Berliner Ruetli-Schule ein Einzellfall oder doch Sprengstoff für die Gesellschaft. Gewalt an den Schulen in Dänemark und wie geht DK damit um?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berliner Ruetli-Schule ein Einzellfall oder doch Sprengstoff für die Gesellschaft. Gewalt an den Schulen in Dänemark und wie geht DK damit um?"

Transkript

1 Claus Diedrichsen Deutscher Schul- und Sprachverein für Nordschleswig Vestergade 30 DK Aabenraa Tlf. +45 / Mobil +45 / die@dssv.dk Berliner Ruetli-Schule ein Einzellfall oder doch Sprengstoff für die Gesellschaft Gewalt an den Schulen in Dänemark und wie geht DK damit um? Claus Diedrichsen, Schulrat für die deutschen Schulen in Nordschleswig Geschäftsführer des Deutschen Schul- und Sprachvereins Schulwesen der deutschen Minderheit in Nordschleswig 24 Kindergärten + 15 Schulen + 1 Gymnasium + 1 Nachschule Was ist anders in Dänemark und was macht DK und ja, das Thema ist Sprengstoff auch für die Gesellschaft in DK. Dänemark hat in Folkeskolen die Gemeinschaftsschule von Klasse 0 bis 9 (10) also keine gegliedertes Schulwesen, sondern langes gemeinsames Lernen. Alle Schülerinnen und Schüler haben einen langen gemeinsamen Schulverlauf, indem der gegenseitige Respekt, die Gleichheit und Gleichbehandlung aller wichtigstes Gebot ist. Integration und nicht soziale Deklassierung prägt den Schulalltag und die Lehrkräfte haben einen klaren Auftrag zur Werteerziehung und

2 zur Förderung der sozialen Kompetenzen, die zu einer gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung sind. Zweck der Schule ist es, den Schülern Unterricht und Bildung anzubieten, die sie darauf vorbereiten, in der dänischen Gesellschaft aktive Bürger zu werden. Es geht soweit wie nur möglich darum, die Grundvoraussetzungen dafür zu schaffen, dass sie ein sinnvolles und erfolgreiches Leben in einer demokratischen Gesellschaft bekommen. Ausgangspunkt im Unterricht sind die Voraussetzungen und aktuelle Entwicklungsstufe des einzelnen Schülers, denn so wird eine optimale Entwicklung gewährt sowohl fachlich als auch persönlich. Die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist deshalb wichtig, weil sie entscheidend dazu beiträgt, den Schülern den optimalen Nutzen des Unterrichts zu sichern. Die Folkeskole ist eine Schule in der Verantwortung der Kommunen und somit ein ständiges und wichtiges Bürgermeisterthema in DK. In der Zielsetzung des dänischen Schulgesetzes steht, Dass die Schulen den Unterricht so zu gestalten haben, dass fachliche Herausforderungen individuell berücksichtigt werden, damit jeder Schüler seine Voraussetzungen optimal nutzen kann Dass die Schulen die Schüler auf Mitbestimmung, Mitverantwortung, Rechte und Pflichten in einer auf Freiheit und Demokratie (folkestyre) bauenden Gesellschaft vorbereiten sollen Dass die Schulen den Unterricht so zu gestalten haben, dass es auf Geistesfreiheit, Gleichwertigkeit und Demokratie baut Dass das Gesetz verpflichtet Schüler und Eltern zur Zusammenarbeit mit der Schule, um die gesetzliche Zielsetzung zu erreichen und zu erfüllen.

3 Sicherlich eine gute Voraussetzung um allen Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ein gutes und gesundes Unterrichtsklima zu haben und damit erfolgreiche Bildungsarbeit zu leisten. Bemerkung: DK hat keine Schulpflicht sondern eine Unterrichtspflicht. Die Verantwortung dafür, dass Kinder unterrichtet werden, liegt bei den Eltern so steht es im Grundgesetz Art. 76). Für die gesamte öffentliche Bildungspolitik bedeutet das, dass die öffentliche Schule sich immer im Konkurrenzkampf mit den privaten Schulen befindet! Schüler oder 13% aller Schüler besuchen landesweit 500 private Schulen. Die freie Schulwahl oder immer eine Alternative zur öffentlichen Schule zu haben, bedeutet, dass unzufriedene Eltern sich schnell anders entscheiden können, wenn es in der Folkeskole Probleme gibt zum Beispiel Mobbing und Gewalt!!! Das Problem der Gewalt ist in den privaten Schulen nicht annähern so groß. Damit sie Dk im Vergleich zu SH besser vergleichen können, ein paar statistische Angaben: Schulen = rund 2170 o Schließung kleinerer Schulen o Neue private Schulen Schüler Schüler nicht dänischer Muttersprache 920 größte Schule

4 350 Durchschnitt 17% größer als 600 Brennpunktschulen Dänemark ist nicht nur das kleine gemütliche (hyggelige) Land nördlich der Grenze auch hier wird in den Schulen gemobbt und schikaniert, es wird mit Gewalt gedroht und es kommt zu Gewaltanwendung. Gewalt unter Schülerinnen und Schülern und auch Gewalt von Schülerinnen und Schülern gegen Lehrkräfte. Tragische Einzelfälle, wie in der Rütli-Schule, habe ich jedoch in DK ausmachen können. Am 26. Oktober brachte Politiken, einer der großen Landeszeitungen auf der Vorderseite einen Artikel mit der Überschrift Die Folkeskole ist von Mobbing durchtränkt! Eine groß angelegte Untersuchung ( Schüler der Klasse 4-10 wurden befragt) hat ergeben, dass 50% Mobbing erleben, 18% der Meinung waren innerhalb der letzten Zeit Opfer von Mobbing waren, 41% hätten gerne eingegriffen, taten es aber nicht und 23% bezweifeln, dass die Lehrer es überhaupt bemerken. Völlig unakzeptabel das Urteil von DCUM (Dansk Center for Undervisningsmiljø später näher beschreiben!), denn das erfolgreiche Lernen ist zum großen Teil davon abhängig, dass man sich in der Schule, in der Klasse wohl fühlt und gedeiht (gedeiht trives). Mobbing erzeugt eine negative Kultur und ist eine Form von psychischer und physischer Gewalt. Wenn diese massive Mobbingkultur nicht aufgebrochen wird, dann ist die Konsequenz, dass die Kinder einen sehr problematischen Rucksack in ihr Erwachsenenleben tragen werden. Ihnen wird es an Selbstwert und Selbstvertrauen fehlen und sie werden andere Menschen mit Misstrauen

5 begegnen so die Konklusion der Zeitung und das ist Sprengstoff für die Gesellschaft. Gestern in Politiken 28% aller Lehrkräfte erleben psychische oder physische Gewalt im Beruf. Dk Lærerforening hat rund 1000 Lehrer jährlich Psychologenbeistand durch die Gewerkschaft erhalten viele aufgrund von Mobbing und Gewalterlebnissen. Gewalt an Schulen ist auch in Dänemark ein Thema, das derzeit weit oben auf der öffentlichen Agenda steht. Die Gewaltpräventionsarbeit hat einen hohen Stellenwert und das dänische Unterrichtsministerium arbeitet zusammen mit unterschiedlichen Partnern und den Schulen des Landes an wirksamen Strategien, Aufklärung und Einsatzmöglichkeiten. Zurzeit läuft unter anderem landesweit im Fernsehen eine große Aufklärungskampagne gegen Mobbing und psychische Gewalt (Attention Mobning ein bemerkenswertes Handbuch mit 42 verschiedenen Methoden zur Vermeidung und Aufarbeitung von Konflikten und Mobbing herausgegeben), denn hier, ist man sich einig, liegt oft der Keim zur Eskalation und eskalierenden Gewaltanwendung. Konflikte und Mobbing beeinflussen in erheblichen Umfang den Alltag an den Schulen, das gilt sowohl für die, die es betreffen als auch für diejenigen die nicht direkt beteiligt sind. Eine Befragung in den 9. Klasse ergab, dass ganze 15% der Schüler meinten, Konflikte seien am besten mit Gewalt zu lösen. Der Einsatz und die Hilfe durch Lehrkräfte wurden eher sehr negativ beurteilt. Ich möchte Ihnen aufzeigen, was in Dänemark gemacht wurde und welche Möglichkeiten geschaffen wurden, um der Problematik zu begegnen. Z.B. hat der Unterrichtsminister im Sommer 2005 in Erkennung der Probleme einen Ausschuss beauftragt, sich mit dem Thema: Disziplin, gutes Verhalten und Mobbing in der Folkeskole

6 Auseinanderzusetzen. Der Bericht erschien im Frühjahr und stellte fest, dass die Disziplin in der Schule der Drehpunkt für Geborgenheit, Demokratie und Respekt im Unterricht sei. Disziplin, eher in Verbindung mit der Folkeskole ein Schimpfwort, wurde klar eingefordert, um die Situation mit Mobbing und Gewalt in den Griff zu bekommen. Durch die generelle Unruhe (bei der OECD Untersuchung / in der PISA Studie) in den Klassen fällt es den Lehrer schwer neben der gewaltigen Anstrengung Unterrichtsruhe zu beschaffen, die Aufmerksamkeit auf Mobbingaktivitäten zu bewahren. Praktische Schwerpunkte der präventiven Arbeit mit Gewalt: Zentrale Figur ist der Klassenlehrer: Es gibt eine besonders zurecht gelegte Klassenlehrerausbildung und das dänische Lehrerarbeitszeitmodell gibt dem Klassenlehrer 75 Jahresstunden für die Funktion und legt gleichzeitig fest, welche Aufgaben er zu leisten hat (z.b. Beratung und Anleitung regelmäßiger Kontakt zu und Benachrichtigung der Eltern über schulische Leistung und Befindlichkeit (trivsel) Ausbildungs- und Berufsberatung zusammen mit dem Beratungslehrer in Ungdommens Uddannlses Center soziale Aufgaben Zusammenarbeit mit dem SchPD (PPR pædagogisk-psykologisk rådgivning) die kommunale /soziale Verwaltung) und vieles mehr. Vielerorts durch ausgebildete Konfliktlotsen aus der Schülerschaft unterstützt Schulpsychologischer Dienst Sozialarbeiter der Kommunen

7 Berufs- und Ausbildungsberatung (jetzt in UU Center): Die früheren Beratungslehrer an den Schulen sind von professionellen Beratungslehrern in Zentren für größere Regionen abgelöst worden. Sie sind dazu gesetzlich verpflichtet in Zusammenarbeit mit den Schülern, Eltern, Klassenlehrern, einen umfassenden individuellen Verlauf ab Einschulung zu planen. Intensiviert wird der Einsatz ab Klasse 6 mit klassen- und Einzelgesprächen und einem schriftlichen Schülerhandlungsplan, der bis zum Schulende ergänzt wird. Dieser aufwendige Einsatz soll zur Vermeidung von Perspektivlosigkeit beitragen, in der sicherlich ein gefährliches Potential zum Rückzug in Mobbing und Gewalt liegt. Alle sollen am Ende ihrer Schulzeit einen Abschluss haben und eine gut vorbereitet Wahl für den nächsten Bildungsweg treffen können. Ganztagsbetreuung: Kinder bis zum 4. Schuljahr erhalten ein Betreuungsangebot (Schulfreizeitordnung) morgens vor der Schulzeit und nachmittags oft bis Uhr. In diesen Ordnungen werden besonders ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen eingesetzt. Sie arbeiten eng mit der Schule und den Klassenlehrerinnen und Klassenlehren zusammen. Probleme aus der Schule werden gemeinsamen Lösungen zugeführt. Freizeitclubs und Freizeitheime: SFO ähnliche Einrichtungen für bis 13-jährige. Jugendschulen/Jugendclubs:

8 Zusätzliche Unterrichtsangebote und Freizeitangebot am Abend für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Sie holen viele Jugendliche abends von der Straße. Enge Zusammenarbeit mit - Streetworker der Kommunen. Trivselskonsulent (Wohlfühlkonsulent): Schulsozialarbeit durch Sozialpädagogen) Viele Schulen haben eine Person direkt mit der Aufgabe betraut, sich, um das Wohlbefinden von Kindern und Erwachsenen zu kümmern. Hier kann man sich beraten lassen, Hilfe zur Kommunikation von Problemen finden und sich bei Mobbing und bei Konflikten helfen lassen. SSP Schule/Sozialbehörde (Jugendamt)/Polizei: Die allermeisten Kommunen haben eine formalisierte Zusammenarbeit dieser 3 Instanzen eingerichtet, die einen kriminal präventiven Einsatz gegenüber Kindern und Jugendlichen innerhalb und außerhalb der Schule leisten. Genereller Einsatz Aktivitäten für alle Kinder und Jugendliche in der Kommune, Aufklärungs- und Informationsarbeit zum Thema Drogen Gewalt-Alkohol, Projekte zur Wertevermittlung mit Klassenlehrern oder Jugendschulen. Herausgabe von Unterrichts- und Informationsmaterial (z.b. Gespräch statt Gewalt, Dein Leben deine Wahl, Eltern auf die Bahn) Verschiedene Hilfen bei der Einrichtung von Freizeitangeboten Internetcafé,

9 Hobby-Sport, Beratung und Hausaufgabenhilfe. Zielgerichteter Einsatz Ansprechen besondere Gruppen, die evtl. schon auffällig geworden sind und Projekte mit diesen Gruppen durchführen. Individueller Einsatz Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die schon straffällig geworden sind. Det Kriminalpræventive Råd Auf Initiative von 40 privaten und öffentlichen Organisationen gegründet mit u.a. der Aufgabe, sich um Kinder und Jugendliche zu kümmern. Ein großes Projekt, dass in vielen Kommunen von vielen Schulen übernommen wurde, heißt: Gespräch statt Gewalt. Hier arbeiten Klassenlehrer, Polizei, SSP-Konsulenten, Schulleiter zusammen. In Dänemark erhält das Unterrichtmilieu der Schülerinnen und Schüler und das Arbeitsmilieu der Erwachsenen eine große Aufmerksamkeit. Für das Unterrichtsmilieu der Schülerinnen und Schüler hat man DCUM Dansk Center for Undervisningsmilieu im April 2002 eingerichtet. Es ist ein unabhängiges staatliches Wissenszentrum, das sich ausschließlich mit dem Kinder- und Unterrichtsmilieu beschäftigt. Das Gesetz verpflichtet alle Schule (jetzt auch Kindertagesstätten) und Ausbildungseinrichtungen systematisch

10 und kontinuierlich mit dem Arbeitsmilieu der Schüler zu arbeiten. Physisches Arbeitsmilieu o Stühle, Tische o Innenklima o Fachräume Sicherheit o Pausen Psychisches Arbeitsmilieu o Mobbing, Sprache o Selbstwert o Unterricht o Stress o Konzentrationsprobleme o Motivation o Pausen Ästhetisches Arbeitsmilieu o Toiletten o Ausgestaltung der Räume o Pausenmöglichkeiten o Geruchsprobleme o Gebäudeinstandhaltung Das Center führt Befragungen durch, sammelt Informationen und wertet diese aus. Es berät alle, Schüler, Eltern, Lehrer, Schulen, Kommunen und Behörden. Es hält Vorträge und bietet Fortbildungen an und lädt zu Veranstaltungen zum Thema ein. Die Schulen in Dänemark sind dazu verpflichtet alle 3 Jahre einen Bericht über das Unterrichtsmilieu zu schreiben und schriftliche Handlungspläne anzufertigen, wie evtl. Missstände behoben werden können.

11 Das Ergebnis der Befragung zum Unterrichtsmilieu muss auf der für alle Schulen des Landes verbindlichen Homepage veröffentlicht werden. Durch diese Verpflichtung soll gewährleistet werden, dass die Schüler an ihrem Arbeitsplatz ernst genommen werden, Einfluss auf ihren Arbeitsplatz erhalten und dass sie lernen Mitverantwortung zu übernehmen. Aufsicht mit den Arbeitsplätzen (Arbejdstilsyn) Gewerbeaufsicht In diesen Jahren erhalten alle Ausbildungseinrichtungen in DK ein Arbeitsplatzscreening. Schon seit langem sind die Einrichtungen gesetzlich verpflichtet einen Handlungsplan zum Arbeitsmilieu zu haben. Für alle Räumlichkeiten muss eine Arbeitsplatzbewertung (APV) vorliegen, die in Zusammenarbeit zwischen Leitung und Mitarbeiter zustande kommt. Wo man sich wohl fühlt und das gilt auch für die Erwachsenen, arbeitet man lieber und besser deshalb hat es indirekt einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf unser Thema Gewalt. Abschließend: In Dänemark gab es, wie erwähnt, noch keine Gewalt für große Überschriften, aber das Thema hat die Aufmerksamkeit der Medien. Mobbing und Gewalt zerstören die Lebensfreude, das Selbstwertgefühl und die Gesundheit der Kinder. Mobbing und Gewalt beeinflussen das Selbstverständnis, die Moral und die soziale Identität bei allen die es erleben. Die Auffassung davon was sozial und menschlich akzeptabel ist

