Vlf-Bundesseminar zum Thema neue Medien an der LVG Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vlf-Bundesseminar zum Thema neue Medien an der LVG Heidelberg"

Transkript

1 Vlf-Bundesseminar zum Thema neue Medien an der LVG Heidelberg Am 8. und 9. Juni 2010 veranstaltete die LVG Heidelberg erstmalig ein vlf-bundesseminar zum Thema Training und Weiterbildung mit neuen Medien in der grünen Branche. Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet hatten während der beiden Tage Gelegenheit, an der langjährigen Erfahrung der LVG Heidelberg im Umgang mit neuen Medien zu partizipieren und sich über Einsatzmöglichkeiten neuer Medien zu informieren. Verschiedene Fachbeiträge externer Referenten rundeten das Programm ab. Teilnehmer des Seminars Training und Weiterbildung mit neuen Medien in der grünen Branche Auf dem Seminar wurde klar, dass neue Medien im Kontext des lebenslangen Lernens eine bedeutende Rolle einnehmen und die Unterrichtsqualität aufwerten können. Verschiedene Lernmedien erlauben es Fortbildungswilligen in der Zwischenzeit, sich losgelöst von terminlichen oder räumlichen Restriktionen am PC oder Laptop ausgewählte Lerninhalte selbstständig anzueignen. Der Einsatz digitaler Medien in der Erwachsenenbildung sowie in den Betrieben erfordert allerdings eine veränderte Lehr-Lernorganisation. Ziel des Bundesseminars war es, sowohl Praktiker, Berater als auch in der Weiterbildung agierende Personen Lernprogramme, Lernmedien sowie erprobte Lehr-Lernarrangements mit neuen Medien vorzustellen und gesammelte Erfahrungen auszutauschen. Die Teilnehmer kamen zum überwiegenden Teil aus verschiedenen gartenbaulichen Bildungsinstitutionen. Selbst aus dem benachbarten Luxemburg fanden sich drei interessierte Personen zu dieser Veranstaltung ein.

2 Den Auftakt bildete das von Herrn Hoffstedde (LVG Heidelberg) präsentierte Modellvorhaben virtuelles Klassenzimmer - Einsatz in Beratung und Versuchwesen im Obst- und Gartenbau. In dem vor kurzem initiierten Pilotprojekt soll untersucht werden, wie die Beratungsarbeit durch den Einsatz einer virtuellen Kommunikationsplattform erleichtert bzw. effizienter gestaltet werden kann. Ausgewählte Berater und Praktiker des Regierungsbezirks Karlsruhe sollen mit Hilfe der erwähnten Plattform, Handy und anderen Tools anbautechnische Fragestellungen und Pflanzenschutzprobleme online austauschen, erkennen und lösen. In einem simulierten Beratungsgespräch demonstrierten Herr Hoffstedde und Herr Strunk (LVG Heidelberg) wie unter Einbindung der genannten Medien eine Krankheitsdiagnose an einer Zitruspflanze online gestellt werden kann. Frithjof Gutberlet vom Zentralverband Gartenbau stellte den Teilnehmern das Gartenbauinformationssystem vor. Hierbei handelt es sich um eine online-fachdatenbank, die sich v.a. an die gärtnerischen Produktions- und Dienstleistungsbetriebe richtet. Mit den rund eingestellten Dokumenten können u.a. Informationen zu den Hauptproduktionssparten des Gartenbaus, aktuelle Pflanzenschutz- und Warndienstmeldungen, bundesweite Versuchsberichte der Lehr- und Versuchsanstalten, Beiträge und Schadbilder zu Krankheiten und Schädlingen, betriebswirtschaftliche Auswertungen, wöchentliche Marktprognosen und Preisberichte sowie Sortenund Anbauhinweise abgerufen werden. Außerdem kann über hortigate auf weitere Spezialdatenbanken zugegriffen werden. Die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis, die durch das Informationssystem hortigate realisiert wurde, stellte Herr Gutberlet in seinem Vortrag besonders heraus. Vor der Mittagspause informierte Frau Krüttgen (LVG Heidelberg) das Auditorium über das von der LVG Heidelberg ins Leben gerufene Leonardo da Vinci Projekt PLEbaum: Entwicklung und Implementierung eines Personal Learning Environment im Forst und in der Baumpflege (siehe landinfo 2/2010, S ). Lernmedien aus Weihenstephan und Heidelberg Teilnehmer testen die Lernmedien am PC Am Nachmittag standen verschiedene Lernanwendungen im Mittelpunkt des Programms. Zunächst gaben Herr Lohrer und Frau Tauch von der Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf einen kurzen Überblick über das Repertoire an erstellten Lernund Informationsmedien ihrer Institution. Die Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf hat sich zu einer bedeutenden Produktionsstätte für gartenbauliche Branchensoftware etabliert. Neben einer Vielzahl an CD- Angeboten können teilweise auch kostenfrei online-angebote abgerufen werden.

