Lebenswelten von Familien: Family Group Conferencing nach JGG und SGB VIII Mi. 12:30 14:00 s.t.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.03.43.0 Lebenswelten von Familien: Family Group Conferencing nach JGG und SGB VIII Mi. 12:30 14:00 s.t."

Transkript

1 Prof. Dr. Otmar Hagemann & Martina Plewa FH Kiel SoSe 2015 Raum Lebenswelten von Familien: Family Group Conferencing nach JGG und SGB VIII Mi. 12:30 14:00 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan: Einstieg: Organisatorisches und Ziele der Veranstaltung Ausgangspunkt: Alltagserfahrungen der Teilnehmenden Gemeinschaftskonferenzen = Family Group Conferencing nach JGG, konkrete JGH-Praxis in Elmshorn Was ist eigentlich Gemeinschaft (community)? Restorative Justice als theoret. Bezug und neuseeländischer Ursprung Interdisziplinäre Wochen Schütz, Thiersch Hagemann Früchtel, Tönnies Zehr, Pranis, MacRae, Maxwell & Morris Indigenized social work Straub, Rehklau & Lutz Zusammenführung von Lebenswelt (familiärer Alltag) und System (ExpertInnen aus Rechtssystem und Sozialer Arbeit) Kolonialisierung der Lebenswelt durch das System? Bilanz/Auswertung, Abschlussdiskussion und Anschlussperspektiven Habermas Zusatztermin... Plewa Konkrete Berliner KSD (=ASD)-Praxis der Familienräte Früchtel, Budde & Früchtel, Plewa Änderungen vorbehalten Drei inhaltliche Zielebenen der Veranstaltung: Konzept der Lebenswelt (Schütz, Thiersch, Habermas), Institution Familie und vor allem Conferencing-Methode als Anwendung von Restorative Justice / Restorative Social Work / Restorative Society, Mediation

2 Literatur Aertsen, Ivo (2012). Conferencing: Concluding Comments. In: Zinsstag, E. & Vanfraechem, I. (Eds.). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. (S ). Aertsen, Ivo; Daems, Tom & Robert, Luc (Eds.) (2006). Institutionalising Restorative Justice. Collumpton: Willan Publishing. Alder, C. / Wundersitz, J. (Eds.)(1994). Family Conferencing and Juvenile Justice. Canberra. ( Amos, S. Karin & Cremer-Schäfer, Helga (Hrsg.) (2007). Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie Saubere Schulen. Vom Ausbrechen und Ausschließen Jugendlicher. Baden-Baden: Nomos Bil 55 14/1 Andersen, Tom (Hrsg.)(2011)[1990]. Das Reflektierende Team: Dialoge und Dialoge über die Dialoge. 5. Aufl. Verlag Modernes Lernen. Psy 76-62/1 Anderson, Stephen C, Wilson, Martha K, Lengwe-Katembula, Mwansa, Osei-Hwedie, Kwaku (1994). Empowerment and Social Work Education and Practice in Africa. In: Journal of Social Development in Africa (1994), 9, 2, Angel, Caroline M. (2005). Victims meet their offenders: testing the impact of restorative justice conferences on victims post-traumatic stress symptoms (PhD dissertation, University of Pennsylvania). Anhorn, R. (2010). Von der Gefährlichkeit zum Risiko Zur Genealogie der Lebensphase Jugend als soziales Problem. In B. Dollinger & H. Schmidt Semisch (Eds.), Handbuch Jugendkriminalität (pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.)( 1973). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, 2 Bände. Reinbek: Rowohlt. Arbeitskreis der Opferhilfen ado e.v.: Opferhilfestandards. Qualitätsstandards für eine professionelle Unt erstützung von Kriminalitätsopfern. Online verfügbar unter z uletzt geprüft am Armstrong, Louise (1996). Der doppelte Mißbrauch. Sexuelle Gewalt: Wie Opfer verhöhnt und Täter geschützt werden. Reinbek: Rowohlt. XA 1623 [1994 Rocking the Cradle of Sexual Politics. New York: Addison-Wesley Publish.] Austin, James/ Krisberg, Barry (1981). Wider, Stronger, and Different Nets: the dialectics of Criminal Justice Reform; in: Journal of Research in Crime and Delinquency, 18, Australian Institute of Criminology (2001). Restorative Justice: An Australian Perspective. Restorative Justice Programs in Australia. ( Baier, D., Pfeiffer, C., Simonson, J., & Rabold, S. (2009). Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. URL: blob=publ icationfile [ ]. Bals, Nadine (2010). Der Täter-Opfer-Ausgleich bei häuslicher Gewalt. Vermittlung und Wiedergutmachung auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Nomos. (R36 7/1) Bandler, Richard und Grinder, John (1983). Mit Familien reden. Gesprächsmuster und therapeutische Veränderungen, 2. Auflage, Pfeiffer, München (Original 1976: Chancing with Families. A Book about Further Education for Being Human, Science and Behaviour Books, Palo Alto/CA). Bannenberg, Britta (2010). Amok. Ursachen erkennen - Warnsignale verstehen - Katastrophen verhindern. Gütersloher Verlagshaus. Bannenberg, Britta & Rössner, Dieter (2003). New developments in restorative justice to handle family violence. In: Weitekamp E.G.M., Kerner H.-J., (Eds.). Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton: Willan Publishing. S (R03 3/1)

3 Barter, Dominic & Mazetti, Sissi (2011). Restorative Circles. Ein Ansatz aus Brasilien, der Raum für den gemeinschaftlichen Umgang mit schmerzhaften Konflikten schafft. In: TOA-Infodienst Rundbrief zum Täter Opfer Ausgleich. Nr. 42. Ausgabe Dezember (S ). Barz, Monika / Helfferich, Cornelia / Kavemann, Barbara (2006). Häusliche Gewalt beenden: Verhaltensänderung von Tätern als Ansatzpunkt. Stuttgart: Landesstiftung BaWü. www Bastine, Reiner & Ripke, Lis (2005). Mediation im System Familie. In: Falk, Gerhard / Heintel, Peter & Krainz Ewald E. (Hrsg.). Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik. Band 3, 1.Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. S Bazemore, Gordon / Walgrave, Lode (eds.) (1999). Restorative Juvenile Justice: Repairing the Harm of Youth Crime. Monsey. Bazemore, Gordon / Umbreit, Mark S. (2001). A Comparison of Four Restorative Conferencing Models. In: Juvenile Justice Bulletin, Februar 2001, hrsg. vom US Department of Justice. Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Becker, Howard S. (1994). Die Kunst des professionellen Schreibens. Frankfurt / Main. Becker-Lenz, R./Busse, S./Ehlert, G./Müller, S. (Hrsg.) (2013). Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. 3. Aufl. Wiesbaden. Bell, M. & Wilson, K. (2003, 27 February). Ask the family. In: Community Care. Retrieved July 26, 2012, from Berg, I.K. (1994). Family based services: A solution focused approach. New York: Norton. Bergemann, Sophia (2011). Gemeinschaftskonferenzen ein strafrechtliches Mediationsverfahren, orientiert an der Restorative Justice -Philosophie. Eine empirische Studie zum Elmshorner Pilotprojekt. Kiel: FH (Diplomarbeit). Dip 3298 Berger, Peter A. & Hradil, Stefan (Hrsg.) (1990). Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen. Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1972) [1969]. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/Main. Bergold, Jörg B. & Flick, Uwe (Hrsg.)(1987). Ein-Sichten. Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung. Tübingen. Bettinger, F. / Mansfeld, C. & Janssen, H. (Hrsg.) (2002). Gefährdete Jugendliche? Jugend, Kriminalität und der Ruf nach Strafe. Opladen. Bindel-Kögel, Gabriele, Heßler, Manfred & Münder, Johannes (Hrsg.) (2004). Kinderdelinquenz zwischen Polizei und Jugendamt [oder im Spannungsfeld institutioneller Reaktionen]. Münster: Lit- Verlag. R 41-24/1 Blad, J., & Van Lieshout, J. (2010). Families solving their problems family group conferencing on family problems in the Netherlands. In: M. Gyokos & K. Lanyi (Eds.), European Best Practices of Restorative Justice in Criminal Procedure (pp ). Budapest: Ministry of Justice and Law Enforcement, Republic of Hungary. Blaser, B./ Dauwen-Samuels, T./ Hagemann, O./ Sottorff, S. (2008). Gemeinschaftskonferenzen. Ziele, theoretische Fundierung, Verfahrensweise und erste Ergebnisse eines Family-Group-Conferencing- Projekts für JGG-Verfahren in Elmshorn. In: TOA-Infodienst Nr. 34, S Bliesener, T. (2003). Jugenddelinquenz, Risikofaktoren, Prävention, Intervention und Prognose. Praxis der Rechtspsychologie. S. 13, Boeger, A. (Hrsg.) (2011). Jugendliche Intensivtäter: interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Boersig, John (2005). Indigenous youth and the criminal justice system in Australia. In: Elliot, Elizabeth / Gordon, Robert. New Directions in Restorativ Justice. Willan. S Böttger, Andreas; Lobermeier, Olaf; Plachta, Katarzyna (2014). Opfer rechtsextremer Gewalt. Wiesbaden: Springer VS. Pol 21-36/1 Bolivar, Daniela, Brancher, Leoberto Narciso, Papic, Ivan Navarro & Gutiérrez, Manyori Vega (2012). Conferencing in South America as an Exercise of Democracy? An Exploration of the Vertical Role

4 of Restorative Justice. In: Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Eds.). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. (S ). Boos-Nünning, Ursula & Karakasoglu, Yasemin (2005). Viele Welten leben: zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster [u.a.]: Waxmann Boswell, Gwyneth (2005). Child Victims. In: British Journal of Community Justice, 3 (2). S Bottoms, A. E. (2006). Crime prevention for youth at risk: Some theoretical considerations. In S. Cornell (ed.), Resource Material Series No. 68 (pp ). Tokyo, Japan: United Nations Asia and Far East Institute for the Prevention of Crime and Treatment of Offenders. Bottoms, Anthony, Rex, Sue & Robinson, Gwen (Eds.)(2004), Alternatives to Prison. Options for an insecure society. Cullompton: Willan Publishing. Bourdieu, Pierre et al. (2005) [1993]. Das Elend der Welt. Gekürzte Studienausgabe. Konstanz UVK Verlagsgesellschaft. Soz 60 4/1 Bouregba, Alain (2013). Die Beziehung zwischen Kindern und ihren inhaftierten Eltern zu fördern, ist eine Aufgabe des öffentlichen Gesundheitswesens. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S Bowlby, John (1973). Mütterliche Zuwendung und geistige Gesundheit. Die ungekürzte Bowlby-Enquête im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation. München: Kindler. [Original 1951: Maternal Care and mental Health. Genf: WHO] XA 5958 Bradley, Trevor; Tauri, Juan; Walters, Reece (2006). Demythologising Youth Justice in Aotearoa/New Zealand. In: Muncie, John and Barry Goldson, eds. Comparative Youth Justice. Sage. Pp Bradt, Lieve / Vettenburg, Nicole & Roose, Rudi (2007). Relevant Others in Restorative Practices for Minors: For What Purposes? In: Australian and New Zealand Journal of Criminology, 40,3.S Clayton: Australian academic press. Braithwaite, John (1989). Crime, Shame and Reintegration. Cambridge [u.a.] Cambridge University Press. Braithwaite, J. (1994). Thinking Harder About Democratising Social Control in Alder, C. & Wundersitz, J. (eds.), Family Conferencing and Juvenile Justice: the Way Forward or Misplaced Optimism? S Canberra: Australian Institute of Criminology. Braithwaite, J. (2002). Setting Standards for Restorative Justice. British Journal of Criminology, 42, S Braun, G., Dietzler Isenberg, E., Nottbohm, M., Püttmann, U., Schmiegel, K. & Würbel, A. (2009). Kinder lösen Konflikte selbst! Mediation in der Grundschule (5. Aufl.). Bensberg: Thomas Morus Akademie. Breuer, Franz (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen [44 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (4(2), Art. 25). Online verfügbar unter zuletzt aktualisiert 06/2008, zuletzt geprüft am Brisch, Karl Heinz & Hellbrügge, Theodor (Hrsg.) (2003). Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett Cotta. Psy 55 40/2. Brown, E. C., Hawkins, J. D., Arthur, M. W., Briney, J. S. & Abbott, R. D. (2007). Effects of Communities That Care on prevention services systems: Findings from the Community Youth Development Study at 1.5 years. Prevention Science, 8(3), Bruhn, Andrea; Kramer, Carmen & Schlupp-Hauck, Wolfgang (2013). Beteiligung des sozialen Umfelds im Täter-Opfer-Ausgleich. Leitfaden für die Mediation. Freiburg: Lambertus Verlag. Bruhns, Kirsten / Wittmann, Svendy (2002). Ich meine, mit Gewalt kannst du dir Respekt verschaffen. Mädchen und junge Frauen in gewaltbereiten Jugendgruppen. Opladen. Bruhns, Kirsten (2003). Mädchen in gewaltbereiten Jugendgruppen: Gewaltbereitschaft als Geschlechterkonstruktion. In: Lamnek, Siegfried & Boatca, Manuela (Hrsg.) (2003). Geschlecht Gewalt Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich. (Soz /1), S

5 Bruhns, Kirsten (2009). Gewaltbereite Mädchen, in: Elz, Jutta (Hrsg.): Täterinnen: Befunde, Analysen, Perspektiven, Wiesbaden, S Bruin, Andreas de (2004). Jugendliche - ein fremder Stamm? Lit-Verlag Bil 05 22/1 Brumlik, Micha (Hrsg.) (2007). Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb. 2. Aufl. Weinheim & Basel: Beltz. Päd 70 7/1 Buckley, Sean & Maxwell, Gabrielle (2007). Respectful Schools. Restorative Practices in Education. A Summary Report. Wellington. Budde, W. & Früchtel, F. (2008). Verwandtschaftsrat: Bürger statt Klienten in der Hilfeplanung. In: Jugendhilfe, 46, 3, p Buford, Bill (2010). Geil auf Gewalt. Unter Hooligans. München: Goldmann Verlag. 2. Aufl. (Frei 11 10/1) Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.v., Chance e.v. Münster & Der Paritätische Landesverband NRW e.v. (Hrsg.) (2013). Das Familienhaus Engelsborg. Verantwortung für die Kinder Inhaftierter. Münster: Eigenverlag Chance e.v. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2004). Ich habe Rechte. Ein Wegweiser durch das Strafverfahren für jugendliche Zeuginnen und Zeugen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2003). Prävention von Kinder- und Jugendkriminalität und -gewalt in Großstädten. Berlin. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2004). Ich habe Rechte. Ein Wegweiser durch das Strafverfahren für jugendliche Zeuginnen und Zeugen. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006). Hasskriminalität Vorurteilskriminalität. Projekt Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige insbesondere junge Menschen. Bd Berlin. Busch, Friedrich W. & Logemann, Niels (Hrsg.)(2004). Forschungen zur Familienwissenschaft. Oldenburg. Centre for the Prevention of Youth Crime (ed.) (2004). Prevention of Youth Crime in Germany. Educational Strategies, Trends, Experiences and Approaches. München. Chapman, Tim (2012). Facilitating Restorative Conferences. In: Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Eds.). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. (S ). Chen, X. (2009). The link between juvenile offending and victimization: The influence of risky lifestyles, social bonding, and individual characteristics. Youth Violence and Juvenile Justice, 7(2), Chesney-Lind, Meda (2004). Girls Crime and Womens Place: Toward a Feminist Model of Female Delinquency. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Choi, J.J., Bazemore, G. & Gilbert, M.J. (2012). Review of Research on victims experiences in restorative justice: Implications for youth justice. Children and Youth Services Review, 34(10): Christie, Nils (1977). Conflicts as Property; in: The British Journal of Criminology 1977, 17, 1-15 Christie, Nils (1986). Crime Control as Drama. In: Journal of Law and Society, 13, 1, S Christie, Nils (1995)[1986]. Grenzen des Leids, 2. bearb. Aufl., Münster: AJZ-Verlag. Cierpka, M., Stasch, M. & Groß, S. (2007). Expertise zum Stand der Prävention/ Frühintervention in der frühen Kindheit in Deutschland. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Clarke, M.S. (Ed.)(1991). Prosocial behavior. London: Sage Publ. Cohen, Stanley (2002). Folk Devils and Moral Panics: the creation of the mods and rockers. 3. Aufl. London u.a.: Routledge. Soz 35-72/1 Connell, Robert W. (Hrsg.) (2006). Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. 3. Aufl. Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. Soz 32-25/1 Cornel, H. (1984). Geschichte des Jugendstrafvollzugs: ein Plädoyer für seine Abschaffung. Weinheim: Beltz. (J 941a) Cornwell, David J., Blad, John & Wright, Martin (Eds.)(2013). Civilising Criminal Justice. An International Restorative Agenda for Penal reform. Hook: Waterside Press. R33 33/1

6 Crawford, Adam & Newburn, Tim (2003). Youth Offending and Restorative Justice: Implementing Reform in Youth Justice. Collumpton: Willan Publishing. Cremer-Schäfer, Helga (2010). Die Jugendkriminalitätswelle und andere Kriminalisierungsereignisse. In: Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.). Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden. VS-Verlag. (S ). Cunneen, Chris (2004). What Are The Implications Of Restorative Justice s Use Of Indigenous Traditions? In: Zehr, H. and Toews, B. (eds.) Critical Issues in Restorative Justice Cullompton: Willan Publishing. S. -. Dahmer, Lionel (1995). Mein Sohn ist ein Mörder: Geschichte eines Vaters. Frankfurt / Main: Fischer. Daly, K. (2001). Conferencing in Australia and New Zealand: variations, research findings and prospects. In A. Morris and G. Maxwell (Eds.), Restorative Justice for Juveniles: Conferencing, Mediation and Circles. Oxford: Hart. Daly, Kathleen (2012). Conferences and Gendered Violence: Practices, Politics, and Evidence. In: Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Eds.). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. (S ). David, Klaus-Peter (1999). Individuelle, familiäre und systemische Aspekte von Rückfallverhütung mit jugendlichen Sexualstraftätern. In: AMYNA (Hrsg.).»Die leg ich flach!«bausteine zur Täterprävention. München: AMYNA, S Day, Andrew, O Leary, Patrick, Chung, Donna, Justo, Donna. (2009). Domestic Violence. Working With Men. Research, Practice Experiences and Integrated Responses. Sydney: The Federation Press. Z 41-84/1. DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg.) (2013). Übergangsmanagement für junge Menschen zwischen Strafvollzug und Nachbetreuung. Handbuch für die Praxis. DBH-Materialien Nr. 68. SozP 20 20/1 Degener, Günther & Körner, Wilhelm (Hrsg.)(2011). Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter. Beltz Verlag. Delattre, Gerd (2008). Begegnung zwischen Opfer und Täter. Chancen und Gefahren aus der Sicht des Täter Opfer Ausgleichs. In: Jutta Hartmann (Hrsg.): Klare Grenzen? Zum Verhältnis von Opferhilfe und TOA. Begegnung von Opfer und Täter im TOA Chancen und Gefahren für Kriminalitätsopfer. Berlin (Materialien des Arbeitskreises der Opferhilfen in Deutschland e.v.), S Deutsche Shell-Aktiengesellschaft / Jugendwerk (Hrsg.) (2000). Jugend Shell Jugendstudie. 2 Bände. Von Arthur Fischer. Opladen. Dieken, Christel van; Rohrmann, Tim & Sommerfeld, Verena (2004). Richtig streiten lernen. Neue Wege in der Konfliktbewältigung unter Kindern. Lambertus Dietsch, W. & Gloss, W. (2006). Handbuch der polizeilichen Jugendarbeit: Prävention und kriminalpädagogische Intervention.Stuttgart: Boorberg-Verlag. Diez, Hannelore & Krabbe, Heiner (1998). Die Einbeziehung von Kindern und Ju-gendlichen in die Familienmediation. KindPrax, 6, Dignan, James (2007). Juvenile justice, criminal courts and restorative justice. In: Johnstone, G. and Van Ness, D.W. (Eds). The Handbook on Restorative Justice. Cullompton: Willan Publishing. S Dishion, T. J., Véronneau, M. H., & Myers, M. W. (2010). Cascading peer dynamics underlying the progression from problem behavior to violence in early to late adolescence. Development and Psychopathology, 22, Doak, Jonathan & O Mahony, David (2009). State, Community, and Transition: Restorative Youth Conferencing in Northern Ireland. In: Knepper, Paul, Doak, Jonathan & Shapland, Joanna (Eds). Urban crime prevention, surveillance, and restorative justice: effects of social technologies. Boca Raton [u.a.]: Taylor & Francis. S Dölling, Dieter & Hartmann, Arthur (2003). Re-Offending after victim-offender-mediation in juvenile court proceedings. In: Weitekamp E.G.M., Kerner H.-J., (Eds.). Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton: Willan Publishing. S R 03 3/1

7 Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.) (2010). Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwiss. Domenig, C. (2009). In: Neue Kriminalpolitik, Integrative Tataufarbeitung im Kreis-Modell Impulse aus Kanada für die Weiterentwicklung von Restorative Justice S. 2-7 Domenig, C. (2011). Restorative Justice - Vom marginalen Verfahrensmodell zum integralen Lebensentwurf. In: TOA-Infodienst Rundbrief zum Täter Opfer Ausgleich. Nr. 41. (S. 1-10). Doolan, Mike (2012). Youth Policy in the Netherlands: making provision for the voice of families. In: Clarijs & Malmberg (Eds.). The Quiet Revolution. Amsterdam: SWP. S Doose, Stefan (2008). Moderation. Wie können Zukunftsplanungstreffen und Unterstützungskreise moderiert werden? In: Orientierung, H.1, Dorfner, M. (2003). Haus des Jugendrechts. In E. Minthe (Hrsg.), Neues in der Kriminalpolitik (Kriminologie und Praxis Band 42) (S ). Wiesbaden: Eigenverlag Kriminologische Zentralstelle. Dornes, Martin (2014)[2000]. Die emotionale Welt des Kindes. 6. Aufl. Frankfurt/ Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Psy 55-57/2 Dünkel, F. (2003). Heranwachsende im Jugendstrafrecht in Deutschland und im europäischen Vergleich. In: DVJJ-Journal, S Dünkel, Frieder/ Geng, Bernd & Kirstein, W. (1998). Soziale Trainingskurse und andere ambulante Maßnahmen. Mönchengladbach: Forum Verlag.( R 39-25/1, 26/1, 27/,1 + 28/1) Dünkel, F., Drenkhahn, K. (Hrsg.)(2003). Youth violence: new patterns and local responses experiences in East and West. Mönchengladbach: Forum. Dünkel, F. / Gebauer, D. / Geng, B. & Kestermann, C. (2007). Mare-Balticum-Youth-Survey Gewalterfahrungen von Jugendlichen im Ostseeraum. Mönchengladbach: Forum Verlag. R /1 Dzur, A. and Olson, S. (2004). The value of Community Participation in Restorative Justice. Journal of social philosophy, (35) 1: Eckert, Roland/ Reiss, Christa/ Wetzstein, Thomas A. (2000 ). Ich will halt anders sein wie die anderen. Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen. Eisner, M., Ribeaud, D. & Bittel, S. (2006). Prävention von Jugendgewalt: Wege zu einer evidenzbasierten Gewaltprävention. Bern: Eidgenössische Ausländerkommission EKA. Eissele, Ingrid (2009). Kalte Kinder. Herder Verlag. Emig, O. (2010). Kooperation von Polizei, Schule, Jugendhilfe und Justiz - Gedanken zu Intensivtätern, neuen Kontrollstrategien und Kriminalisierungstendenzen. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität: Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog(S ). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Endemann, Martin & Dembowski, Gerd (2010). Die wollen doch nur spielen. Fußballfanszenen und Fußballvereine als Andockpunkte für neonazistische Einflussnahme im ländlichen Raum. In: Stadt Land Rechts. Brauner Alltag in der deutschen Provinz. Berlin. Engelke, Ernst (2002). Theorien der Sozialen Arbeit. 3. Aufl. Freiburg: Lambertus. Engombe, Lucia (2005). Kind Nr meine deutsch-afrikanische Odyssee. Berlin: Ullstein. Ge 92-2/1 Enzmann, D. & Wetzels, P. (2002). Jugenddelinquenz und Ethnizität: Die Rolle gewaltlegitimierender Männlichkeitsnormen. In M. Osterheider (Ed.), Forensik Innovative Konzepte. 16. Eickelborner Fachtagung, Dortmund: PsychoGen Verlag. Enzmann, D., Wetzels, P. (2003). Ethnic Differences in Juvenile Delinquency: The Role of Violence Legitimising Norms of Masculinity. In: Dünkel, F., Drenkhahn, K. (Hrsg.). Youth violence: new patterns and local responses experiences in East and West. Mönchengladbach: Forum, Enzmann, D., Marshall, I. H., Killias, M., Junger-Tas, J., Steketee, M. & Gruszczyńska, B. (2010). Selfreported youth delinquency in Europe and beyond: First results of the Second International Self- Report Delinquency Study in the context of police and victimization data. European Journal of Criminology, 7 (2), Erikson, E.H. (1970). Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Stuttgart.

8 Eriksson, Anna (2012). Restorative Justice in the Welfare State: Conferencing in the Nordic Countries. In: Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Eds.). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. (S ). Erster Periodischer Sicherheitsbericht, hrsg. vom Bundesministerium des Inneren und vom Bundesministerium der Justiz (2001) Esser, G. (1999). Sind die Kriterien der sittlichen Reife des 105 JGG tatsächlich reifungsabhängig? In: DVJJ-Journal, S Estrada, F. (2001). Juvenile violence as a social problem: Trends, media attention and societal response. British Journal of Criminology, 41, Etzioni, Amitai (1998). Die Entdeckung des Gemeinwesens. Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus. Frankfurt/M.: Fischer Pol 42 1/1 Europäische Union: Richtlinie über Mindeststandards für die Rechte, die Unterstützung und den Schutz von Opfern von Straftaten sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2001/220/M. EU Opferrichtlinie, vom Online verfügbar unter Am geprüft! Farin, Klaus / Seidel-Pielen, Eberhard (1991). Krieg in den Städten. Berlin. Farin, K. / Seidel-Pielen, E. (1993). Skinheads. München. Farrington, D. P. (Ed.) (2008). Integrated developmental & life-course theories of offending. New Brunswick: Transaction Publishers. Felson, M. (1994). Crime and Everyday Life. Thousand Oaks, Ca.: Pine Forge Press. Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hrsg.) (1990). Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt am Main: Haag u. Herchen. SozP 29-4/1 Finkelhor, D. (Ed.) (2008). Childhood Victimization. Violence, Crime, and Abuse in the Lives of Young People. Oxford: University Press. Fionda, Julia (2005). Devils and Angels: Youth Policy and Crime. Oxford [u.a.]: Hart. R 39-20/1 Fitzgibbon, Wendy (2011). Probation and Social Work on Trial. Violent Offenders and Child Abusers. Chippenham: CPI. Freund, Thomas; Lindner, Werner (Hrsg.) (2001). Prävention: zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich. SozP /1 Frosch, Herbert (2002). Im Netz der Beziehungen: soziale Kompetenz zwischen Kooperation und Konfrontation; [ein Handbuch]. Paderborn: Junfermann. Psy 63-51/1. Früchtel, Frank (2002). Die Moral des Verfahrens: Family Group Conferences als Alternative zum Hilfeplangespräch?, in: Forum Erziehungshilfen, S Früchtel, Frank (2007): Community or Colony? Family Group Conferencing and the Lifeworld Theory, in: 5 th Annual European Family Group Conference Network Event in Berlin, November 08th 10th, Tagungsdokumentation. Früchtel u.a. (2009). Familienrat als konsequente Sozialraumorientierung Ergebnisse aus einem Berliner Modellprojekt. Forum Erziehungshilfen, 3, S Früchtel, Frank (2011). Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders! Eine Einführung in Restorative Social Work. Sozialmagazin 36. Jahrgang, Heft 1. Früchtel, Frank / Budde, Wolfgang (2003). Ein radikales Verständnis von Betroffenenbeteiligung in der Hilfeplanung, in: Sozialmagazin 3/2003, Frankfurt, S Früchtel, Frank / Budde, Wolfgang/ Cyprian, Gudrun (2007). Sozialer Raum und Soziale Arbeit Fieldbook: Methoden und Techniken, Wiesbaden. Früchtel, Frank / Hilbert, Christian / Witte, Nicole / Davydov, Marianna / El Ghabra, Mohamed / Görig, Karsten / Haake, Christoph / Laaß, Katrin / Pötzschke, Stephan / Seebach, Julia / Schindler, Katja / Schröder, Jana / Schütt, Pascal / Siebert, Peter / Thiede, Nicoll & Zverina, Peter (2009). Familienrat als konsequente Sozialraumorientierung Ergebnisse aus einem Berliner Modellprojekt. Forum Erziehungshilfen, 3, S

9 Früchtel, Frank (2011). Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft: Zur produktiven Mehrdeutigkeit des Familienrates als Hilfeplanungs- und Entscheidungsverfahren in der Sozialen Arbeit. In: Frommann, Anne; Münstermann, Klaus & Schröter, Katrin. Auf die Menschen kommt es an. Glück Wünsche an die IGfH Beiträge zum fünfzigjährigen Bestehen der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen. S. Fuchs, M.; Lamnek, S. & Luedtke, J. (2001). Tatort Schule: Gewalt an Schulen Opladen: Leske + Budrich. Gal, T. (2011). Child Victims and Restorative Justice: a Needs-Rights Model. Oxford: University Press. Galaway, Burt (1996). Family Group Conferences: Perspectives on policy and practice. Galuske, Michael (2007). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 7. ergänzte Auflage. München: Juventa Verlag. (SozP /7). Gardner, M. & Steinberg, L. (2005). Peer Influence of Risk-taking, Risk Preference, and Risk Decisionmaking in Adolescence and Adulthood: an Experimental Study. In; Developmental Psychology, S Garfinkel, Harold (1977) [1956]. Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In: Lüderssen & Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten III. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität, Bd. 2, Frankfurt/Main, S Garz, Detlef (2006)[1989]. Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart. 3., erweit. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwiss. Psy 53-26/1 Gelb, Karen (2006). Myths and Misconceptions: Public Opinion Vs. Public Judgement about Sentencing. Melbourne: Sentencing Advisory Council. ( ) Girtler, R. (1999). Bösewichte. Strategien der Niedertracht. Wien [u.a.]: Böhlau. Glocke, Nicole (2011). Erziehung hinter Gittern. Schicksale in Heimen und Jugendwerkhöfen der DDR. Halle: Mitteldeutscher Verlag. (Päd 83 48/1). Gloss, W. (2007). Standards in der polizeilichen Jugendarbeit. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 18(3), Gloss, W. (2010). Zum Verhältnis von Polizei- und Jugendrecht in Deutschland die Rolle der Behörden am Beispiel der Gefährderansprache. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 58 (3), Görgen, Thomas; Taefi, Anabel; Kraus, Benjamin & Wagner, Daniel (2013). Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Empirische Befunde und Perspektiven für die Prävention. Münster: DHPOL. (Datei) Goffman, Erving (1976). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. (3.Aufl.) München: Piper. (XB 22452). Gordon, T. (1970). Die Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. Heyne Verlag. Graeber, Harry (2006). Misshandelte Zukunft. Erschütternder Erlebnisbericht eines Heimkindes im Nachkriegsdeutschland. München: pg Verl. Päd 38 29/1 Greger, Reinhard (2010). Streitschlichtung, Schiedsverfahren, außergerichtliche und gerichtliche Mediation wo liegen Stärken, Schwächen und Perspektiven alternative Streitbeilegungsmodelle? In: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, Teil A, Nummer 2, S Grossman, Dave & de Gaetano (2002). Wer hat unseren Kindern das Töten beigebracht? Stuttgart. Gründer/Stemmer-Lück (2013): Sexueller Missbrauch in Familie und Institutionen. Psychodynamik, Intervention und Prävention, Kohlhammer. Grunwald, K. /H. Thiersch (2004). Praxis der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Weinheim. Haas, Ute I. (2009). Assistance for Victims of Domestic Violence. In: Hagemann, Otmar, Schäfer, Peter & Schmidt, Stephanie (Eds.) (2009). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Perspectives Shared by International Experts at the Inter-University Centre of Dubrovnik. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag (pp ). Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp

10 Hagemann, Otmar (2002). Gemeinschaftskonferenzen als Konfliktregelungsinstrument - eine Weiterentwicklung des TOA? In: TOA-Infodienst Nr. 17, S Hagemann, O. (2009). Gemeinschaftskonferenzen in Elmshorn - The First German Family Group Conferencing Project in Criminal Matters. In: Hagemann, Otmar, Schäfer, Peter & Schmidt, Stephanie (Eds.). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Perspectives Shared by International Experts at the Inter-University Centre of Dubrovnik. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag (pp ). Hagemann, O. (2008). Erster Zwischenbericht über Gemeinschaftskonferenzen in Elmshorn. Norderstedt: Manuskript. 45 S. Dokument/Hagemann/Zwischenbericht_GMK.pdf Hagemann, O. (2010). Conferencing als prototypische Methode eines neuen Paradigmas der Sozialen Arbeit. In: Standpunkt:sozial 2/2010. S Hagemann, O. (2010). Conferencing : Ein Ansatz zur Aufarbeitung von Straftaten und Opfererlebnissen in erweiterten sozialen Kontexten. In: Praxis der Rechtspsychologie 12/2010. S Hagemann, O. (2011). Restorative Justice: Konzept, Ideen und Hindernisse. In: Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (eds) (2011). Restorative Justice A European and Schleswig-Holsteinian Perspective. Restorative Justice Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. S Hagemann, O. (2012). Restorative Justice as Common Ground for Two Variants of Conferencing in Germany. In: Clarijs, R. & Malmberg, T. (eds.)(2012). The Quiet Revolution. Aggrandising people power by Family Group Conferences. Amsterdam: SWP Publishers. S Hagemann, O. (2014). Restorative Justice der Weg zu Heilung und sozialem Frieden. In: Evangelische Stimmen Hagemann, O. (2014). Gemeinschaftskonferenzen und Täter-Opfer-Ausgleich: Restaurative Gerechtigkeit in der Praxis. In: Borchardt, U., Dörfler-Dierken, A. & Spitzer, H. (Hrsg.). Friedensbildung Konzepte und Methoden. Das Hamburger Interdisziplinäre Modell. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (forthcoming) Hagemann, O. (2014). Conferencing as a Means of Restorative Justice - the Police Perspective. In: Kersten, Joachim; Burchard, Ansgar & Decker, Catharina (Eds.). Policing minority communities: Restorative justice approaches and its embeddedness in Austria, Hungary and Germany. Intersentia (forthcoming) Hagemann, O. & Lummer, R. (2012). Restorative Justice auch das Unübersetzbare braucht klare Begriffe. In TOA-Infodienst 45, S Hagemann, O., Nahrwold, M. & Lummer, R. (2012). Restorative Justice in Schleswig-Holstein. Handbuch. Schleswig-Holsteinischer Verband für Soziale Strafrechtspflege Straffaligen- und Opferhilfe e.v: Kiel. Hampe-Grosser, Andreas (o.j.). Family Group Conferencing. Über die Entwicklung einer respectvollen Hilfeplanung. www. Hansbauer, Peter / Hensen, Gregor / Müller, Katja & von Spiegel, Hiltrud (2009). Familiengruppenkonferenz. Eine Einführung. Weinheim & München: Juventa. Harnach, Viola (2007). Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe. Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme. 5., überarb. Aufl. Weinheim & München: Juventa. Harris, Nathan (2003). Evaluating the practice of restorative justice: the case of family group conferencing. In: Walgrave, L. (ed)., Repositioning Restorative Justice. Collumpton: Willan. S Hartmann, Jutta; Priet, Rosmarie (2008): Begegnung zwischen Opfer und Täter. Chancen und Grenzen au s Sicht der Psychotraumatologie. Zusammenfassung des Vortrags von Luise Reddemann. In: Jutta Hartmann (Hg.): Klare Grenzen? Zum Verhältnis von Opferhilfe und TOA. Begegnung von Opfer und Täter im TOA Chancen und Gefahren für Kriminalitätsopfer. Dokumentation der

11 Fachtagung vom 28./29. Januar 2008 bei Aschaffenburg. Berlin (Materialien des Arbeitskreises der Opferhilfen in Deutschland e.v.), S. S Hayes, H. and K. Daly (2003). Youth Justice Conferencing and Reoffending, Justice Quarterly, 20, (4), pp Haynes, John M. (1994). Fundamentals of Familiy Mediation. New York: State University of New York Press. Haynes, J. M. / Bastine, R. / Link, G. / Mecke, A. (2002). Scheidung ohne Verlierer. Familienmediation in der Praxis. München: Kösel. Heidbrink, Ludger & Hirsch, Alfred (Hrsg.) (2006). Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt/M. & New York: Campus. Pol 59 1/1 Heinz, W. (2006). Kriminelle Jugendliche gefährlich oder gefährdet? (2. überarbeitete Auflage). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. Heinz, Wolfgang / Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.) (2004). Rückfallforschung. Wiesbaden: Eigenverlag KrimZ. R 41 60/1 Heitmeyer, Wilhelm & Anhut, Reimund (Hrsg.) (2000). Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weiheim & München: Juventa. Soz 14 5/1 Heitmeyer, Wilhelm; Kock, Sonja & Marth, Julia (2012). Gewalt in öffentlichen Räumen: Zum Einfluss von Bevölkerungs- und Siedlungsstrukturen in städtischen Wohnquartieren. Springer Hekele, Kurt (1995). Das Konzept Sich am Subjekt orientieren. In: Langhanky, M. (Hrsg.). Verständigungsprozesse der Sozialen Arbeit. Hamburg. S Helbig, Rosalia & Ruppel, Anna Lena (2008). Family Group Conference. Ein Verfahren zur Stärkung von Eigenverantwortung und Partizipation in der Sozialen Arbeit. Berlin: Mensch und Buch Verlag. Hellbrügge, Thomas (2003). Risiko- und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung. Mit einer Hommage an den Kinderforscher René Spitz. In: Brisch, Karl Heinz & Hellbrügge, Theodor (Hrsg.). Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett Cotta. S Herriger, Norbert (1979). Verwahrlosung. Eine Einführung in Theorien sozialer Auffälligkeit. Weinheim & München: Juventa Verl (2. Aufl.) Herriger, N. (1996). Empowerment und die Philosophie der Menschenstärken - Brückenschlag für die Straffälligenhilfe. In: W. Nickolai / G. Kawamura / W. Krell & R. Reindl (Hrsg.), Straffällig. Lebenslagen und Lebenshilfen. Freiburg i.b. S Herriger, Norbert (Hrsg.)(2002). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 2. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer. Heßler, Manfred (2001). Vermeidung von Untersuchungshaft bei Jugendlichen. Zielsetzungen und Konflikte. Godesberg: Forum. SozP /1 Hieronymus, Andreas (2003). Erste Erfahrungen mit Rassismus. Eine qualitative-heuristische Analyse von Gedächtnisprotokollen aus 14 Ländern. In: Hagemann, O. & Krotz, F. (Hrsg.), Suchen und Entdecken. Berlin: Rhombos. S Hilbert, Christian /Bandow, Yasemin /Kubisch-Piesk, Kerstin / Schlizio-Jahnke, Heike (J11) Familienrat in der Praxis ein Leitfaden. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v. Hilgers, Micha (1997). Scham. Gesichter eines Affekts. 2. Durchgesehene Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Psy 46 11/2 Holler, Ingrid (2005). Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Abwechslungsreiche Übungen für Selbststudium, Seminare und Übungsgruppen. Paderborn: Junfermann. Psy 63 45/1 Holthusen, B., Schäfer, H. (2007). Strategien der Gewaltprävention in der Kinder- und Jugendhilfe im Jugendalter. In: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention am Deutschen Jugendinstitut

12 (Hrsg.): Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter. Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern. München, S Homes, Alexander Markus (2004). Heimerziehung. Lebenshilfe oder Beugehaft? Gewalt und Lust im Namen Gottes. Norderstedt: Books on Demand. Päd 83 28/1 Hoops, S. (2005). Die geschlossene Unterbringen nach 1631b BGB in Heimen der Jugendhilfe. In: Blickpunkt Jugendhilfe, S. 10, Hopkins, Belinda (2002). Restorative Justice in Schools. In: Support for Learning, Vol. 17 No.3, pp Hopkins, Belinda (2009). Just Care: Restorative Justice Approaches to Working with Children in Public Care Jessica Kingsley Publishers. Hopkins, B. (2012) `Restorative Justice and Problem-Solving, in: Lummer, R.; Nahrwold, M.; Süß, B. (Eds.), Restorative Justice A Victim Perspective and Issues of Co-operation. Schleswig-Holsteinischer Verband für Soziale Strafrechtspflege Straffaligen- und Opferhilfe e.v: Kiel. (S ) Hosser, D. & Raddatz, S. (2005). Opfererfahrungen und Gewalthandeln. Befunde einer Längsschnittuntersuchung junger Strafgefangener. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 16 (1), Hüther, Gerald (2003). Die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen im Kindesalter auf die Hirnentwicklung. Das allgemeine Entwicklungsprinzip. In: Brisch, Karl Heinz & Hellbrügge, Theodor (Hrsg.). Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett Cotta. S Hüther, Gerald & Spannbauer, Christa (Hrsg.) (2012). Connectedness. Warum wir ein neues Weltbild brauchen. Bern: Hans Huber & Hogrefe. Hulsman, Louk/Scheerer, Sebastian (1983). Warum sollte das Strafrecht Funktionen haben? Gespräch mit Louk Hulsman über den Entkriminalisierungsbericht des Europarates; in: KrimJ 1983, 15, Hurrelmann, Klaus & Dieter Ulich (Hrsg.) (1991). Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, 4., völlig neubearbeit. Aufl. Weinheim [u.a.]: Beltz (Soz 2563a) Hußmann, Marcus (2010). Diagnose und Individualprognose als Kernproblem des Umgangs mit Jugendkriminalität. In: Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.) (2010). Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden. VS-Verlag. (S ). Hutterer, R. (1984). Authentische Wissenschaft. Auf der Suche nach einem personenzentrierten, humanistischen Verständnis von Wissenschaft und Forschung. In: Persönlichkeitsentwicklung durch Begegnung. Wien: Deuticke. S Illich, Ivan (2003). Entschulung der Gesellschaft. Eine Streitschrift. C.H. Beck. Inhetveen, Katharina (1997). Gesellige Gewalt. Ritual, Spiel und Vergemeinschaftung bei Hardcorekonzerten. In: Trotha, Trutz von (Hrsg.), Soziologie der Gewalt. Opladen: Westdt. Verlag. ( ) Jünger, R. (2011). Gewaltprävention an Schulen. In U. Borst & A. Lanfranchi, Andrea (Hrsg.), Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen (S ). Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Junger-Tas, J., Marshall, I. H., Enzmann, D., Killias, M., Steketee, M. & Gruszczyńska, B. (Eds.) (2010). Juvenile delinquency in Europe and beyond: Results of the Second International Self-Report Delinquency Study (ISRD2). New York: Springer. Jungnitz, Ludger / Lenz, Hans-Joachim / Puchert, Ralf / Puhe, Henry / Walter, Willi (2007). Gewalt gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Opladen: Verlag Barbara Budrich. (Soz 32 38/1) Käppler, C., Grüner, T., Höfler, S. & Hilt, F. (2006). Schule und Konflikt-KULTUR. In H.C. Steinhausen (Hrsg.), Schule und psychische Störungen(S ). Stuttgart: Kohlhammer. Karle, M. (2003). Entwicklungspsychologische Aspekte bei der Begutachtung von Jugendlichen und Heranwachsenden. In: Praxis der Rechtspsychologie, S Karliczek, Kari-Maria (2010). Möglichkeiten der Einflüsse auf Viktimisierungsprozesse. Jugendliche Opfer von Jugendgewalt. In: TOA Info Nr. 40.

13 Kavemann, Barbara / Leopold, Beate / Schirrmacher, Gesa / Hagemann-White, Carrol (2001). Modelle der Kooperation gegen häusliche Gewalt. Stuttgart: BMFSJ Band 193. Kavemann, Barbara / Kreyssig, Ulrike (Hrsg.) (2006). Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden. 2007, 2. durchges. Aufl. SozP /1 + 2 Kerner, Hans-Jürgen (2009). Victimization and Offending among Young People. Some Observations Based on Official Police Data and on Self-Report Data. In: Hagemann, Otmar, Schäfer, Peter & Schmidt, Stephanie (Eds.). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Perspectives Shared by International Experts at the Inter-University Centre of Dubrovnik. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag. S Kersten, Joachim (1997). Risiken und Nebenwirkungen: Gewaltorientierungen und die Bewerkstelligung von " Männlichkeit" und "Weiblichkeit" bei Jugendlicher der Underclass. In: Beiheft Kriminologisches Journal, hrsg. von Krasmann & Scheerer. Weinheim, S Kersten, Joachim & Christian von Wolffersdorff-Ehlert (1980). Jugendstrafe. Innenansichten aus dem Knast. Frankfurt / Main. Kleve, Heiko; Haye, Britta; Hampe-Grosser, Andreas; Müller, Mathias (Hrsg.) (2011). Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit. 3. Aufl. Heidelberg: Carl Auer Verlag. Knauer, Raingard (2004). Prävention braucht Partizipation. Anforderungen an Prävention aus der Sicht der Jugendhilfe. In: Ostendorf 2004, Knepper, Paul, Doak, Jonathan & Shapland, Joanna (Eds.)(2009). Urban crime prevention, surveillance, and restorative justice: effects of social technologies. Boca Raton [u.a.]: Taylor & Francis. R /1 Knopf, Hartmut, Dauer, Steffen (2005). Störungen des Sozialverhaltens bei Kindern und Jugendlichen. In: Igl, G., Knopf, H. & Merkle W. (Hrsg.) Schriftenreihe zur Entwicklung sozialer Kompetenz. Berlin: Rhombos Verlag. Psy 53-41/1. Kohlberg, Lawrence (Hrsg.) (1974). Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Frankfurt /M. Kohlberg, L. (1997). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/Main: suhrkamp. Krabbe, H. (Hrsg.)(1993). Scheidung ohne Richter. Neue Lösungen für Familienkonflikte. Reinbek: Rowohlt. Kratky, Nicole u.a. (2011). Veränderung von Partnerschaftsvariablen durch ambulante Opferbetreuung und Täterarbeit nach dem Auftreten Häuslicher Gewalt. Frankfurt am Main: Verl. für Polizeiwissenschaft. Kraus, Björn (2007). Lebenswelt und Lebensweltorientierung eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. ( ) Krell, Miriam (2007). Conferencing eine interessante Erweiterung der Mediation. In: TOA-Infodienst, 31, S Krotz, Friedrich (1990). Lebenswelten in der Bundesrepublik Deutschland. Eine EDV-gestützte qualitative Analyse quantitativer Daten. Opladen: Leske + Budrich. SozW 03-40/1 Kügler, N., Feuerhelm, W. (2003). Das Modellprojekt Haus des Jugendrechts in Stuttgart-Bad Cannstatt. In: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.): Evaluierte Kriminalitätsprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Erfahrungen und Ergebnisse aus fünf Modellprojekten. München S Kury, H. (2012). Führen härtere Strafen zu weniger Kriminalität? Über den zweifelhaften Wert eines kriminalpolitischen Konzepts. In: Boers, K. (Hrsg.) (2012). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. S Kutschaty, T. & Kubink, M. (2011). Wirksame Kriminalprävention im Jugendbereich: neue Sichtweisen der Justiz. Zeitschrift für Rechtspolitik, 44(2), Lamnek, Siegfried (2012). Tatort Familie häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext. 3., erweiterte und überarbeitete Aufl Wiesbaden: Springer VS.

14 Landau, T. (2004). How to put the community in community-based justice: some views of participants in criminal court diversion. In: Howard Journal 43 (2), Landesregierung Schleswig-Holstein (2011). 3. Opferschutzbericht, Schleswig-Holsteinischer Landtag, 17 Wahlperiode, Drucksache 17/1937 vom Lange, Catrin (2004). Familienmediation. Neue Formen der Konfliktlösung für Familien. In: Busch, Friedrich W. & Logemann, Niels (Hrsg.)(2004). Forschungen zur Familienwissenschaft. Oldenburg 2004, S Larson, J. and Zehr, H. (2007). The ideas of engagement and empowerment. In G. Johnstone and Van Ness, D.W. (Eds.). Handbook of restorative justice. Devon, UK: Willan Publishing. pp Lösel, F., Runkel, D., Beelmann, A., Jaursch, S. & Stemmler, M. (2008). Das Präventionsprogramm EFFEKT: Entwicklungsförderung in Familien: Eltern und Kindertraining. In: Bundesministerium des Inneren (Hrsg.), Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenlebens. Aktuelle Aspekte der Präventionsdiskussion um Gewalt und Extremismus(S ). Berlin: Bundesministerium des Inneren. Lofton, Bonnie Price (2004). Does Restorative Justice Challenge Systemic Injustices? In: Zehr, H. & Toews, B. (Eds.). Critical issues in restorative justice. Monsey, N.J. [u.a.]: Criminal Justice Press. (Pp ) Lüders, C. (1999). Prävention und Kinder stark machen. Zauberworte oder fachliche Prinzipien? In: Bevor es zu spät ist... Präventiver Kinder- und Jugendschutz in sozialen Brennpunkten, hrsg. vom Bundesministerim für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin, S. 16 f. Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (eds) (2011). Restorative Justice A European and Schleswig- Holsteinian Perspective. Restorative Justice Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. Lummer, R., Nahrwold, M. & Süß, B. (Eds.) (2012). Restorative Justice A Victim Perspective and Issues of Co-operation. Kiel. Lutz, Ronald/ Rehklau, Christine (2009). Partnerschaft oder Kolonisation? Thesen zum Verhältnis des Nordens zur Sozialarbeit des Südens. In: Wagner, Leonie/ Lutz, Ronald (Hrsg.). Internationale Perspektiven Sozialer Arbeit. Frankfurt am Main: IKO-Verlag f. Interkulturelle Kommunikation, S MacRae, A. /Zehr, H. (2004). The little Book of Family Group Conferences New Zealand Style, Intercourse MacRae, Allan (2012). Restorative Justice with Youth in the Community. In: Lummer, R., Nahrwold, M. & Süß, B. (Eds.). Restorative Justice A Victim Perspective and Issues of Co-operation. Kiel. S Mansel, Jürgen (Hrsg.) (1996). Glückliche Kindheit Schwierige Zeit? Über die veränderten Bedingungen des Aufwachsens. Opladen: Leske+ Budrich Soz 2859 a Mansel, J., Hurrelmann, K. (1998). Aggressives und delinquentes Verhalten Jugendlicher im Zeitvergleich. Befunde aus Dunkelfeldforschungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, Maxwell, Gabrielle M. (2007). The Youth Justice System in New Zealand: Restorative Justice Delivered through the Family Group Conference, in: Maxwell, G. & Liu, J.H. (eds), Restorative Justice and Practices in New Zealand: Towards a Restorative Society. Wellington: Institute of Policy Studies. S Maxwell, G.; Morris, A. and Hayes, H. (2008). Conferencing and restorative justice. In: D. Sullivan and L. Tifft (Eds.), Handbook of restorative justice. A Global Perspective. London: Routledge, pp McCold, P. & Wachtel, T. (2002). Restorative Justice Theory Validation. In: Weitekamp, Elmar G.M. & Kerner, Hans-Jürgen (Eds.) (2002). Restorative Justice. Theoretical Foundations. Collumpton: Willan. S

15 McEvoy, K., Mika, H. (2002). Restorative Justice and the Critique of Informalism in Northern Ireland. British Journal of Criminology, 42, S McLaren, Kaye L. (2000). Tough is not enough Merkens, Hans & Zinnecker, Jürgen (Hrsg.) (2005). Jahrbuch Jugendforschung. 5. Ausgabe Wiesbaden: Verlag f. Sozialwiss. Soz 35 64/1 Miller, Alice (1983). Am Anfang war Erziehung. Frankfurt/M: Suhrkamp Möbius, Thomas & Klawe, Willy (Hrsg.) (2002). AIB Ambulante Intensive Betreuung. Handbuch für eine innovative Praxis in der Jugendhilfe. Moore, D.B. & O'Connell, T.A. (1994). Family Conferencing in Wagga Wagga. A Communitarian Model of Justice. (Including 7 case studies). In: Alder, Christine / Wundersitz, Joy (eds.). Family Conferencing and Juvenile Justice. Canberra. Pp Morris, A. (2002). Critiquing the Critics: A Brief Response to Critics of Restorative Justice. British Journal of Criminology, 42, S Morris, A. (2003). Shame, Guilt and Remorse: Experiences from Family Group Conferences in New Zealand. In: Weijers, I., Duff, A. (eds.), Punishing Juveniles. Oxford & Portland, S Morris, A.; Maxwell, G. and Robertson, J. (1993). Giving victims a voice: a New Zealand Experiment. The Howard Journal, 32 (4), pp Morris, Allison / Maxwell, Gabrielle (eds.) (2001). Restorative Justice for Juveniles. Conferencing, Mediation and Circles. Oxford & Portland: Hart Publishing. Morris, Allison/Young, Warren (2004). Reforming Criminal Justice: The Potential of Restorative Justice; in: Strang, Heather/Braithwaite, John (ed.): Restorative Justice. Philosophy to Practice, 3. Reprint, Burlington, Ashgate Publishing, Morris, Ruth (2000). Stories of Transformative Justice. Toronto: Canadian Scholars Press Inc. Moser, T. (1972). Jugendkriminalität und Gesellschaftsstruktur. Hamburg. Moyle, Paora (2013). From Family Group Conferencing to Whanau Ora: Maori Social Workers Talk About Their Experiences. Manawatu: Massey University (Master Thesis) Müller, H., Mutke, B. & Wink, S. (2008). Unter einem Dach neue Wege der Kooperation in der Jugendstrafrechtspflege: das Haus des Jugendrechts Ludwigshafen. Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz. Müller-Hohagen, Jürgen (2005). Verleugnet, verdrängt, verschwiegen: seelische Nachwirkungen der NS- Zeit und Wege zu ihrer Überwindung. München: Kösel. Psy /1 Müller-Magdeburg, C. (2008). Datenschutz in der Verantwortungsgemeinschaft? Der Informationsfluss zwischen den beteiligten Institutionen seine rechtlichen Rahmenbedingungen und die Voraussetzungen seiner Effektivität. Familie Partnerschaft Recht, 12, Musil, Robert (2008). Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. 67. Auflage. Reinbek: Rowohlt. Näslund, Ewa (2004). From a Method among others to a New Paradigm in Social Work? A personal view of ten years experience in using Family Group Conference to build Partnership between Professionals and Family Networks. The Third Nordic Conference on FGC, Helsinki Finland, s [Familjerådslag i Sverige] Nathanson, D. (1992). Shame and Pride: Affect, Sex, and the Birth of the Self. New York: Norton. Nave-Herz, Rosemarie (2002). Familie heute: Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. 2., überarb. und erg. Aufl. - Darmstadt: Primus-Verl. Neuber, A. (2009). Die Demonstration kein Opfer zu sein. Biographische Fallstudien zu Gewalt und Männlichkeitskonflikten. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung, Band 35. Baden- Baden. Nijnatten, Carolus van (1991). Die Wahrheitsmaschine. Die Entwicklung des psycho-juristischen Komplexes der Kinderfürsorge. Bonn: Forum Verl. Godesberg. Soz 2551 a Nörber, Martin (Hrsg.) (2003). Peer Education. Bildung und Erziehung von Gleichaltrigen durch Gleichaltrige. Weinheim u.a.: BeltzVotum. Psy 63 29/1

16 Nothhafft, Susanne (2003). Conflict Resolution and Peer Mediation: a pilot programme in Munich secondary schools. In: Weitekamp E.G.M., Kerner H.-J., (Eds.). Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton: Willan Publishing. S R03 3/1 O Connell, T., Wachtel, B. & Wachtel, T. (1999). Conferencing Handbook: The New Real Justice Training Manual. Pipers Press. Ohlemacher, Thomas / Sögding, Dennis / Höynck, Theresia / Ethé, Nicole / Welte, Götz (2001). Anti- Aggressivitäts-Training und Legalbewährung: Versuch einer Evaluation. In: Bereswil, Mechthild & Greve, Werner (Hrsg.) (2001), Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung. Baden- Baden: Nomos, S Ostendorf, Heribert (1995). Kriminalität und Strafrecht. Informationen zur politischen Bildung 248, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. Ostendorf, Heribert (2003). Jugendgerichtsgesetz. Kommentar. 6. völlig überarbeitete Auflage. Köln u.a. Petrosino, A., Turpin Petrosino, C. & J. Buehler (2006). Scared straight and other juvenile awareness programms, in: Welsh, B.C. & D.P. Farrington (Hrsg.). Preventing Crime: What works for Children, Offenders, Victims and Places, New York, Berlin. S Pfeiffer, Christian (1999). Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und ihre Auswirkungen. Hannover: KFN. Pfeiffer, Christian / Dirk Baier (2007). Gewalttätigkeit bei deutschen und nichtdeutschen Jugendlichen: Befunde der Schülerbefragung 2005 und Folgerungen für die Prävention. Hannover: Kriminolog. Forschungsinst. Niedersachsen e.v. (KFN). Piaget, J. (1986). Das moralische Urteil beim Kinde. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Pickert, Andrea (2007). Hilfeplanung im Wandel? Die Einführung und Umsetzung des Neuseeländer Modells der Family Group Conference am Beispiel Berlins (Diplomarbeit an der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice Salomon ; abrufbar unter: undba/pickert_andrea_diplomarbeit.pdf [Stand: ] Pingel, Andrea & Rieker, Peter (2002). Pädagogik mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Ansätze und Erfahrungen in der Jugendarbeit. Leipzig: Deutsches Jugendinstitut. Plewa, Marina & Picher, Dorothee (2010). Familienrat Deutschland entdeckt ein neues Verfahren. In: NDV August Deutscher Verein für öffentliche und Private Fürsorge e.v. S Plewa, Marina & Teichert, Marion (2011). Erste Erfahrungen in der Weiterbildung zu Koordinatoren/innen von Familienräten in Berlin Mitte. In: NDV Juni Deutscher Verein für öffentliche und Private Fürsorge e.v. S Pöhlmann, Simone & Roethe, Angela (2004). Die Streitschule: trainieren Sie Ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit; ein Arbeitsbuch. 2. Aufl. Paderborn: Junfermann. Psy 63-52/1. Postman, Neil (1983)[engl. 1982]. Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt/M.: Fischer. Pranis, Kay (2000). Restorative Justice. Empathy Development in Youth Through Restorative Practices. In: Public Service Psychology, Vol. 25, 2 (5 S.) Pranis, Kay / Stuart, Barry / Wedge, Mark (2003). Peacemaking Circles: From Crime to Community. St. Paul: Living Justice Press. R 33 12/1. Prichard, Jeremy (2002). Parent-Child Dynamics in Community Conferences Some Questions for Reintegrative Shaming, Practice and Restorative Justice. In: Australian and New Zealand Journal of Criminology, 35, 3, Proeve, Michael & Tudor, Steven (2010). Remorse. Psychological and Jurisprudential Perspectives. Farnham, Surrey: Ashgate. R 41-99/1 Proksch, Roland (Hrsg.)(1991). Wohl des Kindes. Systemische Konfliktlösung in Scheidungsverfahren. Nürnberg. Puao-te-ata-tu (1988). The Report of the Ministerial Advisory Committee on a Maori Perspective for the Department of Social Welfare. Wellington.

17 Rackow, P. (2012). Rechtliche Rahmenbedingungen und Problemfelder polizeilicher Jugendarbeit, Die Polizei 2012, 103/5, Raithel, Jürgen & Mansel, Jürgen (Hrsg.) (2003). Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich. Weinheim & München. Rat für Kriminalitätsverhütung in Schleswig-Holstein (2007). Happy Slapping und mehr Brutale, menschenverachtende oder beleidigende Bilder auf Handys. Kiel. Real Justice (2000). Real Justice Conferencing. An Ideal Practice for Balanced and Restorative Justice. ( Retzmann, E. (1986). Familäre Interaktion und delinquentes Verhalten bei Kindern. Köln [u.a.]: Carl Heymann Verlag. Rieker, Peter; Glaser, Michaela & Schuster, Silke (Eds.)(2006). Prevention of Right-Wing Extremism, Xenophobia and Racism in European Perspective. Halle: Deutsches Jugendinstitut. Riesner, L., Bliesener, T. & Thomas, J. (2012). Polizeiliche Mehrfach- und Intensivtäterprogramme: Befunde einer Prozessevaluation. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 23(1), Rifkin, Jeremy (2010). The Empathic Civilisation (film). ( ) Robertz, D. & Robertz, F. (2001). Konflikt- Training mit Kindern und Jugendlichen. Ein Werkbuch für die Ausarbeitung und Anwendung von Trainingsformen zum Umgang mit Gewalt und Aggressivität in Schule und Jugendarbeit. Norderstedt: BoD-GmbH. Robertz, F. J. & Wickenhäuser, R. (Hrsg.) (2010). Orte der Wirklichkeit: Über Gefahren in medialen Lebenswelten Jugendlicher. Berlin: Springer. Rössner, Dieter (2009). Was bringt Mediation im Strafrecht? in: Bewährungshilfe (BewHi) 2009, Rosenberg, Marshall (2001). Gewaltfreie Kommunikation. Junfermann. Samuray, S. / Hampe-Grosser, A. (2008). Family Group Conference. Ein Jugendamt macht sich auf den Weg. In: Soziale Arbeit, 40. Jg., Heft 9, S Schanzenbächer, Stefan (2003). Anti-Aggressivitäts-Training auf dem Prüfstand. Gewalttäter-Behandlung lohnt sich. Herbolzheim: Centaurus. SozP 20 9/1 Scherr, Albert (2006). Soziologische Basics: eine Einführung für Pädagogen und Pädagoginnen. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. Schmidt, Katharina Artemis (2010). Steigerung von Partizipation und Empowerment bei straffälligen Jugendlichen und ihren Familien durch Family-group-conferencing. Frankfurt. Verlag für Polizeiwissenschaft. Schmitt-Zimmermann, Siegfried (2000). Sozialarbeit und Polizei. Sozialarbeit im Polizeirevier als neues Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Neuwied / Kriftel: Luchterhand SozP 03 32/1 Schmitz-Wätjen, Silke (2010). Kinder und Jugendliche in der Mediation aus Sicht einer Psychologin und Familienmediatorin in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, Februar, S Schütz, Alfred (1981)[1960]. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt/Main: suhrkamp. Schütz, Alfred & T. Luckmann (1979). Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1 und 2. Frankfurt. Schweer, T. & Zdun, S. (2010). Medi.Peer Mediation durch Peer Groups. Pro Jugend, Nr. 2, Seedorf, M. (2010). Verstöße gegen den Sozialdatenschutz unter dem Deckmantel der Kooperation? Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 21, Shachaf-Friedman, E. & Timor, U. (2008). Family group conferencing in Israel: the voices of victims following restorative justice proceedings. In: Ronel, N.; Jaishankar, K. & Bensimon, M. (Eds.). Trends and Issues in Victimology. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing. S Shapland, Joanna (2012). Comparing Conferencing and Mediation: Some Evaluation Results Internationally. In: Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Eds.). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. (S ).

18 Shapland, Joanna / Robinson, Gwen & Sorsby, Angela (2011). Restorative Justice in Practice. Evaluating what works for victims and offenders. London & New York: Routledge. R 33-29/1 Sherman, L. / Strang, H. (2007). Restorative Justice. The evidence. London: The Smith Institute. Sottorff, Sophia (2009). Zweiter Zwischenbericht über Gemeinschaftskonferenzen in Elmshorn. Kiel. (MS) Stahl, Eberhard (2012[2002]). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. - Weinheim [u.a.]: Beltz. Bil 60-9/1 Staub-Bernasconi, Silvia (2010). Menschenwürde und das Tripelmandat in der Sozialen Arbeit des ASD. Steffes-enn, Rita & Hoffmann, Jens (Hrsg.) (2010). Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. (R41-100/1). Stehr, Johannes (2002). Welche Funktion haben staatliches Strafen und der Ruf nach Bestrafung der Jugend? In: Frank Bettinger, Cornelia Mansfeld & Mechthild M. Jansen (Hrsg.). Jugend Kriminalität und der Ruf nach Strafe. Opladen: Leske + Budrich Stibbe, G. (2011). Status Quo: Restorative Justice / Täter-Opfer-Ausgleich in Schleswig Holstein aus der Perspektive der Landesarbeitsgemeinschaft Täter-Opfer-Ausgleich (LAG TOA). In: Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (Eds) (2011). Restorative Justice A European and Schleswig-Holsteinian Perspective. Restorative Justice Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. S Stolter, Petra (2010). Kinder und Jugendliche in der Mediation aus Sicht einer Anwaltsmediatorin in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, Februar, S Strang, Heather (2012). Conferencing and Victims. In: Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Eds.). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. (S ). Strang, Heather / Braithwaite, John (Eds.) (2000). Restorative Justice. Philosophy to practice. Aldershot u.a.: Ashgate. Straub, Ute (2008). Hilfe aus eigener Kraft. Family Group Conference (Eigen Kracht conferenties). Die Entwicklung in den Niederlanden Über ein familienorientiertes Konzept, das besser zu den Klienten passt als zu den Helfern In: Sozialmagazin (4/2008). S Straub, Ute (2009). Family Group Conference in Europa. Neue Entwicklungen in der Familienhilfe: Erfahrungen, Schwierigkeiten, Fortschritte. In: Sozialmagazin (7-8/2009). S Stuart, B. (1996). Circle Sentencing: Turning Swords Into Ploughshares. In: B. Galaway and J. Hudson (Eds). Restorative Justice: International Perspectives. Monsey, N.Y.: Criminal Justice Press. Taubner, Svenja (2008). Einsicht in Gewalt. Reflexiv Kompetenz adoleszenter Straftäter beim Täter- Opfer-Ausgleich. Gießen: Psychsozial-Verlag. (R41 101/1). Temme, Gaby (2010). Braucht unsere Gesellschaft Strafe? Welche Alternativen gibt es im Vergleich zum deutschen Strafvollzugssystem? In: Puschke, Jens (Hrsg.). Strafvollzug in Deutschland. Strukturelle Defizite, Reformbedarf und Alternativen. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag. (S ). Tengeler, Sabine (2003). Besser Streiten. Gemeinschaftskonferenzen als win/win-stadtteilmediation. Hamburg. Thiersch, Hans (1995). Lebenswelt und Moral. Weinheim. Thiersch, Hans (2002) [1992]. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. 5. Auflage. Weinheim & München: Juventa. Thiersch, H. & Grunwald, K. (2002). Lebenswelt und Dienstleistung. In: Thiersch, Hans (Hrsg.), Positionsbestimmungen der Sozialen Arbeit. Weinheim und München: Juventa. Seitenzahlen! Thoß, I. / Weitekamp, E.G.M. (2012): Friedenszirkel, ein wiederentdecktes Verfahren zur Konfliktbewältigung. In: Lummer, R./Nahrwold, M./Süß, B. (Eds.): Restorative Justice A Victim Perspective and Issues of Co-operation. Kiel, S Tisdall, M.; Farmer, S.; Robinson, M.; Wells, A. & McMaster, K. (2007). Review of the Use of Restorative Justice in Family Violence Cases in the Rotorua District. Wellington: NZ MoJ. Tönnies, F. (2005) [1887]. Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt.

19 Umbreit, Mark S. (2008). Family Group Conferencing: Implications for Crime Victims. Washington (D.C.): U.S. Department of Justice, Office of Justice Programs and Office for Victims of Crime. Umbreit, Mark S. Armour, Marilyn Peterson (2010). Restorative Justice Dialogues: An Essential Guide for Research and Practice Springer. United Nations (2006). Office on drugs and crime, Handbook on Restorative Justice Programmes, New York: United Nations Vanfraechem, I. & Harris, N. (2003). Family Group Conferences in Belgium. In: F. Dünkel & K. Drenkhahn (Hrsg.), Youth Violence: new patterns and local responses Experiences in East and West. Godesberg. S Vanfraechem, I. & Walgrave, L. (2005). Conferencing Serious Juvenile Delinquents in Belgium. ( ) Van Pagée, Rob, van Lieshout, Jan & Wolthuis, Annemieke (2012). Most Things Look Better When Arranged in a Circle: Family Group Conferencing Empowers Societal Developments in the Netherlands. In: Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Eds.). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. (S ). Van Pagée, Rob (o.j.). Die Familiengruppenkonferenz (Family Group Conference) eine Einführung. (Übersetzung Regina Delattre) Zugriff: Die%20Familiengruppenkonferenz%20%E2%80%93%20eine%20Einf%C3%BChrung.pdf Wachtel, T. (2003) Restorative justice in everyday life: Beyond the formal ritual. Reclaiming Children and Youth, 12 (2), pp Wachtel, T. (2011) Restorative Practices: Creating a Unified Strategy for Democratizing Social Care, Education and Criminal Justice. Utrecht: wachtel).pdf ( ) Wachtel, T. & McCold, P. (2001). Restorative Justice in Everyday Life. In: Strang, H. & Braithwaite, J. (eds.), Restorative Justice and Civil Society. Cambridge: Univ. Press. S Walgrave, Lode (1995). Restorative Justice for Juveniles: Just a Technique or a Fully-fledged Alternative? In: Howard Journal of Criminal Justice, 34, S Walker, L. & Greening, R. (2010). Huikahi Restorative Circles: A Public Health Approach for Reentry Planning, Federal Probation Journal, 74(4). Retrieved December 19, 2013 from Wallis, Pete (with Aldington, Claire & Liebmann, Marian)(2010). What have I done? A victim empathy programme for young people. London u.a.: Jessica Kingsley Publishers. R 41-95/1 + R 41-96/1 (DVD) Wallis, Pete (2010). Are you okay? A practical guide to helping young victims of crime. London; Philadelphia, Pa: Jessica Kingsley Publishers. R /1 Walter, Michael (2005). Jugendkriminalität, 3. Aufl. Boorberg Verlag. Watzlawick, Paul (Hrsg.) (2001). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. 13. Aufl. München: Piper. Weijers, Ido & Duff, Antony (eds.) (2002). Punishing Juveniles. Principle and Critique. Oxford: Hart. R 37 7/1 Welsh, B.C. & D.P. Farrington (Hrsg.)(2006). Preventing Crime: What works for Children, Offenders, Victims and Places, New York, Berlin. Welz, Frank (1996). Kritik der Lebenswelt: eine soziologische Auseinandersetzung mit Edmund Husserl und Alfred Schütz. Opladen: Westdt. Verlag. Wetzels, Peter (1997). Gewalterfahrungen in der Kindheit. Sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung und deren langfristige Konsequenzen. Baden-Baden: Nomos. Weyers, S. (2004). Moral und Delinquenz. Moralische Entwicklung und Sozialisation straffälliger Jugendlicher. Weinheim.

20 Wiese Katja Kristina (2010). Family Group Conferencing - Mehr gemeinschaftliche und familiäre Verantwortungsübernahme im Jugendstrafrecht? Peter Lang Verlag. Wiesner, R. (2011) (Hrsg.). SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Kommentar, 4. Aufl. München: Beck. Witte, Matthias D. & Sander, Uwe (Hrsg.)(2006). Erziehungsresistent? Problemjugendliche als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe. Schneider-Verlag. Wolfers, Melanie (2013). Die Kraft des Vergebens. Wie wir Kränkungen überwinden und neu lebendig werden. Freiburg u.a.: Herder Verlag. Rel 62 26/1 Wright, Martin (2003). Is it time to question the concept of punishment? In: Walgrave, Lode (ed.) Repositioning Restorative Justice. Cullompton: Willan. S Wright, Martin (2012). Gerechtigkeit (wieder)herstellen. In: TOA-Infodienst Nr. 44. S Yantzi, Mark D. (1998). Sexual Offending and Restoration. Waterloo: Herald Press. (Soz 25-39/1). Zehr, Howard (2010). Fairsöhnt. Restaurative Gerechtigkeit. Wie Opfer und Täter heil werden können. Schwarzenfeld: Neufeld Verlag. Zinsstag, E.; Teunkens, M. and Pali, B. (2011). Conferencing: A way forward for restorative justice in Europe. Leuven: European Forum for Restorative Justice. Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Ed.) (2012). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. Zinsstag, Estelle & Chapman, Tim (2012). Conferencing in Northern Ireland. Implementing Restorative Justice at the Core of the Criminal Justice System. In: Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. (S ).

Lebenswelten von Familien - FGConferencing nach JGG und SGB VIII Di. 12:30 14:00 s.t.

Lebenswelten von Familien - FGConferencing nach JGG und SGB VIII Di. 12:30 14:00 s.t. Prof. Dr. Otmar Hagemann & Martina Plewa FH Kiel WiSe 2013 Raum 503 5.03.43.0 Lebenswelten von Familien - FGConferencing nach JGG und SGB VIII Di. 12:30 14:00 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan: 2.10.2013

Mehr

Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation

Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation 1. Geschichtliches Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation Anfänge sind im Kolonialismus zu finden Geschichtliche Entwicklung Neuseelands führte zu Koexistenz von Weißen Kolonialisten und Maori

Mehr

Zentraler Akteur und Kooperationspartner

Zentraler Akteur und Kooperationspartner Kinder- und Jugendhilfe - Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz Bernd Holthusen Deutsches Jugendinstitut Fachgruppe Angebote und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Sozialraumorientierung und Netzwerk Sozialraumorientierung und Netzwerk im Kontext Unterstützte Beschäftigung Daniel Franz, Universität Hamburg Gliederung Sozialraumorientierung warum jetzt? Aktuelle Situation und Begründungslinien Sozialraumorientierung

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 Prävention durch Schutzkonzepte Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 2 Wer sind Sie? Sie sind als Ehrenamtliche_r hier? Sie sind als Hauptamtliche_r hier? Sie kommen aus dem Bereich

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2859 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996 Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz

Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz Dr. Sabrina Hoops hoops@dji.de www.dji.de/jugendkriminalitaet Kriminalprävention im Kindes- und Jugendalter

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner

Mehr

Lebenswelten von Familien: Family Group Conferencing nach JGG und SGB VIII Di. 14:15 15:45 s.t.

Lebenswelten von Familien: Family Group Conferencing nach JGG und SGB VIII Di. 14:15 15:45 s.t. Prof. Dr. Otmar Hagemann & Martina Plewa FH Kiel Raum 503 14tägig 5.03.43.0 Lebenswelten von Familien: Family Group Conferencing nach JGG und SGB VIII Di. 14:15 15:45 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan:

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext Kooperativer Kinderschutz Sozialpädagogische Diagnostik im interdisziplinären Kontext Britta Discher Erfahrungen und Erkenntnisse Fehler Kooperativer im Kinderschutz In der Kinderschutzpraxis stehen sich

Mehr

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main - Fachtag am 03. Juli 2013 - Jugend- und Sozialamt Stadt Frankfurt am Main Daniela Geyer 51.51 Grundsatz Kinder- und Jugendhilfe Jugend- und Sozialamt,

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Mit persönlicher Zukunftsplanung und Sozialraum Orientierung ans Ziel. Tobias Zahn Marcel Haack

Mit persönlicher Zukunftsplanung und Sozialraum Orientierung ans Ziel. Tobias Zahn Marcel Haack Mit persönlicher Zukunftsplanung und Sozialraum Orientierung ans Ziel Tobias Zahn Marcel Haack Grundeinstellung und Methoden Kleines Heftchen mit praktischen Methoden von Helen Sanderson Associates, erhältlich

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Modelle der Gewaltprävention von Ingrid Weißmann 1. Auflage Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Weißmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? ichwortverzeichnis Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen

Mehr

Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive

Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive Vortrag Fachtag Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge Ernst-Abbe-Fachhochschule

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen «Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen Steffen Kaiser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln

MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln MESSE-FORUM PROGRAMM 14. 16. Oktober 2014 Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1268 18. Wahlperiode 18.11.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1268 18. Wahlperiode 18.11.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1268 18. Wahlperiode 18.11.2013 Kleine Anfrage der Abgeordneten Barbara Ostmeier (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerin für Justiz, Kultur und Europa

Mehr

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-

Mehr

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie Birgit Hofstätter Aufbau des Beitrags Projektbeteiligte Projektidee und -ziele Ablauf des Projekts Musik-Technik-Designs Einsichten

Mehr

ISO-NORM 20252 FÜR DIE SOZIAL-UND MARKTFORSCHUNG

ISO-NORM 20252 FÜR DIE SOZIAL-UND MARKTFORSCHUNG 2 3 DIE GIM AUF EINEN BLICK Die GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung wurde 1987 gegründet und gehört als nach wie vor unabhängiges und inhabergeführtes Unternehmen seit geraumer Zeit zu den relevantesten

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen Neue Autorität INA - Literatur-Empfehlungen Bücher von Prof. Haim Omer Haim Omer/Arist von Schlippe: Autorität ohne Gewalt. Coaching f ü r E l t e r n v o n K i n d e r n m i t Ve r h a l t e n s p ro

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6 Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................

Mehr

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig Ziele: Sie haben sich auseinandergesetzt mit organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem?

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem? Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem? Erfahrungsbericht aus dem europäischen Forschungsprojekt XPRESS Michael Peschl Harms & Wende GmbH & Co. KG Schutz des Geistigen Eigentums im europäischen

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Partizipation. von Schülerinnen und Schülern. AS XII/2012/ ap

Partizipation. von Schülerinnen und Schülern. AS XII/2012/ ap Partizipation von Schülerinnen und Schülern AS XII/2012/ ap 1 Gliederung Partizipation von Schülerinnen und Schülern 1) bei der Planung von Unterricht 2) bei Klassenfahrten 3) am Beispiel des Klassenrates

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Mittwoch, 11. März 2015, 18.00 Uhr in Sarstedt Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Der technische Fortschritt

Mehr

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Annett Wiedermann ein Beitrag zur Tagung: Gewalterfahrung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten Erarbeitet im Arbeitskreis Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten des Deutschen Instituts für Interne Revision e.v. Erich

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Zwischen wie vielen Stühlen sitze ich? - für Praxisanleiter/innen

Mehr

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln Normale Männer brauchen normale Arbeit? Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Normalarbeitsverhältnis und industriegesellschaftlichem Männlichkeitskonstrukt WSI Gleichstellungskonferenz 17.-18.09.2015,

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Eine wahre Geschichte

Eine wahre Geschichte Eine wahre Geschichte Fragen, die einen Unterschied machen Altes Audit Alte Fragen Warum haben Sie Ihren Sicherheits-Helm nicht auf? Alte Rollen Lehrer- Schüler : Prüfung asymmetrische Beziehung Neues

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

30 Jahre GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Österreichisches Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter

30 Jahre GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Österreichisches Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter 30 Jahre GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Österreichisches Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter Unfallverhütung bei Kindern Nationale und internationale Strategien 24. Oktober 2013 8:00 16:00 Uhr Hörsaal des

Mehr

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter Martin Brandenstein Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter & Berlin Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung 1 2. Jugendliche rechtsextremistische

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Kindeswohlgefährdung: Erkennen, gesetzliche Grundlagen und Vorgehen

Kindeswohlgefährdung: Erkennen, gesetzliche Grundlagen und Vorgehen Kindeswohlgefährdung: Erkennen, gesetzliche Grundlagen und Vorgehen Herzlich willkommen zum Plenarvortrag Anke Sagert -Kindersind so kleine Hände http://www.bettinawegner.de/index.html Herzlich willkommen

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Konflikte lösen mit System

Konflikte lösen mit System Karl-Heinz Risto Konflikte lösen mit System Mediation mit Methoden der Transaktionsanalyse Ein Arbeitsbuch Junfermann Verlag Paderborn 2003 Inhalt Vorwort 9 I WAS IST MEDIATION? 11 1 Mediation - schöner

Mehr

Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg

Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Margit Wagner Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums Stuttgart Regionalteam Böblingen Hintergründe zu stark.stärker.wir. 2009: Amoklauf

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Widen the circle! Ask the family! Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung. Christine Haselbacher

Widen the circle! Ask the family! Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung. Christine Haselbacher Matthias Corvinus Str. 15 3100 St. Pölten E: inclusion@fhstp.ac.at I: http://inclusion.fhstp.ac.at Widen the circle! Ask the family! Christine Haselbacher Matthias Corvinus Str. 15 3100 St. Pölten E: inclusion@fhstp.ac.at

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Kursangebot 2015. für Mitarbeitende in Tagesstrukturen

Kursangebot 2015. für Mitarbeitende in Tagesstrukturen Kursangebot 2015 für Mitarbeitende in Tagesstrukturen Auszug aus dem Programmheft Weiterbildung Schule 2015 Kursangebot für Mitarbeitende in Tagesstrukturen In Absprache mit der Fachstelle Tagesstrukturen

Mehr

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) 12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

9. Anhang. b) Formulare. Anlage 1: Vorlage des Landkreises Wesermarsch

9. Anhang. b) Formulare. Anlage 1: Vorlage des Landkreises Wesermarsch 9. Anhang b) Formulare Anlage1:VorlagedesLandkreisesWesermarsch 61 62 Anlage2:FragebogenfürdieFachkräftebefragung Erläuterung: IchhabefolgendeFunktionimJugendamt: ImRahmenderIntegriertenBerichterstattungNiedersachsen(IBN)fälltimmerwiederauf,dassdieInanspruchnahmequotenfürdieHilfefürjungenVolljährigenach

Mehr

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome!

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden JETZT BEWERBEN! Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden Sind Sie bereit fur ein interkulturelles Abenteuer? '' Kulturaustausch liegt uns am Herzen. Seit 1997 vermitteln wir

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Wie Sie uns finden. Antwortkarte. SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße 16. 40213 Düsseldorf

Wie Sie uns finden. Antwortkarte. SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße 16. 40213 Düsseldorf Antwortkarte Bitte umgehend zurückschicken oder als Fax an: 02 11 / 1 36 22-5222 Sie können uns auch eine E-mail schreiben: kerstin.janke.nrw@spd.de SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße

Mehr