Die sichere Anlage. Ausbildungsunterlage MPS. Mit CD-ROM. Festo Didactic de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die sichere Anlage. Ausbildungsunterlage MPS. Mit CD-ROM. Festo Didactic de"

Transkript

1 Die sichere Anlage Ausbildungsunterlage MPS Mit CD-ROM Festo Didactic de

2 Bestell-Nr.: Stand: 02/2011 Autoren: Jürgen Hasel, Andrea Meles Redaktion: Frank Ebel Grafik: Frank Ebel Layout: 06/2014, Frank Ebel Festo Didactic SE, Denkendorf, Deutschland, 2014 Internet: Der Käufer erhält ein einfaches, nicht-ausschließliches, zeitlich unbeschränktes und geografisch nur auf die Nutzung innerhalb des Standortes/Sitz des Käufers beschränktes Nutzungsrecht wie folgt. Der Käufer ist berechtigt, die Inhalte des Werkes zur Fortbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, des Standortes zu nutzen und hierzu auch Teile der Inhalte zur Erstellung eigener Fortbildungsunterlagen zur Fortbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standortes unter Angabe der Quelle zu verwenden und für die Fortbildung am Standort zu kopieren. Bei Schulen/Hochschulen und Ausbildungsstätten umfasst das Nutzungsrecht auch die Nutzung für deren Schüler, Lehrgangsteilnehmer und Studenten des Standortes für den Unterricht. Ausgeschlossen ist in jedem Fall das Recht zur Veröffentlichung sowie zur Einstellung und Nutzung in Intranet- und Internet- sowie LMS-Plattformen und Datenbanken wie z. B. Moodle, die den Zugriff einer Vielzahl von Nutzern auch außerhalb des Standortes des Käufers ermöglichen. Weitere Rechte zu Weitergabe, Vervielfältigungen, Kopien, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Übertragung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, unabhängig ob ganz oder in Teilen, bedürfen der vorherigen Zustimmung der Festo Didactic SE. Hinweis Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung sein, sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Formulierungen. Sicherheitshinweis Diese Ausbildungsunterlage dient dem Lernenden, sich das Gebiet der Sicherheit zu erschließen. Die Ausbildungsunterlage bietet Hinweise und zeigt ein mögliches Vorgehen vereinfacht auf. Bei der Umsetzung einer konkreten Maschine ist es jedoch zwingend erforderlich, alle für die Maschine geltenden Richtlinien und Normen zu beachten und einzuhalten. Dazu muss mehr mit diesen Richtlinien und Normen gearbeitet werden, als es in dieser Ausbildungsunterlage der Fall ist.

3 Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung V Didaktische Hinweise VI Einführung VIII Projektaufgaben und Lösungen Projektaufgabe 1: FMEA Station Handhaben 3 Projektaufgabe 2: Risikobeurteilung Station Handhaben 15 Projektaufgabe 3: Sicherheitseinrichtungen Station Handhaben 33 Projektaufgabe 4: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Not-Halt-Schlagtaster) 39 Projektaufgabe 5: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Tür) 45 Projektaufgabe 6: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Tür mit Zuhaltung) 49 Projektaufgabe 7: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Lichtvorhang) 53 Projektaufgabe 8: Zweikanaligkeit betrachten und dokumentieren 57 Projektaufgabe 9: Sichere Eingänge und Ausgänge für eine SPS 61 Projektaufgaben und Arbeitsblätter Projektaufgabe 1: FMEA Station Handhaben 3 Projektaufgabe 2: Risikobeurteilung Station Handhaben 15 Projektaufgabe 3: Sicherheitseinrichtungen Station Handhaben 33 Projektaufgabe 4: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Not-Halt-Schlagtaster) 39 Projektaufgabe 5: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Tür) 45 Projektaufgabe 6: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Tür mit Zuhaltung) 49 Projektaufgabe 7: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Lichtvorhang) 53 Projektaufgabe 8: Zweikanaligkeit betrachten und dokumentieren 57 Projektaufgabe 9: Sichere Eingänge und Ausgänge für eine SPS 61 Festo Didactic III

4 Inhalt Anhang 1 FMEA (Failure Modes and Effects Analysis) I-3 2 Inhärente sichere Konstruktion (mechanische Konstruktion) I-6 3 Die Risikobeurteilung I-7 4 Grenzen der Maschine I-9 5 Die Betriebsarten I-10 6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch, vorhersehbarer Missbrauch I-13 7 Gefährdungen I-14 8 Risikoeinschätzung Der Risikograph I-15 9 Ermittlung von MTTFd I Steuerungskategorie nach EN ISO :2006 I Common Cause Failure I Diagnostic Coverage I Schutzeinrichtungen I Sicherheitsrelais I Zweikanaligkeit I Sicherheits-SPS und sichere Ein- und Ausgänge I-34 Normen I-36 Glossar I-38 IV Festo Didactic

5 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Arbeitsbuch Die sichere Anlage ist nur zu benutzen: für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb Die Komponenten der Station Handhaben sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen. Das Arbeitsbuch Die sichere Anlage von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten. Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht. Festo Didactic V

6 Didaktische Hinweise Dieses Arbeitsbuch Die sichere Anlage beschäftigt sich mit der Sicherheit von Anlagen bzw. Maschinen und richtet sich nach der neuen Maschinenrichtlinie. Weiter orientieren sich die Aufgaben an die Station Handhaben. Da viele sich mit der neuen Maschinenrichtlinie auf Neuland begeben, ist dieses Arbeitsbuch gerade ideal in diese Materie einzusteigen und einen Einblick zu bekommen. Die Sicherheit von Anlagen ist ein wichtiges Spektrum in der Ausbildung, damit die Schüler sicher an der Anlage bzw. der Maschine arbeiten können. Die Arbeitsblätter dieses Arbeitsbuches sind hierarchisch aufgebaut. Zuerst bekommen die Schüler einen Einblick, wie eine Anlage von einem Maschinenhersteller nach der neuen Maschinenrichtlinie entwickelt wird. Anschließend sollen die Schüler eine fertige Anlage die Station Handhaben nach deren Sicherheit beurteilen. Dabei lernen sie unter anderem, wie eine FMEA abläuft, wie sie das Verfahren anwenden und auch welche Arten es bei einer FMEA gibt. Im Weiteren wird den Schülern es dann möglich sein, eine Risikobeurteilung einer Anlage hier die Station Handhaben durchzuführen. Damit die Schüler eine Risikobeurteilung durchführen können, erhalten sie die notwendigen Grundlagen über: Den Performance Level PL Den Mean Time to Failure MTTF Die Steuerungskategorien Den Common Cause Failure CCF Den Diagnostic Coverage DC Die Betriebsarten einer Anlage bzw. Maschine Mit diesen Grundlagen können die Schüler dann eine Anlage nach ihrem Risiko beurteilen. Danach ist es sinnvoll sich mit zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen zu beschäftigen, da der erforderliche Performance Level nicht bei jeder Anlage sofort erreicht wird. Eine sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais der Sicherheitseinrichtungen ist für die Sicherheit einer Anlage bzw. Maschine ein sehr wichtiger Faktor. Daher lernen die Schüler erst theoretisch eine sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais einer Sicherheitseinrichtung durchzuführen und anschließend soll diese in der Praxis an der Station Handhaben durchgeführt werden. Dabei wird die sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais eines Not-Halt- Schlagtasters, einer Tür, einer Tür mit Zuhaltung und eines Lichtvorhanges betrachtet. Die Sicherheitskomponenten in den Aufgaben sind von der Firma Sick und Pilz gewählt. In einer weiteren Aufgabe geht es darum, die Zweikanaligkeit zu betrachten und zu dokumentieren. Dabei lernen die Schüler unter anderem den Unterschied zwischen eines einkanaligen Systems und eines zweikanaligen Systems in Bezug auf die Sicherheit kennen. Auch der Aufbau und der Anschluss eines zweikanaligen Systems sind dabei sehr von Bedeutung. VI Festo Didactic

7 Didaktische Hinweise Die letzte Aufgabe bezieht sich auf die sicheren Ein- und Ausgänge einer SPS. Die Aufgaben 8 und 9 werden in diesem Arbeitsbuch hauptsächlich theoretisch abgehandelt und nicht direkt auf die Station Handhaben bezogen. Dies hat den Hintergrund, dass die Station Handhaben nicht zweikanalig aufgebaut ist und keine fehlersichere SPS eingebaut ist. Jedoch beinhaltet die neue Maschinenrichtlinie diese zwei Themen und die Schüler sollen die Zweikanaligkeit und die fehlersichere SPS kennenlernen. Dieses Arbeitsbuch enthält auch einen Theorieteil im Anhang. Jede Aufgabe wird eingeführt durch die zugehörigen Lernziele sowie einen Hinweis, welches Arbeitsblatt zum Kapitel gehört. Diese Lösungen haben oft nur Vorschlagscharakter, denn oft gibt es mehrere Möglichkeiten, ein technisches Problem zu lösen. Wenn die Lösung der Schüler die Aufgabe erfüllt, ist diese richtig! Die Arbeitsblätter ohne Lösung sind am Ende des Arbeitsbuches und zum Ausdrucken auf der CD zu finden. Die Arbeitsblätter enthalten Verständnisfragen, welche dazu dienen, Wissen abzufragen und einzuüben, und Aufgaben, die mit der Station Handhaben gelöst werden müssen. Die Informationen sind Basisinformationen zum Thema Sicherheitstechnik. Auf der mitgelieferten CD finden Sie zusätzliche Informationen unter anderem über die Gefahrenanalyse der Station PicAlpha und Datenblätter der Sicherheitsrelais. Die Datenblätter können auch im Internet von den Schülern gesucht werden lassen. Ob sie die Theorieteile des Arbeitsbuches komplett oder teilweise ausdrucken und den Schülern zur Verfügung stellen, bleibt Ihnen überlassen. Sie können die Schüler auch mit der pdf-datei des Buches arbeiten lassen. Allerdings ist es nicht erlaubt, die Copyrightvermerke zu entfernen! Ob die Schüler sich die Inhalte aus dem Buch selbst erarbeiten oder Sie als Lehrer diese vortragen, obliegt ebenfalls Ihrer Entscheidung. Die Arbeitsblätter enthalten auf der ersten Seite immer einen sehr kurz gefassten Abriss des notwendigen Theoriewissens, auf der zweiten Seite die Aufgaben. Festo Didactic VII

8 Einführung Ziel der Sicherheitstechnik Ziel der Sicherheitstechnik ist den Menschen, die Umwelt und die Maschine vor Gefährdungen zu schützen. Dazu müssen Gefährdungen auf ein akzeptables Maß reduziert werden oder im besten Fall ganz beseitigt werden. Die Bedienbarkeit von Produktionsanlagen soll jedoch wenn möglich dadurch kaum eingeschränkt werden. Mit der Anwendung der Sicherheitstechnik sollen Unfälle infolge von Fehlverhalten der Maschine oder des Menschen ganz oder weit gehend vermieden werden. In Bezug auf den Arbeitsplatz soll die Sicherheitstechnik einen vorbeugenden Gesundheitsschutz für die dort arbeitenden Menschen bieten. Auch die Ausfallzeiten sollen durch den Einsatz von Sicherheitstechnik verringert werden. Weiter soll dank der Sicherheitstechnik Kosten eingespart werden, die direkt oder indirekt durch das Fehlverhalten der Maschine oder deren Bediener entstehen können. Dazu zählen unter anderem die Zerstörung von Maschinenteilen, Werkzeugen aber auch die Entschädigungsleistungen, die für eine verunglückte Person geleistet werden müssen. VIII Festo Didactic

9 Projektaufgaben und Lösungen Projektaufgabe 1: FMEA Station Handhaben 3 Projektaufgabe 2: Risikobeurteilung Station Handhaben 15 Projektaufgabe 3: Sicherheitseinrichtungen Station Handhaben 33 Projektaufgabe 4: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Not-Halt-Schlagtaster) 39 Projektaufgabe 5: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Tür) 45 Projektaufgabe 6: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Tür mit Zuhaltung) 49 Projektaufgabe 7: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Lichtvorhang) 53 Projektaufgabe 8: Zweikanaligkeit betrachten und dokumentieren 57 Projektaufgabe 9: Sichere Eingänge und Ausgänge für eine SPS 61 Festo Didactic

10 Projektaufgaben 2 Festo Didactic

11 Projektaufgabe 1 FMEA Station Handhaben Lernziele Wenn Sie dieses Projekt bearbeitet haben, kennen Sie den Ablauf einer FMEA. können Sie das FMEA-Verfahren anwenden. können Sie FMEA mechanisch, elektrisch, steuerungstechnisch, einzelne Bewegungen und einzelne Positionen durchführen. kennen Sie die verschiedenen Arten einer FMEA. Problemstellung Die Konstruktion der Station Handhaben ist fertig und stellt die Ausgangsposition dar. Ein paar Stationen sind schon fertig gebaut und sollen bald dem Kunden geliefert werden. Die Sicherheit der Station Handhaben wurde zwar schon bei der Konstruktion von den Konstrukteuren betrachtet. Da Kundenreklamationen jedoch sehr kostspielig werden können, soll die Station nochmals von mindestens einem FMEA-Team auf ihre potenziellen Gefährdungen überprüft werden. Dabei soll die Station Handhaben im Folgenden ohne eine Sicherheitseinrichtung betrachtet werden. Die Station soll weiter als eine Einheit betrachtet werden, also die Maschine als Ganzes. Lageplan Festo Didactic

12 Projektaufträge 1. Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt 1 2. Führen Sie das FMEA-Verfahren für die Station Handhaben durch. 3. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Klassenverbund. 4. Lösen Sie zur Ergebnissicherung die zweite Aufgabe. Durchführung Ein oder mehrere Teams von Auszubildenden erhalten die Aufgabe, das FMEA-Verfahren an der Station Handhaben durchzuführen. Dazu steht Ihnen das Handbuch der Station Handhaben und im Anhang das Kapitel 1 FMEA zu Verfügung. Vorbereitung, Planung und Durchführung der Aufgabe liegt in der Verantwortung des Teams. Hilfsmittel Handbuch Station Handhaben Anhang Kapitel 1 FMEA Gefahrenanalyse der Station PicAlfa (auf CD zu finden) Liste der Gefährdungen (auf CD zu finden) Anmerkungen Arbeitsblatt 2 Randbedingungen Sie haben Zugriff auf die Station Handhaben. Die technischen Beschreibungen stehen Ihnen zur Verfügung. 4 Festo Didactic

13 1. Das FMEA-Verfahren a) Wann sollten bestehende Gefahren bzw. Risiken in einer technischen Dokumentation aufgenommen werden? Bevor ein Hinweis in der technischen Dokumentation über bestehende Risiken bzw. Gefahren aufgenommen werden, sollte versucht werden die Gefahr ganz zu beseitigen. Dies kann eventuell durch weitere Schutzmaßnahmen erlangt werden. Das Vorgehen ist dabei wie folgt: Gefahr bzw. Risiko einsäumen. Gefahrenstelle in diesem Fall polstern. Gefahrenstelle farblich kennzeichnen und dadurch hervorheben. Erst wenn alles versucht wurde die Gefahr zu beseitigen, ist diese in der technischen Dokumentation aufzunehmen. b) Wie kann eine Quetschgefahr verhindert werden? Eine Quetschgefahr kann durch Änderung der Mechanik (abweisende Schrägen) vermieden werden. c) Welche Geschwindigkeit des Antriebes und der Masse sind bei einer Berechnung für eine Quetschkraft zu verwenden? Bei der Berechnung sind die maximale mögliche Geschwindigkeit und die maximale Masse zu verwenden. d) Wann werden Stoßdämpfer eingesetzt? Stoßdämpfer werden eingesetzt, um im Gefahrenfall (Fehler in der Steuerung) den Antrieb vor Beschädigungen und Zerstörung zu schützen. e) Darf ein Stoßdämpfer abgedeckt werden, um eine Gefahr durch ihn zu beseitigen? Begründen Sie. Nein, da sonst eine neue Gefahrenstelle Scheren entstehen würde. Also muss ein Warnhinweis gegeben werden bzw. der Antrieb eingezäunt werden. Festo Didactic

14 f) Muss ein Energieausfall und ein Wiederkehr von der Maschine erkannt werden? Ja, ein Energieausfall und Wiederkehr aller verwendeten Energiearten muss erkannt und steuerungstechnisch darauf reagiert werden, um die Maschine sicher zu machen. DIN EN 1088 Unerwarteter Wiederanlauf g) Wie kann ein unerwarteter Anlauf eines Steuerungssystems verhindert werden? Steuerelemente (Ventile, Relais,...) sind so auszuwählen, dass sie bei Energieausfall und vor allem bei Energiewiederkehr keine gefährliche Bewegung erzeugen. 2. Ausfüllen des FMEA Formblatts a) Füllen Sie das Formblatt FMEA im Team aus. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Füllen Sie den Kopf des Formblattes aus. 2. Beschreiben Sie funktionsrelevante Merkmale. 3. Geben Sie mögliche Fehler, Fehlerursachen und die Folgen an. 4. Im derzeitigen Stand geben Sie z.b. die vorgesehene Prüfmaßnahme an. 5. Bewerten Sie das Risiko und berechnen Sie die Risiko-Prioritätszahl. 6 Festo Didactic

15 RPZ Entdeckung Bedeutung Auftreten Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse Konstruktions-FMEA Prozess-FMEA Derzeitiger Zustand Teil: Station Handhaben Teile-Nr.: Datum: Name: Empfohlene Abstellmaßnahme Verantwortlich Verbesserter Zustand Getroffene Maßnahme RPZ Entdeckung Bedeutung Auftreten Firma Systeme/ Merkmale Modul PicAlfa Modul PicAlfa Zuständige Abteilung: Potenzielle Fehler Potenzielle Folgen des Fehlers Potenzielle Fehlerursache Elektrische Linearachse (mechanische Gefährdung) Es besteht die Möglichkeit, einen Stoß von der elektrischen Linearachse abzubekommen. Ist die überstehende elektrische Linearachse. (Gefährdung durch Stoß) Greifer (mechanische Gefährdung) Es besteht die Möglichkeit sich die Finger einzuklemmen. (Gefährdung durch Quetschen) Ist der bewegte Zylinder, der aus- und einfährt. Vorgesehene Prüfmaßnahme Die Station, wenn möglich, nicht frei in den Raum stellen. Warnhinweise in der technischen Dokumentation. Siehe Anmerkung 1 (Arbeitsblatt 3) Die Quetschkraft ist zu berechnen, damit festgestellt werden kann, ob das Quetschen ungefährlich ist. Siehe Anmerkung 2 (Arbeitsblatt 3) Festo Didactic

16 RPZ Entdeckung Bedeutung Auftreten Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse Konstruktions-FMEA Prozess-FMEA Derzeitiger Zustand Teil: Station Handhaben Teile-Nr.: Datum: Name: Empfohlene Abstellmaßnahme Verantwortlich Verbesserter Zustand Getroffene Maßnahme RPZ 10 9 Entdeckung 10 9 Bedeutung Auftreten Firma Systeme/ Merkmale Modul PicAlfa Modul PicAlfa Zuständige Abteilung: Potenzielle Fehler Potenzielle Folgen des Fehlers Potenzielle Fehlerursache Greifer (mechanische Gefährdung) Es besteht die Möglichkeit den Arm zu verhaken. (Gefährdung durch Scheren) Ist zwischen dem Profil und Greifer oder Flachzylinder möglich, wenn die Linearachse unerwartet losfährt. Es besteht die Möglichkeit durch Zugreifen sich einzuklemmen. (Gefährdung durch Quetschen) Stoßdämpferhalter mit Festanschlag (mechanische Gefährdung) Ist zwischen dem Schlitten und dem Stoßdämpfer möglich. Vorgesehene Prüfmaßnahme Hinweis über die Gefährdung in der technischen Dokumentation aufnehmen. Wartungskombination darf nicht von vorn bedient werden. Siehe Anmerkung 3 (Arbeitsblatt 3) Die Quetschkraft ist zu berechnen, damit festgestellt werden kann, ob das Quetschen ungefährlich ist. Siehe Anmerkung 4 (Arbeitsblatt 3) Festo Didactic

17 RPZ Entdeckung Bedeutung Auftreten Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse Konstruktions-FMEA Prozess-FMEA Derzeitiger Zustand Teil: Station Handhaben Teile-Nr.: Datum: Name: Empfohlene Abstellmaßnahme Verantwortlich Verbesserter Zustand Getroffene Maßnahme RPZ Entdeckung Bedeutung Auftreten Firma Systeme/ Merkmale Modul PicAlfa Modul PicAlfa Modul PicAlfa Zuständige Abteilung: Potenzielle Fehler Potenzielle Folgen des Fehlers Potenzielle Fehlerursache Z-Achse (mechanische Gefährdung) Es besteht die Möglichkeit sich die Finger einzuklemmen. (Gefährdung durch Quetschen) Programmierfehler Steuerungssystem unerwarteter Anlauf des Moduls PicAlfa Ist die Z-Achse bei Abwärtsbewegung. Schnittstelle Es besteht die Möglichkeit sich die Finger einzuklemmen. (Gefährdung durch Quetschen) Schnittstelle zwischen PicAlfa und dem Modul Rutsche. Vorgesehene Prüfmaßnahme Hinweis über die Gefährdung in der technischen Dokumentation. Programm vor Ablauf noch einmal durchgehen. Siehe Anmerkung 5 (Arbeitsblatt 3) Hinweis über die Gefährdung in der technischen Dokumentation Festo Didactic

18 RPZ = Risiko- Prioritätszahl Wahrscheinlichkeit des Auftretens Bedeutung (Auswirkung auf den Kunden) Entdeckungswahrscheinlichkeit vor Auslieferung an den Kunden hoch = 1000 unwahrscheinlich = 1 kaum wahrnehmbar = 1 hoch =1 mittel = 125 sehr gering =2-3 unbedeutend, geringe Belästigung = 2-3 mäßig = 2-5 keine = 1 gering = 4-6 mäßig schwerer Fehler = 4-6 gering = 6-8 mäßig = 7-8 schwerer Fehler, Kunde verärgert = 7-8 sehr gering = 9 hoch = 9-10 äußerst schwerwiegend = 9-10 unwahrscheinlich = 10 Anmerkungen (ergänzende fachliche Hinweise) 1. Ein Hinweis in der Dokumentation ist erst der letzte Schritt in einer solchen Maßnahme. Vorher sollte folgendes erfolgen: Ggf. einzäunen, Gefahrenstelle in diesem Fall polstern und farblich kennzeichnen und dadurch hervorheben. 2. Durch Änderung der Mechanik (abweisende Schräge) kann eine Quetschgefahr ebenfalls verhindert werden. 3. Manometer zwar von der eigentlichen Arbeitsseite her sichtbar und damit ablesbar. Durch eine mechanische Absperrung (Gitter) Wartungsarbeiten nur von der ungefährlichen Seite her zulassen oder Wartungseinheit nach vorne setzen. Wartungseinheit vorne ist beste Lösung, da preisgünstig. 4. Zunächst einmal besteht durch die Schlittenbewegung ebenfalls seine Stoßgefahr wie unter Punkt 1 der FMEA. Hier etwas zu berechnen kann dazu verleiten, Gefahren mit Stoßdämpfern zu unterschätzen. Bei der Berechnung sind die maximale mögliche Geschwindigkeit des Antriebs und der Masse anzusetzen. Stoßdämpfer werden eingesetzt, um im Gefahrenfall (Fehler in der Steuerung) den Antrieb vor Beschädigung und Zerstörung zu schützen. Der Stoßdämpfer kann nicht abgedeckt werden, denn dann entsteht eine neue Gefahrenstelle "Scheren". Also Warnhinweis bzw. Antrieb Einzäunen. 5. Die ist zwar auch eine Gefahr, die jedoch durch folgende Maßnahmen möglichst ausgeschaltet werden sollte. Hierzu gibt es übrigens eine Norm DIN EN 1088 Unerwarteter Wiederanlauf. Energieausfall und Wiederkehr aller verwendeten Energiearten muss erkannt und steuerungstechnisch darauf reagiert werden, um die Maschine sicher zu machen. Steuerelemente (Ventile, Relais,...) sind so auszuwählen, dass sie bei Energieausfall und vor allem bei Energiewiederkehr keine gefährliche Bewegung erzeugen. 10 Festo Didactic

19 3. Überprüfen Sie Ihre FMEA-Kenntnisse FMEA mechanisch, elektrisch, steuerungstechnisch a) Welche Arten von FMEA gibt es und wodurch unterscheiden Sie sich? System-FMEA: In einem übergeordneten Systemverbund wird das Zusammenspiel von Teilsystemen untersucht. Ziel: Es sollen hauptsächlich an den Schnittstellen die potenziellen Schwachstellen identifiziert werden, welche in einem komplexen System durch Zusammenspiel einzelner Komponenten entstehen können. Konstruktions-FMEA: Aufgabe der Konstruktions-FMEA ist es, einzelne Bauteile und Produkte auf Ausfallmöglichkeiten und potenzielle Schwachstellen zu untersuchen. Dabei wird eine bereits vorhandene Maschine oder Bereiche davon untersucht. Prozess-FMEA: Die Prozess-FMEA baut auf die Ergebnisse und Untersuchungen der Konstruktions- FMEA auf. Diese FMEA beschäftigt sich mit möglichen Schwachstellen im Leistungs- und Fertigungsprozess. Dabei werden die Abläufe auf mögliche Fehlerpotenziale untersucht. Die Arten der FMEA unterscheiden sich also in den Zielen und den Zeitpunkten der Durchführung. b) Zerlegen Sie die die Station Handhaben in Teilsysteme. Teilsysteme der Station Handhaben sind das Modul Aufnahme, das Modul PicAlfa und das Modul Rutsche. c) Welche Teilsysteme sind in der Station Handhaben für die mechanische Gefährdung zu betrachten? Für die mechanische Gefährdung der Station Handhaben ist vor allem das Modul PicAlfa, also der Greifer, die Linearachse und die Achse, zu betrachten. Die Schnittstelle zwischen dem Greifer und Modul Aufnahme und zwischen dem Greifer und dem Modul Rutsche (Quetschgefahr durch den Greifer). Die anderen Teilsysteme sind für das FMEA-Verfahren nicht relevant, da von ihnen keine Gefährdung ausgeht. Festo Didactic

20 d) Nennen Sie die beweglichen Teile des Moduls PicAlfa. Die beweglichen Teile des Moduls PicAlfa sind die elektrische Linearachse, der Greifer und der pneumatische Hubzylinder (Z-Achse). e) Ist die Z-Achse auch aufwärts gefährlich? Begründen Sie. Ja, die Z-Achse ist aufwärts gefährlich, da die Flächen des Greifers nicht abweisend sind. Es besteht die Gefahr sich die Finger einzuklemmen (Quetschgefahr). Die Konstruktion des Greifers an der Stelle ändern durch abweisende Flächen. f) Was kann bei plötzlichem Druckabfall der Station Handhaben am Greifer passieren? Der Greifer kann bei plötzlichem Druckabfall das gegriffene Werkstück fallen lassen. Dadurch kann die Maschine wie die bedienende Person gefährdet werden. g) Welches Bauteil muss bei der Sicherheitsbetrachtung in Bezug auf den Greifer mit berücksichtigt werden, wenn dieser seinen Zustand beibehalten soll? Warum? Mit zu beachten ist das 5/3-Wegeventil, da dieses in der Mittelstellung gesperrt ist. Das 5/3- Wegeventil ist aufgrund der erforderlichen Schutzmaßnahme und des Verhaltens bei Energieausfall gewählt worden. Dies gilt auch für die anderen Achsen der Station Handhaben. h) Was macht die Z-Achse bei Druckluftausfall und bei Stromausfall? Die Z-Achse muss sowohl bei einem Druckluft- wie auch bei einem Stromausfall in einem sicheren Zustand bleiben. Die Z-Achse darf nicht unkontrolliert nach unten fallen. Dazu muss der eingesperrte Druck des 5/3-Wegeventil die Z-Achse halten. 12 Festo Didactic

21 i) Der Greifer soll seinen Zustand beim Stillsetzen der Station beibehalten. Was ist zu beachten? Es sind zwei Punkte zu beachten. Erstens, ist das Teil gegriffen ja oder nein. Zweitens, was macht der Greifer bei Druckluftausfall. j) Welchen Zylinder soll bei dem Greifer verwendet werden? Einfachwirkender Zylinder Doppelwirkender Zylinder k) Begründen Sie ihre Entscheidung. Ein einfachwirkender Zylinder öffnet bei Druck und schließt mit Federkraft. Hinweis Durch eine Feder kann das Teil noch gehalten werden. Solche Federn gehören zu den bewährten Konstruktionsprinzipien in der Mechanik (siehe DIN EN ISO ). l) Muss der elektrischen Linearachse eine Schutzmaßnahme und eine Stopp Kategorie zugewiesen werden? ja nein m) Begründen Sie Ihre Entscheidung. Da die Stopp-Funktion die elektrische Linearachse im Notfall ausschaltet oder stillsetzt. Die Linearachse stellt eine Gefahr durch ihre Bewegung dar. Folglich ist ihr Verhalten im Notfall (Betätigen des Not-Halt-Schalters) festzulegen. Die Schutzmaßnahme legt fest, wie sich ein gefahrbringender Antrieb verhalten soll und die Stopp Kategorie legt fest, wann die Energie zu dem Antrieb abgeschaltet wird. Festo Didactic

22 n) Warum ist eine elektrische Gefährdung durch das Modul PicAlfa nicht zu erwarten? Das Netzteil ist mindestens in Schutzart IP 2X ausgeführt. Alle frei verlegten Leitungen sind basisisoliert. Die Stromversorgung ist eine Stromquelle mit sicherer Trennung vom Versorgungsnetz. Das Modul ist mit einer Netzsteckvorrichtung zum Trennen der Netzversorgung versehen. 14 Festo Didactic

23 Projektaufgaben und Arbeitsblätter Projektaufgabe 1: FMEA Station Handhaben 3 Projektaufgabe 2: Risikobeurteilung Station Handhaben 15 Projektaufgabe 3: Sicherheitseinrichtungen Station Handhaben 33 Projektaufgabe 4: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Not-Halt-Schlagtaster) 39 Projektaufgabe 5: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Tür) 45 Projektaufgabe 6: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Tür mit Zuhaltung) 49 Projektaufgabe 7: Sichere Verdrahtung über Sicherheitsrelais (Lichtvorhang) 53 Projektaufgabe 8: Zweikanaligkeit betrachten und dokumentieren 57 Projektaufgabe 9: Sichere Eingänge und Ausgänge für eine SPS 61 Festo Didactic

24 Projektaufgaben 2 Festo Didactic

25 Projektaufgabe 1 FMEA Station Handhaben Lernziele Wenn Sie dieses Projekt bearbeitet haben, kennen Sie den Ablauf einer FMEA können Sie das FMEA-Verfahren anwenden können Sie FMEA mechanisch, elektrisch, steuerungstechnisch, einzelne Bewegungen und einzelne Positionen durchführen. kennen Sie die verschiedenen Arten einer FMEA Problemstellung Die Konstruktion der Station Handhaben ist fertig und stellt die Ausgangsposition dar. Ein paar Stationen sind schon fertig gebaut und sollen bald dem Kunden geliefert werden. Die Sicherheit der Station Handhaben wurde zwar schon bei der Konstruktion von den Konstrukteuren betrachtet. Da Kundenreklamationen jedoch sehr kostspielig werden können, soll die Station nochmals von mindestens einem FMEA-Team auf ihre potenziellen Gefährdungen überprüft werden. Dabei soll die Station Handhaben im Folgenden ohne eine Sicherheitseinrichtung betrachtet werden. Die Station soll weiter als eine Einheit betrachtet werden, also die Maschine als Ganzes. Lageplan Festo Didactic Name: Datum: 3

26 Projektaufträge 1. Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt 1 2. Führen Sie das FMEA-Verfahren für die Station Handhaben durch (Aufgabe 1). 3. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Klassenverbund. 4. Lösen Sie zur Ergebnissicherung die zweite Aufgabe. Durchführung Ein oder mehrere Teams von Auszubildenden erhalten die Aufgabe, das FMEA-Verfahren an der Station Handhaben durchzuführen. Dazu steht Ihnen das Handbuch der Station Handhaben und das Kapitel 3 FMEA zu Verfügung. Vorbereitung, Planung und Durchführung der Aufgabe liegt in der Verantwortung des Teams. Hilfsmittel Handbuch Station Handhaben Anhang Kapitel 1 FMEA Gefahrenanalyse der Station PicAlfa (auf CD zu finden) Liste der Gefährdungen (auf CD zu finden) Anmerkungen Arbeitsblatt 2 (Blatt 3) Randbedingungen Sie haben Zugriff auf die Station Handhaben. Die technischen Beschreibungen stehen Ihnen zur Verfügung. 4 Name: Datum: Festo Didactic

27 1. Das FMEA-Verfahren a) Wann sollten bestehende Gefahren bzw. Risiken in einer technischen Dokumentation aufgenommen werden? b) Wie kann eine Quetschgefahr verhindert werden? c) Welche Geschwindigkeit des Antriebes und der Masse sind bei einer Berechnung für eine Quetschkraft zu verwenden? d) Wann werden Stoßdämpfer eingesetzt? e) Darf ein Stoßdämpfer abgedeckt werden, um eine Gefahr durch ihn zu beseitigen? Begründen Sie. Festo Didactic Name: Datum: 5

28 f) Muss ein Energieausfall und ein Wiederkehr von der Maschine erkannt werden? g) Wie kann ein unerwarteter Anlauf eines Steuerungssystems verhindert werden? 2. Ausfüllen des FMEA Formblatts a) Füllen Sie das Formblatt FMEA im Team aus. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Füllen Sie den Kopf des Formblattes aus. 2. Beschreiben Sie funktionsrelevante Merkmale. 3. Geben Sie mögliche Fehler, Fehlerursachen und die Folgen an. 4. Im derzeitigen Stand geben Sie z.b. die vorgesehene Prüfmaßnahme an. 5. Bewerten Sie das Risiko und berechnen Sie die Risiko-Prioritätszahl. 6 Name: Datum: Festo Didactic

29 RPZ Entdeckung Bedeutung Auftreten Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse Konstruktions-FMEA Prozess-FMEA Derzeitiger Zustand Teil: Station Handhaben Teile-Nr.: Datum: Name: Empfohlene Abstellmaßnahme Verantwortlich Verbesserter Zustand Getroffene Maßnahme RPZ Entdeckung Bedeutung Auftreten Firma Systeme/ Merkmale Zuständige Abteilung: Potenzielle Fehler Potenzielle Folgen des Fehlers Potenzielle Fehlerursache Vorgesehene Prüfmaßnahme Festo Didactic Name: Datum: 7

30 RPZ Entdeckung Bedeutung Auftreten Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse Konstruktions-FMEA Prozess-FMEA Derzeitiger Zustand Teil: Station Handhaben Teile-Nr.: Datum: Name: Empfohlene Abstellmaßnahme Verantwortlich Verbesserter Zustand Getroffene Maßnahme RPZ Entdeckung Bedeutung Auftreten Firma Systeme/ Merkmale Zuständige Abteilung: Potenzielle Fehler Potenzielle Folgen des Fehlers Potenzielle Fehlerursache Vorgesehene Prüfmaßnahme 8 Name: Datum: Festo Didactic

31 RPZ Entdeckung Bedeutung Auftreten Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse Konstruktions-FMEA Prozess-FMEA Derzeitiger Zustand Teil: Station Handhaben Teile-Nr.: Datum: Name: Empfohlene Abstellmaßnahme Verantwortlich Verbesserter Zustand Getroffene Maßnahme RPZ Entdeckung Bedeutung Auftreten Firma Systeme/ Merkmale Zuständige Abteilung: Potenzielle Fehler Potenzielle Folgen des Fehlers Potenzielle Fehlerursache Vorgesehene Prüfmaßnahme Festo Didactic Name: Datum: 9

32 RPZ = Risiko- Prioritätszahl Wahrscheinlichkeit des Auftretens Bedeutung (Auswirkung auf den Kunden) Entdeckungswahrscheinlichkeit vor Auslieferung an den Kunden hoch = 1000 unwahrscheinlich = 1 kaum wahrnehmbar = 1 hoch =1 mittel = 125 sehr gering =2-3 unbedeutend, geringe Belästigung = 2-3 mäßig = 2-5 keine = 1 gering = 4-6 mäßig schwerer Fehler = 4-6 gering = 6-8 mäßig = 7-8 schwerer Fehler, Kunde verärgert = 7-8 sehr gering = 9 hoch = 9-10 äußerst schwerwiegend = 9-10 unwahrscheinlich = 10 Anmerkungen (ergänzende fachliche Hinweise) 1. Ein Hinweis in der Dokumentation ist erst der letzte Schritt in einer solchen Maßnahme. Vorher sollte folgendes erfolgen: Ggf. einzäunen, Gefahrenstelle in diesem Fall polstern und farblich kennzeichnen und dadurch hervorheben. 2. Durch Änderung der Mechanik (abweisende Schräge) kann eine Quetschgefahr ebenfalls verhindert werden. 3. Manometer zwar von der eigentlichen Arbeitsseite her sichtbar und damit ablesbar. Durch eine mechanische Absperrung (Gitter) Wartungsarbeiten nur von der ungefährlichen Seite her zulassen oder Wartungseinheit nach vorne setzen. Wartungseinheit vorne ist beste Lösung, da preisgünstig. 4. Zunächst einmal besteht durch die Schlittenbewegung ebenfalls seine Stoßgefahr wie unter Punkt 1 der FMEA. Hier etwas zu berechnen kann dazu verleiten, Gefahren mit Stoßdämpfern zu unterschätzen. Bei der Berechnung sind die maximale mögliche Geschwindigkeit des Antriebs und der Masse anzusetzen. Stoßdämpfer werden eingesetzt, um im Gefahrenfall (Fehler in der Steuerung) den Antrieb vor Beschädigung und Zerstörung zu schützen. Der Stoßdämpfer kann nicht abgedeckt werden, denn dann entsteht eine neue Gefahrenstelle "Scheren". Also Warnhinweis bzw. Antrieb Einzäunen. 5. Die ist zwar auch eine Gefahr, die jedoch durch folgende Maßnahmen möglichst ausgeschaltet werden sollte. Hierzu gibt es übrigens eine Norm DIN EN 1088 Unerwarteter Wiederanlauf. Energieausfall und Wiederkehr aller verwendeten Energiearten muss erkannt und steuerungstechnisch darauf reagiert werden, um die Maschine sicher zu machen. Steuerelemente (Ventile, Relais,...) sind so auszuwählen, dass sie bei Energieausfall und vor allem bei Energiewiederkehr keine gefährliche Bewegung erzeugen. 10 Name: Datum: Festo Didactic

33 3. Überprüfen Sie Ihre FMEA-Kenntnisse FMEA mechanisch, elektrisch, steuerungstechnisch a) Welche Arten von FMEA gibt es und wodurch unterscheiden Sie sich? b) Zerlegen Sie die die Station Handhaben in Teilsysteme. c) Welche Teilsysteme sind in der Station Handhaben für die mechanische Gefährdung zu betrachten? Festo Didactic Name: Datum: 11

34 d) Nennen Sie die beweglichen Teile des Moduls PicAlfa. e) Ist die Z-Achse auch aufwärts gefährlich? Begründen Sie. f) Was kann bei plötzlichem Druckabfall der Station Handhaben am Greifer passieren? g) Welches Bauteil muss bei der Sicherheitsbetrachtung in Bezug auf den Greifer mit berücksichtigt werden, wenn dieser seinen Zustand beibehalten soll? Warum? h) Was macht die Z-Achse bei Druckluftausfall und bei Stromausfall? 12 Name: Datum: Festo Didactic

35 i) Der Greifer soll seinen Zustand beim Stillsetzen der Station beibehalten. Was ist zu beachten? j) Welchen Zylinder soll bei dem Greifer verwendet werden? Einfachwirkender Zylinder Doppelwirkender Zylinder k) Begründen Sie ihre Entscheidung. Hinweis Durch eine Feder kann das Teil noch gehalten werden. Solche Federn gehören zu den bewährten Konstruktionsprinzipien in der Mechanik (siehe DIN EN ISO ). l) Muss der elektrischen Linearachse eine Schutzmaßnahme und eine Stopp Kategorie zugewiesen werden? ja nein m) Begründen Sie Ihre Entscheidung. Festo Didactic Name: Datum: 13

36 n) Warum ist eine elektrische Gefährdung durch das Modul PicAlfa nicht zu erwarten? 14 Name: Datum: Festo Didactic

Die sichere Anlage. MPS Ausbildungsunterlage. Mit CD-ROM. Festo Didactic 574143 de

Die sichere Anlage. MPS Ausbildungsunterlage. Mit CD-ROM. Festo Didactic 574143 de Die sichere Anlage MPS Ausbildungsunterlage Mit CD-ROM Festo Didactic 574143 de Bestell-Nr.: 574143 Stand: 02/2011 Autoren: Jürgen Hasel, Andrea Meles Grafik: Frank Ebel Layout: 05/2011 Festo Didactic

Mehr

MPS Transfersystem Frequenzumrichter Micromaster 420

MPS Transfersystem Frequenzumrichter Micromaster 420 MPS Transfersystem Frequenzumrichter Micromaster 420 Arbeitsbuch Mit CD-ROM Festo Didactic 574139 de Bestell-Nr.: 574139 Stand: 02/2010 Autoren: Andreas Zabka Grafik: Andreas Zabka Layout: 10/2013, Frank

Mehr

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung Wovor jeder Hersteller sich fürchtet: Bahnunfall von Eschede: Strafverfahren gegen zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn und einen Mitarbeiter des Radreifenherstellers

Mehr

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug) Auslegung und Bewertung von steuerungstechnischen Sicherheitsfunktionen Praktische Auslegung gemäß den aktuellen harmonisierten Normen Thomas Kramer-Wolf Fachreferent Normen CE Kennzeichnung Gesetze Richtlinien

Mehr

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Inhalt Zuhaltung nach EN 1088 durch Energie zugehalten (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN ISO 14119... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein...

Mehr

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax:

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax: FMEA Failure Mode and Effects Analysis Systematische, strukturierte, präventive Methode mit der potenzielle Schwachstellen eines Systems, Produktes oder Prozesses frühzeitig erkannt und vorbeugend beherrscht

Mehr

Lern-Szenario für die Metall-/Mechatronik-Berufe

Lern-Szenario für die Metall-/Mechatronik-Berufe Lern-Szenario für die Metall-/Mechatronik-Berufe am Beispiel eines pneumatischen Systems 22. BAG-Fachtagung 2012 in Aachen Peter Häfner Produktmanager Festo Didactic Warum ist Sicherheitstechnik so wichtig?

Mehr

MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risi

MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risi MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risikobeurteilungsvorlage frei verfügbar im Internet als MS Excel 2010 Datei / 26 Warum? Maschinenhersteller müssen eine Risikobeurteilung

Mehr

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Motorpositioniertisch Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Manuelle Rückstellung

Manuelle Rückstellung Applikationsbeispiel 201500697 (Lenze-Dokumentennummer) Manuelle Rückstellung Datum: 28.10.2015 Seite 1/10 1 Ziel -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050 Anwenderhandbuch Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT Teilenummer: 80860.836 Version: 2 Datum: 07.08.2013 Gültig für: HTP105XiT 81324.2xx mit folgendem Zubehör: 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Mehr

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67 Anschluss CES-AP an Pilz PDP67 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN 1088... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein... 3 Anschlüsse... 3 Sicherheitsbetrachtung...

Mehr

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt. Wartungsprozess: Nachbereitung OWP - Onshore-Station

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt. Wartungsprozess: Nachbereitung OWP - Onshore-Station Offshore Summer School 2006 Offshore windfarms II Failure Mode and effect analysis (FMEA) Dipl.Ing. S. Greiner M.Sc. / Prof. Dr.-Ing. H. Albers 09.09.2006 Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Birgit Milius 1 Der Risikograph Von jedem System geht ein Risiko aus. Das Risiko darf nicht unzulässig groß sein; es muss tolerierbar sein. Der Risikograph

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

Gefahrstellen an Maschinen. Sicherheitsunterweisung

Gefahrstellen an Maschinen. Sicherheitsunterweisung Gefahrstellen an Maschinen Sicherheitsunterweisung Stand 11/2016 Lektion 1 Stichstellen Stichstellen entstehen durch spitze Teile. Die spitzen Teile können alles durchbohren. Stichstellen müssen gegen

Mehr

WS - ELEKTRONIK CNC und Automatisierungs Technik weil Maschinen laufen müssen

WS - ELEKTRONIK CNC und Automatisierungs Technik weil Maschinen laufen müssen Allgemeine Informationen Anleitung ist für den Service Techniker, um die Überbrückungs- Box zu installieren. Die vorliegende Anbauanleitung enthält Firmen Know-hows und ist deshalb strikt als internes

Mehr

MGB. Hilfe für Inbetriebnahme und Service (bis V1.2.3)

MGB. Hilfe für Inbetriebnahme und Service (bis V1.2.3) MGB Hilfe für Inbetriebnahme und Service (bis V1.2.3) Seite 2/12 Technische Änderungen vorbehalten 115387-01-04/12 Inhaltsverzeichnis 1 Anschluss...4 1.1 Anschluss der Tasten in der MGB...4 1.2 Ansteuerung

Mehr

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung? Dipl.-Ing. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin Was verlangt EN 13849-1 zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS Bedienungs- und Wartungsanleitung Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS 01 Symbolerklärungen Warnsymbol für drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib

Mehr

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Checkliste Technische Dokumentation Produktname Teil 1: Allgemeines Qualitätsmanagement Nr. Vorgelegte Dokumentation Anmerkung 1 Managementhandbuch 2 Spezielle Prozessanweisungen, Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen 3 Mitgeltende Formblätter

Mehr

Hydraulik-/Pneumatik-Antrieb Zylinder Optoelektronik Lichtschranke Subsystem SRP/CS a Elektronik Steuerung Sicherheitssteuerung Subsystem SRP/CS b Hydraulik/Pneumatik Ventile Subsystem SRP/CS c Gefahr!

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Entscheidungsprotokoll Rückruf

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Entscheidungsprotokoll Rückruf Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Ort: Datum: Uhrzeit: Zusammensetzung des teams: Frei Name Nutzung des Teilnehmers

Mehr

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse 6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse Worum geht es? Was bringt die FMEA? Die FMEA ist eine zielgerichtete Methode, mit der mögliche Fehler frühzeitig ermittelt werden. In einer frühen

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2 Quick Referenz MGB MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2 Inhaltsverzeichnis 1 LED DIA 1 blinkt 2 mal (Einzelgerät)... 4 2 LED DIA 1 blinkt 2 mal (Reihenschaltung)... 4 3 LED DIA 1 blinkt 3 mal... 5 4 LED

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Drehbank Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Matra Standort: MD 030 Datum 28.01.2008 Erstellt durch Name in Druckbuchstaben Unterschrift Datum Name des Verantwortlichen

Mehr

400VAC. Not-Aus/ Emergency switching off

400VAC. Not-Aus/ Emergency switching off 9300 Sicherer Stopp 1 und sicher abgeschaltetes Moment mit elektromechanischen Sicherheits-Schaltgeräten, Schutztürüberwachung und Netzschütz (Architektur nach Performance Level e der EN ISO 13849-1) Verdrahtungsskizze

Mehr

Anschluss CES-AR an Pilz PDP67

Anschluss CES-AR an Pilz PDP67 Anschluss CES-AR an Pilz PDP67 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN ISO 14119... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein... 3 Anschlüsse...

Mehr

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Infoblatt Sicherheit von Maschinen Infoblatt Sicherheit von Maschinen Die vom Hersteller zu erfüllenden Sicherheitsanforderungen an Maschinen sind ab dem 29.12.2009 in der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG geregelt. Eine aktuelle Version

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung Ziel der Risikobeurteilung ist es, die von einem Produkt ausgehenden Gefährdungspotenziale möglichst vollständig zu erfassen und Schutzmaßnahmen gegen sie

Mehr

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt Wartungsprozess: Durchführung Offshore Tender

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt Wartungsprozess: Durchführung Offshore Tender Offshore Summer School 2006 Offshore windfarms II Failure Mode and effect analysis (FMEA) Dipl.Ing. S. Greiner M.Sc. / Prof. Dr.-Ing. H. Albers 09.09.2006 Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt

Mehr

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Einleitung > Hersteller sowie Betreiber müssen die Richtlinienkonformität

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Zertifizierung von Maschinen Zertifizierung von Sicherheitsbauteilen Zertifizierung von PSA gegen Absturz Beratung zur CE-Konformität

Mehr

EN EN Anhang A EN 292-2

EN EN Anhang A EN 292-2 Für das Gerät: Horizontschiene (Risiko_1.doc) Mögliche Gefährdungen nach EN414 1 Mechanische Gefährdungen, ausgehend z.b. von: - der Form, - dem Standort, - ihrer Masse und Standfestigkeit (der potentiellen

Mehr

Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik

Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik Sicherheit und Antriebstechnik Tagung zur IEC 61508 (VDE 0803) Armin Glaser Leiter Produktmanagement Themenübersicht Normative Einbindung der IEC 61800-5-2

Mehr

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Wiederkehrende Prüfungen an PLT- Schutzeinrichtungen TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Karl FINDENIG GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de .-. Schuljahr Lynn-Sven Kohl Bruchrechnung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende müssen so qualifiziert sein, dass sie von der Konkurrenz abgeworben werden. Dem muss aber so eine Unternehmenskultur gegenüberstehen, dass

Mehr

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände Brewes GmbH - Lindenallee 1-2 - 02829 Markersdorf - Tel.: 035829 / 628-11 - Fax: 035829 / 628-48 Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände In diesem Datenblatt erfahren

Mehr

ORGANORM. Sicherheit erzeugen für: Maschinen Betreiber/Bediener Arbeitsstätte. Manfred Katzberg Akazienweg Löhne

ORGANORM. Sicherheit erzeugen für: Maschinen Betreiber/Bediener Arbeitsstätte. Manfred Katzberg Akazienweg Löhne Sicherheit erzeugen für: Betreiber/Bediener Arbeitsstätte Sicherheit erzeugen für: Grundsätzliche Sicherheitsanforderungen sind in EG Richtlinien nationale Gesetzen Normen (DIN EN ISO) Vorschriften (BG)

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Seminare zur Sicherheitstechnik

Seminare zur Sicherheitstechnik Seminare zur Sicherheitstechnik Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie auf die sichere Steuerungstechnik

Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie auf die sichere Steuerungstechnik Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie auf die sichere Steuerungstechnik Matthias Wimmer, Pilz GmbH & Co KG, Ostfildern / Technisches Büro Hannover Die Industrie braucht neue Lösungsansätze bei der

Mehr

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz 20.12.2015 Lesen Sie unbedingt diese Hinweise, bevor sie ein Projekt nachbauen bzw. in Betrieb nehmen. Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Projekt ist nur für Entwicklungsaufgaben,

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Neue Maschinenrichtlinie

Neue Maschinenrichtlinie Neue Maschinenrichtlinie Herangehensweise und Probleme eines Anbaugeräteherstellers Dr. Matthias Rothmund Gerhard Muck HORSCH Maschinen GmbH, Schwandorf VDI-Seminar Landtechnik, 5.7.2012, TUM, Weihenstephan

Mehr

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Überblick zu den Sicherheitsnormen Überblick zu den Sicherheitsnormen neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Europe AG Maschinensicherheit 2 Die EU - Richtlinien für Maschinen- und Gerätehersteller Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Niederspannungsrichtlinie

Mehr

"Steuerungen sind so zu konzipieren und zu bauen, dass es nicht zu Gefährdungssituationen kommt" (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG)

Steuerungen sind so zu konzipieren und zu bauen, dass es nicht zu Gefährdungssituationen kommt (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) Funktionale Sicherheit an Entstaubungsanlagen PL - Performance Level & SIL - Safety Integrity Level Maßstab für reine Luft "Steuerungen sind so zu konzipieren und zu bauen, dass es nicht zu Gefährdungssituationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Friedhelm R. Kohl &Heitmann

Mehr

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc, Kassel, www.e3p.de Kurze Einleitung Methodisches Vorgehen Zusammenfassung Copyright Eisfeld Ingenieure 9. Fachtagung der

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Betriebsort: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Umsetzung der Maschinenrichtlinie

Umsetzung der Maschinenrichtlinie Umsetzung der Maschinenrichtlinie Technische Redakteure nutzen die Gefahrenanalyse zur Formulierung von shinweisen Thema in Betriebsanleitungen: Was muss ich kennen? Anh. I, 1.7.4 Grundlagenwissen zu Anforderungen

Mehr

Industrie-Automatisierung System HIMatrix. Datenblatt Z 7303 Z 7307

Industrie-Automatisierung System HIMatrix. Datenblatt Z 7303 Z 7307 Industrie-Automatisierung System HIMatrix Datenblatt Z 7303 Z 7307 Filter für BWS HIMA Paul Hildebrandt GmbH Industrie-Automatisierung HI 800 218 CDA Wichtige Hinweise Alle in diesem Handbuch genannten

Mehr

Modes And Effect Analysis)

Modes And Effect Analysis) Gefahrenanalyse mittels FMEA (Failure Modes And Effect Analysis) Vortragender: Holger Sinnerbrink Betreuer: Holger Giese Gefahrenanalyse mittels FMEA Holger Sinnerbrink Seite: 1 Gliederung Motivation Einordnung

Mehr

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (bitte bei Vertragsregistrierung 2fach beifügen) Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender:

Mehr

Anleitung zum Kartenaustausch SUE 3000

Anleitung zum Kartenaustausch SUE 3000 Anleitung zum Kartenaustausch SUE 3000 Sicherheitshinweise An den Anschlüssen können gefährliche Spannungen auftreten, selbst wenn die Hilfsspannung abgeschaltet worden ist. Die Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften

Mehr

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Stand: Juni 2015 2 Unfälle und Krankheiten haben für die Betroffenen und die Schule oft schwer wiegende Folgen. Dies ist einer der Gründe,

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen VII. Ermittlung/Berurteilung von Gefährdungen Seite 1 / 14 VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen VII. Ermittlung/Berurteilung von Gefährdungen Seite 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Einführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Naturwissen der Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Naturwissen der Kelten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Naturwissen der Kelten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr V. Weimann & T. Schrödel

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Maschinen sicher und rechtskonform konstruieren Frank Pfaffinger/Michael Otto Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd

Maschinen sicher und rechtskonform konstruieren Frank Pfaffinger/Michael Otto Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd Maschinen sicher und rechtskonform konstruieren Frank Pfaffinger/Michael Otto Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd Folie 1 02. September 2010 Frank Pfaffinger/Michael Otto BGM Zielstellungen Rechtsvereinfachung

Mehr

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Mit dem Safety Evaluation Tool erstellen Sie schnell und sicher die normenkonforme Dokumentation. Answers for industry. Safety Evaluation Tool Ohne Umwege

Mehr

Seminare zur Sicherheitstechnik

Seminare zur Sicherheitstechnik Seminare zur Sicherheitstechnik Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus

Mehr

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen. Einführung Das Einmaleins wird häufig in der dritten Klasse eingeführt und entsprechend gute Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern das Lösen vieler Aufgaben. Weiterhin wird ab der vierten Klasse das

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen

Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen 1 Ausgangslage Viele Jahre wurde die Sicherheit von Maschinensteuerungen durch die Anwendung der Norm DIN EN 954-1 [1] bewertet.

Mehr

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1 Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Warum europäische Normen? Die Europäische Union hat zum Ziel, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Pneumatische Impulsventile

Pneumatische Impulsventile DGUV-Information Pneumatische Impulsventile Einsatz in sicherheitsbezogenen Anwendungen Ausgabe 05/2015 FB HM-076 Aus prozess- und sicherheitstechnischen Gründen ist es in einigen Anwendungen notwendig,

Mehr

Mach 4 INSTALLATION. Mach4 Fräsen. Seite 01. CNC-Steuerung.com. Installation Mach4 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt

Mach 4 INSTALLATION. Mach4 Fräsen. Seite 01. CNC-Steuerung.com. Installation Mach4 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Seite 01 Mach 4 INSTALLATION Installation Mach4 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4891917 Jerichostraße 28 46399 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com Seite 02 Seite 03 Mach4

Mehr

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen.

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen. CE-Kennzeichnung Die Informationen sind im Rahmen des Modellvorhabens GUSS Existenzgründung gesund und sicher starten von der Handwerkskammer Wiesbaden zusammengestellt worden (Update Herbst 2006). Das

Mehr

ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, 28.09.2012 Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele

ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, 28.09.2012 Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, 28.09.2012 Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele Die Referentin Claudia Ströbele Diplom-Ingenieurin (BA) Maschinenbau

Mehr

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik Elektrische Antriebe Pneumatik Hydraulik Energie ----- Steuerung ----- Leistung 1 Hydraulische Antriebstechnik Die Geschwindigkeiten selten über

Mehr

Folienauszüge FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Fehlzustandsart- und - auswirkungsanalyse

Folienauszüge FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Fehlzustandsart- und - auswirkungsanalyse Folienauszüge FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Fehlzustandsart- und - auswirkungsanalyse Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel: 0731-98588-900,

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar Seminar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 / certified by SGS-TÜV Saar Von der Maschinenrichtlinie zur Funktionalen

Mehr

TR06 Funktionale Sicherheit

TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit Einführung in den quantitativen Sicherheitsnachweis nach IEC 61508 und nach ISO 26262 Wichtige Begriffe und Verfahren SIL- /ASIL-Klassifizierung

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation Frischwasser Modul NFW-40 mit Zirkulation NawaRoTech GmbH Zweigstraße 6 D-82223 Eichenau Telefon: (+49) 08141-309 27 04 Fax: (+49) 08141-309 27 05 Webadresse: www.nawarotech.de E-Mail-Adresse: info@nawarotech.de

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

M5-EN.3. ELEKTRIZITÄTSBEZOGENE GEFÄHRDUNGSFAKTOREN

M5-EN.3. ELEKTRIZITÄTSBEZOGENE GEFÄHRDUNGSFAKTOREN M5-EN.3. ELEKTRIZITÄTSBEZOGENE GEFÄHRDUNGSFAKTOREN M5-EN.3.1. Begriffserklärung elektrische Werkzeuge und Sicherheit M5-EN.3.2. Sicherheitskennzeichnung M5-EN.3.3. Gefährliche Stromflüsse (Strom der die

Mehr

Hydraulik Elektrohydraulik

Hydraulik Elektrohydraulik Renate Aheimer, Eberhard Bauer, Frank Ebel, Christine Löffler Hydraulik Elektrohydraulik Grundlagen Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 55710 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr