Exekutions-, Insolvenz- und Sanierungsrecht. H. Die Anfechtung nach der IO und der AnfO. WS 2015/2016 Dr. Ulla Reisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exekutions-, Insolvenz- und Sanierungsrecht. H. Die Anfechtung nach der IO und der AnfO. WS 2015/2016 Dr. Ulla Reisch"

Transkript

1 Vorlesung Exekutions-, Insolvenz- und Sanierungsrecht H. Die nach der IO und der AnfO WS 2015/2016 Dr. Ulla Reisch 1 1. Grundgedanken des srechts im Exekutionsrecht: Prinzip der Priorität im Insolvenzrecht: Prinzip der Parität Die materielle Insolvenz definiert aus einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise den Zeitpunkt, ab dem der Schuldner zahlungsunfähig und/oder überschuldet ist. Von formeller Insolvenz spricht man ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Im Wege der Fiktion werden bestimmte Auswirkungen der formellen Insolvenz auf den Zeitpunkt der materiellen Insolvenz vorverlegt, um den Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung schon ab einem möglichst frühen Zeitpunkt zu wahren. Dieses Ziel soll va durch die, aber etwa auch durch die Bestimmung des 12 IO erreicht werden. 2 1

2 1. Grundgedanken des srechts 12 IO: vom Gesetzgeber wird unwiderlegbar vermutet, dass bereits 60 Tage vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens die materielle Insolvenz vorgelegen hat. Durch Erlöschen der exekutiven (nicht vertraglichen!) Pfandrechte soll die Parität der Gläubiger in diesem Zeitraum hergestellt werden. Die erfolgreiche schafft nur relatives Recht die angefochtene Rechtshandlung ist nur gegenüber Insolvenzgläubigern unwirksam ( 27 IO). Im Verhältnis zu Dritten bleibt die Rechtshandlung daher wirksam. Der MV kann daher etwa nur die Unwirksamkeit einer Pfandbestellung, nicht aber auch die Einverleibung der Löschung des Pfandrechts erwirken. Nachrangige Pfandrechte rücken daher nicht nach. Im Fall der Verwertung der Pfandliegenschaft fließt lediglich der auf das Pfandrecht entfallende Pfanderlös nicht dem sgegner, sondern der allgemeinen Insolvenzmasse zu Allgemeine svoraussetzungen Rechtshandlung: Gegenstand der sind Rechtshandlungen, die vor KE gesetzt wurden und das insolvenzunterworfene Vermögen des Schuldners betreffen ( 27 IO). Rechtshandlung = jede gewollte Handlung mit rechtlichen Wirkungen. Einige statbestände setzen eine Rechtshandlung des Schuldners selbst voraus ( 28, 29 Z 1, 31 Aus 1 Z 1 und 2 jeweils 2. Fall IO), andere verlangen ein solches Zutun des Schuldners zur Rechtshandlung nicht, wodurch es möglich wird, auch obrigkeitliche Verfügungen gegen den Schuldner (etwa Zwangsvollstreckungsakte) anzufechten. 4 2

3 2. Allgemeine svoraussetzungen Als Rechtshandlung kommt sowohl der Abschluss von Verpflichtungs- als auch von Verfügungsgeschäften in betracht. Der Publizitätsakt als Modus bei der Sicherungszession kann daher gesondert angefochten werden (OGH ZIK 2002/31). Anfechtbar sind zb weiters vor KE erfolgte Aufrechnungen, die Einräumung eines BuV, die Einräumung eines Bezugsrechtes bei einer Lebensversicherung, die Dereliktion, eine Kündigung, ein Verzicht, die Einbringung von Einlagen in eine Gesellschaft,.. Zu den anfechtbaren Handlungen zählen gem 36 IO auch Unterlassungen des Schuldners, durch die er ein Recht verliert oder deren Folge ein gegen den Schuldner gerichteter vermögensrechtlicher Anspruch ist (Unterlassung des Antritts einer Erbschaft, Nichtgeltendmachung von Gewährleistungsoder Schadenersatzansprüchen,..) Allgemeine svoraussetzungen sbefugnis steht ausschließlich dem IV zu ( 37 IO). Nur im Schuldenregulierungsverfahren steht jedem Gläubiger das srecht zu, wenn kein IV bestellt wurde ( 189 IO). Frist zur Geltendmachung des sanspruchs Die muss durch Klage binnen Jahresfrist nach IE geltend gemacht werden ( 43 Abs 2 IO); das gilt auch für den Anschlusskonkurs. Der letzte Tag der Frist ist der Jahrestag des Tages, an dem die Insolvenzwirkungen eingetreten sind. Nach Fristablauf kann die sklage nicht mehr eingebracht werden; eine Verlängerung der Frist ist nicht möglich (materielle Frist!!). Die einredeweisegeltendmachung ist auch noch nach Fristablauf möglich. Beachte: Im Sanierungsplan kann der Schuldner gemäß 157i IO vorschlagen, dass der Treuhänder sansprüche geltend zu machen hat. 6 3

4 2. Allgemeine svoraussetzungen kritischen sfristen Innerhalb der von den kritischen Fristen vorgegebenen Zeitspanne vor IE muss die anzufechtende Rechtshandlung stattgefunden haben. Der Beginn dieser nach Monaten oder Jahren bestimmten Fristen fällt auf den Tag jenes Tages, der durch seine Benennung dem Tag entspricht, an dem die Wirkungen der IE eintreten. Auf die kritischen sfristen wird bei den einzelnen statbeständen näher eingegangen Allgemeine svoraussetzungen Befriedigungstauglichkeit liegt vor, wenn die Insolvenzmasse durch die erfolgreiche vergrößert wird. Es genügt bereits die Verbesserung der Befriedigungschancen der Massegläubiger (OGH ZIK 2002/30, ZIK 2001/107). Behauptungs- und Beweislast für das Vorliegen der Befriedigungstauglichkeit liegen beim IV. OGH: die Beweislast ist dahingehend einzuschränken, dass der Nachweis der bloßen Wahrscheinlichkeit der Gläubiger is einer günstigen Prognose genügt; prima facie Beweis zugunsten der (OGH ZIK 2002/30). 8 4

5 2. Allgemeine svoraussetzungen Gläubigerbenachteiligung Der ssachverhalt muss zu einer Gläubigerbenachteiligung geführt haben. Nachteiligkeitliegt vor, wenn sich der Befriedigungsfonds der Gläubiger im Vergleich zum Ztpkt. der Vornahme der Rechtshandlung verkleinert hat und die Gläubiger dadurch eine niedrigere Quote erhalten; Gläubigerbenachteiligung setzt Quotenverschlechterung voraus (OGH ZIK 2001/269). Unterscheide unmittelbare und mittelbare Benachteiligung - unmittelbare: Benachteiligung tritt durch Rechtshandlung selbst ein (Verkauf einer Liegenschaft weit unter dem Verkehrswert) - mittelbare: andere Umstände als die anzufechtende Rechtshandlung bewirken Benachteiligung (Verbrauch von Kreditvaluta, welche gegen Forderungszession zur Verfügung gestellt wurden, durch Eingehen von Verlustgeschäften, die ohne neuerliche Kreditgewährung nicht möglich gewesen wären) Allgemeine svoraussetzungen Die mittelbare Benachteiligung ist als Voraussetzung für alle statbestände der IO ausreichend. Benachteiligung liegt nicht vor: - bei Befriedigung eines Gläubigers durch einen Dritten - bei Befriedigung eines unanfechtbar sichergestellten Gläubigers aus der Realisierung der Sicherheit - bei einem bloßen Gläubigerwechsel (OGH RdW 1998/11) Typische Gläubigerbenachteiligung: Inbestandgabe einer Liegenschaft (OGH ZIK 2002/234) Für die Beurteilung, ob Benachteiligung vorliegt, ist der Schluss des Verfahrens 1. Instanz maßgebend. 10 5

6 3. Wesentliche Begriffe des srechts Inkongruenz: liegt vor, wenn der Gläubiger eine Sicherstellung oder Befriedigung erlangt, die er nicht, nicht in der Art oder nicht in der Zeit zu beanspruchen hatte ( 30 Abs 1 Z 1 IO). Zu beanspruchen hat ein Gläubiger die Befriedigung dann, wenn der materiellrechtliche Anspruch darauf vor der kritischen Frist entstanden ist und im Ztpkt. der Befriedigung auch klagbar ist; oder wenn der befriedigte Anspruch erst nach Beginn der kritischen Frist begründet und so, wie bei der Begründung vorgesehen später befriedigt wurde (OGH ZIK 2000/214). Nach der Rsp bewirkt jede Leistung vor Fälligkeit Inkongruenz der Leistung (7 Ob 231/01y) Wesentliche Begriffe des srechts Zug-um-Zug Geschäft Kennzeichen eines Zug um Zug Geschäftes ist, dass wechselseitige Leistungsverpflichtungen aus dem Rechtsgeschäft sofort erfüllt werden und somit keine Gläubigerstellung entstehen kann. Ein typisches Zug-um-Zug Geschäft ist das Bargeschäft (Begründung der Gläubigerstellung und Befriedigung fallen zeitlich zusammen). Im Einzelfall kann die Beurteilung, ob ein Zug-um-Zug Geschäft vorliegt, schwierig sein. Der OGH stellt auf die Verkehrsauffassung ab (ZIK 2001/321). OGH: ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen Leistung und Gegenleistung ist ausreichend, sofern Leistung und Gegenleistung einen einheitlichen wirtschaftlichen Vorgang 12 bilden. 6

7 3. Wesentliche Begriffe des srechts Beispiele für Zug-um-Zug Geschäfte: - Arbeits-und Bestandverhältnisse mit periodischer Bezahlung, sofern Entgelt spätestens nach Ablauf der betreffenden Abrechnungsperiode bezahlt wird (ZIK 2001/108) - Überziehungen des vereinbarten Kreditrahmens, wenn nach fast täglicher telefonischer Besprechung Zahlungseingängein den nächsten Tagen zugesichert werden (ZIK 2000/211) Kein Zug-um-Zug Geschäft liegt vor: - Zahlungen von Sozialversicherungsleistungen, weil der essentielle Leistungsaustausch fehlt (ZIK 1998, 97) - Finanzierungsleasing (ZIK 2001/213) Wesentliche Begriffe des srechts Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung In den statbeständen der Begünstigung ( 30 IO) und Kenntnis der ZU ( 31 IO) wird zusätzlich zu den allgemeinen svoraussetzungen zur Bedingung gemacht, dass der anfechtungsrechtlich relevante SV nach Eintritt der ZU oder Überschuldung verwirklicht worden ist. - Zahlungsunfähigkeit nach 66 Abs. 2 IO: ZU ist insbesondere dann anzunehmen, wenn der Schuldner seine Zahlungen einstellt. nach OGH (z.b. ZIK 2001/270,2003/84): ZU liegt vor, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, bei redlicher wirtschaftlicher Gebarung seine fälligen Geldschulden zu begleichen und sich die erforderlichen Mittel voraussichtlich auch nicht binnen angemessener Frist verschaffen kann. Nach einer aktuellen Entscheidung des OGH(OGH , 3 Ob 99/10w) ist dann noch Zahlungsstockung und damit keine ZU -anzunehmen, wenn die Liqiditätslückemaximal 5 % aller fälligen Verbindlichkeiten beträgt und die für die Bezahlung aller fälligen Verbindlichkeiten erforderlichen Mittel 14 längstens binnen 3 Monaten aufgebracht werden können. 7

8 3. Wesentliche Begriffe des srechts insolvenzrechtliche Überschuldung keine gesetzliche Definition (auch nicht in 67 IO) OGH(SZ 59/216): zweistufige Überschuldungsprüfung: 1. wenn Vermögen der Gesellschaft unter Ansatz von Liquiditationswerten und Einbezug von stillen Reserven die bestehenden Verbindlichkeiten (alle, nicht nur die fälligen) nicht deckt = rechnerische Überschuldung laut Überschuldungsstatus und 2. die Fortbestehensprognose negativ ist, d.h. die Liquidation oder Zahlungsunfähigkeit wahrscheinlich erscheinen Wesentliche Begriffe des srechts Nahe Angehörige ( 32 IO) = Ehegatte und jene Personen, die mit dem Schuldner oder dessen Ehegatten in gerader Linie oder bis zum 4. Grad der Seitenlinie verwandt oder verschwägert sind; weiters Wahloder Pflegekinder, Lebenspartner. Ist der Schuldner eine Kapitalgesellschaft od. eine Personengesellschaft, gelten als nahe Angehörige: -die Mitglieder des Leitungs-und Aufsichtsorgans -die unbeschränkt haftenden Gesellschafter -Personen, die mit einem Anteil von zumind. 25% isd 5 Abs 1 Z 2 EKEG an seinem Vermögen beteiligt sind. Das gleiche gilt für Personen, auf die dies im letzten Jahr vor IE zugetroffen hat sowie für die nahen Angehörigen der 16 genannten Personen. 8

9 3. Wesentliche Begriffe des srechts Saldoreduktion: Differenz des Saldostandes zum Ztpkt. der IE und des höchsten Debetstandes im szeitraum. Diese Saldoreduktion beschränkt das svolumen bei der nach 30 und 31 IO von Eingängen auf Kontokorrentkrediten Globalzession: sämtliche bestehenden und zukünftigen Forderungen werden abgetreten. Werden Forderungen zur Besicherung abgetreten ist ein Publizitätsakt zur Wirksamkeit des modus notwendig. Mantelzession: der Zedent verpflichtet sich, zukünftig Forderungen abzutreten Wesentliche Begriffe des srechts Voraussetzung für die zivilrechtliche Wirksamkeit einer Sicherungszession ist die Einhaltung des Publizitätsprinzips gem. 432 ABGB ( Faustpfandprinzip ). Diesem Publizitätsprinzip kann nach der Rechtsprechung des OGH entweder durch das Setzen eines Buchvermerkes oder durch eine Drittschuldnerverständigung entsprochen werden. Während nach der früheren Rechtsprechung des OGH bei Buchforderungen von der alleinigen Möglichkeit einer Zession durch Buchvermerk auszugehen war, ist nach der aktuellen Judikatur des OGH von einer Gleichrangigkeit von Buchvermerk und Drittschuldnerverständigung auch bei Buchforderungen auszugehen (OGH Ob 116/05k). Die Möglichkeit einer Veränderbarkeit von Buchvermerken ist ohne Einfluss auf die Wirksamkeit der Sicherungszession (OGH in 3 Ob 155/10f) Achtung: Von der Frage der zivilrechtlichen Wirksamkeit zu unterscheiden ist die Frage einer Anfechtbarkeit der Zessionsvereinbarung und der Publizitätsakte bei Vorliegen der entsprechenden svoraussetzungen (z.b. gem. 28 oder 31 IO). 18 9

10 3. Wesentliche Begriffe des srechts Hausbank: die Stellung als Hausbank ist izm der Kenntnis der ZU relevant. Der OGH nimmt idf einen erhöhten Sorgfaltsmaßstab an. Der Bank muss etwa die ZU des Kreditnehmers bekannt sein, wenn sie von dessen kritischer wirtschaftlicher Lage wusste, aber von ihrem Recht auf Bucheinsicht und Prüfung der Geschäftsunterlagen anlässlich einer weiteren Kreditgewährung keinen Gebrauch machten (OGH ÖBA 1988, 276). Einer Bank ist weiters wenigsten in Sonderfällen zuzumuten, vom Kreditnehmer die Vorlage der Bilanzen zu verlangen (OGH ÖBA 1989, 922) Die statbestände im einzelnen 4.1. wegen Benachteiligungsabsicht ( 28 IO) a) wegen Benachteiligungsabsicht Anfechtbar sind: 1. Alle Rechtshandlungen, die der Schuldner in der dem anderen Teile bekannten Absicht, seine Gläubiger zu benachteiligen, in den letzten zehn Jahren vor der Konkurseröffnung vorgenommen hat; 2. alle Rechtshandlungen, durch welche die Gläubiger des Schuldners benachteiligt werden und die er in den letzten zwei Jahren vor der Insolvenzeröffnung vorgenommen hat, wenn dem anderen Teile die Benachteiligungsabsicht bekannt sein musste; 20 10

11 4.1. wegen Benachteiligungsabsicht ( 28 IO) 3. alle Rechtshandlungen, durch welche die Gläubiger des Schuldners benachteiligt werden und die er in den letzten zwei Jahren vor der Insolvenzeröffnung gegenüber seinem Ehegatten - vor oder während der Ehe - oder gegenüber anderen nahen Angehörigen oder zugunsten der genannten Personen vorgenommen hat, es sei denn, dass dem anderen Teile zur Zeit der Vornahme der Rechtshandlung eine Benachteiligungsabsicht des Schuldners weder bekannt war noch bekannt sein musste wegen Benachteiligungsabsicht ( 28 IO) Benachteiligungsabsicht: Schuldner weiß, dass die Gläubiger durch seine Rechtshandlung benachteiligt werden bzw. hält er diese Benachteiligung für möglich und findet sich damit ab. OGH (RdW 1991, 360): Benachteiligungsabsicht liegt bereits vor, wenn der Schuldner eine Rechtshandlung im Bewusstsein vornimmt, dass dadurch die Befriedigung der übrigen Gläubiger erheblich erschwert wird. Kenntnis bzw. schuldhafte Unkenntnis der Benachteiligungsabsicht: Für die schuldhafte Unkenntnis genügt bereits leichte Fahrlässigkeit; diese bestimmt sich nach den dem sgegner im Ztpkt. der Vornahme der Rechtshandlung zur Verfügung stehenden Informationen, die er in zumutbarer Weise heranziehen konnte

12 4.1. wegen Benachteiligungsabsicht ( 28 IO) Z 3 erleichtert die Durchsetzung von sansprüchen gegenüber nahen Angehörigen im Wege der Beweislastumkehr. Anfechtbar sind Rechtshandlungen jeglicher Art, auch Zug um Zug Leistungen und solche in einem kongruenten Verhältnis. Id Praxis hat dieser statbestand trotz des szeitraums von 10 Jahren geringe Bedeutung wegen des schwer zu führenden Beweises für den MV ( Absicht ) wegen Vermögensverschleuderung ( 28 Z 4 IO) Anfechtbar sind: b) wegen Vermögensverschleuderung. 4. die im letzten Jahre vor der Insolvenzeröffnung vom Gemeinschuldner eingegangenen Kauf-, Tausch- und Lieferungsverträge, sofern der andere Teil in dem Geschäfte eine die Gläubiger benachteiligende Vermögensverschleuderung erkannte oder erkennen musste. Vermögensverschleuderung liegt vor, wenn zwischen Leistung und Gegenleistung ein auffallendes Missverhältnis besteht. Das Missverhältnis muss auf ein zumindest fahrlässiges Handeln des Schuldners zurückzuführen sein

13 4.3. wegen unentgeltlicher und ihnen gleichgestellter Verfügungen ( 29 IO) Anfechtbar sind folgende, in den letzten zwei Jahren vor der Insolvenzeröffnung vorgenommene Rechtshandlungen: 1. unentgeltliche Verfügungen des Schuldners, soweit es sich nicht um die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, um gebräuchliche Gelegenheitsgeschenke oder um Verfügungen in angemessener Höhe handelt, die zu gemeinnützigen Zwecken gemacht wurden oder durch die einer sittlichen Pflicht oder Rücksichten des Anstandes entsprochen worden ist; 2. der Erwerb von Sachen des Schuldners zufolge obrigkeitlicher Verfügung, wenn das Entgelt aus den Mitteln des Schuldners geleistet worden ist. Sind diese Sachen von nahen Angehörigen des Schuldners erworben worden, so wird vermutet, dass das Entgelt aus den Mitteln des Schuldners geleistet worden ist; wegen unentgeltlicher und ihnen gleichgestellter Verfügungen ( 29 IO) 3. die Sicherstellung oder Rückstellung des Heiratsgutes, soweit der Schuldner dazu weder durch einen bei Eingehung der Ehe oder bei Bestellung des Heiratsgutes geschlossenen Vertrag noch im Falle der Beendigung der ehelichen Gemeinschaft durch das Gesetz verpflichtet war, ferner die Sicherstellung oder Ausfolgung der Widerlage oder des Witwengehaltes

14 4.3. wegen unentgeltlicher und ihnen gleichgestellter Verfügungen ( 29 IO) Objektiver Tatbestand: - unentgeltliche Verfügungen liegen vor, wenn nach dem Inhalt des Rechtsgeschäfts keine wirkliche Gegenleistung vorgesehen ist. Für die Unentgeltlichkeit ist maßgebend, dass die Verfügung aus Freigiebigkeit erfolgt. Darunter fällt idr auch die Einräumung eines Belastungs- und Veräußerungsverbotes. - exekutiver Erwerb aus Mitteln des Schuldners Erwerb über einen Strohmann - ehegüterrechtlicher Verfügungen wegen unentgeltlicher und ihnen gleichgestellter Verfügungen ( 29 IO) Subjektiver Tatbestand: nicht notwendig Beweislast: trägt grundsätzlich der Kl szeitraum: innerhalb von 2 Jahren vor KE 28 14

15 4.4. wegen objektiver Begünstigung ( 30 Abs 1 Z 1 IO) (1) Anfechtbar ist eine nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder nach dem Antrage auf Insolvenzeröffnung oder in den letzten sechzig Tagen vorher vorgenommene Sicherstellung oder Befriedigung eines Gläubigers: 1. wenn der Gläubiger eine Sicherstellung oder Befriedigung erlangt hat, die er nicht oder nicht in der Art oder nicht in der Zeit zu beanspruchen hatte, es sei denn, daß er durch diese Rechtshandlung vor den anderen Gläubigern nicht begünstigt worden ist; (2) Die ist ausgeschlossen, wenn die Begünstigung früher als ein Jahr vor der Insolvenzeröffnung stattgefunden hat wegen objektiver Begünstigung ( 30 Abs 1 Z 1 IO) einer der praktisch bedeutendsten statbestände, da keine subjektiven Tatbestandsmerkmale erforderlich sind. szeitraum: beginnt 60 Tage vor dem Eintritt der ZU/Überschuldung oder vor dem Tag der Stellung des Insolvenzantrags. Die ist ausgeschlossen, wenn die strittige Rechtshandlung früher als 1 Jahr vor IE gesetzt wurde. sgegner: Gläubiger (neben Insolvenz- auch Ab-, Aussonderungs- oder Massegläubiger). Bei Zug um Zug Geschäften fehlt Gläubigerstellung. sumfang beim unbesicherten Kontokorrentkredit mit der Saldosenkung begrenzt = Differenz zwischen Höchststand in der sfrist und Stand KE (vgl etwa 4 Ob 306/98y)

16 4.5. wegen subjektiver Begünstigung ( 30 Abs 1 Z 2 u 3 IO) (1) Anfechtbar ist eine nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder nach dem Antrage auf Insolvenzeröffnung oder in den letzten sechzig Tagen vorher vorgenommene Sicherstellung oder Befriedigung eines Gläubigers: 2. wenn die Sicherstellung oder Befriedigung zugunsten naher Angehöriger vorgenommen worden ist, es sei denn, daß diesen die Absicht des Schuldners, sie vor den anderen Gläubigern zu begünstigen, weder bekannt war noch bekannt sein mußte; 3. wenn sie zugunsten anderer als der unter Z. 2 genannten Personen vorgenommen worden ist und diesen die Absicht des Schuldners, sie vor den anderen Gläubigern zu begünstigen, bekannt war oder bekannt sein mußte. (2) Die ist ausgeschlossen, wenn die Begünstigung früher als ein Jahr vor der Insolvenzeröffnung stattgefunden hat wegen subjektiver Begünstigung ( 30 Abs 1 Z 2 u 3 IO) Objektiver Tatbestand: Sicherstellung od. Befriedigung in Begünstigungsabsicht. Subjektives Tatbestandsmerkmal: Kenntnis od. Fahrlässige Unkenntnis der Begünstigungsabsicht des Schuldners durch den Begünstigten. In Begünstigungsabsicht handelt ein Schuldner, wenn er eine Begünstigung des sichergestellten od. befriedigten Gläubigers für möglich hält und sich damit abfindet. Sicherstellungen od. Befriedigungen, die im Bewusstsein der eigenen ZU/Überschuldung getätigt werden, gelten als in Begünstigungsabsicht getätigt (ÖBA 1999, 742, zuletzt OGH , 3 Ob 99/10w). Ein Kennenmüssender Begünstigungsabsicht ist insbesondere dann anzunehmen, wenn dem sgegner Informationen über bestimmte Krisenindikatoren (z.b. über die Fälligstellung von Krediten) vorliegen und er dennoch keine Nachforschungen tätigt (OGH , 3 Ob 99/10w) 32 16

17 4.5. wegen subjektiver Begünstigung ( 30 Abs 1 Z 2 u 3 IO) Begünstigungsabsicht Benachteiligungsabsicht: Ein Schuldner, der glaubt, dass seine Mittel zur Befriedigung aller Gläubiger ausreichen, hat keine Benachteiligungsabsicht, wenn er einige zuerst zahlt. In dieser Absicht, zuerst, also vor den anderen zu bezahlen, liegt aber Begünstigungsabsicht. Benachteiligungsabsichtschließt Begünstigungsabsicht in sich (4 Ob 548/81) Zug um Zug Geschäfte sind nicht nach 30 Abs 1 Z 2 und 3 KO anfechtbar; kongruente Deckungen schon. szeitraum: beginnt 60 Tage vor dem Eintritt der ZU/Überschuldung oder vor dem Tag der Stellung des Insolvenzantrags. Die ist ausgeschlossen, wenn die 33 strittige Rechtshandlung früher als 1 Jahr vor IE gesetzt wurde wegen subjektiver Begünstigung ( 30 Abs 1 Z 2 u 3 IO) wegen Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit /Überschuldung und Nachteiligkeit ( 31 Abs 1 IO) (1) Anfechtbar sind folgende, nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder nach dem Antrage auf Insolvenzeröffnung vorgenommene Rechtshandlungen: 1. Rechtshandlungen, durch die ein naher Angehöriger des Gemeinschuldners für seine Insolvenzforderung Sicherstellung oder Befriedigung erlangt, und alle vom Schuldner mit diesen Personen eingegangenen, für die Gläubiger nachteiligen Rechtsgeschäfte, es sei denn, dass dem nahen Angehörigen die Zahlungsunfähigkeit oder bei einem unmittelbar nachteiligen Rechtsgeschäft die Zahlungsunfähigkeit oder der Eröffnungsantrag weder bekannt war noch bekannt sein musste und dass bei einem sonst nachteiligen Rechtsgeschäft zudem der Eintritt eines Nachteils objektiv nicht vorhersehbar war; 2. Rechtshandlungen, durch die ein anderer Insolvenzgläubiger Sicherstellung oder Befriedigung erlangt, undallevomschuldnermitanderenpersoneneingegangenen, fürdiegläubiger unmittelbar nachteiligen Rechtsgeschäfte, wenn dem anderen Teil die Zahlungsunfähigkeit oder der Eröffnungsantrag bekannt war oder bekannt sein musste. 3. alle vom Schuldner mit anderen Personen eingegangenen, für die Gläubiger nachteiligen Rechtsgeschäfte, wenn dem anderen Teil die Zahlungsunfähigkeit oder der Eröffnungsantrag bekannt war oder bekannt sein musste und der Eintritt eines Nachteils für die Insolvenzmasse objektiv vorhersehbar war. Eine solche objektive Vorhersehbarkeit liegt insbesondere dann vor, wenn ein Sanierungskonzept offensichtlich untauglich war

18 4.5. wegen subjektiver Begünstigung ( 30 Abs 1 Z 2 u 3 IO) Objektiver Tatbestand: 2 Fälle: - von Deckungshandlungen (Sicherstellung oder Befriedigung) zugunsten Insolvenzgläubigern - von nachteiligen Rechtsgeschäften mit anderen Personen 1. Fall: Anfechtbar sind Rechtshandlungen durch die ein naher Angehöriger od. ein Insolvenzgläubiger Sicherstellung od. Befriedigung erlangt; Absonderungsberechtigte sind bei Befriedigung aus Pfandrecht nicht erfasst. Zug um Zug Geschäfte sind nicht anfechtbar. Rechtshandlung isd 31 bedingt ein Mitwirken des GS wegen subjektiver Begünstigung ( 30 Abs 1 Z 2 u 3 IO) 2. Fall: anfechtbar sind alle vom Schuldner eingegangenen nachteiligen Rechtsgeschäfte. Zug um Zug Geschäfte sind anfechtbar. Die Anfechtbarkeit betrifft auch mittelbar nachteilige Rechtsgeschäfte, sofern die Nachteiligkeitfür den sgegner zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses objektiv vorhersehbar war. Ein nachteiliges RG liegt vor, wenn bereits bei dessen Vornahme erkennbar war, dass dieses für die Gläubiger nachteilig ist. Voraussetzung ist, dass ein ex post festzustellender zumindest mittelbarer Nachteil eingetreten ist. Die Nachteiligkeitbei einer Kreditvergabe besteht etwa in der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes des insolventen und nicht sanierbaren Unternehmens. Die tatsächlich eingetretene Nachteiligkeit wird anhand eines Quotenvergleichs (WeisselFormel) berechnet (OGH 36 ZIK 2001/269). 18

19 4.5. wegen subjektiver Begünstigung ( 30 Abs 1 Z 2 u 3 IO) Taugliches Sanierungskonzept bei wegen mittelbarer Nachteiligkeit: Bei der Gewährung von Sanierungskrediten wird das srisiko eingeschränkt. Gemäß 31 IO sind alle vom Schuldner nach Eintritt der materiellen Insolvenz oder nach dem Antrag auf Insolvenzeröffnung eingegangenen, für die Gläubiger nachteiligen im Zeitraum von 6 Monaten vor Insolvenzeröffnung getätigten Rechtsgeschäfte anfechtbar, wenn dem Vertragspartner die Zahlungsunfähigkeit beziehungsweise Überschuldung oder der Eröffnungsantrag bekannt war oder bekannt sein musste. Die Anfechtbarkeit betrifft auch mittelbar nachteilige Rechtsgeschäfte, sofern die Nachteiligkeitfür den sgegner zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses objektiv vorhersehbar war Objektive Vorhersehbarkeit der Nachteiligkeitist dann gegeben, wenn der (spätere) sgegner zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses nach sorgfältiger Prüfung des Sanierungskonzepts zu dem Ergebnis kommt beziehungsweise kommen musste, dass die Fortführung des schuldnerischen Unternehmens den Ausfall für die Gläubiger erhöht. Die Untauglichkeit muss offensichtlich sein, also auf der Hand liegen (vgl. dazu die EB zum IRÄG 2010) wegen subjektiver Begünstigung ( 30 Abs 1 Z 2 u 3 IO) Ein Sanierungskonzept sollte jedenfalls eine Aussage über ein Mindestmaß an gesamthaften Planungen, der erforderlichen Sanierungsschritte sowie als notwendige Voraussetzung für die Ermittlung des Sanierungsbedarfs eine Analyse der Krisenursache enthalten (keinesfalls muss ein Sanierungskonzept aber einer Fortbestehungsprognose entsprechen) Der nunmehrige Gesetzeswortlaut stellt auf objektive und nicht die auf Seiten des Vertragspartners vorliegende subjektive Vorhersehbarkeit der Nachteiligkeiteines Rechtgeschäfts ab, reduziert aber bei Vorliegen eines Sanierungskonzepts die Anforderungen des Vertragspartners an dessen inhaltliche Prüfung. Nur wenn das Sanierungskonzept offensichtlich untauglich ist, ist eine des Rechtsgeschäfts zu befürchten

20 4.5. wegen subjektiver Begünstigung ( 30 Abs 1 Z 2 u 3 IO) Subjektiver Tatbestand: Kenntnis oder fahrlässige Unkenntnis der ZU/Überschuldung des Schuldners szeitraum: beginnt nach Eintritt der ZU/ Überschuldung od. nach Stellung eines Insolvenzantrags; absolute Frist: Die ist ausgeschlossen, wenn die strittige Rechtshandlung früher als ½ Jahr vor IE gesetzt wurde nach der AnfO nach AnfO findet außerhalb des Konkurses statt ( 1 AnfO) nach der AnfO im Interesse des einzelnen Gläubigers (jene nach der IO im Interesse der Gläubigergesamtheit) Relative Wirksamkeit Auch während des Ausgleichsverfahren möglich sbefugnis steht jedem Gläubiger zu, der über einen Exekutionstitel verfügt

21 5. nach der AnfO Allgemeine svoraussetzung: Gläubigerbenachteiligung setzt sich zusammen aus der - Befriedigungsverletzung (Exekution in das Schuldnervermögen hat nicht zu einer vollständigen Befriedigung des Gl geführt od. ist nicht anzunehmen, dass sie zu einer solchen führen wird) - und der Befriedigungstauglichkeit (gegeben, wenn die geeignet ist, die gänzliche od. tw. Befriedigung eines Gl zu ermöglichen, erleichtern oder beschleunigen nach der AnfO Fristen: im Gegensatz zur konkursrechtlichen gibt es nur kritische Fristen (also Zeitspannen, in denen die anzufechtende Rechtshandlung stattgefunden haben muss), die alle vom Zeitpunkt der Einbringung der sklage zurückgerechnet werden. Hemmung des Ablaufs der sfrist bis zum Ende des 6. Monats seit dem Eintritt der Vollstreckbarkeit, wenn Gläubiger einer fälligen, aber noch nicht vollstreckbaren Forderung dem sgegner seine sabsicht vor Ablauf der sfrist mit einem gerichtl. od. notariell zugestellten Schriftsatz mitteilt ( 9 AnfO) und das Verfahren gehörig fortsetzt od. unverzüglich klagt

22 6. Gegenüberstellung der statbestände IO AnfO IO AnfO wg. Benachteiligungsabsicht: 28 Z 1-3 IO 2 Z 1-3 AnfO wg. Vermögensverschleuderung 28 Z 4 IO 2 Z 4 AnfO unentgeltl. Und ihnen gleichgest. Verfügungen: 29 IO 3 AnfO wg. Begünstigung 30 IO --- wg. Kenntnis der ZU 31 IO

Anfechtungsrecht. G. Die Anfechtung nach der IO und nach der AnfO. WS 2013/2014 Dr. Ulla Reisch. UrbanekILindISchmiedIReisch 1

Anfechtungsrecht. G. Die Anfechtung nach der IO und nach der AnfO. WS 2013/2014 Dr. Ulla Reisch. UrbanekILindISchmiedIReisch 1 srecht G. Die Anfechtung nach der IO und nach der AnfO WS 2013/2014 Dr. Ulla Reisch UrbanekILindISchmiedIReisch 1 1. Grundgedanken des Anfechtungsrechts im Exekutionsrecht: Prinzip der Priorität im Insolvenzrecht:

Mehr

Anfechtungsrecht. G. Die Anfechtung nach der IO und nach der AnfO. WS 2011/2012 Dr. Ulla Reisch. UrbanekILindISchmiedIReisch 1

Anfechtungsrecht. G. Die Anfechtung nach der IO und nach der AnfO. WS 2011/2012 Dr. Ulla Reisch. UrbanekILindISchmiedIReisch 1 srecht G. Die Anfechtung nach der IO und nach der AnfO WS 2011/2012 Dr. Ulla Reisch UrbanekILindISchmiedIReisch 1 1. Grundgedanken des Anfechtungsrechts im Exekutionsrecht: Prinzip der Priorität im Insolvenzrecht:

Mehr

Anfechtung der vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommenen Rechtshandlungen Anfechtungsrecht

Anfechtung der vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommenen Rechtshandlungen Anfechtungsrecht Gesetzesbestimmungen Insolvenzordnung Anfechtung der vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommenen Rechtshandlungen Anfechtungsrecht 27. (1) Rechtshandlungen, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Kontokorrentkredit. Konkursanfechtung. und. Dr. Katharina Widhalm. Wien 2001 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. von

Kontokorrentkredit. Konkursanfechtung. und. Dr. Katharina Widhalm. Wien 2001 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. von Kontokorrentkredit und Konkursanfechtung von Dr. Katharina Widhalm Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2001 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Aktuelle Fassung Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung 14 Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines Gläubigers ist zulässig, wenn der Gläubiger ein rechtliches

Mehr

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Herbsttagung 2009 3. November 2009 Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Insolvenzrecht / RA Sandra Rostek Gliederung I. Ausgewählte Wirkungen der Verfahrenseröffnung II. III. Bargeschäfte 3 I. Ausgewählte

Mehr

Das Anfechtungsrecht - Die Reform in Deutschland und der Vergleich mit Österreich

Das Anfechtungsrecht - Die Reform in Deutschland und der Vergleich mit Österreich 5. Internationales Symposium Restrukturierung Jahreskonferenz 2016 Das Anfechtungsrecht - Die Reform in Deutschland und der Vergleich mit Österreich Dr. Wolf-Rüdiger von der Fecht Dr. Reinhard Rebernig

Mehr

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Insolvenzordnung, alte Fassung, Stand 20.2.2017 14 InsO Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines

Mehr

Vorlesung ANFECHTUNGSRECHT

Vorlesung ANFECHTUNGSRECHT Vorlesung ANFECHTUNGSRECHT Dr. Katharina Widhalm-Budak Rechtsanwältin, Wien Stand: November 2017 1 I. ALLGEMEINER TEIL... 4 Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 4 Anfechtungsgegenstand... 4 Befriedigungstauglichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG)

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG) Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG) Artikel 1 des Gesetzes vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2911) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Insolvenzfeste Gestaltung von Lieferverträgen Sicherheit trotz Insolvenzanfechtung!

Insolvenzfeste Gestaltung von Lieferverträgen Sicherheit trotz Insolvenzanfechtung! RECHTSANWÄLTE - RECHT AKTUELL - Kurzinfo zum Insolvenzrecht Nr. 3 / 14. April 2014 Insolvenzfeste Gestaltung von Lieferverträgen Sicherheit trotz Insolvenzanfechtung! Einleitung Die Insolvenz eines Vertragspartners

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel. Insolvenzrecht Referent: und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Ziel des Insolvenzverfahrens gleichmäßige Gläubigerbefriedigung (primärer Zweck) Sanierung (sekundärer Zweck) Liquidation

Mehr

17. Insolvenztagung Stegersbach Insolvenzrechtliche Qualifikation der aus der Rechtsansicht des BMF resultierenden KÖSt:

17. Insolvenztagung Stegersbach Insolvenzrechtliche Qualifikation der aus der Rechtsansicht des BMF resultierenden KÖSt: Insolvenzrechtliche Qualifikation der aus der Rechtsansicht des BMF resultierenden KÖSt: Insolvenzforderung, Masseforderung oder Forderung in das insolvenzfreie Vermögen? Rechtsfrage von den ordentlichen

Mehr

Checkliste: Insolvenzanfechtung Neuregelung 2017

Checkliste: Insolvenzanfechtung Neuregelung 2017 Checkliste: Insolvenzanfechtung Neuregelung 2017 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster Rechtsanwalt Benedikt Kröger, Sendenhorst www.bauerhaus.eu Inhaltsübersicht

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Was ist die spezifische Funktion der Anfechtung nach 130, 131? Welche Rechtsfolgen kann die Anfechtbarkeit einer Rechtshandlung auslösen? Welche Qualität hat der Rückgewähranspruch

Mehr

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick 9. Bonner Unternehmertage Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick Rechtsanwalt Dr. Andreas Menkel Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht MEYER-KÖRING Rechtsanwälte

Mehr

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts VID - Mitgliedertagung Frankfurt /Main 27.04. - 29.04.2017 UPDATE INSOLVENZRECHT: Frisch aus dem Bundestag drei Gesetzesvorhaben endgültig verabschiedet Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts RA Dr.

Mehr

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Insolvenzrechtsänderungsgesetz Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 1 I. Das neue Insolvenzverfahren: Primäres Ziel der Reform war es eine übersichtlichere Verfahrensstruktur zu schaffen. Durch das IRÄG 2010 (in Kraft seit 1. Juli 2010)

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern

Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern 1 Neue Erfahrungen aus dem Insolvenzrecht Worauf jeder Mineralölhändler achten muss Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 2 Probleme mit dem Insolvenzverwalter

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzverfahren Organe Gericht Masseverwalter Rechtsstellung Befugnisse Gläubigerausschuss Gläubigerversammlung bevorrechtete Gläubigerschutzverbände Voraussetzungen

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Übungsfall 4. Hat die Klage Aussicht auf Erfolg? Fundstellen: BGHZ 147, 233; vgl. auch BGH NJW-RR 2004, 846 = ZIP 2003, 2370

Übungsfall 4. Hat die Klage Aussicht auf Erfolg? Fundstellen: BGHZ 147, 233; vgl. auch BGH NJW-RR 2004, 846 = ZIP 2003, 2370 Insolvenzrecht Übungsfall 4 Prof. Dr. Florian Jacoby Der Kläger ist Insolvenzverwalter im Verfahren über das Vermögen der GmbH. Diese schuldete der Beklagten aus älteren Kaufverträgen mehr als 100.000.

Mehr

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen:

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen: Fall 4: Die 1986 gegründete Bau-GmbH ist wegen der anhaltenden Flaute im Baugewerbe mittlerweile überschuldet. Gesellschafter G, der von der Überschuldung der GmbH weiß, seine Einlage aber bereits vollständig

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Insolvenzrecht Wintersemester 2016/17 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht Univ.-Prof. Dr. Christian Koller Sommersemester 2016 Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht Gliederung I. Einführung und Grundlagen II. III. IV. Akteure Die Insolvenzmasse Die Gläubiger V. Überblick

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Der Insolvenzverwalter hat diesen Mietvertrag angefochten. Wird er Erfolg haben?

Der Insolvenzverwalter hat diesen Mietvertrag angefochten. Wird er Erfolg haben? Fallprüfungsschema: 1. Welcher Tatbestand wird geprüft bitte nie zwei Tatbestände gemeinsam prüfen 2. Die Anfechtung welcher Rechtshandlung prüfen Sie was ist Anfechtungsgegenstand? 3. Nennen und prüfen

Mehr

Insolvenzrecht Begriffe

Insolvenzrecht Begriffe 1 Insolvenzrecht Begriffe 1. Ziele des Insolvenzrechts Grundsatz des neuen Insolvenzrechtes ist es, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen. Dem redlichen Schuldner wird dabei Gelegenheit

Mehr

E. Rücktritt aus wichtigem Grund. VO Schuldrecht AT - Lukas

E. Rücktritt aus wichtigem Grund. VO Schuldrecht AT - Lukas E. Rücktritt aus wichtigem Grund 117 E. Rücktritt aus wichtigem Grund nicht nur für Dauer-, sondern auch für Zielschuldverhältnisse Steht zu, wenn: Interessen des anderen Teils so schwer beeinträchtigt

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag Vortrag am 15. Juni 2007 Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz Dr. Gero Fischer, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof I. Anwendungsbereich der 94

Mehr

ANFECHTBARKEIT DER GLOBALZESSION. von Rechtsanwalt Dr. Claudius Arnold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

ANFECHTBARKEIT DER GLOBALZESSION. von Rechtsanwalt Dr. Claudius Arnold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht ANFECHTBARKEIT DER GLOBALZESSION von Rechtsanwalt Dr. Claudius Arnold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht I. Urteile des BGH vom 29.11.2007 1. Im Globalzessionsvertrag lässt sich

Mehr

UNITI Regionalgruppentagung Nord-Ost-NRW Die Insolvenzanfechtung. Dortmund, 29. April Marcus Schäfer, Rechtsanwalt

UNITI Regionalgruppentagung Nord-Ost-NRW Die Insolvenzanfechtung. Dortmund, 29. April Marcus Schäfer, Rechtsanwalt UNITI Regionalgruppentagung Nord-Ost-NRW 2016 Die Insolvenzanfechtung Dortmund, 29. April 2016 Marcus Schäfer, Rechtsanwalt Die Kanzlei Schäfer Valerio 2 Gegründet 1995 Derzeit 12 Mitarbeiter Seit 2003

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse

5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse 5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse A. Grundgedanke B. Verwertung der Aktiva C. Insolvenzanfechtung D. Gesamtschadensliquidation E. Aussonderung F. Absonderung G. Aufrechnung H. Befriedigung der Massegläubiger

Mehr

30: Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ( 266a)

30: Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ( 266a) I. Allgemeines Rechtsgut der Abs. 1 und 3 ist das Interesse der Versichertengemeinschaft an der Gewährleistung des Aufkommens der Mittel für die Sozialversicherung. Im Unterschied dazu schützt Abs. 2 ausschließlich

Mehr

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Einführung in das Insolvenzverfahren interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Rechtliche Grundlagen des Insolvenzverfahrens..........

Mehr

Eigenkapitalersatz-Gesetz - EKEG. Grundtatbestand

Eigenkapitalersatz-Gesetz - EKEG. Grundtatbestand Grundtatbestand Ein Kredit, den eine Gesellschafterin oder ein Gesellschafter der Gesellschaft in der Krise gewährt, ist Eigenkapital ersetzend. Folie 1 / 18.06.2008 Definition der Krise 1. Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII Daniela Pfau Wissenschaftliche Mitarbeiterin Raum: 2013 Daniela.Pfau@jura.uni-augsburg.de 1 Wiederholung I. Anspruch entstanden 1. Tatbestandsmerkmale

Mehr

Privatinsolvenz in Österreich

Privatinsolvenz in Österreich Privatinsolvenz in Österreich Gerichtliches Schuldenregulierungsverfahren Seit dem Jahr 1995 gibt es für überschuldete Privatpersonen (Nicht-Unternehmer und ehemalige Unternehmer) die Möglichkeit, Privatkonkurs"

Mehr

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage 5 Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage Kapitel 1 Insolvenzverfahren 1.1 Einheitliches Insolvenzverfahren seit 1.7.2010...

Mehr

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers Prof. Dr. Matthias Becker Fachhochschule für Rechtspflege NRW Bad Münstereifel 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen 25. Oktober 2012 25.10.2012

Mehr

Probleme mit dem Insolvenzverwalter. expo PetroTrans 02. Oktober 2014

Probleme mit dem Insolvenzverwalter. expo PetroTrans 02. Oktober 2014 Probleme mit dem Insolvenzverwalter expo PetroTrans 02. Oktober 2014 Die Kanzlei Schäfer Valerio 2 Gründung 1995 Seit 1997 mit Valerio in Mailand Heute 12 Mitarbeiter Seit 2003 ausschließlich im Mineralölhandel

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Insolvenzrecht Wintersemester 2013/14 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

129, 137-147 InsO: Allgemeine Vorschriften für alle Anfechtungstatbestände 130-136 InsO: Einzelne Anfechtungstatbestände

129, 137-147 InsO: Allgemeine Vorschriften für alle Anfechtungstatbestände 130-136 InsO: Einzelne Anfechtungstatbestände 1 Insolvenzanfechtung, 129 ff. InsO Sinn und Zweck der Insolvenzanfechtung Masseanreicherung Abgrenzung der Insolvenzanfechtung von... AnfG Anfechtung nach 119 ff. BGB ( 243 ff. AktG) Relevante Vorschriften

Mehr

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009 Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 4: - Kreditsicherheiten Neubestellung in der Krise Banksyndikus Arne Wittig, 26. November 2009 Frankfurt am Main Die Reaktion der Banken

Mehr

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung Prof. Dr. Reinhard Bork Universität Hamburg Aufrechnung: Die insolvenzrechtliche Relevanz mit Aufrechnung: beide Forderungen werden voll erfüllt

Mehr

Retten statt Ruinieren?

Retten statt Ruinieren? R echtsanwaltskanzlei LI KA R G m bh, FN 3 1 8 4 1 4 g P e s t a l o z z i s t r a ß e 1 / I I / 1 2, A - 8 0 1 0 G r a z T e l. + 4 3 ( 0 ) 3 1 6 8 2 3 7 2 3 F a x + 4 3 ( 0 ) 3 1 6 8 2 3 7 2 3-1 3 o

Mehr

Sicherungsrechte und Sanierungsplan

Sicherungsrechte und Sanierungsplan Sicherungsrechte und Brisante Rechtsprechung zum Insolvenzrecht 4. Juli 2016 Dr. Elisabeth Achatz-Kandut - zur Reichweite des 149 IO OGH 26.11.2015, 9 Ob 17/15p II. Aufrechnung - zur Reichweite des 19

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

Zession 1392 ff. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud

Zession 1392 ff. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud Zession 1392 ff Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud Begriff - Allgemeines 1392 = Übertragung der Forderung vom bisherigen Gläubiger auf einen neuen Gläubiger unter Aufrechterhaltung ihres Inhalts Schuldner

Mehr

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,-

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,- Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber A. Ansprüche E gegen S I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von 200.000,- 1. Auftragsverhältnis Auftragsverhältnis E S ( 662 BGB): Verpflichtung

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004). Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004). 335 Grundsatz Das Insolvenzverfahren und seine Wirkungen

Mehr

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky 19. Akademie für Oberstufenschüler Prof. Dr. Andreas Borsutzky Fall ( Der erste Arbeitsvertrag ) Die 17 jährige A beginnt zum Wintersemester 2017 / 2018 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hamburg.

Mehr

Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht

Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht Vortrag auf dem 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 21. Juli 2006 Unterlagen für die Teilnehmer - 2 - I.

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 1 Ob 2132/96b

IM NAMEN DER REPUBLIK. 1 Ob 2132/96b IM NAMEN DER REPUBLIK 1 Ob 2132/96b 2 1 Ob 2132/96b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr.Schlosser als Vorsitzenden und durch die Hofräte

Mehr

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten!

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten! I n f o r m a t i o n s - u n d P f l i c h t e n b l a t t z u m I n s o l v e n z v e r f a h r e n für selbstständig tätige Schuldner (Stand 3/2011) I. Vorbemerkung Über Ihr Vermögen wurde das Insolvenzverfahren

Mehr

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Schutz vor Insolvenzanfechtung Euler Hermes Deutschland Schutz vor Insolvenzanfechtung Anfechtungsversicherung als Einzelversicherung Kreditversicherung Ihr Kunde ist pleite. Und Sie werden zur Kasse gebeten Muss ein Kunde Insolvenz

Mehr

Nach 348 HGB kann eine unverhältnismäßig hohe Vertragsstrafe nicht gemäß 343 BGB herabgesetzt werden.

Nach 348 HGB kann eine unverhältnismäßig hohe Vertragsstrafe nicht gemäß 343 BGB herabgesetzt werden. IX. Inhalts- und Formfreiheit im Handelsverkehr 1. 348 HGB Nach 348 HGB kann eine unverhältnismäßig hohe Vertragsstrafe nicht gemäß 343 BGB herabgesetzt werden. Kaufmann K hat die allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2010 Fall 1: Lösung 1 B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb

Mehr

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8 Lösung Fall 8 I. Anspruch M gegen D 1 auf Abnahme und Bezahlung der 3.600 Rollen Toilettenpapier aus 433 Abs. 2 BGB Voraussetzung für die Entstehung dieses Anspruchs: entsprechender wirksamer Kaufvertrag,

Mehr

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO Forum Insolvenzrecht Düsseldorf, 5. Februar 2014 Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten 1 I. Das Problem Das ESUG und die Eigenverwaltung: Funktion der 270a, 270b

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 11. Oktober 2007 Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 11. Oktober 2007 Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 195/04 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. Oktober 2007 Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters 1. Mietvertrag 2. Mangel a) Sachmangel, 536 I b) Rechtsmangel, 536 III c) Rechtsfolgen der zugesicherten Eigenschaft, 536 II, was mehr als Beschaffenheitsvereinbarung

Mehr

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 3 Sachverhalt A lieh B für das Wochenende seine Vespa. Obwohl er von A ausdrücklich darauf hingewiesen worden war, dass er den Roller am Montagmorgen für die Fahrt zur Uni benötigte, gab B den Feuerstuhl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Zession als Verfiigungsvertrag und abstraktes Rechtsgeschäft 21. II. Wirksamkeit der Zession gegenüber dem Schuldner und einem

Inhaltsverzeichnis. I. Zession als Verfiigungsvertrag und abstraktes Rechtsgeschäft 21. II. Wirksamkeit der Zession gegenüber dem Schuldner und einem Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 I. Begründung der Untersuchung 15 II. Relevante koreanische und japanische Rechtsquellen 17 Erster Teil: Die rechtstatsächlichen und rechtsgestalterischen

Mehr

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht 1 Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters 2 1 Regelvergütung des vorläufigen

Mehr

Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung (EGInsO)

Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung (EGInsO) 1 Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung (EGInsO) Vom 5.10.1994, BGBl. I S. 2911 BGBl. III 311-14-1 Zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und anderer Gesetze vom 26.10.2001, BGBl.

Mehr

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz - AnfG)

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz - AnfG) Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz - AnfG) AnfG Ausfertigungsdatum: 05.10.1994 Vollzitat: "Anfechtungsgesetz vom 5. Oktober

Mehr

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters 39. Reutlinger Insolvenzforum am 28.04.2017 Mike Kirchner Rechtsanwalt www.voelker-gruppe.com 1. Das notleidende Mietverhältnis 2. Der Insolvenzeröffnungsantrag

Mehr

Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12. A. Bedeutung... 12. Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13

Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12. A. Bedeutung... 12. Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13 Inhalt Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12 A. Bedeutung... 12 Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13 A. Grundsatz...13 B. Normzweck... 13 C. Anfechtungsberechtigung... 14 D. Rechtshandlung...

Mehr

Insolvenzgründe Einführung

Insolvenzgründe Einführung Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Insolvenzgründe Einführung Vortrag auf dem 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag am Prof.

Mehr

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB)

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB) Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB) A ist Geschäftsführer der G-GmbH. Deren Verbindlichkeiten übersteigen den Wert ihres Vermögens beträchtlich, so dass keine Wahrscheinlichkeit besteht,

Mehr

Erfüllung und Erfüllungssurrogate

Erfüllung und Erfüllungssurrogate Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 30.04.2008 Erfüllung und Erfüllungssurrogate Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum

Mehr

30 Die Abtretung von Forderungen und anderen Rechten

30 Die Abtretung von Forderungen und anderen Rechten 30 Die Abtretung von Forderungen und anderen Rechten I. Grundsätzliche Regelung 1. Die Abtretung von Forderungen 398 BGB 398 BGB: Abtretung 1 Eine Forderung kann von dem Gläubiger durch Vertrag mit einem

Mehr

8. Einheit. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum (2) Konkurrenz der Gewährleistung mit Nichterfüllung

8. Einheit. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum (2) Konkurrenz der Gewährleistung mit Nichterfüllung Irrtum Sache ist schon bei Abschluss des Kaufvertrages mangelhaft Irrtum des Erwerbers darüber kann Eigenschaftsirrtum sein grsl nur bei einer Speziessache Gattungskauf: bei Vertragsabschluss steht noch

Mehr

"Insolvenzrecht in der Praxis Grundlagen & Praxisbeispiele" 3. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Insolvenzrecht in der Praxis Grundlagen & Praxisbeispiele 3. Auflage. Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Insolvenzverfahren 1.1 Einheitliches Insolvenzverfahren seit 1.7.2010... 13 1.2 Materielles Insolvenzrecht... 13 1.2.1 Konkursfähigkeit... 13 1.2.2 Ansprüche in der Insolvenz... 14

Mehr

Frage 1: Ist Gustav Gläubiger der Forderung gegen Therese, Nicolas und Patrick geworden? Wenn ja, zu welchem Zeitpunkt?

Frage 1: Ist Gustav Gläubiger der Forderung gegen Therese, Nicolas und Patrick geworden? Wenn ja, zu welchem Zeitpunkt? Lösungsschema Fall 8 Lösung Punkte Frage : Ist Gustav Gläubiger der Forderung gegen Therese, Nicolas und Patrick geworden? Wenn ja, zu welchem Zeitpunkt? Total: 9 Punkte Es ist zu prüfen, ob die Forderung

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO)

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D. Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Hannover, den 27.02.2009 Institut für Insolvenzrecht Materialien

Mehr

Infoservis Insolvenzgesetz wirksam ab 1. Januar 2008

Infoservis Insolvenzgesetz wirksam ab 1. Januar 2008 November 2007 Infoservis Insolvenzgesetz wirksam ab 1. Januar 2008 Mit 01.01.2008 wird das neue Gesetz in Kraft treten, welches die Problematik des Insolvenzrechtes regelt, und zwar das Gesetz Nr. 182/2006

Mehr

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Schutz vor Insolvenzanfechtung Schutz vor Insolvenzanfechtung Dipl.-Kfm. Christoph Hillebrand Steuerberater Wirtschaftsprüfer Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Kölner Bank eg, Unternehmerfrühstück Köln, 30.

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universität Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hl Verlag Recht und

Mehr

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers.

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Kreditsicherheiten - Systematik Definition Kreditsicherheiten: Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Aus Verwertung der Kreditsicherheit soll bei Insolvenz des Schuldners

Mehr

Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung

Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung Abrechnungstag der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien 12. Februar 2016 in Ingolstadt 566 BGB: neuer Eigentümer tritt in die Rechte und Pflichten

Mehr

PRO KMU Unternehmensberatung. Zahlungsunfähigkeit

PRO KMU Unternehmensberatung. Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit Vorbemerkungen Die (drohende) Zahlungsunfähigkeit ist allgemeiner Eröffnungsgrund für das Insolvenzverfahren ( 17 Abs. 1 InsO bzw. 18 Abs.1 InsO). Bei ihrem Vorliegen kann bzw. muss

Mehr

Restrukturierungszirkel

Restrukturierungszirkel Restrukturierungszirkel Die Entscheidung des BGH vom 12.5.2016: Neues zu den Anforderungen an ein Sanierungskonzept zum Ausschluss der Vorsatzanfechtung? Prof. Dr. Florian Jacoby Bonn, 7. September 2016

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

AG BGB AT I. AG 3 Fall: Nie wieder Jura

AG BGB AT I. AG 3 Fall: Nie wieder Jura AG BGB AT I Fall: Nie wieder Jura Sachverhalt 3. AG: Nie wieder Jura Grundfall: Victor hat nach einem Semester Jurastudiums eingesehen, dass er sich mit der Gutachtentechnik nie wird anfreunden können

Mehr