, 1995

Naturschutz außerhalb von Schutzgebieten Gepp, J. (ed.), Graz, 1995 "Naturschutz außerhalb von Schutzgebieten" Gepp, J. (ed.), Graz, 199 von Günther Lutschinger Betrachtet man den Zustand der globalen Wälder, so muß man feststellen, daß Ur und naturnahe Wälder weltweit

Mehr

Chancen und Grenzen für Waldnaturschutzmaßnahmen gegen Entgelt aus naturschutzfachlichwaldökologischer

Chancen und Grenzen für Waldnaturschutzmaßnahmen gegen Entgelt aus naturschutzfachlichwaldökologischer Chancen und Grenzen für Waldnaturschutzmaßnahmen gegen Entgelt aus naturschutzfachlichwaldökologischer Sicht WaVerNa-Statusseminar, 26.10.2017, Berlin Laura Demant, Dr. Peter Meyer, Prof. Dr. Hermann Spellmann

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Auswirkungen von Einschlagsverzicht auf die Holzindustrie

Auswirkungen von Einschlagsverzicht auf die Holzindustrie Auswirkungen von Einschlagsverzicht auf die Holzindustrie Welche Mengen werden benötigt und (wie) könnte Minderaufkommen kompensiert werden? Denny Ohnesorge Wie viel Holz braucht der Wald? Grenzen der

Mehr

20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Was wurde erreicht?

20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Was wurde erreicht? Schwerin, 7. Oktober 2015 20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern Was wurde erreicht? Dr. Till Backhaus Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Forstliche Förderung LE 14-20 DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Was ist neu? (Ablauf) Antragstellung bei BFI, (Beratung auch LK) Jede Maßnahme (Submaßnahme) hat ein eigenes Antragsformular + Maßnahmenblatt

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Pro Silva Austria Naturnahe Waldwirtschaft Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Naturnahe Wald- und Wildbewirtschaftung im Waldgut Pottschach bei Ternitz

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Tag des Staatsbetriebes Sachsenforst am 25.03.2011 Rolf Wunsch DER NACHHALTIGE HOLZBEDARF AUS DEM BLICKWINKEL DER HOLZINDUSTRIE 1 Klausner

Mehr

Gesellschaftliche Forderungen zu Waldbehandlung und Holzverwendung

Gesellschaftliche Forderungen zu Waldbehandlung und Holzverwendung Gesellschaftliche Forderungen zu Waldbehandlung und Holzverwendung Lydia Rosenkranz und Dr. Susanne Winter 1. Stakeholderworkshop des WEHAM-Szenarien-Projekts Berlin, 27. Mai 2015 Einführung Steigende

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 1 Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Forstliche Versuchs und BadenWürttemberg Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 2 Gliederung

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft 26. März 2007 FDP AG Fachgespräch Ute Seeling AGDW, Berlin Verwendung von Holz Stoffliche Nutzung 50 % Sägeindustrie Schnittholz Holzwerkstoffindustrie

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Naturschutzstrategien und -maßnahmen Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz Modul FOBF 34 Naturschutzstrategien und -maßnahmen Prof. Dr. Goddert von Oheimb Dr. Sebastian Dittrich Fachrichtung Forstwissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften

Mehr

Wirksamer Schutz alter Laubwälder mit der Hotspots-Strategie. P. Meyer, B. Kieker & F. Engel

Wirksamer Schutz alter Laubwälder mit der Hotspots-Strategie. P. Meyer, B. Kieker & F. Engel Wirksamer Schutz alter Laubwälder mit der Hotspots-Strategie P. Meyer, B. Kieker & F. Engel Eroberung der Natur P. Birmann: Blick vom Isteiner Klotz rheinaufwärts Richtung Basel, frühes 19. Jh. Gefährdung

Mehr