Arbeitskreis MISCHWALD INFORMATION. Laubholzbewirtschaftung. Wertholzproduktion. KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Verantwortung für den Wald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitskreis MISCHWALD INFORMATION. Laubholzbewirtschaftung. Wertholzproduktion. KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Verantwortung für den Wald"

Transkript

1 Arbeitskreis MISCHWALD 2012 INFORMATION Laubholzbewirtschaftung Wertholzproduktion

2 V O R W O R T Vermehrt auf Laubholz setzen! Agrarlandesrat Mag. Achill Rumpold Klagenfurt Vor allem in den vom Borkenkäfer bedrohten wärmeren Waldgebieten müssen Fichtenwälder durch Laubwälder ersetzt werden. Um mit Laubhölzern auch Erträge zu erwirtschaften, ist viel Wissen nötig. Darüber hinaus werden für Laubholzaufforstung und pflege entsprechende Förderungen gewährt. Bei der Bewirtschaftung Ihres Waldes wünsche ich Ihnen viel Erfolg! Die Broschüre Laubholzwirtschaft - Wertholzproduktion des Landesforstdienstes bietet dafür eine wertvolle Hilfe. Laubholz lohnt sich! Landesforstdirektor DI Gerolf BAUMGARTNER Klagenfurt Kärntens Wälder bestehen nur zu etwa 14 % aus Laubhölzern. Durch den Klimawandel und die forstpolitischen Zielsetzungen für mehr Naturnähe und Artenvielfalt im Wald nimmt die Bedeutung der Laubhölzer weiter zu. Wenn gleich die Forstwirtschaft den Laubholzanteil bereits ständig erhöht, werden derzeit Laubhölzer mangels entsprechender Qualitäten noch großteils als Brennholz vermarktet. Werthölzer sind beim Laubholz noch immer eine Seltenheit und eher ein zufälliges Produkt der Natur. Mit einer gezielten Bewirtschaftung und Pflege des Laubholzes kann der Wertholzanteil wesentlich erhöht und können dafür auch beachtliche Preise erzielt werden. Der Arbeitskreis Mischwald des Landesforstdienstes Kärnten beschäftigt sich nun schon viele Jahre mit der Thematik wertholzorientierter Laubwaldbewirtschaftung. Der Vorsitzende dieses Arbeitskreises, Ing. August Vaboschek, ist nicht nur ein anerkannter Laubholzexperte, sondern auch ein hervorragender Fotograf. Er hat daher die wesentlichen Grundsätze der wertholz orientierten Laubwaldbewirtschaftung in anschaulicher Weise in der nun vorliegenden Broschüre zusammengefasst. Ich bedanke mich bei Herrn Ing. August Vaboschek und wünsche allen am Laubholz interessierten Waldbesitzern und forstlichen Beratern bei der Umsetzung dieser Broschüre viel Erfolg! Seite 2

3 GRUNDSÄTZE Brennholz oder Furnierstamm? Beim Laubholz herrschen andere Gesetze als beim Nadelholz. Wie die nachstehenden statistischen Übersichten zeigen, liegt der Schwerpunkt der derzeitigen Holzverwendung des Laubholzes beim Brennholz. Nicht zum Ausdruck kommt hier, dass das Laubholz auch in edelster Verwendung als Furnierholz Preise erzielt, die ein Vielfaches der möglichen Nadelholzpreise ausmachen. Den Anteil von höherwertigen Holzsortimenten beim Laubholz zu steigern und somit auch beim Laubholz in Zukunft eine mit dem Nadelholz vergleichbare Wertschöpfung zu erreichen, ist Ziel der vorliegenden Broschüre. Holzeinschlag in Kärnten 2006 Gesamteinschlag davon Laubholz (7%) efm efm Holzeinschlag Kärnten 2006 Sortimentsanfall Vergleich Nadelholz/Laubholz Sägeholz davon Laubholz (0,6%) Industrieholz davon Laubholz (5%) Brennholz davon Laubholz (38%) efm efm efm efm efm efm Nadelholz Laubholz Vorurteil Laubholz = Brennholz Spitzenpreise werden überbewertet Laubholz wird häufig pauschal minderwertig als Brennholz betrachtet. Aus Unkenntnis oder mangelnden Vermarktungsmöglichkeiten landen dabei oft auch bessere Qualitäten im Ofen. Einzelne Laubholzstämme erzielen als Furnierhölzer bei Versteigerungen (Submissionen) Spitzenpreise. Zum Beispiel erreichte bei der Laubholzsubmission in Stift Heiligenkreuz ein Bergahorn 7.389,-/fm. Seite 3

4 GRUNDSÄTZE Durchmesser bringt Geld! Im Unterschied zum Nadelholz ist beim Laubholz vor allem ein stärkerer Stammdurch messer Voraussetzung für einen hohen Erlös. Durchschnittspreise nach Durchmesserklassen Stieleiche Bergahorn Wertholzsubmission Großwilfersdorf 2007 Wertholzsubmission Großwilfersdorf 2007 Im Vergleich zum Durchmesser hat die Länge der Bloche wenig Einfluss auf den erzielbaren Erlös. Ab 2,20 m sind in 10-cm-Schritten alle Blochlängen zulässig. Wertholzsubmission Großwilfersdorf 2006 Spitzenpreis/fm Durchschnitt/fm Bergahorn Eiche Kirsche Walnuss Lärche Vergleich von 3 Ahornstämmen mit 5 m Länge 42 cm 47 cm 54 cm fm/stamm 0, % 0, % 1, % Preis/fm % % % Preis/Stamm % % % Der Zieldurchmesser ist abhängig von der Baumart Zentraler Merksatz Nicht jedes starke Holz ist ein Wertholz, aber jedes Wertholz hat einen starken Durchmesser!! Eiche cm Buche cm Ahorn, Esche (50) 60 cm Kirsche cm Erle cm für Laubholz abzielen! Birke cm Darauf muss das Waldbaukonzept Seite 4

5 GRUNDSÄTZE Umtriebszeit und Jahrringbreite Kurze Produktionszeiten für Wertholz! Für Wertholz sind kurze Produktionszeiten erforderlich! Esche: Braunkern ab 60 Jahren Kirsche: Fäule ab 60 Jahren Buche: Rotkern ab 90 Jahren Erle: Fäule ab 40 Jahren Birke: Braunkern ab 40 Jahren Nuss: Fäulen ab Jahren Eine Ausnahme: Bei Eiche ist die Gefahr von Fäulen gering und feinringiges Holz ist mehr gefragt. Esche Wertminderung durch gesunden Braunkern Kirsche Fäule durch zu lange Umtriebszeit Jahrringbreite Buche 128,-- / fm Durchmesser 66 cm, Länge 2,20 m in 40 Jahren von 20 auf 66 cm durchschnittliche Jahrringbreite 6 mm! Esche 335,-- / fm Durchmesser 51 cm, Länge 3,30 m in 43 Jahren von 10 auf 51 cm durchschnittliche Jahrringbreite 5 mm! Entgegen dem oft geäußerten Wunsch, Holz mit schmalen Jahrringen kaufen zu wollen, ist die Jahrringbreite beim Laubholz kein entscheidendes Kriterium. Viel wichtiger sind starke Stammdurchmesser und die Gleichmäßigkeit der Jahrringbreiten. Seite 5

6 GRUNDSÄTZE Große Kronen sind wichtig! Für die Wertholzproduktion braucht man große Kronen Stieleiche 13 m Kronendurchmesser astiges Holz geringe Blochdurchmesser reduzieren den Erlös wertvolles, astfreies Holz Nur beim rechtzeitig durchforsteten Baum bilden sich um den astigen Kern breite und damit wertvolle astfreie Holzzonen. 90 cm Brusthöhendurchmesser Qualifizierung: Daraus ergibt sich als moderne Laubholz-Waldbaustrategie für Wertholz das 2-Phasen-Konzept mit Qualifizierung und Dimensionierung: Dichtstand in der Jugendphase bis zur Erzielung einer astfreien Stammlänge von ca. 1/4 bis max. 1/3 der Baum-Endhöhe. Dimensionierung: Forcierung des Durchmesserwachstums durch wiederholtes Freistellen der Krone an Zielbäumen/Hektar. Seite 6

7 GRUNDSÄTZE Begründung von Laub-Wertholz-Beständen Geeignete Standorte Geeignete Standorte sind Voraussetzung für Laubwertholz: Nur sehr gute Standorte (z.b. Schluchtwaldstandorte) mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung sind für die Wertholzproduktion geeignet (Ausnahme Eiche)! Naturverjüngung oder Kunstverjüngung? Naturverjüngung kommt viel öfter als vermutet Probleme: Wild Zaun ist oft erforderlich mangelnde Geduld Qualität der Naturverjüngung wird meist unterschätzt es reichen 80 passende Z-Stämme in einigermaßen günstiger Verteilung schlecht geformte Individuen fallen besonders auf Begleitgehölz (z.b. Birke, Weide, vor allem Hasel) ist günstig Meist sind nur punktuelle Eingriffe nötig einige Formschnitte, Begünstigung von gut geformten Bäumchen Seite 7

8 GRUNDSÄTZE Aufforstung Künstliche Bestandesbegründung Teilflächenbepflanzungen sind moderne Aufforstungsmethoden. Dabei gibt es verschiedenste Möglichkeiten. Zum Beispiel: 3-er Reihen im Abstand von 12 m oder 60/80 Trupps/ha im Verband von gleichseitigen Dreiecken Pflanzung in Reihen für Esche, Bergahorn (Roteiche) Pflanzung in Trupps bei Eiche 12 m 13 m 13 m Pfanzverband Esche/Bergahorn 3er Reihen Im Verband 2,0 x 1,5 Meter Pflanzen je ha Nebenbestand (Linde, Buche) Verband 2,0 x 2,0 Meter Pflanzen je ha Gesamtpflanzenanzahl Pflanzen je ha Pflanzverband Eiche 1,0 x 1,0 Meter, 6 x 6er Trupp ohne Eckpflanzen 32 Eichen je Trupp = Stück je ha Ummantelung 1,5 Meter Abstand 12 Hainbuchen/Linden = 840 Stück je ha insgesamt 44 Pflanzen je Trupp 70 Trupps/ha Eichen Hainbuchen/Linden Gesamtpflanzenanzahl Pflanzen je ha Bei häufig gegebenem natürlichen Aufkommen von Hasel, Weiden, div. Laubhölzern bedarf es keiner künstlichen Auf - forstung eines Nebenbestandes mit Linde, Buche oder Hainbuche! Bergahorn Reihenaufforstung Stieleichen-Trupp 3er Reihen Bergahorn (2,0 x 1,5 m) mit Nebenbestand aus Weißbuche 32 Pflanzen je Trupp mit Nebenbestand aus Rotbuche Seite 8

9 QUALIFIZIERUNG Qualifizierung Astreinigungsphase Das 2-Phasenkonzept aus Qualifizierung (siehe Seite 9 12) und Dimensionierung (siehe Seite 13 15) ist Grundlage der modernen Laubholzbewirtschaftung. Ziel der Qualifizierung ist eine ausreichende astfreie Stammlänge! Dafür gibt es 2 Methoden, die meist kombiniert werden: Dichtstand mit natürlicher Astreinigung (Naturverjüngungen bzw. dichte Aufforstungen Teilflächenbepflanzungen) In dieser Phase wird der Dichtstand angestrebt bzw. sollte man diesen erhalten. Dickung muss Dickung bleiben! Künstliche Astung und Formschnitt wenn nicht genügend Zielbäume von guter Qualität vorhanden sind. (s. Seite 10 12) Vor Beginn der Dimensionierungsphase muss eine ausreichende Anzahl von qualitätsmäßig gut geformten und auch vitalen Kandidaten in einigermaßen günstiger Verteilung vorhanden sein. Dafür genügen Ziel-Bäume je ha, es wird jedoch vorerst (ca. ab 5 m Höhe) eine mehrfache Anzahl angestrebt. (Zum Beispiel: alle 6x6 m ein Ziel-Baum.) Mit zunehmender Baumhöhe reduziert sich die Zahl der Kandidaten auf Stück je ha. Bergahorn / Hasel Bergahorn / Esche Scheinbare Staudenfläche die Hasel zwingt den Berg ahorn nach oben Dichte Naturverjüngung mit ähnlichem Höhenwachstumsverlauf beider Baumarten Seite 9

10 QUALIFIZIERUNG Formschnitt der Ziel-Bäume Bei mangelnder Qualität der Ziel-Bäume ist ein recht zeitiger Formschnitt unbedingt notwendig. Die beste Zeit für den Formschnitt ist der Juni und Juli! a 1 2 m Baumhöhe: Händisches Abzwicken frischer Triebe b 2 4 m Baumhöhe: Entfernung der Zwiesel und Starkäste c 4 6 m Baumhöhe: Weitere Formschnitte, Aufastung auf 2 3 m d 6 9 m Baumhöhe: Ende der Formschnitte; es folgen Aufastungen Baumhöhen in Meter a b c d Formschnitt notwendig Richtiger Formschnitt Arbeitsmethoden Zwiesel bei Esche Wildkirsche bei Jungpflanzen... Mehrfachwipfel bei Bergahorn Bergahorn und bei fortgeschrittener Baumhöhe Seite 10

11 QUALIFIZIERUNG Astung der Ziel-Bäume Ebenso wie beim Formschnitt ist auch die Astung nur bei mangelnder natürlicher Astreinigung durchzuführen: Gute natürliche Astreinigung haben Buche, Esche, Bergahorn, Eiche daher ist bei genügendem Dichtstand kaum Astung erforderlich. Totasterhalter Kirsche und Walnuss müssen permanent künstlich geastet werden. Beginn der Astung früh genug 10 cm BHD, - Bierkrügelstärke. Richtige Schnitttechnik, Zeitpunkt, verbleibende grüne Krone beachten. Brusthöhendurchmesser: Das Verhältnis des astfreien Holzmantels zum astigen Kern muss zum Zeitpunkt der Ernte günstig sein, d.h. wenigstens 2:1 betragen. z.b. Ein BHD zum Astungszeitpunkt von d = 12 cm (Bierkrügelstärke) erfordert ein en Zieldurchmesser von wenigstens D = 36 cm. Astungsregeln Schnitt zu nahe am Stamm! Die Astungsqualität ist entscheidend: Richtige Schnittführung: Natürliche Astreinigung bei Rotbuche Korrekter Schnitt bei Bergahorn Astwulst Korrekter Schnitt Astkragen Grenze zwischen Astund Stammgewebe daher: a) Astkragen muss erhalten werden b) Es darf nicht zu nahe am Stamm geschnitten werden (sonst zu große Wunden) c) Es darf kein Aststummel verbleiben (gilt auch für Nadelholz) a) gut b) schlecht c) schlecht Seite 11

12 QUALIFIZIERUNG Tipps für Astung und Formschnitt Bei der Astungsarbeit ist es wichtig, dass sich die Nase möglichst nahe der Schnittstelle befindet, um eine exakte Schnittführung zu erreichen. Leiter und Handsäge sind daher die wichtigsten Arbeitsgeräte! Wenn überhaupt, sollten nur für die letzte Phase der Astung Stangensägen zum Einsatz kommen. Die Jahreszeit ist weniger wichtig als ein möglichst geringer Astdurchmesser! Ideal ist, solange noch mit einer Gartenschere gearbeitet werden kann! Die Entfernung von Trockenästen sowie geringfügige Astungen (- 2 cm Astdurchmesser) sind generell jederzeit möglich. Beim Formschnitt keine Horizontaläste unter 1 cm Durchmesser entfernen. Keine Astungen mehr bei Astdurchmessern über 4 cm - (Kirsche 3 cm). Allgemein sind Astungen in der Zeit von Mitte Mai bis Juli günstig, da hier der Baum noch mit gutem Wundverschlusswachstum reagieren kann. Das Problem des Saftflusses besteht besonders bei Nuss, Ahorn, Birke und Weißbuche. Umfangreiche Astungen sollten bei diesen Baumarten möglichst im Juni/Juli erfolgen (Probeschnitt). Die Erle ist generell sehr anfällig für Pilzinfektionen nach Grünastungen daher natürliche Astreinigung durch Dichtstand anstreben. Wie hoch ist zu asten? Die mögliche astreine Schaftlänge ist je nach Standort bzw. der erreichbaren Baumhöhe verschieden. Gute Standorte: Mittlere Standorte: Weniger gute Standorte: 7 9 m 5 7 m 4 5 m Bei zu hohen astreinen Schaftlängen ist eine ausreichende Kronen- und damit Durchmesser-Entwicklung nicht mehr möglich. Besser kürzere astreine Schaftlängen, dafür rechtzeitiger Kronenausbau!! Seite 12

13 DIMENSIONIERUNG Dimensionierung Dickenwachstumsphase Kontinuierliche Freistellung der Zielbäume 30 h Qualifizierung Dimensionierung Nach dem Erreichen einer entsprechenden astreinen Schaftlänge erfolgt die konsequente Freistellung der Zielbäume, damit: a) möglichst schnell der Zieldurchmesser erreicht wird b) keine starken Äste mehr an der Kronenbasis absterben (Vermeidung der Totastzone) Höhe h/2 h/4 bis h/ Jahre Schema der Dimensionierung 30 m 20 m 13 m 8 m 8 m 8 m Z Z Z Z Z Z Beginn der Dimensionierung Fortsetzung der Dimensionierung Ziel erreicht Konzentration aller Maßnahmen auf ca. 80 Z-Bäume je ha Kein flächiges Bearbeiten viel zu aufwändig und zu wenig zielführend Ziel: Erhaltung einer grünen Krone von 2/3 bis 3/4 der Baumlänge!! Auswahl der Z-Stämme Mindestabstand 12 (10) Meter = (100) Bäume je ha hohe Vitalität (vorherrschende und herrschende Bäume = Kraft sche Baumklassen 1+2) Wertholzerwartung (keine Neigung zu Starkastigkeit, Steilzwiesel ) keine Stammschäden keine Wasserreiser Ein Eschen-Zielbaum beansprucht den Platz von 3 Fichten! Seite 13

14 DIMENSIONIERUNG Start der Dimensionierung Der Beginn der Dimensionierung erfolgt zirka bei der Hälfte der am jeweiligen Standort erreichbaren Baumhöhe, je den falls dann, wenn eine astreine Schaftlänge von 1/4 der möglichen Endhöhe des Baumes erreicht ist! Richtige Eingriffstärke Bedränger müssen in ausreichender Anzahl entfernt werden, sodass bis zum nächsten Eingriff am Z-Baum keine Äste an der Kronenbasis absterben können. Die Durchmesserentwicklung der Krone des Z-Baumes sowie die der nächsten Bedränger ist abzuschätzen! (Der Z-Baum sagt es uns ) Faustregel nach Spiecker: Konkurrentenentnahme dann, wenn der Abstand zum Z-Baum kleiner ist als BHD Z-Baum x 25! Beispiel: BHD Z-Baum = 20 cm 20 cm x 25 = 500 cm = 5 Meter Abstand des Konkurrenten, das heißt, alle Konkurrenten innerhalb 5 Meter müssen entfernt werden! Wildkirsche nach Entnahme von 4 Bedrängern Der restliche Nebenbestand bleibt unbehandelt! Unterständige Bäume sind keine Konkurrenten und können belassen werden. Zu Beginn der Dimensionierungs - phase sind Eingriffe häufig (2-4 Jahre!), mit fortgeschrittenem Höhenwachstum seltener. Stieleiche nach Entnahme von 3 Bedrängern Seite 14

15 DIMENSIONIERUNG Bei einigen Baumarten besteht nach einer Auflichtung die Gefahr der Wasserreiserbildung (Eiche, Ahorn, Linde) Gefahr der Wasserreiserbildung Stieleiche Bergahorn Die ersten Freistellungen sollen bei diesen Baum arten vorsich tiger erfolgen, dafür häufiger (alle 2 Jahre). Bäume mit großer Krone sind für Wasserreiser weniger an fällig Die Entfernung von Wasserreisern ist nur dann sinnvoll, wenn der Baum noch ein größeres Höhen - wachstum vor sich hat Starke Stammdurchmesser sind das Ziel Blochlänge: 4,80 m Durchmesser ohne Rinde: 88 cm = 2,92 fm Erlös: 360, /fm = 1.051, Esche Klagenfurt / Hörtendorf Wasserzügiger Unterhang Seehöhe: 450 m, Baumhöhe: 32 m Kronendurchmesser: 15 m Astreine Schaftlänge: 7,5 m BHD: 80 cm Bergahorn St. Michael / Lavanttal Schluchtwaldstandort Seehöhe: 950 m, Baumhöhe: 23 m Kronendurchmesser: 13 m Astreine Schaftlänge: 4,6 m BHD: 75 cm Stieleiche St. Gertraud / Lavanttal Unterhang Seehöhe: 550 m Alter: 110 Jahre Durchschnittliche Jahrringbreite: 4 mm Seite 15

16 GEWUSST WIE! Erfolgreicher Laubholz-Waldbau Erfolgreicher Laubholz-Waldbau ist meist weniger eine Frage der Kosten, sondern des Gewusst wie!! Der Arbeitskreis Mischwald des Kärntner Landesforstdienstes beschäftigt sich seit langem mit wertholzorientierter Laubwaldbewirtschaftung. Die speziell geschulten Mitarbeiter der Bezirksforstinspektionen stehen gerne für alle Fragen der Mischwaldbewirtschaftung zur Verfügung. Weitere Informationen: Für den Inhalt verantwortlich: Ing. August Vaboschek, Bezirksforstinspektion, 9400 Wolfsberg Literaturhinweis: DI Christoph Jasser, Landesforstdirektion Oberösterreich: Referat Rentieren sich Mischbaumarten, Ossiach 2006 Oberösterreichischer Landesforstdienst, Laubholz - Der richtige Weg zum Erfolg Hubert, M. und R. Courraud, R.: Aufastung und Formschnitte bei Waldbäumen Prof. Spiecker, Universität Freiburg, Grundsätze zur Wertholzproduktion bei Laubbäumen Dr. F. Müller, Waldbau-Merkblätter des BFW Wien Layout: Creative Die Werbeagentur, Wolfsberg Arbeitskreis MISCHWALD INFORMATION

Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek

Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek Jänner 2008 Vorurteile Laubholz wird häufig pauschal minderwertig als Brennholz betrachtet. Aus Unkenntnis oder mangelnden Vermarktungsmöglichkeiten

Mehr

Laubholzdurchforstung

Laubholzdurchforstung Laubholzdurchforstung Wolfgang Jirikowski, Günter Rössler Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Weiterbildungsveranstaltung für OÖ Landeslehrer 10.3.2015 Laubholzbewirtschaftung erfordert richtige

Mehr

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

VORWORT. Wald ist Wert der wächst VORWORT Wald ist Wert der wächst Das ist das Motto des Kärntner Waldpflegevereins und es beschreibt den Wert des Waldes als Einkommensquelle für den Waldbesitzer, als Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt,

Mehr

Der richtige Weg zum Erfolg. Laub. Holz

Der richtige Weg zum Erfolg. Laub. Holz Der richtige Weg zum Erfolg Laub Holz Inhalt Warum diese Broschüre?............................................. 4 I. Grundlagen der Laubholzwirschaft.... 5 Gründe um Laubholz einzubringen... 5 Unterschied

Mehr

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Durchforstung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Grundsätzliches wozu Durchforsten?,

Mehr

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Waldbau Basiswissen Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden www.fastort.at Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 27.05.2015 Was ist Wald? Wald - Definitionen Vegetationsform

Mehr

1 Baumarten und Bestände. 2 Arbeitstechnik

1 Baumarten und Bestände. 2 Arbeitstechnik Inhalt 1. Baumarten und Bestände 2. Arbeitstechnik 3. Ästungshöhen Nadelbäume Laubbäume 4. Ästungszeitpunkt 5. Anzahl der zu ästenden Bäume 6. Zeitbedarfswerte 7. Arbeitssicherheit 8. Dokumentation 1 Baumarten

Mehr

Alternativen zur Fichte. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Alternativen zur Fichte. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Alternativen zur Fichte Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Anstieg wird noch immer schneller! 4 Jahresmitteltemperatur Der Klimawandel ist schon im Gange Vergleich Jahresmitteltemperatur

Mehr

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen Mathias Brix Gliederung des Vortrags 1. Qualitätsanforderungen an Wertholz 2. Erreichen der

Mehr

Douglasie Möglichkeiten und Grenzen in Oberösterreich

Douglasie Möglichkeiten und Grenzen in Oberösterreich Douglasie Möglichkeiten und Grenzen in Oberösterreich Ch. Jasser Douglasie 1 Klimawandel ist heute schon beginnende Realität Baumartenwahl muss Klima in 80-100 Jahren mitberücksichtigen Ch. Jasser Douglasie

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Kleinwaldbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels Wolfgang Jirikowski BFW Forstliche Ausbildungsstätte Ort Meistertag der Orter Forstwirtschaftsmeister Gmunden 20.Jänner

Mehr

Wertastung. Der Weg zum Qualitätsholz

Wertastung. Der Weg zum Qualitätsholz Wertastung Der Weg zum Qualitätsholz 1. Wozu Formschnitt und Astung? Die Rund- und Schnittholzqualität wir d stark durch die Astigkeit beeinflusst. Qualitätsminderungen und Preisverluste werden zu 80 bis

Mehr

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun?

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun? Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun? Ch. Jasser Umstellung der Waldwirtschaft 1 Schadholzanfall in Oberösterreich 1970-2007 4000000 3500000 3000000 Festmeter 2500000 2000000 1500000 1000000 500000 0

Mehr

Arbeitskreis MISCHWALD INFORMATION. Buche als Wertholz. KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Verantwortung für den Wald

Arbeitskreis MISCHWALD INFORMATION. Buche als Wertholz. KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Verantwortung für den Wald Arbeitskreis MISCHWALD 2009 INFORMATION Buche als Wertholz V O R W O R T Mehr Wertschöpfung mit der Buche Agrarlandesrat Dr. Josef MARTINZ Klagenfurt Das Potential unserer Wälder wird oft unterbewertet.

Mehr

QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN

QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN ZENTRALSTELLE DER FORSTVERWALTUNG QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN Waldbaustrategie QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN WALDBAU FÜR DAS ECHTE, DAS SCHÖNE, DAS EDLE QD (Qualifizieren-Dimensionieren)...in Respekt vor

Mehr

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Wertastung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Basisinfo Forstwirtschaft Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Grundsätzliches wozu Asten?, richtig schneiden,

Mehr

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche Prof. Dr. Sebastian Hein - hein@hs-rottenburg.de Tagung am 10.-11.05.2012, Strasbourg 1 Waldbau mit DER Eiche? (ANW) 2 Waldbau mit DEREiche? (Großschirmschlag)

Mehr

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen Vortrag im Rahmen des Burgenländischen Forsttags Bruckneudorf, 16.6.2005 Herbert Tiefenbacher Forstverwaltung Grafenegg Wahrheiten und Halbwahrheiten: Auf

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am 17.10.2014 Assessor des Forstdienstes Stephan Rast - 1-17.10.2014 Inhalt 1 Wuchsklassen 2 Kulturpflege 2.1 Konkurrenzvegetation 2.2 Pioniergehölze,

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Waldbauseminar Waldbau im ostbraunschweigischen Tief- und Hügelland Wolfenbüttel, 17./18.7.26 Ralf Nagel Gliederung Die Serie jüngerer Eichen-Durchforstungsversuche

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Waldbaulehrgang FB Altmark (Mahlpfuhl) 10. und 11.4.13 Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide

Mehr

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität Projet coinancé par le Fonds européén de développement régional dans le cadre du programme INTERREG IV A Grande Région L Union Européenne investit

Mehr

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Die Baumartenzusammensetzung entscheidet für die nächsten 70 150 Jahre über Stabilität,

Mehr

LAND Oberösterreich. Flurgehölze. Die unterschätzte Chance für Wertholzproduktion. Waldland.

LAND Oberösterreich. Flurgehölze. Die unterschätzte Chance für Wertholzproduktion. Waldland. Flurgehoelze_3_Auflage_Juli 2013_Layout 1 15.07.2013 13:23 Seite 1 LAND Oberösterreich Flurgehölze Die unterschätzte Chance für Wertholzproduktion Waldland www.land-oberoesterreich.gv.at IMPRESSUM Medieninhaber

Mehr

MISCHWALD. Exkursion ARGE Waldveredelung und Flurholzanbau. Arbeitskreis EXKURSIONSFÜHRER. 23. und 24. September 2010

MISCHWALD. Exkursion ARGE Waldveredelung und Flurholzanbau. Arbeitskreis EXKURSIONSFÜHRER. 23. und 24. September 2010 Arbeitskreis MISCHWALD EXKURSIONSFÜHRER Exkursion ARGE Waldveredelung und Flurholzanbau 23. und 24. September 2010 I N S E R A T E Die besten Baumschutzgitter für Ihr Gehölze Freiwuchs Ideal für Nadelhölzer

Mehr

Alternativen zur Fichte. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Alternativen zur Fichte. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Alternativen zur Fichte Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Fichte: hohe Zuwächse einfacher Waldbau einfacher Holzverkauf Verbissunbeliebt Warum brauchen wir überhaupt Alternativen?

Mehr

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? GErHarD NIESE Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? Wie lange verbleiben die mit dem Boden verbundenen Reste der gefällten Bäume im Bestand? Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe?

Mehr

Leitfaden zur Astung von Edellaubbaumarten Simeon Springmann, Christopher Morhart, Heinrich Spiecker

Leitfaden zur Astung von Edellaubbaumarten Simeon Springmann, Christopher Morhart, Heinrich Spiecker Leitfaden zur Astung von Edellaubbaumarten Simeon Springmann, Christopher Morhart, Heinrich Spiecker Institut für Waldwachstum, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.iww.uni-freiburg.de Leitfaden zur

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Die Stiel- und Traubeneichen

Die Stiel- und Traubeneichen Die Stiel- und Traubeneichen Stiel- und Traubeneichen sind im Weingartner Gemeindewald mit 11 Prozent an der Gesamtwaldfläche vertreten. Die Stieleiche stockt zumeist auf den kiesig-sandigen Böden im Rheintal.

Mehr

Gefährdung der Fichte - mögliche Alternativen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Gefährdung der Fichte - mögliche Alternativen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Gefährdung der Fichte - mögliche Alternativen Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst CO 2 - der Klimatreiber Anstieg wird noch immer schneller! 2 Der Klimawandel ist schon im Gange

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

OBERÖSTERREICH LAUBHOLZ. Der richtige Weg zum Erfolg. Oö. Landes- Forstdienst

OBERÖSTERREICH LAUBHOLZ. Der richtige Weg zum Erfolg. Oö. Landes- Forstdienst Wald LAND OBERÖSTERREICH LAUBHOLZ Der richtige Weg zum Erfolg Oö. Landes- Forstdienst INHALT Warum diese Broschüre?................................ 4 I. Grundlagen der Laubholzwirschaft...................

Mehr

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Bestandesbegründung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Naturverjüngung Voraussetzungen,

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Eichenwertholzerziehung Anleitung zur Eichenbewirtschaftung im Nördlichen Alpenvorland

Eichenwertholzerziehung Anleitung zur Eichenbewirtschaftung im Nördlichen Alpenvorland Eichenwertholzerziehung Anleitung zur Eichenbewirtschaftung im Nördlichen Alpenvorland Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Qualitätsmerkmale und ihre Auswirkung auf den Preis 2.1 Welche Qualitätsmerkmale

Mehr

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Präsentation zum Projekt 'Effizienter Waldbau im kleineren Privatwald' Das Projekt wird gefördert durch die Clusterinitiative

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich

Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich Ergebnisse nach 3 Erhebungen 2004 2006, 2007 2009, 2010 2012 Ziel des WEM Einschätzen des Wildeinflusses (durch Verbiss und Verfegen) auf die vorhandene Waldverjüngung

Mehr

Waldbau mit der Vogelkirsche

Waldbau mit der Vogelkirsche Waldbau mit der Vogelkirsche Ludwig Albrecht, AELF Uffenheim Tagung g zum Baum des Jahres Veitshöchheim, 24. Juni 2010 LWF LWG SDW Die Vogelkirsche Uffenheim Bad Windsheim (1971-2000) 86 8,6 C C (+ 2

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten

Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten EXKURSIONSFÜHRER: BUCHE AUF DER SCHWÄBISCHEN ALB 20. Oktober 2010 Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten Exkursionsleitung: Klaus Franz, Leitung Staatswald Landkreis Reutlingen Caroline Maier, Revierleiterin

Mehr

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand 10.26 (Grün Stadt Zürich)

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand 10.26 (Grün Stadt Zürich) Fachstelle Waldbau (FWB) - Centre de compétence en sylviculture (CCS) Peter Ammann Pascal Junod ammann@bzwlyss.ch junod@cefor.ch 032 387 49 72 032 387 49 71 c/o Bildungszentrum Wald, Hardernstrasse 20,

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

Standortsgerechte Aufforstung

Standortsgerechte Aufforstung Standortsgerechte Aufforstung Standortsansprüche der Baumarten Natürliche Waldgesellschaften Pflanzzeitpunkt Pflanzmethoden Aufforstungsmodelle Förderung Pflegemaßnahmen Grundlagen der Aufforstung Standortansprüche

Mehr

Praxishinweise Nr. 1.0

Praxishinweise Nr. 1.0 Praxishinweise Nr. 1.0 Thema: Waldbau Autor: J. Doutaz Datum: Juli 2014 Waldbauliche Grundlagen Das Ziel der Jungwaldpflege besteht darin, die Entwicklung eines Bestandes so zu steuern, dass dessen Zustand

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Holzsortimente. Starkholz AB / B, über 50 cm, Qualitätsholz

Holzsortimente. Starkholz AB / B, über 50 cm, Qualitätsholz Starkholz AB / B, über 50 cm, Qualitätsholz 5m Zumass mind. 10cm 4m Zumass mind. 10cm (Ausnahme) Über 45cm Mitten- Fi, Ta, Fö, Lä, Dg, Wey Durchgehende B+ Qualität Keine BC od. C Qualität Keine Harzgallen

Mehr

Holzsortimente. Dorfstrasse 66a, 3421 Lyssach. Schilligerholz. Längen: 4m Zumass mind. 10 cm 5m Zumass mind. 10cm Langholzpartien auf Anfrage

Holzsortimente. Dorfstrasse 66a, 3421 Lyssach. Schilligerholz. Längen: 4m Zumass mind. 10 cm 5m Zumass mind. 10cm Langholzpartien auf Anfrage Schilligerholz 4m Zumass mind. 10 cm Langholzpartien auf Anfrage Durchmesser Zopf: 18cm bis 38cm* * Achtung: 75% der Holzmenge darf nicht über 38cm Durchmesser haben. Wenn mehr als 25% gröber ist, nur

Mehr

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag. PH-Weingarten Holztechnologie Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag PTS-Neulengach Wald und Holz Heimische Wälder Forstwirtschaft Holzentstehung

Mehr

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft Andreas Meier-Dinkel Beim Anbau der Vogelkirsche zur Produktion hochwertiger Sortimente für Furniere und Massivholzmöbel spielt die Wuchsform

Mehr

Waldbau. Verstehen, wie Bäume wachsen und danach handeln

Waldbau. Verstehen, wie Bäume wachsen und danach handeln Waldbau Verstehen, wie Bäume wachsen und danach handeln Andreas Matt Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz seit 2005 freiberuflicher Forstsachverständiger

Mehr

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012 Die Lärche im Bayerischen Staatswald Walter Faltl 20. Oktober 2012 Inhalt 1 Die Lärche in der Bayerischen Staatsforsten 2 Spezielle Ökologie der Lärche 3 Waldbauliche Behandlung 4 Wirtschaftsbaumart Lärche

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Waldarbeiter- und Försterpfad

Waldarbeiter- und Försterpfad Station 1 Seit 2003 gibt es in der historischen Alten Mühle in das liebevoll zusammengestellte Waldarbeitermuseum. Zu sehen sind u. a. alte Werkzeuge, Bilder aus dem Waldund Dorfleben, alte Forstakten

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Staudt 23.04.2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Waldbau mit Edellaubbäumen

Waldbau mit Edellaubbäumen Aus dem Schatten ins Licht Waldbau mit Edellaubbäumen Edellaubholz in Sachsen-Anhalt * Edellaubholz in Sachsen-Anhalt Privat: 18.700 ha Land: 12.900 ha Körpersch.: 1.800 ha Gesamt: 33.400 ha (7,3%) * BWI

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung

Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung JOACHIM KLÄDTKE Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung 1. KERN -PROBLEM DER BUCHENWIRTSCHAFT Die Buche ist in fast allen Waldentwicklungstypen von Baden-Württemberg vertreten und nimmt derzeit im

Mehr

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Jeanine Jägerberger Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung....................................................... 2 2. Methode.......................................................

Mehr

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern)

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern) Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler (1853-1918) (abgewandelt von den Verfassern) Herausgegeben und zu beziehen durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Postfach 708,

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Grundsätze für die Pflege der Baumarten: im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern

Grundsätze für die Pflege der Baumarten: im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern - Heft D4 - Grundsätze für die Pflege der Baumarten: - Esche und Bergahorn 1 - Schwarzerle 1 - Sand- und Moorbirke 1 - Douglasie 1 - Fichte 2 - Europ. und Japan. Lärche 3 im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger Die Fichte im Wandel Franz Brosinger Referat Waldbau und Nachhaltssicherung Fichtenwälder im Klimawandel am 10. Juli 2009 in Freising Folie 1 Gliederung 1. Geschichte und Bedeutung der Fichte in Bayern

Mehr

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau BFW Praxistag 2017 Das Klima ändert sich! Es bestehen Unsicherheiten Zukünftige klimatische Entwicklung

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung OÖ. Abschussplanverordnung Fachausschuss für Waldbau und Naturschutz des Österreichischen Forstvereins 21.-22.11.2013 Forstliche Ausbildungsstätte Ort Gottfried

Mehr

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Pro Silva Austria Naturnahe Waldwirtschaft Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Naturnahe Wald- und Wildbewirtschaftung im Waldgut Pottschach bei Ternitz

Mehr

Lohnt sich der Waldbau mit Birke?

Lohnt sich der Waldbau mit Birke? Lohnt sich der Waldbau mit Birke? Von Hauke Meyer, Artur Petkau und Sebastian Hein Auf zahlreichen Sukzessionsflächen sind vor allem nach dem Sturm Lothar im Winter 1999 Birkenwälder entstanden, die jetzt

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Waldbau (Theorie) März 2011

Waldbau (Theorie) März 2011 Waldbau (Theorie) März 2011 1) Erkläre n Sie de n Nährs toffkre is lauf im Wald! Baum erzeugt mit Hilfe von Wasser, Licht, Luft und Nährstoffen => Rinde, Blätter, Holz und Knospen => Nadeln, Blätter fallen

Mehr

Massivholzplatten 1-Schicht Nadelholz

Massivholzplatten 1-Schicht Nadelholz Detail Preisliste (exkl. MwSt.) 11/17 26/1-Schicht-1 Massivholzplatten 1-Schicht Nadelholz Fichte stabverleimt Preis ganze Platten Preis Zuschnitt längs/quer Preis Zuschnitt nach Mass Preis/m 2 Preis/m

Mehr

Arbeitsblätter. Inhaltsverzeichnis. Jungwuchspflege Dickungspflege. Aufforstung. Durchforstung. Endnutzung. Naturverjüngung

Arbeitsblätter. Inhaltsverzeichnis. Jungwuchspflege Dickungspflege. Aufforstung. Durchforstung. Endnutzung. Naturverjüngung Inhaltsverzeichnis Arbeitsblätter Behandlungsmodelle für ausgewählte Waldgesellschaften Naturverjüngung Aufforstung Jungwuchspflege Dickungspflege Durchforstung Endnutzung Auwald Eichenwald Au Nvj Au Auff

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Standortsgerechte Aufforstung

Standortsgerechte Aufforstung Standortsgerechte Aufforstung Standortsansprüche der Baumarten Natürliche Waldgesellschaften Pflanzzeitpunkt Pflanzmethoden Aufforstungsmodelle Förderung Pflegemaßnahmen Grundlagen der Aufforstung Standortansprüche

Mehr

Güteansprache am stehenden Stamm

Güteansprache am stehenden Stamm Güteansprache am stehenden Stamm - Bundeswaldinventur II in Baden-Württemberg 1 Arbeitsanweisung für die Güteansprache am stehenden Stamm im Rahmen der 2. Bundeswaldinventur (BWI 2) in Baden-Württemberg

Mehr

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Ing. Stephan Waska Regelmäßig folgt nach jedem reichen Obsterntejahr eines mit nur geringer oder überhaupt keiner Ernte. Das muss nicht so sein. Es ist zwar

Mehr

Amt für Landschaft und Natur

Amt für Landschaft und Natur Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald züriwaldwer bisch du? Der Wald im Kanton Zürich Der Wald im Wandel Obwohl sich die Rolle des Waldes für den Menschen ständig wandelt, erfüllt der Wald seine

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung) Allgemeines: Flächenfortführung Forstliche Betriebsgemeinschaft Zertifizierung Waldbiotopkartierung Natura 2000 Bodenschutzwald Bestandskalkung Jagdliches Erschließung Bewirtschafung Sonstiges Flächenbuch

Mehr

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte Stand Mai 2016 Fotos: Fö Wirtitsch Grundlage: BINDER B. 1991: Hilfstafeln zur Erhebung und Bewertung von Schälschäden an Fichte, Herausgeber:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April Dokumentation Pierrafortscha

Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April Dokumentation Pierrafortscha Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April 2010. Dokumentation Pierrafortscha Gemeinde Ort Situationskarte Ausschnitt LK 1 : 25'000 Pierrafortscha Bois du Roule Wiederherstellungs-Fläche Bestand vor

Mehr

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen - Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen herausgegeben im Januar 2004 Impressum Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM SACHSEN-ANHALT Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark Veröffentlicht am 07.03.2016,MBl. LSA Nr. 8 WAS WIRD GEFÖRDERT? Maßnahmen die über das vorgeschriebene Maß z.b. nach Naturschutzverordnungen

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr

Erfahrungen mit Eiche in ungleichförmigen Wäldern

Erfahrungen mit Eiche in ungleichförmigen Wäldern 13 Erfahrungen mit Eiche in ungleichförmigen Wäldern Die Eiche besitzt ein hohes Anpassungsvermögen und ist wichtig für die Zukunft. Die Erfahrungen mit Lichtbaumarten in ungleichförmigen Wäldern sind

Mehr

Zukunft gestalten im Kommunalwald

Zukunft gestalten im Kommunalwald Zukunft gestalten im Kommunalwald durch dicke Eichen (und andere Bäume) und gute Vermarktung Moderne Waldbaukonzepte und clevere Holzvermarktung 1 Was können Sie heute von mir erwarten? Der Landkreis Heilbronn

Mehr

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden 04 05 2012 Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden Inhalt > Waldentwicklungsplan > Waldbauliche Planung mit unterschiedlichen Zielsetzungen > Waldbau - Klimaänderung Waldentwicklungsplan Der

Mehr