Konzept Jugendarbeit Stadt Schaffhausen (JASH)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept Jugendarbeit Stadt Schaffhausen (JASH)"

Transkript

1 Konzept Jugendarbeit Stadt Schaffhausen (JASH) Mit der Jugend in die Zukunft Grundlagenpapier der allgemeinen Jugendarbeit

2 2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG UND AUSGANGSLAGE 3 2 DIE OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT DEFINITION UND ZIELE ALLGEMEINE RECHTLICHE GRUNDLAGEN 4 3 RAHMENBEDINGUNGEN DER JUGENDARBEIT STADT SCHAFFHAUSEN STRUKTUR RECHTLICHE UND FORMALE GRUNDLAGEN AUFTRAG FINANZIERUNG RÄUMLICHKEITEN UND STANDORTE MITARBEITER ZIELGRUPPE PRIMÄRE ZIELGRUPPE SEKUNDÄRE ZIELGRUPPE 7 4 ZIELE DER JUGENDARBEIT STADT SCHAFFHAUSEN 8 5 GRUNDLEGENDE THEORIEN UND ARBEITSPRINZIPIEN DER JUGENDARBEIT STADT SCHAFFHAUSEN KONZEPT DER LEBENSWELTORIENTIERTEN SOZIALEN ARBEIT ARBEITSPRINZIPIEN PRINZIP DER INKLUSION UND OFFENHEIT PRINZIP DER BEDÜRFNISORIENTIERUNG UND PARTIZIPATION PRINZIP DER FREIWILLIG- UND NIEDERSCHWELLIGKEIT PRINZIP DER RESSOURCENORIENTIERUNG PRINZIP DER BEZIEHUNGSARBEIT UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG PRINZIP DER GESCHLECHTSSPEZIFISCHEN ARBEIT PRINZIP DER QUALITÄTSSICHERUNG 12 6 METHODEN DER JUGENDARBEIT STADT SCHAFFHAUSEN SOZIOKULTURELLE ANIMATION MOBILE KINDER- UND JUGENDARBEIT UND SPIELPÄDAGOGIK BEWEGUNGSPÄDAGOGIK PROJEKTARBEIT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND VERNETZUNG 14 7 KONZEPTEVALUATION 14 8 LITERATURVERZEICHNIS 15

3 3 1 Einleitung und Ausgangslage Mit dem Mogelsberger Beschluss von 2013 wurde die Ausrichtung der Jugendarbeit Schaffhausen (JASH) von der zuvor problemorientierten aufsuchenden Jugendarbeit hin zu einer ressourcen- und lösungsorientierten Arbeit und einer Erweiterung der Zielgruppe auf Primarschüler/innen neu ausgerichtet. Seit 2014 stellt die JASH eine Fachstelle dar und ist dem Sozialund Sicherheitsreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Die JASH stellt die operative Ebene der Jugendpolitik der Stadt Schaffhausen dar und setzt die Ziele der Jugendpolitik in die Praxis um. Das Hauptziel der Jugendpolitik besteht darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Kinder und Jugendliche sich einerseits selbständig entfalten und andererseits bei Bedarf in ihrer Entwicklung unterstützt werden können. Die wichtigste Aufgabe der JASH ist hierbei, die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu erfassen, zu vertreten und geeignete Angebote zu gestalten. Die Angebote der JASH richten sich an alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren der Stadt Schaffhausen. Die JASH verfolgt das Ziel, das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen zu stärken und die Handlungssowie Sozialkompetenzen zu fördern. Sie fördert konkrete Möglichkeiten zum Mitmachen und Mitbestimmen und befähigt sowohl einzelne Kinder und Jugendliche als auch Gruppen, sich aktiv am sozialen, kulturellen und politischen Leben der Gesellschaft zu beteiligen. Die JASH agiert in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, indem sie niederschwellige Angebote anbietet und durch Ausrichtung unterschiedlicher Freizeitaktivitäten die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen unterstützt und zudem als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht. Die Angebote bestehen aus Aktivitäten mit pädagogischen, sozialen sowie kulturellen Zielsetzungen und haben einen animatorischen Charakter. Dieses Konzept bildet den Rahmen und stellt eine verpflichtende Planungsund Arbeitsgrundlage dar. Die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Angebote der JASH wird nicht in diesem Konzept geregelt. Alle Quellenangaben sind mit Fussnoten versehen, welche am Ende des Textes unter dem Literaturverzeichnis aufgelistet sind. 2 Die offene Kinder- und Jugendarbeit Dieses Kapitel widmet sich den allgemeinen Grundlagen und Rahmenbedingungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

4 4 2.1 Definition und Ziele Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie erfüllteinen sozialpolitischen, soziokulturellen und pädagogischen Auftrag in einem definierten Sozialraum. Sie unterscheidet sich dabei von schulischen und verbandlichen Formen, weil ihre Angebote unverbindlich von Kindern und Jugendlichen in ihrer Freizeit genutzt werden können. Sie ist nicht profitorientiert und wird aus öffentlichen Geldern finanziert. Die Hauptaufgabe der offenen Kinder- und Jugendarbeit ist die Begleitung und Förderung von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zu aktiven und selbstständigen Mitgliedern der Gesellschaft. Sie orientiert sich an den Ressourcen der Kinder und Jugendlichen, stärkt ihren Selbstwert, fördert Handlungs- und Sozialkompetenzen, integriert sie in die Gesellschaft und betreibt Gesundheitsförderung. Ziel davon ist es, dass sie sich partnerschaftlich und altersentsprechend am gesellschaftlichen Leben beteiligen können und dadurch ihr Wohlbefinden gesteigert wird. 1) Das folgende Kapitel hält die internationalen und nationalen rechtlichen Grundlagen der offenen Kinder- und Jugendarbeit fest. 2.2 Allgemeine rechtliche Grundlagen Die offene Kinder- und Jugendarbeit gründet auf der Ottawa-Charta von 1986, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 und der UN-Kinderrechtskonvention. In der Schweiz stützt sich die Kinderund Jugendarbeit auf die schweizerische Bundesverfassung, insbesondere auf Artikel 11 und 67. Diese besagen, dass Kinder und Jugendliche [ ] Anspruch auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung 2) haben und sich Bund und Kantone für die besonderen Schutzbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einsetzen und die ausserschulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterstützen. 3) Auf diesem Artikel gründet das Kinder- und Jugendförderungsgesetz KJFG (2013), in welchem festgehalten ist, dass das körperliche und geistige Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen gefördert wird und sie sich zu (eigen-) verantwortlichen Mitgliedern der Gesellschaft entwickeln, welche sich politisch, sozial und kulturell integrieren können. 4) Die im folgenden Kapitel dargelegten Rahmenbedingungen der Jugendarbeit Stadt Schaffhausen resultieren aus der genannten Definition und den erwähnten Zielen sowie den rechtlichen Grundlagen der allgemeinen offenen Kinder- & Jugendarbeit.

5 5 3 Rahmenbedingungen der Jugendarbeit Stadt Schaffhausen 3.1 Struktur Die JASH ist eine kommunale Fachstelle im Auftrag der Stadt Schaffhausen und ist dem Sozial- und Sicherheitsreferat unterstellt. Sie richtet ihre Angebote an Kinder und Jugendliche der Stadt Schaffhausen und Umgebung. Sie bietet ihnen interessensorientierte, geschlechts-, kultur- und altersspezifische Angebote der Freizeitgestaltung an. 3.2 Rechtliche und formale Grundlagen Die JASH orientiert sich an den unter Kapitel 2.2 beschrieben internationalen und nationalen rechtlichen Grundlagen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie richtet sich ausserdem nach den folgenden Vereinbarungen und Dokumenten: - Leitbild des Sozialreferates / Bereich Soziales - Leitbild der Jugendarbeit Stadt Schaffhausen Leitlinien kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung Mogelsberger Beschluss von Budget und laufende Rechnung der Jugendarbeit Stadt Schaffhausen - Diverse Leistungsvereinbarungen 3.3 Auftrag Die JASH hat den Auftrag, sich für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt einzusetzen. Der Fokus liegt hierbei auf einer ressourcenorientierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und gegebenenfalls mit Personen aus ihrem Umfeld. Die JASH soll interessensorientierte Angebote der Freizeitgestaltung sozialraumorientiert sowie in gut zugänglicher Infrastruktur schaffen und Kinder und Jugendliche einbeziehen 3.4 Finanzierung Die Finanzierung der Jugendarbeit Schaffhausen wird von der Stadt Schaffhausen getragen. Hierzu wird ihr ein eigenes Budget zur Verfügung gestellt. Die JASH erbringt ihre Leistungen unter Berücksichtigung von betriebswirt-

6 6 schaftlichen Grundsätzen. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen werden sorgfältig eingesetzt und transparentkommuniziert. Weitere Finanzquellen wie Förder- oder Sponsorenbeitrage werden bei Bedarf erschlossen. 3.5 Räumlichkeiten und Standorte Der JASH stehen für die Umsetzung ihrer Angebote Räumlichkeiten in zentraler Lage und in den Quartieren zur Verfügung. Sie verfügt über Büro-, Veranstaltungs- und Bandräume sowie Jugendtreffs. Alle Räumlichkeiten sind funktional eingerichtet und verfügen über zweckmässige und vielfältig nutzbare Infrastrukturen. Diese können nach Vereinbarung auch Dritten zeitweise zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren sucht die JASH mit ihren Angeboten öffentliche Plätze im Sozial- und Lebensraum der Kinder und Jugendlichen auf. 3.6 Mitarbeiter Für die JASH sind in der städtischen Verwaltung Schaffhausen durch Stadtratsbeschlüsse definierte Stellenprozente zur festen Anstellung von Fachkräften freigegeben. Dazu kommen ehrenamtliche Mitarbeitende und solche auf Stundenlohnbasis. Die Mitarbeitenden mit Festanstellung verfügen über eine ihren Aufgaben entsprechende Ausbildung in Sozialer Arbeit oder verwandten Berufen. Sie sind mit dem Auftrag gemäss den Vorgaben der Stadt Schaffhausen (siehe Kapitel 3.2) vertraut und setzen diesen verantwortungsbewusst um. Die JASH ist seit 2014 Ausbildungsorganisation für Studierende der Sozialen Arbeit und profitiert dadurch vom Wissenstransfer mit den Fachhochschulen. Genauere Informationen sind dem Ausbildungskonzept zu entnehmen. Die Leitung der JASH hat neben der Koordination und Führung des Teams zudem noch die Aufgabe des/der Jugendbeauftragten der Stadt Schaffhausen inne. Unter den Mitarbeitenden der JASH herrschen sonst keine weiteren Abstufungen. Dem regelmässigen Austausch im Team wird ein hoher Stellenwert zugeschrieben, dazu werden wöchentliche Teamsitzungen durchgeführt und das Gefäss der Kollegialen Beratung genutzt. Die Rollen und Einsatzbereiche der Mitarbeitenden ergeben sich einerseits aus dem offiziellen Auftrag und anderseits aus den spezifischen Angeboten. Genauere Informationen dazu können dem Organigramm der JASH entnommen werden. Individuelle Aufgaben und Funktionen werden zudem im persönlichen Arbeitsbeschrieb oder Pflichtenheft ausgestellt. Diese werden im

7 7 Rahmen von jährlichen Mitarbeiterbeurteilungen aktualisiert. Anhand der Mitarbeiterbeurteilung und allenfalls Weiterbildungen oder anderen geeigneten Massnahmen werden der Erhalt und die Förderung der fachlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden gewährleistet. 3.7 Zielgruppe Laut der UN-Kinderrechtskonvention ist jeder Mensch bis zum 18. Lebensjahr ein Kind. 5) Zur Kindheit gehört die Entwicklung eines stabilen Selbstbewusstseins und einer Geschlechtsidentität, die Kontrolle über die eigenen Emotionen, das Erweitern der sozialen Fähigkeiten und Grundlagen des ethischen Verhaltens. In der Adoleszenz entwickeln die Jugendlichen ihre Identität. Sie werden immer unabhängiger und Freundschaften (Peergroup) nehmen an Bedeutung zu. 6) Heutzutage werden Jugendliche schon früh mit dem Leistungsdruck der Gesellschaft und mit sozialen Problemen konfrontiert. Jugend wird auch als Übergang ins Erwachsenenalter definiert, bei dem Offenheit und Ungewissheit grundlegende Merkmale darstellen. 7) Jugendliche sind gesellschaftlichen Herausforderungen ausgesetzt. Wobei, laut Böhnisch et al., 8) Jugend und Arbeit, Geschlecht, Medien, Partizipation, Migration, Gesundheit und Körper zentrale Themen darstellen. 9) Primäre Zielgruppe Von den Einwohnern der Stadt Schaffhausen sind 4 146Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren (Stand September 2015). Diese Kinder und Jugendlichen sind die Zielgruppe der JASH Sekundäre Zielgruppe Die JASH arbeitet im Interesse und mit dem Einverständnis der Kinder und Jugendlichen punktuell oder themenspezifisch mit Eltern, der Familie und weiteren Bezugspersonen, wie beispielsweise Lehrpersonen zusammen. Die JASH setzt sich für ein gutes Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen und eine nachhaltige soziale Entwicklung im Gemeinwesen ein. Zu diesem Zweck pflegt sie insbesondere den Kontakt mit Gewerbetreibenden, Sicherheitsorganen und weiteren Akteuren im öffentlichen Raum.

8 8 4 Ziele der Jugendarbeit Stadt Schaffhausen Die Ziele der JASH sind in Wirkungs- (WZ) und Handlungsziele (HZ) unterteilt. WZ 1: Die JASH Mitarbeitenden sind fachlich kompetent und handeln gemäss dem Auftrag der JASH WZ 2: Die Unterschiedlichen Angebote der JASH tragen zur allgemeinen Förderung des Gemeinwesens bei WZ 3: Kinder- und jugendfreundliche Stadt - Die JASH setzt sich für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt ein WZ 4: Die JASH fördert durch ihre Angebote die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen. HZ 1.1: Die Mitarbeitenden legen Wert auf Kommunikation, pflegen einen respektvollen Umgang und handeln kompetent HZ 1.2: Die Mitarbeitenden planen die Angebote und Projekte nach professionellen Massstäben HZ 1.3: die Mitarbeitenden reflektieren ihr eigenes Handeln und evaluieren ihre Angebote HZ 1.4: Die Mitarbeitenden nehmen an Weiterbildungen teil und pflegen einen Wissensaustausch untereinander HZ 2.1: Sie führt bedürfnisorientierte Angebote und Projekte im Sozialraum der Kinder und Jugendlichen durch und unterstützt sie damit in ihrer Freizeitgestaltung und Sozialisation HZ 2.2: Die JASH bezieht Akteure aus dem Sozialraum in die Planung der Aktivitäten mit ein, pflegt Beziehungen zu Personen und fördert damit die Entstehung von Netzwerken im Gemeinwesen HZ 2.3: Insbesondere leisten ihre Angebote für bildungs- und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche einen Beitrag zur Integration und Inklusion und somit Vermeidung von Ausgrenzung HZ 3.1: Sie schafft niederschwellige Angebote, damit alle Kinder aus dem Sozialraum daran teilnehmen können HZ 3.2: Sie orientiert sich an den Bedürfnissen und persönlichen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen im Sozialraum und vertritt diese gegenüber Dritten HZ 3.3: die Angebote werden partizipativ mit den Kindern und Jugendlichen erntwickelt HZ 3.4: Die JASH steht bei kinder- und jugendrelevanten Themen und Problemstellungen als Informationspartner zur Verfügung, berät und begleitet auf Anfrage und nimmt eine Vermittlerrolle in Krisensituationen ein HZ 4.1: Sie vermittelt Bildungsinhalte und aktuelle Themen spielerisch HZ 4.2: Sie zielen auf die Stärkung des Selbstwertgefühls und Förderung der Sozial- und Handlungskompetenzen der Kinder und Jugendlichen ab HZ 4.3: Sie begleitet Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die erwachsene Selbständigkeit und fördert durch Partizipation ihr Verantwortungsbewusstsein und integriert sie in gesellschaftliche Prozesse HZ 4.4: Sie fördert mit ihren Angeboten das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und damit verbunden verantwortungsbewussten Umgang mit dem eigenen Körper und aktuellen Themen

9 9 5 Grundlegende Theorien und Arbeitsprinzipien der Jugendarbeit Stadt Schaffhausen Im Folgenden wird die wichtigste theoretische Annahme beschrieben, nach der die JASH arbeitet. 5.1 Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit Die JASH arbeitet auf dem Hintergrund der Lebensweltorientierung und begegnet den gegebenen Alltagssituationen und -kompetenzen der Kinder und Jugendlichen mit Respekt und Offenheit und sieht die Kinder und Jugendlichen immer im Zusammenspiel mit ihrer Umwelt. Sie vertritt das Selbstverständnis des solidarischen sowie partizipativen Arbeitens und die Haltung, dass in jeder Person Ressourcen liegen, welche es zur Gestaltung des Lebens zu fördern und schützen gilt. Die JASH ist je nach Sozialraum mit unterschiedlichen Lebensentwürfen, Interessen und Bedürfnissen konfrontiert. Ihre Arbeit orientiert sich an der vorgefundenen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und sieht sich als Teil dieser an. 10) Kinder und Jugendliche wachsen in einem sozialräumlichen Spannungsfeld auf. Sie versuchen ihre räumliche Umwelt für sich zu gestalten, um sich zu erleben und zu erfahren. Gleichzeitig ist diese räumliche Umwelt oft bereits besetzt, gesellschaftlich vordefiniert oder funktionalisiert. Die Herausforderung sozialräumlicher Aneignung stellt sich Kindern und Jugendlichen. Die JASH unterstützt Kinder und Jugendliche beim Suchen und Gestalten ihrer Freizeiträume und setzt sich für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt ein. 11) Um ihre Angebote an der Lebenswelt zu orientieren, muss die JASH die gesellschaftlichen Strukturen analysieren, um die Bedürfnisse zu erfahren. Dazu gehören neben den materiellen und sozialen Ressourcen auch die gesellschaftlichen und sozialen Lebensmuster wie beispielsweise Geschlechterrollen, Migrationskulturen und Beschäftigungsmöglichkeiten. Diese Lebenswelt findet in unterschiedlichen Lebensräumen statt, in denen wiederum Ressourcen liegen. Die JASH möchte soziale Gerechtigkeit und den Kindern und Jugendlichen einen gelingenden Alltag ermöglichen. Dazu betreibt die JASH Öffentlichkeitsarbeit, vertritt die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und arbeitet mit Netzwerkpartnern zusammen. Die JASH bietet den Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung an, bei denen ihnen auf gleicher Ebene begegnet wird und sie in Entscheidungs- und Nötigungsdruck befreiten Räumen ihre Ansichten artikulieren und Ideen umsetzten können. Die JASH stützt sich auf das Recht eines verlässlichen, eigenen und individuell gestaltbaren Lebensraums und versucht in unattraktiven Strukturen eines Sozialraums attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche einzubringen. 12) Sie orientiert sich an den Bedürfnissen, Lebenslagen und Lebensbedingungen

10 10 der Kinder und Jugendlichen, greift deren Wünsche und Fähigkeiten, Interessen und Potenziale auf, um sozialraumorientierte Aktivtäten zu entwickeln und anzubieten. Die Freizeiträume sollen ihnen als Kontakt-, Erfahrungsund Austauschplattform dienen, für alle zugänglich sein und ihnen einen Ort bieten, in dem sie in einem geschützten Rahmen Spass haben, ihren Interessen nachgehen und sich weiterentwickeln können. 13) Die JASH nutzt die entstehenden Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen einerseits um präventiv zu arbeiten, andererseits um ihnen ein verlässliches Gegenüber zu sein, welches Hilfe zur Selbsthilfe anbietet, ihre Stärken fördert, sie konfrontiert, ihnen etwas zutraut und damit ihre Kompetenzen zur Lebensbewältigung fördert. 14) Um diese Lebenswelt erfassen und die spezifischen Orte und Beziehungen pflegen zu können, ist neben Respekt sowie einer Haltung, die von Offenheit und Neugierde geprägt ist, zusätzlich professionelles und methodisches Wissen wichtig. Deswegen stützt sich die JASH auf die im Leitbild genannten Werte und dem Konzept der Lebensweltorientierung ab. 5.2 Arbeitsprinzipien Die folgenden Prinzipien sind für die JASH handlungsleitend, um junge Menschen dabei zu unterstützen, sich zu verantwortlichen, engagierten und kritischen Mitgliedern unserer Gesellschaft zu entwickeln Prinzip der Inklusion und Offenheit Die JASH eröffnet allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von Herkunft, Religion, Schicht, Sprache, Geschlecht, seelischer, körperlicher oder emotionaler Verfassung, die Chance an den Angeboten teilzunehmen und vertritt die Haltung, dass jeder/jede etwas zur Gemeinschaft beitragen kann und die Vielfalt eine Bereicherung der Gruppe darstellt. Sie versucht das Verständnis und die Toleranz untereinander zu stärken und persönliche und gesellschaftliche Vorurteile abzubauen. Gesellschaftliche Veränderungen, welche die Kinder und Jugendlichen beschäftigen, nimmt sie wahr, bezieht diese aktiv in ihre Arbeit ein und fördert den verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Veränderungen. Sie ist offen für alle Themen der Kinder und Jugendlichen und beschränkt sich nicht auf einzelne Problemlagen wie Sucht, Gewalt oder Berufsfindung. Diese Offenheit widerspiegelt sich auch in den unterschiedlichen, flexiblen und unbürokratischen Angeboten und Räumlichkeiten der JASH.

11 Prinzip der Bedürfnisorientierung und Partizipation Die JASH legt grossen Wert auf die Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen und ermutigt sie, ihre Wünsche und Anliegen zu äussern, bei der Planung und Gestaltung der Angebote mitzureden, mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen. Dadurch sollen das Selbstbewusstsein, das Gefühl der Selbstwirksamkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder und Jugendlichen gestärkt werden. Die JASH fördert die Impulse und Ideen der Kinder und Jugendlichen mit entsprechenden Anreizen und Gelegenheiten Prinzip der Freiwillig- und Niederschwelligkeit Die Kinder und Jugendlichen nehmen freiwillig in ihrer Freizeit an den Angeboten der JASH teil und gehen mit der Teilnahme keinerlei Verpflichtungen ein. Sie können über die Art und den Umfang des Kontaktes mit der JASH frei entscheiden. Die Angebote sind niederschwellig gestaltet und ohne den Einsatz von eigenen finanziellen Mitteln nutzbar. Dazu gehören Orte, Zeiten und Methoden, welche auf die Kinder und Jugendlichen zugeschnitten sind Prinzip der Ressourcenorientierung Die JASH orientiert sich an den Ressourcen der Kinder und Jugendlichen. Sie ist überzeugt, dass jede Person über Ressourcen verfügt, welche gefördert werden können. Kinder und Jugendliche sollen durch die Ressourcenorientierung in der Entwicklung ihrer eigenen Strategien im Umgang mit ihren unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützt werden Prinzip der Beziehungsarbeit und Gesundheitsförderung Die JASH bietet den Kindern und Jugendlichen tragfähige und belastbare Beziehungen an, in denen sie Vertrauen aufbauen können. Der gemeinsame Kontakt ist von Wertschätzung und Interesse geprägt. Diese Beziehungsarbeit stellt eine wichtige Qualität der Arbeit dar und soll die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen positiv beeinflussen. Durch die Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen erhalten Mitarbeitende der JASH einen Einblick in Themen, welche sie beschäftigen. Somit können sie gezielt und altersgerecht

12 12 Informationen weitergeben und damit präventiv Einfluss auf die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen nehmen. Ausserdem bietet die JASH durch ihre Angebote Anreize für Bewegung und Sport und trägt damit zum Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen bei Prinzip der geschlechtsspezifischen Arbeit Die JASH sieht die Entwicklung einer Geschlechtsidentität als ein zentrales Lernthema von Kindern und Jugendlichen an, setzt sich für die Lebenssituationen und Interessen von Mädchen und Jungen ein und bietet hierzu geschlechtsspezifische Angebote an. Die JASH steht für die Gleichbehandlung von Mädchen und Jungen ein Prinzip der Qualitätssicherung Um der Dynamik der Lebensabschnitte Kindheit und Jugend und dem gesellschaftlichen Wandel gerecht zu werden, muss die JASH eine grosse Flexibilität bei der Bereitstellung und Ausgestaltung ihrer Angebote aufweisen. Die Leistungen der JASH werden daher nicht als starr institutionalisierte Angebote verstanden, sondern werden nach dem faktischen Bedarf und dem Interesse von Schlüsselpersonen (Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern und andere Organisationen) sowie an den übergeordneten Zielen ausgerichtet und wenn nötig angepasst. Die Mitarbeitenden der JASH reflektieren ihre Arbeit innerhalb geeigneter Anlässe und Strukturen, verfassen Evaluationsberichte und nehmen an Fort- und Weiterbildungen, Fachtagungen, internationalen Konferenzen und Messen teil. Im folgenden Kapitel werden die Methoden der JASH beschrieben. 6 Methoden der Jugendarbeit Stadt Schaffhausen In der JASH werden die klassischen Methoden der Gruppen- und Projektarbeit handlungs-, zielorientiert und unter partizipatorischen Gesichtspunkten angewendet. Hierbei liegen die Schwerpunkte und die Stärken der Arbeit im Einbeziehen der Kinder und Jugendlichen in die Planung, Gestaltung und Umsetzung der Angebote. Die JASH geht hierbei nach folgenden Methoden vor.

13 Soziokulturelle Animation Die Soziokulturelle Animation zielt auf die Förderung des sozialen Wandels und die damit verbundene Bewältigung der daraus entstehenden Herausforderungen des Individuums ab. Sie soll junge Menschen zur Partizipation an Veränderungsprozessen befähigen. Die JASH verfolgt im Rahmen der soziokulturellen Animation hierbei ihre Ziele im Spannungsfeld eines Tripelmandats. Sie ist sowohl institutionell den Wünschen ihres Arbeit- und Auftraggebers, professionell dem Kodex der Sozialen Arbeit und gleichzeitig den Wünschen und Anforderungen der Kinder und Jugendlichen verpflichtet. 15) Kinder und Jugendliche sollen durch die Angebote der JASH bestärkt werden, sich selbstbewusst und selbstverantwortlich ins gesellschaftliche Leben einzubringen. Die Kommunikation und die kulturelle Vernetzung sind dafür bedeutsam. 6.2 Mobile Kinder- und Jugendarbeit und Spielpädagogik Die mobile Kinder- und Jugendarbeit stellt einen Schwerpunkt der Arbeit der JASH dar. Sie ist lebenswelt- und zielgruppenorientiert und bietet mobile Spielprojekte in unterschiedlichen Stadtquartieren an. Ziel der mobilen Kinder- und Jugendarbeit der JASH ist es, dass so viele Kinder und Jugendliche wie möglich barrierefreien Zugang zu den Spielangeboten erhalten. Spielen ist laut Brandl 16) mit lebensspendender Kraft und lustvoller Handlung verbunden und sollte bei Kindern unserer Gesellschaft gefördert werden. Diese Ansicht teilt die JASH und stellt spielpädagogische Angebote zur Verfügung. Beim Spielen werden die Sinne aktiviert und je nach Spiel können unterschiedliche Kompetenzen ohne Druck erlernt werden, welche dann in der Realität angewendet werden können. Sie entdecken beispielsweise dabei ihre Umwelt, lernen Erwartungen und Bedürfnisse des Gegenübers kennen, Regeln zu befolgen, Entscheidungen zu treffen, sich über Gewinne zu freuen und mit Frust oder einer Niederlage umzugehen. 6.3 Bewegungspädagogik Die JASH schafft in den bewegungsarmen und verbauten Sozialräumen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und Freude an Bewegung zu entwickeln. Bewegungspädagogische Aktivitäten machen die eigene Körperlichkeit erfahrbar, unterstützen die Entwicklung persönlicher wie auch sozialer Kompetenzen und fördern die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie überwinden dabei persönliche Grenzen und erleben sich als Teil einer Gruppe.

14 Projektarbeit Die JASH nimmt zentrale Themen von Kindern und Jugendlichen auf, um ein Forum zur gemeinsamen Auseinandersetzung zu schaffen. Sie beachtet dabei die Individualität der unterschiedlichen Lebenswelten. Aus den festgestellten Interessen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen entstehen Projekte, welche partizipativ geplant und umgesetzt werden. Projektvorhaben grenzen sich zeitlich, finanziell, personell und durch Zielvorgaben von anderen Angeboten der JASH ab und finden im nationalem und internationalem Raum statt. 6.5 Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Die JASH betreibt Öffentlichkeitsarbeit einerseits um ihre Angebote bei den Kindern und Jugendlichen bekannt zu machen, andererseits um den gesellschaftlichen Auftrag für die Öffentlichkeit transparent darzulegen. Dazu wendet sie sich an die örtliche Presse und macht ihre Angebote durch Flyer, Plakate, ihre Homepage und Facebook bekannt. Die JASH fördert und unterstützt die Schaffung von Netzwerken zwischen Stadtquartieren, Schulen, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen und anderen Strukturen sowohl stadt- als auch kantonsübergreifend. Sie arbeitet mit wichtigen Akteuren im Sozialraum zusammen, um sich gemeinsam für die Anliegen der Kinder und Jugendlichen stark zu machen. 7 Konzeptevaluation Die JASH überarbeitet ihr Konzept regelmässig, damit die Aktualität gewährleistet ist und von allen Mitarbeitenden der JASH als tragende Basis für ihre Arbeit und Reflexionen genutzt werden kann. Das Konzept tritt per 01. März 2016 in Kraft. Jedes vierte Jahr soll eine umfassende Sozialraumanalyse durchgeführt werden, die ebenfallszur stetigen Verbesserung und guten Qualität der JASH beitragen soll. Schaffhausen, den 01. März 2016 Sozial- und Sicherheitsreferent der Stadt Schaffhausen Simon Stocker, Stadtrat

15 15 8 Literaturverzeichnis Berk, Laura E. (2005). Entwicklungspsychologie. 3. aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium. Böhnisch, Lothar/Lenz, Karl/Schröer, Wolfgang (2009). Sozialisation und Bewältigung. Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der Moderne. Weinheim/München: Juventa Verlag. Brandl, T. (2011): Ene meine muh und raus bist du! Vom Spiel und seinen Funktionen. In: Sommer-Himmel, R./ Brandl, T. (2011): Aus der Hochschule in die Praxis. Bildungsansätze im Kita-Alltag. Berlin. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. 18. April 1999 (Stand am 01. Januar 2011). (o.a.). (o.o.) Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.) (2013). Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Verlag. Grunwald/Klaus, Thiersch/Hans (Hrsg.) (2004). Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim und München: Juventa Verlag. Jugendarbeit Schaffhausen (2015). Leitbild der Jugendarbeit Stadt Schaffhausen. Schaffhausen. Kinder und Jugendförderungsgesetz, KJFG (2013). (o.o.). Kuny, Mauro/Saccavino, Nadia (2011). Soziale Kohäsion in Interkulturellen Begegnungen. Ein Fall für die Soziokulturelle Animation. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller GmbH & Co. KG. Schweizerischer Dachverband Offene Kinder-und Jugendarbeit (2005). Broschüre Grundlagen für Entscheidungsträger und Fachpersonen. Schweizerisches Komitee für UNICEF. UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Kurzfassung. (o.j.). Zürich. 1 vgl. DOJ 2005: 3 2 zit. BV, Art. 11 Abs. 1 3 vgl. BV, Art. 67 Abs vgl. KJFG: Art. 2 5 vgl. KRK Art. 1 6 vgl. Berk 2005: vgl. Böhnisch/Lenz/Schröer 2009: vgl. Böhnisch et al vgl. Böhnisch et al vgl. Grunwald/Thiersch 2004: vgl. Leitbild JASH 12 vgl. Grunwald/Thiersch 2004: vgl. Leitbild JASH 14 vgl. Grunwald/Thiersch 2004: vgl. Kuny/Saccavino 2011: vgl. Brandl 2011: 8

16 Bereich Soziales Jugendarbeit Oberstadt 23 Postfach Schaffhausen Tel

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte sind das Fundament Kinderrechte sind das Fundament Fachtagung MMI 29. Mai 2016 Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Unter Verwendung von Unterlagen von Jörg Maywald und Regula Gerber Jenni 6 Dimensionen

Mehr

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitbild. Heim Lattenberg Heim Lattenberg Einleitung Das Heim Lattenberg besteht seit 1993 und wird durch die Trägerschaft des Vereins PRO LATTENBERG betrieben. Wir sind ein Kleinheim für 14 normalbegabte, lernbeeinträchtigte Kinder

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Direktion Bildung und Soziales Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport. Fachstelle Prävention, Kinderund Jugendarbeit.

Direktion Bildung und Soziales Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport. Fachstelle Prävention, Kinderund Jugendarbeit. Leitbild 18. März 2016 Vorwort Jugendliche kümmern sich nicht um Gemeindegrenzen Die heutige Jugend ist viel mobiler als früher. Ein Jugendlicher aus Köniz besucht vielleicht ab und zu den lokalen Jugendtreff,

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern Jugendarbeit in den der Stadt Zürich Vorwort 3 Dank 4 Einleitung 5 1. Gesellschaftliche Hintergründe 7 1.1. Die 7 1.2. Die industrielle Revolution und die gesellschaftliche Anpassung 7 1.3. Gesellschaftliche

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht Manuel Wenda Kinder auf der Flucht Die Hälfte der Menschen auf der Flucht sind Kinder Besondere Vulnerabilität Besonderes Bedürfnis nach Schutz und Unterstützung

Mehr

1.2 Lebensweltbezogenheit

1.2 Lebensweltbezogenheit 10 Handreichung zur Prävention 1.1 Partizipation teil, wirkt, bestimmt und trägt mit. und fördert, schenkt Gehör, nimmt ernst, bezieht ein, spricht nicht über, sondern mit Betroffenen. Vor diesem Hintergrund

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Vorwort. Leitbild. Mai 2009 Vorwort Vorwort Sie halten das neue Leitbild von Swiss Tennis in den Händen. Darin ist beschrieben, welche übergeordneten Werte für Swiss Tennis gelten, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Positionierung

Mehr

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Kurzbeschreibung: Durch Diskussionsrunden zu verschiedenen Themenblöcken (Religion, Heimat,

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM So viel wie nötig, so wenig wie möglich FAMILIEN SUPPORT BERN WEST FAMILIEN Familien, Kinder und Jugendliche stehen für uns im Zentrum. Wir setzen auf deren

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendförderung im Kanton Uri

Leitbild Kinder- und Jugendförderung im Kanton Uri BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION Leitbild Kinder- und Jugendförderung im Kanton Uri 28. Oktober 2015 (BKD.2013-0339) Angepasstes Leitbild nach Vernehmlassung Leitbild Kinder- und Jugendförderung 2 / 8 Leitbild

Mehr

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit... Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit... Zur Erinnerung: GM bedeutet in der Kinder- und Jugendhilfe bedeutet...... grundsätzlich danach zu fragen, wie sich Maßnahmen und Gesetzesvorhaben

Mehr

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Das Leitbild. Unser Qualitätsverständnis. Das Leitbild. Das Leitbild richtet sich an alle internen und externen Anspruchsgruppen der Berufsbildung SBB. bildet

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote Curaviva-Impulstag Baustelle Sozialraumorientierung: Wo stehen wir? Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / www.saurer-partner.ch Ausgangslage

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Leitbild der AWO SANO

Leitbild der AWO SANO SANO Leitbild der AWO SANO Mutter-/Vater-Kind-Kuren Mutter-/Vater-Kind-Klinik Ostseebad Rerik Mutter-Kind-Klinik «Strandpark» Kühlungsborn Mutter-Kind-Klinik Ostseebad Baabe/Rügen Gesundheitszentrum Am

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte 1 Zielgruppe 1 2 Ziele 1 2.1 Ziele auf individueller Ebene der Mädchen 1 2.2 Ziele auf gesellschaftlicher Ebene 1 2.3 Ziele auf der Ebene des Mädchentreffs 1 3 Angebote

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Einheit in der Vielfalt

Einheit in der Vielfalt Einheit in der Vielfalt Leitbild des deutschen Sports Stolz auf das Erreichte Unter dem Dach des Deutschen Sportbundes haben Vereine und Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine beispielhafte Sportlandschaft

Mehr

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren für die

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder? Ich habe was zu sagen und werde gehört in Kindertageseinrichtungen Fortbildungsveranstaltung des Landesjugendamtes Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner 08-09. Februar 2011 Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage LEITBILD Inhalt Vision Auftrag Selbstverständnis Grundwerte und Entwicklungsverständnis Ziele und Leistungen Partner und Partnerinnen Finanzmittel Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Organisation Wofür steht

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN. O H~ k' ION l nklusiver Kindergarten '' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN." ... ~ V 1 11 f/j11 1 1,, ' II'._ 1 '11 l I ~, ~ 11\lt (/Ji/ 1 f 1, 'f i f 1,,..._ "Nichts kann den Menschen mehr stärken,

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Gender in der Suchtberatung

Gender in der Suchtberatung Gender in der Suchtberatung von Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype sowie der Strategie Gender Mainstreaming Was ist Gender? Gender kommt aus dem Englischen und bezeichnet die gesellschaftlich,

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai 2006 Forum 1 Sozialraumorientierung Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg Ausgangssituation Familienförderung und Präventionsmaßnahmen der Gesundheitsdienste

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Selbstorganisation und Empowerment im Alter Selbstorganisation und Empowerment im Alter Roger Keller und Esther Kirchhoff, PH Zürich Martina Rissler und Jessica Schnelle, MGB Netzwerk-Tagung vom 15. Oktober 2013, Zürich Ein typischer Satz zum Selbstverständnis

Mehr

Grundlagen und Handlungsbedarf für Früherkennung und Frühintervention in der offenen Jugendarbeit (S. Deiss/ U. Rösli/ DOJ/AFAJ, Januar 2010)

Grundlagen und Handlungsbedarf für Früherkennung und Frühintervention in der offenen Jugendarbeit (S. Deiss/ U. Rösli/ DOJ/AFAJ, Januar 2010) Grundlagen und Handlungsbedarf für Früherkennung und Frühintervention in der offenen Jugendarbeit (S. Deiss/ U. Rösli/ DOJ/AFAJ, Januar 2010) Ausgangslage Diese Zusammenstellung beruht auf der Schrift

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. MGEPA Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen www.mgepa.nrw.de Ministerium Für ein selbstbestimmtes Leben in einer solidarischen Gesellschaft Wir wollen

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit Lebensweltorientierte Soziale Arbeit 14.10.2013 Fachtag: Anders?! Psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen Workshop: Lebensweltorientierte Handlungsansätze Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen

Mehr

Erfahre und verstehe die Kinderrechte

Erfahre und verstehe die Kinderrechte Erfahre und verstehe die Kinderrechte Eine Entdeckungstour zu den Kinderrechten von und für Kinder Kinder gestalten Skulpturen und Kunstwerke zur Umsetzung der UN-Konvention für Kinderrechte Ein Projekt

Mehr

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier Was für Organisationen der Wirtschaft gilt, das scheint auch für soziale Organisationen

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch) Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie AS 2012 (H. Ensch) Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden. Pubertät ist, wenn Schule öde wird. GA in Schulgruppen (10 ) Entscheiden Sie sich für

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Jugendarbeit im Sozialraum

Jugendarbeit im Sozialraum Jugendarbeit im Sozialraum OT Kieselwitz OT Fünfeichen OT Bremsdorf GT Grunow GT Dammendorf GT Ragow GT Merz OT Schernsdorf Stadt Müllrose Gemeinde Mixdorf OT Rießen OT Pohlitz 104 Jahre 49 Jahre ab 48

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

SAMD internat.

SAMD internat. SAMD internat www.samd.ch Das Internat an der SAMD ist eine Lern- und Lebensgemeinschaft. Willkommen im Internat Davos Das Internat der SAMD ist das Herz unserer Schule. Seit über 70 Jahren begleiten wir

Mehr

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND LV NRW BILDUNGSAKADEMIE BIS MEIN FOKUS Perspektiven auf das Thema Fazit PERSPEKTIVE Partizipation

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Beilage zum Pressetext Kurzfassung Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit beteiligung.st und LOGO jugendmanagement umgesetzt und im Rahmen

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität Helfen hat einen Namen. Caritas Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität Leitbild der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese

Mehr

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub. Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub und Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendsozialarbeit als Teil

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Leitbild. des Caritasverbands Frankfurt e. V.

Leitbild. des Caritasverbands Frankfurt e. V. Leitbild des Caritasverbands Frankfurt e. V. Inhalt Einführung...4 Vision und Mission...5 Präambel/Grundauftrag...6 Aufgaben und Ziele...7 8 Caritas in der Gesellschaft Sozialethische Grundlagen Fachliche

Mehr

1 Ziele der offenen Jugendarbeit in den Jugendhäusern

1 Ziele der offenen Jugendarbeit in den Jugendhäusern Simone Grün 26, Place de la Gare L-1616 Luxembourg Tel : 26293 238 1 Ziele der offenen Jugendarbeit in den Jugendhäusern 1.1 Allgemeine Ziele der offenen Jugendarbeit - Die offene Jugendarbeit entwickelt

Mehr

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark Mag.a Elisabeth Chlebecek Überblick Verein Ninlil Frausein mit Lernschwierigkeiten Empowerment Selbstbewusst(sein) Aus der Praxis: Ninlil Empowermentseminare

Mehr