Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungs- und Erziehungspartnerschaft"

Transkript

1 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Das Konzept des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen Leitsätze Die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule hat zum Ziel, jedes Kind und seine schulische und persönliche Entwicklung zu fördern. Lehrkräfte und Eltern streben eine Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe an mit der beiderseitigen Akzeptanz der jeweiligen Kompetenzen und Aufgabenbereiche und mit dem Ziel der gegenseitigen Unterstützung. Gegenseitiger Respekt und ein Klima des Willkommenseins sind dafür unabdingbar. Der Aufwand für einzelne Aktivitäten der Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule muss in einem angemessenen Verhältnis zum Mehrwert stehen. Schulspezifische Gegebenheiten Das Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium. Es gehört zu den großen Gymnasien Bayerns und fördert Schülerinnen und Schüler besonders im MINT- wie auch im musischen Bereich (Forscher- und Streicherklassen, zwei Theatergruppen, Orchester und Vororchester, Unterstufenchor und allgemeiner Chor, Autorenlesungen usw.). Die Elternschaft kann mehrheitlich als anspruchsvoll und gleichzeitig bildungsaffin gekennzeichnet werden. Sie weist einen relativ hohen Anteil akademisch geprägter Familien auf, häufig verbunden mit der Berufstätigkeit beider Elternteile. Die Schule betreibt eine Offene Ganztagsschule. Der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund ist gering. Seit Jahren kann die Schule auf einen Elternbeirat bauen, der in hohem Maße bereit ist, sich für die Interessen der Schule einzusetzen und sie zu unterstützen. Deshalb ist die Einbindung des Elternbeirats in Fragen der Schulentwicklung und seine Teilnahme an Arbeitskreisen (Offene Ganztagsschule, interne Evaluation, Modellprojekte) eine Selbstverständlichkeit. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule Alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte fühlen sich an der Schule willkommen. Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler tragen gemeinsam zur Gestaltung der Schule als Lebensraum bei und stärken so die Identifikation mit der Schule.

2 Maßnahmen: Informationen über die Schule Informationsabend für die zukünftigen Fünftklässler und ihre Eltern. Dabei auch Informationen über die Streicher- und die Forscherklasse Zwanzigseitige Begrüßungsmappe für die fünfte Jahrgangsstufe Gerade für Erstkontakte wichtig: Eltern können auf der Website Fotos der Damen aus dem Sekretariat und der Mitglieder der Schulleitung finden Informelle Kontakte Elternfrühstück am ersten Schultag für die Fünftklasseltern (Schulleitung und Elternbeirat, Damen der OGS Treffen von Lehrkräften und Eltern im Kontext von Elternsprechtag und Weihnachtsbasar und anderen besonderen Veranstaltungen Begrüßung der Eltern durch Schülerinnen und Schüler sowie ein Mitglied der Schulleitung beim Elternsprechtag Schulfeste zu verschiedenen Anlässen bzw. mit verschiedenen Schwerpunkten: connecting pupils (SMV), Fünfzigjahrfeier (EB, SL, SMV) usw. nicht jährlich, aber weiterhin geplant. Schule als Lebensraum Projekt zweiter Büchersatz (Elternbeirat) Elternsprechzimmer werden mit Bildern versehen, für die Eltern stehen Getränke bereit (EB) Konzerte und Theateraufführungen, Dichterlesungen Projektbezogene Veranstaltungen, z. B. Mandacaru, usw. wiederholt Vorträge zu pädagogischen Fragestellungen, organisiert durch den EB Nikolaus- und Valentinsaktion der SMV Unterstufenfasching (SMV und Lehrkräfte) Regelmäßige Beteiligung des Elternbeirats bei Schulveranstaltungen (Elternabenden, Lehrerkonferenzen, Konzerten, Theateraufführungen etc. ) Corporate Identity durch Corporate Design, aber auch Schulkollektionen (Schuljubiläum, Musik-T-Shirts, Streicherklasse) Anmerkungen und Ausblick: Durch die zahlreichen gemeinsamen Veranstaltungen ist eine regelmäßige, zwanglose und vor allem problemunabhängige Begegnung zwischen Lehrkräften und Eltern möglich, so dass dieser Bereich durchwegs sehr positiv wahrgenommen wird. Handlungsbedarf wird jedoch in der Hinsicht gesehen, dass sowohl bei Lehrkräften wie bei Eltern eine breitere Beteiligung und damit Akzeptanz geschaffen werden sollte. Die Kontaktaufnahme zwischen Lehrkräften und Eltern soll erleichtert werden, so dass der beidseitige Austausch zur Sicherung des schulischen Erfolgs des Kindes beitragen kann. Gesteigerte Kommunikations- und Beratungskompetenz der Lehrkräfte. Die Lehrkräfte führen Elterngespräche sicher, partnerschaftlich und lösungsorientiert, um o eine Begegnung auf Augenhöhe und gegenseitiges Verständnis zu ermöglichen und die Eltern zur weiteren Kontaktaufnahme mit der Lehrkraft einzuladen, o selbstbewusst und lösungsorientiert Kontakte zu Eltern initiieren und pflegen zu können, o auch schwierige Gespräche positiv und wertschätzend zu gestalten.

3 Darüber hinaus fühlt sich die Schule als Ganzes (Schulleitung, Lehrkräfte, weitere Mitarbeiter) einer Haltung der Achtsamkeit, Ansprechbarkeit und Gesprächsbereitschaft verpflichtet und ist stets bemüht, diese in der täglichen Arbeit zum Ausdruck zu bringen. Durch kontinuierlichen Informationsfluss wird sichergestellt, dass die Eltern über Angelegenheiten der Schule und den Leistungsstand ihrer Kinder stets unterrichtet sind. Maßnahmen: Informationen über die Schule In den Jahrgangsstufen 5-10 werden anstelle eines Zwischenzeugnisses drei Zwischenberichte zum Leistungsstand Anfang Dezember, Mitte Februar und Ende April - ausgegeben (MODUS-Maßnahme Nr. 35), um Eltern sowie Schülerinnen und Schüler regelmäßig, transparent und ausführlich über das Notenbild zu informieren. Schyren-Info, eine gemeinsame Zeitschrift der Schulleitung und des Elternbeirates Regelmäßig aktualisierte Website Einsatz des passwortgeschützten Elternportals mit folgenden Möglichkeiten für Eltern: o Einsicht in Stundenplan der Schülerinnen und Schüler o Einsicht in den Vertretungsplan o Einsicht in das Sprechstundenverzeichnis o Einsicht in den aktuellen Schulaufgabenplan o Überblick über die Kontaktmöglichkeiten zum Elternbeirat, zu Schulpsychologinnen und zur Beratungslehrerin, zu Ansprechpartnern für Auslandsaufenthalten, Schüleraustausch und Schullandheim usw. o Einsicht in Elternbriefe bzw. Rundschreiben der Schulleitung in chronologischer Reihenfolge o Krankmeldungen und Anträge auf Unterrichtsbefreiungen verschicken o Kontaktformular o Mitteilung von Adressänderungen o Suche nach Fundsachen Informationsveranstaltungen und Elternabende für bestimmte Jahrgangsstufen und zu einzelnen Themen Austausch und Beratung [längerfristig geplant] An der Schule finden regelmäßig schulinterne Lehrerfortbildungen zur Professionalisierung der Kommunikationskompetenz statt [längerfristig geplant] Kompetenzsteigerung der Lehrkräfte im Bereich Gesprächsführung (Fortbildung zum Führen von Dreiergesprächen sowie Beratungs- und Konfliktgesprächen) wöchentliche Sprechstunde der Lehrkräfte, die bei Bedarf nach Absprache auch flexibel gehandhabt wird Telefonsprechstunde Elternsprechtage mit Buchungssystem Klassenelternabende: An einem Abend finden zeitversetzt die Elternabende von fünf Jahrgangsstufen statt. Viele Lehrkräfte stellen sich und ihr Fach den Eltern vor. Besonders in der Unterstufe wird dabei auf Fragen der Unterrichtsvorbereitung und die spezifischen Anforderungen eingegangen. Beratungsangebote der Schulpsychologin, Beratungslehrkraft und der sozialpädagogischen Fachkraft Beratungssprechstunde für Eltern von Fünftklässlern durch eine Grundschullehrkraft ( Lotse ) Anmerkungen und Ausblick: Das traditionelle Repertoire an Kontakt- und Austauschmöglichkeiten ist an der Schule fest etabliert. Gespräche ergaben jedoch, dass bezüglich Elterninformation noch Handlungsbedarf besteht, zum

4 einen, um die Kontaktaufnahme zu vereinfachen, zum anderen, um die Gespräche effizienter zu gestalten. Die traditionelle Form des Elternsprechtages stößt gerade an einer Schule mit über Schülerinnen und Schülern und einer dadurch bedingten maximalen 5-Minuten-Taktung an ihre Kapazitätsgrenzen. Deshalb findet der Sprechtag seit einigen Jahren im Zwei-Schichten-Modus statt. Schulaufgabentermine sollten noch früher in den Kalender eingetragen werden, außerdem soll noch besser auf eine angemessene Verteilung geachtet werden. [mittelfristig geplant] Außerdem soll über eine weitere Verbesserung des Sprechstundenangebotes im Hinblick auf die Berufstätigkeit der Eltern weiter nachgedacht werden. Schließlich müssen die Kontaktmöglichkeiten den Eltern auch immer wieder mitgeteilt werden, beginnend mit der Begrüßungsmappe in der fünften Jahrgangsstufe. Die Einführung des Elternportals mit der Möglichkeit der bidirektionalen Kommunikation befindet sich in der Erprobungsphase. Die Fortbildung der Lehrkräfte in Bezug auf Gesprächskompetenz muss erst noch in die Tat umgesetzt werden. No child left behind : Der Einzelne soll in der Masse der Schülerinnen und Schüler nicht untergehen, gerade (in irgendeiner Form) benachteiligte Schülerinnen und Schüler sollen optimale Unterstützung erhalten und begabte Schülerinnen und Schüler besonders gefördert werden, z. B. durch die Betreuung von Wettbewerben. Maßnahmen: [mittelfristig geplant] Lernen lernen für Eltern mit Kindern in der Unterstufe, besonders im Hinblick auf Fremdsprachen Noch bessere Hinweise durch Website und Elternbrief sowie Elternportal auf Förderung der Schülerinnen und Schüler in Form von Schülernachhilfe, freiwillige Intensivierung und individuelle Lernzeit. Umfrage bei Schülerinnen und Schülern der Forscher- und Streicherklasse nach allgemeiner Zufriedenheit, dem Verhältnis von Erwartung und Wirklichkeit und zur Selbsteinschätzung [kurzfristig geplant] Dreiergespräche zwischen Eltern, Lehrkraft und Schülerin bzw. Schüler. [kurzfristig geplant] Weiterentwicklung einer Schülersprechstunde Schulleiterstunden in einzelnen Klassen Beratungsangebote der Schulpsychologin, Beratungslehrkraft Schüler helfen Schülern Nachhilfe durch ausgewählte Jugendliche Tutorensystem für die Unterstufe [längerfristig geplant] Wiederbelebung der Institution Konfliktmanager und der Zfu-Stunden bei Bedarf. [mittelfristig geplant] Spezifische Angebote für die Jungen und Eltern von Jungen (Elternabend zur gender-sensiblen Erziehung) Aktive Unterstützung der Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Girls and Boys Day Aufenthalte im Schülerforschungszentrum Berchtesgaden zur Motivationssteigerung und individuellen Förderung im MINT-Bereich Sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Anmerkungen und Ausblick: Gerade in Anbetracht der Größe unserer Schule erscheint es besonders wichtig, dafür zu sorgen, dass der Einzelne in der Menge nicht untergeht. [längerfristig geplant] Jungenförderung ist dazu ein zurzeit aktuelles Stichwort. In mehrerlei Hin-

5 sicht gelten sie als sogenannte Bildungsverlierer. Und auch am Gymnasium steigt der Anteil der Buben, deren schulische Leistung und/oder Verhalten Probleme bereitet. Nicht nur in puncto Unterrichtsmethodik muss man sich deshalb Gedanken machen, wie man speziell die Jungen für Lerninhalte stärker begeistern kann. Auch in der Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule sollte dieser Aspekt stärker in den Fokus gerückt werden. Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler tragen gemeinsam zur Weiterentwicklung des Schulprofils bei. Die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule soll über den Elternbeirat hinaus auf eine breitere Basis gestellt werden. Maßnahmen: Die gemeinsame Weiterentwicklung des Schulprofils findet unter Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft (SuS, Lehrkräfte, Eltern) statt. Beispiele dafür sind: Talente-Pool: Eltern bieten ihre Kompetenzen und Erfahrungen auf einer Onlineplattform zur Bereicherung des Schullebens an. Elternkompetenzen! [mittelfristig geplant] Eltern werden als Experten eingesetzt ( Schüler im Chefsessel ein Projekt zur Persönlichkeitsentwicklung, Bewerbertraining, Zeitmanagement, etc.) Klassenelternsprecher in allen Klassen und Jahrgangsstufen Elternkompetenzworkshops (Angebote für Klassenelternsprecher, diverse Workshops zum Umgang mit digitalen Medien, z. B. in Kooperation mit dem Kreisjugendamt) [kurzfristig geplant] Evaluation der Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Form von Umfragen, z. B. zum Elternsprechtag, aber auch zu weiteren Themen. Anmerkung: Für diesen Bereich wird eine grundsätzliche Zufriedenheit aufgrund der guten starken Partizipation des Elternbeirates festgestellt. Qualitätssicherung Die bisherige Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule wurde durch den Elternbeirat in Absprache mit der Schulleitung auf den Prüfstand gestellt und sowohl in schriftlicher Form (Schyren-Info) als auch in Gesprächen mit den Klassenelternsprechern und in kleiner Runde mit Mitgliedern der Schulleitung erörtert. Insgesamt ergab sich eine relativ hohe Zufriedenheit mit den existierenden Formen der Bildungsund Erziehungspartnerschaft am Schyren-Gymnasium. Als Beispiele können dazu genannt werden: Die Kommunikation zwischen Elternbeirat und Schulleitung, die Einführung eines digitalen Kontaktformulars und die Begrüßung der Eltern bei den Sprechtagen. Gleichwohl gibt es Bereiche, die weiter verbessert werden sollen. Manch neue Idee muss auch nach ihrer Implementierung erst evaluiert werden. So wurde mangels Nachfrage ein im Schuljahr 2014/2015 angebotener Newsletter wieder eingestellt. Zur Organisation von Sprechstunden gab es eine Umfrage unter den Lehrkräften, die noch genauer ausgewertet werden muss. Die Umfrage zur Organisation des ersten Elternsprechtags im Schuljahr wurde vom Elternbeirat und der Schulleitung praktisch ausgewertet, indem man zweiten Sprechtag bereits entsprechende Veränderungen vornahm.

6 Weitere Umfragen bei Eltern, Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften sind geplant und sollen in einem dauerhaften Prozess immer wieder Hinweise auf neue Handlungsoptionen zum Zweck der Qualitätssicherung und verbesserung liefern. Anmerkungen: Grundsätzlich sind sämtliche Zielangaben und getroffenen Maßnahmen immer wieder zu diskutieren und zu evaluieren, folglich stellt dieses Konzept nur eine Blitzlichtaufnahme des gegenwärtigen Zustandes dar. Beteiligung der Schulgemeinschaft Das schulspezifische Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft wurde durch den Elternbeirat in Absprache mit der Schulleitung auf den Prüfstand gestellt und sowohl in schriftlicher Form (Schyren-Info) als auch in Gesprächen mit den Klassenelternsprechern und in kleiner Runde mit Mitgliedern der Schulleitung erörtert. Das Konzept wurde sämtlichen Lehrkräften zur Verfügung gestellt, in einer Lehrerkonferenz zur Diskussion gestellt und im Anschluss daran nochmals modifiziert. Die Einschätzung der gegenwärtigen Situation wurde wiederholt auch mittels digital angebotener Umfragen auf der Basis passgenauer selbstentwickelter Fragebögen getroffen. Man informierte die Schulleitung in einem kontinuierlichen Austausch, wenn diese nicht selbst unmittelbar am Meinungsbildungsprozess beteiligt war. [längerfristig geplant] Die Prozessschritte von Evaluation - Überarbeitung Erprobung müssen sich wiederholen, sodass die Ausgestaltung der Erziehungspartnerschaft am Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen sich jeweils an veränderte Rahmenbedingungen und Bedürfnisse aller Beteiligten anpassen kann.

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf Stand: 25.11.2015 1. Leitsätze Jede Elternarbeit sollte dem Kind nutzen und seine schulische und persönliche Entwicklung unterstützen. Lehrer

Mehr

Konzept des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten

Konzept des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten 4.3.4. Konzept des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten A. Leitsätze Jede muss beim Kind ankommen und seine schulische und persönliche Entwicklung fördern helfen. Lehrer und Eltern streben eine Erziehungspartnerschaft

Mehr

Schulinternes Konzept zur Elternarbeit des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten

Schulinternes Konzept zur Elternarbeit des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten Schulinternes Konzept zur Elternarbeit des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten April 2015 Einleitung Das Humboldt-Gymnasium Vaterstetten ist ein Naturwissenschaftlich- technologisches und Sprachliches Gymnasium.

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Schule und Elternhaus des Gymnasiums Sonthofen A. Leitsätze

Konzept zur Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Schule und Elternhaus des Gymnasiums Sonthofen A. Leitsätze Gymnasium Sonthofen Naturwissenschaftlich -technologisches Gymnasium Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium Konzept zur Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Schule und

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz- Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz- Miltenberger-Gymnasium A. Leitgedanken / Leitsätze Unser Gymnasium soll eine Schule der kurzen Wege und offenen Türen sein, an

Mehr

Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft

Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft Gymnasium Tutzing Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft 1. Leitsätze Respekt Ruhe Raum Rhythmus Ritual, die fünf Rs der Schulvereinbarung Gymnasium Tutzing stellen die Grundlage für das

Mehr

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 1 Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasiumsgasse 2 96450 Coburg 0 95 61 89 43 00 0 95 61 89 43 43 1 A Leitsätze Ein casimirianischer Leitspruch lautet:

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17 KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17 Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache A. Leitgedanken Das Förderzentrum Hausham steht Eltern zur Seite, wenn die schulische Entwicklung ihres Kindes

Mehr

Kooperation Eltern Schule (KESCH): Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Christoph-Scheiner Gymnasium Ingolstadt

Kooperation Eltern Schule (KESCH): Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Christoph-Scheiner Gymnasium Ingolstadt Kooperation Eltern Schule (KESCH): Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Christoph-Scheiner Gymnasium Ingolstadt A: Leitgedanke/Leitsatz/Motto PersönliChkeit stärken - GemeinSchaft fördern - BeGabungen

Mehr

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft 1. Leitgedanke Die Josef-Dering-Schule betrachtet sich als bunte Lernwelt, in der Erziehung und Bildung nicht isoliert

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach KESCH Kooperation Eltern Schule Die Mittelschule Haibach ist ein Raum für alle Beteiligten des Schullalltages: Schüler, Lehrer, Eltern,

Mehr

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Erding Siglfinger Straße 50 85435 Erding Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet:

Mehr

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Binsenstraße 24 91088 Bubenreuth Telefon: 09131 / 61220-0 Fax: 09131 / 61220-29 Email: sekretariat@grundschule-bubenreuth.de Internet: www.grundschule-bubenreuth.de Grundschule Bubenreuth, Binsenstraße

Mehr

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Liebe Eltern der Grundschule Weißenstadt, vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Es wurden insgesamt 69 Befragungen wieder in der

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Mittelschule Burgebrach im Schulverbund Aurachtal Ebrachgrund

Mittelschule Burgebrach im Schulverbund Aurachtal Ebrachgrund Konzept für eine Erziehungspartnerschaft zwischen Schule, Eltern und Schülern an der Grasmannsdorfer Str. 3 96138 Burgebrach Tel 09546 59555520 Fax 09546 59555529 sekretariat@ms burgebrach.de www.ms burgebrach.de

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus. Konzept des Gymnasiums Bad Aibling

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus. Konzept des Gymnasiums Bad Aibling Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Konzept des Gymnasiums Bad Aibling Schulische Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Lehrkräften

Mehr

Kapitel 2. Grund- und Mittelschule Bad Hindelang. 2.1 Unser Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Kapitel 2. Grund- und Mittelschule Bad Hindelang. 2.1 Unser Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Schulgemeinschaft Kapitel 2 Grund- und Mittelschule Bad Hindelang Rechtliche Grundlage Art. 74, BayEUG Zusammenarbeit der Schule mit den Erziehungsberechtigten (1) Die gemeinsame Erziehungsaufgabe, die

Mehr

Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg

Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Projektgruppe Elternarbeit an der Robert-Bosch-Mittelschule Lehrkraft: Vertreter/in der: Danninger, Alexandra Ganztagesklassen

Mehr

Schulspezifisches Konzept

Schulspezifisches Konzept Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus der Mittelschule Friedberg erstellt von Claudia Faßnacht, Rektorin in Zusammenarbeit mit Elternvertretern und dem Lehrerkollegium

Mehr

Beratungskonzept Eltern

Beratungskonzept Eltern Beratungskonzept Eltern Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm Stand: 4 Juli 2011 Version Homepage 1 Das schuleigene Beratungskonzept (Auszug aus BASS 12-21 Nr.4) Das schuleigene Beratungskonzept ist Ergebnis eines

Mehr

Entwicklung eines Konzeptes zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus an der Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße, München

Entwicklung eines Konzeptes zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus an der Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße, München Entwicklung eines Konzeptes zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus an der Mittelschule Elisabeth- Müssen ELTERN ARBEIT machen? Müssen wir ELTERNARBEIT machen? Müssen uns ELTERN

Mehr

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg. Henry Ford Hans-Böckler-Schule Städtische

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus sich wohlfühlen sich gegenseitig wertschätzen gemeinsame Ziele finden gemeinsam arbeiten Gemeinschaft Kooperation Kommunikation Mitsprache sich

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1 Bilanzbericht Gebundene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: GS FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Ganztagsklassen (Jahrgangsstufen

Mehr

Kooperation Eltern und Schule

Kooperation Eltern und Schule Kooperation Eltern und Schule Willkommens- und Begegnungskultur Lehrer, Eltern und Schüler fühlen sich Wunsch und Ziel ist, dass sich Lehrer, Eltern und Schüler als Teil der Schulgemeinschaft wohl, wertgeschätzt

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Rechenschaftsbericht des Elternbeirats ( )

Rechenschaftsbericht des Elternbeirats ( ) Rechenschaftsbericht des Elternbeirats (2014-2016) Mitglieder des Elternbeirats Christine Sommer, Vorsitzende (Mitglied des Schulforums, des Fördervereins, Vertreterin in der Regionalen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

AKZENT Elternarbeit. A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten. 4.3 Beispiele für schulspezifische Konzepte

AKZENT Elternarbeit. A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten. 4.3 Beispiele für schulspezifische Konzepte AKZENT Elternarbeit 4.3 Beispiele für schulspezifische Konzepte 4.3.1 Konzept der Sophien-Grundschule Hof A. Leitgedanken Schule von Welt, in der jeder Einzelne zählt. Wir setzen auf eine vertrauensvolle,

Mehr

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Das Konzept wurde in den Schuljahren 2014/15 und 2015/16 gemeinsam vom Elternbeirat, Schulentwicklungsteam, Personalrat,

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule

Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule Schulstr. 2 97261 Güntersleben Tel. 09365 / 4224 Fax 09365 / 880251 igvs-guentersleben@t-online.de www.ignatius-gropp-grundschule.de KESCH: Elternarbeit

Mehr

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg Kooperationsvereinbarung & Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg Kooperationsvereinbarung Zwischen der und der Barmer GEK Am Landratspark 6 23795 Bad Segeberg Dahlmannschule Gymnasium der Stadt

Mehr

Konzept der Mauritiusschule für die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Konzept der Mauritiusschule für die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule Konzept der Mauritiusschule für die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule Leitlinie Gemeinschaft Alle Eltern fühlen sich als Teil der Schulgemeinsaft wohl, wertgeschätzt und für die gemeinsamen

Mehr

Gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus

Gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus Gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus Das Kind im Mittelpunkt Allgemeine Leitlinien 1 Gemeinschaft Schüler, Eltern und Lehrer fühlen sich als Schulfamilie wohl,

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Verschieden sind wir stark - Vom Umgang mit Vielfalt am WSG

Verschieden sind wir stark - Vom Umgang mit Vielfalt am WSG Verschieden sind wir stark - Vom Umgang mit Vielfalt am WSG Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport 26.02.2013 Städt. Werner-von-Siemens-Gymnasium, Persönlichkeitsentwicklung, F. Ott, 24.02.2013

Mehr

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen Beschluss des Schulvorstandes am 19.04.2012 1 Informationswege Grundsätze - Unsere Informationswege sind geprägt durch gegenseitigen Respekt und vertrauensvollen

Mehr

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Erläuterungen zu den einzelnen Bausteinen After-Work Meeting Unsere engagierten Eltern gestalten in vielerlei

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Ahe - Eine Herausforderung

Ahe - Eine Herausforderung Eine Schule für Ahe Ahe - Eine Herausforderung 60% Kinder mit Migrationshintergrund 26 Nationen (Marokko, Türkei, ) Viele Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen Viele Kinder mit sonderpädagogischem

Mehr

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule Elternarbeit. Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule A. Leitgedanken Im Mittelpunkt unserer Erziehungsarbeit steht die ganzheitliche

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

02.04.2014 AKZENT Elternarbeit Realschule Herrieden 7

02.04.2014 AKZENT Elternarbeit Realschule Herrieden 7 Der Weg zum Elternarbeitskonzept am Beispiel der Staatlichen Realschule Herrieden 02.04.2014 AKZENT Elternarbeit Realschule Herrieden 3 Vorgehen Anlass intern/extern (bei uns: externe Evaluation) Bedarfsanalyse

Mehr

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule Grundschule Dachau an der Klosterstraße Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule Leitgedanke der Grundschule Dachau an der Klosterstraße Wir leisten auf der Grundlage

Mehr

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags spielen? Ganztagsschule besteht aus dem Blick

Mehr

Auswertung der Elternbefragung im Schuljahr 2014/2015 (Termin der Befragung: Februar 2015)

Auswertung der Elternbefragung im Schuljahr 2014/2015 (Termin der Befragung: Februar 2015) Auswertung der Elternbefragung im Schuljahr 2014/2015 (Termin der Befragung: Februar 2015) An der Befragung nahmen insgesamt genau 100 Schülereltern teil. Das dürfte, da viele Familien mehrere Kinder an

Mehr

Fragebogen zur Erhebung. der Zufriedenheit und. Kooperation der Ausbildungsbetriebe. mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung. der Zufriedenheit und. Kooperation der Ausbildungsbetriebe. mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Hinweis zum Ausfüllen des Fragebogens Bitte kreuzen Sie die zutreffende Antwort im jeweiligen Kästchen

Mehr

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Floßplatz- Grundschule der Stadt Leipzig und des Hortes der Schule am Floßplatz vertreten durch die Schulleiterin Frau Thiele und die Hortleiterin Frau Pechan

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: ) 1. Rechtliche Vorgaben Funktion der Hausaufgaben Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: 1.7.2011) Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim 1 1. Grundlegende rechtliche Regeln Das Schulgesetz* und die Elternbeiratsverordnung** bilden den

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Gesamtkonzept Kooperation Elternhaus-Schule (KESCH)

Gesamtkonzept Kooperation Elternhaus-Schule (KESCH) A. Leitgedanken Wir wollen jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin bestmöglich und ganzheitlich fördern und zur Mündigkeit erziehen 1. Eine regelmäßige und konstruktive Zusammenarbeit von Schule

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft A) Vorüberlegungen auf Schulebene Welche Ziele würden wir insgesamt mit einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft mit

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10 Beratungskonzept Stand: 02.10 1. Allgemeine Zielsetzung Durch veränderte gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Schülerpersönlichkeiten muss Schule nicht nur das Lehren und Lernen immer wieder kritisch

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsklassen zum Schuljahr 2010/2011 als besondere Form des Offenen Ganztagsangebots der Überblick Stand: 15. Februar 2010 Entwicklung Seit 2003

Mehr

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche 1. Leitsatz Die Adam-Riese-Schule übernimmt einen Teil der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Kinder und Jugendlichen an unserem Ort. Damit das Konzept der Schule gelingen kann, ist es wichtig, dass Lehrer,

Mehr

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI Es wurden insgesamt 3 Fragebögen von Lehrern der Grundschule Ulrich- Schmidl und des Förderzentrums Straubings ausgewertet. 75% der Befragten

Mehr

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Qualitätsbereich Gemeinschaft Ziele: - In der Schule herrscht eine einladende, freundliche und wertschätzende Atmosphäre - Die Schulgemeinschaft

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Balthasar-Neumann-Gymnasium

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Balthasar-Neumann-Gymnasium Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Balthasar-Neumann-Gymnasium Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit 1. Qualitätsbereich Gemeinschaft Alle Schüler und Eltern fühlen

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gemäß Art. 74 (1) BayEUG. Beschluss des Schulforums vom gemäß Art.

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gemäß Art. 74 (1) BayEUG. Beschluss des Schulforums vom gemäß Art. Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gemäß Art. 74 (1) BayEUG Beschluss des Schulforums vom 26.04.2016 gemäß Art. 69 (4) BayEUG 1 Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule nn?" Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern in Schule Karl-Heinz Kaup Koordinierungsstelle Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor Agenda Begriffsklärung Warum Elternarbeit? Rechtliche

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eltern bei der

Mehr

Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung zur 5. Runde GESUND LEBEN LERNEN. Irmtraut Windel, Mareike Claus

Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung zur 5. Runde GESUND LEBEN LERNEN. Irmtraut Windel, Mareike Claus Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung zur 5. Runde GESUND LEBEN LERNEN Das Projekt Gesund Leben Lernen Konzeptioneller Ansatz und Erfahrungen Gesundheitsförderung und Schule Gesundheitliche Belastungen

Mehr

Konzept der Elternarbeit an der Dreiflüsse-Realschule Passau

Konzept der Elternarbeit an der Dreiflüsse-Realschule Passau Konzept der Elternarbeit an der Dreiflüsse-Realschule Passau A. Leitgedanken Miteinander, füreinander weil die Zukunft zählt B. Schulspezifische Gegebenheiten Die Staatliche Realschule Passau wurde 1970

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen) Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im -jährigen Turnus vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Jahrgangsstufen mit jeweiliger

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Gesundheit endet nicht am Schultor

Gesundheit endet nicht am Schultor Gesundheit endet nicht am Schultor Eltern und Schule Hand in Hand für die Gesundheit der Kinder von Michael Töpler, M.A. Übersicht Einleitung 1. Eltern Hauptteil 1. Gesundheit in der Schule 2. Schule 3.

Mehr

3. Sitzung am Dienstag, den 03. Februar 2015

3. Sitzung am Dienstag, den 03. Februar 2015 Arbeitskreis Kooperation Elternhaus und Schule 3. Sitzung am Dienstag, den 3. Februar 215 Anlassunabhängige Kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Elternhaus unterstützt durch Neue Technologien Tagesordnung

Mehr

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW Konkretisierung der Umsetzung der 10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW 1. Hauptschule als: Regionale Netzwerkschule Die Hauptschule in Baden-Württemberg ist eine operativ

Mehr

Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schuljahr 2016/2017 1. Unsere Schule 2. Unser Leitbild 1 / 6 3. Unsere Leitziele, Leitsätze und

Mehr

Leitbild. des städtischen Luisengymnasiums München. Immanuel Kant Königsberg

Leitbild. des städtischen Luisengymnasiums München. Immanuel Kant Königsberg Handle so, dass die Maxime deineswillens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte. Leitbild des städtischen Luisengymnasiums München Immanuel Kant Königsberg 1724-1804

Mehr

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion Friedrich-Hegel-Schule, Grundschule Schulprofil Inklusion Familienfreundliche Schule Umweltschule in Europa Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion Entwicklung eines nachhaltigen Konzeptes

Mehr

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung Schulisches Qualitätsverständnis SQV Fortschreibung Arbeitsgrundlage für die Teamarbeit für die Schuljahre 2012/13 und 2013/2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Schulmodellversuches

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

B.12. Qualitätsbereich

B.12. Qualitätsbereich B.12. Qualitätsbereich Eltern im Ganztag Schule braucht aktive Eltern. Die Beteiligung von Eltern in der Schule besteht traditionellerweise im Besuch von Elternsprechtagen und Elternabenden und umfasst

Mehr

Konzept zur Kooperation Elternhaus Schule. Leitgedanken. A Spezifische Gegebenheiten

Konzept zur Kooperation Elternhaus Schule. Leitgedanken. A Spezifische Gegebenheiten Grundschule an der Helmholtzstraße Helmholtzstraße 6 80636 München Tel: 089-54348778-0 Fax: 089-54348778-25 gs-helmholtzstraße-6@muenchen.de Konzept zur Kooperation Elternhaus Schule Leitgedanken Wir setzen

Mehr

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld Gymnasium Scheinfeld 16. Februar 2017 Was erwartet Sie heute Abend? 1. Teil: Informationen zu Schule und Anmeldung 2. Teil: Der Unterricht in der 5. Klasse: Was ändert sich für Ihr Kind? Schulleitung Alfred

Mehr