The cellular life-death decision how mitochondrial membrane proteins can determine cell fate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "The cellular life-death decision how mitochondrial membrane proteins can determine cell fate"

Transkript

1 Entscheidung über Leben und Tod wie mitochondriale The cellular life-death decision how mitochondrial membrane proteins can determine cell fate García-Sáez, Ana J. Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart Korrespondierender Autor Zusammenfassung Lebende Organismen haben eine sehr wirksame Methode, überflüssige oder potenziell gefährliche Zellen zu zerstören: den programmierten Zelltod. Wissenschaftler um Ana García-Sáez interessieren sich für die der Apoptose zugrunde liegenden Prozesse, insbesondere für ein Protein namens Bax, welches Poren in der äußeren Mitochondrienmembran öffnet und damit den programmierten Zelltod unabwendbar einleitet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen bei der Entwicklung neuer Medikamente für die Bekämpfung von Krebs helfen, da Krebszellen meistens für diese Art des Zelltods desensibilisiert sind. Summary Living organisms have a very effective method for eliminating cells that are no longer needed: programmed death. Researchers in the group of Ana García Sáez work with a protein called Bax, a key regulator of apoptosis that creates pores with a flexible diameter inside the outer mitochondrial membrane. This step inevitably triggers the final death of the cell. These insights into the role of important key enzymes in setting off apoptosis could provide useful for developing drugs that can directly influence apoptosis. Schlüsselenzyme bei der Einleitung des programmierten Zelltods Der Prozess der Apoptose auch programmierter Zelltod genannt ist ein streng geregelter physiologischer Vorgang, bei dem einzelne Zellen planmäßig sterben. Dieser Vorgang spielt für eine Vielzahl von biologischen Prozessen eine wichtige Rolle, denn so werden überflüssige oder potenziell gefährliche Zellen, wie zum Beispiel Krebszellen oder von Viren befallene Zellen, schonend entfernt. Außerdem ist die Apoptose wichtig für eine korrekte Embryonalentwicklung und für die Aufrechterhaltung der Gewebehomöostase, also für die Balance zwischen neu gebildeten und absterbenden Zellen in einem Organ. Dies gilt besonders für das Immunsystem. Immunzellen müssen dahingehend überprüft werden, ob sie nicht versehentlich körpereigene Moleküle anstatt Krankheitserreger erkennen. Zellen, die körpereigenes Material erkennen, müssen aussortiert werden, um dann mittels Apoptose entsorgt zu werden. Eine Störung der apoptotischen Prozesse hat weitreichende Konsequenzen für jeden Organismus. Krebszellen sind oft desensibilisiert gegenüber der 2014 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 Apoptose und können daher ungehindert wachsen, sich vermehren und streuen. Im Gegensatz dazu ist aber auch eine erhöhte Zelltodaktivität schädlich, da dies zu unkontrolliertem Gewebesterben führen und beispielsweise nach einem Herzinfarkt die Herzfunktion beeinträchtigen kann. Registriert eine Zelle ein Todessignal, so wird zunächst die Berechtigung dieses Befehls überprüft. Diese Aufgabe übernehmen sogenannte Bcl-2-Proteine, die entscheiden, ob der Zelltod eingeleitet wird. Proteine der Bcl-2-Familie können miteinander wechselwirken und dadurch entweder fördernd oder hemmend auf die Apoptose wirken. Überwiegt die Anwesenheit von inhibierenden Familienmitgliedern (z. B. Bcl-2 oder Bcl-xL), bleibt die Funktionsfähigkeit der Mitochondrien erhalten und die Apoptose wird verhindert. Überwiegen Apoptose-fördernde Proteine (z. B. Bax oder Bak), kommt es zu einer Ausschüttung pro-apoptotischer Moleküle, wie etwa Cytochrom c aus den Mitochondrien in das Zytoplasma [1] und der Zelltod wird unumkehrbar durchgeführt. Um zur Heilung von Krankheiten in die Apoptose eingreifen zu können, ist zunächst ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Abläufe nötig. Die Arbeitsgruppe um Ana García Sáez untersucht daher verschiedene Bcl-2-Proteine hinsichtlich ihrer Struktur, Funktion und Wechselwirkungen untereinander. Bax macht die Mitochondrienmembran während der Apoptose durchlässig A bb. 1: Schem atische Darstellung, wie Bax die Mitochondrienm em bran im Rahm en der Apoptose durchlässig m acht. Die m olekularen Details wie Struktur, Funktion und die Wechselwirkungen verschiedener Bcl-2-Proteine m iteinander sind noch nicht vollständig verstanden. Max-Planck-Institut für Intelligente System e / García-Sáez Das proapoptotische Bcl-2-Protein Bax nimmt eine Schlüsselfunktion während der Permeabilisierung der äußeren Mitochondrienmembran ein. In gesunden Zellen liegt Bax hauptsächlich als inaktives Monomer im Zytoplasma der Zelle vor, wobei einige Bax-Moleküle reversibel an die äußere Mitochondrienmembran gebunden sind. Sobald die Apoptose eingeleitet wird, verändert sich Bax. Die meisten Bax-Proteine wandern 2014 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 zu den Mitochondrien und binden sich irreversibel an sie. Dabei bildet Bax Oligomere, die Poren in der äußeren Mitochondrienmembran eröffnen. So wird die Membran durchlässig für proapoptotische Proteine wie zum Beispiel Cytochrom c gemacht. Im Zytosol kann Cytochrom c mit anderen Proteinen einen Komplex bilden und so spezielle Proteasen aktivieren, was zum Abbau der Zelle und dem Zelltod führt. Die molekularen Details der dabei stattfindenden Prozesse sowie die Struktur des Membran-insertierten Bax- Proteins sind dabei nicht vollständig verstanden (siehe Abb. 1). Untersuchungen zum molekularen Mechanismus von Bax mithilfe quantitativer Mikroskopie Mithilfe verschiedener mikroskopischer Verfahren wurde die Struktur und Funktion von Bax untersucht, um zu verstehen, wie genau das Protein die äußere Mitochondrienmembran während der Apoptose durchlässig macht. Mitochondrien sind Organellen der Zelle, die von einer doppelten Membran umgebenen sind und Netzwerke innerhalb der Zelle bilden. Für ihre mikroskopischen Untersuchungen nutzen die Forscher spezielle künstliche Membranen. Diese sogenannten GUVs (giant unilamellar vesicles) sind von einer einzigen Membran umgeben, deren Zusammensetzung kontrolliert werden kann. Sie sind in etwa so groß wie eine Säugetierzelle und daher unter dem Lichtmikroskop gut zu erkennen (siehe Abb. 2). A bb. 2: Bax m acht Mem branen durchlässig. Die weißen Pfeile kennzeichnen künstliche Riesenvesikel (runde Kreise), in welche nach Einbau von Bax dunkelgrüne Um gebungsfarbe eingeström t ist. Max-Planck-Institut für Intelligente System e / Gallego Um eine statistisch haltbare Aussage zu treffen, analysierten die Forscher Hunderte von Vesikeln vor und nach Zugabe von Bax. Hierbei konnten sie die Porenentstehung direkt untersuchen. Mit ihrem Versuchsaufbau gelang es ihnen, die in der Membran stattfindenden Prozesse über die Bindungsaffinität der Proteine zur Membran, den Grad der Membrandurchlässigkeit sowie die Kinetik, Stabilität und Größe der aus Bax- Proteinoligomeren bestehenden Membranporen genau zu beschreiben [2, 3] Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 Als zweite Untersuchungsmethode nutzen die Wissenschaftler die sogenannte Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS). Diese Methode erlaubt es, einzelne Moleküle unter die Lupe zu nehmen, die zuvor chemisch verändert wurden, so dass sie bei Lichteinfall farbig leuchten (fluoreszieren). Mittels FCS können Forscher beobachten, inwieweit verschiedene markierte Moleküle miteinander in Kontakt treten. Dazu beleuchten die Wissenschaftler beispielsweise einen winzigen Bereich auf der Zelloberfläche mit einem Laserstrahl. Wenn das zu untersuchende Molekül in den Lichtstrahl tritt, kann man mit einem Messgerät das Fluoreszenzsignal des Moleküls messen. Kleine Moleküle durchqueren den Laserstrahl schnell, während größere Moleküle länger brauchen. Anhand der Fluoreszenz und der Molekülgeschwindigkeit konnten die Forscher einerseits die Menge der gebildeten Bax-Komplexe innerhalb der Membran im Verhältnis zur Porenaktivität analysieren (siehe Abb. 3). Andererseits konnten sie den Einfluss der Membran auf die Bildung von Bcl-2-Proteinkomplexen aufdecken [2, 4]. A bb. 3: Die Verlagerung von Bax (grün) in Mitochondrien (lila) während der Apoptose. Während Bax nach 40 Minuten noch im gesam ten Zellplasm a verteilt vorliegt, ist es nach 80 Minuten gänzlich an die Mitochondrienm em bran gewandert. Max-Planck-Institut für Intelligente System e / Bleicken Bax bildet stabile Poren unterschiedlicher Größe Eines der Rätsel in der Apoptoseforschung ist die Frage, wie genau Bax die Membrandurchlässigkeit in Mitochondrien vermittelt. Trotz intensiver Forschung ist es bisher nicht gelungen, durch Apoptose entstandene Löcher in der Mitochondrienmembran sichtbar zu machen. Die Annahme, Bax sei direkt für den Aufbau solcher Poren verantwortlich, basiert auf der Beobachtung, dass das Protein eine porenbildende Funktion in künstlichen Membranen einnimmt. Allerdings gibt es auch antiapoptotische Bcl-2-Proteine, die eigentlich der Apoptose entgegensteuern, aber bekanntermaßen Poren in künstlichen Membranen bilden. Dieses Rätsel konnte durch Untersuchungen an einzelnen Vesikeln 2013 gelöst werden [2]. Die Forscher konnten zeigen, dass Bax Poren in Liposomenmembranen einführt, die den Durchfluss von Cytochrom c durch die Membran erlauben. Diese Poren sind größer und langlebiger als solche Poren, die durch den Bax-Antagonisten Bcl-xL gebildet werden. Bax beeinflusst die Mitochondrienmembran also stärker als BclxL, welches nur vorübergehend auf die Membranstruktur wirkt. Da die äußere Mitochondrienmembran auch sonst für kleinere Moleküle durchlässig ist, ist der Einfluss von Bcl-xL auf die normale Membranfunktion vernachlässigbar. Die Forscher haben auf Basis ihrer Messergebnisse unterschiedliche Modelle erstellt, die ein mögliches Aussehen der Membranporen beschreiben, welche während der Apoptose die Ausschüttung von Cytochrom c vermitteln. Eines dieser Modelle besagt, dass sowohl Proteine als auch Lipide am Kanalaufbau beteiligt sind. Dies würde bedeuten, dass Bax-Poren durch die Eigenschaften der am Membranaufbau beteiligten Lipide beeinflusst werden. Gleichzeitig würde es den dynamischen Auf- und Abbau der Poren sowie ihre nicht klar erkennbare Form erklären. Laut diesem Modell könnten Bax-Membrankanäle unterschiedlich groß sein [3]. Zur 2014 Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Überprüfung dieser Aussage untersuchten die Forscher einzelne GUVs, zu denen Sie immer größere Mengen Bax zugaben. Sie beobachteten, dass bei geringen Bax-Mengen nur kleinere Proteine auch ins Innere der Liposomen aufgenommen wurden. Mit steigender Bax-Menge gelangten jedoch auch die größeren, andersfarbig markierten Proteine ins Innere der GUVs. Daraus lässt sich schließen, dass eine zunehmende Menge an Bax-Proteinen sich an vorhandenen Bax-Kanälen anlagert, sich integriert und die Poren vergrößert. Ein solcher Mechanismus würde den Zellen auf elegante Art und Weise erlauben, die Durchlässigkeit der Mitochondrienmembran für apoptotische Proteine räumlich und zeitlich anzupassen. Strukturelle Organisation von Bax in der Membran Der genaue Funktionsmechanismus der Bax-Poren wird erst wirklich verständlich sein, wenn die dreidimensionale Struktur des Proteins in der Lipiddoppelschicht der Membran geklärt ist. Wichtige Informationen hierfür lieferten elektronenspinresonanz-spektroskopische Untersuchungen [5], mit denen die genauen Abstände zwischen den einzelnen Teilen im Bax-Protein gemessen werden können. Die Daten aus Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie-Messungen wiederum zeigten, dass Bax in künstlichen Membranvesikeln Komplexe bilden kann [2]. Daraus kann geschlossen werden, dass der Prozess der Oligomerisierung in der Membran also die Aneinanderlagerung mehrerer strukturell gleicher Einheiten zu einem größeren Molekül einen wichtigen Schritt bei der Porenbildung einnimmt. Leider erschließt sich aus dieser Messung jedoch nicht, wie viele Bax-Moleküle jeweils eine Pore bilden. Hinweise dazu liefern molekulare Helligkeitsanalysen, basierend auf speziellen Mikroskopie- und Spektroskopie-Analysen. Aus der unterschiedlichen Helligkeit der einzelnen Bax-Proteine, die Teil der Membranpore sind, können Rückschlüsse auf die Anzahl und den Zusammenlagerungsprozess gezogen werden. Ergänzend nutzen die Forscher ein Rasterkraftmikroskop, welches die Membranoberfläche abtastet und so eine Art topographische Karte von der Membran mit Bax-Kanälen erstellen kann. Dabei arbeiteten die Wissenschaftler mit speziellen flachen Lipiddoppelschichten, die von der Zusammensetzung her der äußeren Mitochondrienmembran ähneln. Mit dieser Methode lassen sich Informationen über die mechanischen Eigenschaften der Membranen gewinnen. Vorher-Nachher-Untersuchungen zeigten, dass der Einbau von Bax die mechanischen Eigenschaften der Lipiddoppelschicht beeinflusst [6]. Langfristiges Ziel ist es, aus den vielen Puzzleteilen ein Gesamtbild zu erstellen, das erklärt wie Bcl-2-Proteine die Mitochondrienmembran während der Apoptose durchlässig machen. Hierzu fehlen noch mikroskopische Untersuchungen zum besseren Verständnis, wie die Aktivierung von Bax durch andere proapoptotische Proteine der Bcl-2-Familie genau erfolgt. Ziel ist es, das Gesamtnetzwerk der Protein-Wechselwirkungen zwischen sämtlichen Proteinen der Bcl-2-Familie im Zellinneren und in den Membranen zu bestimmen. Nur so kann ein mathematisches Modell erstellt werden, welches beschreibt, wie die Proteine der Bcl-2-Familie die Apoptose regulieren und wie Krebszellen es schaffen, diesem Selbstmordprogramm zu entwischen. Literaturhinweise [1] García-Sáez, A. J. The secrets of the Bcl-2 family Cell Death and Differentiation 19, (2012) 2014 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [2] Bleicken, S.; Wagner, C.; García-Sáez, A. J. Mechanistic differences in the membrane activity of Bax and Bcl-xL correlate with their opposing roles in apoptosis Biophysical Journal 104, (2013) [3] Bleicken, S.; Landeta, O.; Landajuela, A.; Basañez, G.; García-Sáez, A. J. Proapoptotic Bax and Bak proteins form stable protein-permeable pores of tunable size Journal of Biological Chemistry 288, (2013) [4] García-Sáez, A. J.; Ries, J.; Orzáez, M.; Pérez-Payà, E.; Schwille, P. Membrane promotes tbid interaction with BCL(XL) Nature Structural and Molecular Biology 16, (2009) [5] Bleicken, S.; Classen, M.; Padmavathi, P. V.; Ishikawa, T.; Zeth, K.; Steinhoff, H. J.; Bordignon, E. Molecular details of Bax activation, oligomerization, and membrane insertion Journal of Biological Chemistry 285, (2010) [6] Unsay, J. D.; Cosentino, K.; Subburaj, Y.; García-Sáez, A. J. Cardiolipin effects on membrane structure and dynamics Langmuir: The ACS Journal of Surfaces and Colloids 29, (2013) 2014 Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

Programmierter Zelltod - Apoptosis

Programmierter Zelltod - Apoptosis Programmierter Zelltod - Apoptosis Multizellulärer Organismus -> Kontrolle der Zellteilung und des Zelltodes -> ungebrauchte Zellen sterben Entwickelndes Nervensystem: mehr als die Hälfte der Zellen stirbt

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Apoptose oder programmierter oder physiologischer Zelltod (Zell-Selbstmord)

Apoptose oder programmierter oder physiologischer Zelltod (Zell-Selbstmord) Apoptose Apoptose oder programmierter oder physiologischer Zelltod (Zell-Selbstmord) B. Krammer: Apoptose, SS 07 Fluoreszenzbild: Annexin V-FITC und Propidium Iodide Färbung entsprechendes Transmissions-

Mehr

Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2. Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen

Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2. Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen Die Initiierung der intrinsischen Apoptose in -T- Zellen durch Celecoxib führt zur -Aktivierung nach Freisetzung aus der Interaktion mit den anti-apoptotischen Proteinen und. Justine Rudner 1, Simon Elsässer

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Das EM Bild der Zelle

Das EM Bild der Zelle Übersicht 1 Übersicht Zellinneres ist durch Membranen unterteilt 1 Übersicht Zellinneres ist durch Membranen unterteilt Die Zelle ist kompartimentiert und ermöglicht dadurch den Ablauf unterschiedlicher

Mehr

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3 Membran-Aufbau Michael Hertrich Bielefeld University 27.11.2006 Version 2.1.3 Inhaltsüberblick Membranlipide - Arten und Vorkommen - Anordung - Phospholipid-Beweglichkeit - Selektive Permeabilität - Wechselwirkungen

Mehr

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113 Raumfahrtmedizin Gibt es einen Die geringe mechanische Belastung der unteren Extremitäten von Astronauten im All ist eine wesentliche Ursache für den Knochenabbau in Schwerelosigkeit. Gleichzeitig haben

Mehr

Max Planck Institut für molekulare Physiologie Dortmund. Dr. Katja Hübel & Dr. Christian Ottmann Erfahrungen zum IAPP Antrag

Max Planck Institut für molekulare Physiologie Dortmund. Dr. Katja Hübel & Dr. Christian Ottmann Erfahrungen zum IAPP Antrag Max Planck Institut für molekulare Physiologie Dortmund Dr. Katja Hübel & Dr. Christian Ottmann Erfahrungen zum IAPP Antrag Überblick Projektidee Von der Idee zum Antrag Der Projektantrag Evaluation Summary

Mehr

Wie Zellmembranen Lipide austauschen

Wie Zellmembranen Lipide austauschen Prof. Dr. Benedikt Westermann (re.) und Till Klecker, M.Sc. im Labor für Elektronenmikroskopie der Universität Bayreuth. Wie Zellmembranen Lipide austauschen Bayreuther Zellbiologen veröffentlichen in

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Würzburg (17.06.2008) - Ein erhöhtes Blutungsrisiko ist die unerwünschte

Mehr

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Für die Mischungsversuche wurden,, und verwendet. und sind farblos, ist gelblich. In den dargestellten Proberöhrchen wurden jeweils zwei Stoffe gemischt. Nach einiger

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008 Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008 Gliederung Grundlagen der FCS Grundlagen der Fluoreszenz FCS Versuchsaufbau und Durchführung Auswertung FCCS Anwendungsbeispiele

Mehr

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise nicht hat die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise

Mehr

Jahrbuch 2011/2012 Strünker, Timo; Goodwin, Normann; Brenker, Christoph Aktenzeichen XY gelöst: Die Progesteronwirkung auf menschliche Spermien

Jahrbuch 2011/2012 Strünker, Timo; Goodwin, Normann; Brenker, Christoph Aktenzeichen XY gelöst: Die Progesteronwirkung auf menschliche Spermien Aktenzeichen XY gelöst: Die Progesteronwirkung auf menschliche Spermien The mechanism by which progesterone controls human sperm - the mystery is solved Strünker, Timo; Goodwin, Normann; Brenker, Christoph

Mehr

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide Speicherfette (neutral) Membranlipide (polar) Cholesterol Triacylglycerine Phospholipide Glycolipide Glycerophospholipide Sphingolipide Sphingolipide Glycerin

Mehr

Antibakterielle Komplexe

Antibakterielle Komplexe Antibakterielle Komplexe und deren Synthese Jannis Portmann, Gymnasium St. Klemens, Ebikon 1 Zusammenfassung Durch Synthese sollten zwei verschiedene Liganden entstehen, welche dann mit Metallen komplexiert

Mehr

Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen

Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen Woher nimmt ein Tumor die Kraft zum Wachsen? Tumorzellen benötigen wie andere Zellen gesunden Gewebes auch Nährstoffe und Sauerstoff, um wachsen zu können.

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit?

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Man wollte endlich einmal genau wissen, ob Honig wirklich die Widerstandskraft gegen so manches Leiden verbessert. Und ob etwas Wahres

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Kapitel 9: KÜNSTLICHE UND NATÜRLICHE MEMBRANEN. Einführung. Inhalt:

Kapitel 9: KÜNSTLICHE UND NATÜRLICHE MEMBRANEN. Einführung. Inhalt: Kapitel 9: KÜNSTLICE UND NATÜRLICE MEMBRANEN Inhalt: EINFÜRUNG... 121 KÜNSTLICE MEMBRANEN... 122 BILGISCE MEMBRANEN... 127 LITERATUR... 129 LINKS... 129 Einführung Jede lebende Zelle ist von einer Membran

Mehr

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den A 7 Fotosynthese Stellen sie die Wort- und die Symbolgleichung für den Vorgang der Fotosynthese in grünen Pflanzen auf. Wortgleichung: Symbolgleichung: Vervollständigen Sie den Text. In den grünen Pflanzenteilen,

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell Einzeller Ein Unterrichtskonzept von Dirk Krüger und Anke Seegers Jahrgang Klasse 7 / 8 Zeitumfang Unterrichtsreihe Fachinhalt Kompetenzen MK Methoden Materialien 90 Minuten Tiergruppe der Einzeller (Bauplan

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

Was ist Wirkstoffdesign?

Was ist Wirkstoffdesign? Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich

Mehr

Membranen (3a) Membrane

Membranen (3a) Membrane Membranen (3a) Biochemie Membrane Funktionen Abgrenzung der Zelle nach außen hin schaffen geeignete Voraussetzungen für einzelne enzymatische Reaktionen Signalübertragung tragen Signalstrukturen für die

Mehr

Membranen. U. Albrecht

Membranen. U. Albrecht Membranen Struktur einer Plasmamembran Moleküle gegeneinander beweglich -> flüssiger Charakter Fluidität abhängig von 1) Lipidzusammensetzung (gesättigt/ungesättigt) 2) Umgebungstemperatur Biologische

Mehr

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert 6.2.2 Streulicht- Nahfeldmikroskop Beleuchtung einer sub-wellenlängen grossen streuenden Struktur (Spitze) Streulicht hat Nahfeld-Komponenten Detektion im Fernfeld Vorteile: Ausdehnung des Nahfeldes nur

Mehr

Hämoglobin: Proteinfunktion und Mikrokosmos (Voet Kapitel 9)

Hämoglobin: Proteinfunktion und Mikrokosmos (Voet Kapitel 9) Hämoglobin: Proteinfunktion und Mikrokosmos (Voet Kapitel 9) 1. Funktion des Hämoglobins 2. Struktur und Mechanismus 3. Anormale Hämoglobine 4. Allosterische Regulation 4. Allosterische Regulation Organismen

Mehr

Die Muskulatur des Menschen

Die Muskulatur des Menschen Die Muskulatur des Menschen Motorische Einheit Im Zentrum der Muskelkontraktion steht die motorische Einheit. Sie besteht aus einem Motoneuron und der von diesem Motoneuron innervierten 1 Gruppe von Muskelfasern.

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Die neuronale Synapse

Die neuronale Synapse Die neuronale Synapse AB 1-1, S. 1 Arbeitsweise der neuronalen Synapse Wenn am synaptischen Endknöpfchen ein Aktionspotenzial ankommt, öffnen sich spannungsgesteuerte Calciumkanäle. Da im Zellaußenmedium

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Problemanalyse das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Problem-Analyse Entscheidungen! Probleme! Manchmal ist

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse

Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse 3.762 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten. Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse Die zellbiologischen Prozesse, die neurodegenerative

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Verwendung radioaktive Strahlung in Medizin und Alltag Eigenschaften radioaktiver Strahlung: 1. Sie kann viele Stoffe durchdringen! 2. Sie ist tödlich, da sie die DNA zerstört.

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis

Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis Antonin, Wolfram Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft,

Mehr

Modul biol113 Zellbiologie - Nachweis von mitochondrialem Import

Modul biol113 Zellbiologie - Nachweis von mitochondrialem Import Modul biol113 Zellbiologie - Nachweis von mitochondrialem Import Einführung Ein grundlegendes Problem der Zellbiologie ist es, die korrekte zelluläre Lokalisation eines Peptides zu bestimmen. Durch den

Mehr

Passive Transportvorgänge

Passive Transportvorgänge Passive Transportvorgänge Diffusion und Osmose sind passive Transportprozesse. Denn die Zelle muss keine Energie aufwenden, um den Transport der Stoffe zu ermöglichen. Diffusion Einzelsubstanzen sind bestrebt,

Mehr

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte MINT-UNTERRICHTSEINHEIT A. Ausgangslage Die klare Unterscheidung der chemischen Bindung- und der Zwischenmolekularen Kräfte und die korrekte Zuordnung

Mehr

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet Petra Schwille Die Zelle ist nichts anderes als eine große Fabrik.....mit Zugmaschinen Motoren.....und Generatoren Pumpen... Komplexe Biomoleküle

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2008 Biologie, Leistungskurs Aufgabenstellung: Thema: Das MERRF-Syndrom II.1 Begründen Sie, warum x-chromosomale Vererbung des MERRF-Krankheitsbildes, wie in Material C dargestellt,

Mehr

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Ergebnisse 4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Nach der eingehenden Untersuchung der einzelnen Zelllinien wurden die Versuche auf Kokulturen aus den A549-Epithelzellen und den Makrophagenzelllinien

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/kontaktdermatitis-demstativ-ein-bein-wegschlagen/ Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen Die Kontaktdermatitis

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen

Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/2471 Copyright: Cuvillier

Mehr

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C Einige Grundbegriffe der Elektrostatik Es gibt + und - Ladungen ziehen sich an Einheit der Ladung 1C Elementarladung: e = 1.6.10-19 C 1 Abb 14.7 Biologische Physik 2 Parallel- und Serienschaltung von Kondensatoren/Widerständen

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Helligkeit Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und

Mehr

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte) Modul: Einführung in die Biochemie und Genetik Prüfungsleistung: Einführung in die Biochemie Welches Enzym katalysiert die dargestellte Reaktion? (2 Punkte) a) Hexokinase b) Glyceratkinase c) Mitogen-aktivierte

Mehr

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1 Aufgabe: Bestimme die Flächeninhalte A 1, A 2 und A 3. Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 1 A 2 A 3 des Winkels Fläche A 1 Fläche A 2 Fläche A 3 1. Dreieck (Ausgangsdreieck) Vergleiche

Mehr

3D-Einblicke in die molekulare Teamarbeit in Biomembranen

3D-Einblicke in die molekulare Teamarbeit in Biomembranen Powered by Seiten-Adresse: Rund dreißig Prozent aller Proteine in einer Zelle stehen mit einer Biomembran in Verbindung einige durchqueren die Lipiddoppelschicht, manchmal sogar mehrfach, andere sind an

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Bio A 15/04_Online-Ergänzung Bio A 15/04_Online-Ergänzung Charakteristika verschiedener Zelltypen DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 68/3 (15.5.2015) Seiten 1 7, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Charakteristika

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

Transplantation Lehrerinformation

Transplantation Lehrerinformation 02 / Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Was bedeutet und welche Überlegungen und Philosophien stecken dahinter? Die LP erklärt mit Hilfe einer PPT und eines s, was man unter

Mehr

akafog bietet eine nachhaltige Lösung zur Bekämpfung von Schimmel und penetranten Gerüchen.

akafog bietet eine nachhaltige Lösung zur Bekämpfung von Schimmel und penetranten Gerüchen. Übersicht akafog bietet eine nachhaltige Lösung zur Bekämpfung von Schimmel und penetranten Gerüchen. Mit akafog können Räume präventiv gegen Schimmel behandelt werden. akafog vernichtet Bakterien, Pilze

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Andreas Schoknecht Jan Recker, Scientific Research in Information Systems A Beginner's Guide, Springer, 2013 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN

Mehr

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x) Zellmembran Zellmembran (TEM) (100.000 x) Die Zellmembran ist der äußere Abschluß des Zellinhalts jeder Zelle. Bei Pflanzen- und Bakterienzellen liegt ihr außen noch eine Zellwand auf. Die Zellmembran

Mehr

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter Biologische Uhr ändert sich Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter Basel, Schweiz (17. Mai 2011) - Die meisten Menschen kommen aufgrund ihrer Biochronologie entweder als Lerche (Frühaufsteher)

Mehr

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal Onlinehilfe für das Einspeiser Portal Das Online Einspeiserportal wird von der Steweag-Steg GmbH zur einfachen Abwicklung von Anfragen bzgl. Netzparallelen Erzeugungsanlagen bereitgestellt. Der Kunde bzw.

Mehr

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Die Alzheimer Demenz Dr. Claudia Götz Übersicht Die Alzheimer Demenz Die Entdeckung der Krankheit Charakteristika der Alzheimer Krankheit Alzheimer

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran 1 Bild anfertigen Text 1+2 2 Bild anfertigen Text 3+4 3 Text schreiben Bild 1+2 4 Text schreiben Bild 3+4 Arbeitsaufträge: 1 Versuchen Sie, die zwei beschriebenen Transportvorgänge in geeigneter Weise

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr? Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr? 1 2 Wie gross ist das Auflösungsvermögen des menschlichen

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015 KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung August 2015 Das Projekt Kommission Arbeitsschutz und Normung wird finanziell durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren)

UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren) UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren) Aufgabenstellung Wählen Sie zur Darstellung evolutiv konservierter Aminosäure-Positionen in "1lla" eine ihnen sinnvoll erscheinende Anfärbung. Exportieren

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von Structural changes during protein folding and function Weikl, Thomas Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam-Golm

Mehr

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Station: Saugschuppen mikroskopieren Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Überblick: Die Schüler/innen sollen Abdrücke von den Blattoberflächen nehmen und durch das Mikroskopieren

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose

TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades -Dr. rer. nat.- vorgelegt von Dipl.

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran Lerneinheit zum Thema Elementarmembran Folie 2 4: Info über Membranaufbau Folie 5 : Aufgaben Elementarmembran Folie 6: Bausteine Elementarmembran Folie 7 9: Lerneinheiten Begriffe Folie 10: Eigenständige

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr