DIE FREIHEIT DER VERNUNFT ODER DAS LUZIDE DER EINBILDUNGSKRAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE FREIHEIT DER VERNUNFT ODER DAS LUZIDE DER EINBILDUNGSKRAFT"

Transkript

1 DIE FREIHEIT DER VERNUNFT ODER DAS LUZIDE DER EINBILDUNGSKRAFT Die Philosophie Kants mache die Grundlage und den Ausgangspunkt der neueren deutschen Philosophie aus, und dies ihr Verdienst bliebe ihr ungeschmälert durch das, was an ihr ausgesetzt werden möge, erinnert Hegel seine Leser in der Allgemeinen Einteilung seiner 1812 erschienen Wissenschaft der Logik 1. Hegels erste öffentliche Kritik an der Kantischen Philosophie erschien in dem Aufsatz Glauben und Wissen von Im Nachvollzug der Kantischen Argumente wollte Hegel nicht die Prämissen zu den Resultaten, sondern alternative Resultate finden, die nicht hinter Kant zurück, sondern über Kant hinaus gehen sollten und ihn zu seiner identitätsphilosophischen Konzeption einer absoluten Metaphysik führten. Hegel stellt sein Projekt einer wahren Philosophie in Glauben und Wissen philosophiehistorisch im Rahmen der Aufhebungsfigur des Erneuerns durch Aufbewahren als die höhere Gestalt von objektiver und subjektiver Metaphysik vor. Mit ihr sollte die aus dem zeitgenössischen erkenntnistheoretischen Skeptizismus hervorgegangene Spaltung zwischen den Erkenntnisvermögen des Menschen, die, als Werkzeuge gedacht, dem Menschen immer eine subjektiv verzerrte, bearbeitete Realität zeigen, und der Wirklichkeit in ihrer vom menschlichen Erkennen unabhängigen Seite überwunden werden, indem das Erkennen struktureller Moment der allem Wirklichen zugrundeliegenden absoluten Idee wurde. Diese Idee liegt nach Meinung Hegels eigentlich auch der Kantischen Philosophie zu Grunde, weil sie den notwendigen Zusammenhang von scheinbar Gegensätzlichem, von Anschauung und Begriff, zum Zweck des Erkennens fordert, was sich insbesondere an dem Begriff der produktiven Einbildungskraft zeige, auch wenn dieser Zusammenhang dann wieder nur zu einer bloß menschlichen Verstandeseinheit herabgestuft würde. Glauben und Wissen ist der einzige Text Hegels, in dem er sich ausführlicher mit Kants Begriff der produktiven Einbildungskraft auseinandersetzt. I. Problemexposition Kant schien in der Kritik der reinen Vernunft die Unmöglichkeit der theoretischen Vernunft erwiesen zu haben, dass ihr immanentes Erkennen objektive Geltung beanspruchen könne. Das für Hegel im transzendentalen Prinzip der synthetischen Einheit der Apperzeption geforderte Identitätsverhältnis von Denken und Nichtdenken sei bei Kant nur als einseitige Identität des menschlichen Denkens verwirklicht, die kausal verursachte Erscheinung im Erkennen stehe dem Realen schroff gegenüber und bilde eine unvollkommen Synthese, in der 1 G.W.F. HEGEL, Wissenschaft der Logik, GW (Anmerkung)

2 der Gegensatz des Heteronomen verbliebe. Das Prinzip Selbstbewusstsein konstruiere unter dem Eindruck von seinen Empfindungen eine Verstandesidentität von Begriff und Anschauung und präge auf diese Weise dem Unbekannten ein Gesicht ein. Die im Kausalitätsverhältnis entstandene Einheit von Realität und Erkennen begreift Hegel als gewaltsames Herrschaftsverhältnis des Menschen über die Natur und des Menschen über den Menschen. Die von der Transzendentalphilosophie geforderte, aber verfehlte prinzipielle oder absolute` Identität des in der Erscheinung Heteronomen als Voraussetzung der Möglichkeit von Wissen, und, aufgrund der strukturellen Identität von Erkenntnisstruktur und Seinsordnung, als Voraussetzung einer modernen freiheitlichen Gesellschaftsordnung 2, ist das, was Hegel in Glauben und Wissen unter Gott` oder dem Absoluten` versteht. Diese ursprüngliche Identität von Realität und Erkennen im Bewusstsein denkend inhaltlich bestimmt als Objektivität zu erkennen, bedeutet, die theoretischen Vernunft im Erkennen ihrer Objekte als alle Realität zu erweisen. In den traditionellen Termini der alten Metaphysik ausgedrückt meint das laut Hegel, die einzige Aufgabe der wahren Philosophie sei der ontologische Beweis Gottes 3, der denn auch ihr einziges Wissen` ausmache. Wissen beginnt im Begreifen der sinnlichen Anschauung und vollendet sich für Hegel im vernünftigen Erkennen`, dem Beziehen von Subjektivität und Objektivität auf ihren Grund in der absoluten Identität und ist damit wissenschaftliches Wissen` und Selbsterkenntnis` des Absoluten in einem. Der Kantische Begriff der produktiven Einbildungskraft weist Hegel den Weg, so meine These, auf dem er eine absoluten Identität` konstruieren kann, die nicht mehr die unterschiedslose Einheit von Allgemeinheit und Einzelheit im Sinne einer Anschauung 4 meint, wie er sie in den Frankfurter Schriften und noch in der Jenaer Differenzschrift von 1801 vertreten hat, sondern eine Einheit, die die Differenzen in sich fasst. Kants Konstruktion einer inneren Einheit von sinnlicher Anschauung und Verstand als ursprüngliche synthetische 2 Vgl....aber diese sich bewegende Welt ist ohne Bewußtseyn der Harmonie; sie ist nur im Geist des Philosophen ein harmonisches; sie selbst aber erkennt diese Einigkeit nicht; es ist aber möglich, dass auch diese aüssere Uneinigkeit, von der bewusstlosen Identität zur bewussten gebracht werde. Es sind vorhin Beispiele Solons und anderer angeführt worden, welche die Identität in ihrer Welt hergestellt haben;... Aus: HEGEL, Dass die Philosophie..., in: Schriften und Entwürfe ( ), GW , Vgl. Wenn wir dem praktischen Glauben der Kantischen Philosophie (nemlich den Glauben an Gott, [...] ) etwas von dem unphilosophischen und unpopulären Kleide nehmen, womit er bedeckt ist, so ist darin nichts anderes ausgedrückt als die Idee, daß die Vernunft zugleich absolute Realität habe, daß in dieser Idee aller Gegensatz von Freyheit und Nothwendigkeit aufgehoben, daß das unendliche Denken zugleich absolute Realität ist oder die absolute Identität des Denkens und des Seyns. Aus: HEGEL, Glauben und Wissen, GW , , 1 4 Vgl. Die Entgegensetzung des Anschauenden und des Angeschauten, daß sie Subjekt und Objekt sind, fällt in der Anschauung selbst weg; ihre Verschiedenheit ist nur eine Möglichkeit der Trennung; ein Mensch, der ganz in der Anschauung der Sonne versunken wäre, wäre nur ein Gefühl des Lichts, ein Lichtgefühl als Wesen. Aus: HEGEL, Der Geist des Christentums und sein Schicksal, in: Hegels theologische Jugendschriften, hrsg. von Herman Nohl, Tübingen 1907, S. 316

3 Einheit der Apperzeption oder das reine, objektbezogene Denken gibt Hegel dazu einen entscheidenden Anstoß. Er befindet sich in Glauben und Wissen im Übergang, in der die in den Frühschriften vertreten Anschauung als besondere Erkenntnisweise und Seinsweise des Absoluten depotenziert wird und der notwendige Zusammenhang Unterschiedener bei Beibehaltung ihrer Unterschiede als Totalität von logischen Denkbestimmungen entwickelt wird. Gestützt wird diese These durch Hegels erstmalige Erwähnung des Schlusses als Ausdruck der ursprünglichen absoluten Identität von Allgemeinem und Besonderem, die sich im Mittelbegriff des Schlusses darstelle. II. Der intuitive Verstand als Prinzip vernünftigen Erkennens Kant musste die immanente Erkenntnis des Absoluten aufgrund der Antinomien der theoretischen Vernunft in die praktische Vernunft verlagern. Damit wurde die absolute Identität des Heteronomen in Hegels Augen zum höchstgelegenen Punkt der Subjektivität, der uns nur im Glauben`, als ein Jenseits für das Wissen 5, zugänglich sei. Dabei hatte gerade Kant in der Kritik der Urteilskraft in den Paragraphen 76 und 77 den Grundstein für ein neues Rationalitätskonzept gelegt, auf das er bei seinem Versuch, Natur zu erkennen, stieß und an das sich Hegel mit Kant gegen Kant anschloss, um sein Konzept einer Identitätsphilosophie herauszuarbeiten. Das diskursive Erkennen unterscheidet zwischen der Vorstellung eines Dinges in Bezug auf das begriffliche Denken, der Möglichkeit eines Gegenstandes, und der sinnlichen Anschauung von Objekten, der Wirklichkeit des Gegenstandes. Die Differenz von Möglichkeit und Wirklichkeit des Gegenstandes wird von einem Denken unterlaufen, in dem die Form, das Denken, sich selbst zum Inhalt, zum Angeschauten, macht. Diejenigen Kategorien, die das Erkennen eines Gegenstandes ermöglichen, sind zugleich der Gegenstand selbst. Die theoretische Vernunft ist dann strukturell identisch und eins mit dem Gegenstand, den sie intellektuell anschaut. Hegel unterscheidet in dem Aufsatz Glauben und Wissen nur in der Hinsicht zwischen intellektueller Anschauung` und intuitivem Verstand`, als letzterer die Totalität der intellektuellen Anschauung 6, welche die Differenzen in sich schließt, sei. Bei beiden ist der Gegensatz zwischen der Einheit des Denkens und der Differenz von Denken und Sinnlichkeit aufgehoben 7. Eine solche nicht diskursive Rationalität eines intellektuell anschauenden, intuitiven Verstandes, bei dem Rezeption und Produktion identisch sind, wird von Kant im Paragraphen 5 HEGEL, Glauben und Wissen, GW , 30 6 Vgl. Ders., Ebd., GW , Vgl. Ders., Ebd., GW , 31 34

4 77 mit erkenntnistheoretischem Vorbehalt als Realgrund der Welt vorgeschlagen. Weil es nicht möglich sei, einen natürlichen Organismus aus beweglichen Kräften mithilfe kausalmechanischer Prinzipien erklären zu können, müsse von der theoretischen Vernunft eine andere Art von Naturkausalität angenommen werden, in der die Naturprodukte mit ihrer Ursache ursprünglich zusammenhingen, die von Kant als Idee eines Naturzwecks` bezeichnet wurde. Statt also aus den Teilen ein Ganzes zu bilden und die einzelnen Dinge durch Vergleiche nach ihnen gemeinsamen Merkmalen unter abstrakte Begriffe zu subsumieren, wird durch Anschauung des Ganzen als eines Synthetisch-Allgemeinen auf die Möglichkeit seiner Teile und deren Beziehungen geschlossen. Jedes der Teile steht in Beziehung auf das ihnen vorgängige Ganze. Die Natur erschafft sich durch sich selbst und in sich selbst als in sich organisierte Totalität von Denkbestimmungen, als Organismus`, in dem die angeschaute Erscheinung, das Besondere, strukturell identisch ist mit ihrem Wesen, dem Allgemeinen. Der Organismus oder die organische Idee` als Denkprinzip hat in der Hegelschen Philosophie die Funktion, Prinzip der reellen Vernunft zu sein. Die absolute Identität wird im Zusammenhang mit dem Organismusbegriff als absolute Totalität gedacht, das Einzelne soll intuitiv aus seiner Stellung und seinem Zusammenhang im Ganzen erschlossen werden. Hegel setzt im Gegensatz zu Kant intuitiven Verstand und Einbildungskraft zueinander ins Verhältnis. Das Prinzip vernünftigen Erkennens, der intuitive Verstand, erscheine im menschlichen Bewusstsein als produktive Einbildungskraft`. Abstrakte, in Gegensätzen fixierte Begriffe können verflüssigt und der lebendigen Wirklichkeit, die als das Werden einer natürlich-organischen Einheit gedacht wird, anverwandelt werden. Die gegensätzlichen Reflexionsbestimmungen des diskursiven Verstandes werden von der Vernunft synthetisiert und im Beziehen auf die Totalität aller Denkbestimmungen absolut identisch` gesetzt, die sinnliche Anschauung wird intellektuell. Dabei erkennt sich das verständige Erkennen als in sich organisierte Einheit, die sich selbst erzeugt, als spekulative Idee. Der nur vorausgesetzte intuitive Verstand als Weltursache wird im Durchgang durch den diskursiv anschauenden Verstand, die produktive Einbildungskraft, als in sich konkrete Totalität für das Wissen rekonstruiert. Der intuitive, urbildliche Verstand bildet das Interpretament, in dem Hegel alle Formen des Erkennens auslegt 8. Das, was bei Kant starre Erkenntnisvermögen der transzendentalen Subjektivität sind, wird bei Hegel zu dynamischen Erkenntnisstufen innerhalb der Entwicklung der absoluten Idee in ihrer Realisierung. 8 Vgl.... um aber den Verstand als nachahmend zu erkennen, müssen wir uns zugleich das Urbild, das er kopirt, den Ausdruck der Vernunft selbst immer vorhalten. Aus: HEGEL, Dass die Philosophie..., in: Schriften und Entwürfe ( ), GW , 20 21

5 III. Die produktive Einbildungskraft als Erscheinung des intuitiven Verstandes Vorausschickend soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass Hegel in Glauben und Wissen überwiegend den Begriff produktive Einbildungskraft` benutzt, aber die Termini Einbildungskraft`, produktive Einbildungskraft` und transzendentale Einbildungskraft` scheinbar bedeutungsgleich verwendet. Die produktive Einbildungskraft ist für Hegel eine organische Idee. Eine wesentliche Stelle in Glauben und Wissen, die Hegels Verständnis dieses Kantischen Begriffes zusammenfassend umreißt, soll im folgenden ganz zitiert werden: Diese Einbildungskraft als die ursprüngliche zweyseitige Identität, die nach einer Seite Subject überhaupt wird, nach der anderen aber Object und ursprünglich beydes ist, ist nichts anderes als die Vernunft selbst, deren Idee vorhin bestimmt worden ist; nur Vernunft als erscheinend in der Sphäre des empirischen Bewußtseyns. Daß das Ansich des empirischen Bewusstseins die Vernunft selbst ist und productive Einbildungskraft, sowohl als anschauend als auch als erfahrend nicht besondere von der Vernunft abgesonderte Vermögen sind, und daß diese productive Einbildungskraft nur Verstand heißt, insofern die Kategorien als die bestimmten Formen der erfahrenden Einbildungskraft unter der Form des Unendlichen gesetzt und als Begriffe fixirt werden, welche gleichfalls in ihrer Sphäre ein vollständiges System bilden, dieß muß vorzüglich von denjenigen aufgefaßt werden, welche, wenn sie von Einbildungskraft sprechen hören, weder an Verstand, noch vielweniger aber an Vernunft, sondern nur an Ungesetzmäßigkeit, Willkür und Erdichtung denken, und sich von der Vorstellung einer qualitativen Mannichfaltigkeit von Vermögen und Fähigkeiten des Geistes nicht losmachen können;... 9 An dem Erkenntnisvermögen der produktiven Einbildungskraft tritt die absolute Idee für Hegel in der Kantischen Philosophie am lebhaftesten hervor. Die isolierten Vermögen des Denkens und der Anschauung stellen sich als unterschiedliche synthetische Einheiten eines sie durchherrschenden Prinzips heraus, der ursprünglichen synthetischen Einheit der Apperzeption. Da Kant selber zwischen dem Ich` der absoluten Synthesis als Vernunftprinzip und der leeren Identität, dem Ich des Selbstbewusstseins, sowie der Welt als Totalität der Erscheinungen unterscheide, sieht sich Hegel berechtigt, die transzendentale Synthesis Kants als spekulative Idee oder Subjektobjekt zu interpretieren, in der sich das personale Ich und die Natur erst entwickeln. In der zweiten Auflage der Deduktion der Kategorien der Kritik der reinen Vernunft ist es die transzendentale Synthesis selbst, die zugleich das aktive und passive Prinzip der figürlichen, raum-zeitlichen, und intellektuellen Synthesis ist. Das Prinzip der Sinnlichkeit, die produktive Einbildungskraft, ist in ihrer Struktur gedoppelt, sowohl produktives Denken ( Anschauung ), als auch rezipierendes Erkennen ( Begreifen der Anschauung oder Verstand), und kommt daher Hegels Vorstellung des Absoluten als intuitivem Verstand nahe. Die produktive Einbildungskraft wird auch blind genannt, weil die Einheit in der niedrigeren Potenz, der unmittelbaren Anschauung, ganz von der Differenz absorbiert ( versenkt ) ist. Indem das Wesen des Absoluten im unmittelbaren Anschauen vermittelst der produktiven Einbildungskraft als ein in sich konkreter 9 HEGEL, Glauben und Wissen, GW , 22 37

6 Gestaltungsprozess von raumzeitlichen, konkreten Differenzen auftritt, zerreißt es das Kontinuum seines unendlichen Beziehungsfeldes in natürliche Einzelne. Zugleich scheidet sich aus der unmittelbaren Anschauung das Denken rein ab in die höhere Potenz eines sich als Allgemeinheit konstituierenden Verstandes. Die Vernunft wird in der Funktion des Verstandes sehend, weil sich in ihm die spekulative Idee in sinnliche Anschauung und die intellektuelle Anschauung des reinen Verstandes gespalten hat. Unter Sehen` versteht Hegel das räumliche und zeitliche Bewusstsein, in dem die Identität des Denkens und die Differenz von Denken und raumzeitlichem Sein im Verhältnis von relativer Identität und relativer Differenz zueinander stehen. Der Gegensatz zwischen Sein und Denken tritt im sinnlich-empirischen Anschauen als zwei Formen des Anschauens am deutlichsten hervor. Die Bilder werden im folgenden durch den ihnen entgegengesetzten reinen Verstand oder der Funktion des Urteilens durch Kategorien in die Allgemeinheit des Denkens gehoben. Im Begreifen der Anschauung wird das sinnlich-dynamische Beziehungsfeld als Einheit von figürlicher und intellektueller Synthese unter sich einander ausschließenden Verstandesbegriffen subsumiert und fixiert, die aufgrund der Abstraktion in einer bewusstlosen Beziehung auf die getilgten Vorstellungsbilder bleiben. Die produktive Einbildungskraft bildet als Verstand ein vollständiges System von Begriffen aus. Das Absolute wird im Verstand in der diskursiven Form des propositionalen Wissens, des Satzes, ausgedrückt, die dem unendlichen Beziehungsfeld des Absoluten eigentlich unangemessen ist 10. Die Einheit von Realität und Erkennen erscheine im Urteil in der einseitigen, relativen Identität des Begriffs, als abstrakte Allgemeinheit, in der die Unterschiede von einfacher Identität (A=A) und in sich organisierter Erscheinung (A=B) getilgt wurden. Die kategorielle Identität des Selbstbewusstseins, der Begriff, trete dann der Einheit des Begriffs und der Anschauung im Urteil als relativer Dublicität gegenüber, die dadurch erst zum Besonderen und Empirischen, ja zum Fremden, würde. Die Identität des Verstandes und des Empirischen, also die strukturelle Identität mit dem Absoluten, präsentiere sich in bewusstloser Form als Kopula des Satzes. Sein und Erkennen scheinen zu unversöhnlichen Heteronomen geworden zu sein. Aber die apriorische Urteilsstruktur drücke an sich selbst die Einheit von Identität der Identität und Dualität oder die Einheit des Empirischen und der theoretischen Vernunft aus, wodurch erwiesen sei, dass der Verstand formelle, weil anschauungslose, spekulative Triplicität sei, also die strukturelle Einheit von reiner Identität, Dualität und absoluter Identität. Es gelte, anzuerkennen, dass das Urteil Erscheinung der Vernunft sei, und im 10 Das Problem, wie man eine nicht diskursive Realität im Medium der Sprache als diskursiver Rationalität darstellt, wird Hegel in den folgenden Jahren zur Theorie des spekulativen Satzes führen.

7 Fortgang zum spekulativen Schluss zu erkennen, dass die Vernunft im Mittelbegriff die absolute Mitte oder die Einheit von Erkennen und Objektivität sei. Die negative Seite der Vernunft erweise in den Kantischen Antinomien die Ungültigkeit der isolierten Reflexionsbestimmungen des reinen Verstandes. Die positive Seite jener Antinomien zeigt sich für Hegel, gemäß dem transzendentalen Prinzip der Einheit von Begriff und Anschauung, an dem von ihm konstruierten spekulativen Zusammenhang von ästhetischer Idee, in der Anschauung und Begriff zusammenfallen, und Vernunftidee. Die ästhetische Idee, bei Kant eine Vorstellung der autonomen Einbildungskraft, die durch keine Sprache völlig adäquat wiedergegeben werden kann, sei analog von Kants Darstellung des Begriffs in der Anschauung als Darstellung der Idee im Schönen zu verstehen, und die ästhetische Idee finde ihre Exposition in der Vernunftidee. Damit hat Hegel gezeigt, dass die sinnlich-empirische Anschauung mithilfe der Kantischen Philosophie als Funktion des anschauenden Verstandes interpretiert werden kann, dessen innere Einheit von Erkennen und Objektivität die des Verstandes ist. Und dass eben dieser innere Verstand als Grund der empirische Anschauung` und Erfahrung` ausgelegt werden kann. Die Kategorie sei in die Ausdehnung versenkt, die erst Verstand und Kategorie wird, insofern sie sich von der Ausdehnung absondert; die transcendentale Einbildungskraft ist also selbst anschauender Verstand. 11 Der reine Verstand wiederum erweist sich in der entgrenzenden Tätigkeit der transzendentalen Synthesis als formelle Vernunft. In der anschauenden Vernunft findet das philosophische System in der absoluten Identität von angeschauter Idee und Vernunftidee seinen Abschluss. Die in Hegels Kant-Kritik aufscheinende mögliche Systemvorstellung ist also durch das Kantische transzendentale Prinzip, dass die Anschauung ohne Begriff leer sei und der Begriff ohne Anschauung blind, systematisch binär durchkomponiert. Erscheinung und Absolutes lassen sich nur in Beziehung aufeinander erkennen. Die Einbildungskraft ist die Bedingung der Möglichkeit von realem Wissen vom Absoluten. Sie bildet mit der theoretischen Vernunft ein organisches Ganzes, das die Idee der Totalität erschafft und construirt als absolute und ursprüngliche Identität des Allgemeinen und Besonderen, welche Identität Kant synthetische genannt hat, [...] weil sie selbst in sich differenzirt, zweyendig ist, so daß die Einheit und Mannichfaltigkeit in ihr nicht zu einander hinzutreten, sondern in ihr sich abscheiden und mit Gewalt, wie Plato sagt, von der Mitte zusammengehalten werden. 12 In der Auseinandersetzung mit Objektivität realisiert sich also 11 HEGEL, Glauben und Wissen, GW , HEGEL, Ebd., GW , 12 17

8 für Hegel das vernünftige Erkennen als alle Realität oder als Absolutes, indem das, was Nichtdenken zu sein scheint, zum Denken wird. IV. Kritisches Resümee Die produktive Einbildungskraft bildet das Zentrum des Selbstbewusstseins. Das Denken als Produktion bringt in ihm das Wesen zur Erscheinung, in der Begriff und Reelles eins sind. Die sinnliche Gewissheit, der Glaube an die Realität der Außenwelt wird insofern gegen die Skepsis und die wesenlosen Erscheinungen Kants verteidigt, als die sinnliche Anschauung bereits von der Vernunft begleitet wird, ohne dass diese sich im natürlichen Bewusstsein schon in ihr erkennt. Weil die absolute Identität aus der Perspektive Hegels der Grund der produktiven Einbildungskraft sowohl als bilderzeugendes als auch begriffliches Vermögen ist, kann auch die immanente Vernunfterkenntnis selbst objektive Geltung beanspruchen. Hegels Konzept einer identitätsphilosophischen, postkantianischen Metaphysik, die Rationalitätsform der abstrakten Allgemeinheit in eine erweiterte, am Denken von Natur entwickelten Rationalität zu transformieren, die der lebendigen Wirklichkeit angemessener sei, aber nicht von äußerem Dasein determiniert ist, sondern frei und autonom, scheint also aufzugehen. Aber der Abriss skeptischer Gefängnismauern, die das Denken von der Außenwelt ausschließen und es in sich einschließen, schlug um in den Aufbau um so dickerer Mauern, als dem Nichtdenken nur dann substantielle Bedeutung zukam, wenn es sich ausschließlich in Denken auflösen ließ. In die Spekulation gelange man nur à corps perdu 13, schreibt Hegel in der Differenzschrift. Das Denken läuft in sich zurück und haust sich in sich ein, weil außer den Denkformen keine weiteren Äußerungsformen des Absoluten mehr im vernünftigen Erkennen zugelassen werden. In dem Versuch einer methodischen Ausführung der von Kant geforderten gegenseitigen Ergänzungsnotwendigkeit von Begriff und Anschauung zum Zweck der Erkenntnis interpretiert Hegel die innere Einheit des anschauenden Verstandes als reines Denken, das die menschliche, transzendentale Subjektivität übergreift und wendet sich damit tendenziell gegen die alle Unterschiede ausschließende Anschauung als besondere Erkenntnisweise. (Sinnliche) Anschauung und Verstand verlieren ihren Gegensatz und werden zu kategorialen Konfigurationen unterschiedlicher Erkenntnisstufen des vernünftigen Erkennens des in sich organisierten, absoluten Denkens. Die Subjektwerdung der Substanz vollzieht sich somit durch 13 HEGEL, Differenz des Fichte`schen und Schelling`schen Systems der Philosophie, GW 4. 11, 32

9 Identifikation 14 der Totalität der Ordnung des Wissens mit dem Idealbild der absoluten Idee als ein sich selbst erkennendes Erkennen. Die Vernunft als ganze ist also frei, weil sie im Anderen sich selbst erkennt, und damit liegt Hegels identitätsphilosophischem Metaphysikkonzept wohl ein epistemischer Freiheitsbegriff zu Grunde. Sie kann sich aber nur deshalb im Anderen selbst erkennen, weil schon in Kants Formulierung der produktiven Einbildungskraft entgegen seinem eigenen Erkenntnisprogramm die zwei Stämme der Erkenntnis gleichsam unter der Hand zu einer Identität des Erkennens im Denken umgewandelt wurden und der Kantische Platzhalter für das Heteronome, die Dinge an sich, aufgrund der Voraussetzung der Hegelschen Philosophie wegfallen muss. Die Zweiendigkeit der absoluten Identität resultiert in einer bei sich selbst bleibenden, alles übergreifenden Einheit objektkonstitutiver, logischer Denkbestimmungen. Im Einzelnen jedoch wirkt die Vernunft, sein Ansich, als verinnerlichter Zwang zur Integration in das Ganze 15. Es führt kein Weg zurück vom Erleben Einzelner zur Idee. Unbeeindruckt von ihren Realisationen bleibt die Vernunft in ihrem Idealbild 16 als spekulative Idee ewig unveränderlich und wird zur fixen Idee. Literatur G.W.F.HEGEL, Der Geist des Christentums und sein Schicksal, hrg. von Herman Nohl, Tübingen 1907 Ders., Differenz des Fichte`schen und Schelling`schen Systems der Philosophie, in: Gesammelte Werke 4, Hamburg 1968 Ders., Glauben und Wissens, in: Gesammelte Werke 4, Hamburg, 1968 Ders., Schriften und Entwürfe ( ), in: Gesammelte Werke 5, Hamburg, 1998 M. BAUM, Die Entstehung der Hegelschen Dialektik, Bonn 1989 Sabina Hoth Rheinstr.32/33 D Berlin 14 Vgl. Die äussere und seine innere Welt der Philosophie sind wohl nicht getrennte Welten, aber die äussere mag getrennt und in Feindschaft begriffen seyn; die Disharmonie derselben lößt sich wohl für den Philosophen in Harmonie auf;... Aus: HEGEL, Dass die Philosophie..., in: Schriften und Entwürfe ( ), GW , Vgl. Was der einzelne im Verhältniß zum Ganzen ist, findet sich festgesetzt, und durch die Natur ist das Leben jedes Einzelnen ein Seyn in diesem Allgemeinen, was als Gesetz und Recht aufgestellt ist, ist zugleich eigene Maxime eines jeden, was er will, ist allgemeiner Willen, und seine Einzelnheit ist mit ihr vollkommen eins;... Aus: HEGEL, Ist das Allgemeine..., in: a.a.o., GW , Vgl. Wie das absolute Wesen selbst in der Idee sein Bild gleichsam entwirft,... Aus: HEGEL, Die Idee des absoluten Wesens..., in: a.a.o., GW , 7

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit Erdmann, Johann Eduard (1864): Grundriss der Logik und Metaphysik. Halle. Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit...1 In der Logik muss Hören und Sehen vergehen...2 Die drei Sphären der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN Lydia Mechtenberg Kants Neutralismus Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft«mentis PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erstes Kapitel Kant und der Antirealismus 15 1. Formen des Antirealismus

Mehr

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Kritik der reinen Vernunft 7 Kritik der praktischen Vernunft 699 Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Vorrede zur ersten Auflage........................ 23 Vorrede zur zweiten Auflage.......................

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Die Reflexion des Wirklichen

Die Reflexion des Wirklichen Riccardo Dottori Die Reflexion des Wirklichen Zwischen Hegels absoluter Dialektik und der Philosophie der Endlichkeit von M. Heidegger und H. G. Gadamer Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Seminar: Nichts. Hegel; Logik,

Seminar: Nichts. Hegel; Logik, Seminar: Nichts Hegel; Logik, 97-115 Folien zur Sitzung vom 31.3.2014 1: Entwicklung zum Werden 2: Momente des Werdens: Entstehen und Vergehen 3: Aufhebung des Werdens 4: Übergang ins Dasein 5: Exkurs:

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden. Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes - Vorstellungen an sich können nicht falsch sein. Auch die Vorstellungen von Chimären (Lebewesen, die es nicht gibt) sind an sich nicht falsch - Falsch sind

Mehr

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie Vorlesung Teil III Kants transzendentalphilosophische Philosophie Aufklärung: Säkularisierung III. Kant l âge de la raison Zeitalter der Vernunft le siécles des lumières Age of Enlightenment Aufklärung:

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften

Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften Transzendentalphilosophie versucht, hinter die Grenzen der Wahrnehmung vorzustoßen und allgemeingültige

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Rolf Peter Horstmann SUBJEKTIVER GEIST UND MORALITÄT. Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes

Rolf Peter Horstmann SUBJEKTIVER GEIST UND MORALITÄT. Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes Rolf Peter Horstmann SUBJEKTIVER GEIST UND MORALITÄT Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes Die Frage nach der systematischen Stellung und das heißt nach der Funktion der Philosophie

Mehr

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Friedrich Schiller (1759 1805) 1 Schillers Rezeption von Kants Pflichtbegriff, satirisch

Mehr

Notizen zur Philosophie Hegels

Notizen zur Philosophie Hegels Notizen zur Philosophie Hegels I. Philosophiegeschichtliche Voraussetzung Immanuel Kant hatte die beiden Pole des Rationalismus und des Empirismus vermittelt und mit seiner Transzendentalphilosophie den

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C.H.Beck I Inhalt Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort 11 1. Vier Gründe 14 1.1 Die historische Bedeutung 14 i.z Eine

Mehr

[Auszug aus:] G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Einleitung (1830/31)

[Auszug aus:] G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Einleitung (1830/31) [Auszug aus:] G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Einleitung (1830/31) [alle Zitate stammen aus folgender Ausgabe: G.W.F. Hegel, Gesammelte Werke (GW), Bd.18: Vorlesungsmanuskripte

Mehr

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität. DILEMMA: MENSCHLICHE FREIHEIT UND KAUSALITÄT Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft 2. Analogie der Erfahrung: Grundsatz der Zeitfolge nach dem Gesetz der Kausalität (B 233 ff.): Alles, was geschieht

Mehr

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes Regulae as directionem ingenii Geisteswissenschaft Miriam Bauer Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 02 2. Der Intuitionsbegriff bei Descartes 03

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

bezeichnet. Die Anschauungsformen Raum und Zeit artikulieren nach Kant die Eigenbestimmtheit der Anschauung. Mathematische Urteile werden im einzelnen

bezeichnet. Die Anschauungsformen Raum und Zeit artikulieren nach Kant die Eigenbestimmtheit der Anschauung. Mathematische Urteile werden im einzelnen Die Voraussetzungen für den deutschen Idealismus schaffte Immanuel Kant. Ihm ging es vor allem um die Erforschung und Auseinandersetzung des Erkenntnisprozess. Sein Buch über Die Kritik der reinen Vernunft

Mehr

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Young Woo Kwon Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Philosophische Anthropologie

Philosophische Anthropologie Gerd Haeffner Philosophische Anthropologie Grundkurs Philosophie 1 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 11 A. Die Frage nach dem rechten Ansatz 17 1. Ein Vorbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur Einführung. Von Reinhard Brandt I. Humes skeptischer Empirismus.... XI II. Der Ursprung der Humeschen Philosophie XVIII III. Über den Verstand XXV IV. Über die Affekte XXXV V. Über Moral XL Anmerkungen

Mehr

Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus

Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus Slavoj Zizek Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus Teil I Der erhabenste aller Hysteriker Aus dem Französischen von Isolde Charim Teil II Verweilen beim Negativen Aus dem Englischen

Mehr

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 1. August 2007 1 Was werde

Mehr

- Raum und Zeit als Formen der Anschauung (Transzendentale Ästhetik)

- Raum und Zeit als Formen der Anschauung (Transzendentale Ästhetik) 1 KANT, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft Kant unterteilt das menschliche Erkenntnisvermögen in die sinnlichen Anschauungsformen Raum und Zeit, in die Verstandeskategorien Quantität, Qualität, Relation

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ Erstveröffentlichung in: Magazin für Literatur 1900, 69. Jg., Nr. 9 u. 14 (GA 32, S. 459-463) Jeder Psychologe

Mehr

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Jan Küpper

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Jan Küpper Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/11 1. Platz Jan Küpper Wieso mathematische Sätze synthetisch a priori sind: Eine Einführung in die Philosophie der Mathematik

Mehr

Traktat über die menschliche Natur

Traktat über die menschliche Natur David Hume Traktat über die menschliche Natur Ein Versuch, die Methode der Erfahrung in die Geisteswissenschaft einzuführen. 1. bis 3. Buch t. Buch: Über den Verstand Einleitung. Erster Teil. Von den Vorstellungen,

Mehr

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, 1

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, 1 Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) 1 Die Werkgenese: Bern, Frankfurt Jena

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Joachim Stiller Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften Materialien zur Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse von Hegel Alle Rechte vorbehalten Wiki: Enzyklopädie

Mehr

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Vorlesung gehalten in Göttingen im Sommer 1948 Herausgegeben von Holger Lyre S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig VORWORT von

Mehr

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden. Offener Unterricht ist ein Dachbegriff für unterschiedliche Formen von Unterricht, der sowohl ältere als auch neu-reformpädagogische Konzepte aufnimmt. Die Eigenverantwortlichkeit und Mitwirkung der Schüler

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie [Einleitung in die Geschichte der Philosophie] [A. Begriff der Geschichte der Philosophie] [ ] 2. Erläuterungen für die Begriffsbestimmung

Mehr

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft 1 Herap~spg~be? von Wilhelm Weischedel Suhrkamp INHALTSVERZEICHNIS BAND III/IV Zueii;11u11i:.............................................. 9 Vorrede zur ersten

Mehr

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit INHALT David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur BUCH II Über die Affekte [Vorwort] 336 ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit Erster Abschnitt. Einteilung des Gegenstandes 337 Zweiter

Mehr

Willensfreiheit im Kompatibilismus - Eine Diskussion der Freiheitsbegriffe von Harry Frankfurt, Daniel Dennett und Peter Bieri

Willensfreiheit im Kompatibilismus - Eine Diskussion der Freiheitsbegriffe von Harry Frankfurt, Daniel Dennett und Peter Bieri Geisteswissenschaft Anonym Willensfreiheit im Kompatibilismus - Eine Diskussion der Freiheitsbegriffe von Harry Frankfurt, Daniel Dennett und Peter Bieri Studienarbeit 1 Seminararbeit Willensfreiheit

Mehr

Inhalt. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Was ist Handlungsphilosophie? Naturalismus und Menschenbild aus handlungsphilosophischer Sicht

Inhalt. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Was ist Handlungsphilosophie? Naturalismus und Menschenbild aus handlungsphilosophischer Sicht Inhalt Die Stellung des Menschen im Kosmos Reflexionen zu Analysen und Thesen Max Schelers, Helmuth Plessners und Arnold Gehlens Seite 11-120 Was ist Handlungsphilosophie? Seite 123-230 Naturalismus und

Mehr

Die»Kritik der reinen Vemunft«als Grundlegung der Metaphysik als Wissenschaft...

Die»Kritik der reinen Vemunft«als Grundlegung der Metaphysik als Wissenschaft... INHALT Vorbetrachtung.......... 1 EINLEITUNG Die»Kritik der reinen Vemunft«als Grundlegung der Metaphysik als Wissenschaft....... 1. Der traditionelle Begriff der Metaphysik...... 2. Allgemeine Bedeutung

Mehr

Können wir den ursprünglichen Raum erkennen? Henny Blomme

Können wir den ursprünglichen Raum erkennen? Henny Blomme Können wir den ursprünglichen Raum erkennen? Henny Blomme (erscheint in: Hüning, D., Olk, C. & Klingner, S. (Hrsg.), Das Leben der Vernunft. Festschrift für Bernd Dörflinger zum 60. Geburtstag, Berlin:

Mehr

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Geisteswissenschaft Carolin Wiechert Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Essay Veranstaltung: W. Benjamin: Über das Programm der kommenden

Mehr

t r a n s p o s i t i o n e n

t r a n s p o s i t i o n e n t r a n s p o s i t i o n e n Jean-Luc Nancy Daniel Tyradellis Was heißt uns Denken? diaphanes Grundlage dieses Buches bildet ein Gespräch, das Jean-Luc Nancy und Daniel Tyradellis am 3. November 2012

Mehr

I) Gegnerische Argumentation (Interpretation/Rekonstruktion)... 2

I) Gegnerische Argumentation (Interpretation/Rekonstruktion)... 2 Christof Schalhorn Zum dreistufigen Verhältnis von 'transzendentaler Apperzeption' und 'Selbstbewußtsein' in Kants Transzendentaler Deduktion (A-Auflage), oder: Ist Selbstbewußtsein ein Erkenntnisvermögen?

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Objektive Erkenntnis

Objektive Erkenntnis Karl R. Popper Objektive Erkenntnis Ein evolutionärer Entwurf campe paperback XI Vorwort VII 1. Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion 1 i. Das Induktionsproblem des Alltagsverstandes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Weiterbildung der Transzendentalphilosophie nach Kant

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Weiterbildung der Transzendentalphilosophie nach Kant Siglenverzeichnis............................ 15 Vorwort................................. 17 Erster Teil Weiterbildung der Transzendentalphilosophie nach Kant I. Problemlage und Tendenzen..................

Mehr

Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? ist eine der grossen Fragen der Philosophie. Sie ist die Frage danach, was gegeben ist, wie u.a. Immanuel Kant es formuliert. Sie stellt alles in Frage: unsere

Mehr

Spekulative Vernunft, symbolische Wahrnehmung, intuitive Urteile

Spekulative Vernunft, symbolische Wahrnehmung, intuitive Urteile VERLAG KARL ALBER B Whitehead Studien 2 Whitehead Studies Aljoscha Berve Spekulative Vernunft, symbolische Wahrnehmung, intuitive Urteile Höhere Formen der Erfahrung bei A. N. Whitehead VERLAG KARL ALBER

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Über die Kategorien und die Urteile

Über die Kategorien und die Urteile Joachim Stiller Über die Kategorien und die Urteile Kategorienschrift Alle Rechte vorbehalten Die Kategorien und die Urteile bei Aristoteles Ich lasse nun einen Abschnitt aus dem Werk Kleine Weltgeschichte

Mehr

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Helen Wagner

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Helen Wagner Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/11 3. Platz Helen Wagner Ein Vergleich zwischen Pragmatismus und Rationalismus anhand der Pragmatismustheorie von William

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Gibt es nur Sprache? Der Beginn einer romantischen Sprachphilosophie bei Herder und Hamann

Gibt es nur Sprache? Der Beginn einer romantischen Sprachphilosophie bei Herder und Hamann Gibt es nur Sprache? Der Beginn einer romantischen Sprachphilosophie bei Herder und Hamann Dr. phil. Christof Schalhorn, München Johann Georg Hamann 1730-1788 Johann Gottfried Herder 1744-1803 Immanuel

Mehr

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit

Mehr

Kants Dialektik. I. Kants Metaphysikkritik im Allgemeinen

Kants Dialektik. I. Kants Metaphysikkritik im Allgemeinen Kants Dialektik I. Kants Metaphysikkritik im Allgemeinen Was ist das Selbstverständnis der Metaphysik? Als Wissenschaft beansprucht sie, Erkenntnisse im systematischen Zusammenhange darzustellen. Welchen

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Georg Römpp. Hegel leicht gemacht. Eine Einführung in seine Philosophie

Georg Römpp. Hegel leicht gemacht. Eine Einführung in seine Philosophie Georg Römpp Hegel leicht gemacht Eine Einführung in seine Philosophie BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2008 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ 7 1. Von Kant

Mehr

Leseprobe S. 2, 12-17

Leseprobe S. 2, 12-17 Leseprobe S. 2, 12-17 Stefan Elz Einheit im Alltag Meditation in Aktion - still sein, beobachten und gleichzeitig handeln Leseprobe Copyright Lichtels Verlag 13 Einführung Abgehetzt, von einem Gedanken

Mehr

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft * Dr. P. H. Breitenstein SS 2011 HfBKDresden Mi 16.00-17.30 Uhr Güntzstr. 34/ R. 229 13.04.2011 Programm heute

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2012/13) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (16. 01. 2013) Schwerpunkt 1: Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen.

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen. Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen. Boris Girnat Technische Universität Braunschweig Seminar für Philosophie www.girnat.de Diese Folien sind für einen

Mehr

Bedingungslose Liebe ist,

Bedingungslose Liebe ist, Bedingungslose Liebe ist, wie die Sonne, die alle Lebewesen anstrahlt ohne jemals zu urteilen. Bedingungslos ist für den Verstand so wie der kalte Nebel, undurchsichtig, aber unser Herz vollführt diese

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Daniel Leidenfrost. Hotel. Projektraum Viktor Bucher 2012

Daniel Leidenfrost. Hotel. Projektraum Viktor Bucher 2012 Daniel Leidenfrost Hotel Projektraum Viktor Bucher DANIEL LEIDENFROST HOTEL Niedere Kunst erzählt einfache Dinge, wie zum Beispiel:,dies ist die Nacht. Hohe Kunst gibt das Gefühl der Nacht. Diese Form

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft I. Transzendentale Elementarlehre 1. Teil: Transzendentale Ästhetik

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft I. Transzendentale Elementarlehre 1. Teil: Transzendentale Ästhetik Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft I. Transzendentale Elementarlehre 1. Teil: Transzendentale Ästhetik In lesbares Deutsch des 21. Jahrhunderts gebracht und mit Anmerkungen versehen von Ralph Netzker

Mehr

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Geisteswissenschaft Anne-Kathrin Mische Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das Leib-Seele-Verhältnis bei Descartes und Aristoteles...

Mehr

Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen

Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen Die weisesten Philosophen der Welt waren einmal über lange Zeit versammelt und redeten über alle großen Fragen der Menschheit. Sie

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Lust und Erkenntnis: Platons Lustkalkül in Beziehung auf die Erkenntnis im Protagoras und Gorgias

Lust und Erkenntnis: Platons Lustkalkül in Beziehung auf die Erkenntnis im Protagoras und Gorgias Geisteswissenschaft Silvia Schmitz-Görtler Lust und Erkenntnis: Platons Lustkalkül in Beziehung auf die Erkenntnis im Protagoras und Gorgias Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Lust

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr