2 Das Fernbehandlungsverbot als rechtliche Grenze im Einsatz Neuer Medien in der psychosozialen Versorgung 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Das Fernbehandlungsverbot als rechtliche Grenze im Einsatz Neuer Medien in der psychosozialen Versorgung 13"

Transkript

1 XI Sektionsverzeichnis I Grundlagen und Hintergründe 1 Computervermittelte Kommunikation in der psychosozialen Versorgung 3 2 Das Fernbehandlungsverbot als rechtliche Grenze im Einsatz Neuer Medien in der psychosozialen Versorgung 13 3 Technikentwicklung, Datenschutz und Datensicherheit: Die bewusste Gestaltung medialer Versorgungsangebote 19 II Anwendungsbeispiele Prävention und frühe Intervention 4 Förderung der Tabakabstinenz durch neue Kommunikationsmedien und Expertensysteme 39 5 Trauma-TIPS: Eine internetgestützte Intervention zur Prävention von posttraumatischen Belastungsstörungen bei Patienten mit körperlichen Verletzungen 51 6 Internetbasierte Kommunikation im Kompetenznetz»Depression, Suizidalität«: Erfahrungen und Chancen 61 7 ES[S]PRIT: Internetbasierte Prävention von und frühe Intervention bei Essstörungen 73 Beratung und Therapie 8 Vom Telefon zum Internet: Onlineberatung der Telefonseelsorge 89 9 Internetbasierte Psychotherapie»Interapy« Onko-Kids-Online: Verbesserung der Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche mittels Internet Internetbasierte Therapie von Essstörungen ' Binge-Eating-Störung: Der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rahmen einer kognitivverhaltenstherapeutischen Behandlung Expositionsbehandlung von Flugphobie mithilfe virtueller Realität Online psychologisch beraten, psychotherapeutisch behandeln und Unfallnachsorge leisten: Das Beispiel Virtuelle Realität und psychologische Behandlungen 191 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 XII Sektionsverzeichnis Nachsorge und Rückfallprävention 16 Nachsorge über SMS Chat-und -Brücke: Nachsorge nach stationärer Psychotherapie Onlinenachsorge nach stationärer multimodaler Schmerztherapie Vernetzung von Psychotherapie und Alltag: Ein webbasiertes Nachsorgekonzept zur Förderung von stationären Therapieerfolgen 251 Die Sicht von Teilnehmern und Therapeuten 20 Die Perspektive von Teilnehmern an technikbasierten Angeboten Die Perspektive von Onlinetherapeuten Der Therapeut im Internet: Nur noch ein»human companion«? 303 III Ausblick 23 Forschungsperspektiven Kommunikationstechnologien zur Optimierung der Gesundheitsversorgung 325 Anhang Glossar 342 Sachverzeichnis 347

3 XIII Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Hintergründe 1 Computervermittelte Kommunikation in der psychosozialen Versorgung 3 Stephanie Bauer, Hans Kordy 1.1 Hintergrund Chancen und Herausforderungen 6 Literatur 11 2 Das Fernbehandlungsverbot als rechtliche Grenze im Einsatz Neuer Medien in der psychosozialen Versorgung 13 Sebastian Almer 2.1 Hintergrund Der Begriff der Fernbehandlung Berufsrecht Haftungsrecht 15 Literatur 17 3 Technikentwicklung, Datenschutz und Datensicherheit: Die bewusste Gestaltung medialer Versorgungsangebote 19 Joachim Wenzel 3.1 Ausgangspunkt Den Überblick behalten: Ein Modell der relevanten Bereiche Datenschutz und Datensicherheit zum Schutz der Klienten Technikentwicklung: Beratungslösungen der 3. Generation 31 Literatur 32 II Anwendungsbeispiele Prävention und frühe Intervention 4 Förderung der Tabakabstinenz durch neue Kommunikationsmedien und Expertensysteme. 39 SeverinHaug, Christian Meyer, Ulrich John 4.1 Hintergrund Förderung der Rauchabstinenz durch Expertensysteme Expertensystemtechnologien zur kontinuierlichen Unterstützung von Verhaltensänderungen Ausblick 47 Literatur 49

4 XIV Inhaltsverzeichnis 5 Trauma-TIPS: Eine internetgestützte Intervention zur Prävention von posttraumatischen Belastungsstörungen bei Patienten mit körperlichen Verletzungen 51 Marit Sijbrandij, Joanne Mouthaan, Miranda Olff 5.1 Hintergrund Trauma-TIPS Erfahrungen mit der Anwendung von Trauma-TIPS Ausblick 58 Literatur 59 6 Internetbasierte Kommunikation im Kompetenznetz»Depression, Suizidalität«: Erfahrungen und Chancen 61 Anne Blume, Ulrich Hegerl 6.1 Bedeutung depressiver Erkrankungen für Patient und Gesellschaft Möglichkeiten und Grenzen der Prävention und Intervention im Internet Prävention und Intervention im Rahmen des Kompetenznetzes»Depression, Suizidalität«- Das Internetangebot Ausblick 70 Literatur 71 7 ES[S]PRIT: Internetbasierte Prävention von und frühe Intervention bei Essstörungen 73 Markus Mößner 7.1 Hintergrund ES[S]PRIT: Essstörungsprävention über das Internet Die ES[S]PRIT-Plattform Erste Erfahrungen Ausblick 83 Literatur 85 Beratung und Therapie 8 Vom Telefon zum internet: Onlineberatung der Telefonseelsorge 89 Joachim Wenzel 8.1 Telefonseelsorge als von Anfang an mediales Angebot Telefonseelsorge im Internet: Mail-und Chatberatung Erfahrungen mit dem Angebot Entwicklungsperspektiven 99 Literatur Internetbasierte Psychotherapie»Interapy«105 Birgit Wagner, Alfred Lange 9.1 Hintergrund Interapy für verschiedene Störungsbilder Vorteile und mögliche Einschränkungen der internetbasierten Therapie 117 Literatur 119

5 Inhaltsverzeichnis XV 10 Onko-Kids-Online: Verbesserung der Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche mittels Internet 121 Renate Sedlak 10.1 Hintergrund Das Projekt»Onko-Kids« Onko-Kids-Onl/ne im Internet Mobile Systeme zur Unterstützung jugendlicher Krebspatienten in der ambulanten Betreuung. 132 Literatur Internetbasierte Therapie von Essstörungen 137 Peter Musiat, Miriam Grover, Ulrike Schmidt 11.1 Hintergrund »Overcoming Bulimia«- Internet-basierteTherapie bei Bulimie Internetbasierte Intervention bei Anorexia nervosa 144 Literatur Binge-Eating-Störung: Der Einsatz moderner /nformationstechno/ogien im Rahmen einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung 149 Jennifer R. Shapiro, CynthiaM. Bulik 12.1 Hintergrund Behandlung der BED mittels eines CD-ROM-basierten Programms Erfahrungen mit der Anwendung des Programms Ausblick 159 Literatur Expositionsbehandlung von Flugphobie mithilfe virtueller Realität 163 Andreas Mühlberger, Harald Krebs, Paul Pauli 13.1 Hintergrund Beschreibung der VR-Expositionstherapie (VRET) Erfahrungen mit dem Einsatz der VRET Ausblick 171 Literatur Online psychologisch beraten, psychotherapeutisch behandeln und Unfallnachsorge leisten: Das Beispiel Wilfried Echterhoff 14.1 Hintergrund Die Entwicklung von Die Angebote von Vor-und Nachteile einer internetbasierten psychologischen Beratung und Therapie 187 Literatur Virtuelle Realität und psychologische Behandlungen 191 Rosa Maria Banos, Cristina Botella, Azucena Garcia-Palacios, Soledad Quero, Mariano Alcaniz, Verönica Guillin 15.1 Hintergrund EMMA: Über virtuelle Konfrontation hinaus EMMA'sWelt Der klinische Nutzen von EMMA 198

6 XVI Inhaltsverzeichnis 15.5 Erfahrungen mit der Anwendung von EMMA's Welt 199 Literatur 203 Nachsorge und Rückfallprävention 16 Nachsorge über SMS 207 Stephanie Bauer, Eberhard Okon, Rolf Meermann 16.1 Hintergrund Das SMS-basierte Nachsorgeprogramm Erfahrungen mit dem Einsatz des SMS-Programms Ausblick 215 Literatur Chat- und -Brücke: Nachsorge nach stationärer Psychotherapie 219 Markus Wolf, Benjamin Zimmer, Peter Dogs 17.1 Hintergrund Internetbrücken zur psychotherapeutischen Nachsorge Erfahrungen mit dem Einsatz der Internetbrücken Ausblick 234 Literatur Onlinenachsorge nach stationärer multimodaler Schmerztherapie 237 Eva Neubauer, Marcus Schiitenwolf, Markus Mößner 18.1 Hintergrund Das internetvermittelte Nachsorgekonzept Ausblick 247 Literatur Vernetzung von Psychotherapie und Alltag: Ein webbasiertes Nachsorgekonzept zur Förderung von stationären Therapieerfolgen 251 David Ebert, Torsten Tarnowski, Matthias Berking, Bernhard Sieland 19.1 Hintergrund Webbasierte Nachsorge Beschreibung der Intervention Die webbasierte Plattform Ausblick 263 Literatur 265 Die Sicht von Teilnehmern und Therapeuten 20 Die Perspektive von Teilnehmern an technikbasierten Angeboten 269 Markus Wolf, Stephanie Bauer 20.1 Hintergrund Chat- und -Brücke - Die Sicht der Teilnehmer Zusammenfassung 283 Literatur 286

7 Inhaltsverzeichnis XVII 21 Die Perspektive von Online-therapeuten 289 Sascha Hunner, Christina Wagner 21.1 Hintergrund Nachsorgekonzept Einschlussbedingungen aus therapeutischer Sicht Fallbeispiele Onlinenachsorge - Schwierigkeiten einer Fernbeziehung 301 Literatur Der Therapeut im Internet: Nur noch ein»human companion«? 303 Horst Küchele 22.1 Hintergrund Die therapeutische Beziehung 305 Literatur 312 III Ausblick 23 Forschungsperspektiven 315 Stephanie Bauer 23.1 Hintergrund Verlaufsbeobachtung Computergestütztes Feedback und Behandlungsplanung Computervermittelte Kommunikation 318 Literatur Kommunikationstechnologien zur Optimierung der Gesundheitsversorgung 325 Hans Kordy 24.1 Die Optimierung der psychosozialen Versorgung Informationstechnologie zur Qualitäts-und Ergebnissicherung der Gesundheitsversorgung Zugänglichkeit und Erreichbarkeit von Gesundheitsleistungen Ausblick 336 Literatur 338 Anhang Glossar 342 Sachverzeichnis 347

8 1 Computervermittelte Kommunikation in der psychosozialen Versorgung Stephanie Bauer, Hans Kordy 1.1 Hintergrund Chancen und Herausforderungen Chancen und Vorteile Herausforderungen, Grenzen und Risiken - 8 Literatur -11

9 2 Das Fernbehandlungsverbot als rechtliche Grenze im Einsatz Neuer Medien in der psychosozialen Versorgung Sebastian Almer 2.1 Hintergrund Der Begriff der Fernbehandlung Berufsrecht Ärztliche Psychotherapeuten Psychologische Psychotherapeuten Haftungsrecht Pflichtverletzung -15 Literatur -17

10 3 Technikentwicklung, Datenschutz und Datensicherheit: Die bewusste Gestaltung medialer Versorgungsangebote Joachim Wenzel 3.1 Ausgangspunkt Konzeptentwicklung Entwicklung eines Angebots: Vom Nutzer aus denken Den Überblick behalten: Ein Modell der relevanten Bereiche Verwendung des Modells medialer Beratung (MMB) Makrosoziale Ebene Mikrosoziale Ebene Beziehungsebene Kommunikationsebene Subjektebene Inhaltsebene Lieferantenebene Technikebene Datenschutz und Datensicherheit zum Schutz der Klienten Privatsphäre des Menschen: Gesicherte virtuelle Räume Konkretisierung der Datenschutzpflichten VPN als praktikable Abhilfe zur Gefahr durch Internetvemetzung Technikentwicklung: Beratungslösungen der 3. Generation -31 Literatur - 32

11 4 Förderung der Tabakabstinenz durch neue Kommunikationsmedien und Expertensysteme Severin Haug, Christian Meyer, Ulrich John 4.1 Hintergrund Neue Medien-Neue Möglichkeiten für individualisierte Präventionsansätze Zielgruppe Oberblick über IT-basierte Programme zur Rauchentwöhnung Relevanz bevölkerungswirksamer, motivationaler Ansätze Förderung der Rauchabstinenz durch Expertensysteme Computerbasierte Expertensysteme Expertensysteme in medizinischen Settings Expertensystemtechnologien zur kontinuierlichen Unterstützung von Verhaltensänderungen Verbreitung neuer Kommunikationstechnologien Rekrutierung und Erhöhung der Teilnahmerate Flexibel einsetzbare Expertensysteme Ausblick Das Projekt SMS-COACH -47 Literatur - 49

12 5 Trauma-TIPS: Eine internetgestützte Intervention zur Prävention von posttraumatischen Belastungsstörungen bei Patienten mit körperlichen Verletzungen Marit Sijbrandij, Joanne Mouthaan, Miranda Olff Übersetzung: Katrin Grommek, Tübingen 5.1 Hintergrund Prävention von posttraumatischen Belastungsstörungen bei Traumaopfern mit körperlichen Verletzungen Internetgestützte Programme für Opfer psychischer Traumatisierung Warum das Medium Internet? Trauma-TIPS Technische Aspekte und Web-Design Trauma-TIPS: Sechs Schritte Vorgehensweise und mögliche Schwierigkeiten Erfahrungen mit der Anwendung von Trauma-TIPS Ausblick -58 Literatur -59

13 6 Internetbasierte Kommunikation im Kompetenznetz»Depression, Suizidalität«: Erfahrungen und Chancen Anne Blume, Ulrich Hegerl 6.1 Bedeutung depressiver Erkrankungen für Patient und Gesellschaft Möglichkeiten und Grenzen der Prävention und Intervention im Internet Informationsportale Diskussionsforen Prävention und Intervention im Rahmen des Kompetenznetzes»Depression, Suizidalität«- Das Internetangebot Das Kompetenznetz»Depression, Suizidalität« Onlinemodule des Kompetenznetzes»Depression, Suizidalität« Evaluation der internetbasierten Angebote des Kompetenznetzes»Depression, Suizidalität« Ausblick -70 Literatur -71

14 7 ES[S]PRIT: Internetbasierte Prävention von und frühe Intervention bei Essstörungen Markus Mößner 7.1 Hintergrund ES[S]PRIT: Essstörungsprävention über das Internet Die ES[S]PRIT-Plattform Komponenten Ausschlusskriterien Monitoring der Symptomverläufe Technische Voraussetzungen Erste Erfahrungen Teilnehmer Zufriedenheit und Akzeptanz Teilnahmedauer und Abmeldung vom Programm Auffällige Verläufe und Weitervermittlung Ausblick -83 Literatur -85

15 8 Vom Telefon zum Internet: Onlineberatung der Telefonseelsorge Joachim Wenzel 8.1 Telefonseelsorge als von Anfang an mediales Angebot : Schnittstellenfunktion dertelefonseelsorge Menschen in der Beratung per Internet jünger als am Telefon Telefonseelsorge im Internet: Mail- und Chatberatung Das Angebot konkret Anonymität auf beiden Seiten Fach- und Koordinierungsstelle dertelefonseelsorge im Internet Erfahrungen mit dem Angebot Ausbildungskonzept für unterschiedliche Beteiligte Kommunikationskanäle emotional unterschiedlich besetzt Entwicklungsperspektiven Anhaltend steigende Nachfrage im Internet Herausforderungen durch Wandel in Technik und Kommunikationsverhalten -102 Literatur -103

16 9 Internetbasierte Psychotherapie»Interapy«Birgit Wagner, Alfred Lange 9.1 Hintergrund Entwicklung des therapeutischen Konzeptes von Interapy Allgemeine Prinzipien und Vorgehensweise der Interapy-Behandlung Zur Indikation und Kontraindikation von Interapy Interapy für verschiedene Störungsbilder Posttraumatische Belastungsstörungen Komplizierte Trauer Burn-out-Syndrom Depression Panikstörungen Vorteile und mögliche Einschränkungen der internetbasierten Therapie -117 Literatur -119

17 10 Onko-Kids-Online: Verbesserung der Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche mittels Internet Renate Sedlak 10.1 Hintergrund Intensivtherapie - Dauertherapie - Nachsorge Der Kontakt ist wichtig Das Projekt»Onko-Kids« Technische Ausstattung Inanspruchnahme Medienpädagogische Angebote Videokonferenzen mit der Schule Missbrauch Onko-Kids-Online im Internet Besucher Onlinebefragung krebskranker Jugendlicher Onko-Kids-Forum Onko-Kids-Chat Vernetzung pädiatrisch-onkologischer Zentren Mobile Systeme zur Unterstützung jugendlicher Krebspatienten in der ambulanten Betreuung Hintergrund Onko-Connect Technische Geräte Erste Erfahrungen Patiententagebuch MPAS (Mobiles Patientenassistenzsystem) Bewertung -134 Literatur -135

18 11 Internetbasierte Therapie von Essstörungen Peter Musiat, Miriam Grover, Ulrike Schmidt 11.1 Hintergrund »Overcoming Bulimia«-Internetbasierte Therapie bei Bulimie Entwicklung Programminhalte Erfahrungen mit dem Einsatz des Programms Internetbasierte Intervention bei Anorexia nervosa Konzept Programminhalte -145 Literatur -147

19 12 Binge-Eating-Störung: Der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rahmen einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung Jennifer R. Shapiro, CynthiaM. Bulik Übersetzung: Sabine Mehl, Tübingen 12.1 Hintergrund Binge-Eating-Störung: Definition Krankheitsverlauf Die Behandlung der BED Kognitive Verhaltenstherapie Empirische Befunde Grenzen der aktuellen Behandlungsansätze Der Einsatz von Informationstechnologien in der Behandlung von BED und Adipositas Behandlung der BED mittels eines CD-ROM-basierten Programms Erfahrungen mit der Anwendung des Programms Ausblick -159 Literatur -161

20 13 Expositionsbehandlung von Flugphobie mithilfe virtueller Realität Andreas Mühlberger, Harald Krebs, Paul Pauli 13.1 Hintergrund Therapie spezifischer Phobien Virtuelle Realität bei Flugphobie Beschreibung der VR-Expositionstherapie (VRET) Beschreibung des Mediums, technische Aspekte Bausteine und Ablauf der VRET zur Behandlung von Flugangst Kostenaspekte Erfahrungen mit dem Einsatz der VRET Evaluationsstudien Was gilt es beim Einsatz dervretzu beachten? Ausblick -171 Literatur -172

21 14 Online psychologisch beraten, psychotherapeutisch behandeln und Unfallnachsorge leisten: Das Beispiel Wilfried Echterhoff 14.1 Hintergrund Die Notwendigkeit einer internetbasierten Intervention für Unfallopfer Das Ziel von Die Entwicklung von Konzeptionelle Überlegungen Welche rechtlichen Möglichkeiten und Beschränkungen gibt es für psychologische Interventionen im Internet? Welche psychologischen Interventionen über elektronische Kommunikationsmedien können erfolgreich sein? Die Angebote von Therapeutisches Vorgehen Praktisches Vorgehen Vor- und Nachteile einer internetbasierten psychologischen Beratung und Therapie -187 Literatur -189

22 15 Virtuelle Realität und psychologische Behandlungen Rosa Maria Banos, Cristina Botella, Azucena Garäa-Palacios, Soledad Quero, Mariano Alcam'z, Verönica Guillen Übersetzung: Sabine Mehl, Tübingen 15.1 Hintergrund Was ist virtuelle Realität? Konfrontationstherapie mithilfe virtueller Realität VR bei der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörung EMMA: Über virtuelle Konfrontation hinaus EMMA'sWelt Technische Grundlagen Die Bestandteile von EMMA's Welt Der klinische Nutzen von EMMA Erfahrungen mit der Anwendung von EMMA's Welt Empirische Befunde Ein Anwendungsbeispiel von EMMA's Welt -199 Literatur -203

23 16 Nachsorge über SMS Stephanie Bauer, Eberhard Okon, Rolf Meermann 16.1 Hintergrund Notwendigkeit der Nachsorge bei Bulimia nervosa Warum SMS? Das SMS-basierte Nachsorgeprogramm Konzept Technischer Hintergrund Ablauf Erfahrungen mit dem Einsatz des SMS-Programms Studien Adaptationen Ausblick -215 Literatur -216

24 17 Chat- und -Brücke: Nachsorge nach stationärer Psychotherapie Markus Wolf, Benjamin Zimmer, Peter Dogs 17.1 Hintergrund Internetbrücken zur psychotherapeutischen Nachsorge Die Chatbrücke Die -Brücke Erfahrungen mit dem Einsatz der Internetbrücken Akzeptanz der Internetbrücken Effektivität der Internetbrücken Therapeutische und Kommunikationsprozesse in den Internetbrücken Ausblick -234 Literatur -235

25 18 Onlinenachsorge nach stationärer multimodaler Schmerztherapie Eva Neubauer, Marcus Schiitenwolf, Markus Mößner 18.1 Hintergrund Chronische Rückenschmerzen Therapie chronischer Schmerzen Das internetvermittelte Nachsorgekonzept Erste Erfahrungen Technik und Betreuung Ausblick -247 Literatur -248

26 19 Vernetzung von Psychotherapie und Alltag: Ein webbasiertes Nach sorgekonzept zur Förderung von stationären Therapieerfolgen David Ebert, Torsten Tarnowski, Matthias Berking, Bernhard Sieland 19.1 Hintergrund Das Lüneburger Erfolgssicherungsmodell KESS Übertragung auf den Nachsorgebereich Webbasierte Nachsorge Zielgruppe Der Nutzen webbasierter Nachsorge Beschreibung der Intervention Transfervorbereitende Maßnahmen (TVM) während des Klinikaufenthaltes Webbasierte Nachsorge im Forum Intensität der webbasierten Nachsorge Routinemonitoring Chat als fakultatives Angebot Hotline Die webbasierte Plattform Das Interaktionsmodul Das Diagnostikmodul Ausblick -263 Literatur - 265

27 20 Die Perspektive von Teilnehmern an technikbasierten Angeboten Markus Wolf, Stephanie Bauer 20.1 Hintergrund Chat- und -Brücke - Die Sicht der Teilnehmer Eine Internetbrücke in den Alltag oder - wenn nötig - in die Anschlussbehandlung Die Rolle der E-Therapeuten Emotionsausdruck online versus FtF Schreiben als Therapie-»Eine Art antwortendes Tagebuch« Therapie online = FtF? Grenzen der (a)synchronen internetbasierten Kommunikation Die therapeutische Beziehung online Ein Onlinesetting mit Strukturen und Regeln - Widerspruch zum Medium? Zusammenfassung -283 Literatur - 286

28 21 Die Perspektive von Onlinetherapeuten Sascha Hunner, Christina Wagner 21.1 Hintergrund Nachsorgekonzept Chatbrücke Brücke Einschlussbedingungen aus therapeutischer Sicht Chatbrücke Brücke Fallbeispiele Häufige therapeutische Interventionen in der -Brücke Kritische Situationen im Chat - Herausforderungen für Gruppe und Leiter Onlinenachsorge - Schwierigkeiten einer Fernbeziehung -301 Literatur -302

29 22 Der Therapeut im Internet: Nur noch ein»human companion«? Horst Kachele 22.1 Hintergrund Die therapeutische Beziehung Zur Relevanz der therapeutischen Allianz Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis Die therapeutische Beziehung bei technikgestützten Interventionen Literatur -312

30 23 Forschungsperspektiven Stephanie Bauer 23.1 Hintergrund Verlaufsbeobachtung Computergestütztes Feedback und Behandlungsplanung Computervermittelte Kommunikation Computervermittelte Kommunikation versus Face-to-Face- Kommunikation Die Untersuchung von Gruppenprozessen in computerbasierten Interventionen Computergestützte Textanalyse -321 Literatur - 324

31 24 Kommunikationstechnologien zur Optimierung der Gesundheitsversorgung Hans Kordy 24.1 Die Optimierung der psychosozialen Versorgung Informationstechnologie zur Qualitäts- und Ergebnissicherung der Gesundheitsversorgung Web-AKQUASI: Ein Beispiel für internetgestützte Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring Orientierung durch Transparenz Stärkung der Nutzerkompetenz und Partizipation Förderung von Selbstmanagement und Selbstverantwortung Zugänglichkeit und Erreichbarkeit von Gesundheitsleistungen Ausblick -336 Literatur - 338

Neue Medien in der psychosozialen Versorgung

Neue Medien in der psychosozialen Versorgung Stephanie Bauer Hans Kordy (Hrsg.) E-Mental-Health Neue Medien in der psychosozialen Versorgung Stephanie Bauer Hans Kordy (Hrsg.) E-Mental-Health Neue Medien in der psychosozialen Versorgung Mit 52 Abbildungen

Mehr

Mitarbeiterverzeichnis

Mitarbeiterverzeichnis XIX Mariano Alcañiz, Prof. Dr. Universidad Politécnica de Valencia Human Centred Technology Laboratory (LabHuman) Camino vera s/n, 46022 Valencia, Spain Email: malcaniz@labhuman.upv.es Sebastian Almer,

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Bernd Behrendt & Annette Schaub (Hrsg.) Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis Tübingen 2005 sverzeichnis Vorwort Bernd Behrendt & Annette

Mehr

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer Danksagung 11 Vorwort 13 Zum Umgang mit dem Manual 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung

Mehr

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Rolf Meermann Walter Vandereycken Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Ein klinischer Leitfaden für den Praktiker w DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 1987 Verzeichnis der Tabellen 1.1 Vergleich

Mehr

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller Psychosomatik Erkennen - Erklären - Behandeln Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller 1. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 304 S. Inklusive e-book. Hardcover ISBN 978 3 13

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München Anschriften der Autoren XV Dr. med. Christoph Nikendei Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Universitätsklinik Heidelberg Thibautstraße 2 69115 Heidelberg Dr. med. Irmgard Pfaffinger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

1 Herausforderungen der Gesellschaft Beutel ME, Gündel H, Herzog W, Kruse J, Schneider W

1 Herausforderungen der Gesellschaft Beutel ME, Gündel H, Herzog W, Kruse J, Schneider W Inhalt 1 Herausforderungen der Gesellschaft............... 1 Beutel ME, Gündel H, Herzog W, Kruse J, Schneider W 1.1 Psychische und psychosomatische Erkrankungen als gesellschaftliche Herausforderungen..................

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Onlineberatung: Schweizer Fernsehen: Gesundheitssendung Puls vom 6. Dezember 2004

Onlineberatung: Schweizer Fernsehen: Gesundheitssendung Puls vom 6. Dezember 2004 Onlineberatung: Schweizer Fernsehen: Gesundheitssendung Puls vom 6. Dezember 2004 Was ist E-Therapy? «E-Therapy» ist psychologische Beratung über Internet. Das heisst, der Hilfesuchende und der Therapeut

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE Einführungsveranstaltung für Master Studierende 13.04.2018 Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Jochen Eckert Eva-Maria Biermann-Ratjen Diether Höger (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis 4y Springer XI 1 Was ist Psychotherapie, was ist 4.2 Gesprächspsychotherapie? 1 E.-M. Biermann-Ratjen

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Störungsspezifische Interventionen und praktische Übungen - inkl. Audio-Dateien zum Download Bearbeitet von Bettina Lohmann, Susanne Annies 2. 2016. Taschenbuch. ca.

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie... Grundlagen der Verhaltenstherapie...21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie...22 G. Buchkremer, A. Batra 1.1 Einführung... 22 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie... 23 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie...

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24.

BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24. BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24. Januar 2018 Gliederung 1. Ausgangslage: Digitalisierung im Gesundheitssystem 2. Chancen

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität... Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verhaltenstherapie 1 Wirksamkeit der Psychotherapie G. Buchkremer, A. Batro 1.1 Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie

Mehr

Internetbasierte Interventionen in der Behandlung von psychischen Störungen: Überblick, Qualitätskriterien und Perspektiven

Internetbasierte Interventionen in der Behandlung von psychischen Störungen: Überblick, Qualitätskriterien und Perspektiven DR. IRIS HAUTH PRÄSIDENTIN DGPPN Internetbasierte Interventionen in der Behandlung von psychischen Störungen: Überblick, Qualitätskriterien und Perspektiven Gemeindepsychiatrie 2.0 Fachtagung zu Chancen

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 32) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 32) Veranstaltungsplan 19.02 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 20.02.2014 angerechnet!) (SER) Jänicke 19.02 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang

Mehr

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen Bullying Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen 1. Auflage 2012. Taschenbuch. ca. 376 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2843 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen XIII I Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen 1 Medizinische Hintergründe.............................................. 3 Thomas Reinehr 1.1 Definition der Adipositas

Mehr

Online-Therapie: Erfahrungen aus der Praxis

Online-Therapie: Erfahrungen aus der Praxis Online-Therapie: Erfahrungen aus der Praxis Fortbildungsveranstaltung Luzerner Psychiatrie 30. März 2017 Herbert Kubat, lic.phil., EMBM Themen Was ist online-therapie? Vor- und Nachteile Kontext der Online-Therapie

Mehr

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes oers. lichen und jungen Erwachsenen kommen gar nicht so ndeln. Sie treten oft am Beginn von Übergangsphasen wie ertät, Ausbildung o.ä. auf. Sie können auch in Folge von ie Wohnortwechsel, Trennung der

Mehr

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21 XIII 1 Einleitung 1 Valentin Z. Markser, Karl Jürgen Bär 2 Der Körper und die Bewegung in der Psychiatrie 9 Valentin Z. Markser 2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen 9 2.2 Konsequenzen

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Akutpsychosomatik für Erwachsene Akutpsychosomatik für Erwachsene MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Klinik für Akutpsychosomatik Schwerpunkt Essstörungen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Mehr

Einführung Ernährungspsychologie

Einführung Ernährungspsychologie Christoph Klotter Einführung Ernährungspsychologie Mit 43 Übungsfragen, 7 Abbildungen und 5 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. habil. Christoph Klotter ist Professor für Ernährungspsychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) der Universität Osnabrück wiedergegeben. Das Curriculum

Mehr

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Schattauer Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Grundlagen der Entspannung. Teil II Entspannungsverfahren. Teil III Anwendungsbereiche bei Erwachsenen

Inhaltsübersicht. Teil I Grundlagen der Entspannung. Teil II Entspannungsverfahren. Teil III Anwendungsbereiche bei Erwachsenen sübersicht Vorwort zur 4. Auflage XVII Entspannungsverfahren - eine Einführung 1 Teil I Grundlagen der Entspannung 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 18 2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren

Mehr

Schmerzmedizin Fragen

Schmerzmedizin Fragen Schmerzmedizin - 1000 Fragen Für Klinik, Praxis und die Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie Bearbeitet von,, Rainer Sabatowski, Dieter Siebrecht 2., aktualisierte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 31) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 31) Veranstaltungsplan Stand: 7. Juni 20 11.10 - Einführung in die PT Dr. Michael Herrmann 12.10.2013 08.11-2. Ansatzübergreifende Wirkfaktorenn(Fr.-Sa. Prof. Dr. Anna 09.11.2013 Leibnitzstr. 58) Auckenthaler 06.12.2013 Rahmenbedingung

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Inhalt. KAPITEL I: WAS WISSEN WIR ÜBER HEILUNGSPROZESSE? 11 Reinhard Plassmann KAPITEL 2:

Inhalt. KAPITEL I: WAS WISSEN WIR ÜBER HEILUNGSPROZESSE? 11 Reinhard Plassmann KAPITEL 2: Inhalt KAPITEL I: WAS WISSEN WIR ÜBER HEILUNGSPROZESSE? 11 Reinhard Plassmann 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 KAPITEL 2: Einleitung Prozessfokussierung: Vom Was zum Wie Ein Feuer wird im Jetzt gelöscht:

Mehr

Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18. Geschichte und Hintergründe des Konzeptes Achtsamkeit 22

Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18. Geschichte und Hintergründe des Konzeptes Achtsamkeit 22 Einleitung: Achtsamkeit Haltung psychiatrisch Tätiger 11 Grundlagen von Achtsamkeitskonzepten 18 Matthias Hammer und Andreas Knuf Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18 Geschichte und Hintergründe

Mehr

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Depressive Störungen über die Lebensspanne Depressive Störungen über die Lebensspanne Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Christine M. Freitag, Arnd Barocka, Christoph Fehr, Michael Grube, Harald Jürgen Hampel 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt, die soziale Situation scheint teilweise

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten

Mehr

Frühe Diagnose Demenz

Frühe Diagnose Demenz Esme Moniz-Cook Jill Manthorpe Frühe Diagnose Demenz Rechtzeitige evidenzbasierte psychosoziale Intervention bei Menschen mit Demenz Aus dem Englischen von Sabine Umlauf-Beck Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anke Kock. Magersucht

Anke Kock. Magersucht Anke Kock Magersucht Anke Kock Magersucht Pathologie des Hungerns Tectum Verlag Anke Kock Magersucht. Pathologie des Hungerns 2007 ISBN: 978-3-8288-9527-0 Foto: "Fight against Anorexia" Jörg Bakschas

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen

Mehr

Besonderheiten einzelner Zielgruppen

Besonderheiten einzelner Zielgruppen Inhalt XIX 15»In dem Moment bloß noch Passagier«... 170 Qualitative Befunde zur Patientenbeteiligung im medizinischen Entscheidungsprozess bei hämatoonkologischen Erkrankungen Jochen Ernst, Christina Schröder,

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Inhalt XIX 6 Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Geleitwort 13 Wendy T. Behary Vorwort 16 Christof Loose Peter Graaf Gerhard Zarbock

Geleitwort 13 Wendy T. Behary Vorwort 16 Christof Loose Peter Graaf Gerhard Zarbock http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28034-1 Geleitwort 13 Wendy T. Behary Vorwort 16 Christof Loose Peter Graaf Gerhard Zarbock 1 Grundlagen der Anwendung von

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa Ein Leitfaden für die Behandlung mit ACT Bearbeitet von C. Alix Timko, Annette Harres, Georg Eifert 1. Auflage 2013. Buch. 221 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax CIP-Medien Nymphenburger Str. 185-80634 München Tel. 089-130793-21 Fax 089-132133 Sulz, Serge K.D. Von der Balintgruppe zur Interaktionelle Fallarbeit (IFA). Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus-

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl Vorwort zur 3. Auflage XV Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 27) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 27) Veranstaltungsplan 01.09 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 0 02.09.2011 angerechnet! 4 Std. Std. Theorie, Std. Selbsterfahrung) (Do-Fr) Jänicke 30.09 - Einführung in die PT: 1. Entwicklungslinien

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy Berichte aus der Psychologie Mervin Smucker Konrad Reschke Betty Kögel Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy Behandlungsmanual für Typ I Trauma Shaker Verlag Aachen 2008 Bibliografische Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe... I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention 1 Notfall und Krise... 14 1.1 Grundbegriffe... 14 1.1.1 Seelische Krise.... 14 1.1.2 Seelischer Notfall... 15 1.1.3 Notfall- und Krisenintervention... 16

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan 21.08 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 0 22.08.2012 angerechnet!) (4 Std. Theorie, Std. Selbsterfahrung) (Di.-Mi.) Jänicke 14.09 - Einführung in die PT: 1. Entwicklungslinien

Mehr

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Land Salzburg und Sozialversicherung schließen Lücke in der Versorgung (LK) Land Salzburg und Salzburger

Mehr

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Tiergestützte Kinderpsychotherapie Anke Prothmann Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 2., ergänzte Auflage PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Online Therapien für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Psychopathologie und Klinische Intervention Psychotherapie Forschung

Mehr

Zwangsstörungen bewältigen

Zwangsstörungen bewältigen Michael J. Kozak Edna B. Foa Zwangsstörungen bewältigen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Wolf Lauterbach Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs 3 3 Aufbau und Gang der Untersuchung 5 Teil 2: Konzeptionelle Grundlagen der

Mehr