12 gerät aus dem Gleichgewicht und verschiebt damit die Grenzen des persönlichen Verhaltens. Die Schule muss Schülerinnen und Schülern mit Geborgenheit und Motivation begegnen und die Rahmen für ein gutes Dasein bieten. Die Schülerinnen und Schüler haben einen berechtigten Anspruch auf Bedingungen die es ermöglichen, dass sie sich persönlich, sozial und fachlich gut entwickeln können. Die Schülerrinnen und Schüler haben ein Anrecht auf eine gute Schule. Die Aufforderung für alle muss sein: Hinschauen - sich kümmern Es gibt viele die sich kümmern es ist unendlich viel und gutes darüber geschrieben worden unzählige Befragungen durchgeführt. Warum bleiben die Erfolgsmeldungen auf der Strecke eigentlich nicht nachvollziehbar bei dem enormen Einsatz. Mobbing und Gewalt ist eine Aufgabe und Herausforderung für die ganze Gesellschaft und kann und darf nicht isoliert als Phänomen der Schulen betrachtet werden. Schule braucht mehr Zeit für Unterrichtsqualität und bessere Lehrerqualifizierung Klassenlehrer mit mehr Zeit und die besser auf die Aufgabe vorbereitet sind. Die Kinder und Jugendliche brauchen Perspektiven und Lust auf Zukunft. Claus Diedrichsen

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium Peslmüllerstraße 6 81243 München Telefon (089) 82085920 Telefax (089) 820859250 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport S c h u l v e r f a s s u n g

Mehr

Erfahre und verstehe die Kinderrechte

Erfahre und verstehe die Kinderrechte Erfahre und verstehe die Kinderrechte Eine Entdeckungstour zu den Kinderrechten von und für Kinder Kinder gestalten Skulpturen und Kunstwerke zur Umsetzung der UN-Konvention für Kinderrechte Ein Projekt

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

MIT Motivation & Ermutigung GEGEN Resignation & Kapitulation

MIT Motivation & Ermutigung GEGEN Resignation & Kapitulation MIT Motivation & Ermutigung GEGEN Resignation & Kapitulation (Kriminal-)Prävention Was ist das? Wir Menschen schwimmen in einem Wasser (Leben) voller Gefahren, Strudel, Untiefen und Stromschnellen. In

Mehr

E u r o p a s c h u l e

E u r o p a s c h u l e E u r o p a s c h u l e Einleitende Bemerkungen: Präventionskonzept Schülerinnen und Schüler über Gefahren jeglicher Formen von Sucht und Gewalt aufzuklären und sie dagegen stark zu machen, gehört unbestreitbar

Mehr

Rede anlässlich 20 - jährigem Jubiläum der 1. Remscheider Gesamtschule Albert - Einstein - Schule

Rede anlässlich 20 - jährigem Jubiläum der 1. Remscheider Gesamtschule Albert - Einstein - Schule Rede anlässlich 20 - jährigem Jubiläum der 1. Remscheider Gesamtschule Albert - Einstein - Schule Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, sehr geehrter Schulleiter Herr Lück-Lilienbeck,

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Stellungnahme zu den verbindlichen Deputatsstunden für Verbindungslehrerinnen und -lehrer

Stellungnahme zu den verbindlichen Deputatsstunden für Verbindungslehrerinnen und -lehrer Der Landesschülerbeirat Thouretstr. 6 70173 Stuttgart Frau Dr. Susanne Eisenmann Ministerin für Kultus, Jugend und Sport - Im Hause - Aktenzeichen: 31 Ansprechpartner: Joachim Straub Funktion: Vorsitzender

Mehr

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43 Kooperationsvereinbarung zwischen der Erich-Kästner-Grundschule und dem Polizeiabschnitt 43 Berlin 2012 Kooperationsvereinbarung zwischen der Erich-Kästner- Grundschule und dem Polizeiabschnitt 43 1. Präambel

Mehr

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau Einrichtung des Landkreises Görlitz Inhalt Vorwort...3 Bildungsqualität...4 MEHRWERT Kollegium...5 Verantwortlich führen...6 WIR sind die Schule...7 Miteinander erfolgreich...8 Vom zur Tat...9 Kontakt...

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis

Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis Dienstbesprechung der Schulleitungen der Sek. I - Schulen in Donaueschingen 12.10.2017 Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis vorgestellt von Ursula Miola FBU für Schulabsentismus und AD(H)S

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Leitbild Schule Hergiswil

Leitbild Schule Hergiswil Leitbild Schule Hergiswil In unserer Schule sollen möglichst alle Hergiswiler Kinder und Jugendlichen zusammen lernen und leben können. Sie wachsen an unserer Schule zu respektvollen Menschen heran, die

Mehr

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Forsa-Studie Gesundheit in der Schule DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Krankenkasse fordert

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Mobbing und Konflikte unter Kindern Elternforum Zuzwil; Referat SSA Rolf Honegger Mobbing und Konflikte unter Kindern Verstehen erkennen - reagieren Themen Eigene Erfahrungen mit dem Thema Was ist Mobbing Erscheinungsformen Rollen Grundsätze

Mehr

Inklusiven Beschulung

Inklusiven Beschulung Informationen zur Inklusiven Beschulung zum Schuljahr 2016/17 Welche Schule ist für ein besonderes Kind passend? Vielleicht befürchten Sie... dass es für ein Kind in Ihrer Zuständigkeit in der Grundschule

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Vom Plagen und Geplagt werden - Mobbing unter Kindern Grundwissen Mobbing Ziele des Themenabends Eltern haben Grundlageninformationen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

17. Forum Suchtprävention. am in Augsburg. Lebenswelten gestalten - in der Schule. Wolfgang Ellegast

17. Forum Suchtprävention. am in Augsburg. Lebenswelten gestalten - in der Schule. Wolfgang Ellegast 17. Forum Suchtprävention am 7. 10. 2015 in Augsburg Lebenswelten gestalten - in der Schule Wolfgang Ellegast 1 Übersicht Anmerkungen zu schulischer Suchtprävention Wie muss Schule gestaltet sein, um den

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

Der K(r)ampf mit den Medien. Günther Ebenschweiger

Der K(r)ampf mit den Medien. Günther Ebenschweiger Der K(r)ampf mit den Medien Günther Ebenschweiger (Kriminal-)Prävention Was ist das? Wir Menschen schwimmen in einem Wasser voller Gefahren, Strudel, Untiefen und Stromschnellen. In der Reaktion lernen

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört:

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Mein persönlicher Rechtekatalog Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Sofern in diesem Rechtekatalog Personenbezeichnungen in männlicher Form verwendet werden, sind mit diesen stets sowohl männliche

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Fragebogen Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt: Ergebnisse der Vernehmlassung bei den Mitgliedern

Fragebogen Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt: Ergebnisse der Vernehmlassung bei den Mitgliedern Fragebogen Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt: Ergebnisse der Vernehmlassung bei den Mitgliedern Wir bedanken uns für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die Ergebnisse der Vernehmlassung bei

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/851 15. Wahlperiode 01-03-23 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft,

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Wiesbadener Erklärung

Wiesbadener Erklärung Wiesbadener Erklärung 18. Dezember 2001 Gemeinsame Erziehungsverantwortung in Schule und Elternhaus stärken - 2 - I. Das Hessische Kultusministerium und der Landeselternbeirat von Hessen sehen in der Erziehungsverantwortung

Mehr

Qualität im Miteinander

Qualität im Miteinander Qualität im Miteinander Beziehungskompetenz als Basis für gelingendes Arbeiten im schulischen Kontext Veronika Prantl http://www.igfb.org/ Tagung Gesunde Schule Tirol 04.04.2017 Beziehung ist nicht alles

Mehr

Was passiert mit den Kindern?

Was passiert mit den Kindern? Was passiert mit den Kindern? Kinderrechte in der Praxis Mag. a Elke Sarto Volksanwaltschaft Kinderrechte In der Praxis der Volksanwaltschaft 138 ABGB Kriterienkatalog zum Kindeswohl Punkt 2-Schutz der

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3125 29.08.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Gewaltprävention durch ein Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen Drucksachen 17/2971 und 17/3040 Zwischenbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen

Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen ein Beispiel für gelungene, ressortübergreifende und bürgerbeteiligende Kriminalprävention Folie # 1 - Juni 2007 Landeskoordinierungsstellen

Mehr

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Schulsozialarbeit in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Vorbemerkungen: Stand August 2011: Schulzweig Hauptschule: Schulzweig Realschule: 196 SchülerInnen (11 Klassen) 509 SchülerInnen (19 Klassen) 705

Mehr

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich VEREIN FREIE KATHOLISCHE SCHULEN ZÜERICH Respekt ist Pflicht Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich An der Freien Katholischen Schule Zürich haben alle das Recht auf

Mehr

Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte (ABC-L) U. Schaarschmidt & U. Kieschke (2006)*

Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte (ABC-L) U. Schaarschmidt & U. Kieschke (2006)* Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte (ABC-L) U. Schaarschmidt & U. Kieschke (2006)* Im Folgenden bitten wir Sie um Einschätngen Arbeitsaufgaben und Arbeitsbedingungen. Es ist jeweils angeben, wie sehr

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Das Nebennierenmark schüttet die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin aus. Die Bronchien erweitern sich, das Herz schlägt schneller, Pulsfrequenz

Mehr

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe Schule am 26.11.2013 11.12.2013 Folientitel unter Menüpunkt Ansicht/Fußnote einfügen Seite 1 Gesetz zur Stärkung eines aktiven

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Elinor-Ostrom-Schule, Berlin

Elinor-Ostrom-Schule, Berlin Demokratische Schulentwicklung und Schülerbeteiligung peer groups als partizipatives Angebot Referentin: Conny Reichel (Schulsozialarbeit, GSJ) Elinor-Ostrom-Schule, Berlin Pilotprojekt: Peer4you Positive

Mehr

Verhaltensvereinbarungen

Verhaltensvereinbarungen Verhaltensvereinbarungen der Schulgemeinschaft der Hauptschule Weißkirchen Weißkirchen, im April 2008 Jeder von uns ist für ein gutes Schulklima und für den Ruf der Schule verantwortlich Ich, als Schüler

Mehr

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule Prima Rixi Regeln Die Regeln der Rixdorfer Schule VORWORT An den folgenden Regeln der Rixdorfer Grundschule haben Schüler/innen, Eltern und Pädagogen /innen gemeinsam gearbeitet. Dabei war uns wichtig,

Mehr

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte! Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Andreas Neubauer Präsident der AK Oberösterreich Leiter AK-Abteilung Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle:

Mehr

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit Fachtagung Bildung und Gesundheit 13.6.2012 www.bernergesundheit.ch Die Stiftung Berner Gesundheit engagiert sich für eine wirkungsvolle Gesundheitsförderung

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Das Schulleben an der IGS Wedemark ist geprägt von einem sozialen und freundlichen Miteinander. Die Identifikation der Schülerinnen

Mehr

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Wir kennen diese Sätze auch. Allerdings glauben wir, dass das Europäische Jugendparlament (EJP) Politik auf besondere

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Pädagogik Anika Weller Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Unterrichtsentwurf Inhalt 1 Die Schule...

Mehr

Leitbild unserer Schule

Leitbild unserer Schule Leitbild unserer Schule Grundschule Großbettlingen Vorwort Unser Motto: Wir leben Schule Also lautet ein Beschluss: dass der Mensch was lernen muss - und wenn möglich mit Genuss! Nicht allein das ABC bringt

Mehr

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule Pilotprojekt KESCH Kooperation Eltern Schule Einflüsse von Schule und Familie Begleituntersuchungen zu PISA 2000 (OECD 2001, S.356f.) Einflüsse von Schule, Lehrkräften, Unterricht Einflüsse der Familie

Mehr

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Dezember 2016 A) Organisation Zur besseren Bewältigung der Flüchtlingssituation in Österreich wurden im BFG 2016, ergänzend zu jenen

Mehr

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Gut 7% der 13-Jährigen haben vierzig Mal oder öfter Alkohol konsumiert

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog Workshop Wahrnehmen Hinschauen Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Was ist Mobbing? Mobbingist, wenn eine Person (ein/e SchülerIn, ein/e LehrerIn) über einen längeren Zeitraum wiederholt und systematisch

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Bewegter Kindergarten (Bewegtes Lernen) und die Auswirkung auf die Lehrpersonen

Bewegter Kindergarten (Bewegtes Lernen) und die Auswirkung auf die Lehrpersonen Balancieren im Lehrberuf Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Fachtagung im Kursaal Bern, 8. und 9. Dezember 2006 Knecht Colette, Kindergärten Basel, Projektleiterin, Beauftragte der Schulleitung

Mehr

Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes. Rechte von Kindern in Deutschland. Ausgewählte Umfrageergebnisse

Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes. Rechte von Kindern in Deutschland. Ausgewählte Umfrageergebnisse Kinderreport 2015 des Deutschen Kinderhilfswerkes Rechte von Kindern in Deutschland Ausgewählte Umfrageergebnisse Untersuchungssteckbrief der Kinderbefragung 320 Kinder wurden befragt, davon 50% Mädchen

Mehr

Information. Die Grundschule

Information. Die Grundschule Information Die Grundschule Allgemeines Flexible Eingangsphase Zeugnisse Lernplan Verlässliche Grundschule Betreuungsangebote an Grundschulen Programm gegen Unterrichtsausfall Vergleichsarbeiten Sprachförderung

Mehr

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz vom 20. Dezember 2010 2 Inhaltsverzeichnis 1. Schutz der persönlichen Integrität 3 2. Mobbing 3 3. Sexuelle

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen in der Führung von Schulentwicklungsprozessen. Birgit Rosner, GY Apolda - Jürgen Haaß, KGS Jena

Möglichkeiten und Grenzen in der Führung von Schulentwicklungsprozessen. Birgit Rosner, GY Apolda - Jürgen Haaß, KGS Jena Möglichkeiten und Grenzen in der Führung von Schulentwicklungsprozessen Ausgangssituation in Thüringen Beispiele aus der Praxis KGS Jena Integrationskonzept GY Apolda Fallbeispiel Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

Der gestörte Unterricht in der Grundschule Pädagogik Natalie Narosch Der gestörte Unterricht in der Grundschule Ursachen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Examensarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ZUM BEGRIFF UNTERRICHTSSTÖRUNG

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Ausbildungsberatung der Folkeskole in Dänemark

Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Ausbildungsberatung der Folkeskole in Dänemark Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Ausbildungsberatung der Folkeskole in Dänemark Vortrag von Finn Sandby Hansen, Schulaufsicht Sønderborg, DK anlässlich der 5. Fachtagung des SWA - Programms zum Thema

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Die Schulen der deutschen Minderheit

Die Schulen der deutschen Minderheit deutschen Der Bund deutscher Nordschleswiger (BDN) ist der übergeordnete Verband für ein breites Spektrum von Institutionen, Verbänden und Vereinen, die die deutsche Sprache und Kultur in Nordschleswig

Mehr

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil www.schule-ballwil.ch Ambar 9 6275 Ballwil Elternmitwirkung an der Schule Ballwil Erziehungsberechtigte und Schule ziehen am gleichen Strick Mai 2015 Leitfaden der Elternmitwirkung Schulpflege Ballwil

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Elternarbeit und Integration

Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Elternarbeit und Integration von Mag. Siegfried Kiefer, Institutsleitung VHS OÖ Institut für Interkulturelle Pädagogik, gehalten am 22. September 2012 Integrationsbüro

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing Gymnasium Grafing Jahnstraße 17 85567 Grafing 08092 85860 www.gymnasium-grafing.de Präambel Der Schulkodex ist Ausdruck eines gemeinsamen Selbstverständnisses, dass die Schule einen Lern- und Lebensraum

Mehr

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. VFS Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT www.vfs-ev.de BESSER MITEINANDER Die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. ist ein politisch und konfessionell unabhängiger

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Mobbing. Was ist das?

Mobbing. Was ist das? Mobbing Was ist das? Gliederung 1. Was Mobbing ist und was nicht 2. Mobbing-Formen 2.1 Direkte Mobbing-Formen 2.2 Indirekte Mobbing-Formen 2.3 Cyber-Mobbing 2.4 Mobbing ein Muster 3. Schlüsselaspekte von

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen! 1. Grundsatz:... und wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf. (Matthäus 18, 4) Wir haben ein christlichhumanistisches Menschenbild! Wir orientieren uns am christlich-humanistischen

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

Sichere Schule Sicherheitsanalyse

Sichere Schule Sicherheitsanalyse Sichere Schule Sicherheitsanalyse Zielsetzung Sensibilisierung für gefährdete Schüler Erkennen, wie bedrohlich die Situation ist. Welche Schritte sind nötig, um die Situation zu entschärfen? Welche Kooperationspartner

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde

Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde 1. Präambel Die KGS Sehnde ist eine Schule mit über 1700 Schülerinnen und Schülern und ca. 200 Lehrkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Alltag

Mehr

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade.

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade. Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade. Alphabetisierung heißt: Grund-Bildung heißt: National heißt: Dekade heißt: Kurse für erwachsene Menschen,

Mehr

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg 03.03.2014 Michael Freudiger Notfallpsychologe NNPN Die vier Bedingungen für Mobbing Mobbing liegt immer vor, wenn vier Bedingungen gleichzeitig gegeben

Mehr