weites Feld Ein Leibniz-Journal Landwirtschaft als globaler Zukunftsfaktor 4/2014 Nutztiere Wohlfühlen im Stall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "weites Feld Ein Leibniz-Journal Landwirtschaft als globaler Zukunftsfaktor 4/2014 Nutztiere Wohlfühlen im Stall"

Transkript

1 4/2014 Gentechnik Sachlichkeit statt Glaubenskrieg Nutztiere Wohlfühlen im Stall Leibniz-Journal Phosphor Ein Rohstoff versiegt Tuberkulose Gemeinsam gegen die Weiße Pest Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft Ein weites Feld Landwirtschaft als globaler Zukunftsfaktor G 49121

2 2015 Mit KlarText punkten! Bewerben Sie sich um KlarText!, den Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet jährlich Wissenschaftler aus, die die Ergebnisse ihrer herausragenden Dissertation in einem allgemein verständlichen Artikel beschreiben. Bewerbungsbedingungen Promotion 2014 in Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften, Physik oder einem angrenzenden Fachgebiet Herausragende Forschungsergebnisse Ein allgemein verständlicher Textbeitrag über die eigene Forschungsarbeit Einsendeschluss: 28. Februar 2015 Mitmachen lohnt sich 5000 Euro Geldpreis pro Gewinner in jedem der sechs Fachgebiete Veröffentlichung der Siegerbeiträge in einer KlarText!-Sonderbeilage des Wissenschaftsmagazins bild der wissenschaft Jeder Bewerber kann am zweitägigen Workshop Wissenschaftskommunikation teilnehmen. Medienpartner

3 LEIBNIZ INHALT SPEKTRUM Gemeinsam gegen Tuberkulose 40 THEMENSCHWERPUNKT: EIN WEITES FELD Die Landwirtschaft steht plötzlich im Mittelpunkt zweier globaler Herausforderungen: der Welternährung und des Klimawandels. Wissenschaftler wollen helfen, konkurrierende Interessen unter einen Hut zu bringen. 4 KURZ & FORSCH AUSSTELLUNGEN Die älteste Taschenuhr der Welt? 24 Interview: Glaubenskrieg um die Grüne Gentechnik 43 IMPRESSUM 9 NUR SO EIN VORSCHLAG...von Leibniz-Präsident Matthias Kleiner 10 TITEL: EIN WEITES FELD 10 Gartenbau: Mehr als einfach nur schön 26 Nutztiere: Wohlfühlen ist eine Frage der Haltung 30 Zukunftsvision: Fisch aus dem Gewächshaus 34 Urban Farming: Stadtwirtschaft 44 AUSSTELLUNGEN 46 LEIBNIZ LIFE 49 Leibniz-Liste 50 Verlosung 12 Armut: Besuch bei Chinas Landarbeitern 14 Reiner Brunsch: Landwirtschaft in aller Munde 16 Agrarökonomie: Der Kampf ums Land 22 Rohstoffe: Wege aus der Phosphor-Krise 36 SPEKTRUM 36 Osteuropa: Forschung für Völkerverständigung 39 Geographie: Leibniz-Straßen-Karte 40 Ausgezeichnet: Tuberkulose-Forscher Christoph Lange 51 LEIBNIZ LEKTÜRE 52 LEIBNIZ LEUTE 4/2014 Titel-Foto: Klaus Leidorf - ; Editorial-Foto: Oliver Lang Liebe Leserin, lieber Leser, vor wenigen Jahren hätte Bauer Bienstein aus Mecklenburg seine Ackerflächen für den sprichwörtlichen Appel und ein Ei erweitern können. Heute hat er keine Chance mehr dazu, denn rings um sein Land hat sich die Großindustrie eingekauft. Landwirtschaft lohnt sich wieder, nicht zuletzt weil der Anbau von Energiepflanzen als Biomasse gute Renditen verspricht. Was soll auf den raren Flächen angebaut werden? Energiepflanzen oder doch Nahrungsmittel? Obwohl die Landwirtschaft im Bewusstsein der meisten Menschen kaum eine Rolle spielt, steht sie im Zentrum vieler gesellschaftlicher Debatten: Neben der beschriebenen Flächenkonkurrenz geht es zum Beispiel um die Grüne Gentechnik oder Massentierhaltung. Können genetisch veränderte Nutzpflanzen die Welternährung sichern? Wie wichtig ist uns ein tiergerechtes Leben von Schwein, Kuh & Co und was sind wir bereit, dafür zu zahlen? Zu diesen und vielen anderen Fragen kann die Wissenschaft Lösungsvorschläge aus den verschiedensten Fachrichtungen liefern. Die Agrarforschung ist ein weites Feld. Titel ab Seite 10 Im Spektrum zeigen wir, wie Christoph Lange die Armutskrankheit Tuberkulose auch ohne neue Medikamente bekämpft indem er Ärzte in aller Welt zum Erfahrungsaustausch anregt. Seite 40 Für Vernetzung plädiert auch Matthias Kleiner in seiner Kolumne Nur so ein Vorschlag... : Leibniz-Institute in Universitäten könnten Erfolge der Exzellenzinitiative verstetigen. Seite 9 Eine fruchtbare Lektüre! Christoph Herbort-von Loeper Redakteur 4/2014 3

4 Bischofspalast entdeckt Bei Ausgrabungen in der antiken Stadt Assos in der heutigen Türkei sind Archäologen des Römisch-Germanischen Zentral museums auf den Grundriss einer prachtvollen Halle gestoßen. Die Wissenschaftler des Mainzer Forschungsmuseums vermuten, dass es sich um den Empfangsraum eines Bischofspalastes handelt. Dessen Inneres war ursprünglich prunkvoll ausgestattet: Marmorplatten verkleideten die Wände, der Thron stand offenbar zwischen den zwei Säulen einer Apsis, die von zwei Räumen flankiert wurde. Errichtet wurde der Palast im 5. oder frühen 6. Jahrhundert. Spuren kleinerer Umbauarbeiten belegen, dass er bis ins 7. Jahrhundert genutzt wurde. Vom Buch zum Text In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Buchhändler in Deutschland um zehn Prozent zurückgegangen waren noch rund Unternehmen in diesem Bereich tätig, im Jahr 2012 nur noch etwa Der ganz große Umbruch könnte dem Buchhandel aber erst noch bevorstehen, sagen Wissenschaftler des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim: Wenn sich die Möglichkeit, Texte über einen befristeten Zeitraum zu nutzen, ähnlich rasant etabliere, wie dies in der jüngeren Vergangenheit bei Musikangeboten der Fall war, könne sich eine ernsthafte Alternative zum Buch entwickeln. Das könnte den Markt für Texte vollständig umkrempeln, so das ZEW. Für den traditionellen Buchhandel komme es deshalb darauf an, eine neue Rolle als Dienstleister anzunehmen, der Texte zugänglich macht, und sich nicht mehr vornehmlich als Verkäufer des Produkts Buch zu sehen. doi = Digital Object Identifier, ein eindeutiger und dauerhafter Identifikator für digitale Objekte, vor allem für Online-Artikel von wissenschaftlichen Fachzeitschriften verwendet Informativer Toilettengang Latrinenparolen spielen auch im Tierreich eine Rolle. Wie Forscher des Deutschen Primatenzentrums Leibniz-Institut für Primatenforschung herausfanden, nutzen Weißfuß-Wieselmakis (Lepilemur leucopus) in Süd-Madagaskar Latrinenbäume zum Nachrichten- austausch. Da die nachtaktiven Tiere diese Bäume regelmäßig besuchen, sind sie besonders gut geeignet, über Duftsignale im Urin Informationen innerhalb des losen Familienverbands auszutauschen. Neben der Pflege sozialer Bindungen dienen die Duftsignale für männliche Weißfuß-Wieselmakis auch dazu, ihr Territorium und die darin lebenden Weibchen zu verteidigen. Zu diesem Schluss kamen die Göttinger Wissenschaftler nach mehr als tausend Beobachtungsstunden. Über ein Jahr hinweg hatten sie 14 mit Radiosendern ausgestattete Makis begleitet. Behavioral Ecology and Sociobiology. DOI: / s z 4 4/2014

5 LEIBNIZ KURZ & FORSCH Fotos: Assos Ausgrabungs-Archiv/Aykan Özener; Wikimedia Commons/Maximilian Schönherr CC BY-SA 3.0; DPZ/Iris Dröscher; ZFMK/Oliver Niehuis Die Evolution der Insekten Ein internationales Team aus rund 100 Wissenschaftlern hat den Stammbaum der Insekten aufgeklärt. Mit völlig neuen Analyseverfahren und Höchstleistungsrechnern werteten sie gigantische Datenmengen aus. Insekten traten demnach vor rund 480 Millionen Jahren erstmals auf, zeitgleich mit den ersten Landpflanzen. 100 Millionen Jahre später erschlossen sie als erste Tiere die Luft, die sie für 200 Millionen Jahre alleine bevölkerten. Erst in der Kreidezeit entwickelte sich in enger Verbindung mit der Evolution der Blütenpflanzen die enorme Vielfalt der Insekten. Mit mehr als einer Million beschriebener Arten bil- Surfen statt wählen den sie heute die vielfältigste Tiergruppe überhaupt. Für den Menschen sind sie von überragender wirtschaftlicher und medizinischer Bedeutung, etwa als Bestäuber von Nutzpflanzen oder als Überträger von Krankheitserregern. Die Ergebnisse der Studie, die unter anderem von Bernhard Misof aus dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig Leibniz- Institut für Biodiversität der Tiere geleitet wurde, eröffnen neue Wege bei der Nutzung biologischer Ressourcen, in der Landwirtschaft und in der Schädlingsbekämpfung. Science, vol DOI: /science Die Einführung des Breitband- Internets hat in Deutschland zu einem signifikanten Rückgang der Wahlbeteiligung geführt. Laut einer Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft kann ein Drittel des zwischen 1995 und 2008 beobachteten Rückgangs bei Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen durch die Einführung des Breitband-Internets im Jahr 1999 erklärt werden. Dessen demobilisierenden Effekt führen die Autoren auf Verschiebungen im Medienkonsum zurück: Die zunehmenden Unterhaltungsaktivitäten im Internet habe den Fernsehkonsum verringert. Da Fernsehnachrichten jedoch insbesondere in Westdeutschland die Hauptinformationsquelle zu politischen Themen sind, habe in der Folge auch das Wissen über politische Zusammenhänge abgenommen und mit ihm das Interesse an der politischen Debatte. Die Wahlergebnisse einzelner Parteien, so die Macher der Studie, seien von der Einführung des Internets jedoch nicht beeinflusst worden. de/2014/brief_04_14.htm Älter dank Zucker? Zucker im Alter verlängert das Leben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Leibniz-Instituts für Altersforschung Fritz-Lipmann-Institut mit Blick auf gealterte Mäuse. Nicht nur die Lebens- sondern auch die Gesundheitsspanne zuckerreich ernährter Tiere lag im Schnitt um 20 Prozent über der von normal gefütterten Artgenossen. Ihre Beobachtung führen die Jenaer Wissenschaftler auf einen gesteigerten Energiebedarf im Alter zurück: Mit den Jahren verkürzen sich auch beim Menschen die als Telomere bezeichneten Endstücke der Chromosomen. Die Teilungsfähigkeit der Zellen nimmt ab, was die Regeneration und den Erhalt der Organe und Gewebe erschwert. Um lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten benötigt der Körper zusätzliche Energie: Die kann er aus Glukose gewinnen, dem Kernbestandteil des Zuckers. Sollten sich die Ergebnisse der Studie auch für ältere Menschen bestätigen, müsste eine Veränderung ihrer Diät hin zu Nahrung mit höherem Zuckergehalt in Betracht gezogen werden. Nature Communications. DOI: / ncomms5924 Mückenatlas: Erste Asiatische Tigermücke Hobby-Mückenfänger haben erstmals ein Exemplar der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) im Citizen Science- Projekt Mückenatlas registrieren lassen. Die Mücke war Mitte August in Freiburg gefangen worden. Obwohl das Insekt in den vergangenen drei Jahren wiederholt in Süddeutschland nachgewiesen wurde, gehen Forscher des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung nicht davon aus, dass es sich dort bereits dauerhaft angesiedelt hat. Bisher werden Tigermücken meist über den Fernverkehr aus Südeuropa eingeschleppt. Da sie vermutlich nicht an das mitteleuropäische Klima angepasst sind, können sie hier jedoch nicht überwintern. Die Tigermücke ist als Überträger zahlreicher Krankheiten wie Dengue- oder Chikungunya-Fieber bekannt. Mathematik gegen Flutkatastrophen Wissenschaftler des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung haben eine exaktere Vorhersagemethode für Überflutungen nach Starkregenfällen in den Anden entwickelt. In den vergangenen Jahren haben diese Fluten in Folge des Klimawandels stark zugenommen, Häufig treffen sie dicht besiedelte Gebiete und verursachen in manchen Jahren Schäden von mehreren hundert Millionen US-Dollar. Die Klimaforscher untersuchten mithilfe mathematischer Vergleiche komplexe Zusammenhänge in Satelliten-Wetterdaten aus hochauflösenden Zeitreihen der vergangenen 15 Jahre. Auf dieser Basis kann nun erstmals ein verlässliches Warnsystem in Bolivien und Argentinien aufgebaut werden. 4/2014 5

6 LEIBNIZ KURZ & FORSCH in Zahlen Speiseplan als Lebensversicherung Geparde fressen in erster Linie Wildtiere, Weidevieh hingegen spielt auf ihrem Speiseplan kaum eine Rolle. Das haben Untersuchungen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung Berlin in Namibia ergeben. Die Erkenntnis könnte für die bedrohten Tiere, die nur noch in dem südwestafrikanischen Land in größerer Population vorkommen, überlebenswichtig sein. Da ihr Lebensraum hauptsächlich als kommerzielles Farmland genutzt wird, sind Geparde bei Verlusten in Viehherden rasch als Sündenbock ausgemacht. Die Forscher widerlegten dieses Urteil als vorschnell: Dem Verhältnis von Kohlenstoff und Stickstoff im Fell der Katzen konnten sie entnehmen, dass sich Geparde hauptsächlich von Tieren ernähren, die Büsche und Kräuter fressen. Grasfresser wie Rinder zählen nur selten zu ihrer Beute. Die Studie könnte so einen wichtigen Beitrag liefern, um den Konflikt zwischen Farmern und Geparden zu entschärfen eine Grundvoraussetzung für ein wirksames Schutzkonzept. PLOS ONE. DOI: /journal.pone App als Wanderführer Datensätze befanden sich Anfang Dezember 2014 im Bestand von LeibnizOpen. Die er-Schwelle hatte das zentrale Open-Access- Portal der Leibniz-Gemeinschaft bereits am 8. November geknackt. Bislang stellen 63 Leibniz-Institute dort ihre frei verfügbaren digitalen Publikationen zur weltweiten Nutzen bereit. 15,3Millionen Unterrichtsstunden haben die Volkshochschulen in Deutschland im Jahr 2013 erteilt. Das sind 2,2 Prozent mehr als Dies geht aus der Volkshochschul-Statistik hervor, die das das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen in Bonn jährlich erhebt. 43 Prozent aller Unterrichtsstunden entfielen dabei auf Sprachenangebote. Den Mehrwert der Natur können Wanderer im Erzgebirge künftig mit dem Smartphone erkennen. Dazu haben Forscher des Leibniz- Instituts für Ökologische Raumentwicklung in Dresden zusammen mit Kollegen der Universität im tschechischen Ustinad Labem drei Wanderrouten von fünf bis 16 Kilometern Länge als Wissenswege im Osterzgebirge ausgewiesen. Die Touren rund um Altenberg zeigen unterschiedliche Lebensräume, erläutern die Leistungen der Natur, stellen aber auch Gefahren für die Umwelt und geeignete Schutzmaßnahmen vor. Wer die Internetseite bereits vor der Wanderung mit dem Smartphone aufruft, dem stehen die Informationen später auch fernab von Sendemasten im Offlinemodus zur Verfügung. 16,7Prozent als einheitlicher Mehrwertsteuersatz wären aus Sicht des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen eine sinnvolle Möglichkeit, das deutsche Umsatzsteuersystem aufkommensneutral transparenter und effizienter zu gestalten. Ein einheitlicher Steuersatz würde die Subventionierung einkommensstarker Haushalte durch ermäßigte Umsatzsteuersätze beenden. Die etwas höhere Belastung von Geringverdienern könnte durch eine Anpassung des einkommenssteuerlichen Grundfreibetrags ausgeglichen werden, so das Institut. RWI Position #61 Warum warten? Plädoyer für eine Umsatzsteuerreform Fotos: Wikimedia Commons/Tobi 87 (CC BY-SA 3.0); Sandlin/unsplash; Möckel (FSU)/Yu (HKI) 6 4/2014

7 LEIBNIZ KURZ & FORSCH Anzeige Pilzgenom entschlüsselt Wissenschaftler vom Leibniz- Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans- Knöll-Institut in Jena haben das Erbgut des Krankheitserregers Lichtheimia corymbifera entschlüsselt. Der Schimmelpilz übernimmt in der Natur eine wichtige Funktion beim Abbau organischer Materialien, beispielsweise auf dem Kompost. Manchmal befällt er jedoch auch lebende Organismen so auch den menschlichen Körper. Wegen seiner Vorliebe für Eisen breitet sich Lichtheimia corymbifera nach der Aufnahme über die Lunge durch den Blutstrom im ganzen Körper aus und lässt sich vor allem in stark durchbluteten Organen wie Leber, Niere und Milz nieder. Besonders Menschen mit Brandwunden oder schwachem Immunsystem sind davon betroffen, Diabetiker oder Transplantationspatienten beispielsweise. Die Forscher vom HKI wollen die DNA des Pilzes nun dahingehend beeinflussen, dass er menschliche Gewebe nicht mehr angreift. Da es sich bei Lichtheimia um einen der ältesten Pilze überhaupt handelt, könnte sein genaueres Verständnis auch helfen, die Therapie anderer Pilzinfektionen zu verbessern. PLoS Genet 10(8), e DOI: /journal.pgen Antibiotika: Niederlande vorbildlich In Europa gibt es große Unterschiede bei der Verschreibung von Antibiotika an Kinder und Jugendliche. Eine unter Federführung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS in Bremen in fünf Ländern durchgeführte Studie zeigte, dass in Italien am häufigsten Antibiotika verordnet werden, gefolgt von Deutschland, England und Dänemark. Mit deutlichem Abstand am seltensten kommen sie in den Niederlanden zum Einsatz ein Drittel seltener als in Italien. Die Studie bestätigt damit frühere Befunde, dass die strikte Verordnungspolitik für Medikamente gegen Infektionskrankheiten in den Niederlanden vorbildlich ist. Die Wissenschaftler analysierten dazu Daten von 23 Millionen Kindern und Jugendlichen aus den Jahren 2005 bis Die Ergebnisse legen zudem nahe, dass häufig nicht die geeignetsten Antibiotika für eine Krankheit verschrieben werden oft würden sie sogar bei viralen Infekten eingesetzt, gegen die sie völlig unwirksam sind. Ein breiter Antibiotika- Einsatz fördere die Entstehung multiresistenter Keime und setze Kinder unnötig dem Risiko von Nebenwirkungen aus, kritisieren die Studienautoren. BMC Pediatrics 2014;14:174. DOI: / Kongress ohne Kompromiss Ihr perfekter Gastgeber: Berlin convention.visitberlin.de Ein perfekter Kongress ist mehr als perfekte Organisation. Mehr als perfekte Räumlichkeit. Mehr als perfekter Service. Zu einem perfekten Kongress gehört auch ein Gastgeber, der sich um den Rahmen kümmert. Berlin, die aufregendste Metropole in Europa, tut das. Ob Kultur, Sport oder Party, Berlin gibt sein Bestes. Als Gastgeber für einen Kongress ohne Kompromiss! convention.visitberlin.de Member of 4/2014 7

8 LEIBNIZ KURZ & FORSCH DEUTSCHE UNIVERSITÄTS ZEITUNG Jung trifft Alt im Hörsaal Die Frage der Generationengerechtigkeit Wissenschaft weiterdenken Erfolgreich promovieren mit GRADE duz MAGAZIN, KarriereLETTER und SPECIAL unverbindliche Leseprobe anfordern unter oder Führungspersönlichkeiten für Wissenschaft und Wirtschaft 8 4/2014

9 LEIBNIZ KOLUMNE Foto: Christoph Herbort-von Loeper Die Zukunft ist offen sicher. So sicher, wie es für ihre Gestaltung aussichtsreiche Anhaltspunkte gibt. Etwa, dass verlässliche Kooperationsbeziehungen für die Zukunft unserer Wissenschaft und Forschung wichtig und notwendig sind. Die drängenden Fragen unserer Gegenwart und mehr noch unserer Zukunft werden zunehmend systematischer Betrachtung und multiperspektivischer Expertise bedürfen. Gerade die Universitäten brauchen starke Partner in der internationalen und nationalen Forschung, die sie in ihrer zentralen Rolle im Wissenschaftssystem und in der Gesellschaft unterstützen, um dadurch zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Leibniz-Gemeinschaft ist so ein Partner. Genauer gesagt: Die Leibniz-Gemeinschaft, das sind 89 solche Partner. Warum? Ganz klar: Universitäten und Leibniz-Einrichtungen teilen einen Handlungsraum, der von erkenntnisorientierter bis zur anwendungsinspirierten Grundlagenforschung reicht und die Breite aller wissenschaftlichen Disziplinen umfasst gute Voraussetzungen also für vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Die 89 Leibniz-Partner sind wissenschaftlich und rechtlich selbständig. Sie treten in unterschiedlichen Rechtsformen auf und können ihre Zusammenarbeit vor Ort daher passgenau etablieren. Diese Vielfalt bietet die notwendige Flexibilität, um klare, eigenständige Verwaltungsstrukturen im Einklang mit und im Dienst der Forschung zu errichten eine Voraussetzung für echte kooperative Wissenschaft, auf die die Leibniz-Gemeinschaft großen Wert legt. Denn Kongruenz sichert Partnerschaft. Aus dieser Passung ergibt sich folgerichtig ein möglicher Beitrag zur Verstetigung der Erfolge aus der Exzellenzinitiative und in ihrem Umfeld: Die Fortführung zeitlich begrenzt geförderter Projekte in den Universitäten durch die institutionellen Möglichkeiten in der Leibniz-Gemeinschaft. Eine Gruppe exquisiter, strukturell und inhaltlich geeigneter Initiativen könnte in einem wettbewerblichen Verfahren ausgewählt und als Leibniz-Institute in der Universität weitere Zukunftsperspektive genau dort in ihrer Heimat bekommen, gleichzeitig aber auch Teilhabe an der vielfältigen Leibniz-Welt mit ihren intensiven Kooperationspotentialen. Ein Leibniz-Institut in der Universität kann wie vorher als zentrale wissenschaftliche Einrichtung fakultätsüber- Leibniz in Universitäten könnte Erfolge der Exzellenzinitiative verstetigen greifend und mit dem nötigen Maß selbständig neben den Fakultäten bestehen, genuin akademisch eingebunden sein und so ganz selbstverständlich seine Universität stärken. Eine solche oder vergleichbare Konstruktion verhindert die Herauslösung einer exzellenten Einheit aus der Universität, die stattdessen als Leibniz-Institut in der Universität gleich in beide Institutionen hineinwirken kann. Zugleich profitieren die Leibniz- Institute in den Universitäten regelmäßig von der Qualitätssicherung des bewährten Leibniz-Evaluierungssystems und der wissenschaftspolitischen Vertretung einer starken Gemeinschaft. Ebenso steht ihnen die Teilnahme am Leibniz-Wettbewerb offen. Neben vielen Interessensbekundungen habe ich dazu auch viele produktive Hinweise erhalten. Sie bilden drei Linien von Argumenten: Leibniz-Institute in Universitäten stärken die Hochschulen durch die nachhaltige Verstetigung von ausgewählten wissenschaftlichen Einrichtungen, Initiativen, Forschungszentren oder Exzellenzclustern. Ihre wissenschaftliche Qualität sichert dabei das etablierte System der Leibniz-Evaluierung. dienen der regionalen und thematischen Schwerpunktbildung und tragen zur ganzheitlichen Gestaltung und Differenzierung von Wissenschaftsstandorten bei über institutionelle Grenzen hinaus. Sie halten Balance in ihrer Brückenfunktion. ermöglichen die gemeinsame Erschließung neuer Felder der erkenntnisorientierten und zugleich anwendungsinspirierten Forschung mit Relevanz in Wirtschaft und Gesellschaft, von übergreifender Bedeutung im nationalen und internationalen Kontext, in ihrer Universität und zugleich in einer mehrdimensionalen Forschungsorganisation. Die Diskussion dazu würde ich mit Ihnen gerne intensiv weiterführen. Denn: Gemeinsam können wir daraus mehr machen als nur so einen Vorschlag matthias kleiner, präsident der leibniz-gemeinschaft 4/2014 9

10 LEIBNIZ KRIEG BIODIVERSITÄT UND KONFLIKTE Foto: Lukas Friedrich, Text: Christoph Herbort-von Loeper 10 4/2014

11 LEIBNIZ KRIEG LEIBNIZ UND KONFLIKTE KRIEG Zier dich! Nein, hier arrangiert keine Galeristin eine avantgardistische Installation für die nächste Vernissage im Berliner Szenebezirk. Birgit Wernitz ist technische Assistentin in der Abteilung Pflanzenernährung des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ). Hier kümmert sie sich um einen Versuch mit Tagetes in einer Klimakammer. Klimakammern sind wichtiger Bestandteil vieler Versuche am IGZ. Sie erlauben es den Wissenschaftlern, äußere Einflüsse auf Pflanzen gezielt nachzustellen und zu kombinieren: Temperatur, Helligkeit oder Tageslänge. So zum Beispiel bei der Untersuchung der Kältetoleranz von Petunien und Weihnachtssternen. Ließen sich die eigentlich wärmeliebenden Gewächse auch in kühlerer Umgebung kultivieren, würde das in der Gewächshausproduktion viel Energie sparen, und Kosten. Gartenbau ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor innerhalb der Landwirtschaft. Nach Angaben des Zentralverbands Gartenbau beschäftigen die etwa Betriebe der Branche Menschen setzten sie 26 Milliarden Euro um. Beim Verbraucher verschönern Zierpflanzen nicht nur Wohnungen, Gärten und Städte, viele Untersuchungen zeigen, dass sie sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken. Nur ein Beispiel: Patienten in kahlen Krankenhausräumen ohne Ausblick empfinden Schmerzen stärker als diejenigen, die ins Grüne blicken.

12 LEIBNIZ KURZ & FORSCH Unter Maos Augen Mittagszeit im ländlichen Shaanxi, einer Provinz im Zentrum Chinas: Im Sommer 2014 forsche ich mit der Unterstützung lokaler Studenten zu ländlichen Wohlfahrtssystemen in verschiedenen Regionen der Volksrepublik. Am Ende einer Staubpiste erreichen wir ein kleines Dorf, in dem viele Einwohner von Armut betroffen sind. Nur einige Dutzend, meist ältere Bauern leben hier noch permanent, einst waren es mehrere hundert Einwohner. Die jüngere Generation arbeitet überwiegend in den Städten und kehrt teilweise nur einmal im Jahr zurück. Die Bewohner der Wohnung, die in der für die Region typischen, Yaodong genannten Bauweise in den Hang gebaut wurde, zählen sich zur lokalen Mittelschicht. Obwohl die Elektrifizierung ihr Dorf lange erreicht hat, hat die traditionelle Lebensweise Bestand: Der Herd wird mit Holz betrieben und dient im Winter auch zum Beheizen des Bettes ( kang ). Unter den Augen des in den ländlichen Regionen der Provinz teils noch verehrten Mao Zedong führen wir Gespräche über ein neues Wohlfahrtssystem, das der ärmsten Bevölkerung eine finanzielle Grundsicherung garantiert. Durch die Erträge ihrer Landwirtschaft und vor allem, da Mitglieder der Familie als Wanderarbeiter eine Verdienstmöglichkeit in den Städten gefunden haben, ist dieser Haushalt nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen. text und foto: lena kuhn, leibniz-institut für agrarentwicklung, halle 12 4/2014

13 LEIBNIZ KURZ & FORSCH 4/

14 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Landwirtschaft in aller Munde In Deutschland spricht kaum jemand über die Relevanz der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Es wird als selbstverständlich erachtet, dass die Supermarktregale gefüllt sind. Die Ausgaben für Lebensmittel betragen im Durchschnitt nur etwas mehr als zehn Prozent des Einkommens. Müsste die landwirtschaftliche Produktion ohne Subventionen auskommen und würde sich die Preisbildung wie in den meisten anderen Branchen aus dem tatsächlichen Aufwand ableiten, wäre die Lage eine andere.

15 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Fotos: Pixabay; ATB Richten wir den Blick aus dem heimischen Wohn- und Esszimmer in die Welt, wird schnell klar, warum es wichtig ist, der Landwirtschaft weitaus mehr Aufmerksamkeit zu widmen als in den vergangenen Jahrzehnten, und warum Lebensmittel in unserer Gesellschaft wieder mehr Wertschätzung erfahren müssen und nicht ungenutzt im Abfall landen dürfen. Die global wachsende Bevölkerung und die damit verbundene steigende Lebensmittelnachfrage bringen die Produktion weltweit zunehmend unter Druck. Gleichzeitig verändern sich die Ernährungsgewohnheiten hin zu mehr Fleisch, besonders in den Schwellenländern. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon erklärte deshalb jüngst, dass die weltweite Lebensmittelproduktion bis 2030 um die Hälfte steigen müsse, um den Anforderungen dieser dramatischen Entwicklungen standhalten zu können. Da wir in Deutschland eine hochproduktive Landwirtschaft entwickelt haben, ergibt sich für uns eine Verpflichtung, einen nennenswerten Beitrag zur Ernährungssicherung der Weltbevölkerung zu leisten. Eine Zunahme der Produktion kann, wie wir wissen, entweder durch eine Ausweitung der Ackerflächen oder durch Produktivitätssteigerungen realisiert werden. Natürliche Ressourcen wie Boden und Wasser sind jedoch knapp und müssen besonders effizient, aber auch mit besonderer Achtsamkeit genutzt werden. Eine hochintensive und nicht den Prinzipien der Nachhaltigkeit verpflichtete agrarwirtschaftliche Nutzung hat Umweltbelastungen wie Verunreinigung durch Pestizide und Dünger, Bodenerosion oder Versalzung zur Folge und treibt die Verknappung verfügbarer Ressourcen weiter voran. Auch eine Ausdehnung der Agrarflächen ist kaum eine Option. Sie geht häufig mit Entwaldung und dem Verlust wertvoller Ökosysteme einher. Die damit langfristig hervorgerufenen Umweltschäden können dramatische regionale und globale Folgen wie die Beschleunigung des Klimawandels haben. Um zukünftigen Generationen ebensolche Chancen einzuräumen, wie wir sie heute haben, muss es uns gelingen, Produktion und Produktivität unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu erhöhen. Hierfür müssen wir einerseits unser Wissen über die Details aber insbesondere über die komplexen Zusammenhänge im Bereich landwirtschaftlicher Produktionssysteme erweitern, andererseits Verständnis für die Zusammenhänge zwischen nachhaltiger Produktion und gesunder Ernährung entwickeln. Effizienzsteigerung ist möglich Ich sehe in Deutschland eine große Diskrepanz zwischen dem Gemeinwohlinteresse und den ökonomischen Zwängen auf Betriebsebene. Wenn die Gesellschaft will, dass die Landwirtschaft nachhaltig produziert, dann muss sie die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass diese Art der Produktion ökonomisch sinnvoll und vorteilhaft ist. Momentan ist es so, dass die Lebensmittel in Deutschland immer billiger werden. Das ist auch ein Grund, weshalb die wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft innerhalb der Volkswirtschaft zurückgeht. Auch wenn die deutsche Landwirtschaft bereits sehr fortschrittlich ist, ist dennoch eine Steigerung der (Ressourcen-) Effizienz möglich. Der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig. Aber es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um nachhaltige Produktionsprozesse in der Agrarwirtschaft realisieren zu können und damit alle Menschen mit gesunden, sicheren und bezahlbaren Lebensmitteln in ausreichender Menge versorgen zu können. Der Leibniz-Forschungsverbund Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung bildet Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Produzenten über den Vertrieb hin zum Konsumenten sowie von der Zellebene bis hin zu globalen Zusammenhängen ab. Er bringt Wissenschaftler unterschiedlichster Fachdisziplinen an einen Tisch, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen: Wie kann man sichere, nachhaltig produzierte und gesunde Lebensmittel für jeden Menschen dieser Erde bereitstellen? Wie beeinflussen sich nachhaltige Lebensmittelproduktion und Gesundheit gegenseitig? Mit seinen derzeit 14 Forschungsinstituten ist der Verbund aber nicht nur für Wissenschaftler interessant. Wir haben uns auch zum Ziel gesetzt, Bürgerinnen und Bürger sowie Entscheidungsträger verständlich über die neuesten wissenschaftlichen Errungenschaften aus der Agrar- und Ernährungsforschung zu informieren. Es bedarf genau dieser koordinierten und interdisziplinären Forschung und ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz, um die wachsende Weltbevölkerung auf nachhaltige Weise ausreichend und gesund zu ernähren. Denn damit steht die Gesellschaft tatsächlich vor einer der größten globalen Herausforderungen dieses 21. Jahrhunderts. reiner brunsch Reiner Brunsch ist Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung und Direktor des Leibniz- Instituts für Agrartechnik Potsdam- Bornim. 4/

16 LEIBNIZ LANDWIRTSCHAFT Tabakernte in Rheinland- Pfalz. 16 4/2014

17 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Es wird enger Jahrelang bekamen Landwirte Prämien für nicht genutzte Felder. Heute konkurrieren sie mit der Agrarindustrie um jeden Hektar Land und die Frage: Sollen dort Nahrungsmittel oder Energiepflanzen angebaut werden? Die Agrarökonomie erlebt eine weltweite Renaissance. Fotos: Gregor Lengler/laif; Tobias Gerber/laif Wenn er den Blick über die Weite seiner Roggen- und Weizenfelder schweifen lässt, überkommt Franz Joachim Bienstein zuweilen ein Gefühl der Enge. Bienstein ist einer der letzten Landwirte in Martensdorf südlich von Wismar, der seine Äcker nachhaltig bewirtschaftet. Und einer der letzten, die das auf eigene Faust tun. Er ist umgeben von Großindustrie. In den vergangenen Jahren haben Chemie- und Tabakkonzerne in Mecklenburg-Vorpommern und anderen Regionen Ostdeutschlands riesige Anbauflächen gepachtet. Bis heute werden sie mit günstigem Staatsland subventioniert, auf dem sie beispielsweise Mais als Biomasse für den Energiesektor produzieren, ein hochprofitables Geschäft mit staatlich garantiertem Gewinn. Sie haben so einen Wettstreit in Gang gesetzt, den Bauern wie Franz Joachim Bienstein nicht gewinnen können. Die Preise für Land sind zuletzt explodiert, berichtet er. Selbst wenn ich wollte, könnte ich keinen Hektar hinzu pachten. Biensteins Felder sind Schauplatz eines Phänomens, das heute überall auf der Welt zu beobachten ist: Land ist wieder attraktiv geworden, eine knappe und mitunter umkämpfte Ressource. Zahlte die EU ihren Bauern noch vor wenigen Jahren Geld dafür, Anbauflächen Tank oder Teller? Flächenkonkurrenz auf den Feldern. still zu legen, um der Überproduktion Herr zu werden, fließen heute Milliardeninvestitionen in die Agrarmärkte. Wurde angesichts fallender Lebensmittelpreise diskutiert, Äcker in Kulturlandschaften umzuwandeln, wird nun um jeden Hektar Land gerungen. Landwirte wie Bienstein treffen in diesem Konflikt auf eine milliardenschwere Agrarindustrie, pestizidintensive Monokulturen werden gegen Biohöfe in Stellung gebracht. Global agierende Konzerne und die Regierungen von Industriestaaten kaufen in Entwicklungsund Schwellenländern ganze Landstriche auf, häufig zulasten lokal verwurzelter Kleinbauern, bemängeln Kritiker. Unter Schlagworten wie Land Grabbing, Landraub also, wird darum gestritten, wer die Anbauflächen der Welt nutzen darf und wie werden nach Schätzungen der Vereinten Nationen fast zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Mit der Weltbevölkerung wächst nicht nur der Bedarf an Nahrung, sondern auch der an Energie. Wissenschaftler sprechen in diesem Zusammenhang von Flächenkonkurrenz: Was soll auf dem ohnehin knappen Land angebaut werden Grundnahrungsmittel wie Reis oder Weizen oder doch Energiepflanzen wie Mais, Raps und Zuckerrohr? Preistreiber Mais Lange Zeit konnte der wachsende Bedarf an Lebensmitteln weitgehend über Effizienzsteigerungen bei der Züchtung von Kulturpflanzen ausgeglichen werden. Das hat sich in den vergangenen zehn Jahren geändert, sagt Torsten Schmidt vom Rheinisch- Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen (RWI). Die Nachfrage nach Fleisch stieg durch den wirtschaftlichen Aufstieg von Schwellenländern wie China oder Brasilien stark an. Gleichzeitig begann die Entwicklung von Biokraftstoffen. Getreide wie Mais sind infolgedessen nicht mehr in erster Linie Nahrungsmittel, sondern auch Die Nachfrage nach Fleisch stieg durch den wirtschaftlichen Aufstieg von Schwellenländern stark an. Gleichzeitig begann die Entwicklung von Biokraftstoffen. Torsten Schmidt Rheinisch-West fälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen 4/

18 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Land Grabbing: Vor allem Kleinbauern sind bedroht. Problematisch wird es, wenn sich der positive Nutzen für die Bevölkerung nicht materialisiert. Jan Lay Leibniz-Institut für Globale und regionale Studien Rohstoffe in der Produktion von Tierfutter und Biomasse. Die steigende Nachfrage lockte Finanzmarktakteure auf die Agrarmärkte. Als die Nahrungsmittelpreise 2007 und 2008 so scharf anzogen, dass laut FAO weltweit 75 Millionen Menschen zusätzlich Hunger litten, standen sie rasch im Verdacht, Mitschuld zu tragen. Es war zu beobachten, dass der Getreidepreis den Entwicklungen des Ölpreises folgte. Kursschwankungen beider Güter korrelierten fast übereinstimmend. War die Nahrung von Millionen Menschen zur Geisel von Spekulanten geworden? Das RWI nahm den Zusammenhang damals genauer unter die Lupe. Das Öl ist nicht der direkte Preistreiber für Nahrung, auch wenn steigende Ölpreise langfristig steigende Produktionskosten in der Landwirtschaft zur Folge haben, fasst Torsten Schmidt die Untersuchungsergebnisse zusammen. Jedoch habe der hohe Ölpreis Biokraftstoffe immer begehrter gemacht. Der entscheidende Faktor für den Preissprung auf dem Getreidemarkt sei somit die stark wachsende Nachfrage nach Kulturpflanzen für Bioenergie und Futter. Der Maispreis treibt die Preise auch für andere Getreidesorten. Das Geschäft mit dem Getreide wurde so immer lukrativer. Fieberhaft wird deshalb nach Wegen gesucht, neues Land zu erschließen. Allein in Afrika hat die Anbaufläche in den vergangenen zehn Jahren um 14 Prozent zugenommen, sagt Ökonom Schmidt. Die Erweiterung könnte für eine Entspannung des Getreidemarktes sorgen. Sie führt aber auch zu neuen Konflikten. Gute Landpolitik gegen Ausbeutung Problematisch wird es, wenn sich ihr positiver Nutzen für die Bevölkerung vor Ort nicht materialisiert, sagt Jan Lay vom Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) in Hamburg. Meist sind es Investoren aus Industrieländern, die sich Pachtflächen in Afrika sichern. Immer wieder wird ihnen Land Grabbing vorgeworfen: Landraub, bei dem Kleinbauern enteignet und verdrängt werden, um ihre Böden auszubeuten. Aber so einfach ist das nicht, sagt Lay, der die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Investitionen untersucht. Allein der Vorwurf, dass Länder wie China afrikanische Flächen nutzen, um ihren eigenen Nahrungsbedarf zu decken, sei nicht korrekt. Der Großteil wird für den lokalen Markt produziert. Zudem seien Auswüchse wie extreme Abholzung oder Enteignungen häufig Ergebnis mangelhafter Regulierung. Etliche Kleinbauern wirtschaften etwa nach Gewohnheitsrecht auf kleinen Parzellen, also ohne echten Landtitel. Bei der Neuverpachtung werden sie übergangen. Häufig spielt auch Korruption eine Rolle bei der Vergabe von Land, dessen Eigentumssituation unklar ist. Gäbe es klare gesetzliche Regelungen für den Kauf und die Nutzung von Land und würden die konsequent umgesetzt, wären viele negative Effekte für Bevölkerung und Umwelt vermeidbar, so Jan Lay. Um Licht in das Geschäft mit dem Land zu bringen, beteiligt sich das GIGA an der Datenbank Land Matrix. Sie sammelt und veröffentlicht Daten über Landerwerb weltweit. Wir wollen Transparenz auf diesem Markt Fotos: picture alliance/blickwinkel; Holger Hollemann/dpa 18 4/2014

19 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Preistreiber Biogas. Subventionen lassen Landpreise steigen. herstellen, damit sichtbar wird, welche Investitionen wo getätigt werden, sagt Kerstin Nolte, die wie Jan Lay am GIGA forscht. Neben der Erweiterung der Anbauflächen sind aus agrarökonomischer Sicht vor allem Investitionen in deren effiziente Nutzung nötig, um die Konkurrenz ums Land zu entschärfen. Sie sollen schlecht genutzte Böden ertragreicher machen und Infrastrukturen verbessern. Das häufig kritisierte Engagement großer Agrarkonzerne könnte hier positive Impulse setzen. In der Ukraine beispielsweise erzielten sie in den vergangenen Jahren durchschnittlich um 25 Prozent höhere Getreideerträge als unabhängige Großbetriebe, sagt Alfons Balmann, der am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) die Produktionspotentiale in Osteuropa untersucht. Meist sind nur die großen Agrarkonzerne in der Lage, die dortige Landwirtschaft trotz Korruption, einer unberechenbaren Agrarpolitik und einem unterentwickelten Kreditwesen zu modernisieren. Eine ungelöste Frage sei allerdings, wie die lokale Bevölkerung dauerhaft an der Produktivitätssteigerung teilhaben kann. Hier stehen auch die Agrarkonzerne in der Verantwortung, so Balmann. Realer Energiepreis statt Subvention Gerade beim Anbau von Energiepflanzen wie Mais gelingt die effiziente Nutzung von Land bislang allerdings kaum. In Staaten wie Deutschland und den USA machen hohe Subventionen für Biogasanlagen etwa Maismonokulturen für Bauern wirtschaftlich äußerst attraktiv. 20 Prozent der Flächen werden hierzulande für Energiepflanzen genutzt, häufig unter Einsatz von Pestiziden, die den Boden verseuchen. Die Subventionierung von Biogasanlagen ist kontraproduk- Meist sind nur die großen Agrarkonzerne in der Lage, die Landwirtschaft zu modernisieren. Alfons Balmann Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien Anzeige sehen sie auch überall den produktlebenszyklus? Mehr sehen. Mehr verstehen. Alles finden. ZBW. Über die ZBW haben Sie Zugriff auf qualitativ Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hochwertige Volltexte, Daten und Statistiken 4/2014 Leibniz Information Centre aus den Wirtschaftswissenschaften. In ganz for Economics Deutschland. 19

20 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Agrarhölzer: Bioenergie-Hoffnungsträger mit Nebenwirkungen. Das Versprechen einer effizienten Bioenergie ist so nicht zu halten. Andreas Meyer-Aurich Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam- Bornim tiv, sagt Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Sie treibt die Landpreise in die Höhe und stellt eine ineffiziente Nutzung von Ressourcen dar. Dem stimmt auch Andreas Meyer-Aurich vom Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) zu. In Brandenburg hat er untersucht, wie sich die Förderung von Bioenergie auf die Flächennutzung auswirkt und welche volkswirtschaftlichen Kosten damit verbunden sind. Der großflächige Anbau von Mais lohne sich dort zwar für Landwirte, für die das Erneuerbare-Energien-Gesetz bisher staatlich garantierte Gewinne vorsah. Die Energieerträge seien im Vergleich zu anderen Energieträgern wie Holz aber gering, die volkswirtschaftlichen Kosten hoch, so Meyer-Aurich. Durch die Subventionierung stiegen in erster Linie die Pachtpreise, was den Markt für kleinere Betriebe verschärft und auch die Wettbewerbskraft anderer Bioenergielinien wie Gras oder Holz schmälert. Das Versprechen einer effizienten Bioenergie ist so nicht zu halten, sagt Meyer- Aurich. Und auch die Bundesregierung hat die Förderung von Biogasanlagen seit vergangenem Jahr inzwischen deutlich zurückgefahren. Zeit für die zweite Generation Bioenergie Sowohl am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung als auch am Leibniz-Institut für Agrartechnik widmen sich Wissenschaftler nun einer neuen Generation von Bioenergie. Die Zukunft könnte in zellulosebasierten Produkten liegen. Das ATB arbeitet an der effizienten Ernte und Nutzung schnell nachwachsender Agrarhölzer wie Pappeln oder Weiden. Die brauchen kaum Düngemittel, wachsen auch auf schlechteren Böden und können alle vier Jahre geerntet werden. Um sie für Landwirte attraktiv zu machen, fehlt nun noch die richtige Erntetechnik. Am PIK geht auch Hermann Lotze-Campen davon aus, dass Gras und Holz einen erheblichen Anteil unseres Energiebedarfs decken könnten. Der Agrarökonom entwirft langfristige Landnutzungsszenarien, die die Auswirkungen verschiedener Arten von Energienutzung abbilden. Holz könnte den Preisdruck bei Agrarprodukten entlasten, weil es auch auf schlechteren Böden wächst. Auch Reststoffe aus Ackerbau und Viehhaltung könnten verwendet werden. Dafür müssten aber auch die Kosten für die fossilen Energieträger steigen. Die externen Effekte der CO 2 -Emissionen, fordert Lotze Campen, müssen über Emissionshandelssysteme oder Steuern endlich in den Energiepreisen internalisiert werden, um die realen Kosten abzubilden. Nur dann wäre Bioenergie der zweiten Generation konkurrenzfähig. Der Konflikt um die Flächen wäre damit nicht vom Tisch: Auch Nutzholz konkurriert mit Getreideanbau. Dessen massenhafter Anbau könnte die Landkonkurrenz weiter befeuern und zaubert zudem keine romantischen Wälder in die Landschaft sondern ebenfalls Monokulturen. Für Hermann Lotze-Campen ergeben sich so Fragen, die über die landwirtschaftliche Nutzung von Flächen hinausgehen. Bei der Frage, wie unsere zukünftige Landschaft aussehen soll, stehen wir noch ganz am Anfang. justus von daniels Foto: FNR/M. Weitz 20 4/2014

21 LEIBNIZ LANDWIRTSCHAFT 4/

22 LEIBNIZ DER WERT DER VIELFALT Aktenzeichen P Phosphor wird knapp. Der Bedarf an dem unverzichtbaren Dünger steigt, und damit auch sein Preis. Gleichzeitig wird Phosphor oft verschwendet oder gelangt ungenutzt ins Abwasser. Jetzt kämpfen Wissenschaftler gegen die drohende Rohstoffkrise. rostock.de Wer ernten will, muss düngen. Nach dieser simplen Regel funktioniert Nahrungserzeugung weltweit: Nur Landwirte, die ihre Äcker mit Phosphor versorgen, fahren jedes Jahr reiche Ernte ein, denn ohne den Nährstoff mit dem Elementsymbol P wachsen Pflanzen nicht. Auch sonst ist Phosphor unersetzlich: Kein anderes Element kann die vielfältigen und für alle Lebewesen ob Mensch, Tier oder Pflanze essenziellen Aufgaben dieses Mineralstoffs übernehmen. Unter anderem steckt Phosphor in Knochen und Zähnen, ist Bestandteil der DNA, spielt eine entscheidende Rolle beim Energiestoffwechsel von Zellen. Das Element kommt als Rohstoff nur in gebundener Form vor, als Phosphatmineral; davon werden weltweit jährlich etwa 220 Millionen Tonnen abgebaut und zu Dünger verarbeitet. Das Problem: Weil immer mehr Menschen auf der Erde leben, für die immer mehr Nahrungsmittel produziert werden müssen, wächst der weltweite Bedarf an der endlichen Ressource, nach Schätzungen der EU-Kommission bis zum Jahr 2050 um etwa 50 Prozent. 800 Prozent Preisanstieg Wie kostbar Phosphor ist, zeigte sich im Jahr 2008 auf schmerzliche Weise: China verknappte das Phosphat-Angebot künstlich, der Preis schoss um 800 Prozent nach oben, Nahrungsmittel verteuerten sich, und durch die Kombination mit wetterbedingten Ernteausfällen kam es in vielen armen Ländern zu Hungersnöten. Ein neuer Umgang mit Phosphor ist also nötig. Einmal verwendet, muss er zumindest teilweise wieder aufbereitet und neu genutzt werden. Phosphor- Recycling lohnt sich, 60 Prozent des importierten Phosphats könnten in Deutschland nach Expertenschätzungen durch wiederverwerteten Phosphor ersetzt werden vielleicht sogar mehr. Wie man Phosphor effizienter und nachhaltiger nutzen kann, ist das zentrale Anliegen vieler Forschungsvorhaben. Jürgen Kern vom Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim (ATB) hat sich in einem Projekt zur Wiederverwertung von Ab- Fotos. Gina Sanders/Fotolia.com; ATB 22 4/2014

23 LEIBNIZ EIN WEITES FELD wasser in der Landwirtschaft damit beschäftigt. Abwasser- Recycling verspricht reiche Phosphor-Ausbeute, denn jeder Mensch scheidet Tag für Tag den Überschuss der vom Körper benötigten Menge, die er über die Nahrung zu sich nimmt, aus. Schon seit Jahrzehnten werden deswegen Klärschlämme zur Düngung auf Äcker aufgebracht. In diesen Schlämmen stecken wichtige Nährstoffe, aber auch Schwermetalle. Mittels chemischer Verfahren lassen sich jedoch phosphathaltige Verbindungen wie Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) aus Klärschlämmen herauskristallisieren, die deutlich geringer belastet sind. Dass MAP im Jahr 2008 als Düngemittel zugelassen wurde, war unmittelbare Folge der ATB-Forschung. Jürgen Kern und sein Team konnten nachweisen, dass Phosphor aus MAP-Dünger, obwohl nur zu einem sehr geringen Teil wasserlöslich, genauso wirksam wie herkömmliche Düngemittel ist und umweltfreundlicher: In Phosphatdüngern aus Nordafrika stecken etwa 15 mg Cadmium pro Kilo, eine Menge, die langfristig als nicht unbedenklich einzustufen ist, sagt Kern. Zu viel Gülle auf dem Acker Neben der Wiederverwertung von Phosphor ist auch sein sparsamerer Einsatz sinnvoll und möglich. Davon sind wir heute allerdings weit entfernt. Besonders Wirtschaftsdünger wie Gülle und Gärreste werden regional noch viel zu großzügig auf den Äckern verteilt. Phosphordünger einzusparen, ist eines der Themen, denen sich der Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock widmet. 80 Wissenschaftler von fünf Leibniz-Instituten und der Universität Rostock bearbeiten in dem regionalen Netzwerk mehr als 30 Projekte. Sie beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, welche Rolle die Gene von Tieren und Pflanzen für die Aufnahme des Mineral- stoffs spielt und wie sich erreichen lässt, dass sie mit einer geringeren Phosphorgabe auskommen. Klaus J. Dehmer vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung hat der Rostocker Universität für ein im Herbst 2014 gestartetes Projekt Knollen von bis zu 250 Jahre alten Kartoffel- Sorten aus verschiedenen Herkunftsländern zur Verfügung gestellt. Dort wird untersucht, wie variabel der Phosphorgehalt in Kartoffelknollen sein kann und welche Genotypen besonders effizient in Bezug auf die Phosphoraufnahme sind, also mit wenig Dünger auskommen. Klaus Wimmers vom Leibniz- Institut für Nutztierbiologie untersucht ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Uni Rostock die genetische Variabilität von Schweinen in Bezug auf den Phosphor-Umsatz. Erste Ergebnisse zeigen, dass es innerhalb einer Rasse Tiere gibt, die Phosphor effizienter nutzen als andere. Selektiert man die Schweine mit besonders Phosphor-effizienten Genen und züchtet diese gezielt, könnte zukünftig die Phosphor-Aufnahme und -Ausscheidung bei diesen Tieren optimiert und die Phosphor-Zufuhr somit abgesenkt werden. Um neuartige Recycling- Düngemittel geht es in einem weiteren Projekt des WissenschaftsCampus. Peter Leinweber, Professor für Bodenkunde an der Universität Rostock, will ein schadstofffreies Material zum Düngen von Äckern finden. Sein Team macht Versuche mit Knochenkohle. Sie entsteht, indem Schlachtabfälle entfettete und von Gelatine befreite Knochen ein besonderes Zersetzungsverfahren (Pyrolyse) durchlaufen. Der so erzeugte Dünger, Calcium-Magnesium- Phosphat, ist nicht nur selbst schadstofffrei, er hat auch noch die erfreuliche Eigenschaft, im Boden vorhandenes Cadmium aus früheren Düngeperioden durch Ausfällung abzusondern und so unschädlich zu machen, berichtet Leinweber. Im Moment arbeiten er und sein Team daran, die Löslichkeit der Knochenkohle zu verbessern, damit Pflanzen sie besser aufnehmen können. Die größte Herausforderung ist, recycelten Phosphor pflanzenverfügbar zu machen, sagt auch ATB-Forscher Jürgen Kern. Am ATB wird gegenwärtig ebenfalls erforscht, wie in Biokohle enthaltener Phosphor gut resorbiert werden kann. Knochenkohle gegen Hungersnöte Noch sind die Verfahren, Phosphor zu recyceln und einzusparen nicht wirtschaftlich, aber das dürfte sich bald ändern. Schon alleine, weil Phosphordünger nicht so billig bleiben wird, wie er zurzeit ist. Dann könnten Knochenkohle und Co. dazu beitragen, Hungersnöte zu verhindern. wiebke peters Aus Klärschlamm gewonnener MAP-Dünger. 4/

24 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Sachliche Debatte statt Glaubenskrieg Die Grüne Gentechnik polarisiert: Andreas Graner, Direktor des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben über Potenziale, Missverständnisse und die Zukunft in der Pflanzenbiotechnologie. Grüne Gentechnik ist für viele ein negativ besetztes Thema. Können Sie das nachvollziehen? Ja, da in den Medien seit 20 Jahren nur Negatives über die Grüne Gentechnik kommuniziert wird. Potentielle Gefahren stehen im Vordergrund, positive Ergebnisse gehen unter. Wozu brauchen wir die Grüne Gentechnik? Zunächst ist Gentechnik ein Routinewerkzeug in der Pflanzenforschung. Man überprüft damit Hypothesen, etwa den Effekt, der hinter einem Gen vermutet wird. Dazu lassen sich Gene abschalten, verändern oder in ihrer Wirkung verstärken. Solche Experimente sind unser tägliches Brot. Und dann kann man Pflanzen neue Eigenschaften übertragen, damit sie resistent werden gegen Krankheiten oder toleranter gegenüber Umweltstress. Oder die Pflanze wird dazu gebracht, einen Stoff zu produzieren, den sie normalerweise nicht herstellt. Das hilft auch bei der Herstellung von Impfstoffen, speziell wenn in kurzer Zeit große Mengen an Seren benötigt werden. Ein solches Verfahren wird gegenwärtig in den USA zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Ebola genutzt. Welchen Nutzen hat die Grüne Gentechnik für die Landwirtschaft? Sie hilft, die Leistung von Nutzpflanzen weiter zu verbessern. Ein Beispiel ist der Bt-Mais, der mit Hilfe eines Toxins aus dem Bakterium Bacillus thuringiensis, resistenter gemacht wurde gegen Schädlinge wie den Maiszünsler. Im konventionellen Anbau wird der Wirkstoff gespritzt, gentechnisch veränderte Pflanzen bilden ihn selbst in ihren Stängeln und Blättern. So werden letztlich nur die Insekten getötet, die die Pflanze fressen. Ein anderes berühmtes Beispiel ist der Golden Rice, dem mit gentechnischen Methoden ein neuer Stoffwechselweg für die Produktion von Vitamin A übertragen wurde. Menschen in Entwicklungsländern, die sich 24 4/2014

25 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Fotos: Flickr.com/Xochiquetzal Fonseca/CIMMYT (CC BY-NC-SA 2.0); IPK hauptsächlich von geschältem Reis ernähren, könnten damit dem verbreiteten Vitamin A-Mangel vorbeugen. Das waren jetzt sehr bekannte Beispiele, die von Gentechnik- Befürwortern oft ins Feld geführt werden. Es gibt viele weitere erfolgsversprechende Beispiele. Die bleiben aber in unseren Gewächshäusern stecken, da in Deutschland in den vergangenen Jahren keine Freisetzungsversuche also ein begrenzter Test-Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen unter realen Umweltbedingungen mehr durchgeführt wurden. Rechtlich wäre das zwar möglich, aber da die Felder vielfach zerstört wurden, macht das hierzulande keine Forschungseinrichtung mehr. Freisetzungen stellen jedoch die Nagelprobe dar, um den praktischen Wert einer gentechnisch veränderten Pflanze zu beurteilen. Viele Ergebnisse verschwinden daher in den Akten. Und dann heißt es: Was ist aus den Versprechungen der Gentechnik geworden, Hunger und Mangelernährung zu bekämpfen? Kritiker sagen, es gäbe genügend Lebensmittel, sie seien jedoch falsch verteilt... Das Verteilungsproblem ist schon lange bekannt und konnte bisher nicht gelöst werden. Es entbindet uns nicht von Forschungsanstrengungen, um mit verbesserten Kulturpflanzen Beiträge zur Ernährungssicherung zu leisten. Konzernen geht es aber in der Regel um Profit, manche behaupten sogar, um Macht und Kontrolle. Steht nicht zu befürchten, dass die Gentechnik und damit einhergehende Saatgutkontrolle die Verteilungsproblematik verschärfen? Als Wissenschaftler befasse ich mich nicht mit den Geschäftspraktiken von Firmen und Konzernen. Was die Frage der Verfügbarkeit von Saatgut und den Schutz geistigen Eigentums angeht, gibt es klare gesetzliche Regelungen. Wenn Unternehmen Saatgut entwickeln, investieren sie zunächst viel Geld, das über den Verkauf wieder verdient werden muss. Wenn Günter Grass ein Buch schreibt, bekommen Sie das auch nicht umsonst und dürfen es auch nicht kopieren. Saatgut kostet übrigens auch Geld, wenn es konventionell gezüchtet ist. Jenseits wirtschaftlicher und politischer Aspekte befürchten viele Menschen gesundheitliche und ökologische Risiken. Es gibt keinen einzigen belastbaren Bericht, nachdem durch den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit Mensch, Tier oder Umwelt irgendein Schaden zugefügt worden wäre. Trotzdem muss man natürlich jede neue gentechnisch veränderte Pflanze genau prüfen hinsichtlich potenzieller Gefährdung, durch Anbau oder Verzehr. Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung erhält die Vielfalt von Wild- und Kulturpflanzen und engagiert sich gleichzeitig für eine effektivere und erweiterte Nutzung. Wie vertragen sich beide Ziele miteinander? Wir erhalten in unserem Institut derzeit mehr als 3000 verschiedene botanische Arten: Alte und vergessene Sorten, Wildformen, Arznei- und Gewürzpflanzen, Gemüse... Wir wollen bewahren, was im Zuge der modernen Landwirtschaft sukzessive verloren geht. Gleichzeitig wollen wir genetische Vielfalt nutzbar machen für die zukünftige Verbesserung von Kulturpflanzen. Wie gelingt das? Die Kartoffel-Wildformen Solanum demissum und Solanum bulbocastanum sind resistent gegen die Kraut- und Knollenfäule. Diese Eigenschaft würde man gerne auf die Kulturkartoffel Solanum tuberosum übertragen. Theoretisch ließe sich das durch konventionelles Kreuzen erreichen. Aber die Nachkommen tragen dann natürlich viele weitere, weniger wünschenswerte Gene aus der Wildkartoffel. Diese muss in jahrelangen Rückkreuzungen eliminieren, um zum erwünschten Erfolg zu kommen. Viel direkter geht das mit Hilfe der Gentech- nik. Sie ist daher ein wesentlicher Schlüssel, um die genetische Vielfalt von Wildarten für Kulturpflanzen nutzbar zu machen, indem wir bestimmte Gene aus der Wildpflanze in die verwandte Kulturpflanze übertragen. Man spricht hier von der Cis-Genetik. Was steckt hinter dem Begriff? Bt-Mais ist ein Beispiel für eine transgene Pflanze, bei der Genmaterial von einem Bakterium transferiert wurde über Art- und Gattungsgrenzen hinweg. Bei der Cis-Genetik überträgt man Gene lediglich zwischen verwandten Arten. Das könnte auch durch herkömmliche Kreuzung erfolgen allerdings in einem sehr langwierigen Prozess. Ist ein solcher Austausch überhaupt noch als gentechnische Veränderung zu bewerten? Aber es geht ja noch weiter. Neue Verfahren erlauben so genanntes Genome-Editing. Dabei werden ganz gezielt minimale Veränderungen in der Basenabfolge eines Gens erzeugt. Solche Veränderungen entstehen permanent durch natürliche Mutationen im Erbgut, der Mutagenese, jedoch völlig zufällig. Gegenwärtig finden intensive Diskussionen statt, wie man diese Technologien bewertet und gesetzlich reguliert. Allerdings geht es vielen Gegnern nicht um das Ergebnis, sondern um die Technologie. Wenn sich diese Sichtweise weiterhin durchsetzt, wird jegliche Form der wissensbasierten gentechnischen Veränderung in Pflanzen dauerhaft verhindert. Was wünschen Sie sich vor diesem Hintergrund für die Zukunft der Grünen Gentechnik? Mein persönlicher Wunsch wäre, dass wir die Diskussion um die grüne Gentechnik versachlichen und wissenschaftliche Argumente austauschen, statt einen politischen und religiösen Glaubenskrieg zu führen. Denn ich bin überzeugt, dass die grüne Gentechnik wichtige Beiträge zur zukünftigen Ernährungssicherung auf der Erde leisten kann. interview: stefanie reinberger Andreas Graner ist studierter Agrarwissenschaftler und seit 2007 geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. Seit 2000 ist er zudem Professor für Pflanzengenetische Ressourcen an der Martin-Luther- Universität Halle- Wittenberg. 4/

26 LEIBNIZ LANDWIRTSCHAFT Sauwohl fühlen im Stall Halb voll oder halb leer? In der Arena beweisen Ferkel, ob sie Optimisten oder Pessimisten sind. In 50 Jahren wachsen die Sorten von heute hier nicht mehr. Lange zählte bei Nutztieren nur die wirtschaftliche Leistung. Ihr Wohlbefinden und ihre Emotionen spielten keine Rolle. Das ändert sich langsam und birgt manche Überraschung. 26 4/2014

27 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Fotos: FBN (3) BEEE-AAA-TEEE schallt es aus einem Lautsprecher an der Wand des Schweinestalls. Etliche Sauen tummeln sich hier und warten auf die nächste Futterration. Wie beim Nummernaufruf im Wartebereich eines Bürgeramtes weiß die Sau Beate, dass sie an der Reihe ist und flitzt zum Futtertrog, der hinter einer automatisch öffnenden Barriere auf sie wartet. Alle anderen Tiere verhalten sich nach dem Motto Interessiert kein Schwein, denn sie wissen, dass sich nach Beates Aufruf über einen kleinen Chip im Ohr der Futtertrog nur für sie öffnet. Keine Spur von wildem Getümmel und wüster Beißerei beim Kampf um die besten Fressplätze. Und: kein Stress und keine Verletzungen für die Tiere. Wissenschaftler des Leibniz- Instituts für Nutztierbiologie (FBN) haben diese so genannte Aufruffütterung entwickelt und in einem Projekt der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Marktreife gebracht. Zwölf Jahre nach dem Beginn als Grundlagenforschungsprojekt zu Lernverhalten, kognitiver Umweltanreicherung und affektiver Umweltbewertung bei Schweinen können Landwirte die Aufruffütterung nun einsetzen, um Krawall im Stall zu vermeiden. Das steigert das Tierwohl eines der zentralen Forschungsgebiete des FBN. Unverzichtbar dafür ist zuerst die Gesundheit der Tiere. Die definieren die Forscher aus dem mecklenburgischen Dummerstorf ganzheitlich als Abwesenheit von Krankheit oder markanten Abweichungen physiologischer Parameter. Deshalb haben sie auch weniger spezifische Erkrankungen im Blick, sondern betrachten die allgemeine Robustheit der Tiere. Klaus Wimmers erklärt das an einem Beispiel: Wenn Ferkel vom Muttertier getrennt werden, treten häufiger Durchfallerkrankungen auf, ohne dass sich dafür ein spezieller Keim verantwortlich machen lässt. Vermutlich ist es eine eher allgemeine Stressreaktion auf die Veränderung der Lebensumstände, mit der manche Tiere Eine Zwergziege vor dem Lerncomputer. besser und andere schlechter umgehen können. Der Leiter des Instituts für Genombiologie am FBN ist überzeugt, dass die Gene eine wichtige Rolle für die Robustheit der Tiere spielen und dass sich starke Abwehrwehrkräfte genauso im Genom lokalisieren lassen wie andere zuchtrelevante Merkmale, etwa das Wachstum. Nutztiere sollen robust und leistungsfähig sein, sagt der studierte Tierarzt. Dass auf spezielle Leistungen gezüchtete Tiere automatisch krankheitsanfälliger seien, verneint Wimmers. Natürlich gebe es Grenzen. Es geht nicht darum, das absolute Maximum an Leistung in Milchproduktion oder Fleischmenge zu erreichen, sondern um das Optimum. Das ist ein großer Unterschied. Aber: Eine Kuh, die Liter Milch gibt, ist wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als zwei Kühe, die jeweils Liter geben, rechnet Klaus Wimmers vor: weniger Platzbedarf, weniger Futter, weniger Emissionen. Bessere Abwehrkräfte bei Neugierigen Bei Versuchen mit Ferkeln hat Klaus Wimmers festgestellt, dass aktivere Tiere bessere Abwehrkräfte zu haben scheinen. Beim Back-Test wird ein Ferkel für eine Minute auf den Rücken gedreht und seine Reaktion beobachtet: Wehrt es sich oder lässt es die Prozedur eher schicksalsergeben über sich ergehen? Die so in proaktive und reaktive Tiere eingeordneten Schweine bekamen dann eine Tetanus-Impfung. Aus der unterschiedlichen Reaktion darauf schließt Klaus Wimmers, dass proaktive Tiere von vorneherein besser auf Krankheitserreger eingestellt sind. Der Grund dafür könnte in der Entwicklungsgeschichte liegen: Es scheint so, als seien neugierige, risikofreudigere Tiere von ihren Genen her mit besseren Abwehrkräften auf diese Rolle vorbereitet. Hier schließen sich Klaus Wimmers Arbeiten nahtlos an die seines Kollegen Birger Puppe an. Puppe leitet das Institut für Verhaltensphysiologie am FBN und beschäftigt sich mit dem Verhalten und dem Gefühlsleben von Nutztieren. Ob Tiere Emotionen haben, ist schon lange ein Thema der biologischen Grundlagenforschung, ohne dass damit eine besondere gesellschaftsrelevante Fragestellung verbunden gewesen wäre. Spätestens seit 2002 hat sich das geändert. Seit damals steht der Tierschutz als Staatsziel im Grundgesetz, was einen fortschreitenden gesellschaftlichen Wandel im Verhältnis zu den Tieren manifestiert. In Mitteleuropa hat sich die Meinung durchgesetzt, wenn wir die Tiere schon essen, dann sollen sie wenigstens tiergerecht gelebt haben, bringt es Birger Puppe auf den Punkt, sagt aber auch: Leider hat sich das noch nicht in einer allgemeinen Bereitschaft niedergeschlagen, für gute Haltungsbedingungen auch höhere Preise an der Fleischtheke zu bezahlen. Diese Diskrepanz von Erwartungshaltung und Kostendruck macht das Tierwohl in den Ställen zu einem Thema mit unmittelbarem Praxisbezug für die Landwirtschaft. Dass Tiere zumindest höhere Wirbeltiere Emotionen haben, ist heute weitgehend unumstritten. Diese sind sicher nicht so komplex und differenziert wie beim Menschen, dürften aber im Zuge der Evolution ein Selektionsvorteil gewesen sein, vermutet Birger Puppe. Nutztiere sollen robust und leistungsfähig sein. Klaus Wimmers Institut für Genombiologie am FBN 4/

28 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Wenn wir die Tiere schon essen, dann sollen sie wenigstens tiergerecht gelebt haben. Doktorandin Jenny Stracke mit Versuchstieren. Birger Puppe Institut für Verhaltensphysiologie am FBN In Dummerstorf haben die Wissenschaftler bei Experimenten mit Ziegen gezeigt, dass diese freiwillig Herausforderungen annehmen, um an ihr Futter zu kommen. Beim Contrafreeloading konnten die Tiere entweder ohne besonderen Aufwand ihr Futter bekommen oder aber kognitive Aufgaben an einem Lerncomputer bewältigen, an deren Ende sie das Futter als Belohnung erhielten. Jan Langbein, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Verhaltensphysiologie, schließt daraus, dass Tiere Herausforderungen und Erfolgserlebnisse brauchen, um sich wohl zu fühlen. Wenn ein Tier mit seiner Umwelt möglichst gut zurecht kommt, fühlt es sich wohl, ist Jan Langbein überzeugt. Das heißt aber nicht, dass Wohlbefinden mit einem Leben völlig ohne Stress gleichzusetzen ist. Im Gegenteil: Tiere, die bereit und in der Lage sind, sich Herausforderungen zu stellen, um an ihr Futter zu kommen, sind auch besser auf wechselnde Umweltbedingungen vorbereitet. Und das ist ein ganz klarer evolutionärer Vorteil, sagt der Biologe. In der modernen Landwirtschaft können die Tiere diese Bedürfnisse aber häufig nicht mehr ausleben. Das Futter kommt frei Haus, Herausforderungen stellen sich nicht, da im Stall nun mal keine Fressfeinde lauern. Die weitgehende Reizarmut moderner Stallsysteme kann zu Langeweile und Frustration führen, beklagt Jan Langbein. Außerdem habe der Mensch im Zuge der Domestikation der Tiere häufig die umgänglichen Exemplare ausgewählt und in den vergangenen 150 Jahren dazu fast nur noch auf Leistung gezüchtet. Bei Schweinen ergeben sich daraus gleich zwei Probleme: Die Muttertiere sind oft so träge, dass sie auf die Hilfeschreie ihrer Ferkel nicht mehr reagieren, wenn sich die Sau aus Versehen auf sie legt. Und selbst wenn sie aufstehen wollte, könnte sie es oft wegen ihrer schieren Masse nicht mehr, so dass viele neu geborene Ferkel erdrückt werden. Bisher hat die Tierhaltung dieses Problem nur symptomatisch gelöst, indem Sauen und Ferkel durch Gitter getrennt werden. Jan Langbein schließt daraus, dass eine gewisse gesunde Aggressivität und Mütterlichkeit durchaus wünschenswert ist auch aus Sicht der Tierhalter. Humanpsychologie am Schwein getestet Aber wie weit gehen die Emotionen bei Tieren wirklich? Um das herauszufinden, beschreiten die Dummerstofer Forscher akademisches Neuland. Sandra Düpjan etwa bedient sich bei ihren Untersuchungen eines Ansatzes aus der Humanpsychologie. Der nennt sich cognitive bias, was auf Deutsch mit kognitiver Verzerrung übersetzt wird. Im Kern geht es darum, welche unbewussten Wahrnehmungen oder Entscheidungen wegen einer gewissen optimistischen oder pessimistischen Grundeinstellung getroffenen werden. Zum Beispiel, ob wir der Meinung sind, ein Glas sei halb voll oder halb leer? Die Nachwuchsgruppenleiterin in der Verhaltensphysiologie hat dafür Ferkeln in einer Arena beigebracht, dass im Trog in der rechten Ecke des Versuchsraums eine Belohnung in Form von Futter wartet, in der linken Ecke aber eine Bestrafung ein laut raschelnder, sie erschreckender Besen auf sie zukommt. Was aber, wenn nun der Trog irgendwo in der Mitte steht? Optimistische Ferkel laufen deutlich schneller zu ihm, als pessimistische Artgenossen, die im Zweifel lieber auf das Futter verzichten. Ziel der Experimente ist es, Emotionen indirekt nachzuweisen, weil sie sich nicht direkt messen lassen. Für Sandra Düpjan sind Nutztiere nicht nur Produzenten, sondern vor allem Subjekte, die auf artgerechtere Haltungsbedingungen positiv reagieren. Ein Thema, dem vor 20 Jahren niemand nachgegangen ist und von dem auch heute nicht klar ist, wie es sich irgendwann einmal auf die Praxis der Landwirtschaft auswirken wird. Aber so war es auch mit der Aufruffütterung. Und heute zieht Beate brav ihre Warte nummer. christoph herbort-von loeper 28 4/2014

29 LEIBNIZ LANDWIRTSCHAFT Aus dem Hause Wer begleitet mich auf meinem Karriereweg? academics.de das Ratgeber-Karriereportal mit Stellenangeboten, Themen-Spezialen und Services für die berufliche Laufbahn in Wissenschaft und Forschung. Inklusive Ratgeberinformationen zu Berufseinstieg, Gehälter in der Wissenschaft, Promotionsberatung, Alternative Karrierewege für Forscher u.v.m. Sie suchen neue Mitarbeiter? Informieren Sie sich jetzt unter academics.de/ arbeitgeber Die Antwort: academics.de, der führende Stellenmarkt für Wissenschaftler Das Karriereportal für Wissenschaft & Forschung Sie möchten eine Anzeige bei academics schalten und wünschen eine individuelle Beratung? Das academics-team freut sich auf Ihren Anruf. Telefon: 4/ (0)40/ // 29

30 LEIBNIZ BIODIVERSITÄT Der Tomatenfischer 30 4/2014

31 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Ob in Megastädten oder auf dem Land: Mit Werner Kloas Aquaponik-System können Menschen überall auf der Welt umweltschonend Gemüse und Fisch erzeugen. Sein Tomatenfisch könnte helfen, von Dürre und Hunger gebeutelte Regionen zu ernähren, ist sich der Biologe sicher. Foto: IGB/Andy Küchenmeister Die Kulisse für einen Besuch in der Zukunft stimmt schon einmal. Dichter Nebel hängt an diesem Wintermorgen über dem Müggelsee im Südosten Berlins und hüllt auch das unscheinbare Gewächshaus am Ufer in mysteriöses Weiß. Wie ein Raumschiff aus Glas steht es in den Schwaden: Werner Kloas Zukunftslabor. Seit 2007 widmen sich der Biologe und seine Kollegen vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) darin einer Menschheitsfrage: Wie kann die rasant wachsende Weltbevölkerung trotz schwindender Ressourcen und des Klimawandels künftig mit Nahrung versorgt werden? Es geht uns um die Ernährungssicherheit des 21. Jahrhunderts, sagt Kloas, kurzes graues Haar, wache Augen, schwarzer Fleecepullover. Dann betritt er das Gewächshaus. Revolution auf dem Feld hochhäusern und auf städtischen Brachflächen. Auch Werner Kloas Beitrag hat einen ungewöhnlichen Namen: Tomatenfisch haben er und seine Kollegen ein System getauft, mit dessen Hilfe Landwirte überall auf der Welt Gemüse und Fisch erzeugen können, ressourcenschonend und doch mit hohem Ertrag. Den Prototyp der Anlage haben sie in das Gewächshaus am Müggelsee gebaut. Mit traumwandlerischer Sicherheit bewegt sich Kloas zwischen ihren Bestandteilen: einigen schwarzen Pflanzenkästen, einem Dutzend etwa 1,50 Meter hohen Kunststoffbassins und unzähligen Rohren, die alles miteinander verbinden. Die Idee ist im Grunde alt, erklärt er. Schon vor einigen Tausend Jahren fluteten Chinas Bauern ihre Reisfelder. Zwischen den Pflanzen züchteten sie Karpfen, die Ungeziefer fraßen und zugleich Dünger ausschieden. Aquaponik nennen Wissenschaftler die Kombination der Aufzucht von Fischen in Aquakulturen und der Kultivierung von Nutzpflanzen in Hydro kulturen heute. Am IGB weckt dieses Prinzip 2007 Werner Kloas Interesse. Bei einer Tasse Kaffee erzählt sein Kollege Bernhard Rennert, wie er zu DDR-Zeiten eine Anlage entwickelte, in der Karpfen und Gurken gezogen wurden. Kloas wird hellhörig. Rasch ent- Immer mehr Wissenschaftler haben sich in den vergangenen Jahren mit mitunter überaus kreativen Lösungsansätzen in die Debatte eingebracht. Unter Schlagworten wie Urban Farming oder Vertical Farming revolutionieren sie die Landwirtschaft zum Beispiel auf Dächern (s. S. 34/35), in futuristisch anmutenden Gewächsscheiden die Wissenschaftler, auf dieser Grundlage eine ambitionierte Aquaponik-Technologie zu entwickeln. Werner Kloas schlägt vor, sie mit einem System zur Wasserrückgewinnung zu ergänzen. Fruchtbare Nachbarschaft Statt Gurken wachsen heute Tomaten in den schwarzen Pflanzenkästen, die statt Erde Mineralwolle enthalten. In den Plastikbottichen schwimmen statt Karpfen Tilapien. Die afrikanischen Buntbarsche sind robust und wachsen schnell, ihr weißes Fleisch ist weich und schmeckt leicht süßlich. Von der Nachbarschaft profitieren beide: Die Fische benötigen den Sauerstoff, in den die Tomaten das von den Tieren ausge atmete Kohlendioxid verwandeln. Die Pflanzen benötigen von den Fischen ausgeschiedene Nährstoffe wie Nitrat und Phosphat. 24 Mal am Tag durchfließt das Wasser die Aquaponik-Anlage. Pumpen transportieren es aus den Fischtanks in Richtung Pflanzen. Auf dem Weg wird es zunächst durch Lamellen gereinigt, dann durch einen Biofilter, der das von den Fischen ausgeschiedene giftige Ammonium mithilfe von Bakterien in düngendes Nitrat umwandelt. Über ein Einwegventil gelangt das gereinigte Wasser schließlich 4/

32 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Die Tilapien: In der Enge des Bassins profitieren die Fische vom Stress reduzierenden Schwarmeffekt und dem Sauerstoff, den die Tomaten produzieren. zu den Pflanzen. Immer dann, wenn es dort benötigt wird. Er habe schon immer diese Faszination für Pflanzen und Tiere verspürt, erzählt Werner Kloas. Als Kind begleitet er seinen Vater auf Streifzügen durch den Wald und träumt davon, Förster zu werden. Im Garten experimentiert er mit Hügelbeeten, pflanzt Kartoffeln und Salat. Später studiert Kloas Biologie und promoviert zu Hormonsystemen bei Fröschen. Schwarmintelligenz statt Futterstress Noch heute merkt man Kloas die Begeisterung für seine Arbeit an, wenn man ihn am Ufer des Müggelsees besucht. Und den Ehrgeiz, Landwirtschaft und Fischzucht immer nachhaltiger zu gestalten. Hunderte Kilogramm Fisch und Tomaten haben die Wissenschaftler im Rahmen ihrer Forschung produziert. Sie haben das ausgesprochen ressourcen- und umweltschonend getan. Da der Anbau im Gewächshaus stattfindet, werden beim Tomatenfisch kaum Emissionen freigesetzt. Die Anlage wird über Solarzellen mit Energie versorgt. Künftige Betreiber könnten sie mit der heute häufig ungenutzten Abwärme von Biogasanlagen beheizen. Auch die Bedingungen für die Tilapien sind gut anders als in manchem Mastbetrieb, der Hühner- oder Schweinefleisch produziert. Massentierhaltung kann schlimm sein, sagt Kloas, für Fisch muss man in der nachhaltigen Aquakultur aber widersprechen. Die Tiere profitieren vom sauerstoffreichen Wasser, dessen Qualität die Forscher exakt einstellen können. Sie haben keinen Futterstress und auch das Leben in Gruppen in den engen Bassins hat positive Folgen. Der Schwarmeffekt reduziert den Stress die Fische sind deshalb weniger anfällig für Krankheiten. Die Besonderheit des Tomatenfischs liegt jedoch vor allem darin, dass das System kaum etwas von dem Wasser verschwendet, das aus Regen und zum kleineren Teil aus Leitungswasser gewonnen wird. Sogenannte Kältefallen holen aus der Luft, was die Pflanzen im Gewächshaus verdunsten. In herkömmlichen Aquaponik- Anlagen müssen pro Tag zehn Prozent des Wassers ausgetauscht werden am IGB sind es lediglich drei, bei Regenwassernutzung sogar nur ein Prozent. Damit sind wir weltweit führend, sagt Kloas. Ziel sei es, den Wert weiter zu drücken. Und das System irgendwann nahezu komplett zu schließen. Wasserengpässe nicht ignorieren Auch bei der Verunreinigung des verwendeten Wassers sind die Unterschiede zu herkömmlichen Aquakulturen enorm. Die Produktion von einem Kilo Forelle habe anderswo Liter belastetes Wasser zur Folge. Beim Tomatenfisch sind es 220 Liter pro Kilo Tilapia. Wasser ist global die wichtigste Ressource, sagt Kloas. Nur weil wir in Mitteleuropa das Glück haben, über genug davon zu verfügen, sollten wir Engpässe in anderen Regionen nicht ignorieren. Fotos: Ralf Günther; Deutschland Land der Ideen/Bernd Brundert 32 4/2014

33 LEIBNIZ EIN WEITES FELD Die Tomaten: Das liebste Gemüse der Deutschen profitiert im Gewächshaus von Nährstoffen wie Nitrat und Phosphat die von den Fischen ausgeschieden werden. Besonders diese Teile der Welt, in denen Ernährung mitunter ein Problem ist, hat der Tomatenfisch im Blick. Er könne dort helfen, Hunger und Mangelernährung zu bekämpfen, ist sich Kloas sicher. Das System kann in den abgelegensten und strukturschwächsten Landstrichen Fisch und Gemüse produzieren, sobald ein Generator oder eine Photovoltaik-Anlage die Pumpen am Laufen hält. Es kann auf riesigen Flächen realisiert werden, ist aber auch beliebig verkleinerbar. Auch den häufig von Armut gebeutelten Bewohnern unkontrolliert wachsender Megastädte in weniger entwickelten Ländern könnte die Aquaponik- Anlage so gesunde Nahrungsmittel liefern und lange Transportwege überflüssig machen. In vielen Städten in den wohlhabenderen Industriestaaten stünden ebenfalls große Brachflächen für Urban Farming zur Verfügung, fügt Kloas an. Hier ist diese Form der Landwirtschaft meist vor allem ein Hobby mit positiven sozialen Effekten. Menschen können gemeinsam etwas erschaffen und sich umweltfreundlich selbst versorgen, erklärt Kloas. Nehmen sie Projekte wie die Berliner Prinzessinnengärten. Die Potenziale des Tomatenfischs bleiben nicht unbemerkt wird das Projekt mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung ausgezeichnet. Seit 2014 koordiniert das IGB das sechs Millionen Euro schwere EU-Vorhaben INAPRO: Vier je 600 Quadratmeter große Testanlagen sollen das Institut und 18 Partner in China, Belgien, Spanien und Deutschland einrichten, um die Technologie zu optimieren und Anwendern international bekannt zu machen. Maden statt Fischmehl Am Müggelsee plant Werner Kloas die nächsten Schritte. So möglich sollen die Tilapien sich künftig von den Maden der Schwarzen Soldatenfliege ernähren, die wiederum die Abfälle aus Supermärkten verwerten würden, die heute meist auf dem Müll landen. Schon jetzt verzichtet das IGB weitgehend auf Futter aus Fischmehl, dessen Produktion die Meere der Welt in Mitleidenschaft zieht. Der Nebel ist inzwischen fast verschwunden. In einer Halle, an deren Wänden Netze und hüfthohe Gummistiefel hängen, möchte Werner Kloas zum Abschied sein neuestes Zukunftsprojekt zeigen. 1,50 Meter ist es lang und gleitet geräuschlos durch das Wasser eines riesigen Aquariums. Arapaima gigas, sagt Kloas. Der Fisch aus dem Amazonasgebiet wird bis zu 250 Kilogramm schwer und 2,50 Meter lang. Er gilt als schmackhaft und verbraucht wenig Futter und Energie. In Aquakulturen hat man ihn bislang dennoch nicht gehalten, da die Reproduktion in künstlichen Systemen bislang niemandem geglückt ist. Kloas und seine Kollegen wollen dieses Problem lösen und so auch den Tomatenfisch weiter voranbringen. Andächtig beobachtet der Biologe die majestätische Silhouette. Der Arapaima, sagt er dann, sei sein Zukunftsfisch. david schelp igb-berlin.de 4/

34 34 4/2014

35 Stadtwirtschaft Die Salatköpfe haben hier oben etwas Surrea les. Kein Wunder: Im Hintergrund des Beets, auf dem sie sattgrün in langer Reihe wachsen, zeichnet sich die Silhouette der New Yorker Skyline ab. Urban Gardening ist der Begriff, unter denen Felder wie die auf dem Dach dieses Gebäudes in Brooklyn, aber auch in Parks und Hinterhöfen bekannt wurden. Wissenschaftler, Restaurantbetreiber und ganz normale Städter bauen darauf beispielsweise Gemüse und Obst an in Hong Kong, Paris, Detroit und anderen Städten. Die Idee: Nahrungsmittel sollen dort produziert werden, wo der Verbraucher lebt, um zum Beispiel Emissionen durch lange Transportwege zu vermeiden. Und das möglichst vom Verbraucher selbst. In Berlin hat ZFarm das Phänomen untersucht, ein Projekt des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung, der TU Berlin und des Instituts inter 3. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie sich die Dächer der Hauptstadt für urbane Landwirtschaft eignen. Welche Anbautechniken und Infrastrukturen werden benötigt? Wie verbessern die Beete auf dem Dach die Lebensqualität? Und wie können Bürger, Stadtverwaltung, Investoren, Hausbesitzer und Architekten helfen, die Stadt fit für urbane Landwirtschaft zu machen? Die Wissenschaftler entwickelten verschiedene Modelle und zeigten in einem Leitfaden die Chancen für eine nachhaltige Umsetzung auf. Gebäudegebundene Landwirtschaft hat nicht nur in Berlin, sondern auch global betrachtet ein Riesenpotential, sagt Kathrin Specht vom Institut für Sozioökonomie des ZALF. Sie bietet uns Antworten auf Probleme wie die Verschwendung natürlicher Ressourcen und von Energie, die sich für die Städte der Zukunft aus Klimawandel und Bevölkerungswachstum ergeben. Foto: Gladieu/Le Figaro Magazine/Laif; Text: David Schelp 4/

36 LEIBNIZ SPEKTRUM Gräben über winden Ein europäisches Ost-West- Wissenschaftszentrum könnte als Brücke der Völkerverständigung zwischen Europa und Russland fungieren. Foto: Christoph Herbort-von Loeper 36 4/2014

37 LEIBNIZ SPEKTRUM Foto: Photocase/voluta Der Historiker Peter Haslinger skizziert auf der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft seine Vision vom Beitrag der Wissenschaft für Dialog und Verständnis zwischen Ost und West in politisch angespannten Zeiten. Mir fällt heute Abend die ehrenvolle Aufgabe zu, ein neues Leibniz-Format erstmals mit Leben zu füllen. Um den Funken aber zünden zu können, würde ich gerne jene atmosphärischen Spannungen aufnehmen, die Europa und die Welt seit etwa einem Jahr elektrisieren und zunehmend ratlos gemacht haben. Es geht konkret um den Status der Krim, die Zukunft der Ukraine und das Verhältnis Europas zu Russland, also insgesamt um Fragen, die uns in den kommenden Monaten und vielleicht Jahren noch intensiv und sehr direkt betreffen werden. Denn es dreht sich hier nicht allein um eine komplexe und auch schwierige wirtschaftliche und soziale Stabilisierung wie in den südeuropäischen Ländern. Hier stehen die Sicherheitsarchitektur des Kontinents und die Wertebasis europäischer Politik mit auf dem Spiel. Quadratur des Kreises Was kann in einer solchen Situation überhaupt die Aufgabe der Wissenschaft sein? Wie soll sich konkret eine Wissenschaftsorganisation wie die Leibniz-Gemeinschaft im Prozess der science diplomacy produktiv einbringen? Folgen wir dem Gebot der Stunde, so gleicht die Aufgabe zunächst einer Quadratur des Kreises: Es gilt, Dialogfähigkeit auf streng wissenschaftlicher Grundlage zu garantieren, ohne aber gleichzeitig all das zur Disposition zu stellen, was seit Ende des Zweiten Weltkriegs mit guten Gründen common sense europäischer Politik gewesen ist. Auch erfordert diese Aufgabe einen besonders großen Resonanzraum, um alle relevanten Disziplinen miteinander ins Gespräch zu bringen. Und sie kann keinesfalls ein rein national isoliertes Anliegen bleiben. Wenn wir uns so umsehen, entdecken wir hier eine offene Leerstelle. Mein Fazit lautet daher: Wir brauchen neue, kooperative und grenzüberschreitend angelegte Formate der Forschung und Wissenskommunikation und zwar besser früher als später. Vergangenheit in der Gegenwart Als Historiker bin ich kein Zukunftsforscher meine Aufgabe ist es, gesellschaftliche Erfahrungen der Vergangenheit in einer Weise abrufbar zu machen, die ihre Einordnung in längerfristige, auch aktuelle Prozesse ermöglicht. Wo die Vergangenheit in der politischen Gegenwart aber so omnipräsent ist wie in diesem Jahr und sei es in geopolitischen Formeln wie Eurasien oder Neurussland (Novorossiya) ist ohne Zweifel der Punkt erreicht, doch Zukunftsvisionen zu entwickeln. Diese sind auch aus anderen Gründen inzwischen bitter nötig: In den östlichsten EU-Staaten bedingt die Rückkehr von Bedrohungsgefühlen ein geradezu beängstigend schnelles Abreißen der wissenschaftlichen Kontakte (wie etwa im Baltikum, wo es erste Direktiven gibt, keine Konferenzreisen mehr nach Russland anzutreten). Lassen Sie mich daher meine Zukunftsvision in eine Idee, vielleicht auch in einen Traum fassen: In die Vision eines Europäischen Ost-West-Wissenschaftszentrums. Im Kern sehe ich hier ein strukturiertes Programm, das junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in grenzüberschreitend arbeitenden Forschergruppen miteinander vernetzt. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Langfristprojekten mit interdisziplinärer Anschlussfähigkeit, die durch Gastaufenthalte dieser Nachwuchsgruppen an den kooperierenden Einrichtungen erheblich an Kontur gewinnen. Unterstützt würden sie dort auch durch ein eigenes Mentoringprogramm, das sich am schon bestens etablierten Leibniz-Format orientiert und die individuelle Karriereplanungen für universitäre wie außeruniversitäre, wissenschaftsnahe Bereiche wirkungsvoll unterstützt. Wie Sie sehen können, zielt meine Vision auf exzellente Forschung, deren Innovation sich auch aus umfassenden Einblicken in gelebte Formen internationaler Zusammenarbeit ergibt. Und es geht um ein Forschungsmodell, das die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Zukunft über eigens entwickelte Formate in direkten Kontakt bringt mit Stakeholdern und Expertinnen und Experten aus allen europäischen Ländern. Denn ein Europäisches Ost-West-Wissenschaftszentrum kann noch mehr: Eine zweite Säule würde Politikberatung und Transfer zum Ziel haben, und zwar sowohl im politisch-administrativen Raum als auch in wissenschaftsnahen Bereichen (wie z. B. bei NGOs, Medien, Museen, Gedenkstätten oder Archiven). Virtuelle Wissensangebote Einem eigenen Expertenkreis aller Konsortialpartner kommt dabei die Aufgabe zu, sich regelmäßig über aktuelle Probleme und unterschiedliche Sichtweisen auszutauschen und bei Bedarf auch forschungsethische oder geschichtspolitische Handlungsempfehlungen zu entwickeln. So kann ein Ost-West-Zentrum Themen und Herausforderungen fokussieren, die für das europäische Selbstverständnis und die Wissenschaftskontakte zum Osten Europas zentral sind. Diese wissenschaftlich fundierte Politikberatung wäre eine kompetent begleitete soziale Infrastruktur, vielleicht mit mehreren Standorten, und stünde Interessenten auf europäischer wie nationaler Ebene offen von Portugal bis Finnland und von Irland bis Zypern. Eine dritte Chance liegt schließlich im Aufbau virtueller Wissensangebote, d.h. von Forschungs- und Informationsinfrastrukturen, die sprachenüber- Peter Haslinger ist Direktor des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung der Leibniz-Gemeinschaft und Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas am Historischen Institut der Justus-Liebig- Universität Gießen. 4/

38 LEIBNIZ SPEKTRUM greifend und multiperspektivisch aufgebaut sind und schon dadurch anschlussfähig bleiben für wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Initiativen aus Ländern wie Russland, Belarus oder Aserbeidschan. Leibniz-Schwerpunkt Osteuropa Soweit die Vision. Wenn sie nicht reine Utopie bleiben soll, so werden Sie sich sicher fragen, wer kann denn eine solche Idee überhaupt realisieren? Und Sie werden nicht wirklich überrascht sein, wenn Sie jetzt von mir hören: Unter den vier großen deutschen Wissenschaftsorganisationen ist es die Leibniz-Gemeinschaft, die prädestiniert dazu ist, entsprechende Initiativen zu entfalten. Wie auch der Wissenschaftsrat jüngst festgehalten hat, verfügt Leibniz im Vergleich über die mit Abstand größte Kompetenzdichte: Institute mit einem sichtbaren Fokus auf der östlichen Hälfte Europas wie in Marburg oder Halle werden stimmig ergänzt durch Einrichtungen, die dauerhaft einen Osteuropaschwerpunkt aufgebaut haben (hier reicht das Spektrum von der Zeit- und Universalgeschichte über die Schulbuchforschung und die Sprachwissenschaft, von den Geo- und Raumwissenschaften bis zur Friedens- und Konfliktforschung). Gerade in Hinblick auf aktuelle Herausforderungen sind daran zahlreiche weitere Schwerpunkte (wie Ökologie, die Energie- und Wirtschaftswissenschaften, überhaupt eine ganze Bandbreite an sozialund bildungswissenschaftlichen Me thoden und Zugänge) in hohem Grade anschlussfähig. Diese Kompetenzdichte ist selbst im internationalen Vergleich beeindruckend. Bei der Umsetzung der Zentrumsvision braucht jedoch auch Leibniz starke und verlässliche Partner in den Zielländern. Werfen wir daher einen Blick zurück ins Jahr 2012: Damals begann nicht weit von der polnisch-russischen Grenze, im ehemaligen Ostpreußen, der intensive Austausch zwischen der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Leibniz-Gemeinschaft. Erklärtes Ziel war es, die Geistes-, Sozial- und Raumwissenschaften in Polen und Deutschland dialogisch aufeinander zu beziehen und Netzwerke zur gemeinsamen Nachwuchsförderung, zur Beratung und Infrastrukturentwicklung aufzubauen. Und schon damals, also noch vor dem Einsetzen der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine, war das gemeinsame Interesse mit Händen zu greifen, dabei auch Partner östlich von Polen in die Initiative mit einzubeziehen. Diese bereits gelebte Kooperation könnte daher der Kristallisationskern sein für ein Konsortium, das uns der Vision vielleicht schneller näher bringen wird als wir dies heute erwarten würden mit Europa als Partner und Förderer in diesem für die zukünftige Entwicklung unseres Kontinents so wichtigen Feld. Neue Brüche vermeiden Ganze 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, zehn Jahre nach der ersten Runde der EU- Osterweiterung und ein Jahr nach dem Beginn der Proteste auf dem Majdan im Herzen Kiews wird sich in allernächster Zukunft entscheiden, ob wir in Europa erneut Form mit tiefen Bruchlinien konfrontiert sein werden. Dass aber Wissenskulturen wieder verinseln, dass nationale Deutungsmauern erneut hochgezogen werden und Wissenschaftskontakte an Staatsgrenzen ausdünnen oder gar ganz abreißen, das kann niemandem wirklich am Herzen liegen. Vor allem nicht einer Generation, die wie auch ich selbst die Systemgrenze in der Mitte Europas (und auch in der Mitte Deutschlands) noch bewusst miterlebt hat. peter haslinger Anzeige Aktuelle Forschungsergebnisse aus den Leibniz-Instituten Leibniz-Lektionen Eine Vortragsreihe der Leibniz-Gemeinschaft in der Urania Berlin , Uhr Anna Veronika Wendland Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg Ein Jahr Ukraine-Russland-Krise: Europäische Werte, politische Sprache und mentale Kartographien im Stresstest , Uhr Ottmar Edenhofer Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Wissenschaft und Politik: Erforschung von Lösungswegen für den Klimawandel , Uhr Dennis Snower Institut für Weltwirtschaft, Kiel Die Zukunft der Globalen Kooperation Vortrag mit Diskussion Eintritt frei Die Vortragsreihe wird fortgesetzt. Veranstaltungsort Urania Berlin An der Urania Berlin /2014

39 LEIBNIZ SPEKTRUM Anschrift: Leibnizstraße *HPHLQGHQ PLW Å/HLEQL] DOV %HVWDQGWHLO YRQ 6WUD HQQDPHQ Geographie: Eine Karte sagt oft mehr als 1000 Worte.LHO *HPHLQGHQ PLW Å/HLEQL] DOV 5RVWRFN %HVWDQGWHLO YRQ 6WUD HQQDPHQ / EHFN 6FKZHULQ +DPEXUJ *HPHLQGHQ PLW Å/HLEQL] DOV %HVWDQGWHLO YRQ 6WUD HQQDPHQ.LHO 5RVWRFN %UHPHQ / EHFN +DQQRYHU +DPEXUJ %HUOLQ 6FKZHULQ.LHO 5RVWRFN 3RWVGDP %UDXQVFKZHLJ / EHFN %UHPHQ 0 QVWHU 0DJGHEXUJ %LHOHIHOG +DPEXUJ %RFKXP 'RUW PXQG 2EHUKDXVHQ +DOOH 6DDOH +DQQRYHU 'XLVEXUJ (VVHQ %UHPHQ %UDXQVFKZHLJ Karteninhalt: Christian Hanewinkel; Kartographie: Silke Dutzmann 0 QFKHQ JODGEDFK 4/2014 6FKZHULQ %HUOLQ 3RWVGDP /HLS]LJ 'UHVGHQ Eine Straße nach sich 0DJGHEXUJ %HUOLQ 0 QVWHU +DQQRYHU benannt zu bekom%lhohihog 3RWVGDP &KHPQLW] %UDXQVFKZHLJ men, ist eine große %RFKXP 'RUW %RQQ PXQG 2EHUKDXVHQ Ehre, die Gottfried 0DJGHEXUJ +DOOH 6DDOH 0 QVWHU Wilhelm Leibniz %LHOHIHOG 'XLVEXUJ (VVHQ /HLS]LJ %RFKXP 'RUW in Deutschland 0 QFKHQ PXQG )UDQNIXUW D 0 2EHUKDXVHQ 'UHVGHQ :LHVEDGHQ +DOOH 6DDOH bisher in 246 Ge- JODGEDFK 'XLVEXUJ meinden quer /HLS]LJ 0DLQ] (VVHQ 0 QFKHQ &KHPQLW] 'UHVGHQ JODGEDFK durch die Republik %RQQ zuteilwurde. Herr &KHPQLW] 0DQQKHLP Leibniz ist dabei ein %RQQ 1 UQEHUJ Stadtmensch, denn )UDQNIXUW D 0 6DDUEU FNHQ :LHVEDGHQ die überwiegende )UDQNIXUW D 0 0DLQ].DUOVUXKH Gemeinden mit Leibniz als Mehrzahl der nach :LHVEDGHQ 6WXWWJDUW Bestandteil von Straßennamen ihm benannten Stra0DLQ] ßen, Plätze und Alle0DQQKHLP en befinden sich in 1 UQEHUJ $XJVEXUJ 6DDUEU FNHQ 0DQQKHLP Städten mit mehr als 1 UQEHUJ 0 QFKHQ 6DDUEU FNHQ Einwohnern, in.duovuxkh ländlichen Regionen sind 6WXWWJDUW.DUOVUXKH sie eher selten. Obwohl in Leip6WXWWJDUW %RGHQVHH zig geboren, ist Leibniz zumindest im Straßenbild ein Wessi: $XJVEXUJ 4XHOOH *$ $G9 *HR%DVLV '( *HREDVLV 15: $XJVEXUJ 215 Mal benannten westdeut0 QFKHQ 0 QFKHQ sche Kommunen eine Straße NP IfL 2014 Karteninhalt: C. Hanewinkel Kartographie: 0D VWDE nach ihm, nur 31 taten dies ins. Dutzmann Ostdeutschland. Besonders auf%rghqvhh fällig ist die Häufung von Leibniz-Straßen rund um Hannover, 4XHOOH *$ $G9 *HR%DVLV '( *HREDVLV 15: 4XHOOH *$ $G9 *HR%DVLV '( *HREDVLV 15: aber schließlich lebte und wirk NP NP IfL te er dort lange während seiner 0D VWDE Karteninhalt: C. Hanewinkel Kartographie: S. Dutzmann 0D VWDE Hauptschaffenszeit. Diese exklusiv für das Leib- reitet verständlich zu machen. aufbereitete Karten zu aktuellen niz-journal angefertigte Karte Dafür ist das IfL die erste Adres- Themen für die Öffentlichkeit, des Leibniz-Instituts für Län- se in Deutschland. Es stellt mit aber auch spezielle Arbeitsmaderkunde (IfL) in Leipzig zeigt, seinem Projekt Nationalatlas terialien für den Geographieunwie gut sich Karten dazu eignen, aktuell auf der Basis des 2007 terricht zur Verfügung. auch komplexe Daten und ihre erschienenen 12-bändigen Nahvl Zusammenhänge visuell aufbe- tionalatlasses wissenschaftlich %RGHQVHH IfL 2014 Karteninhalt: C. Hanewinkel Kartographie: S. Dutzmann 39

40 LEIBNIZ SPEKTRUM Antibiotischer Netzwerker Sie ist die Krankheit der Armen: Tuberkulose. Für sein Engagement in der Tuberkuloseforschung erhält Christoph Lange den Preis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Gesellschaft braucht Wissenschaft. Der Forscher und Arzt am Forschungszentrum Borstel ist davon überzeugt: Die Tuberkulose lässt sich nur im Verbund mit anderen Ländern effizient bekämpfen. Für Christoph Lange müsste der Tag eigentlich 48 Stunden haben. Der Tuberkulose-Forscher pendelt zwischen Moldawien, Namibia, Schweden und Deutschland, schult junge Wissenschaftler und angehende Ärzte rund um den Globus, hält Vorträge in aller Herren Länder und schiebt als Ärztlicher Leiter der Klinischen Infektiologie auch noch regelmäßig Nacht- und Wochenenddienste in der Medizinischen Klinik Borstel. Und dann sind da noch seine Frau und seine zwei Söhne. Das ist manchmal ein ganz schöner Spagat, räumt der 52-Jährige ein. An diesem Tag sitzt er entspannt an einem blank geputzten Holztisch in seinem Büro im Forschungszentrum Borstel. Seine wachen Augen blicken neugierig auf sein Gegenüber. Der weiße Kittel hängt griffbereit neben der Tür. 1,4 Millionen Tote pro Jahr Weltweit ist Langes Expertise zu Mycobacterium tuberculosis gefragt. Dabei galt die gefährliche Lungenkrankheit Anfang 2000 nahezu als besiegt: Die Weltgesundheitsbehörde (WHO) hatte Immer resistenter: Mycobacterium tuberculosis damals das Ende der Weißen Pest bekannt gegeben. Doch 2014 sieht die Realität anders aus: Weltweit erkranken jedes Jahr rund 9,4 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB), 1,4 Millionen Menschen sterben. Die Bakterien gelangen über die Atemluft in die Lunge, vermehren sich dort und infizieren den Organismus. Die Lunge zerfällt langsam über Monate. Rechtzeitig diagnostiziert, lässt sich die TB gut heilen. Allerdings ist die Behandlung langwierig: Erkrankte müssen sechs Monate lang einen Medikamentenmix aus anfänglich vier Antibiotika zu sich nehmen. Vor allem in den osteuropäischen Anrainerstaaten ist das ein großes Problem. Die fehlende Infrastruktur der Gesundheitssysteme verhindert eine frühzeitige Diagnose und flächendeckende Behandlung. Patienten brechen die Therapie ab, weil sie sich schon nach kurzer Zeit gesund fühlen. Für den Erreger sind das beste Voraussetzungen, um Antibiotika-Resistenzen zu entwickeln. Die klassischen Medikamente bleiben wirkungslos. Erst im April 2014 hat die WHO darauf hingewiesen, dass zunehmende Antibiotika-Resistenzen eine stark unterschätze Gefahr für die Errungenschaften der modernen Medizin darstellen. Osteuropa: resistente Bakterienstämme Die Zahlen der TB-Erkrankten mit multi- oder extensiv-resistenten Bakterienstämmen (M/XDR-TB) sprechen für sich: In Deutschland gab es 2012 nur 64 Patienten das sind 2,3 Prozent aller TB-Erkrankten. Dramatischer hingegen ist die Lage in Weißrussland, Moldawien und der Ukraine: Dort gab es im selben Jahr 1564, 894 und Fotos: Centers for Disease Control and Prevention; DZIF 40 4/2014

41 LEIBNIZ SPEKTRUM 4/

42 LEIBNIZ SPEKTRUM 3522 registrierte Patienten mit einer M/XDR-TB. Das entspricht 46,7 Prozent, 40,3 Prozent und 20,6 Prozent aller TB-Patienten. Dort, wo die M/XDR-TB die schlimmsten Ausmaße hat, stehen keine adäquaten Arzneien zur Verfügung. Die sind viel zu teuer, erklärt Lange. Mehr als Euro kosten die Medikamente im Durchschnitt für eine Therapie der schweren Fälle von M/XDR-TB, die sich über 20 Monate zieht. Im Vergleich dazu fällt die Standardtherapie mit weniger als Euro pro Fall noch günstig aus. Berufswunsch Infektiologe Auf dem Gebiet der TB-Patientenversorgung und Forschung ist das FZB als Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften weltweit führend. Lange hat zu diesem Erfolg erheblich beigetragen. Dabei stand für den Arzt eine wissenschaftliche Karriere viele Jahre gar nicht zur Diskussion: Mein Lebensweg ist insofern ungewöhnlich, als dass ich erst mit Ende 30 gelernt habe, wissenschaftlich zu arbeiten. Eigentlich war eine Karriere als Biologe geplant. Doch in den Salzwiesen von St. Peter-Ording, wo der angehende Diplombiologe sich mit Salzpflanzen (Halophyten) beschäftigte, wurde ihm klar, dass ihm in der Biologie etwas Entscheidendes fehlt, nämlich die menschliche Seite. Er entschied sich für ein Zweitstudium der Medizin. Ein Schritt, den Lange nie bereut hat. Er famulierte in Neuseeland, den USA und England und lernte in den Townships von Kapstadt die Auswirkungen der AIDS-Epidemie kennen. Dorthin verschlug ihn auch seine erste Stelle und dort entstand der Wunsch, eines Tages als Infektiologe zu arbeiten. Doch das Leben hinter den Stacheldrahtzäunen der abgesicherten Wohnanlagen bot Christoph Lange und seiner Frau keine Perspektive für eine Familiengründung. Die beiden kehrten nach Deutschland zurück. Den Traum als Infektiologe erfüllte Lange sich 1999 mit einer Weiterbildung in den USA. Mehr durch Zufall landete er als Assistent bei dem renommierten HIV-Wissenschaftler Michael Lederman in Cleveland, Ohio. Für Lange ein Volltreffer: Ich habe innerhalb von achten Monaten nicht nur alle Daten für meine Habilitation zusammenbekommen, sondern Lederman hat auch den Grundstock für meine wissenschaftliche Karriere gelegt. Ledermann selbst sagt über den Gesellschaft braucht Wissenschaft Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes wird auf Vorschlag der Leibniz-Gemeinschaft für hervorragende Gesamtleistungen von Forschern vergeben, die sich durch besondere gesellschaftliche Relevanz und gute Umsetzbarkeit auszeichnen. Besonders würdigte die Preisjury Langes im European Respiratory Journal erschienene Studie Management of patients with multidrug-resistant/extensively drug-resistant tuberculosis in Europe: a TBNET consensus statement, ERJ 23. März DOI: / damals engagierten Enddreißiger, er gehöre zu den talentiertesten klinischen Forschern, die er je kennen gelernt habe. Im Verbund gegen die Weiße Pest Nach seiner Rückkehr 2001 spezialisiert sich Lange auf Tuberkulose und baut am FZB die Forschergruppe Klinische Infektiologie auf. Er nimmt den Wettlauf gegen die TB auf und zwar im Verbund mit Kollegen aus anderen Ländern: Um die Heilungschancen zu optimieren, sind grenzüberschreitende Handlungsabläufe notwendig, die aufeinander abgestimmt sind. Vor diesem Hintergrund rief er 2006 mit 55 Kollegen die Tuberculosis Network European Trialsgroup (TBNET) ins Leben. Ziel der darin zusammengeschlossenen klinischen Wissenschaftler ist es, gemeinsam wichtige Fragen zur Prävention, Diagnostik und Therapie von TB-Patienten in Europa zu bearbeiten. Heute ist TBNET die größte europäische Forschungsorganisation auf ihrem Gebiet mit über 600 Mitgliedern aus 22 EU- Staaten und 49 Staaten weltweit. Als Architekt dieses translationalen Wissenschaftsnetzwerkes baut Christoph Lange Brücken zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung. Unter seiner Federführung entstand jene Publikation, für die ihm der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft den Preis Gesellschaft braucht Wissenschaft verleiht. (siehe Kasten) Aktuell liegt Lange der Aufbau eines neuen Studienzentrums am größten Tuberkulose- Krankenhaus in der EU, dem Marius-Nasta-Institut in Bukarest, am Herzen. Das will er mit Hilfe des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung und in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universität München auf den Weg bringen, um in Zukunft neue TB-Medikamente testen zu können. Denn neben all den Preisen, hoch gelobten Publikationen und einer Ehrendoktorwürde, die seinen Lebenslauf schmücken, ist es doch eins, was Christoph Lange motiviert: Er will vor allem anderen Menschen helfen. katja lüers Foto: Oliver Lang 42 4/2014

43 Wenn Luft krank macht Recherchen bei den Muslimbrüdern Saubere Kriege oder Kriegsverbrechen? 100 Jahre Jugendbewegung Goldrausch in Datenbergen? Bloggen für mehr Freiheit Wissenschaft und Social Media Die Primatenforscherin Julia Fischer LEIBNIZ IMPRESSUM Wissen direkt vom Erzeuger. Das Leibniz-Journal, viermal im Jahr. 4/2013 Feinstaub Drohnen 1/2014 Big Data Science 2.0 Leibniz-Journal Ägypten Ausstellung Leibniz-Journal Kuba Affengesellschaft Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft Luft anhalten. Wie kleinste Partikel größte Probleme bereiten Der vernetzte Mensch Wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert G G Kostenloses Abo: abo@leibniz-gemeinschaft.de IMPRESSUM Leibniz-Journal Herausgeber: Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Matthias Kleiner Chausseestraße 111, Berlin Telefon: 030 / Telefax: 030 / Redaktion: Christoph Herbort-von Loeper (komm. Chefredakteur), David Schelp Felix De Caluwe, Malte Jacobs (Praktikanten), Nora Tyufekchieva (Grafik), Steffi Kopp (Assistenz). journal@leibniz-gemeinschaft.de Anzeigen: Axel Rückemann, anzeigen@leibniz-gemeinschaft.de Layout: Stephen Ruebsam, unicom-berlin.de Druck: PRINTEC OFFSET medienhaus, Kassel Nachdruck mit Quellenangabe gestattet, Beleg erbeten. Auflage: Ausgabe 4/2014: Dezember Das Leibniz-Journal erscheint viermal jährlich. Es wird gratis über die Institute und Museen der Leibniz-Gemeinschaft verbreitet. Außerdem kann es über die Redaktion kostenlos unter abo@leibniz-gemeinschaft.de abonniert werden. ISSN: Leibniz twittert: twitter.com/#!/leibnizwgl Leibniz ist auf Facebook: facebook.com/leibnizgemeinschaft Die Leibniz-Gemeinschaft 89 Mal Forschung zum Nutzen und Wohl der Menschen: Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund Personen, darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro. 4/

44 LEIBNIZ AUSSTELLUNGEN Der Wahrheit verpflichtet Im Henlein-Uhrenstreit trifft Hightech- Forensik auf kluge Betrachter Die so genannte Henlein-Uhr galt lange als älteste Taschenuhr der Welt. Neuen Forschungen zufolge vermutlich zu Unrecht. Ist die Henlein-Uhr die älteste Taschenuhr der Welt? Eine vom Germanischen Nationalmuseum (GNM) initiierte transdisziplinäre Forschungsallianz ermittelte von allen Seiten mit überraschendem Ausgang. Petrus Hele me f.[ecit] Norimb.[ergae] 1510 steht eingraviert auf der Henlein-Taschenuhr. Peter Henlein hat mich gemacht, in Nürnberg im Jahr Damit wäre sie etwa 20 Jahre vor weiteren, kunsthistorisch gut einzuordnenden Exemplaren entstanden. Allerdings ist die Gravur in Kanzleischrift geschrieben, einer für Signaturen jener Zeit völlig unüblichen Schrifttype. Ein erstes Indiz dafür, die Echtheit der ältesten Taschenuhr der Welt anzuzweifeln. Thomas Eser Kunsthistoriker, Kurator und Leiter der Sammlung wissenschaftliche Instrumente des GNM wollte den wahren Ursprung einer seiner Museumsperlen ausfindig machen. Dafür holte er seine Kollegen Roland Schewe und Markus Raquet vom Institut für Kunsttechnik und Konservierung des GNM mit ins Boot. Wir Aktuelle Ausstellungen der Leibniz-Gemeinschaft Inseln der Winde. Die maritime Kultur der bronzezeitlichen Ägäis bis Museum für Antike Schiffahrt des RGZM, Mainz Die Minoer beherrschten den südöstlichen Mittelmeerraum der Bronzezeit auf eindrucksvolle Weise. Drei- bis zweitausend Jahre vor Christi eroberten sie von Kreta aus große Teile der Ägäis. An ihrem Beispiel zeigt das RGZM die Entwicklung der Seefahrt und des maritimen Lebens vor über Jahren. Die Modellrekonstruktionen von Ein bäumen bis zu besegelten Handelsschiffen zeichnen die Entwicklung der antiken Schifffahrt nach und lassen diese so vor den Augen des Besuchers noch einmal zum Leben erwachen. Glückauf und Uğur Ola. Türkische Kumpel zwischen Zonguldak und Ruhrgebiet bis Deutsches Bergbau-Museum, Bochum Von der Schwarzmeerküste aus begaben sie sich auf die Suche nach dem schwarzen Gold. Durch ein Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und Deutschland kamen vor mehr als 50 Jahren viele Bergmänner und -lehrlinge aus der Region Zonguldak in die Kohlegruben des Ruhrgebiets. Das Deutsche Bergbau-Museum begibt sich auf die Spur der ersten türkischen Kumpel in Deutschland. Gemeinsam mit der multikulturellen Kinder- und Jugendhilfe IFAK erzählt es ihre Lebensgeschichten auf Deutsch und auf Türkisch. Grasland, Yaks und wilde Pferde von Tibet bis in die Wüste Gobi bis Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt Seit 50 Jahren erforschen Wissenschaftler die Landschaften Zentralasiens. Die einzigartige Natur dieser Region bietet eine beeindruckende Vielfalt: die letzten freilebenden Wildpferde, tausende exotische Pflanzenarten und Schneeleoparden. Letztere lassen sich hier sogar aus nächster Nähe bestaunen. Doch das Ökosystem reagiert empfindlich auf seine sich verändernde Umwelt: Die Ausstellung widmet sich daher der Frage, wie der Klimawandel die Lebensräume und -bedingungen zwischen Tibet und Wüste Gobi beeinflusst. 44 4/2014

45 LEIBNIZ AUSSTELLUNGEN wollten nach wissenschaftlichen Kriterien, möglichst ergebnisoffen und ohne Scheuklappen an die Aufgabe herangehen, so Roland Schewe. Die Folge: Ohne interdisziplinäre Kooperationen und Hightech-Forensik konnte es im Uhrenstreit nicht weitergehen. Ein Indizienprozess begann. Während der zweijährigen Projektphase ermittelten die Wissenschaftler 48 für einen Vergleich geeignete Taschenuhren weltweit doch nur acht Kuratoren und Privatsammler trauten sich, ihre Schätze der Hightech- Prüfung zu unterwerfen. Zerstörungsfreie Einblicke ins Innere der Zeiteisen gewährten Computertomografie-Aufnahmen des Fraunhofer-Entwicklungszentrums Röntgentechnik. Mittels Reflectance Transformation Imaging (RTI) und Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) erhielten die Forscher Aufschluss über Qualität und Menge der eingebauten Materialien. Die Ergebnisse zur Henlein-Taschenuhr waren vernichtend: Der eingravierte Ursprungshinweis liegt über Abnutzungskratzern, eine kunsthistorisch möglicherweise auf ein späteres Herstellungsjahr hinweisende Ornamentik auf dem Uhrengehäuse wurde wieder entfernt. Auf den CT-Scans kamen eine Aufziehkette sowie gleich zwei Antriebsfedern zum Vorschein, die den Experten nur eine Schlussfolgerung ließen: Bei der Henlein-Uhr handelt es sich um ein nachträglich zusammengestückeltes Exemplar und mitnichten um die älteste Taschenuhr der Welt. Auch fast alle Vergleichsuhren wurden im Laufe der Jahrhunderte repariert, restauriert und neu zusammengesetzt. Einzig die sogenannte Melanchthon-Uhr aus dem Walters Art Museum in Baltimore, datiert auf etwa das Jahr 1530, gab sich schließlich als die älteste bekannte in ihren Originalteilen erhaltene Taschenuhr zu erkennen. Immerhin liegt die Vermutung nahe, dass auch sie aus dem Umfeld Peter Henleins stammt. Vom Henlein-Uhrenstreit bleibt so zumindest des Schlossermeisters originärer Verdienst erhalten, die Miniaturisierung der Zeitmesser vorangetrieben zu haben. Alle acht untersuchten Uhren sind in der aktuellen Sonderausstellung des GNM zu sehen. So kann in Nürnberg doch noch zumindest vorübergehend die älteste Taschenuhr der Welt bestaunt werden. karin e. lason Die älteste Taschenuhr der Welt? Der Henlein-Uhrenstreit bis 12. April 2015 Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1, Nürnberg Öffnungszeiten Di bis So Uhr Mittwochs: Uhr Kurzfilm über das Forschungsprojekt zur Heinlein-Uhr: watch?v=ggxlmhunuoa Fotos: GNM; Hubert Vögele/Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg; DBM/Karl Wislaug; D. Usukhjargal; Uwe Schmolke; MfN/Carola Radke; Michael Jungblut/Atelier Brückner Kamera Louis Boutan Leben unter Wasser 2014 bis Senckenberg Naturkunde museum Görlitz 1893 gelangen Louis Boutan im französischen Mittelmeer die ersten Unterwasserfotografien. In seine Fußstapfen sollten die Teilnehmer des Unterwasserfoto- und Video-Wettbewerbes Kamera Louis Boutan treten und das Leben unter Wasser auf möglichst faszinierende Weise einfangen. In zwei verschiedenen Kategorien haben sie dabei beeindruckende Resultate geliefert. Die Gewinnerbilder präsentiert das Senckenberg Naturkundemuseum in Görlitz zusammen mit dem Verband deutscher Sporttaucher in der Ausstellung Leben unter Wasser Highlights der Präparationskunst Neue Dauerausstellung Museum für Naturkunde, Berlin Präparation ist ein wichtiger Bestandteil der Museumsarbeit und bedeutet nicht nur Haltbarmachung von Tieren, sondern auch von Gesteinsproben und Modellen. Das Museum für Naturkunde hat seit seiner Gründung immer modernere Verfahren entwickelt. Mittlerweile sind dort 30 Millionen Präparate beheimatet. Ausgewählte Objekte, die Highlights der Präparation werden jetzt in einem eigenen Ausstellungsraum präsentiert. Neben beeindruckenden Dinosaurierskeletten kann hier auch der lebensechte Berliner Zoo-Eisbär Knut bestaunt werden. Zukunft leben: Die demografische Chance bis Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover Der demografische Wandel ist eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunft unserer Gesellschaft. Auf Basis von Forschungsergebnissen und Lö sungsvorschlägen aus der Wissenschaft wirft die von der Leibniz-Gemeinschaft für das Wissenschaftsjahr 2013 konzipierte Wanderausstellung Fragen auf. Wie lernen und arbeiten wir morgen? Wie bilden wir Familien, wie altern oder wohnen wir? An der letzten Station der Schau im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover erwarten die Besucher Spiele, interaktive Exponate, Comics, Filme und Multimediapräsentationen. Mehr Sonderausstellungen unserer Forschungsmuseen finden Sie online: institute-museen/ forschungsmuseen/ leibniz-museenaktuell/ 4/

46 LEIBNIZ IMPRESSUM Kooperative Wissenschaft als Zukunftsweg Bei der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft präsentiert ihr Präsident Matthias Kleiner seine Vorstellung vom Forschungs profil für die Zukunft. Kommunikativ in Leibniz-Blau: Festversammlung im Lichthof des Museums für Kommunikation in Berlin. Ein neuer Kommissar und ein (relativ) neuer Präsident standen bei der 20. Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft Ende November in Berlin im Fokus der Aufmerksamkeit. Bei seinem ersten Besuch in Deutschland lobte Carlos Moedas, neuer EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, den Beitrag der Leibniz-Gemeinschaft zur europäischen Forschung in den vergangenen 20 Jahren. In seiner Rede kündigte der Portugiese an, sich für eine innovations-zugängliche Gesellschaft in Europa einsetzen zu wollen. Diese müsse unbedingt auf einer angemessenen öffentlichen und privaten Finanzierung von Forschung und Entwicklung und einem gemeinsamen europäischen Forschungsraum basieren. Zudem forderte der EU-Kommissar, gute Ideen und Innovationen schneller in kommerzielle Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Bei seiner ersten Jahrestagung im Amt des Präsidenten lud Matthias Kleiner die Leibniz-Institute zu noch mehr Gemeinsamkeit ein. Unter dem Motto Mehr Gemeinschaft wagen sollten die 89 Mitgliedseinrichtungen ihr Wissen, ihre Kräfte und ihre Methoden bündeln. Diese Form der Kooperativen Wissenschaft halte ich vor dem großen internationalen Hintergrund der kommenden Herausforderungen in Wissenschaft und Forschung für den wahren Zukunftsweg, sagte Matthias Kleiner. Die Leibniz- Gemeinschaft zeichne dafür eine allgemeine Interaktion zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsforschung, zwischen Erkenntnisorientierung und Anwendungsorientierung in einer echten Wechselwirkung aus, be- 46 4/2014

47 LEIBNIZ LIFE Europa mitten in Deutschland: EU-Kommissar Carlos Moedas (2. v.re.) mit Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst, Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und Leibniz-Präsident Matthias Kleiner (v.li.) Wiedergewählt: Matthias Beller (Leibniz-Institut für Katalyse Rostock, links) und Friedrich Hesse (Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen, rechts) bleiben zwei weitere Jahre Vizepräsidenten der Leibniz-Gemeinschaft. Nord-Süd-Dialog: Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer diskutiert mit Rolf Horstmann vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. Fotos: Oliver Lang (5) tonte Matthias Kleiner. Als aktuelles Beispiel hob er die mobilen Diagnostik-Labore des Bernhard- Nocht-Instituts für Tropenmedizin aus Hamburg hervor, die im westafrikanischen Guinea seit fast einem Dreivierteljahr im Kampf gegen das Ebola-Virus im Einsatz sind. Sie seien ein Modellbeispiel für den Leibniz-Wissenstransfer in die Gesellschaft, so Matthias Kleiner. Fotogalerie: medien/fotogalerien/leibniz-jahrestagung-2014/ Rede des Präsidenten auf der Festversammlung: ueber-uns/organisation/praesident/ matthias-kleiner/reden-undbeitraege Rede des EU-Forschungskommissars unter /moedas/announcements/ research-vital-science-and-society_en Videomitschnitte der Reden: medien/mediathek/ Justicia et Academia: Bundesjustizminister Heiko Maas im Gespräch mit Leibniz-Präsident Matthias Kleiner während des Eröffnungsabends in der Landesvertretung des Saarlandes. 4/

48 LEIBNIZ LIFE Menschen besuchen MS Wissenschaft Im Oktober hat das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft seine Tour im Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft durch Deutschland und Österreich beendet Menschen besuchten die Ausstellung Digital unterwegs im schwimmenden Science Center, darunter auch 480 Schulklassen. Auch im Wissenschaftsjahr 2015 Zukunftsstadt wird die MS Wissenschaft mit einer Schau über Forschung für nachhaltige Stadtentwicklung unterwegs sein, wieder mit mehreren Exponaten aus Leibniz-Instituten. Der Start der Tour ist für Mitte April 2015 in Dresden geplant. Senckenberg strategisch erweitert Wissenschaftler von BiK-F rekonstruieren unter anderem die Evolution von Braun- und Eisbären mit Hilfe von Chromosomen-Analysen. Die Stellungnahme im Wortlaut unter: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern hat ein neues Verfahren für Erweiterungsvorhaben von bereits bestehenden Leibniz- Einrichtungen und für Neuaufnahmen in die Leibniz-Gemeinschaft auf den Weg gebracht. Der Wissenschaftsrat (WR) bewertet dabei die wissenschaftliche Qualität, überregionale Bedeutung und strukturelle Relevanz eines solchen Antrags für das Wissenschaftssystem. Im ersten Durchlauf des neuen Verfahrens hat der WR zwei strate- gische Erweiterungsvorhaben beurteilt. Die Erweiterung der Senckenberg Forschungsinstitute und Naturmuseen um das derzeit über das hessische Exzellenzprogramm LOEWE geförderte Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) hält der Wissenschaftsrat für eine ausgesprochen gelungene Maßnahme. Besonders überzeugte dabei, wie die unterschiedlichen Ansätze von Bio- und Geowissenschaften in einer gemeinsamen Biodiversitäts- und Klimaforschung effektiv miteinander verbunden werden. Die Verstetigung von BiK-F als Teil von Senckenberg wird zum 1. Januar 2015 vollzogen. Im zweiten Fall, der Erweiterung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden (IPF) um das Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik (KSI) in Meinsberg, würdigte der Wissenschaftsrat die hohe wissenschaftliche Qualität beider Einrichtungen, sah das Konzept zur strategischen Erweiterung des IPF um das KSI jedoch als nicht überzeugend an. Fotos: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog; Hansruedi Weyrich 48 4/2014

49 LEIBNIZ LIFE Senat: Fünf Förderempfehlungen Nach Abschluss der wissenschaftlichen Evaluierung von fünf Leibniz-Einrichtungen hat der Senat der Leibniz- Gemeinschaft Ende November deren weitere Förderung durch Bund und Länder empfohlen. Das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik und das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (beide Berlin) sollen demnach für die maximal mögliche Dauer von sieben Jahren weiter gefördert werden. Für das Deutsche Schiffahrtsmuseum Bremerhaven empfahl der Leibniz-Senat die nächste Überprüfung der Fördervoraussetzungen bereits 2018 vorzusehen. Alle Stellungnahmen im Wortlaut unter Zehn Millionen für Campi und Verbünde Liste Die Solarion AG entstand 2000 als Ausgründung aus dem Leibniz- Institut für Oberflächenmodifizierung in Leipzig. Die Firma produziert seitdem die nach eigenen Angaben leichtesten, dünnsten und flexibelsten Solarzellen der Welt. Wissens- und Technologietransfer ist eine zentrale Aufgabe von Leibniz-Instituten. Immer wieder gründen Leibniz-Wissenschaftler Firmen, mit denen sie ihre Erkenntnisse auf den Markt zu führen: Die Nanogate AG ist eins von mehreren Spin-Offs des Leibniz- Instituts für Neue Materialien in Saarbrücken. Die börsennotierte Firma beschäftigt inzwischen 260 Mitarbeiter in Entwicklung und Produktion von Hochleistungsoberflächen mit besonderen Eigenschaften bei Kratzfestigkeit, UV-Schutz, Anti-Statik oder Korrosionsschutz. Die B & S Analytik GmbH entstand als Spin-off des Leibniz- Institut für Analytische Wissenschaften in Dortmund (ISAS) auf dem Gebiet der medizinischen Diagnostik. Ein neu entwickeltes Atemluftspektrometer analysiert innerhalb weniger Minuten die Stoffwechselprodukte in einer Probe ausgeatmeter Luft auf mögliche Krankheitsanzeichen. Fotos Solarion; Nanogate; Stadtarchäologie Lübeck; Qpoint; NHD Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat für Leibniz-Forschungsverbünde und Leibniz- WissenschaftsCampi ergänzende Mittel aus der Förderlinie Strategische Vernetzung in Höhe von mehr als 10,5 Mio. Euro bewilligt. Damit fördert die Leibniz-Gemeinschaft ab 2015 neben dem bestehenden Verbund zur Historischen Authentizität über vier Jahre den neuen Leibniz-Forschungsverbund zu Infektionskrankheiten im 21. Jahrhundert unter der Federführung des Forschungszentrums Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften. Außerdem werden sechs neue und vier bestehende WissenschaftsCampi zu den Themen Verbraucherpolitik (Berlin), empirische Linguistik und computerbasiertes Sprachlernen (Mannheim), neurologische Lern- und Gedächtnisforschung (Magdeburg), regeneratives Altern (Jena), Infektionsbekämpfung (Jena), Kognition von Primaten (Göttingen), Byzanzforschung (Mainz), Phosphorforschung (Rostock), pflanzenbasierte Bioökonomie (Halle) und Bildung in Informationsumwelten (Tübingen) gefördert. Kurecon ist ein Start-up aus dem Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Es bietet spezielle Klimacontainer zur Konservierung von Kulturgütern an, deren patentiertes Feuchtregulierungssystem bei Außentemperaturen von +30 Grad bis 30 Grad konstante Bedingungen im Innern der Container garantiert. Die Qpoint Composite GmbH ist eine Ausgründung des Leibniz- Instituts für Polymerforschung Dresden. Sie hat sich auf die Fertigung von komplexen elektrisch erwärmbaren Formwerkzeugen spezialisiert. Die Produkte von Qpoint Composite kommen in der Serienfertigung der Luftfahrt- und Automobilindustrie zum Einsatz. Zum Beispiel bei Airbus, Daimler und Audi. Kiel Economics entstand 2009 als Ausgründung aus dem Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Es bietet Dienstleistungen wie Analyse, Prognose und Modellierung ökonomischer Phänomene und Prozesse an. Der interdisziplinäre Ansatz berücksichtigt auch Erkenntnisse anderer wissenschaftlicher Fächer. Die NH DyeAGNOSTICS GmbH ist das erste Spin-off aus dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle. NHD entwickelt Produkte für Nachweisverfahren von Proteinen. Der PIGchip, ein Biochip für Schlachthöfe zur Online-Überprüfung der Eberfleischqualität, wurde 2012 in der Kategorie innovativste Produktentwicklung des Hugo-Junkers-Innovationspreises Sachsen-Anhalt ausgezeichnet /

50 LEIBNIZ LIFE Pakt für Forschung bis 2020 verlängert Die Leibniz Gemeinschaft hat die Entscheidungen von Bund und Ländern in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems begrüßt. Für Forschungsorganisation ist dabei insbesondere die Verlängerung des Pakts für Forschung und Innovation für die Jahre 2016 bis 2020 von großer Bedeutung. Der sichere jährliche Aufwuchs von drei Prozent bedeutet für die Finanzierung der 89 Leibniz Institute insgesamt ein zusätzliches Mittelvolumen von mehr als 500 Millionen Euro durch den Pakt für Forschung und Innovation während seiner dritten Laufzeit. Dass der Bund den Aufwuchs alleine tragen wird, ist ein sehr positives Signal dafür, dass die gemeinsame Forschungsförderung der Leibniz Gemeinschaft von Bund und Ländern auch künftig hohe forschungspolitische Priorität hat, die Länder aber gleichzeitig finanziell Anzeige entlastet werden, um ihrer Verantwortung gegenüber den Hochschulen besser gerecht werden zu können, betonte Leibniz-Präsident Matthias Kleiner. Infrastrukturen im Überblick Einen Einblick in das breite Spektrum forschungsbasierter und nutzerorientierter Infrastrukturen für die Wissenschaft in der Leibniz-Gemeinschaft bietet eine neue zweisprachige Broschüre. Forschungsinfrastrukturen in der Leibniz-Gemeinschaft stellt damit ein Markenzeichen und eine Kernkompetenz der Leibniz- Gemeinschaft vor. Die Broschüre ist online verfügbar unter medien/publikationen/ forschungsinfrastrukturen-in-der-leibnizgemeinschaft Verlosung 5 Exemplare des Buches Sex macht Spaß Stichwort: Spaß (3 Buchvorstellung auf S. 51). Stichwort: Spaß 3 Exemplare des Buches Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. (3 Buchvorstellung auf S. 51). Stichwort Unstatistik Teilnahme unter Nennung von Stichwort, Name und Postanschrift per an: verlosung@leibniz-gemeinschaft.de Einsendeschluss: 8. März 2015 Die Gewinner erklären sich im Falle des Gewinns mit der Nennung ihres Namens und Herkunftsortes im nächsten Leibniz-Journal einverstanden. Die Gewinner der Verlosungen aus dem Heft 3/2014: Jeweils eine Audio-CD Der Sound des Untergangs: Tonmitschnitte aus den letzten Sitzungen des SED- Zentralkomitees Oktober bis Dezember 1989 geht an Herbert Kern aus Dogern, Helmut Zastrow aus Mülheim-Ruhr und Dr. Bhaskar Mukherjee aus Bondi Junction (Australien). Ein Exemplar des Buchs Die Muslimbruderschaft - Porträt einer mächtigen Verbindung erhalten: Peter Heintz aus Dresden, Marianne Grosz aus Berlin und Dr. Klaus Hartmann aus Bad Harzburg. Arbeiten bei Leibniz Die 89 Institute der Leibniz-Gemeinschaft beschäftigen Mitarbeiter, darunter Doktorandinnen und Doktoranden und zahlreiche Auszubildende. Suchen Sie Ihre Zukunft unter /2014

51 LEIBNIZ LEKTÜRE Steffen Münzberg, Susanne Thiele, Vladimir Kochergin: Sex macht Spass, aber viel Mühe; 240 Seiten, 14,95 Euro; Orell Füssli Verlag, Zürich 2014 ISBN Ein erotisches Verhältnis zu Bakterien und Viren dürften die wenigsten Menschen pflegen. Ist es also ratsam, ein Buch, das Sex macht Spaß im Titel führt, mit diesen Mikroorganismen zu beginnen? Ja, denn sie sind der Grund, warum wir uns sexuell vermehren. Die Mischung der Gene hilft uns, die anpassungsfähigen Plagegeister in Schach zu halten. Susanne Thiele passenderweise Pressesprecherin des Leibniz-Instituts DSMZ, der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen und ihre Co-Autoren führen die Leser mit viel Wortwitz auf eine Entdeckungsreise zur schönsten Sache der Welt. Neben dem evolutionären Ursprung des Sexes widmen sie sich dabei unter anderem Fragen der Geschlechtsbildung, der Partnerwahl oder reproduktiver Strategien bei Mensch und Tier. Auch wenn gegen Ende des Buches gewisse Parallelen aus dem Liebesleben unserer nächsten tierischen Verwandten als mögliche Strategien im zwischenmenschlichen Umgang beschrieben werden, handelt es hier nicht um die fünftausendste Version eines Sex-Ratgebers a la Mach s wie die Mikrobe. Vielmehr begeben sich die Leser auf eine kurzweilige und lesenswerte Tour durch die (Sozio-)Biologie der Fortpflanzung. Der Praxistest bleibt zum Glück reine Privatsache. christoph herbort-von loeper Wir verlosen zwei unserer Buchtipps 3 S. 50 Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer: Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet; 211 Seiten, Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2014; 16,95 Euro ISBN Zahlen können Menschen in Aufruhr versetzen. Sie können aber auch Hoffnungen schüren, darauf beispielsweise, Krankheiten durch bestimmte Verhaltensweisen oder Untersuchungen vorzubeugen. Beides trifft besonders dann zu, wenn sie in dramatisierenden Meldungen zitiert werden. Dass Panik wie Hoffnung häufig jede Datenbasis fehlt, zeigen der Ökonom Thomas Bauer vom Rheinisch- Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung und seine Mitautoren, der Psychologe Gerd Gigerenzer und der Statistiker Walter Krämer. Ihre Diagnose ist eindeutig: Im Umgang mit statistischen Risiken und Wahrscheinlichkeiten herrsche hierzulande eine Art Analphabetismus. Bereits 2012 riefen die Wissenschaftler deshalb die Unstatistik des Monats ins Leben, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Fakten anzuregen ( Jeden Monat hinterfragen sie Statistiken und deren Interpretation. Und fordern, die Vermittlung statistischen Denkens in Schulen und Universitäten zu intensivieren. Besonders haarsträubende Beispiele sollen auch die Leser des Buches in die Lage versetzen, zwischen echter Information und Panikmache zu unterscheiden. So könne etwa die Zahl der tödlichen Hai-Angriffe um 100 Prozent steigen und für den Einzelnen mit weltweit zwölf (statt zuvor sechs) solcher Vorfälle dennoch eine verschwindend kleine Gefahr beziffern. david schelp Abb.: Unicom; Orel Füssli Verlag (3); Campus Verlag (2); Hanser Verlag Marcel Fratzscher: Die Deutschland-Illusion - Warum wir unsere Wirtschaft überschätzen und Europa brauchen; 278 Seiten, Hanser Verlag, München 2014; 19,90 Euro ISBN Deutschland geht es gut, und in Europa sind wir ohnehin die einzigen, die vernünftig wirtschaften. Zumindest wird das von einem Großteil der Bevölkerung, den Medien und der Politik so wahrgenommen. Marcel Fratzscher nimmt uns diese selbstverliebte, rosarote Brille ab und sagt: Uns geht es ganz gut, aber Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin räumt mit Deutschland-Illusionen auf, die uns als wirtschaftlichen Riesen erscheinen lassen, der alleine besser dastünde. Denn Deutschland braucht Europa, um selbst zu wachsen, ist Fratzschers Credo. Er führt uns vor Augen, wie fragil die Säulen sind, auf denen wir nach Rezession und Bankenkrise scheinbar ein zweites Wirtschaftswunder errichtet haben. Doch der Fratzscher geht über eine Analyse der Wirtschaftspolitik hinaus und zeichnet mit einer europapolitischen Agenda den Weg für eine erfolgreiche Zukunft vor. Hierzu müsse Deutschland nicht nur seiner ökonomischen Vorreiterrolle gerecht und zur Wachstumslokomotive Europas werden, sondern auch eine tiefere europäische Integration etwa durch mehr demokratische Legitimation befördern. Marcel Fratzscher zeigt der deutschen Wirtschaftspolitik strukturiert und differenziert ihre Fehler auf und stellt dar, welche Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen. Trotz klarer und verständlicher Sprache büßt das Buch nicht an inhaltlicher Tiefe ein und gewinnt somit an gesellschaftspolitischer Relevanz. felix de caluwe 4/

52 LEIBNIZ LEUTE Da wächst was nach Mit dem Nachwuchspreis 2014 hat die Leibniz-Gemeinschaft die herausragenden Doktorarbeiten des Psychologen Hauke Sören Meyerhoff, des Biotechnologen Tom Bretschneider (re.) und des Ingenieurs Mehmet Kaynak (li.) mit ihrem Nachwuchspreis ausgezeichnet. Dr. Hauke Sören Meyerhoff (31) vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen analysierte in seiner Doktorarbeit, wie der Mensch abstrakte soziale Wechselbeziehungen verarbeitet. Er widerlegt mit seinen Ergebnissen nicht nur bestehende Annahmen zu Wahrnehmungsprozessen belebter Objekte, sondern liefert auch wichtige Hinweise für Lern- und Neurowissenschaften. Dr. Tom Bretschneider (28) vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans- Knöll-Institut (HKI) in Jena hat in seiner Dissertation fundamental neue Erkenntnisse zur Biosynthese von Wirkstoffen und deren Visualisierung erarbeitet. Dr. Mehmet Kaynak (33) vom IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) liefert in seiner Doktorarbeit RF-MEMS Switch Module in a 25 µm SiGe:C BiCMOS Process wichtige Beiträge für zukünftige kostenund energieeffiziente Kommunikationssysteme. nachwuchspreis/ Der Mechatroniker Niklas Kroh (m.) vom Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) ist Träger des Leibniz-Auszubildenden-Preises Der 23-Jährige überzeugte die Jury durch exzellente schulische Noten sowie ein herausragendes Engagement in und über die Ausbildung hinaus. Als Mitglied eines dreiköpfigen Teams gewann er den zweiten Preis im Landeswettbewerb sowie den fünften Platz im Bundeswettbewerb Jugend forscht im Fachbereich Physik. Aus seinen Forschungen zu mikrostrukturierten Elektroden für Brennstoffzellen ging ein Patent hervor. Inzwischen ist Kroh als Service-Techniker im Reinraum-Schichtbetrieb am IHP tätig. Die Endauswahl erreichten zudem die Physiklaborantin Linda Bölicke (l.) vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden sowie die Chemielaborantin Julia Muche vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden. Die Anthropologin Sharon Jeanette Macdonald soll mit einer Alexander von Humboldt- Professur 2015 ein neues Zentrum für Kulturerbe- und Museumsforschung in Berlin aufbauen. Die 53-Jährige, die derzeit als Museumswissenschaftlerin und Sozialanthropologin an der University of York (Großbritannien) arbeitet, wurde dafür gemeinsam vom Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung vorgeschlagen. Als Alexander von Humboldt-Professorin soll Macdonald, die sich grundsätzlichen Fragen der musealen Präsentation von Wissen widmet, die Weiterentwicklung des Humboldt-Forums, des Museums für Naturkunde und der Museumsinsel begleiten. Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit einem Preisgeld von fünf Millionen Euro für fünf Jahre Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis. 52 4/2014

53 LEIBNIZ LEUTE Fotos: Peter Himsel; Christoph Herbort-von Loeper; Mike Beaney; Jaqueline Hirscher/DRFZ; IGB; IfZ; IWH; Jan-Peter Kasper/FSU; HKI/Ramm Dr. Julia Polansky- Biskup vom Deutschen Rheuma- Forschungszentrum Berlin hat einen Start-Up-Preis der Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie in Höhe von Euro erhalten. Sie bekommt die Förderung für einen neuen therapeutischen Ansatz bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis. Dabei bekämpft das Immunsystem den falschen Feind nämlich den eigenen Körper. Gesunde Menschen verfügen über funktionsfähige Immunzellen, sogenannte regulatorische T-Zellen (TReg), die spontan auftretende Autoimmunreaktionen verhindern. Patienten mit rheumatoider Arthritis verfügen über zu wenige beziehungsweise in ihrer Funktion beeinträchtigte TRegs. Die Zellen können jedoch im Labor aus anderen Blutzellen des Patienten hergestellt ( konvertiert ) werden. Die Forscherin will nun untersuchen, ob sie konvertierte TRegs fit für den therapeutischen Einsatz machen kann. Die Biologin Dr. Kristin Scharnweber vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei ist mit dem Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis des Forschungsverbundes Berlin ausgezeichnet worden. In ihrer Doktorarbeit untersuchte Scharnweber den Weg des Herbstlaubes in das aquatische Nahrungsnetz und zurück an Land Sie ergänzte so ein bislang fehlendes Puzzleteil im Kohlenstoffkreislauf. Wie eine Art Briefträger transportieren Blätter Kohlenstoff vom Land ins Gewässer, wo dieser wesentliche Bestandteil allen Lebens so lange weiter verwertet, bis er schließlich durch weitere Spediteure nämlich Zuckmückenlarven zurück an Land gelangt. Lange Zeit galten Gewässer als in sich geschlossene Systeme. Kristin Scharnweber konnte mit ihrer Arbeit den erneuten Beweis erbringen, dass die Nahrungsnetze im Wasser und an Land miteinander verbunden sind. Als Zweite Stellvertretende Direktorin hat das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin mit Prof. Dr. Elke Seefried erstmals eine Historikerin in seine wissenschaftliche Leitung berufen. Prof. Dr. Christian Hertweck, Leiter der Abteilung Biomolekulare Chemie am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll- Institut in Jena, erhält einen der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Der 45-Jährige bekommt den renommiertesten deutschen Forschungspreis für seine Arbeiten zu bioaktiven Naturstoffen, den denen er wesentliche Impulse für das bessere Verständnis und für die Gewinnung von Wirkstoffen gegeben habe, so die Preisjury. (mehr dazu in der nächsten Ausgabe des Leibniz- Journals) Prof. Reint Gropp, Ph.D., ist seit 1. November 2014 Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Die Präsidentschaft ist verbunden mit einem Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg. Gropp hatte seit dem 2012 eine Stiftungsprofessur für Sustainable Banking and Finance an der Goethe-Universität Frankfurt inne. Nach der Promotion in den USA war er unter anderem beim Internationalen Währungsfonds in Washington und bei der Europäischen Zentralbank tätig. Seine Forschungsinteressen gelten vorrangig der Finanzökonomik, der Makroökonomik und der angewandten Ökonometrie. Reint Gropp: Ich sehe das Institut mit den drei Säulen Makroökonomik, Finanzen und Produktivität hervorragend aufgestellt und freue mich darauf, diese Stärken des Instituts weiter auszubauen und noch stärker in die politische Diskussion in Deutschland und international einzubringen. Für ihre Forschungsergebnisse zu rätselhaften Nierenerkrankungen haben Dr. Christine Skerka und Prof. Dr. Peter F. Zipfel vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll- Institut in Jena den Galenusvon-Pergamon-Preis erhalten. Der von der Springer Medizin Ärzte Zeitung Verlagsgesellschaft gestiftete Preis würdigt die Forschungen zur Dense Deposit Disease, die vor allem Kinder und Jugendliche betrifft und innerhalb weniger Jahre zum Nierenversagen führt. Die Forscher betrachten dabei vor allem die Immunantwort des Körpers, um darüber die Erkrankung besser verstehen zu lernen. 4/

54 LEIBNIZ LEUTE Für seine Entdeckungen, die zu einem grundsätzlich neuen Verständnis des immunologischen Gedächtnisses geführt haben, hat die Deutsche Gesellschaft für Immunologie Prof. Dr. Andreas Radbruch den Avery-Landsteiner- Preis 2014 verliehen. Der Direktor des Deutschen Rheuma- Forschungszentrums Berlin erhielt den von CLS Behring gestifteten und mit Euro dotierten Preis unter anderem für die Entdeckung, dass langlebige Gedächtniszellen in speziellen Nischen im Knochenmark überleben. Diese sorgen dafür, dass das Immunsystem eine überwundene Krankheit nicht vergisst. Bei vielen chronisch entzündlichen Erkrankungen führen sie aber auch dazu, dass konventionelle Therapien dauerhaft gegeben werden müssen und diese Krankheiten bis heute noch nicht heilbar sind. Prof. Dr. Matthias Steinmetz, Direktor des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam, ist zum Präsidenten der Astronomischen Gesellschaft gewählt worden. Der Geologe Haytham El Afty vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt am Main ist für seine Arbeit zur Erforschung ägyptischer Erdölmuttergesteine mittels palynologischer Analysen mit dem Bernd Rendel-Preis der DFG ausgezeichnet worden. Dr. Henrike Sell vom Deutschen Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung in Düsseldorf hat den mit Euro dotierten diesjährigen Forschungspreis der Dr.-Günther- und Imme-Wille-Stiftung für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der translationalen Medizin und verwandter Lebenswissenschaften erhalten. Prof. Dr. Esther Winther ist neue zweite wissenschaftliche Direktorin des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen in Bonn. Prof. Dr. Bernd Tillack ist mit Wirkung vom 24. September 2014 Wissenschaftlich-Technischer Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP) in Frankfurt (Oder). Er übernimmt das Amt von Prof. Dr. Wolfgang Mehr, der die Institutsleitung nach zwölf Jahren aus gesundheitlichen Gründen niederlegte. Bernd Tillack ist ein international renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet siliziumbasierter Höchstfrequenztechnologien. Seit 2000 leitet er am IHP den Bereich Technologie und ist seit 2008 Professor an der TU Berlin. Tillack befasst sich mit grundlagen- und industrierelevanten Themen. Seine Forschung hat sich in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen, Patenten und industriellen Anwendungen niedergeschlagen. Die Soziologin Simona Szakács (l.) vom Georg-Eckert-Institut Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung ist mit dem von der Braunschweiger Verlagsgruppe Westermann gestifteten Georg-Eckert-Forschungspreis Den International Bionic Award der Schauenburg-Stiftung hat in diesem Jahr ein Team vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden erhalten. Die mit Euro dotierte Auszeichnung ging an Dipl.-Biol. Julia Nickerl (2.v.l.), Dr. René Hensel (m.) und Dr. Ralf Helbig (r.) für ihre Entwicklung robuster, wasser- und ölabweisender Polymer-Membranen nach dem Vorbild der Hautstrukturen 2014 ausgezeichnet worden. Szakács untersuchte Entwicklungen im Bildungssystem Rumäniens nach dem politischen Umbruch Sie stellte fest, dass Schulbücher, die früher stark von Patriotismus geprägt waren, heute wesentlich gemäßigter angelegt sind. Der einstmals verteufelte Individualismus hingegen wird als erstrebenswert hochgehalten. Zudem beobachtete Szakács, dass Lehrkräfte ironischerweise auf autoritäre Methoden zurückgreifen, um den Schülern ihren Status als mündige Bürger zu vermitteln. Der erstmals vergebene Nachwuchspreis ging an die Lateinamerikanistin Kathrin Zehr (r.). In ihrer Diplomarbeit untersuchte Zehr, wie spanische Jugendliche heute die Franco- Diktatur ( ) sehen und wie Familie, Schule und Medien ihre Vorstellungen prägen. Sie kam zu dem Schluss, dass die teilweise erschreckende Unkenntnis der jungen Generation über diese Zeit nicht auf fehlendem Interesse, sondern auf der mangelhaften Geschichtsvermittlung in einer polarisierten Gesellschaft beruht. von Springschwänzen. Der International Bionic-Award wird von der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences vergeben. Der von René Hensel und Kollegen produzierte Film über das Phänomen belegte beim Wissenschafts-Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science Platz 2 in der Kategorie Community Award und Platz 3 in der Kategorie Substanz. Fotos: DRFZ; El Afty; Heinrich-Heine-Universität / Wilfried Meyer; AIP; DIE; IHP; GEI; VDI/Woppowa 54 4/2014

55 NACHRICHTEN Exklusiver Genuss. Jetzt Berliner Zeitung lesen * und den exklusiven De Longhi Kaffeevollautomat Magnifica S GRATIS für Sie! Gleich bestellen (030) Solange der Vorrat reicht. DeLonghi ECAM SB Magnifica S in Silber Milchaufschäumer für Cappuccino oder Latte Macchiato Manuelle Einstellung der Kaffeestärke und Kaffeemenge per Drehregler Für Kaffeebohnen und Kaffeepulver geeignet Fünf voreingestellte Kaffeestärken, sehr mild bis sehr kräftig Heißwasserfunktion für Teezubereitung Pumpendruck: 15 bar Kegelmahlwerk individuell einstellbar Vollautomatisches Spül- und Entkalkungsprogramm Automatische Abschaltung * 24 Monate zum Preis von halbjährlich 196,40 4/

56 HIER

LEIBNIZ LANDWIRTSCHAFT

LEIBNIZ LANDWIRTSCHAFT LEIBNIZ LANDWIRTSCHAFT Tabakernte in Rheinland- Pfalz. 16 4/2014 Es wird enger Jahrelang bekamen Landwirte Prämien für nicht genutzte Felder. Heute konkurrieren sie mit der Agrarindustrie um jeden Hektar

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung - Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung - Bedroht die Steigerung des Biospriteinsatzes die Ernährungssouveränität im Süden? Dörte Bernhardt, Germanwatch Mitgliederversammlung des Agrarbündnisses

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für GDCH-SEC Jahrestreffen, 09.05.2012, Bad Dürkheim Weltweit hungern fast 1 Mrd. Menschen Quelle: FAO (2011). 2 Hunger ist ein Verteilungsproblem

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Justus Liebig einer der bedeutendsten deutschen Chemiker 1 2 3 4 5 6 Die deutsche Regierung und wichtige Chemieorganisationen haben das Jahr 2003 zum Jahr der

Mehr

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen Gute Gründe für mehr Bio im Benzin Warum wir Biokraftstoffe brauchen Im Jahr 2009 wurde die Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff von 5 auf 7 Prozent erhöht. Alle Dieselfahrzeuge tanken B7-Diesel

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Flächennutzung eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Flächennutzung 2013 Globale Perspektive Knappheit Die globale Jagd nach den Äckern der Welt Ziel Investieren in Landwirtschaft Flächentransfer:

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Landinvestitionen 12.02.2015 Lesezeit 3 Min. Der große Landrausch Da freie Anbauflächen in vielen Ländern Mangelware sind, kaufen oder pachten

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze anlässlich der Veranstaltung "Grand Challenges: Answers from North Rhine-Westphalia" Biotechnology:

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 12.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Globalisierung im Agrarbereich

Globalisierung im Agrarbereich Appetit auf Zukunft: Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft - wie geht das? 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung Haus der Wirtschaft 17.Oktober 2014 Dr. Bernhard Walter; Brot für die Welt bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de

Mehr

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami? Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami? Präsentation von Ralf Südhoff Leiter des UN World Food Programme Deutschland Inhalt Einleitung: Hunger Das UN World Food Programme Das Problem Die

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Woher kommt der Hunger auf der Welt? Woher kommt der Hunger auf der Welt? Fakten und Erklärungen für Konfi-Gruppen von Pfrn. Andrea Knoche, RPI der EKHN Überall auf der Welt hungern Menschen etwa 842 Millionen Traurige Bilanz - Jährlich sterben

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig Leibniz-Institut

Mehr

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008 LANDWIRTSCHAFT 16.10.2011 Nahrung für Alle Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008 Die Zukunft der Welternährung liegt nicht in der industriellen Landwirtschaft, so steht es im 2008 veröffentlichten

Mehr

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992. Sehr geehrter Herr Präsident, 1 meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 2025 werden 83 Prozent der Weltbevölkerung, die bis dahin auf voraussichtlich 8,5 Milliarden gestiegen sein wird, in

Mehr

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder MarMax Geschäftsfelder Von der Natur- für die Natur, nach diesem Grundsatz haben wir unsere Produkte entwickelt. Nachhaltigkeit vor kurzfristigem Profit- diesen Aspekt verfolgen wir in all unseren Geschäftsfeldern.

Mehr

Das Land der privaten Wälder

Das Land der privaten Wälder Das Land der privaten Wälder Finnland zählt zu den Leadern in der europäischen Waldwirtschaft und Holzindustrie. Finnlands Landfläche ist zu 78 % (23 Million Hektar) mit Wald bedeckt. Die Wälder Finnlands

Mehr

Der Wert der Artenvielfalt

Der Wert der Artenvielfalt Der Wert der Artenvielfalt Klaus Brunsmeier Stellv. Vorsitzender des BUND Internationale Konferenz Wirtschaft und Biodiversität Bonn, 2. 3. April 2008 Die Arten sterben 100-1000 mal schneller als vor dem

Mehr

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista Deutschland HARAM, Schweinegülle HARAM Deutsche Bauern mästen viel mehr Schweine, als für die Versorgung der Bundesbürger nötig wäre. Das ist gut fürs Geschäft. Tonnenweise wird das Fleisch aus Deutschland

Mehr

KANN DIE LANDWIRTSCHAFT DIE WELT ERNÄHREN? DIE NÄCHSTEN 30 JAHRE. Harald von Witzke, Berlin *

KANN DIE LANDWIRTSCHAFT DIE WELT ERNÄHREN? DIE NÄCHSTEN 30 JAHRE. Harald von Witzke, Berlin * KANN DIE LANDWIRTSCHAFT DIE WELT ERNÄHREN? DIE NÄCHSTEN 30 JAHRE Harald von Witzke, Berlin * Die Agrar- und Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat jüngst die Öffentlichkeit alarmiert,

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007 Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007 Die Politik hat die Landwirtschaft mehr und mehr in den Markt

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/16 Es werden vier Plakate zu den Themen Verfügbarkeit von Nahrung, Zugang zu Nahrung, Verwendung und Verwertung von Nahrung, Stabilität das Landwirtschaftsund Ernährungssystems

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. :

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. : Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Roman Ziegenhardt Mat-Nr. : 308268 23.05.2008 Inhalt I Import/Export Verhältnisse von Getreide II Biospritfaktor a)

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt? Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt? Dr. Stephan Krall Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Karlsruhe, 8. Dezember

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel, Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Kiel, 08.11.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Kleinbauern säen die Zukunft

Kleinbauern säen die Zukunft Kleinbauern säen die Zukunft Eine Kampagne für zukunftsfähige Welternährung von Weltladen-Dachverband & Naturland Kleinbauern säen die Zukunft Landwirtschaft ist der wichtigste Beschäftigungszweig der

Mehr

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR Die Sonne lässt Licht herein und schafft Lebensraum. In nur eineinhalb Stunden liefert die Sonne genug Energie an die Erde, um den gesamten Energieverbrauch

Mehr

Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen?

Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen? Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen? NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND ab Mai 2014 mit neuer Ernährungs-Serie G+J Direct Sales Hamburg Februar 2014 NATIONAL GEOGRAPHIC stellt sich der dringlichsten Frage

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit DIE BEDEUTUNG DES TOURISMUS IN ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN Der Tourismussektor ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige. Im welt weiten Vergleich

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut

Mehr

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder www.iconomix.ch Überblick Einleitung: was ist Fairer Handel? Fairer Handel: Vor- und

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Klimawandel für Fussgänger

Klimawandel für Fussgänger Klimawandel für Fussgänger Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Seit 1850 bis heute: Es wird wärmer! Abweichungen der Temperaturen im Jahr 2015 vom

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - Strukturen - Aufgaben - Ziele Willi Kampmann Internationale Beziehungen w.kampmann@bauernverband.net Rue du Luxembourg 47-51 1050 Brussels Tel: +32 2 285 40 54

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland

Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland Das Image der deutschen Landwirtschaft Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung

Mehr

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS greifen ihr Rollenspiel aus Lektion 4 wieder auf. Anhand der Informationstexte zu verschiedenen Massnahmen erarbeiten sie in ihren Gruppen einen

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1. Teil I: Grundlagen 1. Warum Soja? Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), häufig auch einfach als Soja bezeichnet, ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosae) und stammt aus

Mehr

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser! NaturFreunde in Baden-Württemberg wasser ist ein menschen recht hände weg von unserem wasser! HEIL-BRONNEN FÜR GHANA e.v. NaturFreunde helfen In den Regionen der Erde, die wie Afrika unter Wassermangel

Mehr

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck Präsentation: Helmut Koch Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck In der Aufzählung fehlt? 2 Unser täglich Brot gib uns heute (Vaterunser) Brot steht in der Christenheit

Mehr

Generation Biomasse. Wie geht es weiter?

Generation Biomasse. Wie geht es weiter? Generation Biomasse. Wie geht es weiter? Biomasse mit anderen Augen sehen. 3 Teller oder Tank? Ich kann das nicht mehr hören. Denn wir müssen doch beides hin kriegen. 6,6 Milliarden Menschen müssen täglich

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

Forward-Looking Statements

Forward-Looking Statements Forward-Looking Statements This website/release/presentation may contain forward-looking statements based on current assumptions and forecasts made by Bayer management. Various known and unknown risks,

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Franz Sinabell Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Fachdialog Roadmap 2050 AUSTRIAN INSTITUTE OF ECONOMIC RESEARCH Landwirtschaft und Landnutzung 23. November 2011

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen >> Sichtweisen des bayerischen Berufstands

Mehr

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren! Rede des niederländischen Ministers für Landwirtschaft, Martijn van Dam, anlässlich des Empfangs des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft auf der Grünen Woche in Berlin, 15. Januar 2016 Sehr verehrter

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Über zwölf Millionen Vogelbrutpaare weniger in Deutschland Das massive

Mehr

Leibniz-Forschungsverbund Healthy Ageing / Gesundes Altern

Leibniz-Forschungsverbund Healthy Ageing / Gesundes Altern Leibniz-Forschungsverbund Healthy Ageing / Gesundes Altern Ziele des Forschungsverbundes Es sollen - die biologischen und gesellschaftlichen Grundlagen des Altersprozesses und deren Wechselwirkungen aufgeklärt

Mehr

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Landwirtschaft: Mehr mit weniger Landwirtschaft: Mehr mit weniger Stefan Marcinowski Mitglied des Vorstands BASF SE Vorsitzender des Vorstands DIB Ackerland ist limitiert! Mehr Ertrag über verbesserte Effizienz DEUTSCHE INDUSTRIEVEREINIGUNG

Mehr

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1 Fleisch ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung FÖS, Berlin, 09.02.2012 Bernhard Burdick 1 Gliederung Entwicklung des Fleischkonsums Trends in Fleischkonsum

Mehr

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die beiden Label werden vorgestellt. Die SuS bilden Zweiergruppen. Ein Schüler erhält den Lückentext über Suisse Garantie, der andere über Bio Suisse. Zuerst lösen

Mehr

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte 08 / Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schüler greifen ihr Rollenspiel aus Lektion 4 wieder auf. Anhand der Informationstexte zu verschiedenen Massnahmen erarbeiten sie in ihren Gruppen

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr