Gewässerkunde. um sich zu entwickeln. Auch bei Kleinorganismen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewässerkunde. um sich zu entwickeln. Auch bei Kleinorganismen"

Transkript

1 Gewässerkunde R37 8 In der Schweiz gibt es die unterschiedlichsten Wasserlebensräume. Grundsätzlich lassen sie sich in zwei Kategorien einteilen: die stehenden Gewässer und die fliessenden Gewässer. Eine ganze Reihe von Faktoren beeinflussen diese Gewässer und ihre Eignung als Lebensraum für Fische. Grösse Die Grösse des Lebensraums spielt für die Art, die Entwicklung und die Anzahl der Fische eine wichtige Rolle. In Flüssen und Seen sind vor allem die Uferpartien entscheidend. Ein See ist je nach Trübung nur selten mehr als bis zu einer Tiefe von etwa 8 bis 18 m produktiv. In dieser Zone gedeihen Pflanzen, bilden sich Algen, Plankton und eine Fülle von Nährtieren, laichen die meisten Fische und spielen sich fast alle wichtigen Kreisläufe ab. In der tiefer liegenden Dunkelzone finden wir meist nur noch Konsumenten wie z.b. Raubfische und Bakterien. Ein See ist also in der Regel produktiv, wenn der Anteil flacher Zonen möglichst gross ist. Auch im Fluss zählt vor allem die Uferpartie mit ihren ruhigen, schattigen Stellen und Versteckmöglichkeiten. Hier entwickeln sich die Nährtiere und der Fisch findet Schutz und Erholung. In kleinen Fliessgewässern ist der Anteil an günstiger Uferzone relativ grösser, die Produktivität wächst also keinesfalls proportional zum Ausmass. Temperatur Die Wassertemperatur ist abhängig vom Klima, vom Wetter, von der Jahreszeit, der Höhenlage, der Wassertiefe und von der Art der Gewässer. Sie beeinflusst eine ganze Anzahl von Faktoren, die für die Entwicklung der Fische wichtig sind. In unseren Breitengraden benötigen Wasserpflanzen nebst Licht und Nährstoffen auch eine ausreichende Temperatur, um sich zu entwickeln. Auch bei Kleinorganismen dauert die Entwicklung im kalten Wasser länger und die Produktion bleibt kleiner. Bei vielen Arten wird unterhalb 5 bis 10 C das Wachstum eingestellt. Der Fisch findet im kalten Wasser also weniger Nahrung, gleichzeitig verlangsamen sich alle Stoffwechselprozesse und das Wachstum. In kaltem Wasser ist dafür deutlich mehr Sauerstoff gelöst als in warmem. Der Bedarf steigt hingegen mit zunehmender Temperatur. Das Optimum für die Fische liegt wie so häufig bei einem Mittelwert, bei den meisten Fischarten zwischen 10 und 18 C. Licht Pflanzen brauchen zur Entwicklung viel Licht; Fische und Nährtiere hingegen weniger, manche scheuen sogar vor hellem Licht zurück. Bei wenig Licht, also z.b. bei starker Beschattung oder in tiefem oder trübem Wasser, nimmt die Produktivität eines Gewässers ab, weil sich weniger Algen und damit weniger Nährtiere bilden. Fische finden also weniger Nahrung und wachsen langsamer. Fliessgeschwindigkeit Von der Stärke der Strömung ist die Bodenbeschaffenheit abhängig. Bei hohen Fliessgeschwindigkeiten hält sich nur schweres Material. Für die Ablagerung von feinem Kies und Sand darf das Wasser nicht schneller als 30 cm pro Sekunde fliessen. Hochwasser bringt den Gewässergrund in Bewegung und reinigt ihn von feinem Sediment, das die Durchlässigkeit verringert. Dieser Vorgang ist zur Erhaltung der Lebensräume der Nährtiere wichtig und sollte wenigstens einige Male pro Jahr stattfinden. Eine der negativen Auswirkungen zu geringer Restwassermengen ist das Kolmatieren (Verpap-

2 Die Beschaffenheit des Gewässers bestimmt, welche Fischarten darin vorkommen und wie gut sie gedeihen. pen) des Bodengrunds. Auch als Laichplatz taugt nur lockerer Kies mit genügend Zwischenräumen, der die Versorgung der Eier und Brütlinge mit Sauerstoff gewährleistet. Ungünstig können sich starke Hochwasser auf einzelne Jahrgänge auswirken, weil die im Bodengrund liegenden Eier bis zum so genannten Augenpunktstadium bewegungsempfindlich sind oder im schlimmsten Fall sogar weggeschwemmt werden. Vegetation Das Vorhandensein von Pflanzen im und am Wasser ist abhängig von Nährstoffen, Licht, Temperatur, Fliessgeschwindigkeiten, Wassertiefen usw. Dem Fisch bieten Wasserpflanzen Sauerstoff, Schatten, Schutz vor Feinden, Laichmöglichkeiten und Nahrung. Chemische Einflüsse Hier denken wir nicht an Verschmutzungen, sondern an das natürliche Vorkommen chemischer Stoffe im Wasser. So selektioniert der Sauerstoffgehalt das Vorkommen von Nährtieren und Fischen. Der Gehalt an Mineralien und Salzen ist ausschlaggebend für das Pflanzenwachstum und damit für die Produktivität. Kalkreiche Flüsse gehören oft zu den fischreichsten Gewässern, weil darin Flohkrebse und andere Kleinorganismen hervorragend gedeihen. Auch der ph-wert beeinflusst das Leben im Gewässer. Ist das Wasser zu sauer (z.b. in einem Moorteich oder aber durch sauren Regen), wird es für Fische und ihre Nährtiere zunehmend schwieriger zu überleben. 9

3 Seen und Teiche Die stehenden Gewässer werden unterteilt in oligotrophe (nahrungsarme) und eutrophe (nahrungsreiche) Gewässer. Seen mit mittlerem Nährstoffangebot nennt man mesotroph. Als Teiche werden stehende Gewässer mit geringer Tiefe und auf ihrer gesamten Bodenfläche bewachsene Gewässer bezeichnet. Die stehenden Gewässer unterscheiden sich in Bezug auf: Lage (Höhe, Beschattung, lokales Wetter) Grösse Tiefe Morphologie (Steilheit und Verlauf der Uferlinie) Beschaffenheit des Grundes Wasserchemie und Nährstoffgehalt Zufluss und Abfluss Nahrungsarme, oligotrophe Seen Kaltes, sauerstoffreiches Wasser, ausgedehnte Flachwasserzonen, tief und oft steilufrig, kiesiger bis sandiger Grund mit wenig Schlamm, kaum Wasserpflanzen. In den Alpen- und Voralpenseen sind Forelle oder Saibling die Leitfische. Für die oligotrophen und damit auch wenig verschmutzten Seen des Mittellands sind die Felchen und Seeforellen charakteristisch. Kleinfische sind Elritzen und Groppen, als Nebenfische kommen Trüschen, Hechte und Egli vor. Nahrungsreiche, eutrophe Seen Sommerwarmes Wasser oft mit Sauerstoffmangel, der auch im Winter unter der Eisdecke droht. Aber auch Sauerstoffübersättigung durch starkes Wasserpflanzenwachstum kann unter ungünstigen Umständen zu Fischsterben führen. Stärkere Faulschlammbildungen und viele Wasserpflanzen bei nicht zu starker Trübung sind typisch, ebenso eine Belastung durch Abwasser. Mittellandseen sind meistens nahrungsreich, also eutroph. Leitfische sind Brachsmen, Hecht und Zander. Daneben können sich auch Felchen- und Seeforellenbestände halten. Dazu kommen Karpfen, Aale, Egli sowie Schleien und andere Weissfische. Zwischen diesen Seentypen gibt es eine ganze Reihe von Übergangsstadien. Zum Beispiel die künstlich geschaffenen Baggerseen, die sich meistens schnell vom nahrungsarmen zum nahrungsreichen Gewässer wandeln. Oder die Stauseen in der Forellen- und Äschenregion mit vorwiegend klarem, sauerstoffreichem Wasser. Die stark wechselnden Wasserstände gefährden die Fortpflanzung. 10

4 Fliessgewässer Die Lebensräume der Fische in Europa werden in fünf Regionen eingeteilt, die nach dem so genannten Leitfisch benannt werden. Diese fünf Regionen weisen verschiedene Charakteristiken auf: Fliessgewässer können je nach Lage und Beschaffenheit eine breite Vielfalt von Lebensräumen bieten. Das reicht in der Schweiz von den grossen Mittellandflüssen über kleinere Flüsse und Bäche quer durch alle Geländeformen und Höhenstufen bis zu Gebirgsbächen, die im Winter zufrieren. Entsprechend haben sich die Bewohner dieser verschiedenen Lebensräume an die Bedingungen angepasst. Mit abnehmender Höhenlage und zunehmender Grösse ändert sich in einem Fliessgewässer: Das Gefälle und dadurch auch die durchschnittliche Fliessgeschwindigkeit, die abnimmt. Der Untergrund, die Körnung des abgelagerten Kieses wird immer feiner. Die Maximaltemperatur und die Temperaturschwankungen, beide nehmen zu. Der Sauerstoffgehalt. Je wärmer ein Gewässer wird und je weniger Strömung es aufweist, desto weniger Sauerstoff kann sich im Wasser lösen. Je nach Gewässerart, Umweltbedingungen, Klima und geografischer Lage können Charakteristik und Ausdehnung der Regionen sehr verschieden sein. Auch der Mensch hat die Regionen mit Verbauungen und Verschmutzungen teilweise stark verändert. Trotzdem wird man aus dem Gesamtbild der Fliessgewässer in den meisten Fällen feststellen können, welcher Region ein Gewässerabschnitt angehört. L1 R7 Hier ist die Forelle Leitfisch. 11

5 Wasser Ein ganz besonderer Stoff Wasser ist eine ganz simple Verbindung zwei Atome Wasserstoff, ein Atom Sauerstoff (H 2 O) und dennoch aussergewöhnlich, denn Wasser hat seine grösste Dichte und damit das grösste Gewicht bei 4 C. Man nennt das die «Dichteanomalie des Wassers». Es bedeutet Wasser von null Grad und Wassereis sind leichter als Wasser von 4 C. Der Unterschied beträgt zwar kaum 0,1 Gramm pro Liter, aber dieser kleine Unterschied hat enorme Bedeutung, ja von ihm hängt eigentlich jedes Leben im Wasser ab. Wäre das Wasser bei null Grad am schwersten, dann würde im Winter das zu Eis erstarrte Wasser auf den Grund sinken. Die Gewässer würden vom Grund her zufrieren und alles Leben im Wasser ersticken. Nur dank der so genannten Dichteanomalie des Wassers ist überhaupt Leben auf der Erde möglich. Prägende Schichten Die Gewichtsunterschiede von Wasser unterschiedlicher Temperatur sind gering: Ein Liter Wasser mit 20 C ist nur wenig mehr als ein Gramm leichter als ein Liter von 10 C. Dennoch hat diese kleine Differenz für unsere Gewässer und all ihre Bewohner weit reichende Folgen. Frühlings-Vollzirkulation Sommer-Stagnation durch Wärme-Schichtung Winde 4 C 4 C 4 C 4 C Deckschicht 25 C 6 C 5 C 4 C 12

6 Die temperaturbedingten Gewichtsunterschiede führen dazu, dass das wärmere Wasser nach oben steigt und auf dem kälteren Wasser «schwimmt». Es bilden sich Schichten. Diese Temperaturschichtung kann so stark werden, dass selbst starke Winde und Wellen es nicht schaffen, sie zu durchmischen. Die Folge ist, dass das Tiefenwasser unterhalb der warmen «Deckschicht» eines Sees zeitweise überhaupt nicht mehr nach oben gelangt. Die Wassertemperatur in den obersten fünf bis zehn Metern ist oft gleichmässig verteilt. Darunter wird das Wasser rasch kühler. An der Grenze der beiden Schichten misst man einen typischen Temperatur-Sprung, der bis zu zehn Grad betragen kann. Diese Grenze zwischen den beiden Temperaturbereichen nennt man deshalb «Sprungschicht». Typischerweise sinkt die Temperatur bis in Grundnähe weiter ab, dort liegt das schwerste Wasser, also jenes um die 4 C. Lebenswichtige Zirkulation Je mehr sich die Temperatur im Herbst der Deckschicht jener des tieferen Wassers nähert, desto instabiler wird die Schichtung. Die Durchmischung durch Wind, Wellen und Strömungen wird zunehmend wirkungsvoller. Im Idealfall wird die Vollzirkulation erreicht, das heisst, es kommt zu einer vollständigen Durchmischung der Wassersäule bis zum Grund, was für die Sauerstoffversorgung eines Sees sehr wichtig ist. In vielen unserer Seen kommt es zwei Mal im Jahr zur Vollzirkulation, einmal im Herbst, und dann wieder nach der Schneeschmelze im Frühling. Wo dieser Austausch nicht funktioniert droht in grösseren Tiefen Sauerstoffmangel und der Lebensraum wird enger. Herbst-Vollzirkulation durch Umwälzung des Wasserkörpers Winter-Stagnation durch Eisdeckenbildung Winde Wasserbewegung A B A: Verlagerung von Oberflächenwasser in die Tiefe. B: Verlagerung von Tiefenwasser an die Oberfläche. Eisschicht 1 C 2 C 3 C 4 C 4 C 13

7 Die fünf Fliessgewässer-Regionen 2 Forellenregion obere untere Äschenregion Barbenregion Gefälle Strömung Wasserführung 105 Struktur des Bachbetts/Bodenart Wassertrübung Temperatur bis 15 C bis 18 C R100 L3 R6 14 Quellgewässer mit kühlem, sauerstoffreichem Wasser und mehrheitlich starker Strömung, nennt man Forellenregion; daran schliesst sich die Äschenregion an, also Bäche und Flüsse mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit, tieferem Wasser mit Gumpen und ruhigeren Buchten. In diesen beiden Regionen finden wir hauptsächlich so genannte Kieslaicher, z.b. Forelle, Äsche oder Nase. Grössere Fliessgewässer mit mässiger bis mittlerer Strömung und teilweise reichem Pflanzenbewuchs gehören zur Barbenregion. Zur Brachsmenregion zählt man langsam fliessende grosse Flüsse mit sandigem bis schlammigem

8 Brachsmenregion Brackwasser-Region 6 bis 20 C C 20 C und mehr 20 C und mehr Boden und deutlicher Erwärmung im Sommer. Dieser Lebensraum ist reich an Futterfischen und Kleinlebewesen. Die eigentliche Brackwasserregion findet man in den Mündungsgebieten, wo sich Süsswasser mit Salzwasser mischt und die Gezeiten einen Einfluss haben. Typisch sind schwache oder langsame Strömung, rasche Erwärmung und mangelnder Sauerstoff. Natürlich überschneiden sich die einzelnen Regionen, so dass selbst Leitfische sowohl in der einen wie in anderen vorkommen. Auch der Mensch hat die Regionen durch Verbauungen und Abwassereinleitung teilweise stark verändert. 15

9 1. Forellenregion Maifliege Körperlänge 20 mm, Schwanzborsten 30 mm Köcherfliege 22 mm Steinfliege 10 mm Wasseramsel Bachflohkrebse 15 mm Bachforelle cm Strudelwürmer (Crenobia alpina) Quellmoos 16 mm Larve der Kriebelmücke 15 mm Eintagsfliegenlarven mm Steinfliegenlarve 10 mm 16

10 Alpensalamander Bachneunaugen cm Elritzen 8 cm Groppe 10 cm Lidmückenlarve 9 mm Köcherfliegenlarve 12 mm Wasserkäfer Mützenschnecken 5 7 mm Hydraena riparia 2 4 mm Hakenkäfer 2 mm Schmerle 10 cm 17

11 5 2. Äschenregion Eisvogel Köcherfliege ges. Länge 2 cm Regenbogenforelle cm Flusslaichkraut Elritzen Alet cm Zuckmückenlarven im Gehäuse (Rheotanytarsus) 10 mm Schnecken (Teodoxus) mm Steinfliegenlarve 10 mm Äsche cm Köcherfliegenlarve 25 mm Köcherfliegenlarve 14 mm 18

12 Bachstelze Stosswasserläufer 6 7 mm Flutender Hahnenfuss Bachtaumelkäfer 6 mm Hasel cm Nasen cm Flussperlmuschel 12 cm Quellmoos Trüsche cm Bachforelle Puppen der Kriebelmücke 6 10 mm Eintagsfliegenlarve mm Bachflohkrebse 18 mm Bachtaumelkäferlarve 12 mm 19

13 4 3. Barbenregion Fischadler Reiher Alet cm Barben cm Nase cm Hasel cm Fluss-Laichkraut Rapfen cm Köcherfliegenlarve 20 mm Egel 60 mm Bachflohkrebse 15 mm 20

14 Libellen Wasserpest Aal cm Lauben cm Alande 30 cm Köcherfliegenlarve 20 mm Rotaugen cm Gründlinge 12 cm Wasserkäfer 10 mm Flussmuschel 60 mm Malermuschel 100 mm Schnecke (Bithynia, 10 mm) Libellenlarve 50 mm Flusskrebs 10 cm Eintagsfliegenlarven mm 21

15 4. Brachsmenregion Lachmöwe Brachsmen cm Wandermuschel 35 mm Wasserassel 10 mm Alande Wasserpest Süsswasser-Schwamm Libellenlarve 35 mm Schlammschnecke 30 mm Barsche/Egli cm Köcherfliegenlarven mm Wels cm Tubifex 40 mm Tubifex 40 mm Zuckmückenlarven 12 mm 22

16 Stockenten Bisamratte Wasserläufer Rohrkolben Gelbe Teichrose Tausendblatt Karpfen cm Rotfedern Zuckmückenlarven 12 mm Hornblatt Wasserflöhe 1 mm Eintagsfliegenlarven Aal mm mm Kugelmuschel Flohkrebse 15 mm 13 mm Hecht cm Rollegel 4 cm Wasserskorpion mm Schleie cm 23

17 5. Brackwasserregion Silbermöwen Wollhandkrabbe 9 cm breit Meerforelle bzw. Lachs cm Stör bis 3 m Stinte cm Kaulbarsche cm Ruderflusskrebse 3,5 mm Maifische cm Zander cm Seepocken ø 5 15 mm Zuckmückenlarven 12 mm Wattschnecken 5 mm Flohkrebse 18 mm 24

18 Brandgans Austernfischer Binsen Schilfrohr Wasserläufer 10 mm Flussaal cm Borstenwurm 40 mm Schlammröhrenwurm Keulenpolyp 7,5 cm hoch Flussneunauge cm Stichlinge 8 cm Flunder cm Köcherfliegenlarve 25 mm Schwebgarnele 27 mm 25

19 Gewässerschutz Der Mensch hat mit zunehmendem Einfluss auf seine Umwelt die Lebensbedingungen seiner Mitgeschöpfe verändert und allzu oft verschlechtert. Heute gehört es zu den wichtigsten Aufgaben für den Sportfischer, sich für die Lösung der Probleme einzusetzen. Verbauungen Siedlungen, Industrie und Landwirtschaft rücken immer näher an die Gewässer und verlangen einen wirksamen Hochwasserschutz. Durch unsachgemässe Verbauungen ist an vielen Gewässern grosser Schaden angerichtet worden. Erhöhte Fliessgeschwindigkeit und der Verlust von Lebensraum führen zu einer Verminderung des Fischbestands und der Produktivität. Ein entscheidender Faktor ist die Vernetzung der verschiedenen Lebensräume. Für die natürliche Fortpflanzung der Bachforellen sind beispielsweise die kleinen Seitengewässer von Bedeutung. Leider versperren noch immer allzu viele Wanderhindernisse in Bächen und Flüssen den Weg der Forellen zu den Laichplätzen. Durch den Bau von Umgehungsgewässern, Fischtreppen oder den Ersatz von Schwellen durch fischgängige Sohlenrampen kann Abhilfe geschaffen werden. Einer sachgemässen Renaturierung haben unbedingt Bestandskontrollen, Ertragsbestimmungen, Berechnungen der Unterschlüpfe und eine vernünftige Flächenplanung vorauszugehen. Verschmutzungen Giftstoffe wie Spritz- und Düngemittel, Jauche, Bau- und Industriechemikalien usw. führen, falls der Fisch nicht rechtzeitig flüchten kann, schon in geringen Konzentrationen zum Tod. Die kleinen Fische sind dabei empfindlicher als die grossen. Organische Verschmutzungen, wie sie überall aus Haushalt, Industrie und Gewerbe anfallen, werden in den Gewässern chemisch und biologisch abgebaut. Das verbraucht viel Sauerstoff, und besonders bei hohen Temperaturen können Fischsterben wegen Sauerstoffmangels auftreten. Die negativen Auswirkungen von chronischen Verschmutzungen sind oft nicht so einfach zu erkennen, weil sie über mehrere Stationen (Stress, Verätzungen, Verpilzungen, Krankheiten usw.) indirekt Schäden am Fischbestand anrichten. Die schleichende Vergiftung durch «Schadstoffcocktails», wie sie heute aus Kläranlagen in Fliessgewässer eingeleitet werden, sind im Verdacht, für zurückgehende Fischbestände mitverantwortlich zu sein. Gerne bagatellisiert man die Trübungen durch Sedimentstoffe aus Drainageeinleitungen, Kiesgruben oder Bauarbeiten im Wasser, weil dabei normalerweise keine Fischsterben auftreten. Durch Eindecken von Laich und Jungbrut und Verkleben des Gewässergrunds wird ein Gewässer aber massiv geschädigt. Jeder Fischer hat die ungeschriebene Pflicht, eine Wasserverschmutzung umgehend zu melden. Restwasser und Schwall-/Sunk-Betrieb Mit zunehmender Bevölkerungsdichte und Industrialisierung wurden Fliessgewässer zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor: Wasserkraft dient zur Energieerzeugung, Wasser wird zur Bewässerung, Beschneiung und zur Trinkwasserversorgung entnommen. Besonders die Nutzung des Wassers zur Gewinnung von Energie hat viele unserer Fliessgewässer stark geschädigt. Sie wurden aufgestaut oder führen nur noch einen Bruchteil ihres natürlichen Wasservolumens, weil es für die Elektrizitätsgewinnung gefasst und abgeleitet wird. Die Staumauern und Weh- 26

20 1 2 Rund 60 Prozent des in der Schweiz produzierten Stroms stammt aus der Wasserkraft. Heute wird in der Schweiz an rund 1400 Stellen Wasser entnommen: Mehrere hundert Fliessgewässer führen streckenweise kein Wasser. 3 Die Fisch fressenden Vögel: Kormoran (1), Gänsesäger (2) und Graureiher (3) sind eine zunehmende Bedrohung für unsere Fischbestände. re unterbrechen die Wanderrouten der Fische und in den so genannten Restwasserstrecken entstehen grosse ökologische Probleme: Erwärmung, Verschlammung, Lebensraumverlust. Ein zunehmendes Problem ist der so genannte Schwall-/Sunk-Betrieb. Viele Kraftwerke liefern heute innert Minutenfrist und auf Knopfdruck Strom, indem die gewünschte Wassermenge aus einem Stausee durch die Turbinen gespült wird. Dabei entsteht jedes Mal ein künstliches Hochwasser, das Jungfische und Kleinlebewesen mit sich reisst und nach dem Durchrauschen am Ufer stranden lässt. In manchen Flüssen täglich! Fisch fressende Vögel Gesamtschweizerisch haben die Bestände Fisch fressender Vögel seit Ende der 1960er-Jahre stark zugenommen, namentlich Gänsesäger, Graureiher und Kormoran. In vielen Fliessgewässern besteht zunehmend eine grosse Nutzungskonkurrenz zwischen Sportfischern und Vögeln. Regional entstehen Überfischungssituationen, die das Überleben von Fischarten gefährden. Der Konflikt zwischen Fisch fressenden Vögeln und Fischerei lässt sich nur mildern durch ein seriöses «Wildlife Management» (Bestandeseingriffe, Vergrämung) und langfristig durch eine konsequente Wiederherstellung und Verbesserung der Gewässerstruktur. Klimawandel Der Klimawandel hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Wassertemperaturen in der Schweiz. Die Erwärmung der Schweizer Fliessgewässer in den letzten 25 Jahren beträgt durchschnittlich 0,4 bis 1,6 C. Als Folge hat sich der Lebensraum der Bachforelle bereits um bis zu 200 Höhenmeter nach oben verschoben. Bei einer erwarteten Erwärmung von 2 C bis 2050 werden in der Schweiz die Lebensräume von Kaltwasserfischen wie Äsche und Bachforelle um bis zu einem Viertel schrumpfen. Die höheren Wassertemperaturen fördern im Winter zwar das Wachstum der Fische, im Sommer hingegen steigt das Krankheitsrisiko. 27

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild: Lebensraum Bach 1 Der Bach ist ein vielfältiger Lebensraum. Jedes Tier und jede Pflanze hat ihre Aufgabe. Der Mensch verändert den Bach als Lebensraum stark. Für Tiere und Pflanzen wird es schwierig sich

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Gewässerkunde Seite 1 von 25

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Gewässerkunde Seite 1 von 25 Komplex: Gewässerkunde Seite 1 von 25 Was wird unter Frühjahrs- und Herbstvollzirkulation in stehenden Gewässern verstanden? a) die Frühjahrs- und Herbstabfischung von Teichen b) die vollständige Umwälzung

Mehr

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher. III. Tiefe Teichzone Bei einem Teich handelt es sich um ein künstlich angelegtes Stillgewässer, in welchem viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten leben. Die meisten Gärten beherbergen Teiche, da sie

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Zu saubere Schweizer Seen

Zu saubere Schweizer Seen Zu saubere Schweizer Seen In vielen Seen ist das Wasser heutzutage wieder klar und sauber. Das war nicht immer so! In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts war eine grosse zunehmende Verunreinigung

Mehr

Muscheln ( Bivalvia )

Muscheln ( Bivalvia ) Muscheln ( Bivalvia ) Wandermuschel ( Dreissena polymorpha) +++ organ. Schwebstoffe Brachsenregion, Barbenregion organ. Material / Geäst, Pfl anzen, Steine (> 2 cm) Muscheln ( Bivalvia) Flussmuschel (Unio

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Biologische Gewässergüteuntersuchung

Biologische Gewässergüteuntersuchung Biologische Die biologische Gewässeranalyse beruht auf der Tatsache, dass die verschiedenen im Gewässer lebenden Organismen unterschiedliche Anforderungen an ihren Lebensraum stellen. Damit ist eine Aussage

Mehr

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

Fischerprüfung OÖ - Antworten

Fischerprüfung OÖ - Antworten Fischerprüfung OÖ - Antworten C) Gewässerökologie 1. Welche Bedeutung hat die Wassertemperatur für Wassertiere? Die Wassertemperatur beeinflusst alle biologischen Vorgänge im Wasser. So beeinflusst die

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

Gewässerökologie Konflikt der Nutzung

Gewässerökologie Konflikt der Nutzung Wasser Ursprung allen Lebens Das Wasser ist der wichtigste Lebensspender den wir haben. Gibt es kein Wasser mehr oder wird es verschmutzt, so verschwindet auch bald alles Leben rundherum. Wir alle brauchen

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Juli 24 1 Einleitung Im Zuge eines Um- bzw. Ausbaus des Stauwehrs

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Als größter und längster Fluss im Wetteraukreis spielt die Nidda als Lebensraum in unserer Region eine wichtige Rolle.

Mehr

Die Geheimnisse des Wassers

Die Geheimnisse des Wassers Die Geheimnisse des Wassers Fotos: Simon Steinkraus Es sind Fragen, die uns alle bewegen. Was ist dran am angeblich so guten Südwest- Wind? Wie verändert sich ein See über das Jahr hinweg? Und vor allem:

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Absender Bezeichnung, Bezeichnung Absender Bezeichnung, Bezeichnung JAHRESKENNZAHLEN FISCHEREI 2012 Seite 1 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 2 A. Anzahl

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Gemessen wurde an 3 verschiedenen Stellen der Aisch (Meßstellen lagen an der Brücke Birkenfeld/Schauerheim, oberhalb Wehr Pahres, Trafo Dachsbach)

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Düker vom Unterwasser aus gesehen Düker Kreuzungsbauwerk,

Mehr

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Das Landesfischereigesetz verlangt Erhaltung der Artenvielfalt und Hegepflicht. Es fordert, einen der Größe und Beschaffenheit des Gewässers

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Eglisau, 3. November 2010 Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Dr. Andreas Hertig, Fischereiadjunkt ALN Amt für Landschaft und Natur Fischerei und Jagdverwaltung Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Eine Hilfestellung für Fischereiaufseher Erstellt durch den Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. nach den gesetzlichen Bestimmungen des Thüringer

Mehr

Wasserrallye (Station 5) Bad Honnefer Energie- und Umweltlexikon Unser Wasser

Wasserrallye (Station 5) Bad Honnefer Energie- und Umweltlexikon Unser Wasser Wasserrallye (Station 5) Inhalt: Lernziele Hintergrundinformationen Regionale Gegebenheiten Vorbereitung Durchführung Aufgabe für die Gruppe Seite 1 Animation Diese Rallyestation wird animiert durch die

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Biologie Referat für Felix

Biologie Referat für Felix Biologie Referat für Felix Sehr geehrter Herr Professor, liebe Mitschüler. Wir möchten euch mit unserem heutigen Referat das Wasser ein bißchen näher vorstellen. Wir haben unser Referat in 3 Abschnitte

Mehr

IV. Teichuferzone. Unser Teich

IV. Teichuferzone. Unser Teich IV. Teichuferzone Unser Teich Der Teich im Innenhof der Schule wurde von der Landschaftsarchitektin Erica Durth angelegt und gepflegt. Der Teich ist spiralförmig aufgebaut und hat seinen Tiefpunkt mit

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18 Kein Leben ohne Wasser 1/18 Stell dir vor, du sitzt auf dem Mond und siehst mit dem Fernrohr auf die Erde. Was siehst du? Eine nahezu blaue Scheibe. Das kommt daher, dass weit mehr als die Hälfte der Oberfläche

Mehr

Handbuch zur Gewässeruntersuchung Klassen 7-10

Handbuch zur Gewässeruntersuchung Klassen 7-10 zur Gewässeruntersuchung Impressum Studentisches Projekt der Hochschule Anhalt, 2008 Projektbetreuung: Bearbeiter: Prof. Dr. Erik Arndt (HS Anhalt) Frau Ines Wittig (Deutsche Umwelthilfe) Sandra Aermes

Mehr

Fischbestände erheblich bedroht

Fischbestände erheblich bedroht Presse - Info der ARGE Fisch(otter) Fischbestände erheblich bedroht Wir wollen die Existenz keiner Tierart in Frage stellen und treten für den Erhalt der Artenvielfalt ein. In unserer von Menschenhand

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz Zentralstelle für Umweltschutz Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der vorliegende Quizbogen ist in Kombination mit Fragen aus der Broschüre zum Naturlehrpfad Naturlehrpfad

Mehr

Lebensgemeinschaft Wasser

Lebensgemeinschaft Wasser Fischer-Verein Thalwil Ausbildungsunterlagen zum Thema Lebensgemeinschaft Wasser Wir sind Mitglied bei Dä Neu Fischer IG für eine nachhaltige Fischerei Inhalt Einleitung Lebensgemeinschaft Wasser Nutzungskonflikte

Mehr

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT SACH INFORMATION Unsere Zivilisation ist mit Fließgewässern nicht besonders sorgsam umgegangen: Flussbegradigungen,Verbauungen und Regulierungen zerstören die natürliche Struktur der Gewässer. Einleitungen

Mehr

Aquatische Ökosysteme

Aquatische Ökosysteme Vortrag am: 26.03.2009 Fach: Geografie Aquatische Ökosysteme Ein Vortrag von Katrin Riemann, Josephin Rodenstein, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Das

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte Bachabschnitt/Nummer Datum Klasse/Namen Tiergruppe Anzahl 1 Häufigkeit 2 Gütefaktor 3 Güteprodukt 4 Steinfliegenlarve x 1.0 = Lidmückenlarve x 1.3

Mehr

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Welche Änderungen hat es gegeben? 5 zusätzliche Fischarten Feederrute anstatt Schwingspitzenrute Änderungen

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Leben im Bach Totholz und Fischunterstände beispielhafte Strukturverbesserungen in Fließgewässern Regierungspräsidium

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? 2. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern?

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? 2. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern? Fischerprüfung 2007 Nachprüfung 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform b) Schlangenform c) Hochrückige Form 2. Welche Fischart hat

Mehr

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Arbeitsblätter Grundwassermodell 4.2 WASSERKREISLAUF Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b.

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren  Aisch zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b. 1 Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b. Mailach 2015 2 Sauerstoff-Gehalt O² Sättigung in % 3 ANMERKUNGEN:

Mehr

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle Nachhaltiges Bewirtschaftungskonzept zur Förderung der Seeforelle im Millstätter See Eine alternative und ökologische Form fischereilicher Bewirtschaftung. Dipl. Ing. Manuel Hinterhofer, Dipl. Ing. Georg

Mehr

Hauptprüfung Fischkunde

Hauptprüfung Fischkunde Hauptprüfung 2008 1. Fischkunde 1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? a) zu den Knorpelfischen b) zu den Knochenfischen c) zu den Rundmäulern 2. Wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ÖKOLOGIE: Ökosystem

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 30. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 30. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 30. Juni 2007 Wiederholungsprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz kantonschwyz Militär- und Polizeidepartement des Kantons Schwyz Fischerei- und Jagdverwaltung Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Datengrundlage und -auswertung

Mehr

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich? Welches ist der perfekte Welches ist der perfekte Teich? 2 verschiedene Grundtypen In der Natur finden wir verschiedene Grundtypen von Gewässern. Zwei dieser Typen werden heute beim Bau von biologischen

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln

Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln Grundprinzip von Fließgewässern: Abtransport gelöster Substanzen Folge: sehr sauberes Wasser Grundprinzip von Fließgewässern: Abtransport partikulärer

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 29. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 29. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 29. Juni 2013 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Tierart verbringt alle Entwicklungsstadien im Süßwasser? a) Bachneunauge X b) Flussneunauge c) Aal

Mehr

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Wiewowas? Biologische Gewässeruntersuchung Sielmanns Natur-Ranger Frechdachse Wuppertal Scheidtstr. 108, Wuppertal Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Dort, wo nur ganz wenige Menschen leben, kann man in der Regel aus jedem fließenden Gewässer trinken; so wie aus dem kleinen lappländischen See auf dem Bild.

Mehr

Lösung: Gruppenarbeit Thema A

Lösung: Gruppenarbeit Thema A Lösung: Gruppenarbeit Thema A Landwirtschaft als Quelle der Wasserverschmutzung Um Nahrungsmittel zu produzieren, bewirtschaften die Landwirte den Boden, verwenden auf Äckern und Wiesen Dünger und Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

Potenzial der Schweizer Seen und Flüsse

Potenzial der Schweizer Seen und Flüsse Potenzial der Schweizer Seen und Flüsse Adrien Gaudard PEAK Kurs: Heizen und Kühlen mit Seen und Flüssen Kastanienbaum, 8. November 2017 Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs Betrachtete

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Didis Wasser-Ratespiel

Didis Wasser-Ratespiel Didis Wasser-Ratespiel Material: Fragekärtchen 3-4 Kinder Durchführung: Die Seiten mit den Fragen werden ausgedruckt und laminiert. Die Kreise werden zu Beginn des Spiels verdeckt aufgelegt. Nun zieht

Mehr

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Am Morgen des 4.7., eines Donnerstags, brachen wir gemeinsam zur zweiten Stunde auf. Unser Ziel war das Bienhorntal in Pfaffendorf. Als wir dort angekommen waren, verteilten

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt Wasserkreislauf: Arbeitsblatt Der Wasserkreislauf beschreibt die horizontale und vertikale Zirkulation von Wasser. Dabei kommt Wasser in verschiedenen Aggregatszuständen vor. Die vier wichtigsten Vorgänge

Mehr

Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge?

Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge? Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge? Das berühmte Dünge-Experiment von Lake 226 (Ontario, Experimental Lake Area) [Schindler 1974 (Science),

Mehr

20 Jahre Überwachungsprogramm Fischfauna

20 Jahre Überwachungsprogramm Fischfauna Fischereiinspektorat des Kantons Bern 2 e Überwachungsprogramm Fischfauna Kurzbericht Juni 211 Environnement & Sciences Aquatiques www.netaquarius.ch Fischerei- und Umweltbiologie AQUARIUS - BP 1767 -

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 4-6

Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 4-6 Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 4-6 Impressum... S. 2 Bestimmungsbogen Wirbellose Tiere : Biologische Gewässergüte... S. 3 Erhebungsbogen: Biologische Gewässergüte... S. 5 Erhebungsbogen: Chemische

Mehr

Fischbesatz in Seen - funktioniert es?

Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Felchen und Seesaiblinge sind wichtige Fische für die Berufs- und Angelfischerei in unseren Seen. Diese Fische laichen oft in recht grossen Tiefen und für eine erfolgreiche

Mehr

Fische, Krebse und Muscheln im Hochrhein

Fische, Krebse und Muscheln im Hochrhein Fische, Krebse und Muscheln im Hochrhein Dr. Peter Voser Abteilung Wald 062 835 28 50 «Am 5. Oktober 2008 wurde im Hochrhein bei Basel ein 91 Zentimeter langer weiblicher Lachs gefangen und anschliessend

Mehr