Lysosomale Speicherkrankheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lysosomale Speicherkrankheiten"

Transkript

1 Michael Beck Therapie lysosomaler Speicherkrankheiten Zusammenfassung Lysosomale Speicherkrankheiten stellen eine große Gruppe von genetischen Stoffwechselerkrankungen dar, die sich durch einen progressiven Verlauf, Manifestation an unterschiedlichen Organsystemen und eine große phänotypische Variabilität auszeichnen. Nach klinischen und pathophysiologischen Kriterien lassen sich Mukopolysaccharidosen, Glykoproteinosen, Gangliosidosen und Lipidosen unterscheiden. Zur Behandlung lysosomaler Speicherkrankheiten standen bisher lediglich symptomatische Maßnahmen zur Verfügung. Ein völliges neues Behandlungsprinzip stellt die Enzymersatztherapie dar, die sich bei M. Gaucher bereits sehr gut bewährt hat. Erste klinische Studien zur Enzymsupplementation bei M. Fabry, Glykogenose Typ 2 (M. Pompe) und Mukopolysaccharidose Typ 1 lassen hoffen, dass diese Therapieform auch hier angewendet werden kann. Eine andere Möglichkeit, lysosomale Störungen zu behandeln, besteht darin, die Synthese der Speichersubstanz durch Inhibitoren zu hemmen. Auch durch Vektoren vermittelter Gentransfer eröffnet neue therapeutische Perspektiven. Schlüsselwörter: lysosomale Speicherkrankheit, Enzymersatz, Substrathemmung, Gentransfer, Speichersubstanz Summary Treatment of Lysosomal Storage Disorders Lysosomal storage disorders represent a large group of genetic metabolic diseases characterized by progressive course, manifestation of several organ systems and variable phenotypic expression. According to clinical and pathophysiological criteria these disorders are divided in mucopolysaccharidoses, glycoproteinoses, gangliosidoses and lipidoses. Until recently, affected individuals received palliative treatment only. But in the last ten years enzyme replacement therapy has been developed for treatment of patients with Gaucher disease. Presently, clinical studies are performed in patients with Fabry disease, Glykogenosis type 2 (Pompe disease), and Mucopolysaccharidosis type 1 to assess the effect of enzyme supplementation also in these diseases. In addition, in lysosomal storage disorders drugs are tested that may withdraw the storage material by inhibiting its synthesis. In the future gene transfer may become the treatment of choice. Key words: lysosomal storage disorder, enzyme replacement, substrate inhibition, gene Lysosomale Speicherkrankheiten stellen Stoffwechselstörungen dar, die durch einen genetisch bedingten Defekt saurer Hydrolasen hervorgerufen werden. Diese Enzyme sind für die Degradation hochmolekularer Substanzen (Lipide, Proteine, Glykoproteine, Glykosaminoglykane) verantwortlich; ein durch einen Gendefekt hervorgerufener Verlust an Aktivität eines oder mehrerer Enzyme führt zur Speicherung der entsprechenden Substrate innerhalb der Lysosomen. Die Akkumulation der hochmolekularen Substanzen hat zunächst Funktionsstörungen, schließlich den Untergang der Zelle zur Folge. Die Speicherphänomene innerhalb der Zelle zeigen bei der histologischen Untersuchung, und vor allem auch im elektronenmikroskopischen Bild, charakteristische Muster, die häufig eine Verdachtsdiagnose erlauben (M. Gaucher, M. Fabry). Die meisten lysosomalen Speicherkrankheiten werden autosomal rezessiv vererbt, eine Ausnahme sind die Mukopolysaccharidose (MPS) Typ 2 (M. Hunter) und der M. Fabry, die dem X- chromosomalen Erbgang folgen. Eine pränatale Diagnose ist in allen Fällen durch Enzymmessung in kultivierten Amnionzellen, teilweise auch in Chorionzellen, möglich. In den letzten Jahren wurden nicht nur in der Erforschung der biochemischen und molekularbiologischen Grundlagen der lysosomalen Speicherkrankheiten große Fortschritte erzielt, sondern auch neue Therapieformen (zum Beispiel Enzymersatz) entwikkelt, die hoffen lassen, dass auch diese Krankheiten einmal zu den behandelbaren Stoffwechselstörungen gehören werden. Klinik der Speicherkrankheiten Mukopolysaccharidosen Unter dieser Bezeichnung werden Krankheiten zusammengefasst, deren gemeinsames Merkmal eine Störung im lysosomalen Abbau komplexer Kohlenhydrate, der Mukopolysaccharide, ist. Mukopolysaccharide, die im Gewebe als Proteoglykane an Proteine gebunden sind, stellen in einer Reihe von Organen (zum Beispiel Leber, Knorpel, Universitäts-Kinderklinik (Leiter: Prof. Dr. med. Fred Zepp), Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Gehirn) wesentliche Strukturelemente dar und erfüllen im Organismus vielfältige Funktionen. Nach klinischen und biochemischen Merkmalen lassen sich sechs Formen der Mukopolysaccharidosen (MPS) unterscheiden, die wiederum in verschiedene Subtypen unterteilt werden (Tabelle). Vor zwei Jahren wurde ein Krankheitsbild beschrieben, das als Mukopolysaccharidose Typ 9 bezeichnet wurde (13). Der M. Hurler (MPS I-H, Iduronidase-Defekt) stellt die klassische Form einer Mukopolysaccharidose dar mit groben Gesichtszügen, Makroglossie, verdickter Haut, Hornhauttrübung, Hepatosplenomegalie, Gelenkkontrakturen, disproportioniertem Minderwuchs und mentaler Retardierung. Patienten mit der leichten Form des Iduronidase-Defektes (M. Scheie, MPS I-S) sind normal groß und in ihrer geistigen Entwicklung nicht gestört. Der M. Hunter (MPS II) wird X- chromosomal vererbt und weist ebenfalls eine große klinische Variabilität auf: Der schwere Typ ist in seinem klinischen Bild mit dem M. Hurler vergleichbar, wobei jedoch eine Hornhauttrübung fehlt (Abbildung 1). Bei Erwachsenen zeigen sich Gelenkkontrakturen, A 2188 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 34 35½27. August 2001

2 Schwerhörigkeit und Organvergrößerung bei normaler intellektueller Entwicklung. Vier verschiedene Enzymdefekte (Typ 3A-D) führen zu dem einheitlichen Krankheitsbild des Morbus Sanfilippo, der durch einen raschen zerebralen Abbau mit häufig nur geringer Dysmorphie gekennzeichnet ist. Die Kinder werden im dritten bis fünften Lebensjahr durch umtriebiges Verhalten, Sprachstörungen und Verlangsamung der Lernfähigkeit auffällig. Später entwickeln sich Krampfanfälle und eine Spastik. Der Tod tritt nach einem vegetativen Stadium meist vor dem 20. Lebensjahr ein. Bei dem M. Morquio (Mukopolysaccharidose 4) stehen die Skelettveränderungen im Vordergrund des klinischen Bildes (Abbildung 2a und b): Schwere Deformierungen der Wirbelsäule und des Thorax führen zu einem disproportionierten Minderwuchs, die Patienten erreichen eine Körperlänge von etwa 120 cm. Es sind jedoch auch hier leichte Verlaufsformen mit einer fast normalen Körpergröße bekannt. Die geistige Entwicklung der Patienten ist normal. Die beiden Typen A und B werden durch unterschiedliche Enzymdefekte hervorgerufen. Patienten mit einem M. Maroteaux-Lamy (MPS 6) bieten äußerlich ein klinisches Bild, das mit dem M. Hurler vergleichbar ist, sie zeigen jedoch eine normale intellektuelle Entwicklung. Auch hier werden eine Abbildung 1: 8 Jahre alter Junge mit Mukopolysaccharidose Typ 2 (M. Hunter). Kontrakturen der großen Gelenke, Abdomen durch Hepatosplenomegalie vorgewölbt. Tabelle C C Übersicht über die Mukopolysaccharidosen Mukopolysaccharidose Eponym Enzymdefekt Genlokalisation MPS 1 M. Hurler a-iduronidase 4p16 M. Scheie MPS 2 M. Hunter Iduronat-Sulfatase Xq28 MPS 3 A M. Sanfilippo A Sulfamidase 17q25 MPS 3 B M. Sanfilippo B N-Acetyl-a-Glukosaminidase 17q21 MPS 3 C M. Sanfilippo C N-Acetyltransferase MPS 3 D M. Sanfilippo D N-Acetylglukosamin-6-Sulfatase 12q14 MPS 4 A M. Morquio A N-Acetylgalaktosamin-6-Sulfatase 16q24 MPS 4 B M. Morquio B b-galaktosidase 3p21 MPS 6 M. Maroteaux-Lamy Arylsulfatase B 5q13 MPS 7 M. Sly b-glucuronidase 7q21 MPS 9 Hyaluronidase 3p21.3 schwere und eine leichte Form unterschieden. Von der Mukopolysaccharidose Typ 7 (M. Sly) sind nur relativ wenig Fälle beschrieben. Die Patienten weisen ein ähnliches Symptommuster auf wie beim M. Hurler. Weiterhin kann sich die MPS 7 wie auch die Sialidose und andere lysosomale Speicherkrankheiten in Form eines letalen Hydrops fetalis manifestieren. Andererseits sind auch extrem leichte Manifestationsformen mit nur geringen Skelettveränderungen bei normaler mentaler Entwicklung und normaler Lebenserwartung beschrieben worden. Glykoprotein-Speicherkrankheiten, Mukolipidose 2 und 3 Glykoprotein-Speicherkrankheiten (a- Mannosidose, ß-Mannosidose, a-fukosidose, Sialidose, Aspartylglukosaminurie) haben viele Symptome mit Mukopolysaccharidosen gemeinsam, wie zum Beispiel Hepatosplenomegalie, vergröberte Gesichtszüge, Dysostosis multiplex und progressiven mentalen Abbau. Der Mukolipidose 2 und 3 liegen ein besonderer pathogenetischer Mechanismus zugrunde: Die Aktivität der lysosomalen Enzyme ist ungestört; da den Enzymen jedoch aufgrund eines Gendefektes (Defizienz einer Phosphotransferase) ein spezieller Zucker (Mannose-6- Phosphat) fehlt, werden sie nicht in das zugehörige Kompartiment, das Lysosom, aufgenommen, sondern in den extrazellulären Raum sezerniert. Deshalb lässt sich bei den betroffenen Patienten im Serum eine hohe Aktivität unterschiedlicher lysosomaler Enzyme nachweisen, während innerhalb der Zelle die katalytische Aktivität stark vermindert ist. Klinisch werden eine schwere Form mit mentaler Retardierung (Mukolipidose 2, I-Cell Disease) und eine leichtere Form mit normaler geistiger Entwicklung (Mukolipidose 3) unterschieden. Glykogenose Typ 2 Der Glykogenose Typ 2 (M. Pompe) liegt ein Defekt des Enzyms a-glucosidase zugrunde. Die Glykogenspeicherung führt zu Funktionsstörungen des Herzens und der Muskulatur. Die klinische Ausprägung ist äußerst variabel: Bei der infantilen Form entwickeln sich bereits in den ersten Lebenswochen eine hypertrophe Kardiomyopathie und eine Muskelschwäche, die Kinder sterben meistens bereits im ersten Lebensjahr. Bei der juvenilen und adulten Form steht die Muskelschwäche im Vordergrund, die in den späteren Lebensjahrzehnten zu Atemstörungen führen kann. Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 34 35½27. August 2001 A 2189

3 Lipidosen a Der M. Gaucher ist eine relativ häufige Lipidspeicherkrankheit, die durch den genetischen Defekt des Enzyms Glucocerebrosidase hervorgerufen wird. Durch den Enzymdefekt akkumuliert Glucocerebrosid (ein Glykolipid) in den verschiedenen Geweben. Morphologisches Korrelat sind die histiozytären Speicherzellen (Gaucher-Zellen), die sich in Leber, Milz und anderen Organen nachweisen lassen (Abbildung 3). Führendes klinisches Symptom bei der viszeralen Form (Typ 1) ist eine mäßige bis extreme Vergrößerung von Leber und Milz. Der Hypersplenismus führt zu Anämie und Thrombopenie. Auch am Skelettsystem manifestiert sich der Krankheitsprozess in Form von krisenhaften Gelenkschmerzen (besonders Hüften) und auch osteolytischen Herden. Die akut neuropathische Form (Typ 2) des M. Gaucher ist durch einen raschen zerebralen Abbauprozess gekennzeichnet, der zum Tode der Kinder innerhalb der ersten drei Lebensjahre führt. Der Typ 3 stellt eine intermediäre Verlaufsform dar, wobei neben der Organvergrößerung und hämatologischen Veränderungen auch neurologische Symptome wie Krampfanfälle und eine mentale Retardierung auftreten. Der M. Fabry stellt eine X-chromosomal erbliche Speicherkrankheit dar, die viszerale Organe, das Nervensystem und die Blutgefäße befällt. Der Stoffwechseldefekt liegt im Katabolismus von Ceramiden (Glykosphingolipiden), die Komponenten verschiedener Organe darstellen. Durch die fehlende Aktivität der a-galaktosidase kommt es bei Patienten mit M. Fabry zur Akkumulation eines bestimmten Glykosphingolipids, des Ceramid-Trihexosids, im Endothel von Gefäßen, Epithelien vieler Organe (besonders der Nieren) und Zellen der glatten Muskulatur. Das ubiquitäre Vorkommen der Speichersubstanzen erklärt die Manifestation der Erkrankung in vielen Organsystemen. Die Krankheit verläuft chronisch, erste Symptome sind Schmerzen und Parästhesien in den Extremitäten, oft besteht eine Hypohidrosis. Pathognomonisch sind Angiokeratome (kleine, rötliche bis blauschwarze Gefäßektasien), woraus sich der Krankheitsname Angiokeratoma corporis diffusum ableitet. Im Erwachsenenalter manifestiert sich der M. Fabry am Herzen und den Nieren: Es können Herzrhythmusstörungen auftreten, häufig entwickelt sich eine Kardiomyopathie. Aufgrund einer Niereninsuffizienz werden die Patienten häufig dialysepflichtig. Auch zerebrovaskuläre Symptome werden beobachtet. Systematische klinische Untersuchungen der Arbeitsgruppe des Autors belegen, dass die Überträgerinnen des M. Fabry häufiger und schwerer betroffen sind, als bisher angenommen wurde (16). Weitere Speicherkrankheiten, wie zum Beispiel Gangliosidosen, M. Niemann-Pick, konnten in dieser Übersichtsarbeit nicht berücksichtigt werden Therapie b Symptomatische Behandlung Abbildung 2: a) 10 Jahre alter Junge mit Mukopolysaccharidose Typ 4 A (M. Morquio A): Thoraxdeformität, kurzer Hals, Genua valga, schlaffe Hand- und Fußgelenke. b) Röntgenaufnahme der Hand (MPS 4A): Strähnige Knochenstruktur, deformierte Metakarpalia, so genannte Zuckerhut-Phalangen, V-förmige Stellung von Radius und Ulna. Die Behandlung der meisten lysosomalen Speicherkrankheiten beschränkt sich derzeit noch auf symptomatische Therapiemaßnahmen. Mukopolysaccharidosen und Glykoproteinosen erfassen als Systemerkrankung das gesamte Skelett, sodass durch korrigierende Maßnahmen nur Teilsymptome eines komplexen Geschehens behoben werden können. Bezüglich invasiver Maßnahmen ist deshalb prinzipiell Zurückhaltung geboten. Tritt jedoch durch eine Instabilität im Atlanto- Axialgelenk (Mukopolysaccharidose Typ 4: M. Morquio) oder Verdickung der Dura (Mukopolysaccharidose Typ 1 Scheie, Mukopolysaccharidose Typ 6) eine Kompression des Rückenmarks mit konsekutiver Querschnittslähmung auf (3), ist eine Entlastungsoperation (mit oder ohne Stabilisierung) unumgänglich. Ein Karpaltunnel-Syndrom (häufig bei M. Scheie) kann durch einen einfachen chirurgischen Eingriff behoben werden, Rezidive lassen sich jedoch nicht immer vermeiden. In vielen Fällen (zum Beispiel Mukopolysaccharidose Typ 2, Typ 3, a-fucosidose, Sialidose) bestimmt der progressive, oft schubweise Verlust der zerebralen Funktionen den Krankheitsverlauf. Die Behandlung von Krampfanfällen kann sich an den allgemeinen Richtlinien der Epilepsietherapie orientieren. Die erethischen Zustände und Schlafstörungen, die vor allem bei Kindern mit M. Sanfilippo beobachtet werden, sind nur wenig zu beeinflussen: Die üblichen sedierenden Medikamente bringen meist nur eine vorübergehende Besserung oder sind sogar völlig wirkungslos. Befriedigende Ergebnisse können manchmal mit Melatonin oder Präparaten erzielt werden, die beim hyperkinetischen Syndrom verordnet werden, wie beispielsweise Methylphenidat. Bei kardialer Manifestation lysosomaler Speicherkrankheiten sind regelmäßige echokardiographische Untersuchungen unumgänglich, um Verdickungen der Herzklappen oder eine Kardiomyopathie rechtzeitig zu erkennen (17). Durch einen Herzklappenersatz kann das Leben erwachsener Patienten mit Mukopolysaccharidose 6 oder Mukopolysaccharidose 1 (M. Scheie) signi- A 2190 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 34 35½27. August 2001

4 fikant verlängert werden. Eine Hornhauttrübung (unter Umständen in Verbindung mit einem Glaukom) kann bei Patienten mit M. Scheie oder M. Maroteaux-Lamy zur Erblindung führen. Deshalb sollte rechtzeitig eine Hornhauttransplantation durchgeführt werden, auch wenn meist ein Rezidiv nicht zu vermeiden ist. Für Patienten mit M. Fabry bedeuten die oft unerträglichen Schmerzen eine große Belastung, die sogar zum Selbstmord führen kann. Zur Linderung dieser Beschwerden haben sich Carbamazepin und Phenytoin bewährt, in letzter Zeit besonders auch Gabapentin (4). Organtransplantation Bevor die Möglichkeit der Enzymersatztherapie bestand, wurde bei einigen lysosomalen Speicherkrankheiten versucht, durch eine Organtransplantation eine klinische Besserung zu erreichen, zum Beispiel bei M. Niemann-Pick und M. Gaucher (12). Dieser schwerwiegende Eingriff ist bei der jetzt bestehenden Möglichkeit zur Enzymersatztherapie bei M. Gaucher nicht mehr vertretbar. Jedoch stellt die terminale Niereninsuffizienz bei Patienten mit M. Fabry eine Indikation zur Nierentransplantation dar; in dem transplantierten Organ kommt es aufgrund der normalen Aktivität der a- Galaktosidase zu keinen Lipidablagerungen mehr. Auf die Manifestation der Erkrankung am kardiovaskulären System hat eine Nierentransplantation jedoch kaum einen Einfluss. Auch über eine Herztransplantation bei einem Patienten mit M. Fabry wurde berichtet (6). Bei einer Vielzahl von lysosomalen Speicherkrankheiten wurde allogenes Knochenmark transplantiert (9). Dies hat in einigen Fällen zu einer Stabilisierung des Zustandes und (wenigstens teilweise) auch zu einer klinischen Besserung geführt. Bei einer Manifestation der Erkrankung am Zentralnervensystem ist dieser Eingriff jedoch weitgehend wirkungslos. Enzymersatztherapie Abbildung 3: Gaucher-Zelle (Milz) Ein großer Durchbruch in der Behandlung lysosomaler Speicherkrankheiten gelang mit der Einführung der Enzymersatztherapie des M. Gaucher: Rekombinante ß-Glucocerebrosidase wird durch enzymatische Abspaltung von verschiedenen Zuckern so modifiziert, dass das Enzym über endständige Mannosereste mit hoher Affinität an Makrophagen, die Speicherzellen des M. Gaucher, gebunden wird. Durch die Enzymsubstitution kommt es zu einer Rückbildung der Hepatosplenomegalie und zu einer Normalisierung von Hämoglobin und Thrombozyten. Verlaufsbeobachtungen der letzten Jahren haben gezeigt, dass die Enzymersatztherapie zu einer Verbesserung nicht nur der viszeralen Symptomatik, sondern auch der Skelettmanifestation beiträgt. Durch die Behandlung wurde auch eine Stabilisierung und teilweise auch Rückbildung der neurologischen Symptomatik bei Patienten mit M. Gaucher Typ 3 beobachtet (14). Versuche an Tiermodellen haben die Voraussetzung dafür geschaffen, klinische Versuche auch bei anderen lysosomalen Speicherkrankheiten zu initiieren. Brady und Schiffmann führten an 26 Patienten mit M. Fabry eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit rekombinanter a-galaktosidase A durch (4): Unter der Infusion von 0,2 mg/kg KG Enzym (im Abstand von zwei Wochen) kam es innerhalb von sechs Monaten zu einem signifikanten Rückgang der Schmerzsymptomatik und einer Verbesserung der Kreatinin-Clearance. Derzeit werden weltweit und auch in Deutschland weitere klinische Studien zur Enzymsubstitution bei Patienten mit M. Fabry durchgeführt, deren Ergebnisse noch nicht veröffentlicht sind. Einen weiteren, Erfolg versprechenden Kandidaten für die Enzymsupplementierung stellt die Glykogen-Speicherkrankheit Typ 2 (M. Pompe) dar: Van den Hout und Mitarbeiter (15) infundierten vier Säuglingen mit M. Pompe rekombinante a-glucosidase (15 bis 40 mg/kg KG), die aus Milch von transgenen Kaninchen gewonnen wurde. Während der Infusionsbehandlung normalisierte sich die Aktivität der a-glucosidase in der Muskulatur, die motorische Funktion der Kinder verbesserte sich, sodass eine Ateminsuffizienz verhindert werden konnte. Auch auf das Herz wirkte sich die Enzymsubstitution positiv aus: Der linksventrikuläre Massenindex nahm auf 30 Prozent des Ausgangswertes ab. Therapeutische Fortschritte sind auch auf dem Gebiet der Mukopolysaccharidosen zu verzeichnen. Versuche zur Enzymersatztherapie wurden zunächst an Tieren durchgeführt. Für die MPS 1 (Iduronidase-Defekt) existiert ein Hundemodell, an dem die Wirkung einer wöchentlichen Infusion von Iduronidase getestet wurde (10). Nach einer 13 Monate dauernden Behandlung war vor allem eine Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit zu verzeichnen, und histologische Untersuchungen verschiedener Organe (Leber, Niere, Lymphknoten) zeigten einen signifikanten Rückgang der Speichersubstanz. Über die ersten klinischen Versuche an Patienten mit MPS 1 (Typ Hurler/Scheie und Typ Scheie) wurde in diesem Jahr zum ersten Mal berichtet (11). Unter einer wöchentlichen Infusion von rekombinanter a-iduronidase bildete sich die Hepatosplenomegalie zurück, die Gelenkbeweglichkeit und die Herzfunktion verbesserten sich. Weitere Kandidaten für eine Enzymersatztherapie sind die MPS 2 und MPS 6 (5). In welchem Maße Patienten mit einer Mukopolysaccharidose von einer Enzymersatztherapie wirklich profitieren, kann erst durch Langzeitbeobachtungen über mehrere Jahre beurteilt werden. Substrathemmung Ein völlig anderer therapeutischer Ansatz zur Behandlung lysosomaler Krankheiten geht von der Überlegung aus, die Synthese der Speichersubstanz Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 34 35½27. August 2001 A 2191

5 durch Inhibitoren wie zum Beispiel 1- phenyl-2-palmitoylamino-3-pyrrolidino-1-propanol oder N-butyldeoxynojirimycin partiell zu hemmen (Substrat- Deprivation). In-vitro-Studien, die von Abe und Mitarbeitern (1) durchgeführt wurden, belegen, dass durch Zusatz von verschiedenen Inhibitoren der Glucosylceramid-Synthase die Konzentration von Globotriaosylceramid in Lymphozyten von Fabry-Patienten signifikant gesenkt werden kann. Durch Enzyminhibitoren werden jedoch auch das Processing (posttranslationale Modifikation von Proteinen) und damit auch die Aktivität der a-galaktosidase verbessert (8). Bei Patienten mit M. Gaucher liegen bereits erste klinische Erfahrungen mit dem Enzyminhibitor N-butyldeoxynojirimycin vor: Zwölf Probanden nahmen ein Jahr lang die Substanz oral ein; nach diesem Versuchszeitraum war ein signifikanter Rückgang der Größe von Leber und Milz zu verzeichnen, die hämatologischen Parameter besserten sich jedoch nur geringfügig (7). Ob die Behandlung mittels Substratdeprivation der Enzymersatztherapie gleichwertig oder überlegen ist, kann derzeit noch nicht beurteilt werden. Eine Gentherapie erscheint gerade bei lysosomalen Speicherkrankheiten aus verschiedenen Gründen besonders erfolgversprechend: Über verschiedene Rezeptoren (zum Beispiel Mannose-6-Phosphat, Mannose) gelangen die Enzyme in ihre Zielzellen. Die lysosomalen Enzyme unterliegen keinen komplexen Regulationsvorgängen. Eine Enzymaktivität von etwa 20 bis 30 Prozent der Norm scheint auszureichen, um einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Klinische Versuche zur Gentherapie wurden bei Patienten mit M. Gaucher in die Wege geleitet (2), eine endgültige Bewertung dieser doch eingreifenden Behandlung wird erst in einigen Jahren möglich sein. Während Nutzen und Gefahren einer (somatischen) Gentherapie in der Öffentlichkeit derzeit sehr kontrovers diskutiert werden, setzen die direkt Betroffenen auf diese Behandlung große Hoffnungen. Zitierweise dieses Beitrags: Dt Ärztebl 2001; 98: A [Heft 34 35] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet ( erhältlich ist. Anschrift für die Verfasser: Prof. Dr. med. Michael Beck Universitäts-Kinderklinik Mainz Langenbeckstraße Mainz Beck@kinder.klinik.uni-mainz.de Referiert Elektrokrampftherapie bei therapieresistenten Depressionen Referiert Familiäre Hypercholesterinämie Gemäß einer amerikanischen Studie bietet eine an die Elektrokrampftherapie anschließende Kombinationstherapie aus Nortriptylin und Lithium mit einer Rückfallrate von 39 Prozent den zuverlässigsten Behandlungserfolg. Bisher zur Verfügung stehende Studien zeigten, dass etwa die Hälfte aller depressiven Patienten, die sich einer Elektrokrampftherapie unterzogen hatten, innerhalb der ersten sechs Monate nach Beendigung des Therapiezyklusses einen Rückfall erlitten. Sackeim et al. therapierten daraufhin 84 erfolgreich mit Elektrokrampftherapie behandelte Patienten randomisiert, doppelt verblindet und placebokontrolliert entweder mit Nortriptylin allein (therapeutischer Plasmaspiegel 75 bis 125 ng/ml) oder mit einer Kombination aus Lithium (0,5 bis 0,9 meq/l) und Nortriptylin oder nur mit Placebo. Nach einer 24-wöchigen Behandlungsdauer erlitten 84 Prozent der mit Placebo behandelten Patienten einen Rückfall. Unter der Nortriptylin-Monotherapie kam es in 60 Prozent der Fälle zu einem Rückfall und erst die Kombination aus Lithium und Nortriptylin senkte die Rückfallrate auf 39 Prozent. Da sich fast alle Rückfälle innerhalb der ersten fünf Wochen nach Elektrokrampftherapie ereigneten, vermuten die Autoren, dass entweder durch Verteilung der Elektrokrampftherapie auf mehrere Wochen die vulnerable Periode überwunden werden kann oder der Beginn einer medikamentösen antidepressiven Therapie schon während der Elektrokrampftherapie erfolgen und nach Abschluss derselben unter Kombination mit Lithium fortgeführt werden muss. goa Sackeim H A et al: Continuation pharmacotherapy in the prevention of relapse following electroconvulsive therapy. JAMA. 2001; 285: Harold A Sackeim, Departement of Biological Psychiatry, New York State Psychiatric Institute, New York, USA. Eine Untersuchung aus den Niederlanden konnte anhand eines genau recherchierten Familienstammbaumes mit entsprechender Familienanamnese interessante Aspekte zur familiären Hypercholesterinämie aufzeigen. Es stellte sich heraus, dass Träger des familiären Hypercholesterinämie-Gens im 19. und frühen 20. Jahrhundert keine erhöhte Sterblichkeit gegenüber Kontrollpersonen aufwiesen. Die Mortalität stieg erst nach 1915 an, erreichte zwischen 1935 und 1964 ihr Maximum und fiel dann wieder ab. Die Mortalität war auffälligerweise bei den zwei verschiedenen Zweigen dieser Familie unterschiedlich erhöht. Laut Meinung der Autoren unterstreichen diese Beobachtungen die Bedeutung von Umweltfaktoren bei genetischer Suszeptibilität. acc Sijbrands EJG et al.: Mortality over two centuries in large pedigree with familial hypercholesterinaemia: family tree mortality study. BMJ 2001; 322: Dr. Sijbrands: nrexpert@euronet.nl A 2192 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 34 35½27. August 2001

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig?

Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig? Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig? Viele der Symptome betreffen den HNO-Bereich! Was ist Morbus Hunter? Häufige Merkmale und Symptome Morbus Hunter auch Mukopolysaccharidose

Mehr

PMS-Workshop, Berlin am 12. Mai 2009

PMS-Workshop, Berlin am 12. Mai 2009 PMS-Workshop, Berlin am 12. Mai 2009 Enzymersatz-Therapien bei seltenen Stoffwechselstörungen Insert Picture Here Herausforderungen und Chancen Sicht der Industrie Dr. Hans-Peter Schulz Direktor Lysosomale

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Eiweißstoffwechsel Einteilung dem Kapitel der Störungen des Eiweißstoffwechsels werden folgende Unterkapitel zugeordnet: - Speicherkrankheiten - Amyloid - Hyalin - Störungen

Mehr

Therapie bei Mukopolysaccharidosen. Christina Lampe, Zentrum für Kinder und Jugendmedizin Villa Metabolica

Therapie bei Mukopolysaccharidosen. Christina Lampe, Zentrum für Kinder und Jugendmedizin Villa Metabolica Therapie bei Mukopolysaccharidosen Christina Lampe, Zentrum für Kinder und Jugendmedizin Villa Metabolica MPS Team Prof. Michael Beck Chef Dr. Christina Lampe Fachärztin für Chirurgie Dr. Jörg Reinke Facharzt

Mehr

Für die deutsche Ausgabe Julia B. Hennermann & FABRY-KRANKHEIT

Für die deutsche Ausgabe Julia B. Hennermann & FABRY-KRANKHEIT 432e Robert J. Hopkin, Gregory A. Grabowski Lysosomale Speicherkrankheiten Für die deutsche Ausgabe Julia B. Hennermann Lysosomen sind heterogene zelluläre Organellen, die spezifische saure Hydrolasen

Mehr

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Therapieansatz für Schwerstdepressive Hirnschrittmacher Therapieansatz für Schwerstdepressive Bonn (4. April 2012) - Hirnschrittmacher haben bei Patienten mit schwersten Depressionen einen Langzeiteffekt. Das haben nun Wissenschaftler der

Mehr

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit Diese Broschüre möchte Sie über die Entstehung, Vererbung und Behandlung der Fabry-Erkrankung informieren. Hier finden

Mehr

Enzymersatz auf der Basis rekombinanter DNS- Technologie

Enzymersatz auf der Basis rekombinanter DNS- Technologie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/enzymersatz-auf-der-basisrekombinanter-dns-technologie/ Enzymersatz auf der Basis rekombinanter DNS- Technologie Weltweit

Mehr

Schnelle Früherkennung für seltenes Leiden

Schnelle Früherkennung für seltenes Leiden Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/schnelle-frueherkennungfuer-seltenes-leiden/ Schnelle Früherkennung für seltenes Leiden Rund 50 verschiedene Lysosomale

Mehr

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Behandlung, Kosten, sozialmedizinische Aspekte von Stephan vom Dahl, Udo Wendel, Georg Strohmeyer 1. Auflage Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Dahl

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Milde Mukopolysaccharidose-Formen

Milde Mukopolysaccharidose-Formen 383 Milde Mukopolysaccharidose-Formen Mild Forms of Mucopolysaccharidosis Autoren C. Lampe 1, M. Scarpa 2, C. M. Bellettato 3, C. Lampe 2 Institute Schlüsselwörter Mukopolysaccharidose Glykosaminoglykane

Mehr

Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft

Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft Tags: Muskelabbau, Muskelkrankheit, Muskelschwund, muskelkrank, Morbus Pompe Kategorien: Krankheitsbild & Diagnose, Publikationen Zielgruppen: Angehörige, Betroffene, Fachperson, Lehrperson, Medienschaffende

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Therapie von vererbten Stoffwechselstörungen-Sicht des Klinikers

Therapie von vererbten Stoffwechselstörungen-Sicht des Klinikers Therapie von vererbten Stoffwechselstörungen-Sicht des Klinikers Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl St. Franziskus-Hospital, Köln Akademisches Lehrkrankenhaus, Universität zu Köln Workshop der Paul-Martini-Stiftung

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Kleiner Genetikkurs :

Kleiner Genetikkurs : Kleiner Genetikkurs : Was sind Chromosomen, Gene, Genprodukte? Einführung: Der Mensch (Homo sapiens) besteht aus etwa 1014 Zellen pro Körper, das entspricht der Zahl 10 mit weiteren 14 Nullen angehängt.

Mehr

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten PD Dr.med. Andreas Himmelmann PD Dr.med. Andreas Himmelmann

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Auswertung von Unterschieden der Androgene bei SBMA-Patienten

Auswertung von Unterschieden der Androgene bei SBMA-Patienten Auswertung von Unterschieden der Androgene bei SBMA-Patienten Nicholas Di Prospero, MD, PhD National Institute of Neurological Disorders and Stroke NIH Von der Genetik zu einem Gen Spinale und Bulbäre

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Spezielle Pathologie der Leber

Spezielle Pathologie der Leber Spezielle Pathologie der Leber 5. Teil Stoffwechselstörungen (= nicht-entzündliche Leberveränderungen) Hepatosen Hepatosen: allg. Anmerkung (1): - die Reaktionen der Leber (wie die vieler anderer Organe)

Mehr

homöopathie die andere medizin

homöopathie die andere medizin homöopathie die andere medizin was ist homöopathie? Die klassische Homöopathie wurde vor über 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann in Deutschland entdeckt. Sie ist eine Heilmethode, bei welcher der ganze

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Von Mäusen zu Menschen Europäische Union ermöglicht Therapie der seltenen Erkrankung alpha-mannosidose

Von Mäusen zu Menschen Europäische Union ermöglicht Therapie der seltenen Erkrankung alpha-mannosidose α-mannosidose Von Mäusen zu Menschen Europäische Union ermöglicht Therapie der seltenen Erkrankung alpha-mannosidose Dr. Judith Blanz und Prof. Dr. Paul Saftig Biochemisches Institut der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Statistische Auswertung. in eine Anwendungsbeobachtung. SANUKEHL Pseu D6 Tropfen

Statistische Auswertung. in eine Anwendungsbeobachtung. SANUKEHL Pseu D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Pseu D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl Einleitung In einer internistischen, einer chirurgischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden zwischen

Mehr

Familiäres Mittelmeerfieber

Familiäres Mittelmeerfieber www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Familiäres Mittelmeerfieber Version von 2016 1. ÜBER FMF 1.1 Was ist das? Das familiäre Mittelmeerfieber (FMF) ist eine genetisch bedingte Erkrankung. Die

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Goldverbindungen zur Therapie der rheumatischen Arthritis

Goldverbindungen zur Therapie der rheumatischen Arthritis Goldverbindungen zur Therapie der rheumatischen Arthritis Referat zum anorganisch-chemischen Praktikum II 2005 Inhalt des Vortrages Übersicht 1 Denition Symptome 2 Ursachen Therapie 3 Denition Übersicht

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN?

DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN? DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN? www.leben-mit-gaucher.de WAS IST MORBUS GAUCHER? Möglicherweise haben Sie bisher noch nicht von Morbus Gaucher gehört verständlich, denn es handelt sich dabei um eine seltene

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

WEITERE THERAPIEANSÄTZE. Hormontherapie

WEITERE THERAPIEANSÄTZE. Hormontherapie WEITERE THERAPIEANSÄTZE Hormontherapie Verschiedene Untersuchungen lassen vermuten, dass Sexualhormone auch für die Funktion bzw. das Wachstum der Bauchspeicheldrüse Bedeutung haben können. Im wesentlichen

Mehr

Fakten zu Prostatakrebs

Fakten zu Prostatakrebs Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Prostatakrebs ist eine Krebsart, die mehr Menschen betrifft, als man denkt: Mit 57.400 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die

Mehr

Eliglustat (Cerdelga )

Eliglustat (Cerdelga ) Eliglustat (Cerdelga ) Für Morbus-Gaucher-Patienten gibt es mit Eliglustat (Cerdelga ) (Strukturformel. s. Abbildung 1) nun eine weitere orale Therapieoption. Beim Morbus Gaucher liegt ein autosomal-rezessiv

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE, Freiburg Dreseden (1. Juni 2011) - Die diabetischen Neuropathien können neben den Veränderungen

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Starke Magnetfelder helfen bei schweren Depressionen

Starke Magnetfelder helfen bei schweren Depressionen Starke Magnetfelder helfen bei schweren Depressionen Bonn (21. Oktober 2010) - Starke Magnetfelder eignen sich augenscheinlich sehr gut zur Therapie schwerer Depressionen. Das zeigt eine aktuelle Studie

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 13 20.05.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten mögen Sie auch die Klänge des Rock- und Blues-Altmeisters Joe Cocker? Dieser wird heute 70 Jahre alt.

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin. Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger

Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin. Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger Köln (15. März 2007) - Das akute Koronarsyndrom (AKS) ist durch Angina pectoris Beschwerden und Ischämie-typische

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Therapeutische Infiltration Zur Behandlung hartnäckiger Rückenschmerzen Wir machen mobil Krankhafte

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer

Mehr

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 132 Ergebnisse zur Morbus Hodgkin 3.18 Morbus Hodgkin Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro in Deutschland etwa 1.040 und 940 an einem Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom).

Mehr

Individualisierte Medizin bei seltenen Stoffwechselkrankheiten

Individualisierte Medizin bei seltenen Stoffwechselkrankheiten Individualisierte Medizin bei seltenen Stoffwechselkrankheiten Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie (Direktor: Prof. Dr. med. D. Häussinger) Universitätsklinikum

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Polycystic Kidney Disease

Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease ist eine vererbbare Nierenkrankheit die in Perserkatzen entdeckt wurde. Über die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) wurde vereinzelt seit 1967 in der

Mehr

Klinische Studien mit Placebo

Klinische Studien mit Placebo Klinische Studien mit Placebo - Was folgt für die Praxis daraus? Emer. Univ.-Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz Placebos Definitionen Etwas, was nach naturwissenschaftlicher Sicht nicht wirkt, aber der Patient

Mehr

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Körperliche Aktivität schützt die Nerven Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Berlin (11. Februar 2015) Körperliche Aktivität ist gut für die Gesundheit, senkt das Risiko für Schlaganfall und

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND ROSTOCK HAMBURG HANNOVER BERLIN OBERHAUSEN BOCHUM ESSEN DÜSSELDORF LEIPZIG WIESBADEN MAINZ FREIBURG MÜNCHEN Morbus Gaucher ist mit einer Prävalenz von ca. 1:40 000

Mehr

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie DIE NÄCHSTEN SCHRITTE Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich über diese wichtige Studie zu informieren. Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir einen Besuchstermin

Mehr

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben, z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 6 11.02.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten heute vor 167 Jahren wurde Thomas Alva Edison geboren. Er meldete zahlreiche Patente bis ins Alter,

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus Wenn der Zelle die nötige Energie fehlt Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus München (22. Juni 2009) - Eine besonders schwer verlaufende Variante der kindlichen Leukenzephalopathie wird

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Intrazellulärer Lipidose (angeborene Störungen des Fettstoffwechsels)

Intrazellulärer Lipidose (angeborene Störungen des Fettstoffwechsels) Секція 1 I. Demidova, E.G. Gusak Nationale Medizinische Universität Charkiw Intrazellulärer Lipidose (angeborene Störungen des Fettstoffwechsels) Intrazellulärer Lipidosen sind eine seltene Erkrankung,

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit Gesundheitsamt Stuttgart Gesundheitsberichterstattung August 211 Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Hintergrundsüberlegungen zu Komplementärmedizin

Hintergrundsüberlegungen zu Komplementärmedizin Hintergrundsüberlegungen zu Komplementärmedizin Heilsanspruch Placebo H.-H.Abholz; Abt Allgemeinmedizin HHU Was will der Patient vom Arzt (Heilsanspruch) Heilung Verhind./Verminderung von Komplikationen

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms Georg Jaeschke, F. Hoffmann La Roche Fragiles X Syndrom mglur Theorie Martin-Bell Syndrom Fmr1 Gen identifiziert mglu5 MPEP FMRP hemmt Translation

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Schlaganfall Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Berlin (10. September 2012) Mit immer wieder neuen Studien ringen Neurologen darum, die Behandlung von

Mehr