3 Auf letztere gingen die beiden Referenten in dem zweiten Teil ihres Vortrages konkreter ein. Mit Hilfe der online-datenbank arbofux ( können Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen und Bodendeckern leicht identifiziert werden. Neben Informationen zum Schaderreger erhält der Nutzer auch Bekämpfungshinweise. Die Teilnehmer der Veranstaltung konnten die Diagnosedatenbank am PC selbst testen und Ursachen für verschiedene Krankheitsbilder aufspüren. Anschließend konnten sie sich Podcasts zum Thema Pflanzenschutz, die wöchentlich von der Fachhochschule im Internet eingestellt werden ( anhören. In der Zwischenzeit können dort über 100 Audiodateien angehört bzw. als mp3-datei downgeloadet werden. Herr Martin Bernatz von der M-BITS GmbH demonstrierte zwei weitere Lernanwendungen. Die CD StaudenWissen ist ein ambitioniertes Gemeinschaftsprojekt der LVG Heidelberg, der M-BITS GmbH und des Bundesverbands deutscher Staudengärtner, die nun nach fast vierjähriger Projektlaufzeit im Herbst 2010 käuflich erhältlich sein wird. Inhaltlich stehen Themen wie Grundlagen, Verwendung und Pflege von Stauden im Vordergrund. Die drei Projektpartner verfolgen mit diesem Gemeinschaftswerk die Intention, ein innovatives Fortbildungsmedium für den Garten- und Landschaftsbau sowie für Staudengärtner zu entwickeln, das bei den Anwendern Verständnis für Prozesse in einer Staudengärtnerei schaffen und die Staudenverwendung in den Gärten verbessern soll. Auch bei dem zweiten vorgestellten Lernmedium Lohnkostenkalkulation für gärtnerische Dienstleistungen handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der LVG Heidelberg, der M-BITS GmbH und des Bundesverbands deutscher Einzelhandelsgärtner. Das Lernprogramm ermöglicht es dem Nutzer, seinen individuellen Betriebsstundensatz zu berechen, den er seinem Kunden für angebotenen Dienstleistungen in Rechnung stellen sollte. In dem folgendem Beitrag von Herrn Strunk ging es inhaltlich um ein ähnliches Thema, Impressionen aus dem Seminar nämlich um die Kalkulation von

4 gärtnerischer Handelsware. Hierbei handelt es sich um einen in die in Heidelberg installierte Lernplattform Olat eingebetteten Kurs, der im Gegensatz zu den im Vorfeld präsentierten Lernmedien ohne größere programmiertechnische Kenntnisse auch vom Lehrpersonal erstellt werden kann. Nach einer kurzen Testphase dieser Lernanwendung endetet der erste Seminartag. Erprobte Lehr-Lernarrangements für neue Medien Drei Vortragende beschäftigten sich am zweiten Seminartag mit der Einbindung der neuen Medien in den Unterricht. Pascal Maringer (Lycée Technique Agricole d Ettelbruck in Luxemburg) hatte sich spontan bereit erklärt, über seine Abschlussarbeit zum Thema Einsatzmöglichkeiten von multimedialen Techniken in der Berufsausbildung zum Gärtner zu referieren. Herr Maringer demonstrierte das an luxemburgischen Schulen verwendete Bildungsportal myschool! und sprach über das Feedback seiner Schüler zu verschiedenen Lernsequenzen, bei denen unterschiedliche neue Medien zum Einsatz kamen. Die Mehrzahl seiner Schüler - so Maringer - bejahten den Einsatz multimedialer Medien im Unterricht und stellten das selbstständige Arbeiten und die erworbene Medienkompetenz als wichtigen Vorteil heraus. Wichtiges Fazit aus Maringers Abschlussarbeit war, dass letztendlich die Mischung verschiedenen Unterrichtsmethoden und Medien die Unterrichtsqualität ausmache. Dieser Gedanke spiegelt sich auch in der blended learning Konzeption der LVG Heidelberg wieder, die dort nun seit fast 10 Jahren erfolgreich im viermonatigen Vorbereitungskurs zur Gärtnermeisterprüfung praktiziert wird. Herr Strunk erläuterte in seinem Vortrag dieses Modell, das auf einer Kombination von Präsenzlernphasen mit handlungsorientiertem Unterricht und computergestützten Selbstlernphasen basiert. Wichtiger Dreh- und Angelpunkt des Unterrichts in Heidelberg bildet die Lernplattform Olat, die sowohl als Kommunikations- als auch Wissens- und Informationsplattform für Schüler und Lehrer fungiert. Höhepunkt des Vormittags stellte der Vortrag von Dr. Martin (TU Berlin) dar. Der Computer und andere neue Medien stehen innerhalb seines entwickelten und erprobten Lehr-Lernarrangement für den Unterricht an Fachschulen nicht als Lerngegenstand im Mittelpunkt, sondern sind Mittel zum Zweck in einem selbstgesteuerten Lernprozess. Herr Dr. Martin hat zwei themenverschiedene Lehr-Lernarrangements ausgearbeitet und in sechs Fachschulklassen im pädagogischen Experiment erprobt. Mit Hilfe des sogenannten Integrierten Fachschulunterrichts konnten die Probanten nachweislich neben selbstgesteuertem Lernen Fach-, Methoden- und Medienkompetenz als Element beruflicher Handlungskompetenz entwickeln. Herr Renner vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinpfalz ging auf das Projekt hortipendium ( ein - ein Wissensmanagementsystem in Form eines Wikis. Es handelt sich hierbei um eine Art online-nachschlagewerk, in welchem man verschiedene gartenbauliche Themen abrufen kann. Am Nachmittag hatten die Teilnehmer dann die Gelegenheit, in einem Workshop die an der LVG Heidelberg eingesetzten Lernmedien wie Smartboards, Dokumentenkamera, Senteo, Adobe Presenter sowie das im Vorbereitungskurs verwendete virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect kennen zu lernen und praktisch zu testen. Herr Hoffstedde demonstriert das Smartboard

5 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beiden Tagen für alle Beteiligten einen hohen Mehrwert darstellten, was sich durch die durchweg positive Resonanz der Teilnehmer bestätigte. Es wurde außerdem angeregt, in zwei bis drei Jahren wieder zusammenzukommen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich neue Medien auszutauschen. Alle waren sich einig, dass die Technik digitaler Medien in der Zwischenzeit einen Reifegrad erreicht hat und geeignete und erprobte Lernarrangements vorliegen, die es ermöglichen den klassischen Unterricht an Weiterbildungsinstitutionen aufzuwerten. Marc Calmbach, LVG Heidelberg

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf Agenda Projekt FiPs-Net Fachqualifikation im Pflanzenschutz Netzwerk für Mitarbeiter/innen in - Baumschulen, - Garten-/Landschaftsbau-Betrieben, - Gartencentern / Gartenbaumschulen Georg Ohmayer / Magdalena

Mehr

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich was ist das? E-Learning: digitale Medien unterstützen Lernen Blended Learning: Mischform aus Präsenzseminaren und E-Learning, computergestütztes Lernen von zuhause aus, Austausch trotz räumlicher Entfernung

Mehr

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken Qualifizierungen i zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen Das Netz als pädagogische Ressource entdecken Hessencampus-Leitprojekt 2010-2014 2014 Claudia Bremer, Goethe-Universität ität Frankfurt

Mehr

3. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm

3. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm 3. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm Termin Mittwoch, 9. Dezember 2015 bis Samstag, 12. Dezember 2015 Ort Bildungsstätte Gartenbau Giessener Straße 47 35305 Grünberg Tel.: 06401 9101-0 Fax:

Mehr

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz Prof. Dr. Margit Scholl, Christian Niemczik Technische Fachhochschule Wildau FB Wirtschaft, Verwaltung und Recht und Dr. Elke Brenstein Lernen gestalten:

Mehr

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot www.bildungscampus.nuernberg.de Überblick 1. Der Bildungscampus Nürnberg Zusammenschluss von Stadtbibliothek und

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Henrike Hamelmann Dr. Ilona Buchem 1/20 Gliederung 1. Kurzvorstellung Projekt Mediencommunity 2.0 2. Didaktische Konzeption

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Social Media in der beruflichen Bildung

Social Media in der beruflichen Bildung Social Media in der beruflichen Bildung Bedeutung Bedeutung Ausbildungs- Nutzung plan von Personen + Unternehmen Nutzung von Ausbilder, Azubis Lernbögen Motivation Gesellschaft Motivation Medienkompetenz

Mehr

INTERVIEW. E-Learning in der Zementindustrie. Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh

INTERVIEW. E-Learning in der Zementindustrie. Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh INTERVIEW E-Learning in der Zementindustrie Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh Weiterbildung der Mitarbeiter mittels E-Learning E-Learning ergänzt und ersetzt zunehmend traditionelle Präsenzschulungen.

Mehr

Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt

Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt Evaluationsprojekt zu Lernsoftware für den Fachbereich IK der FH Hannover Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt Referentin: Joanna Gropp Gliederung 2! Definition! Nutzen! Nachteile!

Mehr

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Harnkontinenz. kostenloses Webinar ja ja nein

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Harnkontinenz. kostenloses Webinar ja ja nein 15.03.2017 - Expertenstandard: Harnkontinenz Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich 15.03.2017 - Expertenstandard: Harnkontinenz kostenloses Webinar ja ja nein Inhalt Kurzinformationen

Mehr

e-learning im Technischen Hilfswerk

e-learning im Technischen Hilfswerk e-learning im Technischen Hilfswerk Sachstandsbericht Ze ntru m für A u s - u nd F o rtbildu ng Stand Septembber 2006 Die Gliederung des THW Leitung 2 Schulen 8 Landesverbände mit 66 Geschäftsstellen 664

Mehr

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Herzlich Willkommen zum Workshop Videos erstellt. Und dann? im Rahmen der Inverted Classroom Tagung in Marburg. Mein Name ist Athanasios Vassiliou

Mehr

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Kursangebot der FCT Akademie und der CLC 2.0 Kurs Vom Trainer zum Live

Mehr

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Inhalt 1. Vorstellung des cet-projekts (certified european e-tutor) 2. Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Computer, Internet & Co«im Biologie- Unterricht

Computer, Internet & Co«im Biologie- Unterricht Susanne Bickel-Sandkötter (Hrsg.) Computer, Internet & Co«im Biologie- Unterricht Ex.1 Cornelsen SCRIPTOR Inhalt Vorwort 9 Computergestützter Biologieunterricht - Ziele und Möglichkeiten 1 Digitale Medien

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

EU-Projekt Blended - Learning - Konzept für Auszubildende im Sektor Car - Mechatronik (BLCM)

EU-Projekt Blended - Learning - Konzept für Auszubildende im Sektor Car - Mechatronik (BLCM) EU-Projekt Blended - Learning - Konzept für Auszubildende im Sektor Car - Mechatronik (BLCM) Blended - Learning - Konzept für Auszubildende im Sektor Car - Mechatronik (BLCM) Pilotprojekt Leonardo da Vinci

Mehr

Der Branchentreff für Healthcare IT

Der Branchentreff für Healthcare IT 20. 22. April 2010 Messegelände Berlin Der Branchentreff für Healthcare IT Veranstalter: Organisation: conhit 2010 Viermal so viel erleben. Als größte und bedeutendste Veranstaltung für Healthcare IT in

Mehr

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Entlassungsmanagement

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Entlassungsmanagement 13.09.2017 - Expertenstandard: Entlassungsmanagement Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich 13.09.2017 - Expertenstandard: Entlassungsmanagement kostenloses Webinar ja

Mehr

DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN

DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen sind seit je her Marktplatz für Kommunikation und Interaktion. Die Digitalisierung hat auch in diesem Bereich Einzug gehalten. Stetig steigt

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer Blended Learning, Universität Frankfurt/Main 1 Blended Learning Mehrwert Kognitive Prozesse des Lernens selbst unterstützen 2 Blended Learning 3 Blended Learning elearning Mehrwert? 4 Blended Learning

Mehr

Inhalt Warum diese Initiative?

Inhalt Warum diese Initiative? Inhalt Warum diese Initiative? Zielsetzung Projektpartner Module Umsetzung / Materialien Zeitplanung + Perspektiven 08.12.2009 2 Warum diese Initiative? Die Projektpartner haben den Lern- und Lebensraum

Mehr

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...

Mehr

Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014

Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014 Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014 Vortrag Vortrag im im Rahmen Rahmen des des Zukunftsforums Zukunftsforums ländliche

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen. Für Human Resources Manager/innen, Personalentwickler/innen, Ausbilder/innen, Weiterbilder/innen, Produktmanager/innen im Bildungsbereich, Lernsystem-Entwickler/innen sowie Trainer/innen, die ihre Kompetenzen

Mehr

3D-E-Learning in Second Life

3D-E-Learning in Second Life FIT DURCH FORTBILDUNG www.fortbildung-bw.de 3D-E-Learning in Second Life Weiterbildung im virtuellen Raum Anwendungsmöglichkeiten für Bildungseinrichtungen Einführungsworkshop (Präsenzveranstaltung) 20.04.09,

Mehr

Hochschulzertifikat. Eventmanager. Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation

Hochschulzertifikat. Eventmanager. Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation Hochschulzertifikat Eventmanager Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation Ihre Zukunft als Eventmanager Erlebnisorientierte Veranstaltungen sind ein wesentlicher

Mehr

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erwachsenenbildung / Weiterbildung Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Lehrgang Abitur - online

Lehrgang Abitur - online Lehrgang Abitur - online 1 Lehrgangsorganisation abendgymnasialer Lehrgang an 10 Weiterbildungskollegs; seit 2002 Abschlüsse: Fachhochschulreife, Abitur Blended Learning: 50 % Präsenzunterricht, 50 % selbstorganisiertes

Mehr

Kommission für Aus- und Fortbildung Weiterkommen mit Fortbildung

Kommission für Aus- und Fortbildung Weiterkommen mit Fortbildung Weiterkommen mit Fortbildung 3 Jahre Fortbildungsentwicklung an der Bibliotheksakademie Weiterkommen mit Fortbildung I. Wie war es? Ausgangslage und Rückblick II. Was hat sich bis heute verändert? Was

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning

Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning Dr. Günter Pees Senior Consultant E-Learning Schneider System GmbH Bonn,

Mehr

Wie gut sind wir in Deutschland aus bildungswissenschaftlicher Sicht für E- und Blended Learning aufgestellt? Holger Horz

Wie gut sind wir in Deutschland aus bildungswissenschaftlicher Sicht für E- und Blended Learning aufgestellt? Holger Horz ICT-Literacy von Lernenden und Lehrenden in institutionellen Bildungsprozessen: Wie gut sind wir in Deutschland aus bildungswissenschaftlicher Sicht für E- und Blended Learning aufgestellt? Holger Horz

Mehr

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte Carsten Hotz Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte Fachbetrieb für Garten und Landschaft Beratung / Planung / Konzepte Ihre Wünsche, unsere Kreativität Ob Modernisierung, Neuanlage oder

Mehr

Blended Learning Konzept

Blended Learning Konzept Blended Learning Konzept Kursziel: Die Lernenden sollen Handlungskompetenzen im Umgang mit Neuen Medien erlangen und diese in verschiedene Lehr- und Lernmethoden integrieren. Diese Methoden sollen online

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen! Vereinssitz Digitale Schule Bayern e.v. : Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg Feldkirchenstr. 20-22 96052 Bamberg Tel.: 0951/932390 Vorsitzende: Eckehart Weiß Michael Partes Kontakt Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft Konzepte, Projekte, Beispiele Einsatz neuer Technologien und neuer Medien in der Bauwirtschaft 2 Vermessungssysteme Steuerungen Sensorik

Mehr

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis BYOD in SCHULE Dietmar Kück www.schulbyod.de Übersicht Pilotprojekt Start in die nächste Generation der Freien

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Schule im Wandel. Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden. IDT Jena-Weimar August 2009

Schule im Wandel. Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden. IDT Jena-Weimar August 2009 Schule im Wandel Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden IDT Jena-Weimar 3. 8. August 2009 Barbara Bresslau, Goethe-Institut Clarisse Costa Afonso, Universidade Nova de Lisboa Projektkonsortium Institutionen,

Mehr

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang CAS E-Learning Design Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen weiterentwickeln. CAS E-Learning Design (ELD) Lehren und Lernen über das Internet, mit mobilen

Mehr

Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung

Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung Cisco Networking Academy Day Leipzig, 7. Mai 2010 Initiative zur Stärkung von IT-Kompetenz 2006 Initiierung durch Bill Gates auf europäischer Ebene, Start mit

Mehr

SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS)

SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS) SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS) Das komplexe Konstrukt der Selbstreflexion Folie 1 Inhalte Was heißt Selbstreflexion? Wozu Selbstreflexion? Voraussetzungen für Selbstreflexion Welche

Mehr

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Erfolgreiche Führungskräfte überzeugen durch Körpersprache, Stimmlage und Rhetorik der kommunizierte

Mehr

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung Weiterbildung nach der Lehre Aus- und Weiterbildung Was erwartet Sie heute? Welche Fragen sollte ich vor der Wahl eines Lehrgangsangebotes klären? Was unterscheidet die Weiterbildungsprofile voneinander?

Mehr

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit 17.05.2017 - Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich 17.05.2017 - Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit kostenloses

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 Gefördert vom Hinweis: Modifizierter und ergänzter Foliensatz erstellt von Dr. Till Fuxius Themen: 1. Was ist E-Learning? 2.

Mehr

Didak&sches Design für Blended Learning Wie die Weiterbildung von neuen Formaten profi&eren kann

Didak&sches Design für Blended Learning Wie die Weiterbildung von neuen Formaten profi&eren kann Didak&sches Design für Blended Learning Wie die Weiterbildung von neuen Formaten profi&eren kann Dr. Katja Be; wbv Fachtagung 29. Oktober 2014, Bielefeld 1 Guten Tag GeschäKsführende GesellschaKerin CLC2.0

Mehr

Witheboardprojekt in Thüringen

Witheboardprojekt in Thüringen Witheboardprojekt in Thüringen Die zweite Phase des Projektes Whiteboard - Arbeiten mit interaktiven digitalen Medien im Unterricht 2.0 Roadshow zum Bildungsprojekt "Das interaktive Klassenzimmer der Gegenwart

Mehr

Blended Learning. Kantonsschule Zürich Birch KZB

Blended Learning. Kantonsschule Zürich Birch KZB Blended Learning Kantonsschule Zürich Birch Einführung der Lernplattform Durch den Umzug der Schule musste die im Sommer 04 während 2 Wochen 500 SchülerInnen unterrichten, ohne ein Schulhaus zur Verfügung

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule

Käthe-Kollwitz-Schule Käthe-Kollwitz-Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen sowie Körperliche und Motorische Entwicklung Medienkonzept 1. Einleitung Neben vielfältigen Formen des handlungsorientierten Unterrichts entwickelt

Mehr

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick Informatik Sven Schätzl / Anett Ebstein E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick Studienarbeit Hausarbeit zum Thema: E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

Mehr

Bildungszentrum des Handels e.v.

Bildungszentrum des Handels e.v. Bildungszentrum des Handels e.v. 1973 vom Einzelhandelsverband Ruhr Lippe e.v. gegründet 187 Mitarbeiter/innen und über 150 Honorardozent/inn/en 15 Schulungsstätten in Recklinghausen, Bochum, Marl Zertifiziert

Mehr

Online Tutoring Ausbildung

Online Tutoring Ausbildung Online Tutoring Ausbildung Kick-off Präsenztag: 2. März 2012 10:00 bis 17:00 Uhr PH Steiermark 8010 Graz, Hasnerplatz 12, Neubau, Raum N0219 Bitte nach Möglichkeit einen W-LAN-tauglichen Laptop mitbringen

Mehr

Visionen und Erfahrungen eines ICT-Projektleiters. Dr. Peter Meier-Lüscher, KV Zürich Business School. Swiss Moodle Day, 16. Sept.

Visionen und Erfahrungen eines ICT-Projektleiters. Dr. Peter Meier-Lüscher, KV Zürich Business School. Swiss Moodle Day, 16. Sept. Moodle: Von der virtuellen Schule zum Hub einer neuen Lernkultur Visionen und Erfahrungen eines ICT-Projektleiters kl Dr. Peter Meier-Lüscher, KV Zürich Business School Agenda Vision 1: als virtuelle Schule

Mehr

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014 AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER 2013 - FEBRUAR 2014 An alle Schulleiterinnen und Schulleiter! Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus und Weiterbildung Schwerin

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus und Weiterbildung Schwerin Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus und Weiterbildung Schwerin itf Schwerin 1 LEONARDO DA VINCI Innovationstransferprojekt IMMINENT EU Entrepreneurs: Immigrants into Entrepreneurship

Mehr

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung GMDS 2006 Kai Sostmann, Christel Liermann, Tina Fix, Gerhard Gaedicke, Manfred

Mehr

Eine Community of Integrated Blended Learning in Europe

Eine Community of Integrated Blended Learning in Europe Eine Community of Integrated Blended Learning in Europe Prof. Dr. Margit Scholl Technische Fachhochschule Wildau FB Wirtschaft, Verwaltung und Recht Projekt-Mitarbeiter: Christian Niemczik, Peter Koppatz

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen

Digitale Schule vernetztes Lernen Digitale Schule vernetztes Lernen Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH Berlin/Karlsruhe, 9. Dezember 2014 Jeder fünfte Schüler hält die

Mehr

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt Neue Medien in der Bildung Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 (ARD/ZDF Online Studie 2013) 2 3 (ARD/ZDF Online Studie 2013) Neue Medien in Schulen 2003 Quelle: Medienpädagogischer

Mehr

WIR HABEN DAS AUTO...

WIR HABEN DAS AUTO... WIR HABEN DAS AUTO... ... INTERESSE AM SCHLÜSSEL? Sie sind n Unternehmensberater mit dem Fokus auf Consultingthemen, wie z.b. Management-, Personal- und IT-Beratung n Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,

Mehr

Wie Hagen sich zur heimlichen Wissensmetropole mausert

Wie Hagen sich zur heimlichen Wissensmetropole mausert Wie Hagen sich zur heimlichen Wissensmetropole mausert Hagen hat eine lange Tradition in Sachen Wissensvermittlung: Die FernUniversität spielt seit 35 Jahren eine Vorreiterrolle bei der Nutzung moderner

Mehr

Anhang 1. Inhalte des Seminars der Universität

Anhang 1. Inhalte des Seminars der Universität Anhang 1 Inhalte des Seminars der Universität 249 Seminarplan 17.4. 00 Vorstellung der Seminarinhalte und Ziele Vorstellung der CLOD Basiskonzept zur Integration von Computer und Internet Beispiel aus

Mehr

Vorwort. Thomas Wittek. Ich freue mich, dass Sie sich heute die Zeit nehmen um diese Broschüre zu lesen!

Vorwort. Thomas Wittek. Ich freue mich, dass Sie sich heute die Zeit nehmen um diese Broschüre zu lesen! Thomas Wittek Ich freue mich, dass Sie sich heute die Zeit nehmen um diese Broschüre zu lesen! Vorwort Wir leben heute in einer Gesellschaft voller Reizüberflutungen, Erfolgsdruck sowie Anspannungen. Unzufriedenheit

Mehr

unterrichtsformen unter berücksichtigung neuer medien gestaltungslehrese SS2012 knabl lisa, messner julia

unterrichtsformen unter berücksichtigung neuer medien gestaltungslehrese SS2012 knabl lisa, messner julia neue virtuelle räume knowhow schulung für lehrpersonal viren, technische schwierigkeiten lernplattformen ITunes, Wiki, twitter, facebook neue medien in der schule neue planung elekroplanung klimatisierung

Mehr

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Ein E-Learning-Modell für den ländlichen Raum Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Zentrale Einrichtung für Multimedia, Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik P. Franke, Leiter

Mehr

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Fachberaterinnen der Landesschulbehörde in Niedersachsen Silke Fastenrath-Danner Ulrike Höper Birgitt Kathmann Roswitha Korschetz Jutta Leonard Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Mehr

Auswertung der Umfrage: ICT@alacarte Schüler

Auswertung der Umfrage: ICT@alacarte Schüler Seite 1 von 18 Auswertung der Umfrage: ICT@alacarte Schüler Allgemeine Informationen zur Umfrage Start der Umfrage 24.11.2011 Ende der Umfrage 16.12.2011 Laufzeit 22 Tage Anzahl der Teilnehmer 168 Ø Teilnahmezeit

Mehr

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule" Das NiLS hat in den vergangenen Jahren zu mehreren aktuellen Themen Konzepte und Materialien für die internetgestützte Fortbildung von Lehrkräften entwickelt

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des

Mehr

Dr. Nic. Nistor, Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas. Podcasting im Musikunterricht Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens

Dr. Nic. Nistor, Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas. Podcasting im Musikunterricht Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens Dr. Nic. Nistor, Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas Podcasting im Musikunterricht Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens Problemstellung Anwendungen der Podcasts im Bildungsbereich

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 13.09.2016 Doris Palm Lena Stange Tobias Bernhardt Herzlich Willkommen zur Werkzeugwerkstatt: Welche Onlinewerkzeuge

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte

Mehr

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen RNIT-Frauen-Vortrag 16.11.2011 E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen Ingrid Dethloff (E-Learning-Center der Universität Heidelberg) 1 Wozu E-Learning? Ziel: Durch Einsatz von Medien Lehren und Lernen verbessern

Mehr

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html Sommerschule Barrierefreie Kommunikation Übersicht Studienform: Abschluss: Die Sommerschule umfasst 25 Kontaktlektionen und ca. 15 Stunden begleitetes Selbststudium in Form von praktischen Aufgaben und

Mehr

Zement 2.0 - Wissensvermittlung in der Zukunft

Zement 2.0 - Wissensvermittlung in der Zukunft Zement 2.0 - Wissensvermittlung in der Zukunft Dr. Stefan Schäfer, Ludger Thomas Forschungsinstitut der Zementindustrie Demographische Entwicklung und deren Folgen Demographische Entwicklung und deren

Mehr

elearning in der Praxis: physik multimedial

elearning in der Praxis: physik multimedial elearning in der Praxis: physik multimedial Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg zum Projekt Lernmodule Aufgabenserver Medienserver Didaktik Ein für blended learning Das Projekt Eins

Mehr

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien Fortbildungstagung für Seminarlehrer Deutsch am 14.2.2007 Markus Märkl, ALP Dillingen Herausforderung Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr