GESETZ ÜBER DEN SCHUTZ DER PERSÖNLICHKEIT (PERSÖNLICHKEITSSCHUTZGESETZ)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESETZ ÜBER DEN SCHUTZ DER PERSÖNLICHKEIT (PERSÖNLICHKEITSSCHUTZGESETZ)"

Transkript

1 KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT GESETZ ÜBER DEN SCHUTZ DER PERSÖNLICHKEIT (PERSÖNLICHKEITSSCHUTZGESETZ) BERICHT ZUR VERNEHMLASSUNG STANS, 17. DEZEMBER 2007

2 Bericht zur Vernehmlassung vom 17. Dezember

3 1 Zusammenfassung 4 2 Ausgangslage Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz Schutz vor häuslicher Gewalt im Strafrecht Gesetzliche Grundlage im Kanton Nidwalden 5 3 Erläuterung der einzelnen Bestimmungen 5 4 Kosten 11 Bericht zur Vernehmlassung vom 17. Dezember

4 1 Zusammenfassung Mit Beschluss vom 23. Juni 2006 haben die eidgenössischen Räte einer Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches betreffend Schutz der Persönlichkeit gegen Gewalt, Drohungen und Nachstellungen zugestimmt. Die neuen Bestimmungen traten am 01. Juli 2007 in Kraft und bedingen kantonale Ausführungsbestimmungen. Diese sollen in einem neuen Persönlichkeitsschutzgesetz verankert werden, welches gleichzeitig die geltende kantonale Einführungsverordnung über den Persönlichkeitsschutz ersetzt. Anstoss für die Änderung des Zivilgesetzbuches war der Wunsch nach verbessertem Schutz vor häuslicher Gewalt. Die von den Räten beschlossene Fassung beschränkt sich jedoch nicht nur auf Personen in bestehenden oder aufgelösten familiären oder partnerschaftlichen Beziehungen, sondern geht über den blossen Schutz im Bereich der häuslichen Gewalt hinaus. Im Kanton Nidwalden ist für den privatrechtlichen Persönlichkeitsschutz das Kantonsgericht zuständig. Dieses bzw. das Kantonsgerichtspräsidium trifft auf Klage hin die gesetzlichen Massnahmen. Die sofortige Ausweisung der verletzenden Person aus der gemeinsamen Wohnung erfolgt durch die Kantonspolizei. Die Massnahmen zum Schutz vor Gewalt sind jedoch nur beschränkt wirksam, wenn den verletzten und verletzenden Personen keine Beratung und Unterstützung zuteil wird. Es ist daher ein Beratungsangebot zu gewährleisten, welches den betroffenen Personen bei einer Eskalation einen nachhaltigen Schutz und einen Ausweg aus der Gewaltspirale aufzeigen kann. 2 Ausgangslage 2.1 Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz Das Kapitel Personenrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) wurde um den neuen Artikel zum Schutz der Persönlichkeit erweitert. Die Artikel 28 ff. ZGB schützen die Persönlichkeit vor widerrechtlichen Verletzungen durch Dritte. Erfasst werden im Wesentlichen die drei Schutzbereiche: Physischer Schutzbereich (z.b. Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit, sexuelle Freiheit, Bewegungsfreiheit), psychischer Schutzbereich (z.b. psychische Integrität) sowie der soziale Schutzbereich (z.b. Recht am eigenen Bild, Recht auf Ehre, Recht auf Achtung der Privatsphäre). Der neue Art. 28b ZGB will Opfer von Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen - unabhängig vom Zivilstand - durch gerichtlich angeordnete Annäherungs-, Aufenthalts-, und Kontaktaufnahmeverbote schützen. Zudem ist eine zeitlich beschränkte Ausweisung einer gewaltausübenden Person aus der mit dem Opfer gemeinsam bewohnten Wohnung möglich; unter bestimmten Bedingungen kann das Gericht die Rechte und Pflichten aus einem Mietvertrag auf das Opfer übertragen. 2.2 Schutz vor häuslicher Gewalt im Strafrecht Am 01. April 2004 wurde das revidierte Strafgesetzbuch betreffend Strafverfolgung in der Ehe und Partnerschaft in Kraft gesetzt. Danach sind einige Gewaltdelikte wie sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, einfache Körperverletzungen, wiederholte Tätlichkeiten und Drohungen von Amtes wegen zu verfolgen, wenn sie in der Ehe oder in festen hetero- oder homosexuellen Partnerschaften begangen werden (sog. Offizialisierung der häuslichen Gewalt). Bericht zur Vernehmlassung vom 17. Dezember

5 Am 09. April 2003 haben Landrätin Marlis Gisler, Oberdorf, und Mitunterzeichnende eine Motion betreffend Vorbereitung einer Teilrevision des Polizeigesetzes und der Strafprozessordnung in Bezug auf die häusliche Gewalt eingereicht. Mit Beschluss Nr. 525 vom 08. Juli 2003 beantragte der Regierungsrat dem Landrat, die Motion von Landrätin Marlis Gisler gutzuheissen. Der Landrat stimmte am 22. Oktober 2003 der Motion Gisler zu. 2.3 Gesetzliche Grundlage im Kanton Nidwalden Auf kantonaler Ebene regeln die bis dato geltenden Ausführungsbestimmungen in der Einführungsverordnung zur Bundesgesetzgebung über den Persönlichkeitsschutz vom 29. November 1985 (NG ) den entsprechenden Bereich. Der Bund hat gemäss Art. 122 Abs. 1 der Bundesverfassung (BV; SR 101) auf dem Gebiet des Zivilrechts abschliessende Rechtsetzungskompetenz. Die Kantone dürfen im Bereich des Zivilrechts nur im vom Bund ermächtigten Rahmen Recht setzen (Art. 5 Abs. 1 ZGB). Da der Bund hinsichtlich der zivilrechtlichen Instrumente zum Schutze der Persönlichkeit seine abschliessende Rechtsetzungskompetenz vollumfänglich ausgeschöpft hat, sind die Kantone nicht befugt, die in den Art. 28 ff. ZGB verankerten Schutzmassnahmen mit weiteren zivilrechtlichen Instrumenten auch nicht im Bereich der häuslichen Gewalt - auszuweiten. Auf durch die Motion Gisler beantragte Änderungen von Polizeigesetz und Strafprozessordnung wird daher verzichtet. Den Anliegen der Motion wird im neuen Persönlichkeitsschutzgesetz Rechnung getragen. Die Motion Gisler kann mit der Verabschiedung des Persönlichkeitsschutzgesetzes als erfüllt abgeschrieben werden. 3 Erläuterung der einzelnen Bestimmungen I. ALLGEMEINE BESTIMMUNG Art. 1 Gegenstand Der Regelungsbereich des neuen Gesetzes umfasst den privatrechtlichen Persönlichkeitsschutz gemäss Art. 28 ff. ZGB. Neben Zuständigkeit und Verfahren werden die erforderlichen Massnahmen geregelt. II. ZUSTÄNDIGKEIT Art. 2 Kantonsgericht Diese Bestimmung entspricht 1 Abs. 1 der geltenden Einführungsverordnung und wurde mit der Zuständigkeit für Klagen gemäss Art. 28b ZGB ergänzt. Art. 3 Kantonsgerichtspräsidium Das Kantonsgerichtspräsidium ist neben den Klagen betreffend das Recht auf Gegendarstellung und der Anordnung von vorsorglichen Massnahmen neu für die gerichtliche Beurteilung der sofortigen Ausweisung zuständig. Das Kantonsgerichtspräsidium ist nicht nur im Bereich des Persönlichkeitsschutzes, sondern auch im Rahmen von Eheschutz- und Scheidungsverfahren für die Anordnung vorsorglicher Massnahmen zuständig. So gesehen ist es naheliegend die Ü- berprüfung der polizeilichen Massnahme, welche dem Opfer kurzfristigen Schutz Bericht zur Vernehmlassung vom 17. Dezember

6 gewährleisten soll, bei derjenigen Stelle anzusiedeln, die allfällige zivilrechtliche kurz- bis mittelfristigen Schutzmassnahmen zu Gunsten des Opfers anordnen kann. Art. 4 Kantonspolizei Art. 28b Abs. 4 ZGB verpflichtet die Kantone eine Stelle zu schaffen, die im Krisenfall die sofortige Ausweisung der verletzenden Person aus der gemeinsamen Wohnung verfügen kann. Die sachliche Zuständigkeit der Polizei drängt sich hier geradezu auf. Einerseits gehört der Schutz der Bevölkerung zu deren Kernaufgaben und andererseits verfügt sie über die im Umgang mit Gewaltsituationen notwendigen Kompetenzen. Zudem kann sie einen jederzeitigen Einsatz garantieren. III. VERFAHREN A. Gerichtsverfahren Art. 5 Grundsatz Diese Bestimmung entspricht 3 der Einführungsverordnung und bedarf keiner Abänderungen. Auch im Hinblick auf die Einführung der eidgenössischen Zivilprozessordnung ist eine abweichende Regelung nicht sinnvoll. Art. 6 Recht auf Gegendarstellung Diese Bestimmung entspricht 2 der Einführungsverordnung und bedarf keiner Anpassung. B. Sofortige Ausweisung (Art. 28b Abs. 4 ZGB) Art. 7 Polizeiliche Anordnung Die Bezeichnungen verletzende Person und verletzte Person werden zur Gewährleistung einer einheitlichen Terminologie vom Bundesgesetz übernommen. Absatz 1 Die Polizei muss die Situation vor Ort beurteilen und unverzüglich entscheiden, ob eine sofortige Ausweisung im konkreten Fall notwendig ist. Indizien und/oder Aussagen müssen auf das Vorliegen einer (drohenden) Gewaltanwendung hinweisen. Allen Beteiligten ist die Gelegenheit einzuräumen, sich zur Sache zu äussern, womit dem rechtlichen Gehör Rechnung getragen wird. Der Sachverhalt muss in jedem Fall, insbesondere jedoch zur Gewährleistung einer nachträglichen Überprüfung durch den Richter, in einem Rapport festgehalten werden. Die Ausweisung verfügt der jeweilige Pikettoffizier. Seit dem 01. April 2004 ist die Polizei in jedem Fall verpflichtet bei einem Grossteil der unter Ehegatten respektive in Partnerschaften also oft im häuslichen Bereich - begangenen Straftaten von Amtes wegen zu verfolgen. Die Polizei muss deshalb schon aufgrund der strafrechtlichen Bestimmungen die Personen befragen und ein Protokoll erstellen. Allerdings ist festzuhalten, dass es sich bei der Ausweisung nicht um eine Massnahme der Strafverfolgung handelt, sondern um eine Massnahme zur Entschärfung einer Konfliktsituation. Absatz 2 Die Ausweisung ist schriftlich mittels Verfügung anzuordnen und den betroffenen Personen im Regelfall sofort auszuhändigen. Die Verfügung kann mit einem Formu- Bericht zur Vernehmlassung vom 17. Dezember

7 lar erfolgen und soll nebst der Rechtsmittelbelehrung für die ausgewiesene Person, die zivilgerichtlichen Möglichkeiten für die verletzte Person festhalten. Ebenso bedarf es den Hinweis, dass sich die Ausweisung automatisch verlängert, wenn das zuständige Gericht um Anordnung von Schutzmassnahmen ersucht wird. Absatz 3 Die Wegnahme des Schlüssels ist faktische Konsequenz des ausgesprochenen Verbotes. Die ausgewiesene Person kann Gegenstände des persönlichen Bedarfs mitnehmen. Absatz 4 Grundsätzlich ist die Dauer der Ausweisung eine Frage der Verhältnismässigkeit. Die verletzte Person soll sich in Ruhe die nächsten Schritte überlegen können. Demgegenüber wird bei der ausgewiesenen Person in grundrechtlich geschützte Positionen eingegriffen. Erfahrungen zeigen, dass eine Frist von 10 Tagen zu knapp bemessen ist. Unter Berücksichtigung dieser Erfahrungen wird eine Geltungsdauer von 14 Tagen vorgesehen. Die Polizei hat diesbezüglich kein Ermessen. Zudem dient eine klare gesetzliche Regelung der Rechtssicherheit und gleichheit. Den betroffenen Personen wird damit ein Zeitfenster zuerkannt, das ihnen ermöglicht, Distanz zu gewinnen und Abklärungen betreffend das weitere Vorgehen zu tätigen. Die Bewegungsfreiheit des Verfügungsadressaten wird nur punktuell eingeschränkt; er kann weiterhin seiner Arbeit nachgehen und seine Sozialkontakte pflegen. Die Ausweisung erfolgt unter Strafandrohung gemäss Art. 292 des Schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB; SR 311.0). Dieser Artikel dient dem Zweck, amtliche Verfügungen, deren Befolgung mangels Bestehens einer besonderen Strafnorm vom guten Willen des Betroffenen abhängig wäre, durch die ergänzende Strafandrohung wirksam zu gestalten. Das gebotene respektive verbotene Verhalten muss in der jeweiligen Verfügung konkret umschrieben sein. Das strafrechtliche Unrecht liegt im Verstoss gegen die amtliche Verfügung. Art. 8 Information Die Polizei händigt die Verfügung den betroffenen Personen aus und informiert sie über Inhalt und Umfang. Dies ist sowohl in mündlicher Form als auch mit einem Merkblatt möglich. Die betroffenen Parteien werden über die Tragweite der angeordneten Ausweisung, die Folgen der Missachtung und der Möglichkeit an das Zivilgericht zu gelangen hingewiesen. Sie werden über die bestehenden Beratungsangebote informiert. Ist die verletzende Person nicht mehr in der Wohnung und soll eine Ausweisung erfolgen, muss die Aushändigung der Verfügung sichergestellt und damit der Zeitpunkt des Empfanges für den Fristenlauf fixiert werden. In diesen Fällen ist durch einen geeigneten Hinweis vor Ort die verletzende Person aufzufordern, sich bei der Polizei zu melden. Meldet sie sich innert drei Tagen nicht, ist eine Publikation im Amtsblatt unvermeidlich, um die verfügte Schutzmassnahme in Kraft zu setzen. In der Regel wird der Ausgewiesene noch keine Zustelladresse angeben können. Es ist jedoch wichtig, dass sämtliche Verfügungen die ausgewiesene Person erreichen, insbesondere zur Wahrung der individuellen Rechte. In der Verfügung wird vermerkt, dass die Meldeunterlassung zur Folge hat, dass Verfügungen oder Vorladungen bei der Polizei hinterlegt werden und damit als zugestellt gelten. Bericht zur Vernehmlassung vom 17. Dezember

8 Art. 9 Gerichtliche Beurteilung der Ausweisung Absatz 1 Bei der polizeilich verfügten Ausweisung handelt es sich um eine individuell-konkrete Anordnung, die eine polizeiliche Massnahme zum Inhalt hat. Das Gericht überprüft auf Gesuch hin die Rechtmässigkeit der polizeilichen Kriseninterventionsmassnahme, d.h. stellt fest, ob die polizeiliche Anordnung zum Zeitpunkt der Intervention rechtens war oder nicht. Die gerichtliche Überprüfung der Ausweisung ist Ausfluss der durch die Verfassung und die EMRK garantierten Verfahrensrechte. Die gerichtliche Beurteilung der Ausweisung soll nur auf Gesuch der betroffenen Person erfolgen. Die Rechtsmittelinstanz soll nicht mit der Überprüfung von Ausweisungsverfügungen belastet werden, die von den Adressaten nicht beanstandet worden sind. Die formellen Voraussetzungen des Gesuches sind minimal; es hat Angaben zum Gesuchsteller resp. zur Gesuchstellerin und den Grund zu enthalten. Die Frist ist bewusst knapp bemessen, da der Entscheid vor Ablauf der polizeilichen Ausweisungsfrist von 14 Tagen ergehen muss. Die ausgewiesene Person hat nur so sofern das Gesuch gutheissen wird einen praktischen Nutzen. Nur wenn das Gesuch keine aufschiebende Wirkung hat, kann die polizeiliche Ausweisung ihre Wirkung entfalten und als sofortiges Mittel der Deeskalation greifen. Auch die kurze Frist von vier Tagen, in denen das Kantonsgerichtspräsidium zu entscheiden hat, rechtfertigt den Entzug der aufschiebenden Wirkung. Absatz 2 Der Sachverhalt wird von Amtes wegen festgestellt. In der Regel sollten die edierten Polizeiakten für einen Entscheid genügen. Es handelt sich um ein Einparteienverfahren. Eine persönliche Konfrontation der Parteien sollte in der Regel aufgrund der Vorgeschichte vermieden werden. Art. 10 Verlängerung der Ausweisung Absatz 1 Die verletzte Person muss innert 10 Tagen seit der Ausweisung aktiv werden, wenn sie verhindern will, dass die ausgewiesene Person nach Ablauf von 14 Tagen wieder in die Wohnung zurückkehrt. Sie muss das zuständige Gericht anrufen und die Anordnung von Schutzmassnahmen verlangen. Es können dies nebst den in Art. 28 ff. ZGB vorgesehenen Massnahmen auch Eheschutzmassnahmen nach Art. 175 ff. resp. Art. 137 ZGB sein. Das Gesuch muss innert 10 Tagen beim Gericht eingetroffen sein. Hat sich die verletzte Person an das zuständige Gericht gewandt oder ist bereits ein Verfahren (z.b. Eheschutz) hängig, verlängert sich die Ausweisung automatisch bis zum Entscheid des Gerichts jedoch längstens um 14 Tage. Das zuständige Gericht hat daher möglichst rasch allenfalls superprovisorisch zu entscheiden. Die Verlängerungsfrist beginnt am letzten Tag der 14-tägigen Ausweisungsfrist; die maximale sofortige Ausweisung dauert somit maximal 28 Tage. Absatz 2 Die Sicherstellung des Informationsfluss zwischen den Behörden und den betroffenen Personen ist für eine erfolgreiche Umsetzung unabdingbar. Die Parteien sollen nicht erst am letzten Tag der 14-tägigen Frist Kenntnis der Verlängerung erhalten. Zudem ergeht die Ausweisungsverfügung unter Strafandrohung gemäss Art. 292 StGB. Für die Polizei ist somit für ihre Arbeit wichtig, ob die verfügte Anordnung weiterhin Bestand hat. Bericht zur Vernehmlassung vom 17. Dezember

9 Art. 11 Verhältnis zu anderen Massnahmen Eine zivilrechtliche Massnahme wird in der Regel nicht befristet, währenddessen die polizeiliche Ausweisung eine befristete Massnahme darstellt, welche der unmittelbaren Deeskalation in einer konkreten Konfliktsituation dient. Die vorliegende Regelung soll sicherstellen, dass sich die von zwei unterschiedlichen Behörden angeordneten Massnahmen lückenlos ineinandergreifen. C. Mitteilungspflichten Art. 12 Vormundschaftsbehörden Die Auswirkung von Gewalt jeglicher Art auf Kinder sind einschneidend, unabhängig davon, ob das Kind selbst Opfer von Gewalt ist oder in einem Klima der Gewalt aufwächst. Mit der Zustellung der Verfügung an die Vormundschaftsbehörde erhält diese Kenntnis vom Sachverhalt und kann ihrer Verpflichtung gemäss unverzüglich abklären, ob Kindesschutzmassnahmen im Sinne von Art. 307 ff. ZGB notwendig sind. Mit der unverzüglichen Weiterleitung der Information an die Vormundschaftsbehörde, soll ein rasches Handeln ermöglicht werden. Art. 13 Kantonsgericht Mit Eingang der Ausweisungsverfügung wird das Kantonsgericht über die erfolgte Ausweisung in Kenntnis gesetzt. Da das Gericht nebst der Beurteilung jeglicher Gesuche im Zusammenhang mit Art. 28 ff. ZGB auch in Eheschutzverfahren die entsprechenden Massnahmen anordnet, erweist sich die Weiterleitung der Verfügung sowohl zwecks Ausschluss widersprüchlicher Entscheide als auch aus prozessökonomischen Gründen sinnvoll. Mit dem Verzicht auf eine gerichtliche Überprüfung der Ausweisungsverfügung und der gerichtlichen Anordnung zivilrechtlicher Massnahmen entfällt die Notwendigkeit der Archivierung. Eine Vernichtung ist auch als Datenschutzgründen geboten. Art. 14 Beratungsstellen Absatz 1 Durch die direkte Übermittlung der Informationen von der Polizei an die Beratungsstellen soll den betroffenen Personen möglichst rasch Hilfe angeboten werden. Die verletzte Person soll nicht alleine zurückgelassen werden, sondern eine Anlaufstelle haben. Zudem soll mit dem proaktiven Beratungsansatz verhindert werden, dass die verletzten Personen aus Angst oder anderen Gründen sich nicht an eine Beratungsstelle wenden; die verletzende Person soll in der Krisensituation zu einer Beratung motiviert werden mit dem Ziel, sich dem Grundproblem zu stellen. Die Evaluation von Interventionsprojekten in den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden empfiehlt die Datenweiterleitung ausdrücklich. Absatz 2 Bei der polizeilich verfügten Ausweisung handelt es sich um eine Schutzmassnahme, welche nur in Krisensituationen angeordnet wird. In allen übrigen Fällen ordnet das Gericht die vorgesehenen Massnahmen an. Die spezialisierte Beratung ist auch in denjenigen Fällen von Gewalt, Drohung und Nachstellung notwendig, in denen keine Ausweisung erfolgt ist, sei es weil kein gemeinsamer Haushalt besteht oder die Gewaltsituation noch keine eskalierende Dimension erreicht hat. Bericht zur Vernehmlassung vom 17. Dezember

10 Absatz 3 Der betroffenen Person bleibt die Möglichkeit, die Hilfe abzulehnen. Auch das Opferhilfegesetz statuiert in Art. 6 OHG die Freiwilligkeit einer Beratung. Insofern ist es sinnvoll, vorliegend die gleiche Informationsart zu wählen, zumal die verletzte Person gleichzeitig unter den Anwendungsbereich des Opferhilfegesetz fallen kann. IV. BERATUNGSSTELLEN Art. 15 Bezeichnung Erfahrungen aus dem In- und Ausland zeigen, dass Normen zum Schutz vor Gewalt unwirksam sind, wenn den verletzten und verletzenden Personen keine Beratung oder Unterstützung zuteil wird. Die Beratung soll durch bestehende spezialisierte Fachstellen erfolgen. Die Beratungsstellen sollen den betroffenen Personen einen nachhaltigen Schutz und Ausweg aus der Gewaltspirale aufzeigen, da eine temporäre Ausweisung die Gewaltdynamik in der Regel nur kurzfristig zu unterbrechen vermag. In jedem Fall erfordert die Finanzierung der Beratungshilfe eine gesetzliche Grundlage. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Leistungsvereinbarung aller Zentralschweizer Kantone mit der Fachstelle gegen Männergewalt in Luzern. Damit stünde für die Bevölkerung aller Zentralschweizer Kantone das gleiche Angebot zur Verfügung. Kernstück des Leistungsauftrages ist die Gewalt-Hotline, die als erste Anlaufstelle für gewaltausübende Personen, Betroffene aus dem Umfeld oder für Institutionen dient. Mögliche Inhalte dieser Vereinbarung sind Telefonberatung (Gewalt-Hotline), Gewaltberatung, Trainingsgruppen. Art. 16 Aufgaben Die Beratungsstellen erfassen den Sachverhalt, sind zuständig für die Erstberatung und bestimmen im konkreten Fall Notwendigkeit und Umfang des weiteren Vorgehens. Die Tatsache, dass Gewalt noch oft bagatellisiert wird, erfordert eine regelmässige Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung, damit den betroffenen Personen frühzeitig Hilfe zuteil wird. Art. 17 Koordination Neben Beratungshilfen für die Betroffenen muss eine gute Zusammenarbeit der beteiligten staatlichen und allenfalls privaten Institutionen gewährleistet werden. Aufgrund der Fach- und Branchenkenntnis ist das kantonale Sozialamt für diese Aufgabe geradezu prädestiniert. V. KOSTEN Art. 18 Sofortige Ausweisung Die Wegweisung erfolgt wie andere polizeiliche Massnahmen grundsätzlich im Rahmen der Ausübung des polizeilichen Grundauftrages und ist deshalb kostenlos. Wird gegen die verletzende Person ein Strafverfahren eröffnet und mit einer Verurteilung abgeschlossen, ist die Überbindung der Interventionskosten, soweit diese auch das Strafverfahren betreffen, auf den Verurteilten möglich. Bericht zur Vernehmlassung vom 17. Dezember

11 Art. 19 Gerichtsverfahren Verlegung und Höhe der Gerichtskosten regelt die Zivilprozessordnung bzw. die Prozesskostenverordnung. Es handelt sich um ein Einparteienverfahren ohne Kostenvorschusspflicht. Letztere erweist sich mit Blick auf die kurzen Entscheidfindungsfristen unsinnig. Allerdings soll das Verfahren auch nicht unentgeltlich sein. Die Kostenpflicht soll den Gesuchsteller zwingen, sich vor der Gesuchseinreichung die notwendigen Überlegungen zu machen. Für mittellose Personen besteht grundsätzlich die Möglichkeit der unentgeltlichen Rechtspflege (Art. 29 Abs. 3 BV), so dass der finanzielle Aspekt nicht massgebend für den Verzicht auf ein Überprüfungsgesuch sein sollte. Im Übrigen gelten die in der Prozesskostenverordnung verankerten Gebühren. Art. 20 Beratungsstellen; 1. Verletzte Person Das Opferhilfegesetz statuiert für die Opfer von Straftaten eine kostenlose Beratung durch die zuständige Stelle. Die Kostenbeiträge für die längerfristige Hilfe sind abhängig von den finanziellen Verhältnissen und erfolgen nicht generell. Das heisst, die betroffene Person muss nach Massgabe ihrer wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit einen Anteil der effektiven Kosten übernehmen. Art Verletzende Person Mit der Kostenlosigkeit der erstmaligen Beratung der verletzenden Person, soll gewährleistet werden, dass die Inanspruchnahme des Beratungsangebotes nicht am Fehlen der finanziellen Mittel scheitern sollte. Auch die verletzende Person soll sich analog der verletzten Person nach Massgabe ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit an den anfallenden Kosten beteiligen. 4 Kosten A. Kantonspolizei Die Kantonspolizei Nidwalden hat jedes Jahr in über 20 Fällen von häuslicher Gewalt eine Krisenintervention zu leisten. Die Kosten für diese Einsätze fallen somit bereits heute an. B. Beratungsstelle gegen Männergewalt Die Regierungen der Zentralschweizer Kantone prüfen zur Zeit, ob mit der Fachstelle gegen Männergewalt Luzern, ein gemeinsamer Leistungsvertrag abgeschlossen werden soll. Dieser sieht in den einzelnen Teilbereichen die folgenden finanziellen Leistungen vor: 1. Teilbereich Gewalt Hotline a) Die Personal- und Infrastrukturkosten für die Telefonbereitschaft während 5000 Stunden pro Jahr werden jährlich mit einer Stundenpauschale von Fr. 5.- abgegolten. Daraus resultiert ein Jahresbeitrag von Fr. 25'000.- (Sockelbeitrag). b) Entschädigung für die telefonische Beratung und Krisenintervention: Aufwand von 1256 Personalstunden für ein Volumen von 210 Anrufen, davon 102 direk- Bericht zur Vernehmlassung vom 17. Dezember

12 ten Interventionen (2004). Bei einem Stundenansatz von Fr ergibt dies ein Betrag von Fr. 24' Der Teilbereich Gewalt-Hotline kommt damit für den Kanton Luzern auf insgesamt Fr. 49' Von Januar bis September 2007 wurden bereits 188 Anrufe verzeichnet. Eine Aufteilung des Sockelbeitrages auf alle Zentralschweizer Kantone erscheint zweckmässig, da die Telefonbereitschaft unabhängig von der Anzahl der eingehenden Anrufe gewährleistet werden muss. Die Kosten für telefonische Beratungen und Kriseninterventionen sollten nach dem Einwohnerschlüssel gemäss Verteilschlüssel ZRK aufgeteilt werden. Daraus ergibt sich folgender Kostenteiler: - Sockelbeitrag an Personal- und Infrastrukturkosten für die Telefonbereitschaft je Fr. 4'166.- pro Kanton. - Kosten für die telefonische Beratung und Krisenintervention LU Fr. 12' SZ Fr. 4' NW Fr. 1' ZG Fr. 3' OW Fr UR Fr Teilbereich freiwillige Einzelberatung Weitere Kosten können sich durch die Subventionierung der freiwilligen Beratung ergeben mit max. Fr pro Stunde. Zur Zeit wird dieses Angebot von Personen aus dem Kanton Nidwalden jedoch kaum in Anspruch genommen. Die jährlichen Kosten werden ca. Fr. 1'000.- bis Fr. 2'000.- betragen. 3. Teilbereich Öffentlichkeitsarbeit Die Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit werden ebenfalls mittels ZRK Verteilschlüssel aufgeteilt. Für den Kanton Nidwalden ist ein jährlicher Anteil von Fr. 1'500.- geplant. C. Gerichtsverfahren Die Kosten für die gerichtlichen Verfahren werden den Parteien nach den Bestimmungen der Zivilrechtspflege belastet. Stans, 17. Dezember 2007 REGIERUNGSRAT NIDWALDEN Landammann Hugo Kayser Landschreiber Josef Baumgartner Beilage: - Entwurf Persönlichkeitsschutzgesetz - Auszug aus Zivilgesetzbuch (Art. 28 ff. ZGB) Bericht zur Vernehmlassung vom 17. Dezember

Reglement über Hilfeleistungen an Opfer von Gewalt

Reglement über Hilfeleistungen an Opfer von Gewalt 341.100 Reglement über Hilfeleistungen an Opfer von Gewalt Stadtratsbeschluss vom 22. Oktober 2003 (1580) mit Änderung vom 13. Dezember 2006 (1559) Allgemeines Art. 1 Zweck 1 Die Stadt Zürich leistet Hilfe

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch Gemeinsame elterliche Sorge 1 Gemeinsame elterliche Sorge als allgemeine Regel Gesetzliche Regelung für alle Eltern ohne Rücksicht auf ihren Zivilstand (Art. 296 rev. ZGB) Die elterliche Sorge dient dem

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Kantonsgericht Nidwalden Zivilabteilung/Grosse Kammer Rathausplatz 1 6371 Stans (Ort), (Datum) K L A G E In

Mehr

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Angebote der Beratungsstelle für Familien Angebote der Beratungsstelle für Familien Mediation Beziehungsberatung Binationale Beratung Begleitete Besuchstage Alimentenbevorschussung Alimenteninkasso Index-Dienst Rechtsauskunft Budgetberatung Trennungs-

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort INFORMATIONSBLATT Wohnsitzwechsel Vorwort 1 Der Wechsel Ihres Hauptwohnsitzes - egal ob er mit dem Neuerwerb eines Hauses bzw. einer Wohnung verbunden ist oder nicht - erfordert eine Reihe von Schritten,

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg) Vernehmlassungsfassung 641.2 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg) vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung,

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus Sicht der Polizei Susanne Pusch

Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus Sicht der Polizei Susanne Pusch Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus Sicht der Polizei Susanne Pusch Opferschutzgruppe Polizei LKA Wien AB 04/Kriminalprävention Opferschutz eine von fünf Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Einerseits besteht die Pflicht zur Verschwiegenheit; 203 StGB Andererseits kann er sich aber auch dann strafbar machen, wenn er nicht handelt. Strafnormen,

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013 EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden am Arbeitsplatz Es gibt verschiedene Motive für das Betreiben eines technischen Überwachungssystems: Das Vermeiden von Diebstahl, Spionage, Sachbeschädigung,

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 2 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen Ziele: Ø Vermeidung Sekundärviktimisierung, Ø Bessere Position im Strafverfahren

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung für eine Vereinbarung gemäß Art.

Mehr

"Sunrise"-Streitbeilegungsrichtlinien für ".swiss"

Sunrise-Streitbeilegungsrichtlinien für .swiss "Sunrise"-Streitbeilegungsrichtlinien für ".swiss" Ausgabe 1: 01.08.2015 Inkrafttreten: 01.09.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand... 3 2 Geltungsbereich... 3 2.1 Unrechtmässige Zuteilung während der "Sunrise"-Phase...

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

20-686. B e s c h l u s s

20-686. B e s c h l u s s B e s c h l u s s 20-686 des Burgenländischen Landtages vom.., mit dem die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG, mit der die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht 1) Wo finde ich die neuen Gesetzesbestimmungen? Die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Anforderungsprofil / Leistungsvereinbarung 1. Ausgangslage 2. Das Konzept 3. Erwartungen

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz Reglement zum Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Der Gemeinderat, gestützt auf 10, Abs. 3 und 31, Abs. 3 des Informations- und Datenschutzgesetzes (Info DG), sowie 5, Abs. 1.1. und 1.2. der Gemeindeordnung,

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsverordnung, AVIV) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

RECHTSSCHUTZREGLEMENT des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Staates Wallis (ZMLB)

RECHTSSCHUTZREGLEMENT des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Staates Wallis (ZMLB) REGLEMENT des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Staates Wallis (ZMLB) I. GRUNDSATZ Art. 1 Grundsatz Der ZMLB gewährt allen Mitgliedern, welche ihren Verpflichtungen

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Beschluss vom 22. April 2015 Beschwerdekammer

Beschluss vom 22. April 2015 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BG.2015.8 Beschluss vom

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) Präambel Die übrigen den Bewilligungsträgern obliegenden gesetzlichen,

Mehr

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Anhang Fassung gemäss erster Lesung im Kantonsrat vom 4. März 003 Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Das Gesetz

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG 1 SCHEIDUNGSVEREINBARUNG zwischen den Gesuchstellern Name: Vorname: Name vor der Heirat: Geburtsdatum: Heimatort: Beruf: Strasse/Nr.: PLZ/Wohnort: und Name: Vorname: Name vor der Heirat: Geburtsdatum:

Mehr

FachInfo Dezember 2012

FachInfo Dezember 2012 FachInfo Dezember 2012 Datenschutz in der Asylsozialhilfe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundsätze des Datenschutzes... 2 2.1 Verhältnismässigkeit...2 2.2 Zweckbindung...2 2.3 Richtigkeit und

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen BGBl. III - Ausgegeben am 9. März 2015 - Nr. 32 1 von 7 (Übersetzung) Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2708 Urteil Nr. 58/2004 vom 31. März 2004 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 80 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, gestellt

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Observation Nutzen und Grenzen

Observation Nutzen und Grenzen Observation Nutzen und Grenzen Die Optik des Privatrechts Worum geht es überhaupt? Exemplarisch: BGE 136 III 410 X. wird Opfer eines Verkehrsunfalls und erhebt Klage auf Ersatz des Haushaltschadens Die

Mehr

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen GRUNDSATZVEREINBARUNG abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen dem Bundesgremium der Tabaktrafikanten Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien im folgenden stets kurz Gremium

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Aktionärsbindungsvertrag

Aktionärsbindungsvertrag Aktionärsbindungsvertrag Zwischen Einwohnergemeinde Birr, (im folgenden: Gemeinde Birr genannt), Einwohnergemeinde Birrhard, (im folgenden: Gemeinde Birrhard genannt), Einwohnergemeinde Brugg, handelnd

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Domain pulse 2015. Aktuelle Urteile und Rechtsfälle aus den D-A-CH-Registries. Floriane Löw floriane.loew@switch.ch. Berlin, 27.

Domain pulse 2015. Aktuelle Urteile und Rechtsfälle aus den D-A-CH-Registries. Floriane Löw floriane.loew@switch.ch. Berlin, 27. Domain pulse 2015 Aktuelle Urteile und Rechtsfälle aus den D-A-CH-Registries Berlin, 27. Februar 2015 Floriane Löw floriane.loew@switch.ch Überblick I. Neue Verordnung über Internet-Domains (VID) Hintergrund

Mehr

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Entwicklungen in der Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung Weiterbildungsveranstaltung des Luzerner Anwaltsverbands Luzern, 27. November 2012 Giordano

Mehr

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite Nr. 484 R-270-21 Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 26. August an den Landrat über Verpflichtungs und über den zweiten Nachtrag zum Kantonsvoranschlag für das Jahr Sehr geehrter Herr Landratspräsident

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE abgeschlossen zwischen protecta.at Finanz- und Versicherungsservice GmbH 1200 Wien, Hirschvogelgasse 2 (im Folgenden

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung)

Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung) SRL Nr. 885a Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung) vom 8. November 008* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die Absatz 4, 3 Absatz 4 und Absatz

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE E I N W O H N E R G E M E I N D E Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil Reglementssammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr