Sechswertige Chromverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sechswertige Chromverfahren"

Transkript

1 Themen 1 Sechswertige Chromverfahren Hartchromverfahren SurTec 875 Dekorativchromverfahren SurTec 871 Bettina Kerle, Mathias Opper, Sigrid Volk SurTec GmbH

2 Themen 2 1. Einleitung Allgemeine bersicht und Anwendungen Verfahrenstechniken Anlagentechnik Abscheidung aus sechswertigen Chromelektrolyten Kathodenreaktionen Anoden und Anodenreaktionen Zusammensetzung von Chromelektrolyten Badparameter Einflu der Badparameter auf die Abscheidungsbedingungen Hartchrombad SurTec Glanzchrombad SurTec Schichteigenschaften Analytik und Badkontrolle Analysen fÿr HartchrombŠder Methoden zur Badeinstellung fÿr HartchrombŠder Analysen fÿr DekorativchrombŠder Badeinstellung fÿr DekorativchrombŠder Fehleranalyse Praxiserfahrung Chromverfahren Elektrodialyse Zusammenfassung... 69

3 3 1. Einleitung 1.1. Allgemeine bersicht und Anwendungen 1.2. Verfahrenstechniken 1.3. Anlagentechnik

4 Allgemeine bersicht und Anwendung Chromverfahren: Dekoratives Glanzchrom fÿr Armaturen in KŸche und Bad, MšbelbeschlŠge, Bauteile elektrischer GerŠte, Fahrrad-, bzw. Autozubehšrteile Allgemein: fÿr optisch ansprechende Abschlu schichten Hartchrom fÿr Kolbenstangen, Kolbenringe, Gu kukillen, Tiefdruckzylinder Allgemein: fÿr Teile mit hoher mechanischer Beanspruchung Dreiwertige Chromverfahren fÿr Badezimmerarmaturen, Bauteile elektrischer GerŠte, verschlei feste Teile Allgemein: fÿr optisch nicht unbedingt einwandfreies Aussehen und fÿr mechanisch beanspruchte Teile Schwarzchrom fÿr Solar-Kollektoren, Badezimmerarmaturen, Boot-Ausstattung Allgemein: wenn optisch oder funktionell schwarze Schichten gefordert sind, die auch einen guten Verschlei schutz brauchen und hohe Temperaturen aushalten sollen

5 1.1. Allgemeine bersicht und Anwendung 5 Chromverfahren im Vergleich Glanzchrom Hartchrom Dreiwertige Schwarzchrom Chromverfahren Metallgehalt g/l g/l ca. 30 g/l ca. 250 g/l ChromsŠure ChromsŠure Chromsulfat/-chlorid ChromsŠure Sonstige Sulfat Sulfat Ammoniumsulfat EssigsŠure Badbestandteile evtl. Fluorid Katalysator BorsŠure Bariumacetat Na-Thiocyanat ph-wert < 1 < < 1 Abscheidungsrate ca. 0,2 µm/min 1-1,5 µm/min 0,1-5 µm/min ca. 0,2 µm/min Badpflege rel. einfach rel. einfach aufwendig aufwendig SchichtstŠrken 0,3-0,8 µm µm 0,3-150 µm 0,3-0,8 µm Aussehen der Schicht blšulich glšnzend glšnzend weniger Glanz schwarz (meist nach Schleifen) nicht so blšulich wenig reflektierend

6 Verfahrenstechniken Teilespektrum, das fÿr Verchromen in Frage kommt: Eisen, Messing, Kupfer, Zinkdruckgu, Aluminium VorbehandlungsvorschlŠge: Eisenteile: Hei entfettung SurTec SurTec 415, bei 60 C fÿr 5-15 min Beize HCl 1:1, eventuell inhibiert mit SurTec 424 Elktrolytische (anodische) Entfettung SurTec SurTec 419, bei 25 C fÿr 2-5 min Messing, Kupfer,: Zinkdruckgu Hei entfettung SurTec 151, bei 60 C fÿr 2-10 min Elektrolytische (kathodische) Entfettung SurTec 177, bei 25 C fÿr 2-5 min Fluoridhaltige Dekapierung SurTec 481, bei 25 C fÿr 0,5-2 min Aluminium: Hei entfettung SurTec 133, bei 60 C fÿr 5 min Beize (hochalkalisch) SurTec 181, bei 60 C fÿr 0,5-1 min Dekapierung in 30 % SalpetersŠure, bei 25 C fÿr 1 min Zinkatbeize SurTec 652 (cyanidfrei) bei 25 C fÿr 1-2 min

7 1.2. Verfahrenstechniken 7 Beispiele zum Schichtaufbau fÿr hartverchromte Teile: Werkstoff Stahl Stahl Kupfer cyan./cyanfrei Cu SurTec 866/ µm mšglicher sauer Cu Verfahrens- SurTec 869 ablauf ca. 20 µm Hartchrom Hartchrom Hartchrom SurTec 875 SurTec 875 SurTec µm µm µm Beispiele Tiefdruckzylinder Kolbenstangen/ -ringe, Kupferkukillen Backtabletts fÿr Gu schmelzen

8 1.2. Verfahrenstechniken 8 Schichtaufbau fÿr dekorative Teile Werkstoff Stahl Stahl Zinkdruckgu Messing / Kupfer Aluminium cyan. / cyanfrei Cu cyan. / cyanfrei Cu cyan. / cyanfrei Cu Zinkatbeize SurTec 866 / 864 SurTec 866 / 864 SurTec 866 / 864 SurTec 650/ µm 3-5 µm 5-8 µm sauer Cu sauer Cu cyan. / cyanfrei Cu SurTec 869 SurTec 869 SurTec 866 / 864 mšglicher µm µm 5-8 µm Verfahrens- Halbglanz-Ni ablauf SurTec µm Glanz-Ni Perl-Ni Glanz-Ni Glanz-Ni Glanz-Ni SurTec 857 SurTec 852 SurTec 857 SurTec 857 SurTec µm µm µm µm µm Glanzchrom Glanzchrom Glanzchrom Glanzchrom Glanzchrom SurTec 871 SurTec 871 SurTec 871 SurTec 871 SurTec 871 0,3 µm 0,3 µm 0,3 µm 0,3 µm 0,3 µm Beispiele MšbelbeschlŠge MšbelbeschlŠge TŸrgriffe (Auto) Badezimmer- Autofelgen Motorradteile KofferbeschlŠge armaturen

9 1.2. Verfahrenstechniken 9 Badfolge vor und nach dem Chrombad Besondere Vorbehandlungen: (je nach Anforderungen) Sandstrahlen Polieren organisch Entšlen Verdampfungsverluste Frischwasser Aktivierung Hartchrombad SurTec SpŸle 2. SpŸle Aktivierungsbad separat: Hartchrombad: SpŸlen: 3 g/l ChromsŠure, evtl. mit anodischer StromunterstŸtzung (ggfs. mit Umpolung) hohe Verdampfungsverluste, daher gute RŸckfŸhrung mšglich FrischwasserspŸlen mit RŸckfŸhrung in der letzten SpŸle Einsatz von Reduktionsmittel SurTec 870 R mšglich

10 1.2. Verfahrenstechniken 10 Verschleppung - besonders wichtig bei Glanzchromelektrolyten zur Bestimmung des Verschleppungswertes: Neuansatz der SpŸle nach dem Aktivbad SpŸlbad exakt vermessen Bad und SpŸlbad im Ausgangszustand gut mischen und 100 ml Badprobe entnehmen WarentrŠger mit breitem Teilespektrum durchfahren lassen und zšhlen in regelmš igen AbstŠnden Proben entnehmen und analysieren Berechnung: V A,n = c S,n - c S,0 á V S c B mit: V A,n = eingeschlepptes Volumen c S,n = Konzentration der SpŸle nach n WarentrŠgern c S,0 = Ausgangskonzentration der SpŸle c B = Badkonzentration V S = Badvolumen der SpŸle

11 1.2. Verfahrenstechniken 11 Beispiel: Verschleppungsberechnung des Chrombades von Fa. Kronenberger WT CrO 3 in g/l V A, kum in l V A in l/wt 0 0,38 6 0,67 3,28 0,55 8 0,74 4,07 0, ,79 4,71 0, ,85 5,39 0, ,89 5,87 0, ,10 8,32 0, ,16 9,00 0, ,22 9,61 0, ,26 10,12 0, ,39 11,62 0, ,53 13,23 0, ,57 13,72 0, ,62 14,26 0, ,81 16,51 0,47 Chrombad: 260 Mittelwert: 0,485 2,0 1,5 1,0 0,5 CrO 3 in g/l Anzahl der Warenträger 0,

12 1.2. Verfahrenstechniken 12 Berechnung des Organik-Verbrauches fÿr SurTec 871 bei Kronrnberger: Ausschleppung (Chrombad: 260 g/l CrO 3 und 25 ml/l SurTec 871 II) 0,5 l/wt RŸckfŸhrung (StandspŸle: 90 g/l CrO 3 und 9 ml/l SurTec 871 II) 400 l nach 1140 WT = 0,35 l/wt ChromsŠureverbrauch durch Schichteinbau (25 % SA, 1000 A á 4,5 min/wt) = 12 g/wt ChromsŠureverbrauch durch Ausschleppung 0,5 l/wt á 260 g/l Ð 0,35 l/wt á 90 g/l = 98 g/wt Summe: 110 g/wt SurTec 871 II durch Ausschleppung 0,5 l/wt á 25 ml/l Ð 0,35 l/wt á 9 ml/l = 9 ml/wt Verbrauch je 50 kg CrO 3 (50 kg á 9/110)= 4,1 l SurTec 871 II

13 Anlagentechnik BadbehŠlter: Heizung/KŸhlung: Arbeitsschutz: Gleichrichter: Anodenanordnung: Stahlwanne mit chromsšurebestšndiger Auskleidung z.b. Hartgummi, PVC beides erforderlich, um bei konstanter Temperatur konstante QualitŠt zu produzieren Material: Teflon, PVC, Glas nur bei fluoridfreien Elektrolyten Schaumteppich erzeugen mit SurTec 870 AK, oder Kunststoffkugeln auf der BadoberflŠche schwimmen lassen; Absaugung ist trotz dieser beiden Ma nahmen dringend empfohlen Schutzbrille, Schutzhandschuhe und geeignete Kleidung sind erforderlich auf ausreichende KapazitŠt achten (Stromdichten von A/dm2 mšglich); Restwelligkeit mu kleiner 0,4 % sein, da sonst durch ãpolwechselò die Schicht passiv wird mšglichst gro e Anoden-Kathoden AbstŠnde herstellen; bei komplizierten Teilen kšnnen Innenanoden oder Abblendvorrichtungen nštig sein

14 14 2. Abscheidung aus sechswertigen Chromelektrolyten 2.1. Kathodenreaktionen 2.2. Anoden und Anodenreaktionen

15 2.1. Kathodenreaktionen 15 Folgende Reaktionen laufen an der Kathode bzw. am WerkstŸck ab: erwÿnschte Abscheidungsreaktion: a) Reduktion von Cr(VI) zum ungeladenen metallischen Chrom: 2 CrO H 2 O Ü 2 H 2 CrO 4 Ü H 2 Cr 2 O 7 + H 2 O (Cr 2 O 7 ) e H+ Ü 2 Cr0 + 7 H2O (10-20 %) Nebenreaktionen: b) Wasserstoffentwicklung: 2 H+ + 2 e- Ü H2 (80-90 %) c) Chromreduktion bis zur 3-wertigen Stufe: (Cr 2 O 7 ) e H+ Ü 2 Cr H2O ( 0-5 %)

16 2.1. Kathodenreaktionen 16 Berechnung der Abscheidungsrate: 1.) abgeschiedene Stoffmenge je FlŠche und Zeit Stromausbeute Stromdichte 02, mol 6 A As 100 cm 2 = 20, mol 2 cm s quivalenzelektronen FARADAY-Konstante 2.) abgeschiedene Schichtdicke pro Zeit g cm 20,73 10 mol 60 s 10 mm mol 7,19 g cm s min cm 2 = mm 009, min Molmasse Chrom Dichte Chrom Umrechnung der Einheiten

17 2.1. Kathodenreaktionen 17 Prinzipskizze: H Gleichrichter O 2 e - e - e - e - e - e- e - Fe Kathode H+ Cr 6+ H+ H+ H+ H+ O2- H+ H+ O2- H+ e - e - e - e - e - Pb Anode

18 2.1. Kathodenreaktionen 18 ÒRissbildungÓ: Cr(VI) + x H+ (6+x) e- -> CrH x b-chrom -H 2 Umkristallisation: CrH x - x H -> Cr + x/2 H 2 a-chrom

19 2.1. Kathodenreaktionen I/mA Cr 0 Cr(VI) + 6 e neuer Chromelektrolyt klassischer Chromelektrolyt U SHE /mv -40 Cr(VI) + 3 e - Cr(III) BE U -80 AE Cr(VI) + 6 e - Cr 0 und 2 H + +2 e - H RSE GE I(U ) z Zyklovoltammogramme mit 10 mv/s; rotierende Goldscheibe, 0,196 cm 2, 1250 U/min, 280 g/l ChromsŠure, 28 C RSE = rotierende Scheibenelektrode, AE = Arbeitselektrode, BE = Bezugselektrode, GE = Gegenelektrode, U = Potential, I = Strom, U z = Zellspannung

20 2.2. Anodenreaktionen und Anoden 20 Folgende Reaktionen laufen an der Anode wšhrend der Beschichtung ab: a) Sauerstoffentwicklung: 2 H 2 O - 4 e- Ü O H+ b) Oxidation von 3-wertigem Chrom: Cr H 2 O - 3 e- Ü CrO H+ Bei platinierten Titananoden ist der Anteil der 2. Reaktion sehr gering. Zur Oxidation der Chrom-(III)-Salze ist daher auf Dauer eine zusštzliche Einrichtung notwendig Ü z.b. Elektrodialyse (s. Kap. 6)

21 2.2. Anoden und Anodenreaktion 21 Prinzipskizze: e- e- e- PbO2 hohe O2- berspannung Cr3+ Cr6+ Pb geringe O2- berspannung O 2- H+ H+ O H+ PbCrO4 passiv

22 2.2. Anoden und Anodenreaktion 22 Anoden- / KathodenflŠche in der Praxis etwa 2/1. Anodenmaterial: in der Praxis Ÿblich: Bleianoden Vorteile: Nachteile: - hohe SauerstoffŸberspannung durch Bildung einer Bleioxidschicht an der AnodenoberflŠche - dadurch effiziente Oxidation von Chrom(III) zu Chrom(Vi) - relativ gÿnstig in der Anschaffung - ÒFormierenÓ vor Proze beginn notwendig - nach langen Arbeitspausen evtl. mechanische Aktivierung notwendig - Anodenkorrosion -> Bleichromatschlamm -> Entsorgung - ToxizitŠt, hoher Arbeitsschutzaufwand

23 2.2. Anoden und Anodenreaktion 23 Anodenmaterial: Alternative: platiniertes Titianstreckmetall - Streckmetallgitter- oder Rundstabanoden mit ca. 2,5 µm Platinauflage Vorteile: Nachteile: - Dimensionsstabil / nicht korrodierend - kein Anodenschlamm -> keine Entsorgung - Toxikologisch unbedenkliches Handling - hohe Investitionskosten - nicht in fluoridhaltigen Elektrolyten verwendbar -> platiniertes Niob - Zerstšrung durch Umpolen -> kein Puls-Reverse mšglich - geringere Oxidationswirkung bezÿglich Cr(III) -> evtl. zusštzliche Einrichtung notwendig

24 2.2. Anoden und Anodenreaktion 24 Anodenwerkstoffe fÿr Chromelektrolyte: Chromelektrolyttyp Kruzzeichen platiniertes Titan schwefelsauer PbSb2 geeignet (nur auf SchwefelsŠurebasis) PbSb5 PbSn6 mischsauer PbSn6 nicht geeignet (SchwefelsŠure/Flu sšure) PbSn2Ag2 (*) (Alternative: platiniertes Niob) fluoridfrei PbSn6 geeignet (z.b. SurTec 875) PbSb5 Bem.: Die Zahl hinter dem Element entspricht dem jeweiligen Massenanteil in %. In der Praxis wird der PbSn-Typ als preisgÿnstigste Variante bevorzugt verwendet. (*) vor allem bei Einschleppung von Chlorid bevorzugt zu verwenden -> AusfŠllung als Silberchlorid

25 2.3 Zusammensetzung von Chromelektrolyten 25 Chromelektrolyte, Hart- und GlanzchrombŠder, setzen sich zusammen aus: Chromtrioxid FremdsŠure Chrom (III) Netzmittel

26 2.3 Zusammensetzung von Chromelektrolyten 26 Chromtrioxid / ChromsŠure Hauptbestandteil - MetalltrŠger Abscheidung aus reinen Chromlšsungen ist nicht mšglich - dichter Film von Chromchromaten an der Kathode verhindert den Zutritt von Chromanionen und deren Reduktion zu Metall - nur Wasserstoffbildung FremdsŠure Um eine technisch brauchbare Chromschicht zu erhalten, mÿssen Fremdanionen als Katalysatoren (FremdsŠure), im ganz bestimmten VerhŠltnis zur ChromsŠure, zugegeben werden Wirksame FremdsŠuren - H 2 SO 4 (SchwefelsŠure) - HF (FluorwasserstoffsŠure) - H 2 SiF 6 (KieselfluorwasserstoffsŠure) - Gemisch von SchwefelsŠure und KieselfluorwasserstoffsŠure bzw. deren Salze

27 2.3 Zusammensetzung von Chromelektrolyten 27 Der FremdsŠuregehalt betršgt 1,0-2 % bezogen auf das im Elektrolyten enthaltene Chromtrioxid. Mit diesem FremdsŠuregehalt hat der ChromsŠureelektrolyt die hšchste Stromausbeute und damit die grš te Abscheidungsgeschwindigkeit 24 kathodische Stromausbeute in % H 2 SiF 6 HF H 2 SO %-Gehalt FremdsŠure im VerhŠltnis zu Chromtrioxid die Stromausbeute ist je nach FremdsŠure unterschiedlich und steigt in der Reihenfolge - H 2 SO 4 - HF - H 2 SiF 6 an.

28 2.3 Zusammensetzung von Chromelektrolyten 28 Vorteile von ChrombŠdern mit den Fremdanionen Fluorid, Silicofluorid und Gemische dieser Salze mit Sulfat: - hšherer Wirkungsgrad erzielbar - hšhere anwendbare Stromdichte - sehr harte ChromŸberzŸge - der Stromdichtebereich fÿr die Glanzabscheidung des Chroms ist betršchtlich erweitert - DeckfŠhigkeit und Tiefenstreuung sind stark verbessert Nachteile dieser ChrombŠder: - korrosive Wirkung auf Wannen und Anoden - bei partieller Verchromung - Unterwanderung durch den Elektrolyten - empfindlicher gegenÿber Verunreinigungen

29 2.3 Zusammensetzung von Chromelektrolyten 29 Chrom (III) geringe Mengen an Cr 3+ verbessern die Tiefenstreuung in der Regel wird beim Neuansatz Reduktionsmittel (SurTec 870 R, OxalsŠure, WeinsŠure, Zucker etc.) zugegeben, um Cr 6+ zu Cr 3+ zu reduzieren Cr 3+ entsteht an der Kathode durch Reduktion von Cr 6+ an der Anode oxidiert Cr 3+ zu Cr 6+ der Cr 3+ - Gehalt wird durch die AnodenflŠche gesteuert ist die AnodenflŠche im VerhŠltnis zur KathodenflŠche zu klein (oder Anoden passiv), steigt der: Cr 3+ - Gehalt an. Ab ca. > 6g/l (Glanzchrom) oder ca. > 10 g/l (Hartchrom): Aussehen der ChromŸberzŸge veršndert sich (im niedrigen Stromdichtebereich braune Flecken) Glanzstromdichtebereich wird enger Verringerung der DeckfŠhgikeit bei weiterem Ansteigen von Cr 3+ ist eine glšnzende Abscheidung gar nicht mehr mšglich

30 2.3 Zusammensetzung von Chromelektrolyten 30 Netzmittel durch die starke Gasentwicklung an der Anode und Kathode werden Elektrolyttropfen mit in die AtmosphŠre gerissen Badnebel sind stark korrosiv und fÿr Menschen giftig / krebserregend / sensibilisierend / Štzend zur Verringerung der Badnebel und zur besseren AbspŸlbarkeit werden Netzmittel eingesetzt Netzmittel setzt die OberflŠchenspannung herab es bildet sich eine Schaumdecke

31 31 3. Badparameter 3.1. Einflu der Badparameter auf die Abscheidungsbedingungen 3.2. Hartchrombad SurTec Glanzchrombad SurTec 871

32 3. Badparameter Einflu der Badparameter auf die Abscheidungsbedingungen Der Abscheidungsbereich glšnzender und harter ChromŸberzŸge ist verhšltnismš ig eng und von der Stromdichte und der Temperatur abhšngig. au erhalb dieses Bereiches werden graue, matte und spršde oder milchig matte und weiche Chromschichten abgeschieden Die Lage und Grš e des Glanzbereiches ist bei verschiedenen Chromelektrolyten unterschiedlich, aber stets von Šhnlicher Form.

