(Meibauer Kapitel 11)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Meibauer Kapitel 11)"

Transkript

1 Informationsstruktur (Meibauer Kapitel 11) Referentin: Nadine Sand Universität: t: Paderborn Seminar: Pragmatik Dozentin: Dr. Marina Iakushevich Semester: Wintersemester 2008/2009 1

2 Inhaltsübersicht Einleitung: Definition Informationsstruktur nach Meibauer und Begriffserklärungen rungen Zum Begriff der Information Alte und neue Information Fokus-Hintergrund Hintergrund-Gliederung Weitere Fokus Phänomene Zur Pragmatik der Fokussierung Der Quaestio-Ansatz 2

3 Informationsstruktur Definition Gliederung einer Äußerung nach Fokus/Rhema und Hintergrund/Thema (und weiteren Dimensionen, wie z. B. Topik Kommentar). 3

4 Informationsstruktur Begriffe (1) Fokus/Rhema: Neue, nicht schon aus dem Kontext bekannte Information. Beispiel: A: Wo wohnen Sie eigentlich? B: (Ich wohne) in Holysloot. 4

5 Informationsstruktur Begriffe (2) Hintergrund/Thema: Alte, aus dem Kontext bekannte Information Beispiel: Er bekam das Buch von einem Kollegen. von einem Kollegen (Fokus) 5

6 Informationsstruktur Begriffe Topik: Kategorie des Worüber ber (3) Beispiel: A: Was ist das für f r eine Schachtel? B: In dieser Schachtel bewahre ich meine Notizen. 6

7 Zum Begriff der Information (1) Beispiel: Der erste Freund denkt, der Sprecher hätte h Nastassja die Dinosaurier geschenkt. Sprecher: Ich habe Nastassja meine Dinosaurier VERKAUFT. 7

8 Zum Begriff der Information (2) Der zweite Freund denkt, der Sprecher hätte h seine Dinosauriersammlung an Gustav verkauft. Sprecher: Ich habe NASTASSJA meine Dinosaurier verkauft. 8

9 Zum Begriff der Information (3) Der dritte Freund denkt, der Sprecher hätte h seine Überraschungseier an Nastassja verkauft. Sprecher: Ich habe Nastassja meine DINOSAURIER verkauft. 9

10 Zum Begriff der Information (4) Proposition: dass der Sprecher Nastassja seine Dinosaurier verkauft hat gleich Information: unterschiedlich angekommen Informationsstruktur: Antworten angepasst an Wissensstand des jeweiligen Freundes unterschiedlich 10

11 Alte und neue Information (1) Bekanntheit (Prince): Von Sprecher und Hörer H gleichermaßen en geteiltes Wissen 11

12 Alte und neue Information (2) Bekanntheit des NP-Referenten: Angenommene Bekanntheit neu evoziert erschließbar ungebraucht brandneu situativ evoziert textuell evoziert 12

13 Alte und neue Information (3) Beispiele: (1) Helmut Kohl wird die Wahl gewinnen. ungebraucht (Referent ist bekannt, Ausdruck wurde in aktuellem Gespräch aber noch nicht gebraucht) 13

14 Alte und neue Information (4) (2) Gestern habe ich Nastassja im Schwimmbad getroffen. brandneu (Referentin ist Gegenüber unbekannt) 14

15 Alte und neue Information (5) (3) Entschuldigung, haben Sie eine Mark? (4) Ein Typ, den ich getroffen habe, bot mir einen Job an. Situativ evoziert (Referent ist in der Gesprächssituation präsent) 15

16 Alte und neue Information (6) (5) Ein Typ, den ich getroffen habe, bot mir einen Job an. Textuell evoziert (Referent von ich ist in Nominal-Phrase schon situativ evoziert) 16

17 Alte und neue Information (7) (6) [Ein Typ, den ich getroffen habe],, bot mir einen Job an. Brandneu verankert (Subjekt-NP ist brandneue Information und im situativ evozierten Referenten ich verankert) 17

18 Alte und neue Information (8) (7) Ich stieg gestern in den Bus, und der Fahrer war anscheinend betrunken. erschließbar (Weltwissen = Wissen, das logisch oder praktisch erschließbar ist) 18

19 Alte und neue Information (9) (8) Au wei, [einer[ von den Füllern] F ist zerbrochen! Containing inferrable (Menge von Füllern F situativ evoziert; Referent von einer als Teil dieser Menge muss erschlossen werden) 19

20 Fokus-Hintergrund Hintergrund-Gliederung (1) Enger Fokus: Fokus liegt auf einfachen Konstituenten (Fragetest, Korrektursequenzen) Weiter Fokus: Fokusbereich erstreckt sich neben der akzentuierten Konstituente auf weitere Konstituenten 20

21 Fokus-Hintergrund Hintergrund-Gliederung (2) Fragetest: A: Was mag Nastassja am liebsten? B: Nastassja mag am liebsten Gummibärchen rchen. 21

22 Fokus-Hintergrund Hintergrund-Gliederung (3) Korrektursequenzen: A: Nastassja mag am liebsten Gummibärchen. B: Nein, das stimmt nicht. Nastassja mag am liebsten Kinderschokolade. 22

23 Fokus-Hintergrund Hintergrund-Gliederung (4) Zum weiten Fokus: Ingo hat dem Kind das BUCH geschenkt. 23

24 Fokus-Hintergrund Hintergrund-Gliederung (5) Mögliche Vorgängerfragen (Fokusprojektion): (1) A: Was hat Ingo dem Kind geschenkt? B: Ingo hat dem Kind das Buch geschenkt. 24

25 Fokus-Hintergrund Hintergrund-Gliederung (6) (2) A: Was hat Ingo hinsichtlich des Kindes getan? B: Ingo hat dem Kind das Buch geschenkt. (3) A: Was hat Ingo getan? B: Ingo hat dem Kind das Buch geschenkt. 25

26 Fokus-Hintergrund Hintergrund-Gliederung (7) (4) A: Was hat das Kind erlebt? B: Ingo hat dem Kind das Buch geschenkt. (5) A: Was ist geschehen? B: Ingo hat dem Kind das Buch geschenkt. 26

27 Fokus-Hintergrund Hintergrund-Gliederung (8) Sätze haben ein bestimmtes Fokuspotenzial Fokusprojektion ist grammatische Angelegenheit Durch Veränderung der Reihenfolge der Satzglieder kann sich Fokus von weit zu eng verändern Fokus-Hintergrund Hintergrund-Gliederung von Äußerungen hat auch syntaktische Seite 27

28 Weitere Fokusphänomene (1) Problem: Fokus nicht immer gleich der neuen Information Hintergrund nicht immer gleich der alten Information 28

29 Weitere Fokusphänomene (2) all-new-sentences A: Was ist passiert? B: Claudia Schiffer hat geheiratet! 29

30 Weitere Fokusphänomene (3) Exklamativakzent und Kontrastakzent: Jetzt hast du schon wieder die Schnapsflasche in der Hand. Du gehst aber oft an die Wodkaflasche! ICH gehe nicht oft an die Wodkaflasche. Du gehst aber oft an die Wodkaflasche. 30

31 Weitere Fokusphänomene (4) Gradpartikelfokus und Negationsfokus: Frankreich, Deutschland und Korea haben an den Finals teilgenommen. Nur Frankreich hat das Ziel erreicht. A: Olli hat das Golden Goal geschossen. B: Nicht Olli hat das Tor geschossen, es war Matze. 31

32 Weitere Fokusphänomene (5) Verum-Fokus (Höhle): Betonung eines finiten Verbs bzw. eines nebensatzeinleitenden Elements (Komplementierers) Es wird das (behauptete oder erfragte) Wahrsein eines aus dem Kontext bekannten Gedankens hervorgehoben (Höhle) 32

33 Weitere Fokusphänomene (6) Beispiele zum Verum-Fokus: (1) A: Ist Karl krank? B: Karl ist krank. Es ist wahr, dass Karl krank ist 33

34 Weitere Fokusphänomene (7) (5) Ich weiß nicht, ob er den Hund getreten hat (aber wenn das der Fall ist, muss es vor kurzer Zeit gewesen sein). Ich weiß nicht, ob wahr ist, dass er den Hund getreten hat. 34

35 Zur Pragmatik der Fokussierung (1) Funktionen des Fokus (nach Dik et al.) Fokus - Kontrast + Kontrast + spezifische Voraussetzung - spezifische Voraussetzung - korrektiv + korrektiv vervollständigend selektiv ersetzend erweiternd einschränkend parallel 35

36 Zur Pragmatik der Fokussierung (2) Vervollständigender Fokus: (1) A: Was kaufte Nastassja? B: Nastassja kaufte Kaffee. (Markierung einer Information ohne Kontrast) 36

37 Zur Pragmatik der Fokussierung Selektiver Fokus: (3) (2) A: Kaufte Nastassja Kaffee oder Parfüm? B: Nastassja kaufte Parfüm. (Auswahl einer Information aus einer Menge von explizit gegebenen Alternativen) 37

38 Zur Pragmatik der Fokussierung Ersetzender Fokus: (5) (3) A: Nastassja fuhr nach Berlin. B: Sie fuhr nicht nach Berlin,, sie fuhr nach London. (Bestimmte Information wird ausgewechselt) 38

39 Zur Pragmatik der Fokussierung Erweiternder Fokus: (6) (4) A: Nastassja kaufte Kaffee. B: Nastassja kaufte nicht nur Kaffee,, sie kaufte auch Parfüm. (Erweiterung der Voraussetzung) 39

40 Zur Pragmatik der Fokussierung (7) Einschränkender nkender Fokus: (5) A: Nastassja kaufte Kaffee und Parfüm. B: Nastassja kaufte nicht Kaffee,, sie kaufte nur Parfüm. (Beschränkung einer Voraussetzung) 40

41 Zur Pragmatik der Fokussierung Paralleler Fokus: (8) (6) Nastassja kaufte Kaffee,, aber Ingo kaufte Parfüm. (keine spezifischen Voraussetzungen; Kontrastierte Information wird mitgeliefert) 41

42 Der Quaestio-Ansatz (1) Kein Gespräch ohne Thema Beurteilung der Relevanz von Äußerungen ohne Gesprächsthema nicht möglichm Thematisches Fortschreiten Zusammenhang zwischen lokaler Informationsstruktur auf Ebene der Äußerung (Mikrostruktur) und globaler Gesprächsstruktur (Makrostruktur) 42

43 Der Quaestio-Ansatz (2) Ein Text in seiner Gesamtheit dient der Beantwortung einer Frage (Quaestio) 43

44 Der Quaestio-Ansatz (3) Referenzbereiche, die innerhalb einer Äußerung zu belegen sind: (1) Angaben zu zeitlichen Eigenschaften (2) Angaben zu räumlichen r Eigenschaften (3) Angaben zu an der Handlung beteiligten Personen (4) Angaben zu Vorgängen, Zuständen, Ereignissen (5) Angaben zu modalen Eigenschaften 44

45 Der Quaestio-Ansatz (4) Typen der referentiellen Bewegung: Referentielle Bewegung Einführung Fortführung Erhalt Verschiebung Wechsel 45

46 Der Quaestio-Ansatz (5) Quaestio legt Alternativmenge fest, aus welcher Sprecher die zu fokussierende Alternative auswählen muss Quaestio legt Haupt- und Nebenstrukturen eines Textes fest 46

47 Quellen Meibauer, Jörg: J Pragmatik. Tübingen: T Stauffenburg Verlag Unveränderter nderter Nachdruck der 2. Auflage (= Stauffenburg Einführungen) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Hrsg.: Ludger Hoffmann. Berlin: degruyter , verbesserte Auflage. (= degruyter Studienbuch) Molnàr, Valéria: Zur Pragmatik und Grammatik des TOPIK-Begriffes. In: Wortstellung und Informationsstruktur. Hrsg.: Marga Reis. Tübingen: T Niemeyer S (= Linguistische Arbeiten) 47

48 Vielen Dank für f r eure Aufmerksamkeit! 48

Einführung in die Pragmatik

Einführung in die Pragmatik Einführung in die Pragmatik Informationsstruktur Proseminar Institut für Deutsche Sprache und Literatur 1 Universität Köln 22.-25. Juli 2013 Wortstellung Hypothese 1: Deutsch hat freie Wortstellung (zumindest

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004 A Medial Topic Position for German W. Frey 2004 Ausgewählte Momente der deutschen Syntax 10.01.11 Dr. Fabian Heck Referentin: Nathalie Scherf, MA Linguistik 2 Gliederung 1. Definition des Begriffs Topik

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen III Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Hauptseminar Information, Struktur, Bedeutung WS 2007/2008

Hauptseminar Information, Struktur, Bedeutung WS 2007/2008 Mi (3) [11:10 12:40] BZW A 418 Mi (4) [13:00 14:30] Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Hauptseminar WS 2007/08 Büro: BZW A 416 Sprechstunde:

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Referenten: Inka Kressdorf und Jasmin Scheurich Proseminar: Sprache und Macht WiSe 2015/16 Dozent: Dr. Alexander Lasch 03.12.2015

Mehr

Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore

Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore Technische Universität Berlin Fachbereich Germanistische Linguistik Seminar: Wortfeld, Frame, Diskurs Dozent: Prof. Dr. Posner Referent: Christian Trautsch 0. Referatsgliederung

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Der Weg zum Textthema

Der Weg zum Textthema Der Weg zum Textthema Im Alltagssprachgebrauch ist, wenn von die Rede ist, meist nicht nur gemeint, worum es geht, sondern auch was über den zentralen Gegenstand der Kommunikation ausgesagt wird. Insofern

Mehr

Thematische Struktur: Topik und Fokus. Diskursmodelle 9. Stunde Heike Zinsmeister Sommersemester 2009

Thematische Struktur: Topik und Fokus. Diskursmodelle 9. Stunde Heike Zinsmeister Sommersemester 2009 Thematische Struktur: Topik und Fokus Diskursmodelle 9. Stunde Heike Zinsmeister Sommersemester 2009 Übersicht Ebene der referenziellen Ausdrücke Informationsstatus (neu, gegeben) Ebene des Satzes Informationsstruktur

Mehr

6) Dieses Problem lösen. A) Ist schwer zu - B) wird schwer zu lösen - C) ist schwer für D) ist schwer zum

6) Dieses Problem lösen. A) Ist schwer zu - B) wird schwer zu lösen - C) ist schwer für D) ist schwer zum Bitte, ergänzen Sie: 1) Petra kommt Frankreich. A) von - B) aus - C) zu - D) in 2) wohnst du? A) Was - B) Wo - C) Wie - D) Woher 3) Das ist Bettina und das ist Schwester. A) ihr - B) seine - C) seines

Mehr

Management-Autorin Sabine Prohaska über Manager, die plötzlich ihre Mitarbeiter coachen sollen: Führen durch fragen

Management-Autorin Sabine Prohaska über Manager, die plötzlich ihre Mitarbeiter coachen sollen: Führen durch fragen Management-Autorin Sabine Prohaska über Manager, die plötzlich ihre Mitarbeiter coachen sollen: Führen durch fragen 7 März 2014, Autor: Claudia Tödtmann Unsere Führungskräfte sollen ihre Mitarbeiter coachen,

Mehr

Einführung in die Pragmatik und Texttheorie Übungsblatt: Informations-Struktur

Einführung in die Pragmatik und Texttheorie Übungsblatt: Informations-Struktur Einführung in die Pragmatik und Texttheorie Übungsblatt: Informations-Struktur (Note: Words printed in capitals are stressed, i.e., carry a pitch accent. Other words are not stressed.) Question 1. What

Mehr

9 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.137. Gibt es? p Fragesätze ohne Fragewort: A 3, S.164; C 2 2, S.170

9 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.137. Gibt es? p Fragesätze ohne Fragewort: A 3, S.164; C 2 2, S.170 9 RadioD. berblick Information Paula ist in Berlin und vermisst Philipp. Er ist in München und entdeckt in der Zeitung, dass es ein Musical über König Ludwig gibt in Neuschwanstein. Mit anderen Touristen

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Informationsstruktur. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Informationsstruktur. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler Informationsstruktur Einführung in die Pragmatik Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 19.1.2016 Hausaufgabe (1) (1) a. Da kannst Du mal sehen! b. Nicht das, Du Idiot.

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 1 Guten Tag, ich bin Felix Weber Und wie Sie? Giovanni Mazzini a heißt b heißen c bist d heiße 2 kommen Sie, Herr

Mehr

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Der Oberdeutsche Präteritumschwund Germanistik Nadja Groß Der Oberdeutsche Präteritumschwund Zur Beobachtung einer sich verstärkenden Veränderung unseres Tempussystems Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 1 2. Zwei Vergangenheits-Tempora:

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Textmuster Daniel Händel 2003-2015 (daniel.haendel@rub.de) 1 5 1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Zur Klassifizierung beziehungsweise

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Wortarten und Satzglieder

Wortarten und Satzglieder Wortarten und Satzglieder Aufgabe: Lesen Sie den folgenden Text zum Thema Wohnen. (read the text) Lesen Sie anschließend den Text einmal laut vor. (read the text aloud) Übersetzen Sie alle Wörter, die

Mehr

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende: Titel des Kurses Morphologie 1 3 Art des Morphologie als eine der grundlegenden linguistischen Disziplinen. Die Seminare geben einen Überblick über das deutsche Verb: Klassifikation von Verben und ihre

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis "Schriftspracherwerb gehörloser Menschen zur Förderung inklusiver Teilhabe am Arbeitsmarkt" Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis FAW Fachtagung

Mehr

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1 Semantik III Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition Semantik 3 1 Thetarollen Aussagesätze beschreiben Situationen/Ereignisse. Ereignisse können intern unterschiedlich

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Modalverben im Präteritum Unsicherheit Hoffnung: vielleicht hoffentlich. Ihre Notizen

Modalverben im Präteritum Unsicherheit Hoffnung: vielleicht hoffentlich. Ihre Notizen Paula und Philipp recherchieren noch immer in der Kneipe von Grünheide. Während Philipp mit den Männern am Stammtisch spricht, kommt ein junger Mann herein. Er interessiert sich offenbar sehr für Paula.

Mehr

Kohärenz und Kohäsion in der Sprache und im Comic. Informationsstruktur, Anaphorizität und Kataphorizität

Kohärenz und Kohäsion in der Sprache und im Comic. Informationsstruktur, Anaphorizität und Kataphorizität Kohärenz und Kohäsion in der Sprache und im Comic Informationsstruktur, Anaphorizität und Kataphorizität Informationsstruktur Kohärenz Kohäsion Anapher Katapher Drei Ebenen der syntaktischen Analyse Prager

Mehr

Die Lernenden können starke Verben im Kontext richtig einsetzen, wirft wirst sieht fährt spricht gibt trägt nimmt isst liest trifft

Die Lernenden können starke Verben im Kontext richtig einsetzen, wirft wirst sieht fährt spricht gibt trägt nimmt isst liest trifft Aufgabe 1. Die Lernenden können starke Verben im Kontext richtig einsetzen, Infinitive von starken Verben bilden 1. Ergänze bitte die fehlenden Wörter. Bitte an der richtigen Stelle einsetzen: wirft wirst

Mehr

Was ist ein Satz? Satz. B. Delbrück ( ) Hermann Paul ( ) Hermann Paul ( )

Was ist ein Satz? Satz. B. Delbrück ( ) Hermann Paul ( ) Hermann Paul ( ) Was ist ein Satz? Satz Gehört zu den prominentesten Fragen der Sprachwissenschaft, und zwar deshalb, weil ihre Beantwortung jede Theorie vor große Probleme stellt und weil man heute von einem Konsens über

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Der Dialog I. Durchführung. 1 Dialog vorlesen, die Schüler hören zu. 2 Dialog vorlesen, die Schüler lesen mit.

Der Dialog I. Durchführung. 1 Dialog vorlesen, die Schüler hören zu. 2 Dialog vorlesen, die Schüler lesen mit. Der Dialog In den Kontakten mit Deutschsprachigen steht der Dialog im Mittelpunkt. Die ersten 4 Stunden bringen dialogische Situationen aus dem "touristischen" Alltag. Die Dialoge werden auf verschiedene

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I Einführung in die Computerlinguistik Syntax I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 14.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Syntax I 1 / 35 Take-away

Mehr

to-stress alignment in 4 to 5-year5 German-learning children Michaela Schmitz, Jürgen J Weissenborn

to-stress alignment in 4 to 5-year5 German-learning children Michaela Schmitz, Jürgen J Weissenborn Focus-to to-stress alignment in 4 to 5-year5 year-old German-learning children Anja Müller, M Barbara Höhle, H Michaela Schmitz, Jürgen J Weissenborn Kinder müssen m nicht nur einen Satz ausdrücken und

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BILDBESCHREIBUNG FOKUSSIERT AUF DIE VERWENDUNG DER PRÄPOSITIONEN IN EINER SIEBTEN KLASSE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, DIE DEUTSCH

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Sprache ist nicht nur eine Wortordnung, die die Sätze bildet. Sie ist ein Kommunikationsmittel, um Gedanken und Gefühle zu äußern. Nach der Definition von Bloch

Mehr

Informationen zur Sprachenwahl in der fünften Jahrgangsstufe

Informationen zur Sprachenwahl in der fünften Jahrgangsstufe Informationen zur Sprachenwahl in der fünften Jahrgangsstufe 15.0.016 Sigena-Gymnasium Sprachenwahl-5 G 8 Jahrgangsstufe 5 bis 7 5 6 7 Relgion/Ethik Deutsch 5 5 Latein/Französisch Intensivierung - Pflicht

Mehr

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze KOMMUNIKATION Definition und Ansätze GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen Alignment SICHTWEISEN AUF KOMMUNIKATION PHATIC (kontaktknüpfend und erhaltend) IDEATIONAL

Mehr

Codes Definitionen Ankerbeispiele Codierregeln 1. Bildung in der. Befragte schildern allgemein die Aufgaben Offener Kinderund

Codes Definitionen Ankerbeispiele Codierregeln 1. Bildung in der. Befragte schildern allgemein die Aufgaben Offener Kinderund Codes Definitionen Ankerbeispiele Codierregeln 1. Bildung in der Offenen Kinderund Befragte schildern allgemein die Aufgaben Offener Kinderund. ich denke die Aufgabe einer Jugendeinrichtung ist, die Jugendlichen

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Erstspracherwerb und Sprachentwicklung. Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg

Erstspracherwerb und Sprachentwicklung. Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg Erstspracherwerb und Sprachentwicklung Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg Gliederung Individuelle Unterschiede beim Spracherwerb Unterschiede in der Schnelligkeit des Spracherwerbs Spracherwerbsstrategien

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft)

Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft) Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft) Dozentin: Ivana Kruijff-Korbayová korbay@coli.uni-sb.de 8. Februar 2008 Aufgabe 1: Deiktische Referenz Bitte identifizieren

Mehr

Präsuppositionen. Vorlesung: Linguistische Pragmatik Prof. Dr. M. Krifka und PD Dr. U. Sauerland

Präsuppositionen. Vorlesung: Linguistische Pragmatik Prof. Dr. M. Krifka und PD Dr. U. Sauerland Präsuppositionen Vorlesung: Linguistische Pragmatik Prof. Dr. M. Krifka und PD Dr. U. Sauerland U. Sauerland (ZAS Berlin) Presup 1 Ling. Pragmatik 1 / 23 Einführung Ein Beispiel (1) Das Baby hat vor einer

Mehr

Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht Unterrichtsvorschläge und Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht Unterrichtsvorschläge und Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4 Inhalt Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht.................... 3 Unterrichtsvorschläge und Anmerkungen zu den Kopiervorlagen.......... 4 Kopiervorlagen: zum 1. Kapitel Unwahrscheinlich, aber

Mehr

ABWL I: Unternehmensführung

ABWL I: Unternehmensführung Konzept zur Veranstaltung ABWL I: Unternehmensführung PD Dr. Ruth Stock Wintersemester 2005/2006 Aktualisiertes Dokument vom 07. September 2005 1 Lernziele der Veranstaltung Unternehmensführung Die Studierenden...

Mehr

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1) Seite1 GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom 16.1.08 Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1) 1. Ausgangspunkt: Wozu dient Morphologie? Mono-polare (lokale) Morphologie:

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss

Ergänzende wenn-sätze - ein Problemaufriss Germanistik Sandra Müller Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Studienarbeit Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen S.2 II. Syntaktische Besonderheiten

Mehr

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO DGA Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe 015-16 Winfried Lechner Skriptum, Teil K-KOMMANDO Dieser Abschnitt führt die syntaktische Beziehung des K-Kommandos ein. Es werden zudem Tests vorgestellt,

Mehr

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Richard Leopold und Robert Sorge haben diesen Text geschrieben. Wir danken dem Büro für Leichte Sprache vom CJD Erfurt für die Unterstützung.

Mehr

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl Modelle selbstgesteuerten Lernens Seminar: Selbstgesteuertes Lernen Wintersemester 2012/2013 31.10. 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Organisatorisches Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max.

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

im Beruf 1 Hören Sie die Gespräche. Worüber beschweren sich die Leute? Kreuzen Sie an.

im Beruf 1 Hören Sie die Gespräche. Worüber beschweren sich die Leute? Kreuzen Sie an. 1 Hören Sie die Gespräche. Worüber beschweren sich die Leute? Kreuzen Sie an. Gespräch 1: Der Kellner bringt das Essen nicht schnell genug. Die Leute müssen sehr lange warten, bis sie bestellen können.

Mehr

Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie

Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie [Dies ist nicht-zitierfähiges Lehrmaterial!] Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Juni 2013 Das Ding mit der Zeit Zeit ist

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die Neue Frau in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Germanistik Charlotte Baier Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Studienarbeit Leibniz Universität

Mehr

Die Experten Stockfeld Der Tod des Briefmarkensammlers

Die Experten Stockfeld Der Tod des Briefmarkensammlers Die Experten Stockfeld Der Tod des Briefmarkensammlers Ein wenig Wortschatz : 1) Was ist denn das? Sortiere bitte! der Tod das Schwert - der Revolver/die Pistole - der Fall der Täter der Kommissar das

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise: berufsbildungszentrumgoldau Berufsmatura Eintrittsprüfung 2010 Deutsch Name: Vorname: Wichtige Hinweise: - Dauer der Prüfung: 80min. - Die Aufgaben sind direkt auf die Aufgabenblätter zu lösen. - Die Lösungen

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Subjekt- und Objekt-Sätze

Subjekt- und Objekt-Sätze 05-70a Qualifizierungsstufe I / GD 1. Was sind? Akkusativ-Objekt (a) Ich erwarte meinen Freund. Nomen (b) Ich erwarte, dass mein Freund heute kommt. dass-satz (c) Ich erwarte, meinen Freund zu treffen.

Mehr

Die Hauptpersonen. Schreibe alles auf, was du schon über die Hauptpersonen weißt und zeichne sie neben deinen Text.

Die Hauptpersonen. Schreibe alles auf, was du schon über die Hauptpersonen weißt und zeichne sie neben deinen Text. Die Hauptpersonen Schreibe alles auf, was du schon über die Hauptpersonen weißt und zeichne sie neben deinen Text. Pünktchen: Anton: Herr Direktor Pogge: Frau Pogge: Fräulein Andacht: Frau Gast: So leben

Mehr

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Der Richter und sein Henker - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Germanistik Haris Imamovic "Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Studienarbeit 1. Einleitung... 1 2. Vorüberlegung zum Einsatz des Romans im Deutschunterricht... 2

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bei regulären (=Typ 3-) Grammatikregeln stehen maximal ein Terminal- und ein Nichtterminalsymbol auf der rechten Seite. Dadurch läßt sich lediglich die Abfolge der Terminalzeichen

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Bestellungen, Fragen und Anregungen bitte per an

Bestellungen, Fragen und Anregungen bitte per  an Zwischen den Zeichen. Notizentechnik ohne Worte Ein Lehr- und Übungsbuch, 2., überarbeitete Auflage, Köln 2015 Autorin: Judith S. Farwick Layout und Umschlaggestaltung: Annette Wolf 92 Seiten, über 300

Mehr

Sprachempfinden. Auswertungs- und Protokollierungstabelle

Sprachempfinden. Auswertungs- und Protokollierungstabelle Alpha-Level 1 3.1.1 Prädikative Kongruenz I a) Paul - Bauarbeiter b) Mein Onkel - Bäckerin c) Frau - Lehrerin d) Schwester - Busfahrer e) Arbeitskollegen - Freunde f) Dame - Krankenpfleger 3.1.2 Verbale

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co... Inhalt Vorwort 6 Teil 1: Verben 7 A. Konjugation... 8 A.1. Konjugation im Präsens... 8 A.1.a Verbendungen regulär... 8 Ü1 Small Talk auf einer Party... 8 Ü2 Das Ende muss passen!...10 Ü3 Das Kennenlernen...

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Notfallpädagogisches Institut

Notfallpädagogisches Institut Gruppengespräche mit Kindern nach Notfällen Prof. Dr. Harald Karutz Diplom-Pädagoge, Lehrrettungsassistent Notfallpädagogisches Institut Übersicht Grundsätzliches Hinweise zum Setting Gesprächsbeginn Gesprächsverlauf

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Theoretische Grundlagen 2: Beschreibungsebenen und Bereiche von IS

Theoretische Grundlagen 2: Beschreibungsebenen und Bereiche von IS Theoretische Grundlagen 2: Beschreibungsebenen und Bereiche von IS 1. Referenten und ihr kognitiver Status In der klassischen Literatur zur IS wurde gegebene/alte und neue Information gerne als Quasi-

Mehr

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste Wissen gewinnen. Wandmacher 2002. Was ist Wissen? _ "Gesamtheit der Kenntnisse und

Mehr

einmal den Unterschied zwischen einem

einmal den Unterschied zwischen einem DAS PASSIV Wenn wir vom Passiv reden, müssen m wir zuerst einmal den Unterschied zwischen einem Aktivsatz und einem Passivsatz klären. In einem Aktivsatz ist die Person wichtig, die etwas macht.. Die W-Frage

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Langenscheidt Verbtabellen Deutsch als Fremdsprache Verbformen nachschlagen und trainieren Deutsch als Fremdsprache Niveau A1-B2 Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II werde wurde werde würde st

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr