Sozialisation, Erziehungsstile und abweichendes Verhalten im Jugendalter - Ergebnisse der Tübinger Schülerbefragung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialisation, Erziehungsstile und abweichendes Verhalten im Jugendalter - Ergebnisse der Tübinger Schülerbefragung"

Transkript

1 Direktor: Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner Sand 6/7 D Tübingen Tel.: 0049/7071/ Sozialisation, Erziehungsstile und abweichendes Verhalten im Jugendalter - Ergebnisse der Tübinger Schülerbefragung Dr. Melanie Wegel/Dr. Holger Stroezel M.A. Leitung gesamt: Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner

2 Charakteristika der Studie Gezielte Gruppenauswahl nach unterschiedlichen Schularten im Land Baden-Württemberg Vergleichsgruppen junger männlicher Gefangener in Baden-Württemberg und in Mecklenburg-Vorpommern Ansonsten: Männliche und weibliche Befragte Gruppenbefragung: Hohe Rücklaufquote

3 Hintergrund der Studie Interdisziplinäres Projekt über Familie und Religion an der Universität Tübingen Jugendkriminologischer Teil über Familie, Religion und Delinquenz Fortsetzung des Teilprojektes der Jugendkriminologie in Eigenregie Derzeitiges N = rund Hier: Bereinigte Datensätze zu rund 2700 Befragten Erste weiter gehende Auswertungen

4 Reduzierter Fragebogen im fortgeführten Eigenprojekt Verminderung der Detailfragen zu Religionszugehörigkeit, Kirchlichkeit, innerer Religiosität, Glaubensinhalten, Gottesbildern ( Allah- Bildern ) in Kindheit und Gegenwart. Konzentration auf Erziehungserfahrungen, Werte/Werthaltungen, Psychische Befindlichkeiten und (selbstberichtete) Delinquenz Hier: Auswahl einiger exemplarischer Variablen

5 Variablen zur selbstberichteten Delinquenz (Deliktsbereitschaft) Gewaltbereitschaft = Bejahung der Aussage Ich schlage mich häufig, ich kann andere zwingen zu tun, was ich will Diebstahlsbereitschaft = Bejahung der Aussage Ich nehme Dinge, die mir nicht gehören Täuschungsbereitschaft = Bejahung der Aussage Andere behaupten oft, dass ich lüge oder mogle

6 Forschungsstand - Wertorientierungen Vergleich der Heidelberger und Tübinger Untersuchungen

7 Säkulare Werte: Hier zentral rationale Werte geringe Bedeutung der Religion Selbstbestimmende Werte: Hier zentral sozialintegrative Werte Überlebenswerte: Hier zentral primär bedeutsam das Überleben des Individuums weniger das Überleben der Gemeinschaft Traditionelle Werte: Hier zentral die Bedeutung von Familie und Religion

8 Mittelwertvergleiche der Wertorientierungen aus unterschiedlichen Erhebungen (ohne Schüler) Wertorientierung Wertebereiche 1 sehr unwichtig 3 teils / teils 5 sehr wichtig Strafv.Ost Tübinger Erhebung 2002 N=170 Strafv. West Tübinger Erhebung 2002 N=201 Strafv. West Heidelberger Erhebung 2003 N=270 Heidelberg - Freiburger Befragung zur Kriminalitätsfurcht 1995 N=2930 Gesetz und Ordnung respektieren 2,9 2,9 3,3 4,1 4,2 Ein hoher Lebensstandard 3,7 4,0 3,9 3,3 3,3 Macht und Einfluss 3,1 3,1 3,1 2,4 2,5 Die eigene Phantasie und Kreativität 3,9 4,0 4,0 4,1 4,0 entwickeln Nach Sicherheit streben 3,7 3,8 3,6 3,9 4,0 Sozial Benachteiligten helfen 2,4 2,8 3,2 3,4 3,5 Sich und seine Bedürfnisse durchsetzen 3,7 3,4 3,7 2,9 3,4 Fleißig und ehrgeizig sein 3,6 3,6 3,7 3,5 3,9 Auch andere Meinungen anerkennen 3,0 3,1 3,1 3,5 3,5 Sich politisch engagieren 2,3 2,2 2,5 2,7 2,5 Die guten Dinge des Lebens genießen 4,6 4,5 4,5 3,9 3,5 Eigenverantwortlich leben und handeln 4,4 4,3 4,3 4,5 4,4 Das tun was andere auch tun 2,2 2,2 2,0 1,6 1,9 Am Althergebrachten festhalten 2,7 2,6 2,7 2,1 2,9 Ein gutes Familienleben führen 4,3 4,4 4,4 4,3 4,5 Deutschlandweite Befragung (Herbert 1992; S.72) Vier Erhebungen Klages Skala N=1523 /2013/2021/1943

9 Mittelwertvergleiche der Wertorientierungen aus unterschiedlichen Erhebungen / Teil II- Wertorientierung Wertebereiche 1 sehr unwichtig 3 teils / teils 5 sehr wichtig Strafv. Ost Tübinger Erhebung 2002 N=170 Strafv. West Tübinger Erhebung 2002 N=201 Strafv. West Heidelberger Erhebung 2003 N=270 Heidelberg - Freiburger Befragung zur Kriminalitätsfurcht 1995 N=2930 Gute Freunde haben, die einen akzeptieren 4,6 4,6 4,5 4,6 4,3 Kontakte zu anderen Menschen haben 4,1 4,0 4,1 3,9 3,9 Gesundheitsbewußt leben 3,7 3,9 3,9 3,9 3,9 Sich bei Entscheidungen von Gefühlen leiten 3,7 3,7 3,8 3,5 3,8 lassen Von anderen Menschen unabhängig sein 4,2 4,0 4,1 4,0 4,1 Sich umweltbewußt verhalten 3,2 3,5 3,5 4,1 3,9 An Gott glauben 1,5 3,3 3,4 3,0 3,1 Ein gutes Gewissen haben 3,4 4,0 4,0 4,3 Leben nach christlichen Werten und Normen leben 1,5 2,6 2,7 2,9 So leben, dass Mitmenschen nicht geschädigt 3,4 3,7 3,9 4,5 werden Ein aufregendes Leben führen 4,1 4,2 4,2 2,8 Ein bequemes komfortables Leben führen 3,7 4,0 3,9 3,1 Ein Leben mit viel Vergnügen 4,2 4,3 4,3 3,2 Innere Ruhe und Harmonie 3,7 3,9 3,9 4,4 Hart und zäh sein 3,5 3,7 3,8 2,7 Schnell Erfolg haben 3,9 4,0 3,9 2,5 Cleverer und gerissener sein als andere 3,8 4,0 4,0 2,1 Deutschlandweite Befragung (Herbert 1992; S.72) Vier Erhebungen Klages Skala N=1523 /2013/2021/1943

10 Die Tübinger Schülerstudie - Übersicht

11 Methode: Das Erhebungsinstrument der 1. Schülerbefragung beinhaltet 260 Fragen: Religiosität, religiöse Sozialisation und praktizierte Religiosität - 50 Fragen Erziehungsstile und (traumatische) Erfahrungen in der Kindheit - 30 Fragen Leistungsverweigerung in der Schule - 15 Fragen problematisches Freizeitverhalten (aus kriminologischer Perspektive) - 12 Fragen Alkoholkonsum, Drogenkonsum, Eigentumsdelikte und Polizeikontakte - 22 Fragen Rechtsbewusstsein - 25 Fragen psychische Befindlichkeit im Jugendalter - 24 Fragen Werteorientierungen der Jugendlichen - 34 Fragen soziodemografische Merkmale - 20 Fragen

12 Erhebungsdesign Als empirische Basis dienen Daten einer Befragung von rund 3600 jungen Menschen im Alter zwischen 13 und 21 Jahren. Zeitraum der Erhebung war Frühjahr 2003 bis Sommer Um gezielt ein problematisches Klientel zu erreichen, wurden neben zwei Jugendstrafvollzugsanstalten in Ost- und Westdeutschland auch Schulen aus dem städtischen Milieu in Baden-Württemberg ausgewählt, die einerseits ein besonders hohes Konfliktpotential aufweisen und andererseits einen sehr hohen Migrantenanteil haben (über 90%). Als Vergleichsgruppen wurden Schüler an Gymnasien und Studierende der Sozialpädagogik an Fachhochschulen befragt. Im Sample lassen sich 74 unterschiedliche Nationen ermitteln, die beiden größten Gruppen stammen aus der Türkei und den Nachfolgestaaten der ehem. UDSSR.

13 Nationalität Unterscheidung nach Befragungsort 1. Befragung (n=2648) Nationalität k.n. Prozent Strafv-W. Strafv-O. 26 Haupts. 24 BVJ Gymn. Stud. andere deutsch Befragungsort

14 Konfession: keine 6,4% muslimisch 13,9% Fehlend 30,3% katholisch 22,1% evangelisch 27,3%

15 Konfession Unterscheidung nach Befragungsort (n=2648) Religionszug keine muslimisch katholisch Prozent Strafv.W Strafv.O. 16 Haupts. 16 BVJ 27 Gymn. 26 Stud. evangelisch Fehlend Befragungsort

16 Mittelwertvergleich "Religiosität" 4,0 Unterscheidung nach Konfession (n=2522) 3,7 Ich halte mich selbst für religiös 3,5 3,0 3,0 2,9 2,5 2,6 evangelisch katholisch muslimisch keine Konfession Mittelwerte (1=wichtig; 5=unwichtig)

17 Selbsteinstufung Religiosität Unterscheidung nach Befragungsort (n=2648) Prozentwerte Religiosität ja 0 Strafv.W. Strafv.O. Haupts. BVJ Gymn. Stud. nein

18 Gewaltaffinität und Konfession: Die zwei Items zu dem Faktor Gewaltaffinität lauten: Ich werde leicht wütend; ich verliere oft die Beherrschung und Ich schlage mich häufig; ich kann andere zwingen zu tun, was ich will Prozentwerte 18 16, ,6 Prozentwerte , Gewaltverhalten Christen Gewaltverhalten Muslime Gewaltverhalten keine Konf.

19 Sozialstruktur

20 Erziehungsstile

21 Erziehungserfahrungen der Probanden Ausgewählte Aspekte Verteilung über die Schularten hinweg

22 In der Kindheit streng erzogen Strenge Erziehung ja 0 nein Strafv.W. Strafv.O. Haupts. BVJ Gymn. Stud.

23 In der Kindheit geschlagen Kindheit geschlagen Prozent Strafv.W. 20 Strafv.O. Haupts. BVJ Gymn. Stud. ja nein Befragungsort

24 In der Kindheit bestraft bestraft Prozent Strafv.W. 18 Strafv.O. Haupts. BVJ Gymn. Stud. ja nein Befragungsort

25 Kontrollierte bzw. fürsorgliche Erziehung Mittelwerte der Bereiche: 1- nicht zutreffend, 5- zutreffend 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 1,9 4,2 3,6 4,2 0,0 Strafv. Stud.Soz.Päd Haupts. Gymn.

26 Autoritäre Erziehung Mittelwerte der Bereiche: 1- nicht zutreffend, 5 - zutreffend 4,0 3,9 3,5 3,0 2,5 2,4 2,0 2,1 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Strafv. Stud.Soz.Päd Haupts. Gymn.

27 Unternehmungen mit den Eltern Untern. mit Eltern Prozent Adelsh. Neustr. Haupts. BVJ Gymn. 24 Stud. ja nein Befragungsort

28 Wertorientierungen

29 (erweiterte Skala nach Klages)

30 T-Test der signifikanten Unterscheidung von Mittelwerten Dominante Wertorientierungen Gymnasiasten und Hauptschülern der Alterstufen Jahren Ei genver antwor tl i ch l eben und handel n Auch ander e Mei nungen aner kennen Di e ei gene Phantasi e und Kr eati vi tät entwi ckel n Von ander en Menschen unabhängi g sei n Gute Fr eunde haben, di e ei nen akzepti er en Inner e Ruhe und Har moni e Ei nen Par tner haben dem man ver tr auen kann Nach Si cher hei t str eben So l eben, dass Mi tmenschen ni cht geschädi gt wer den Das tun was ander e auch tun Am Al ther gebr achten f esthal ten Leben nach chr i stl i chen Wer ten und Nor men l eben Ein gutes Familienleben f ühren Har t und zäh sei n Si ch bei Entschei dungen von Gef ühl en l ei ten l assen Si ch und sei ne Bedür f ni sse dur chsetzen Ei n Leben mi t vi el Ver gnügen Cl ever er und ger i ssener sei n al s ander e Schnel l Er f ol g haben Ei n auf r egendes Leben f ühr en An Gott gl auben Ei n bequemes komf or tabl es Leben f ühr en Gesundhei tsbewußt l eben Stol z sei n auf di e Geschi chte mei nes Landes ** -1,09 ** -0,66 ** -0,57 ** -0,49 ** -0,48 ** -0,47 ** -0,45 ** -0,42 ** -0,42 Bei Hautschülern wichtiger ** 0,19 0,29 0,31 0,36 * ** ** Bei Gymnasiasten wichtiger 0,40 ** 0,42 ** 0,43 ** 0,60 ** ** 0,65 0,76 ** 0,77 ** 0,82 ** 0,92 ** 1,14 ** ** 1,45-1,50-1,00-0,5 0 0,00 0,50 1,00 1,50 Differenzen einer Skala von 1 unwichtig bis 5 sehr wichtig Signifikante Mitteldifferenzen der Klageswerteskala mit insgesamt 34 Items Signifikanzniveaus: * p=95%; ** p=99%

31 Korrelationen zwischen dominanten Wertorientierungen und der Sozialstruktur von Hauptschülern und Gymnasiasten Werteitems nach Klages Klassenschema nach Goldthrope Sto lz sein auf die Geschichte meines Landes An Gott glauben An Gott/Allah glauben Leben nach christlichen/muslimischen Werten und No rmen Werten leben Schnell Erfo lg haben A m A lthergebrachten festhalten Ein aufregendes Leben führen Gesundheitsbewußt leben Einen P artner haben dem man vertrauen kann Nach Sicherheit streben Gute Freunde haben, die einen akzeptieren A uch andere M einungen anerkennen Die eigene P hantasie und Kreativität entwickeln Eigenverantwo rtlich leben und handeln Vo n anderen M enschen unabhängig sein -0,29-0,25-0,12-0,13-0,16-0,18-0,19 0,20 0,17 0,14 0,12 0,12 0,12 0,35-0,30-0,20-0,10 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 Bivariate Korrelationen nach Pearson. Aus der Korrelationsmatrix wurden nur solche Items ausgewählt, die signifikante Kennwerte Zweiseitig, Irrtumswahrscheinlichkeiten <.001 und Werte über.10** einnehmen. Interpretationshilfe der positiven und negativen Kennwerte: Bei positiven Kennwerten besteht ein Zusammenhang zwischen niedriger Sozialstruktur und individuellen Werten, bei negativen Kennwerten besteht ein Zusammenhang zwischen hoher Sozialstruktur und individuellen Werten

32 Hauptschulen Nach dem Geschlecht - Nur weibliche Befragte bei Musliminnen wichtiger als bei Christinnen Leben nach christlichen/muslimischen Werten und Normen Leben nach christlichen Werten und Normen leben An Gott glauben An Gott/Allah glauben Schnell Erfolg haben Cleverer und gerissener sein als andere Stolz sein auf die Geschichte meines Landes Macht und Einfluß Hart und zäh sein 0,64 0,61 0,60 0,68 * * * 0,78 ** ** 1,28 1,27 ** ** 0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 Differenzen einer Skala von 1 unwichtig bis 5 sehr wichtig Signifikante Mitteldifferenzen der Klageswerteskala mit insgesamt 34 Items Signifikanzniveaus: * p=95%; ** p=99%

33 T-Test der signifikanten Unterscheidung von Mittelwerten Dominante Wertorientierungen von christlichen und muslimischen Schülern an Hauptschulen Nach dem Geschlecht - Nur männliche Befragte bei Christen wichtiger bei Muslimen wichtiger An Gott/Allah glauben An Gott glauben Leben nach christlichen Werten und Normen leben So leben, dass Mitmenschen nicht geschädigt werden Leben nach christlichen/muslimischen Werten und Normen Ein gutes Gewissen haben 0,50 0,41 * * ** 1,23 ** 1,47 Von anderen Menschen unabhängig sein * -0,58-1,00-0,50 0,00 0,50 1,00 1,50 Differenzen einer Skala von 1 unwichtig bis 5 sehr wichtig Signifikante Mitteldifferenzen der Klageswerteskala mit insgesamt 34 Items Signifikanzniveaus: * p=95%; ** p=99%

34 Unterschiedliche Wertemilieus an Hauptschulen und Gymnasien in der Tübinger Schülerbefragung Soziale Lage (Goldthorpe) und individuelle reflexive Werte (Klages) ; N=911; Schüler von Jahren Soziale Lage (hoch) Klassenschema nach Goldthorpe: Klasse 2 Untere Dienstklasse z.b. höh. Beamte, Ärzte, Professoren und andere Akademiker Christliches gymnasiales Milieu mit primär sozialintegrativen Werten und auch traditionellen Werten (Religion), hoher sozialer Berufsstatus der Eltern n=215 Klasse 3 Angestellte z.b. nicht manuelle Tätigkeiten mit beschränkten Entscheidungsbefugnissen und Techniker Klasse 4 Handwerker/Facharbeiter Vorwiegend manuelle Tätigkeiten mit Lehre Christliches Hauptschulmilieu, primär moderne materialistische Werte und teilweise sozialintegrative Werte, mittlerer bis unterer sozialer Berufsstatus der Eltern n=341 Klasse 5 Unqualifizierte Arbeiter z.b. Industriearbeiter ohne Ausbildung Soziale Lage (gering) Soziale Lage Muslimisch geprägtes Hauptschulmilieu, starke moderne materialistische/traditionelle Werte, unterer sozialer Berufsstatus der Eltern / n=132 Christliches Hauptschulmilieu ohne sozialintegrative Werte (teilweise materialistische Werte), unterer sozialer Berufsstatus der Eltern n=123 Individuelle reflexive Werte Traditionelle / moderne materialistische Werte: Nationalstolz, Tradition, Religion, Clever und gerissener sein, Egoismus, Hedonismus Keine Wertorientierungen Sozialintegrative Werte: Partnerschaft, Freundschaft, Phantasie, Unabhängigkeit, Toleranz, Eigenverantwortung Auf der Grundlage einer Clusteranalyse mit anschließender Diskriminanzanalyse; Gütekriterien: Wilks-Lambda=0,11; 95% der Fälle können korrekt klassifiziert werden

35 Zusammenfassung Werte und Sozialstruktur Gymnasiasten und Hauptschüler unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Werteorientierungen. Diese Unterschiede können als dominante Werte von Hauptschülern (traditionelle/moderne-materialistische Werte) und Gymnasiasten (sozialintegrative Werte) beschrieben werden. Hauptschüler selber unterscheiden sich in ihren Wertorientierungen. Muslimische Hauptschülern sind traditioneller (Religion und Nationalstolz) als ihre christlichen Mitschüler. Dieser Effekt hängt vom jeweiligen Migrationshintergrund ab. Gymnasiasten und Hauptschüler unterscheiden sich deutlich hinsichtlich der Sozialstruktur. Die jeweilige Sozialstruktur korreliert mit den jeweils dominanten Werten an Hauptschulen und Gymnasien. Die Religion und die Konfessionen erklären zentral die traditionellen/modernen materialistischen Werte, was auf einen kulturellen Hintergrund hindeutet. Die jeweilige Erziehung ist sozialstrukturell abhängig und erklärt die Dominanz von sozial integrativen Werten am Gymnasium. Dominante Werte können als Basis für die pädagogische und kriminalpräventive Zielgruppenanalyse im Rahmen einer Milieuanalysen verwendet werden.

36 Werte und Erziehung

37 Einfluss von Erziehungsstilen und Werten auf Alkoholkonsum, Drogenkonsum und Delinquenz bei Hauptschülern Der Einfluss von Erziehungsstilen und Werten auf Alkoholkonsum, Drogenkonsum und Delinquenz bei Hauptschülern Erziehungsstile Autoritäre Erziehung Passive Erziehung Fürsorgliche Erziehung.26 Werte Traditionelle Werte R²=05.13 Moderne idealistische Werte R²=07 Moderne materialistische Werte.24 R²= Freizeit -.15 R²=11 Freizeitverhalten: Abends lange weg Alkoholkonsum R²= Abweichendes Verhalten.27 Drogenkonsum Delikte.42 R²=18.29 R²=26

38 Theoretische Ansätze

39 Komplexe Zusammenhänge Ausgewähltes Beispiel der Konstruktion eines Pfadmodells zur Unterscheidung von Hauptschülern und Gymnasiasten

40 Strukturgleichungsmodell: Konfession, Sozialisation und dominante Werte von Exemplarische Auswahl von Merkmalen aus dem Datensatz der Tübinger Schülerbefragung - zur theoretischen Verortung interdisziplinäre Forschungsansätze in der Kriminologie Fachbereich Pädagogik/Psychologie -Sozialisationstheorien - Psychische Befindlichkeit Strukturmerkmale: Migration/Konfession christlich/ muslimisch Geschlecht Berufsgruppen Eltern Klassen nach Goldthrope/Weber Sozialisation: Erziehungsverhalten Kontrollverhalten Schulerlebnisse Hilfe bei Problemen Lebensstile: Freizeitbereich Leistungsbereich Normen: Konstrukte zum Rechtsbewusstsein Fachbereich Soziologie -Lebensstiltheorie Fachbereich Jura Soziologie Abweichendes Verhalten: Delikte Drogen/Alkohol Gesundheitsbewusstsein Sexualverhalten Fachbereich Soziologie - Sozialstrukturanalyse -Kulturkonflikttheorie --Anomietheorie Religion: Religiosität Positive und negative Erfahrungen mit Religion Dominante Werte: Es werden nur die Werte ausgewählt, in denen sich die Konfessionen unterscheiden 1)Religiöse,traditionelle moderne materialistische Werte, sozialintegrative Werte SDQ- nach Goodman (derzeit international Fachbereich größter existierender Test der Skala zur Theologie psychischen Befindlichkeiten (N=3600) - Religionspädagogik Fachbereich Jura Psychiatrie/Medizin Fachbereich Soziologie -Wertetheorien Fachbereich Psychologie - Psychiatrie / Medizin

41 .63 Modell zur Erklärung von Wertenorientierungen von Hauptschülern und Gymnasiasten Individuelle reflexive Werte nach Klages Strukturgleichungsmodell mit Pfadkoeffizienten.14 Berufsgruppen -nach Goldthorpe niedrg. sozials./hoher Nationalität dt./nicht dt. Schulart Hauptschule Gymnasium Item- Krisen in der Kindheit heute noch akut - Ja/nein Geschlecht mänl./weibl..22 Item- Keine gemeinsame Zeit mit Eltern Ja/nein Faktor: Führsorgliche Erziehung Faktor: Religiöse Probanden Item- Krisen in der Kindheit heute noch akut - Ja/nein Faktor: Kontrollierte/strenge Erziehung.36 Faktor: R²=.14 Sozialintegrative Werte Item- Keine gemeinsame Zeit mit Eltern Ja/nein Faktor: R²=.06 Abweichendes Verhalten SDQ.13 Faktor: R²=.24 Traditionelle / moderne materialistische Werte Item- Eigenverantwortung unwichtig/wichtig Item- Toleranz unwichtig/wichtig Item- Phantasie unwichtig/wichtig Item- Unabhängigkeit unwichtig/wichtig Item- Körperverletzung stimmt nicht/stimmt Item- Betrug stimmt nicht/stimmt Item- Diebstahl stimmt nicht/stimmt Items- Nationalstolz-Tradition unwichtig/wichtig Faktor: R²=.06 Passive Erziehung.77 Items- Gottglaube-Religion unwichtig/wichtig Item- Krisen in der Kindheit heute noch ja/nein Item- Keine gemeinsame Zeit mit Eltern ja/nein Item- Selbsteinschätzung Religiosität gering/hoch Item- Religion Wichtige Rolle gering/hoch Item- Häufigkeit beten nie/häufig Item- Kirchgangshäufigkeit nie/häufig Items- Subkultur unwichtig/wichtig Items- Hedonismus unwichtig/wichtig

42 Fazit Unterschiedliche Werte und Erziehungsstile sind geeignet, um Schülermilieus zu bilden. Die zentralen Wertorientierungen für muslimische Schüler sind: 1. Stolz sein auf die Geschichte meines Landes, 2. Religiosität, 3. Bei den weiblichen Muslima sind besonders unwichtig: Eigenverantwortung/Kreativität im Gegensatz zu weiblichen Gymnasiasten, die diese Werte stark betonten. 4. In allen Schülerpopulationen sind autoritäre Erziehungsmomente festzustellen. 5. Die Erziehungsstile hängen von der Sozialstruktur ab. 6. Im Schülermilieu der Hauptschüler dominiert ein inkonsistenter autoritär/passiver Erziehungsstil. 7. Im Schülermilieu der Gymnasiasten dominiert ein autoritär/kontrollierter Erziehungsstil. 8. Der jeweilige Erziehungsstil, Werte und Normen stehen mit abweichendem Verhalten in einem Zusammenhang.

Gewaltverhalten, Sozialisation und Wertorientierungen in unterschiedlichen Schülermilieus Dr. Melanie Wegel, M. A.

Gewaltverhalten, Sozialisation und Wertorientierungen in unterschiedlichen Schülermilieus Dr. Melanie Wegel, M. A. Gewaltverhalten, Sozialisation und Wertorientierungen in unterschiedlichen Schülermilieus Dr. Melanie Wegel, M. A. Ergebnisse aus den Tübinger Schülerbefragungen des Instituts für Kriminologie Leitung:

Mehr

Die Smarten und Pragmatischen

Die Smarten und Pragmatischen Die Smarten und Pragmatischen Zum aktuellen Wertewandel bei Kindern und Jugendlichen Familie Freunde Bindung Religion Mitbestimmung Beruf Zukunft Wertewandel Bundesweit (2002 bis 2015) Baden-Württemberg

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld 16. Shell Jugendstudie Jugend 2010 Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld Methodik repräsentative Umfrage Stichprobe von 2600 Jugendlichen im Alter zwischen 12 25 n standardisierter Fragebogen durchgeführt

Mehr

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009 Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009 Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche I. Ist die

Mehr

Im Namen Gottes? Zusammenhänge zwischen Religiosität, delinquenzbezogenen Normorientierungen, riskanten Freizeitstilen und Jugenddelinquenz

Im Namen Gottes? Zusammenhänge zwischen Religiosität, delinquenzbezogenen Normorientierungen, riskanten Freizeitstilen und Jugenddelinquenz Norddeutscher Kriminologischer Gesprächskreis Bielefeld, 9. Mai 2014 Im Namen Gottes? Zusammenhänge zwischen giosität, delinquenzbezogenen Normorientierungen, riskanten Freizeitstilen und Jugenddelinquenz

Mehr

Risiken der Opferwerdung bei Mobbing an Schulen -Ein Werkstattbericht der Tübinger Mobbing-Studie-

Risiken der Opferwerdung bei Mobbing an Schulen -Ein Werkstattbericht der Tübinger Mobbing-Studie- Risiken der Opferwerdung bei Mobbing an Schulen -Ein Werkstattbericht der Tübinger Mobbing-Studie- Dr- Holger Stroezel - Dr. Melanie Wegel Leitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner Dr. Melanie Wegel Dr. Holger

Mehr

Ganz anders - ganz ähnlich?

Ganz anders - ganz ähnlich? Alltagswelten muslimischer Jugendlicher und junger Erwachsener unter Bedingungen sozialer Ungleichheit Ganz anders - ganz ähnlich? DJI Jahrestagung Berlin, 29.11.2016 Dr. Boris Geier Deutsches Jugendinstitut

Mehr

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Vorbehalte gegenüber dem Islam Detlef Pollack Vorbehalte gegenüber dem Islam Haltungen und Stimmungen in Deutschland im internationalen Vergleich Konfessionszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Bezugsjahr: 2010) Religion/

Mehr

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung? Online Fragebogen Werte Kolleginnen, werte Kollegen! Mit diesem Schreiben bitten wir Sie um Teilnahme an einem Projekt der Pädagogischen Hochschule Burgenland, bei dem es um Werteerziehung und Bildung

Mehr

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 Eine pragmatische Generation unter Druck Die Rahmendaten 1. Shell Jugendstudie1952, seit dem wird alle 4 Jahre die Jugendstudie durchgeführt aktuell 15. Shell Jugendstudie:

Mehr

Ethno-Marketing im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext Einstellungen von Berlinerinnen und Berlinern mit und ohne Migrationshintergrund

Ethno-Marketing im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext Einstellungen von Berlinerinnen und Berlinern mit und ohne Migrationshintergrund Ethno-Marketing im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext Einstellungen von Berlinerinnen und Berlinern mit und ohne Migrationshintergrund Pakize Schuchert-Güler, Fachhochschule für Wirtschaft

Mehr

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben?

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Die Umfrage wurde erstellt von Julia Moos im Rahmen einer Studienarbeit in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt / Behindertenreferat

Mehr

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität 1 Methodisches: Mündliche Befragung (CAD-gestützt) Quotenstichprobe

Mehr

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession In % 16 14 12 1 Es ist für alle Beteiligten besser, wenn der Mann voll im Erwerbsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert. Zustimmung: Antworten stimme voll

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Chancen und Risiken im Lebensverlauf

Chancen und Risiken im Lebensverlauf Chancen und Risiken im Lebensverlauf Julia Meinert & Deborah Schepers 14.06.013, NKG SFB 88 Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten http://www.sfb88.uni-bielefeld.de/ Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr

Was sind Zusammenhangsmaße?

Was sind Zusammenhangsmaße? Was sind Zusammenhangsmaße? Zusammenhangsmaße beschreiben einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiele für Zusammenhänge: Arbeiter wählen häufiger die SPD als andere Gruppen Hochgebildete vertreten

Mehr

MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS DIPLOMARBEIT

MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS DIPLOMARBEIT RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS Warum werde ich Lehrer? Eine empirische Untersuchung zu den Studien- und Berufswahlmotiven von

Mehr

Präsentation erster Ergebnisse

Präsentation erster Ergebnisse Präsentation erster Ergebnisse der schriftlichen Befragung auf der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin Fachbeirat 11.11.03 1. Beschreibung der Grundgesamtheit Größe, Geschlecht, Altersgruppen,

Mehr

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen - ZA5679 Umfrage Bildungspolitik - Fragebogen - lfd Interview-Nummer datum Datum der Befragung bik BIK-Ortsgröße 1 bis unter 2.000 2 2.000 bis unter 5.000 3 5.000 bis unter 20.000 4 20.000 bis unter 50.000

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Religionszugehörigkeit Bundesländer Bevölkerung ab 18 Jahre 2002, 2004, Schleswig-Holstein. Niedersachsen. Bremen. Hesssen. Baden-Württ.

Religionszugehörigkeit Bundesländer Bevölkerung ab 18 Jahre 2002, 2004, Schleswig-Holstein. Niedersachsen. Bremen. Hesssen. Baden-Württ. Bevölkerung ab Jahre 2002, 200, 20 20 evang.n andere evangelisch katholisch konfessionslos Schleswig-Holstein 5 52 2 9 Hesssen 1 2 27 Baden-Württ. 8 9 Rheinl.-Pfalz 2 Nordrh. Westf. 29 2 2 8 10 21 7 21

Mehr

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XV XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung 1 1.2 Überblick

Mehr

Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland

Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland Klaus Boers Gùnter Gutsche Klaus Sessar (Hrsg.) Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland Westdeutscher Verlag Inhaltsùbersicht Kooperation als Experiment Eine Einleitung mit personlichen Zilgen

Mehr

Schuldneigungen - Voraussetzungen und Folgen

Schuldneigungen - Voraussetzungen und Folgen Pädagogik Florence Rößler-Nance Schuldneigungen - Voraussetzungen und Folgen Diplomarbeit Diplomarbeit Schuldneigungen Voraussetzungen und Folgen Vorgelegt von Florence Rößler-Nance München, im November

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

Lehrer im Urteil ihrer Schüler: Ergebnisse einer neuen repräsentativen Schülerbefragung Christian Pfeiffer, Dirk Baier

Lehrer im Urteil ihrer Schüler: Ergebnisse einer neuen repräsentativen Schülerbefragung Christian Pfeiffer, Dirk Baier Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Lehrer im Urteil ihrer : Ergebnisse einer neuen repräsentativen befragung Christian Pfeiffer, Dirk Baier 1 befragung 2007/2008 - gefördert durch das Bundesministerium

Mehr

Religiosität, Alte und Neue Bundesländer Befragte über 18 Jahren 2002

Religiosität, Alte und Neue Bundesländer Befragte über 18 Jahren 2002 Befragte über 8 n Religiosität kann man aufgrund äußerlich sichtbarer Verhaltensweisen beschreiben, z. B. der Häufigkeit des Kirchgangs ( Gottesdienstbesuch und Gottesdienstteilnehmer ). Eine andere Möglichkeit

Mehr

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005 Die Bundestagswahlen 1990-2002. Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg Sommersemester 2005 Übersicht Sozialstrukturelle Merkmale und Parteibindungen Wiederholung Empirische

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006 Migranten in Deutschland: Herkunftsland/-gebiet und Religionszugehörigkeit 100 % 90 80 Evangelisch (ohne Freikirchen) Ev. Freikirche Römisch-Katholisch christliche Religion Nicht-Christliche Religion Ohne

Mehr

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung Benjamin Kuntz, Thomas Lampert Abteilung

Mehr

Schülersprechtag in Klasse 9. Evaluation des Pilotprojekts 2009/2010

Schülersprechtag in Klasse 9. Evaluation des Pilotprojekts 2009/2010 Schülersprechtag in Klasse 9 Evaluation des Pilotprojekts 29/21 Datenerhebung mit einem standardisierten Fragebogen (n = 69) 14 Rating-Fragen: Zur Vorbereitung (2 Fragen) Zum Gespräch (9 Fragen) Zur Nachhaltigkeit

Mehr

KFN Studie Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum des KFN mit dem Schwerpunkt Religion und Gewalt.

KFN Studie Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum des KFN mit dem Schwerpunkt Religion und Gewalt. KFN Studie Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum des KFN mit dem Schwerpunkt Religion und Gewalt. Verfasser: Ulrich Paffrath Zusammenfassung Kapitel 4 sowie

Mehr

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher Praktische Theologie heute Bd 126 Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher Bearbeitet von Christoph Käppler, Christoph Morgenthaler, Albert Gerhards, Gottfried

Mehr

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Eine repräsentative Befragung in Deutschland, Polen und Russland von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung September 2017 31 114188 Thorsten Spengler

Mehr

% % % % % % % % % % % % %

% % % % % % % % % % % % % Seite 1 Tabelle 1: Konfessionszugehörigkeit Darf ich Sie fragen, welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören? Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14 29 30 39 40 49 50 59 60

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 2.1 Der Wertebegriff Definition und Funktion... 9 2.2 Theoretische Ansätze zumverständnis und zur Struktur

Mehr

Ist Reden über Religion religiös?

Ist Reden über Religion religiös? Ist Reden über Religion religiös? Anmerkungen zur Existenz einer säkularen Schweigespirale Präsentation anlässlich der Tagung Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften 23. Februar 2015 in Jena Prof.

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen 8. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 8. 9. Dezember Peter Lang, Boris Orth & Mareike Strunk Bundeszentrale für

Mehr

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland > Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster Von Detlef

Mehr

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Jan A. Fuhse Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Dissertation an der Universität Stuttgart Anhang B: Hintergrund der

Mehr

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der Boris Orth Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Referat 2-25 Forschung; Qualitätssicherung

Mehr

Abbild der Gesellschaft?

Abbild der Gesellschaft? Abbild der Gesellschaft? Zur aktuellen Repräsentationsfunktion von Parteien Sigrid Roßteutscher Goethe-Universität Frankfurt am Main Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, Demokratie und Parteien 2. November

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Einführung Klaus Boers und Jost Reinecke 1

Einführung Klaus Boers und Jost Reinecke 1 Vorwort vii Einführung Klaus Boers und Jost Reinecke 1 Hauptlinien der kriminologischen Längsschnittforschung Klaus Boers 5 1 Klassische Mehrfaktorenuntersuchungen...................... 7 2 Deskriptive

Mehr

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Präsentation von Prof. Dr. Wolf Linder Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Das NF- Mandat an die Forschungsgruppe

Mehr

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid Feldzeit: 11. August bis 23. September 2015 Basis: 3.002 Befragte ab 14 Jahren in NRW WDR Medienforschung, 12. Oktober 2015 WIR-Gefühl

Mehr

Integration von Migrantenjugendlichen in Deutschland Defizite und Handlungsmöglichkeiten

Integration von Migrantenjugendlichen in Deutschland Defizite und Handlungsmöglichkeiten Migration: Interkulturelle Öffnung der Gesellschaft Aufgabe und Chance Integration von Migrantenjugendlichen in Deutschland Defizite und Handlungsmöglichkeiten Dirk Baier Kriminologisches Forschungsinstitut

Mehr

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung Studienbericht Dr. Julia Metag Adrian Rauchfleisch M.A. Ziele der Studie Die Befragung dient der Beantwortung folgender Fragestellungen:

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Empirische Erhebung der Universität Hohenheim Scannen Sie einfach diesen Barcode mit Ihrem Smartphone und Sie werden direkt auf unsere Homepage weitergeleitet.

Mehr

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Sekundäranalyse einer Befragung der Kölner Stadtbevölkerung Repräsentation sozialer Ungleichheit Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse"

Mehr

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden? Thomas Bieri Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden? Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhalt A Theoretische Erwägungen: Zufriedenheit und Belastung 23 B Empirische Studien: Zufriedenheit und

Mehr

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C.! Gefördert durch die DFG, Forschergruppe Diskriminierung und Toleranz in Intergruppenbeziehungen! Überblick!

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

Lebensstile Jugendlicher

Lebensstile Jugendlicher Lebensstile Jugendlicher als intergenerationale Reproduzenten von Ungleichheit oder Indikatoren einer Egalisierung? Dipl.-Soz. Claudia Beckert-Zieglschmid Universität Leipzig Selbständige Abteilung für

Mehr

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, Heft 3, Juni 2017 Online-Anhang I_ Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Der Preis des Kostenlosen

Der Preis des Kostenlosen Der Preis des Kostenlosen Erste ausgewählte Ergebnisse der empirischen Untersuchung Peter Buxmann Jin Gerlach Helena Wenninger Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Software Business & Information Management

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für einen chi²-test Daten: afrikamie.sav Im Rahmen der Evaluation des Afrikamie-Festivals wurden persönliche Interviews durchgeführt. Hypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung Referat zum Thema Homogamie Köln, 18.06.2002 Gliederung Begriffsklärung 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung 2. Theorien und Hypothesen in Bezug auf

Mehr

Wissen, Einstellungen und Verhalten zu HIV/ Aids und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen von Jugendlichen in der Jugendarrestanstalt Berlin

Wissen, Einstellungen und Verhalten zu HIV/ Aids und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen von Jugendlichen in der Jugendarrestanstalt Berlin Wissen, Einstellungen und Verhalten zu HIV/ Aids und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen von Jugendlichen in der Jugendarrestanstalt Berlin Eine Kooperationsstudie der Berliner Aids-Hilfe e.v. und

Mehr

Erlanger Studie zur berufliche Laufbahnentwicklung (BELA-E)

Erlanger Studie zur berufliche Laufbahnentwicklung (BELA-E) Erlanger Studie zur berufliche Laufbahnentwicklung (BELA-E) am Beispiel von Lehrerinnen und Lehrern Entwicklung in Studium und Beruf Teil 1 Grundlagen und Befunde Dozent: Dr. Hans-Uwe Hohner Referentin:

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. Berlin, 26. September 2008

Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. Berlin, 26. September 2008 Religionsmonitor 28 Muslimische Religiosität in Deutschland Berlin, 26. September 28 Schema zum Aufbau des Religionsmonitors Soziologie Theologie Psychologie K E R N D I M E N S I O N E N Zentralität Intellekt

Mehr

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengru... Deutschland und der Türkei

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengru... Deutschland und der Türkei Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengruppen in Deutschland und der Türkei 09.01.2017 In den letzten Jahrzehnten traten vor allem evangelikale Christen als Gegner der Evolutionstheorie

Mehr

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten ) Identitäten, Nationalitäten und Staatsangehörigkeiten in einer weltoffenen Gesellschaft 1 I. Verfassungsrechtliche Grundlagen 1. Art. 3 Abs. 3 des Grundgesetzes (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes,

Mehr

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift Dr. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik Fachrichtung Mathematik Technische Universität Dresden Klausur Statistik II (Sozialwissenschaft, Nach- und Wiederholer) am 26.10.2007 Gruppe

Mehr

6. Soziale Milieus 6.1. Soziale Milieus und soziale Netzwerke Der Begriff des sozialen Milieus zielt auf die soziale Umwelt von handelnden Personen

6. Soziale Milieus 6.1. Soziale Milieus und soziale Netzwerke Der Begriff des sozialen Milieus zielt auf die soziale Umwelt von handelnden Personen 6. Soziale Milieus 6.1. Soziale Milieus und soziale Netzwerke Der Begriff des sozialen Milieus zielt auf die soziale Umwelt von handelnden Personen und die darin vorhandenen typischen Treffpunkte (Foci)

Mehr

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen Dr. Stefan Kersting Mettmann, 24. Februar 2010 Gliederung 1. Kriminalitäts- Wirklichkeiten 2. Dimensionen der Jugendkriminalität 3. Ursachen der Jugenddelinquenz 4. Thesen 5. Diskussion 2 Einleitung Die

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005 Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge 27. Januar 2005 Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit missing values Berechnung eines Indexes Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit

Mehr

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006 42. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Dunkelfeldforschung. Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern - Kernbefunde

Dunkelfeldforschung. Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern - Kernbefunde Dunkelfeldforschung Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern - Kernbefunde Projekthistorie Juni 2014 Auftrag des Innenministeriums Gemeinschaftsprojekt von Landeskriminalamt,

Mehr

EINE PRAGMATISCHE GENERATION IM AUFBRUCH. Das Ergebnis der Shell Jugendstudie // IMPULSE // Leitartikel

EINE PRAGMATISCHE GENERATION IM AUFBRUCH. Das Ergebnis der Shell Jugendstudie // IMPULSE // Leitartikel 08 // IMPULSE // Leitartikel EINE PRAGMATISCHE GENERATION IM AUFBRUCH Das Ergebnis der Shell Jugendstudie Die junge Generation in Deutschland zeichnet sich auch weiterhin durch ihre pragmatische Haltung

Mehr

Wege aus schwerer Jugenddelinquenz

Wege aus schwerer Jugenddelinquenz Institut für Kriminologie Wege aus schwerer Jugenddelinquenz Dr. Wolfgang Stelly Bad Boll, 13. Februar 2015 Inhalt Entwicklungsverläufe krimineller Karrieren jugendlicher Mehrfachtäter Lassen sich Karrieretäter

Mehr

Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4)

Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4) 1 Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4) Aufgabe 1 Eine Kreuztabelle beinhaltet unterschiedliche Verteilungen. a) Geben Sie an, wie diese Verteilungen heißen und was sie beinhalten. b) Welche

Mehr

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag der Fachstelle für Suchtprävention Berlin ggmbh Berlin, 1. September 2014

Mehr

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Shell Jugendstudie Business Breakfast, Shell Jugendstudie 2015 Business Breakfast, 05.07.2016 Quelle Jugendstudie 2015: seit 1953, vorletzte aus 2010 Werte, Wünsche, Befindlichkeiten Stichprobe von 2.558 Jugendlichen 12-25 Jahre Infratest Januar

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum GmbH Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle Durchführung: Befragungsart: Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25 ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25 1. DIE ERHEBUNG DES MITARBEITERENGAGEMENTS BEI CSC DEUTSCHLAND 31 1.1 DAS KULTURWANDELPROGRAMM

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Vortrag Shell Jugendstudie April 2016 Kreishaus

Vortrag Shell Jugendstudie April 2016 Kreishaus Vortrag Shell Jugendstudie 2015 27. April 2016 Kreishaus 15:30 Uhr 16:00 Uhr Programm Ankommen Begrüßung Dr. Lantz, Erster Kreisrat des Landkreises Stade 16:15 Uhr 17. Shell Jugendstudie Präsentation der

Mehr

Bundesweite Volksabstimmung

Bundesweite Volksabstimmung Bundesweite Volksabstimmung Eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag von OMNIBUS für Direkte Demokratie und Mehr Demokratie / April 2017 Bundesweite Volksabstimmung Untersuchungsanlage

Mehr

Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends

Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends Univ.-Ass. Dr. Caroline Berghammer Institut für Soziologie der Univ. Wien und Institut für Demographie der ÖAW (unter Mitarbeit

Mehr

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen Zwischen Tatsachen und Populismus Susann Rabold Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.v. Blossin, 05.12.2011 1 Populäre Gewissheiten 1. Die Jugend wird immer krimineller/die Jugend wird immer

Mehr

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich Zusatzbericht zu den Erfahrungen und Erwartungen der Lehrkräfte und Berufsbildner Verfasser: Lorenz Biberstein Projektleiter: Prof. Dr. Martin

Mehr