33 3. Badparameter 33 ChromsŠure Temperatur Stromdichte hšhere Stromausbeute bessere DeckfŠhigkeit kleinere Anbrennungsgrenze bessere Tiefenstreuung # + + hšhere HŠrte hoch - niedrig # Die Tiefenstreuung ist abhšngig von der LeitfŠhigkeit des Elektrolyten Bei hšheren ChromsŠuregehalten verbessert sich die Tiefenstreuung > 300 g/l CrO 3 nimmt die Tiefenstreuung allmšhlich wieder ab

34 3. Badparameter Hartchrombad SurTec 875 Das Hartchromverfahren SurTec 875 besteht aus zwei Produkten: SurTec 875 A: (Ansatzlšsung) 50 Gew% CrO 3 + Katalysator + SurTec 870 AK SchwefelsŠure wird separat zugegeben SurTec 875 V: (Verbrauchslšsung) 50 Gew % CrO 3 + Katalysator + SurTec 870 AK Beispiele fÿr einen Neuansatz: Sollgehalt in g/l CrO 3 á 2 = Zugabemenge in g/l SurTec 875 A Soll 120 g/l CrO 3 = 240 g/l SurTec 875 A Soll 180 g/l CrO 3 = 360 g/l SurTec 875 A Soll 250 g/l CrO 3 = 500 g/l SurTec 875 A

35 3. Badparameter 35 Badparameter (Praxiswerte): SurTec 875 A: g/l Sulfat: 1-2 % vom ChromsŠuregehalt Temperatur: C Spannung: ca. 6-8 V Stromdichte: ca A/dm 2 Hilfsanoden werden bei sehr stark profilierten Teilen eingesetzt. Abblendungen werden verwendet Instandhaltung: - SurTec 875 V entsprechend nach CrO3 Analyse ergšnzen - H2SO4 wird bei Bedarf separat zugegeben bzw. wenn der Sulfat-Gehalt zu hoch ist, mu das Sulfat mit BaCO3 ausgefšllt werden

36 3. Badparameter 36 Umstellung: eine Umstellung von WettbewerbshartchrombŠdern ( auch fluoridhaltige BŠder ) ist mšglich bei sehr hohen Metallverunreinigungen ( g/l ) ist eine Umstellung nicht mehr sinnvoll nach Umstellungsanalyse im Hause SurTec wird der Katalysator von einem SurTec Servicetechniker zugegeben und ggfs. Ca(OH) 2 und/oder BaCO 3 Vergleich zu Wettbewerbsverfahren: - Wettbewerbsverfahren arbeiten in der Regel bei 250 g/l CrO 3 - SurTec 875 hat trotz dem geringeren CrO 3 - Gehalt eine vergleichbare bis bessere DeckfŠhigkeit und Abscheidungsgeschwindigkeit. - Der Glanzgrad und die Schichteigenschaften sind vergleichbar mit den Wettbewerbsverfahren.

37 3. Badparameter Glanzchrombad SurTec 871 (Praxiswerte) CrO3: g/l Sulfat: 1-1,5 g/l = ml/l SurTec 871 I Fluorid: ca. 0,2 g/l = 25 ml/l SurTec 871 II SurTec 870 AK (Netzmittel): 2,5 ml/l Temperatur: C Spannung: ca. 5 V Expositionszeit: ca. 5 min Schichtdicke: 0,3-0,8 µm Hilfsanoden werden nur noch bei sehr stark profilierten Teilen eingesetzt. Abblendungen werden verwendet.

38 3. Badparameter 38 Instandhaltung: - CrO 3 wird entsprechend nach Analyse ergšnzt - SurTec 871 II und SurTec 870 AK nach Verschleppung - Verbrauch SurTec 871 I gering bis gar nicht: durch Sulfat-Einschleppungen von CrO 3 (sollte max. 800 ppm Sulfat enthalten) und / oder durch Sulfat-Einschleppungen aus den NickelbŠdern - Ist der Sulfatgehalt zu hoch, mu das Sulfat mit BaCO3 ausgefšllt werden Vergleich zu Wettbewerbsverfahren: - der Wettbewerb arbeitet Ÿberwiegend mit hšheren ChromsŠuregehalten und mit hšheren Temperaturen - der Glanzgrad (abhšngig von der Ni-Zwischenschicht) und die Farbe ist vergleichbar - die DeckfŠhigkeit und die Tiefenstreuung ist besser als vom Wettbewerb

39 39 4. Schichteigenschaften

40 4. Schichteigenschaften 40 ChromŸberzŸge sind: glšnzend mit blšulich wei er Farbe hart glatt unmagnetisch ChromŸberzŸge haben: eine gute Verschlei bestšndigkeit und Abriebfestigkeit hohe Zugspannungen, sind daher wenig duktil und stark rei empfindlich bei mechanischer Beanspruchung ( z. Bsp. biegen, verformen) ein gutes Reflexionsvermšgen

41 4. Schichteigenschaften 41 Auf ChromŸberzŸgen bildet sich, bereits unter Einwirkung des Luftsauerrtoffs: eine dÿnne, dichte Oxidhaut, ohne das metallische Aussehen zu veršndern dadurch lšst sich die Schicht erst bei etwa 1,3 V auf dadurch haben ChromŸberzŸge ein geringe Benetzbarkeit, Klebeneigung (Antihafteffekt) dadurch sind sie anlaufbestšndig bis ca. 500 C dadurch sind sie nicht lštfšhig dadurch sind sie schlecht leitfšhig Chrom ist bestšndig gegen weniger bestšndig gegen nicht bestšndig gegen org. SŠuren Flu sšure SalzsŠure PhosphorsŠureverbindungen SchwefelsŠure Chloridverbindungen SalpetersŠureverbindungen Alkalien # # in Alkalien lš t sich der ChromŸberzug anodisch ablšsen

42 4. Schichteigenschaften 42 Ri bildung der ChromŸberzŸge beim Verchromen bilden sich, infolge der starken Wasserstoffabscheidung an der Kathode, Ÿberwiegend Chromhydride Chromhydride haben ein hexagonales Gitter; bei ihrem Zerfall entsteht jedoch kubisch raumzentriertes Chrom, das ein geringeres Volumen einnimmt als das Chromhydrid die Volumenverminderung hat sehr hohe innere Spannungen zur Folge - der Metallfilm rei t ab einer gewissen Schichtdicke auf Ÿber der nun spannungsarmen Chromschicht wšchst wšhrend des Verchromens eine neue spannungsreiche Schicht, die schlie lich wieder aufrei t bei dickeren Schichten liegen somit mehrere rissige Schichten Ÿbereinander ab ca. 20 µm Schichtdicke Ÿberdecken sich die Risse soweit, dass sie nicht mehr bis auf das Grundmetall gelangen (mikrorissige ChromŸberzŸge)

43 4. Schichteigenschaften 43 Ri netzwerk (mikrorissig) eines ChromŸberzuges mit Ri netzwerk (makrorissig) eines ChromŸberzuges mit mehr als 300 Risse/cm (Vergrš erung 200:1) weniger als 50 Risse/cm (Vergrš erung 200:1) Schliffbild eines HartchromŸberzuges mit vielen kurzen Schliffbild eines HartchromŸberzuges mit wenigen langen Rissen (Vergrš erung 1000:1) Rissen (Vergrš erung 1000:1)

44 4. Schichteigenschaften 44 normale GlanzchrombŠder weisen Risse / cm auf mikrorissiges Chrom hat etwa Risse / cm Mirkorisse Chromschichten haben einen wesentlich besseren Korrosionsschutz als makrorissige ChromŸberzŸge: - ab ca. 20 µm Ÿberdecken sich die Risse soweit, dass sie nicht mehr bis auf das Grundmetall gelangen - infolge des gÿnstigeren VerhŠltnisses von anodischen zu kathodischen OberflŠchenbezirken ist bei korodierenden Einwirkungen eine gute KorrosionsbestŠndigkeit gegeben Eine Abscheidung ri freier ChromŸberzŸge ist mšglich, allerdinges haben auch diese Schichten noch hohe innere Spannungen und rei en nachtršglich auf ( Makro-Risse).

45 4. Schichteigenschaften 45 Hartchrom SurTec 875 Die Bezeichnung Hartchrom ist irrefÿhrend, da es nur ein Metall Chrom gibt, welches sowohl aus GlanzchrombŠdern wie aus HartchrombŠdern abgeschieden wird. Beide Chromschichten haben die gleiche HŠrte, sie unterscheiden sich lediglich durch ihre Schichtdicke. Anwendung: Verschlei schutz AbriebbestŠndigkeit HŠrte GleitfŠhigkeit Schichtdicken: 1 µm - mehrere Millimeter SurTec 875 HŠrte: Risse: Glanzgrad: HV ca. 400 Risse / cm - nach dem Schleifen Risse / cm gut

46 4. Schichteigenschaften 46 Glanzchrom SurTec 871 dekorative Anwendung (Dekorativ-Chrom) 0,3-1,0 µm Schichtdicke bei dieser Schichtdicke bietet das Chrom nur sehr geringen Korrosionsschutz daher werden Schichtsysteme: Ni / Cr oder Cu / Ni / Cr abgeschieden porenfreie NickelŸberzŸge schÿtzen das Grundmetall KorrosionsprŸfung: Corrodkote-Verfahren nach DIN 50958

47 47 5. Analytik und Badkontrolle 5.1. Analysen fÿr HartchrombŠder 5.2. Methoden zur Badeinstellung fÿr HartchrombŠder 5.3. Analysen fÿr DekorativchrombŠder 5.4. Badeinstellung fÿr DekorativchrombŠder 5.5. Fehleranalyse

48 Analysen fÿr HartchrombŠder ChromsŠurebestimmung: Reagenzien: DurchfŸhrung: Berechnung: konz. SalzsŠure, Kaliumiodid, 0,1 N Natriumthiosulfatlšsung, 1%ige StŠrkelšsung (frisch angesetzt) 10 ml Bad im 500 ml Me kolben mit VE-Wasser auffÿllen. Davon 10 ml in einen 250 ml Erlenmeyerkolben pipettieren, mit VE-Wasser auf 100 ml verdÿnnen, 10 ml konz. SalzsŠure und 2 g Kaliumiodid zugeben. Mit 0,1 N Thiosulfatlšsung bis zur schwachen GelbfŠrbung titrieren, dann Zusatz von 3 Tropfen StŠrkelšsung und bis zur EntfŠrbung titrieren. Verbrauch in ml 16,67 = g/l CrO3 Bei automatischer Titration ist die Zugabe von StŠrkelšsung nicht nštig; der Endpunkt wird mit einer Platinelektrode festgestellt.

49 5.1. Analysen fÿr HartchrombŠder 49 ChromsŠurebestimmung Ÿber die Baddichte: 1000,0 900,0 800,0 700,0 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0, ChromsŠuregehalt Dichte in % in g/l in g/ml 1 10,1 1, ,3 1, ,2 1, ,7 1, ,8 1, ,6 1, ,2 1, ,4 1, ,3 1, ,1 1, ,6 1, ,8 1, ,0 1, ,2 1, ,2 1, ,0 1, ,6 1, ,4 1, ,8 1, ,5 1, ,6 1, ,8 1,663

50 5.1. Analysen fÿr HartchrombŠder 50 Chrom-lll-Bestimmung Reagenzien: DurchfŸhrung: Natronlauge 10 %, H 2 O 2 30 % konz. SalzsŠure, Kaliumiodid, 0,1 N Natriumthiosulfatlšsung, 1%ige StŠrkelšsung (frisch angesetzt) Gleiche VerdŸnnung wie zur Cr-Vl Bestimmung: 10 ml Bad im 500 ml Me kolben mit VE-Wasser auffÿllen. Davon 10 ml in einen 250 ml Becherglas pipettieren, 50 ml VE-Wasser und Natronlauge bis ca. ph 10 zugeben (Farbe schlšgt dabei um). Ca. 0,3 ml H 2 O 2 zugeben und die Lšsung min kochen. Das ŸberschŸssige H2O2 mu vollstšndig verkocht sein. Die Verdampfungsverluste am Ende wieder auffÿllen und die abgekÿhlte Lšsung mit 10 ml konz. SalzsŠure ansšuern (mu danach orange gefšrbt sein). 2 g Kaliumiodid zugeben, mit 0,1 N Thiosulfatlšsung bis zur schwachen GelbfŠrbung titrieren, dann Zusatz von 3 Tropfen StŠrkelšsung und bis zur EntfŠrbung weitertitrieren. Verbrauch in ml = b Berechnung: Verbrauch fÿr CrO 3 -Bestimmung in ml = a ( b - a ) á 8,7 = g/l Cr (lll)

51 5.1. Analysen fÿr HartchrombŠder 51 Sulfatbestimmung: Bestimmung durch FŠllung und Titration Reagenzien: konz. SalzsŠure, Ethanol, 3%ige Bariumchloridlšsung, konz. Ammoniaklšsung, 0,1 N EDTA- Lšsung, Eriochromschwarz-T-Indikator (1%ige Verreibung mit NaCl), 0,1 N Zinkchloridlšsung. DurchfŸhrung: 20 ml Bad in ein 250 ml Becherglas pipettieren, mit VE-Wasser auf 150 ml verdÿnnen, 20 ml konz. SalzsŠure und 30 ml Ethanol zugeben. Die Lšsung zur Reduktion der ChromsŠure 10Êmin kochen. 10 ml Bariumchloridlšsung in die siedende Lšsung tropfen. Den entstandenen Niederschlag in der WŠrme absetzen lassen, nach 30 min Ÿber ein Blaubandfilter abfiltrieren und mit warmer verd. SalzsŠure chrom- und bariumfrei waschen. Filter in 200 ml einer Lšsung aus exakt 20 ml 0,1 N EDTA und 20 ml konz. Ammoniak in VE-Wasser aufnehmen und 30 min kochen. In die abgekÿhlte Lšsung 20 ml konz. Ammoniak und eine Spatelspitze Indikator geben und den EDTA- berschu mit 0,1ÊN Zinkchloridlšsung von blau nach rot zurÿcktitrieren. Berechnung: (20 Ð Verbrauch in ml) á 0,4805 = g/l SO4 2- Korrektur: Erhšhung: Zugabe der fehlenden Menge mittels SchwefelsŠure AusfŠllen von 0,1 g/l: Zugabe von 0,2 g/l BaCO 3

52 5.1. Analysen fÿr HartchrombŠder 52 Sulfatbestimmung durch Abzentrifugieren Reagenzien: HCl, konz., BaCl 2 - Lšsung, 15 % (150 g BaCl 2 x 2 H 2 O / l) DurchfŸhrung: In zwei graduierte ZentrifugenglŠser werden 20 ml Badprobe und 2,5 ml HCl, konz. eingefÿllt. Bei der Bestimmung in ChrombŠdern kann es auch ohne Zugabe von Beariumchlorid zur Niederschlagsbildung kommen; durch Zentrifugieren (eine Minute bei ca U/min) wird dieser abgesetzt und das Volumen abgelesen. Zugabe von 1,0 ml BaCl 2 - Lšsung, Zentrifugenglas mit einem Stopfen verschlie en, gut mischen und 2 Minuten stehen lassen. Anschlie end eine Minute bei ca U/min abzentrifugieren und das Niederschlagsvolumen ablesen. Da Niederschlagsbildung und Absetzverhalten etwas variieren kšnnen, sollten zwei Bestimmungen nacheinander durchgefÿhrt werden. Berechnung: Da die Graduierungen von ZentrifugenglŠsern unterschiedlich sein kšnnen, mu vor der ersten Messung eine Eichung der GlŠser durchgefÿhrt werden. Dazu wird eine Standardlšsung hergestellt, entsprechend der Vorschrift behandelt und abzentrifugirt. Standardlšsung: Durch Lšsen von 6,247 ml 1N (0,5 M) H2SO4 (Titrino) in 100 ml VE - Wasser kann eine Testlšsung mit 3,00 g/l Sulfat hergestellt werden.

53 5.1. Analysen fÿr HartchrombŠder 53 Fremdmetalle (Fe, Cu, Ni) Bestimmung per Atomabsorptions-Spektrometrie (AAS): Je nach Fremdmetallgehalt ist eine geeignete VerdŸnnung zu wšhlen und gegen einen passenden Eichstandard zu vergleichen. Beispiel bei ca. 10 g/l Eisen im Bad: 10 ml Bad auf 100 ml im Me kolben verdÿnnen, davon 5 ml entnehmen und auf 500 ml im Me kolben auffÿllen. Mit der Standardlšsung von 10 ppm vergleichen. Hartchrom-Katalysator Bestimmung nur mit Ionenchromatographie mšglich, gegen eine Standardlšsung. (Diese Bestimmung ist nicht im SurTec-Labor mšglich, sondern wird von uns an ein externes Analytikinstitut gegeben.)

54 5.2. Methoden zur Badeinstellung fÿr HartchrombŠder 54 Hullzellentest Zur berprÿfung der DeckfŠhigkeit und der Anbrennungsgrenze des Bades. 250 ml Badprobe werden auf Arbeitstemperatur gebracht, in eine Porzellan-Hullzelle mit platinierter Titananode gegeben und evtl. auf der Heizplatte auf Temperatur gehalten. Ein frisch vernickeltes Hullzellblech (in einem Becherglas mit dem dort vorhandenen Elektrolyten parallel beschichtet, mit 3-5 A fÿr 5 min) wird in die Chrom-Hullzelle gegeben und mit 5 A fÿr 5 min beschichtet (Strom langsam hochfahren). HEEF SurTec 875

55 5.2. Methoden zur Badeinstellung fÿr HartchrombŠder 55 Bestimmen der Stromausbeute In einem 600 ml Becherglas mit eingepa ter Rundanode aus platiniertem Titan werden 500 ml des Elektrolyten auf Arbeitstemperatur gebracht. Ein Metallstab wird mit exakt 60 A/dm2 beschichtet, bis 1800 As geflossen sind (2,5Êmin). Der Glanzgrad der abgeschiedenen Hartchromschicht wird beurteilt, auf Anbrennungen am unteren Stabende wird geachtet, dann wird die Schicht in 5 %iger Natronlauge wieder quantitativ aufgelšst: In einen 100Êml Standzylinder werden ca. 90 ml NaOH gegeben, der Stab wird exakt in der Mitte einer Rundkathode fixiert und mit 2 A wird 20 min lang alles Chrom abgelšst. Die Lšsung wird quantitativ in ein 250 ml Becherglas ŸberfŸhrt und mit 15 ml HCl (konz.) angesšuert, abkÿhlen gelassen und titriert: Zugabe von 2 g KI, mit 0,1 N Na-Thiosulfatlšsung bis zur leichten GelbfŠrbung titrieren, dann Zugabe von einigen Tropfen StŠrkelšsung und bis zur EntfŠrbung titrieren. Berechnung der Stromausbeute: 0,1 mol á ml Thiosulfat á As/mol á 6 á 100 % = Stromausbeute 1000 ml á 60 A á 150 s á 3 kurz: ml Thiosulfat á 1,0756 = Stromausbeute

56 5.2. Methoden zur Badeinstellung fÿr HartchrombŠder 56 Versuchsaufbau zur Bestimmung der Stromausbeute:

57 Analysen fÿr dekorative GlanzchrombŠder ChromsŠure, Sulfat, Chrom-lll und Fremdmetalle werden bestimmt wie bei HartchrombŠdern. Fluoridbestimmung GerŠte: Fluoridsensitive Elektrode (z. B. Metrohm ) Ag/AgCl/KCl-Bezugselektrode (z. B. Metrohm ) ph-meter mit mv-anzeige (ggf. Adapter fÿr die Elektroden) 3 PE-Becher (100 ml) und 3 PE-Me kolben (100 ml) MagnetrŸhrer und 3 kleine TeflonrŸhrkerne Reagenzien: DurchfŸhrung: ChromsŠure (reinst), 50%ige Lsg. SurTec 871 II, 45%ige Natronlauge Probenvorbereitung: 50 ml Bad in einen 100 ml PE-Becher pipettieren, mit Natronlauge auf ph 7 einstellen (Fremdmetalle fallen als Hydroxide aus und stšren nicht weiter). Zwei 50 ml Vergleichsproben mit gleichem ChromsŠuregehalt wie das Bad ansetzen. Zur Vergleichsprobe a) 1 ml und zur Vergleichsprobe b) 4Êml der 50%igen Lšsung von SurTec 871 II geben. Beide Vergleichsproben mit Natronlauge auf ph 7 einstellen. Alle drei Proben quantitativ in je einen 100 ml PE-Me kolben ŸberfŸhren, in kaltes Wasser stellen und auf Raumtemperatur abkÿhlen lassen. Anschlie end mit VE-Wasser auffÿllen und gut durchmischen.

58 5.3. Analysen fÿr dekorative GlanzchrombŠder 58 Potentialmessung (Temperatur aller Proben mu gleich sein!): Ca. 50 ml von Vergleichsprobe a) zurÿck in den PE-Becher geben. Mit einem TeflonrŸhrkern auf dem MagnetrŸhrer langsam rÿhren (Einstellung merken). Beide Elektroden eintauchen und das Potential U1 in mv am ph-meter ablesen und notieren. Elektroden mit VE-Wasser abspÿlen und die Potentiale in den anderen beiden Proben (zuerst Badprobe: UB, dann Vergleichsprobe b): U2) wie beschrieben messen und notieren. Berechnung: UB U1 U2 U1 0, 2865 = g/l Fluorid (NŠherungsformel) U 0, 0760 exp B U 1 1, 386 = g/l Fluorid (exakte Formel) U2 U1 Korrektur: Erhšhung um 0,1 g/l = Zugabe von 13 ml/l SurTec 871 II 5.4. Badeinstellung fÿr dekorative GlanzchrombŠder Hullzellentest 250 ml Badprobe werden auf Arbeitstemperatur gebracht, in eine Porzellan-Hullzelle mit platinierter Titananode gegeben und evtl. auf der Heizplatte auf Temperatur gehalten. Ein frisch vernickeltes Hullzellblech (in einem Becherglas mit dem dort vorhandenen Elektrolyten parallel beschichtet, mit 3-5 A fÿr 5 min) wird in die Chrom-Hullzelle gegeben und mit 3 A fÿr 3 min beschichtet (Strom langsam hoch- und herunterfahren).

59 5.4. Badeinstellung fÿr dekorative GlanzchrombŠder 59 Extremer Sulfatmangel optimaler Sulfatgehalt Sulfatmangel

60 5.5. Fehleranalyse 60 Fehlertabelle fÿr Chromverfahren Erkennbarer Fehler Mšgliche Ursache Fehlerbehebung schlechte DeckfŠhigkeit Sulfatgehalt zu hoch mit 0,2 g/l Bariumcarbonat werden 0,1 g/l Sulfat ausgefšllt Anfangsstromdichte zu gering Deckstrom fÿr s verwenden (ca. das 1,5 fache der normalen Stromdichte) Temperatur zu hoch Temperatur auf 55 C einstellen Chromschicht ist matt, spršde, Temperatur zu niedrig Temperatur auf 35 bzw. 60 C erhšhen an den Kanten rauh Stromdichte zu hoch Stromdichte auf 10 bzw. 50 A/dm2 einstellen Chromschicht matt, rauh Metallgehalt zu gering Zusatz von 20 g/l ChromsŠure Blasen, schlechte Haftfestigkeit schlecht entfettet Vorbehandlung und deren Dauer ŸberprŸfen Glanzintervall stark eingeengt Cr-lll Gehalt zu hoch Durcharbeiten mit kleiner Kathoden- und gro er AnodenflŠche schlechte Streuung der Schicht mangelhafte Kontaktierung Kontakte ŸberprŸfen Stromdichte zu gering OberflŠchenberechnung ŸberprŸfen, Stromdichte erhšhen WarentrŠger ist zu dicht behšngt, Abstand der Teile voneinander ŸberprŸfen, Teile blenden sich gegenseitig ab Anoden-Kathodenabstand vergrš ern keine Abscheidung in Durch- zu starke Gasentwicklung dort Bohrungen mit Blei oder PVC verschlie en brÿchen und Bohrungen milchige Schleier Chlorid-Verunreinigung Zugabe von Silbercarbonat (entsprechend Vorversuchen)

61 5.5. Fehleranalyse 61 Weitere Fehlermšglichkeiten speziell bei dekorativen Glanzelektrolyten Erkennbarer Fehler Mšgliche Ursache Fehlerbehebung mausgraue Flecken zu niedriger Sulfatgehalt Analyse und Zugabe von entsprechender Menge SurTec 871 l dunkler bergang von Chrom Mangel an Fluoridkatalysator Analyse oder Hullzelltest und entsprechende zu Nickel SurTec 871 ll Zugabe an SurTec 871 ll Blasen, schlechte Haftfestigkeit ungenÿgende Vorbehandlung/ berprÿfen der Vorbehandlung, Aktivierung lšngere/aggressivere Aktivierung Verunreinigungen im Ni-Elektrolyt Kontrolle des vorgeschalteten Nickelbades schlechte DeckfŠhigkeit bei korrekter Sulfatmenge, Tempera- Komplexieren der Fremdmetalle im Ni-Bad tur und Deckstrom: Fremdmetalle im vorgelagerten Nickelbad

62 62 6. Praxiserfahrung 6.1. Chromverfahren 6.2. Elektrodialyse

63 6.1. Chromverfahren 63 SurTec 871 Glanzchromverfahren im Einsatz bei LKS Kronenberger in Seligenstadt. Kunde bescheiningt folgende Vorteile seit der Umstellung: - bessere StreufŠhigkeit des Elektrolyten - dadurch keine Hilfsanoden mehr erforderlich - vergleichsweise einfache BadfŸhrung: - ChromsŠure- und Sulfatgehalt im Labor von LKS - SurTec 871 II nach Hullzellentest / monatlich eine Analyse mit fluoridsensitiver Elektrode im Analytiklabor von SurTec - gleichbleibende BeschichtungsqualitŠt

64 6.1. Chromverfahren 64 SurTec 875 Stromausbeuten in verschiedenen Installationen: 16,3-20,4 % Beispiel: Im Einsatz bei COFAP / Portugal. Vergleich zu bisher eingesetztem HEEF-Elektrolyten: Parameter HEEF SurTec 875 ChromsŠuregehalt 180 g/l 105 g/l Sulfatgehalt 1,2-1,3 g/l 1,2 g/l Betriebstemperatur min. 60 C ab 55 C Schichtdicke 58 A/qdm, 143 min. 82 +/- 12 µm 94 +/- 8,5 µm -> + 14% Ergebnisse: Haftung: gut Mikrorisse (soll /cm): ~ 465 Risse/cm HŠrte: (soll min. 800 HV): ~ HV

65 6.1. Chromverfahren 65 Bevorzugte ArbeitsgŠnge bei der Hartverchromung: Minuten anwšrmen (stromlos) im anodischen tzbad. 2. Anodisches tzen ca Sekunden bei 30 A/qdm und ca. 55 C Minuten stromloses anwšrmen im Hartchromelektrolyten - unter kathodischem ÒSchutzpotentialÓ von ca. 2 V 4. Langsames Hochregeln des Stromes von 0 auf den Arbeitsstrom 5. Hartverchromung auf die gewÿnschte Schichtdicke, z.b. bei C und 50 A/qdm FŸr geometrisch komplizierte Teile: - Hilfsanoden - Abblendungen aus Kunststoff oder Metall wg. Anbrennungen/Aufwachsungen Trotz optimaler Proze fÿhrung/anlagentechnik werden Teile in der Regel auf berma verchromt und nachtršglich auf Pa ma fertiggearbeitet (z.b. geschliffen).

66 6.2. Elektrodialyse 66 Elektrodialyse zur Chrombadregeneration: - Oxidation von Cr(III) zu Cr(VI) - Reduzierung von Fremdmetallen - Wiederverwendung des Elektrolyten Funktionsprinzip: - Membrantrennproze im elektrische Feld mit Kationenaustauschermembran (KAM) - Im Elektrolyten befindet sich die Anode (PbO 2 ), die Cr(III) zu Cr(VI) oxidiert - Fremdmetalle wandern durch Memnbran in Katholyten (verd. SchwefelsŠure) - Chrom(VI) liegt als Anion vor (Chromate) und wird durch KAM im Elektrolyten gehalten - Je nach AusfŸhrung Durchlauf- oder Chargenbehandlung

67 6.2. Elektrodialyse 67 Schematische Funktionsweise der Elektrodialyse: KAM 2 O e- Ü O 2 2 H+ + 2 e- Ü H 2 Men+ Anode Cr 2 O 7 2- Kathode Men+ Cr3+ - 3e- Ü Cr6+ Men+ + ne- Ü Me0 ÒAnolytÓ = Chrombad ÒKatholytÓ = SchwefelsŠure

68 6.2. Elektrodialyse 68 Vorteile der Einrichtung einer kontinuierlichen Anlage: - Konstanthalten des Fremdmetallanteils bei geringen Konzentrationen - Konstanthalten des Cr(III)-Anteils durch Regulierung des Durchsatzes - Fahrweise mit platinierten Titananoden mšglich - gleichbleibende SchichtqualitŠt, Schichteigenschaften - Keine Erhšhung des ChromsŠuregehaltes mit zunehmendem Badalter nštig RentabilitŠt der Elektrodialyseanlage: Die reinen Energiekosten fÿr die Reduzierung des Fremdmetallanteils auf 1/5 der Ausgangskonzentration belaufen sich auf ca. 550 DM/m3 Chrombad. Dem entgegen entstehen fÿr die Entsorgung und den Neuansatz von 1 m3 Kosten in Hšhe von ca DM. Je nach Kosten der Elektrodialyseanlage amortisiert diese sich folglich nach der Regeneration von m3 Chrombad. Verschiedene Firmen bieten auch die Mšglichkeit kleinere mobile Anlagen zu mieten.

69 69 7. Zusammenfassung

70 7. Zusammenfassung 70 Vortragsinhalte: - Verfahren, Anwendungen, Verfahrenstechniken - Abscheidungsreaktionen, Anodenprozesse, Anoden - Elektrolytzusammensetzungen - Verfahrensparameter in der Praxis - Schichteigenschaften, Parameter, Einflu grš en - Analytik, Proze fÿhrung - Praxisbeispiele als BestŠtigung der Laborergebnisse SurTec 875 und SurTec einfache Proze fÿhrung aufgrund einfacher Analysen per Titration und Hullzelle - qualifizierte technische UnterstŸtzung zu den Verfahren von Laborseite - positive Praxiserfahrungen

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 19.08.2009 RI 55 Cyanidisches Glanzkupferverfahren Das cyanidische Glanzkupferbad RI 55 ist ein reiner Kaliumelektrolyt und dient zum Abscheiden glänzender Kupferniederschläge

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Analysensollwerte: Chromsäure 225 g/l ( g/l) Sulfat 0,9 g/l (0,75-2 g/l; je nach CrO 3-Gehalt) Fluorid 0,2 g/l (0,18-0,3 g/l)

Analysensollwerte: Chromsäure 225 g/l ( g/l) Sulfat 0,9 g/l (0,75-2 g/l; je nach CrO 3-Gehalt) Fluorid 0,2 g/l (0,18-0,3 g/l) SurTec 871 Glanzchromverfahren Eigenschaften Verfahren mit zwei flüssigen Katalysatorkomponenten hervorragende Tiefenstreuung bei Temperaturen um 30 C beste Ergebnisse bei der Verchromung geometrisch komplizierter

Mehr

Analysensollwerte: Chromsäure 225 g/l ( g/l) Sulfat 0,9 g/l (0,75-2 g/l; je nach CrO 3 -Gehalt) Fluorid 0,2 g/l (0,18-0,3 g/l)

Analysensollwerte: Chromsäure 225 g/l ( g/l) Sulfat 0,9 g/l (0,75-2 g/l; je nach CrO 3 -Gehalt) Fluorid 0,2 g/l (0,18-0,3 g/l) SurTec 871 Glanzchromverfahren Eigenschaften Verfahren mit zwei flüssigen Katalysatorkomponenten hervorragende Tiefenstreuung bei Temperaturen um 30 C beste Ergebnisse bei der Verchromung geometrisch komplizierter

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg 20.01.14 Titrimetrie (Volumetrie) Prinzip: Messung des Volumenverbrauchs einer Reagenslösung

Mehr

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale 1.5.6-2 ca. 1 : 2 Einbettmittel anodische Schicht Korrosionsprodukte Aluminium 500 : 1 Einbettmittel Korrosionsprodukte anodische Schicht (Lochfraßkorrosion mit interkristallinem Aluminium) Aluminium 500

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt -

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt - 18.02.2004 Gebrauchsanleitung Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt - Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Deoxidizer 6 ist ein flüssiges Dekapierungsmittel.

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Antworten zu den Zusatzaufgaben Frage 2 5,3 ml einer Schwefelsäure, konz.,w=96%, Dichte δ=1,84kg/l, werden auf 1l verdünnt. Von dieser Lösung werden 25ml auf 200ml

Mehr

Titration von Speise-Essig

Titration von Speise-Essig Titration von Speise-Essig Wir werden in diesem Versuch die Titration [frz.titer = Feingehalt] Konzentration der Essigsäure in Analytisches Verfahren, bei dem die Reagenzlösung tropfenweise zugesetzt wird,

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren Der ph-wert und ph-indikatoren Kapitel 7 Übung 6.1: Berechnung der Konzentration von Wasser in Wasser Wieviel mol H2O sind in 1 L H2O? M(H2O)= 18.01528 g/mol 1 L(H2O)= 00g H2O n= m/m= 00g/ 18.01528 g/mol

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 8 Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes einer Schwefelsäurelösung mit unbekannter Massekonzentration und Herstellung einer Lösung mit c(h2 S04)

Mehr

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Carbonsäuren (=> 6-8 Std.) Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Quellen: CD-Römpp http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkansau.html

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung Redox Titrationen ANALYTK AAC, TUBS, 2004 Dr. Andreas Martens a.mvs@tubs.de nstitut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany PAC QUANTTATVE ANALYSE Manganometrie

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 275/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Waschmittelanalyse A 1, 3, 12 Potentiometrische Zweiphasen-Titration anionischer Tenside in Waschpulvern und Flüssigwaschmitteln Zusammenfassung Die

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Titration einer Säure mit einer Base

Titration einer Säure mit einer Base Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...

Mehr

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Herstellung von Natronlauge Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Öltröpfchen versuch

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9 Lernprogramms Titrierer 1/9 Vorher sollten die Übungsaufgaben zu den drei Lernprogrammen Protonierer, Acidbaser und Wert vollständig bearbeitet und möglichst auch verstanden worden sein! 1 Neutralisation

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer Seite 1 Beim gibt es zwei Aufgabengruppen. Die erste umfasst Aufgaben, die mit Hilfe der wirksamen Substanz ( = 100 % ) innerhalb einer Lösung oder mit der Mischungsformel errechnet werden können. Bei

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Chrom III -Abscheidung

Chrom III -Abscheidung Chrom III -Abscheidung Praktische Erfahrungen und Herausforderungen Dipl.-Ing. Andreas Schütte Business Development HSO Herbert Schmidt GmbH & Co. KG, Solingen Warum Chrom (III)-Elektrolyte? Aufnahme von

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Das Zinklamellen-System

Das Zinklamellen-System DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. Das Zinklamellen-System Für Ihre Sicherheit Die Zinklamellenbeschichtung zum extremen Schutz hochfester Werkstoffe DELTA-PROTEKT KL 100 DELTA -TONE 9000 DELTA-PROTEKT

Mehr

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen. Das ABC der Stöchiometrie Lösungen aus Feststoffen Molare Lösungen herstellen (m = M c V) Beispiel 1: 1 L einer 500 mm NaCl-Lösung herstellen. Masse: Volumen: Stoffmenge: Dichte: m (kg) V (L) n (mol) (kg/l)

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr