Kompetenzen am Ende der 5. Klasse (Rahmenrichtlinien des Landes für Gymnasien und Fachoberschulen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzen am Ende der 5. Klasse (Rahmenrichtlinien des Landes für Gymnasien und Fachoberschulen)"

Transkript

1 CURRICULUM ENGLISCH 3./4. KLASSE WFO und TFO Kompetenzen am Ende der 5. Klasse (Rahmenrichtlinien des Landes für Gymnasien und Fachoberschulen) Die Schülerin, der Schüler kann längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist und in Standardsprache gesprochen wird selbstständig lesen und die Hauptaussagen komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, im eigenen Spezialgebiet auch Fachtexte (für den Schulschwerpunkt Wirtschaft und Tourismus aus dem touristischem Bereich). sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern recht gut möglich ist, sich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und die eigenen Ansichten begründen und verteidigen zu vielen Bereichen aus ausgewählten Interessensgebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben, den eigenen Standpunkt zu einem Thema erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben zu einer Vielzahl von Themen aus ausgewählten Interessensgebieten selbständig umfassende, klar strukturierte Texte verfassen Strategien und Techniken für lebenslanges Sprachenlernen anwenden und in Zukunft die fremdsprachlichen Kompetenzen erfolgreich in Privatleben, Studium, Tourismus und Beruf einsetzen durch den reflektierenden Vergleich ein erweitertes Verständnis des Eigenen und des Fremden, interkulturelle Handlungsfähigkeit und Toleranz entwickeln Lernziele/Methodisch-didaktische Grundsätze Die Schüler/innen sollen sich ihrem Alter und den sprachlichen Kompetenzen entsprechend schriftlich und mündlich verständigen können. In der dritten und vierten Klasse werden die grundlegenden Sprachkenntnisse (Grammatik, Rechtschreibung, Wortschatz, Aussprache) mittels variierender Methoden, zeitgemäßer Unterrichtsmittel (Bücher, Zeitschriften, Internet, DVDs, CDs) und in Spezialräumen (Computerräume, Bibliothek ) gezielt weiterentwickelt und gefördert.

2 Rollenspiele, Hörverständnisübungen, der Einsatz von englischsprachigen Medien und Unterrichtsmaterialien (Lieder, Filme, Wörterbücher, Computer, Online-Übungen, Internet) sollen für ein abwechslungsreiches Unterrichtsprogramm sorgen. Durch das Lesen von Texten, den Umgang mit Hörbeispielen, Liedern und Filmausschnitten, das eigene Schreiben und die mündliche Kommunikation in der Fremdsprache sollen die Schüler/innen lernen, sich situationsgerecht auszudrücken und Gelesenes und Gehörtes zu verstehen. Die dafür nötigen Unterlagen werden dem entsprechenden Lehrbuch entnommen und durch zusätzliche Unterlagen seitens der Lehrkraft ergänzt oder ersetzt. Dabei kommen auch Texte aus englischen Zeitungen und Zeitschriften, aus dem Internet und den sprachlichen Fertigkeiten entsprechende literarische Texte zum Einsatz. Für den Schulschwerpunkt Wirtschaft und Tourismus kommen Materialien aus diesen Bereichen zum Einsatz. Durch einen handlungsorientierten Unterricht sollen Lernfreude und Motivation erhalten sowie Abwechslung und Vielfalt in den Englischunterricht gebracht werden. Die Schüler/innen üben die sprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Lesen) und schärfen ihre kommunikativen Kompetenzen vor allem bei Partner- und Gruppenarbeiten, Interviews oder Rollenspielen. Diese fördern nicht nur die Sprachkompetenz, sondern gleichzeitig auch die Teamfähigkeit, die Sozialkompetenz und die Kommunikation und beleben den Unterricht. Die Schüler/innen werden angehalten, schrittweise Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, indem sie möglichst selbstständig alleine und in der Gruppe arbeiten und ihren Lernfortschritt überdenken. Dabei werden auch offene Lernformen sowie fächerübergreifendes Lernen im Unterricht gefördert. Anhand von kurzen Referaten können die Schüler/innen ihre mündlichen Kompetenzen ausbauen und auch Präsentationstechniken üben. Neben den Sprachkenntnissen werden den Schüler/innen auch landes- und kulturkundliche und/oder touristische Inhalte vermittelt, um sie mit der Kultur der englischsprachigen Welt vertraut zu machen und sie zu Toleranz und Gesprächsbereitschaft zu erziehen.

3 Für die 3. Klasse Lehrmittel Soars, Liz and John. New Headway Intermediate Student's Book. 4 th ed. Oxford University Press, Soars, Liz and John. New Headway Intermediate Workbook. 4 th ed. Oxford University Press, CD zum Lehrwerk Die Fachgruppe behandelt in der 3. Klasse auszugsweise Einheiten des Lehrwerks New Headway Intermediate, wobei dem Niveau und dem Interesse der Klasse entsprechend viele Übungen/Texte gemacht werden. Das Lehrbuch greift die im Biennium bereits behandelten Bereiche noch einmal auf und baut sie aus. Dabei wird nun mehr Wert auf Genauigkeit und auf die eigenständige, korrekte Anwendung der Strukturen und Sprachfunktionen gelegt. Die Lerninhalte der einzelnen Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis des Lehrwerks detailliert angeführt, weshalb hier auf eine Wiedergabe verzichtet wird. Das Lehrwerk ermöglicht die systematische Aneignung der unten angeführten Kompetenzen. Die Kenntnis der grammatikalischen Strukturen und des Grund- und Aufbauwortschatzes des Bienniums bildet dabei die Grundlage für die sprachliche Weiterentwicklung. Zusätzlich werden landes- und kulturkundliche, sowie literarische Themen erarbeitet. Zur Vertiefung und Ergänzung der Inhalte werden dem Sprachniveau der SchülerInnen angepasste Texte aus anderen Lehrwerken, Artikel aus Zeitschriften und Texte aus dem Internet, auch mit Bezug auf den wirtschaftlich/touristischen Bereich herangezogen.

4 In der dritten Klasse werden die Units 1 bis Unit 7, wahlweise Unit 8 des Lehrbuchs behandelt. Für jede Unit werden ca. 3 bis 4 Wochen Zeit veranschlagt. Dazwischen werden, wie schon eingangs erwähnt, aktuelle Themen oder landeskundliche Einheiten anhand von Kopien, Internetrecherche usw. erarbeitet. Writing skills werden im Laufe des Schuljahres geübt und vertieft. Die Fachgruppe lehrt und bewertet folgende Kenntnisse aus dem Bereich Use of English Grammar present simple / progressive (active and passive) past simple / progressive, past perfect (active and passive) present perfect simple / progressive (active and passive) future forms (active and passive) auxiliary verbs verb patterns modal and related verbs questions, negatives and short answers information questions state verbs conditionals comparative, superlative some/any/no/every + compounds adjectives vs adverbs pronouns prepositions linkers Vocabulary für das Sprachniveau der dritten Klasse angemessener Wortschatz aus dem Lehrwerk New Headway Intermediate, weiteres Vokabular aus dem Alltagsleben und den behandelten Themenkreisen positive and negative adjectives phrasal verbs free time activities word building (suffixes / prefixes) adjectives and adverbs

5 Everyday English: everyday situations making small talk giving opinions polite requests and offers arranging to meet in a department store in a hotel booking flights/hotels/various types of bookings at the reception/at the tourist information center tourist information Für die 4. Klasse Lehrmittel Soars, Liz and John. New Headway Intermediate Student's Book. 4th ed. Oxford University Press, Soars, Liz and John. New Headway Intermediate Workbook. 4th ed. Oxford University Press, CD zum Lehrwerk Die Fachgruppe behandelt in der 4. Klasse auszugsweise Einheiten des Lehrwerks New Headway Intermediate, wobei dem Niveau und dem Interesse der Klasse entsprechend viele Übungen/Texte gemacht werden. Die Lerninhalte der einzelnen Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis des Lehrwerks detailliert angeführt, weshalb hier auf eine Wiedergabe verzichtet wird. Das Lehrwerk ermöglicht die systematische Aneignung der unten angeführten Kompetenzen. Die Kenntnis der grammatikalischen Strukturen und des Grundund Aufbauwortschatzes des zweiten Bienniums bildet dabei die Grundlage für die sprachliche Weiterentwicklung. Zusätzlich werden landes- und kulturkundliche, sowie literarische Themen erarbeitet. Zur Vertiefung und Ergänzung der Inhalte werden dem Sprachniveau der SchülerInnen angepasste Texte aus anderen Lehrwerken, Artikel aus Zeitschriften und Texte aus dem Internet auch mit Bezug auf den wirtschaftlich/touristischen Bereich herangezogen.

6 In der vierten Klasse werden die Units 7 bis Unit 12 behandelt. Für jede Unit wird ein Zeitrahmen von ca. 3 bis 4 Wochen veranschlagt. Zudem werden, wie eingangs schon erwähnt, zusätzliche Themenkreise (aktuelle Themen, landeskundliche Einheite, auch Texte aus dem wirtschaftlich/touristischen Bereich) anhand von verschiedenen Materialien (Fotokopien aus Zeitungen, Internet, usw.) erarbeitet. In der vierten Klasse werden einige Themenfelder, die in der fünften Klasse behandelt werden, angeschnitten. Die writing skills werden über das Jahr hinweg geübt und vertieft. Die Fachgruppe lehrt und bewertet folgende Kenntnisse aus dem Bereich Use of English Grammar Wiederholung und Erweiterung der Grundkenntnisse der 3. Klasse narrative tenses passives verb patterns relative clauses conditionals reported speech modal verbs in the past Vocabulary für das Sprachniveau der vierten Klasse angemessener Wortschatz aus dem Lehrwerk New Headway Intermediate, weiteres Vokabular aus dem Alltagsleben und den behandelten Themenkreisen likes and dislikes idioms words with similar meaning compound nouns phrasal verbs reporting verbs ways of speaking

7 Everyday English: Agreement, sympathy, pleasure and surprise Numbers and percentages Dealing with money Expressing attitude Clichés (You know what they say) Hotel Reviews Sightseeing Booking of various types Telephoning

8 Die Kenntnisse und Fertigkeiten beziehen sich auf die 3. und 4. Klasse, das 2. Biennium, wie in den Rahmenrichtlinien vorgesehen H ö r e n Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Vorträgen, Reden, Berichten und fachbezogenen Präsentationen verstehen einem Gespräch zwischen native speakers die Hauptaussagen entnehmen erweiterter rezeptiver Wortschatz im Sachgebiet der Lernenden und in den meisten allgemeinen Themenbereichen erweiterte Sprach- und Textstrukturen erweiterte Grammatikkenntnisse Arbeit mit Tapescripts B1/B2, Headway Intermediate Lernsoftware, Liedern Filmen, Videos, Podcasts, Rollenspielen, Diskussionen im Plenum oder in der Gruppe, Partnerinterview, Gruppenarbeit, Schülervorträge, B1+ - B2 Hörübungen Theaterbesuch Übungen zum Hörverständnis, eine angemessene Anzahl aus dem Lehrwerk oder andere für die Schulstufe adäquate Übungen, z.b. Vorbereitung im Bereich Hören auf die Sprachprüfung FCE Reden, Gespräche, Interviews, Lieder, Podcasts auf Youtube oder Ähnlichem Phonetic symbols Word stress ausgewählten Radio- und Fernsehsendungen sowie Filme folgen, sofern Standardsprache gesprochen wird, und dabei die Grundstimmung und den Ton der Sprechenden erfassen jeweils geeignete Hör- und Hör/Sehstrategien einsetzen erweiterte Kenntnisse der Lautung und Intonation der Standardsprache Weltwissen, andere Sprachen

9 Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte L e s e n selbständig lesen, Lesestil und Lesetempo verschiedenen Texten und Zwecken anpassen Korrespondenz lesen, die sich auf ein ausgewähltes Interessensgebiet bezieht, und problemlos die wesentliche Aussage erfassen komplexe Texte rasch auf wichtige Einzelinformationen durchsuchen, den Inhalt und die Wichtigkeit von Nachrichten, Artikeln und Berichten zu einem breiten Spektrum fachbezogener Themen erfassen Artikel und Berichte zu aktuellen Fragen lesen und verstehen, in denen eine bestimmte Haltung eingenommen oder ein bestimmter Standpunkt vertreten werden erweiterter rezeptiver Wortschatz Merkmale formeller und informeller Korrespondenz Skimming und Scanning Sinnerschließendes Lesen, Denotation und Konnotation Vorlesen, überfliegendes Lesen, detailliertes Lesen in der Gruppe, mit dem Partner oder alleine Vorlesen mit besonderem Augenmerk auf Rhythmus, Aussprache und Intonation CLIL Lesen von Nachrichten, Geschichten an Wänden/Gegenständen in und außerhalb der Klasse Rekonstruieren eines Textes (Abschnitte/Sätze in die richtige Reihenfolge bringen) Lektüre von Geschichten, Alltagstexten, Briefen und s, Sachtexten, Zeitungsartikeln, Readers, Kurzgeschichten, Theaterstücken, Graphiken, auch mit Bezug auf den wirtschaftlich/touristischen Bereich Niveau: intermediate B1+ - B2 komplexe Anleitungen im eigenen Fachgebiet und detaillierte Vorschriften oder Warnungen verstehen Fachterminologie die Bedeutung von unbekannten Wörtern erschließen morphologische Kenntnisse, Weltwissen, kontrastive Sprachkenntnisse

10 Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte Gespräche auf natürliche Art beginnen, in Gang halten und beenden sowie wirksam zwischen Sprecher- und Hörerrolle wechseln Gesprächsstrategien, Redemittel für Gesprächsstrukturierung sich aktiv an längeren Gesprächen über Themen von allgemeinem Interesse beteiligen Eigene Standpunkte argumentativ vertreten und Vor- und Nachteile einer Problemlösung darstellen Flexibler aktiver Wortschatz, Körpersprache, Lautung, Akzent und Intonation komplexe Sprachstrukturen Rollenspiele Dialoge Diskussionen im Plenum oder in Sprechsituationen schaffen: eine angemessene Anzahl aus dem Lehrwerk oder andere für die Schulstufe adäquate Übungen, z.b. Vorbereitung im Bereich S p r e c h e n A n G e s p r ä c h e n t e i l n e h m e n Z u s a m m e n h ä n g e n d S p r e c h e n in einem Vorstellungsgespräch die Initiative ergreifen, Gedanken ausführen und entwickeln das Gelingen der Kommunikation durch Umschreiben, Erklären oder neue Formulierungen sicher stellen mit anderen in der Zielsprache Arbeitsaufträge erledigen detailliert und flüssig über eigene Erlebnisse und Erfahrungen berichten und Ideen, Pläne oder Aktivitäten erläutern oder begründen ohne große Vorbereitung Unterrichtsinhalte, Fach- und Sachtexte sprachlich sicher wiedergeben die Handlung eines Films oder den Inhalt literarischer Texte strukturiert wiedergeben und eine eigene Bewertung vornehmen und begründen über vorbereitete Fach- und Sachthemen referieren sowie auf Nachfragen eingehen Abläufe beschreiben, Regeln erklären und gut verständliche Arbeitsanweisungen geben Bilder und grafische Darstellungen versprachlichen und auswerten während des Sprechens auf die Richtigkeit und Verständlichkeit der eigenen Aussagen achten und einzelne Fehler selbst korrigieren Fachwortschatz für Vorstellung- und Bewerbungsgespräche geeignete Redewendungen funktionaler Wortschatz erweiterte Sprachstrukturen erweiterter aktiver Wortschatz Merkmale von Rezensionen korrekte Fachterminologie, korrekte Lautung und Intonation Sach- bzw. Fachwortschatz konventionelle grafische Darstellungen Phonologie, Wortschatz und Grammatik, Sprachmittel für die Autokorrektur der Gruppe, Partnerinterview Gruppenarbeit Nacherzählung von behandelten Inhalten Schülervorträge Bild/Grafikbeschreibungen CLIL Sprechen auf die Sprachprüfung FCE oder auf Sprachwettbewerben Nacherzählung von behandelten Inhalten Schülervorträge zu landeskundlichen, historischen, kulturellen und touristischen Inhalten Everyday English

11 S c h r e i b e n Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte visuelle Vorlagen in angemessener Sprache beschreiben und kommentieren Texte und Filme nach vorgegebenen Kriterien untersuchen, zusammenfassen und eine begründete persönliche Einschätzung darlegen ein Thema erörtern und dabei Gründe für oder gegen einen bestimmten Standpunkt angeben und die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen erläutern zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen und dabei Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen und einen Standpunkt entwickeln nach bekannten Mustern schriftliche Mitteilungen in angemessener Sprache verfassen, eigene Anliegen vorbringen und auf jene der Adressaten eingehen bei Vorträgen über vertraute Themen wesentliche Punkte notieren neuen Wortschatz selbständig aufzeichnen und einprägen den Inhalt von mündlichen und schriftlichen Mitteilungen und Texten aus dem Alltag sinngemäß und verständlich wiedergeben, zusammenfassen oder paraphrasieren Sprachmittel zur Beschreibung von Bildern und grafischen Darstellungen Merkmale von Rezension, Sprachmittel zur Text- und Filmanalyse Sprachmittel zum Begründen und Erörtern Recherche, Zitate und Quellenangaben, Sprachmittel zum Argumentieren Konventionen von formeller und informeller Korrespondenz Orthographie, Interpunktion, Wortschatz und Grammatik Memorierungs- und Vernetzungstechniken kontrastive Sprachkenntnisse Einüben verschiedener Textsorten anhand von Beispielen Erstellen von mind maps, auf deren Basis Inhalte strukturiert und sprachlich eigenständige Texte produziert werden Kreatives Schreiben Selbstkorrektur bzw. Partnerkorrektur Schreibübungen am PC CLIL Beschreibungen, Erfahrungsberichte, kurze informelle und formelle Briefe und s, persönliche Stellungnahmen, Formulare, Bildbeschreibungen, Dialoge, kreatives Schreiben, strukturierte Stellungnahmen zu einem Text oder Thema, Vor- und Nachteile verschiedener Optionen erläutern, zusammenhängende Texte zu vertrauten Inhalten auch mit Hinblick auf den wirtschaflich/touristischen Bereich schreiben, Zusammenfassungen Übungen aus dem FCE (Sprachprüfung)

12 Bewertungskriterien Um die Lernfortschritte der SchülerInnen festzustellen, werden regelmäßig mündliche und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt (Schularbeiten, Tests, Wortschatz-, Grammatik-, Text- bzw. Hörverständnisübungen, mündliche Prüfungen, Hausaufgaben, Projekt- und Gruppenarbeiten, Referate u.a.m.). Die Formen der Lernkontrolle und die Bewertungskriterien entsprechen den Lernzielen und eingeübten Arbeitsformen. Sie beinhalten sowohl gelenkte als auch freie Aufgabenstellung, rezeptive und produktive Fähigkeiten. Bei diesen Lernzielkontrollen wird bewertet, ob die SchülerInnen a) sich sprachlich korrekt, dem Niveau angemessen ausdrücken können und Einsicht in die sprachlichen Strukturen gewonnen haben b) die im Unterricht behandelten Inhalte verstanden haben und diese zusammenhängend und schlüssig wiedergeben können c) sich kritisch und persönlich mit den Lerninhalten kritisch auseinandersetzen können d) sich an formale Kriterien (Länge, Register, Form) halten. Schriftliche Arbeiten werden positiv, d.h. mit der Note 6, bewertet, wenn die SchülerInnen die Aufgaben in der Regel zu 60% richtig ausgearbeitet haben; bei sehr einfachen Übungen können die Anforderungen für eine positive Bewertung auch höher liegen, bei sehr schwierigen Übungen niedriger. Bei mündlichen Prüfungen werden der flüssige Ausdruck, die sprachliche Korrektheit, die Kommunikationsfähigkeit und die Kenntnis der Lerninhalte bewertet. Um Arbeiten zu bewerten, wird die Notenskala von 3 bis 10 herangezogen. Eine Abschlussbewertung der SchülerInnen ergibt sich jedoch nicht nur aus dem arithmetischen Mittel der verschiedenen Einzelnoten, sondern berücksichtigt auch, ob die Mehrzahl der mündlichen und schriftlichen Arbeiten positiv bewertet wurde und ein Lernfortschritt bzw. Leistungsabfall erkennbar ist. Daneben werden das fleißige und saubere Erledigen der Hausaufgaben sowie die aktive Mitarbeit im Unterricht bewertet, sodass die Schlussnote nicht bloß die Leistungen bei schriftlichen und mündlichen Prüfungen beinhaltet, sondern auch dem Einsatz und dem individuellen Lernprozess der SchülerInnen Rechnung trägt. Die zur Leistungsfeststellung und bewertung eingesetzten Aufgaben überprüfen die in den Rahmenrichtlinien formulierten Kompetenzen, Fertigkeiten und Kenntnisse und orientieren sich an den damit verbundenen Inhalten. Es werden alle Bereiche berücksichtigt und im Laufe des Schuljahrs getestet. Die Lehrperson übernimmt die Bewertungskriterien des Schulprogramms und ergänzt: Nicht gebrachte Hausaufgaben können Ausgangspunkt einer mündlichen Prüfung sein und eine Leistungsnote mit sich bringen. Werden Hausübungen wiederholt nicht gebracht, kann dies zu einer negativen Bewertung führen. Die Fachgruppe Englisch, 3. und 4. Klassen der WFO und TFO Schlanders, aktualisiert im Oktober 2015

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Englisch Klasse: 5 RG Ab Schuljahr 2014/2015 1/5 Lernziele / Methodisch-didaktische Grundsätze Die Schüler/innen sollen sich ihrem Alter und den sprachlichen

Mehr

CURRICULUM ENGLISCH 1. BIENNIUM 1. und 2. KLASSE

CURRICULUM ENGLISCH 1. BIENNIUM 1. und 2. KLASSE CURRICULUM ENGLISCH 1. BIENNIUM 1. und 2. KLASSE Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam

Mehr

Oberstufe: Englisch 5. Klasse. Fachcurriculum Englisch 5. Klasse TFO und WFO Schlanders

Oberstufe: Englisch 5. Klasse. Fachcurriculum Englisch 5. Klasse TFO und WFO Schlanders Fachcurriculum Englisch 5. Klasse TFO und WFO Schlanders CURRICULUM ENGLISCH 5. KLASSE WFO und TFO Kompetenzen am Ende der 5. Klasse (Rahmenrichtlinien des Landes für Gymnasien und Fachoberschulen) Die

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 2. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 2. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 3. KLASSE Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Stoffplan Französisch, WVB

Stoffplan Französisch, WVB Stoffplan Französisch, WVB Französisch 1. Didaktisches Konzept Französisch ist als zweite Landessprache der Schweiz und im Umgang mit unserem Nachbarn Frankreich ein unentbehrliches Verständigungsmittel.

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Niveau Cambridge- Prüfungen zur

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Englisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 3 4 B.

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 3 3 4 4 4 3 Schwerpunktfach 4 4 4 Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A1 A2 B1 B2 SPF: C1 DILS 2 Didaktische

Mehr

B-Profil Lehrplan Englisch

B-Profil Lehrplan Englisch B-Profil Lehrplan Englisch Einleitende Bemerkungen: Der nachfolgende Schullehrplan für das Fach Englisch für E-Profile der, Abteilung Wirtschaft, stützt sich auf den Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ

Mehr

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1) Englisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute M-Profil (BMS 1) Fassung vom 05.06.2013 Übergeordnete Ziele / Didaktisches Konzept Die Lernenden in den Berufsmaturitätsklassen (M-Profil) der WST entwickeln

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER Sprachdiplome

Mehr

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen. Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann für fast alle Fremdsprachen verwendet

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Zweite Landessprache Italienisch

Zweite Landessprache Italienisch Zweite Landessprache Italienisch 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 4 3 4 GER A2/B1 B1 B2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Das Italienische ermöglicht im Kanton Graubünden den

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fachcurriculum Fach: Englisch WFO/TFO Lerninhalte Fertigkeiten Kenntnisse Abschlussklasse Querverweise zu anderen Fächern Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Bezug zu übergreifenden Kompetenzen Methodischdidaktische

Mehr

Fachgruppe ENGLISCH TEIL A. Ausrichtung zum Dreijahresplan. Text: Marylin Egger 1. BIENNIUM

Fachgruppe ENGLISCH TEIL A. Ausrichtung zum Dreijahresplan. Text: Marylin Egger 1. BIENNIUM Fachgruppe ENGLISCH Ausrichtung zum Dreijahresplan Text: Marylin Egger TEIL A 1. BIENNIUM Die Schwerpunkte aller drei Schultypen im 1. Biennium liegen einerseits in der Förderung von Sprachkompetenz und

Mehr

Übungsformen; Prä-auditive, auditive und postauditive

Übungsformen; Prä-auditive, auditive und postauditive Spanisch en am Ende der 5.Klasse Die Schülerin, der Schüler kann Informationen und Gespräche zu vertrauten n verstehen, wenn deutlich gesprochen wird an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche

Mehr

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt Stundentafel Ergänzung Bildungsziel Die französische Sprache - eine der sechs Amtssprachen der UNO - erschliesst den Zugang zu anderen Kulturen und Lebensformen in der Schweiz und in der ganzen frankophonen

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung. Schulinterner Lehrplan: Englisch (Stand Schuljahr 2015/2016) Jahrgangsstufe: 10 G-Kurs Kommunikative Hör- und Hör- Sehverstehen: Episode einer soap opera hören, Multiple choice-aufgaben lösen und sich

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK swegweiser für Sprachniveau MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Liebe Studierende, der Selbsteinstufungswegweiser soll Ihnen dabei helfen, die Selbsteinschätzung und Einstufung bei Sprachkursen

Mehr

Lehrplan Englisch, B-Profil

Lehrplan Englisch, B-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan Englisch, B-Profil 1. Semester Phase Leistungszielbeschreibung TAX 1.3.1 Hören/Sprechen 2,3 1.3.1.1 Ich verstehe in Ausbildungskursen (z.b. Fachunterricht

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Topic 2: Reading: T-shirts and jeans Grammar: Past tenses Vocabulary: Plural nouns Using your English: Mediation Test...

Topic 2: Reading: T-shirts and jeans Grammar: Past tenses Vocabulary: Plural nouns Using your English: Mediation Test... Inhalt Vorwort Hinweise zum ActiveBook Topics and Worksheets... 1 Topic 1: Reading: What shall we watch?... 2 Grammar: Present tenses... 6 Vocabulary: Prepositions... 8 Using your English: Situation practise...

Mehr

Berufsmatura Englisch BM1 8 Semester Seite 1/10. Englisch BM 1 SLP 2013

Berufsmatura Englisch BM1 8 Semester Seite 1/10. Englisch BM 1 SLP 2013 Berufsmatura Englisch BM1 8 Semester Seite 1/10 Englisch SLP 2013 Allgemeine Bildungsziele Der Sprachunterricht befähigt Lernende, sich im eigenen Land und in der Welt sprachlich zurechtzufinden, die eigene

Mehr

Programm aus Englisch. 3. Klasse Tourismus 5 Wochenstunden Aktualisiert im September 2011

Programm aus Englisch. 3. Klasse Tourismus 5 Wochenstunden Aktualisiert im September 2011 AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL DEUTSCHSPRACHIGE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFT UND TOURISMUS MIT ANGESCHLOSSENER LEHRANSTALT FÜR SOZIALES R o b e r t G a s t e i n e r B O Z E N B O L Z A N O Programm aus

Mehr

E-Profil Lehrplan Englisch

E-Profil Lehrplan Englisch E-Profil Lehrplan Englisch Einleitende Bemerkungen: Der nachfolgende Schullehrplan für das Fach Englisch für E-Profile der, Abteilung Wirtschaft, stützt sich auf den Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 65 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert Modulbeschreibungen Anlage zur Akkreditierung für UNIcert 1 Modul: Fremdsprache Zielniveau UNIcert Basis (vergleichbar mit Stufe A2 des GER) Voraussetzung für Zulassung zur Prüfung Die Studierenden verfügen

Mehr

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann SPANISCH (FOTOUR) en am Ende des 1. Bienniums Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus Die Schülerin, der Schüler kann kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn in deutlich artikulierter

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

! Schuleigener Arbeitsplan für das Fach: Englisch Jahrgang: 6 E-kurs Stand:

! Schuleigener Arbeitsplan für das Fach: Englisch Jahrgang: 6 E-kurs Stand: ! Schuleigener Arbeitsplan für das Fach: Englisch Jahrgang: 6 E-kurs Stand: Woche nstd.. Themen/Inhalte Verweise zum Lehrbuch Leistungsfeststellungen 5-7 Einführung: - Classroom Phrases (S. 184-185 im

Mehr

Jahresprogramm für Englisch

Jahresprogramm für Englisch Jahresprogramm für Englisch Schuljahr: 2016/2017 Klassen: 1 Ga, 1 Gb, 1F 2Ga, 2Gb 3Fa, 3Ga, 3Gb 4Fa, 4Ga, 4Gb 5G, 5F Lehrpersonen: Volgger Dr. Sieglinde Ebenkofler Dr. Jasmin Schneider Dr. Andrea 1 Inhalt

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I) Kommunikative Fertigkeiten Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Fernstudienlehrgang. Englisch. 4. Semester WS Leitfaden

Fernstudienlehrgang. Englisch. 4. Semester WS Leitfaden Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium für Berufstätige 1150 Wien, Henriettenplatz 6 - Mail: sek1.grgber@915036.ssr-wien.gv.at Fernstudienlehrgang Englisch 4.

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten Englisch (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Kurze, einfache Angaben zur Person und zu alltäglichen und vertrauten Dingen schreiben.

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden.

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden. Kantonsschule Musegg Luzern / KZG Lehrplan 201 (April 201) ENGLISCH UNTERRICHTSORGANISATION Stundendotation 1. Semester 2. Semester Grundlagenfach Englisch 1. Klasse 2. Klasse. Klasse 4. Klasse Zielniveaus

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10 Unit 1 Einem Interview gezielt Infos Thema: One world, one language Passende Bilder und Texte zuordnen Reisewünsche äußern und begründen Short report about one s experience with English Englisch als Weltsprache

Mehr

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster Schulinterner Lehrplan in Anlehnung an den Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für die Jahrgangsstufe 7 Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Englisch. Lehrplan für Bildungsgänge die in drei Jahren zur Fachhochschulreife führen. Schuljahr 1, 2 und 3. Englisch 1

Englisch. Lehrplan für Bildungsgänge die in drei Jahren zur Fachhochschulreife führen. Schuljahr 1, 2 und 3. Englisch 1 Englisch 1 Lehrplan für Bildungsgänge die in drei Jahren zur Fachhochschulreife führen Englisch Schuljahr 1, 2 und 3 2 Englisch Vorbemerkungen Die englische Sprache spielt als internationale Verkehrssprache

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10 Regelungen für den Schuljahrgang 10 Notenfindung Anzahl Klassenarbeiten: schriftlich mündlich Tests schriftlich 40% 40% 20% 3 3 mündlich 0 verbindlich Lektüre Exkursion/en fakultativ: Besuch eines englischsprachigen

Mehr

Englisch. H ö r e n. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Englisch. H ö r e n. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren) Englisch en am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist und in Standardsprache

Mehr

ENGLISCH Curriculum Unter Verwendung des Lehrbuchs Gateway to Tourism. New edition, Banzato Donata and Dalziel Fiona, Edizioni Lang.

ENGLISCH Curriculum Unter Verwendung des Lehrbuchs Gateway to Tourism. New edition, Banzato Donata and Dalziel Fiona, Edizioni Lang. ENGLISCH Curriculum Unter Verwendung des Lehrbuchs Gateway to Tourism. New edition, Banzato Donata and Dalziel Fiona, Edizioni Lang. Die zeitliche Einteilung richtet sich nach den Bedürfnissen, Kenntnissen

Mehr

Individuelle Förderung im Englischunterricht. - Gestaltung des Übergangs von der Primarstufe zur Sekundarstufe I -

Individuelle Förderung im Englischunterricht. - Gestaltung des Übergangs von der Primarstufe zur Sekundarstufe I - Individuelle Förderung im Englischunterricht - Gestaltung des Übergangs von der Primarstufe zur Sekundarstufe I - 1 schulformübergreifende Unterrichtsplanung am Beispiel zum Themenbereich Animals 2 3 Definition

Mehr

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden. Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 4 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute Englisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Detailhandelsfachleute Fassung vom 24.08.2015 Grundsätzliches Wir gestalten den Unterricht nach handlungsorientierten, prozessorientierten, zielorientierten und

Mehr

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM KANTONSSCHULE LUZERN GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF 1. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 2. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM.

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

Französisch Grundlagenfach

Französisch Grundlagenfach Französisch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Französisch fördert

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Grundlagenfach Französisch

Grundlagenfach Französisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdsprachenunterricht

Mehr

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10 Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts Erdkunde, Religion, Musik One world, one language 15-18 10 Schwerpunkt kommunikative

Mehr

Lehrplan Englisch, E-Profil

Lehrplan Englisch, E-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan Englisch, E-Profil 1. Semester Phase Leistungszielbeschreibung TAX 1.3.1 Hören/Sprechen 1,2,3 1.3.1.1 Ich verstehe das Thema und Informationen (Namen, Zahlen,

Mehr