CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster"

Transkript

1 CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

2 Lausitzer Braunkohle als Klimakiller Lausitzer Braunkohle und CCS Kritik an der Demonstrationsanlage Rettet CCS die Kohlewirtschaft? Ein gänzlich unzulässiger Vergleich?

3 I. Lausitzer Braunkohle als Klimakiller

4 Die Lausitz: unendliche Weiten... umgegraben Ortsdevastierungen seit 1924: 136 zerstörte Dörfer, davon 82 vollständig (Karte: LMBV)

5 CO 2 aus der Lausitz: mehr als 50 Mio. Tonnen pro Jahr! KW Jänschwalde ca Mio. t / Jahr Tgb. Cottbus-Nord Tgb. Jänschwalde Tgb. Welzow-Süd KW Schwarze Pumpe ca. 12 Mio. t /Jahr Tgb. Nochten Tgb. Reichwalde KW Boxberg z.z , künftig Mio. t

6 Deutschlands größte Klimakiller CO 2 -Emissionen pro Kilowattstunde: 1.Frimmersdorf 1270 g 2.Jänschwalde 1200 g 3. Neurath 1150 g 4. Niederaußem 1120 g 5. Boxberg 1100 g 6. Weisweiler 1100 g 7. Schw. Pumpe 1000 g 8.Lippendorf 950 g (modernes Gaskraftwerk: ca. 360 g) Quelle: EPER, WWF, BUND 2007

7 Nutzungsdauer der Kraftwerke 40 Jahre übliche Nutzungsdauer: 500 MW- Blöcke (Jänschwalde, Boxberg III) 35 % Wirkungsgrad bis 2020 Neubauten 90er Jahre (Schw. Pumpe, Boxberg IV) 40 % Wirkungsgrad bis 2040 Neubaublock Boxberg R 43 % Wirkungsrad bis 2050

8 Nutzungsdauer der Kraftwerke -> Dafür reichen die fünf genehmigten Tagebaue! vgl. Kurzgutachten Zur Zukunft der Lausitzer Braunkohle..., Februar 2007

9 Juli 2008: Der Landtag stellt fest, (...) dass nach seiner Auffassung die Landesregierung neue Tagebaue nur dann genehmigt, wenn die dazugehörigen Kraftwerke zur Braunkohleverstromung mit der CCS-Technologie ausgestattet werden. (...) (Landtags-Drucksache , S.2 und Beschlussprotokoll 4/70, S.2)

10 Geplante neue Tagebaue (rot)

11 Was zu entscheiden ist: Vattenfall plant fünf neue Tagebaue. Sachsen - Erweiterung Nochten ca Umsiedler Brandenburg - Welzow-Süd Teilfeld II ca. 810 Umsiedler - Jänschwalde-Nord ca. 900 Umsiedler - Spremberg-Ost - Bagenz-Ost Summe: ca Mio. t Kohle (= Mio. t CO 2 ) ca Umsiedlungen Polen Gubin/Brody??

12 Atterwasch, Kirche

13 Sonnentau, Moor bei Grabko

14 Proschim, Dorfstrasse Proschim, Kirche

15 Zwischenergebnis I: CCS dient als Feigenblatt für die geplanten Tagebaue Welzow II (Brandenburg) und Nochten II (Sachsen), wo die Umsiedlung von etwa 2400 Menschen für herkömmlich klimaschädliche Kraftwerke erfolgen soll.

16 II. Lausitzer Braunkohle und CCS

17 Vattenfalls Zeitplan zur CO 2 -Abscheidung: Versuchsanlage (30 MW th. Schwarze Pumpe) 2007 Verpressung: Altmark (bisher gescheitert), Ketzin Demonstrationsanlage (ca. 300 MWel) ab 2015 Verpressung: Beeskow oder Neutrebbin kommerzielles Kraftwerk (1000 MW-Blöcke) ab 2020 Verpressung:?? (Quelle: Vattenfall)

18 Beeskow ist maximal dafür geeignet, um das Volumen vom Demokraftwerk aufzunehmen. Nach den derzeitigen Vorerkundungsergebnissen (...) brauchen wir für den neuen Kraftwerkspark in Jänschwalde weitaus größere Speicherkapazitäten in Brandenburg, in anderen Bundesländern, auch auf See oder unterhalb des Meeresbodens. Detlef Dähnert, Vattenfall vor dem Braunkohlenausschuß des Landes

19 Demoanlage: ~34 Mio. t? (20 Jahre á 1,7 Mio. t) Tagebau Jänschwalde-Nord: 250 Mio. t

20 Mögliche Endlagerstandorte in salinen Aquiferen Quelle: Greenpeace, BGR

21 Zwischenergebnis II: Beim CCS-Tagebau Jänschwalde-Nord wird die Rechnung bis heute ohne den Wirt gemacht. Davon Betroffene sind weder bekannt, noch werden sie an der Diskussion um das Projekt beteiligt.

22 III. Kritik an der Demonstrationsanlage

23 Die CCS-Demoanlage: ein zusätzliches Kohlekraftwerk Block G als siebenter Block des Kraftwerkes Jänschwalde Vattenfall im Wirtschaftsausschuß: Der Brennstoffbedarf wird nicht steigen. Die Konzeption hat keine Auswirkung auf bereits genehmigte oder zur Genehmigung beantragte Tagebaue. Vattenfall im Genehmigungsverfahren: Der Antransport der Rohbraunkohle erfolgt mittels Bahn. Der zusätzliche Kohlebedarf von durchschnittlich ca t/d für den Block G bedingt ca. 6 Züge mehr je Tag.

24 Wirkungsgrad der Demoanlage Bestand Jänschwalde: ca. 36 % (el. Nettowirkungsgrad) Neubau Block G: 35,3 % CCS-bedingter Eigenbedarf verschwiegen unsere Abschätzung: 34 % mehr Kohle für gleiche Stromproduktion (= jeder vierte Tagebau nur für Energiebedarf der CO 2 -Abscheidung) Zukünftig % erscheinen utopisch Teillastwirkungsgrade unbekannt

25 Wasserverbrauch der Demoanlage: Bisher: 3000 MW benötigen 63 Mio. m³ Wasser / Jahr Zubau von 250 MW neuer Bedarf: 70 Mio m³ Wasser pro Jahr: a) Mehrverbrauch durch Kraftwerksvergrößerung b) zusätzlicher Wasserverbrauch durch CCS: ca. 1 Kubikmeter pro verpresste Tonne CO 2

26 Zwischenergebnis III: Die geplante Demonstrationsanlage ist keine nachhaltige Energielösung.

27 IV. Rettet CCS die Kohlewirtschaft?

28 Vattenfall und Landesrgegierungen propagieren gleichbleibende Kohleförderung in der Lausitz (ca. 60 Mio. t pro Jahr) und argumentieren mit angeblich gleichbleibenden Arbeitsplatzzahlen.

29 Modell Deutschland des WWF - ein Traumszenario für die Braunkohle? Atomausstieg angenommen Anwendung von Braunkohle-CCS ( wird unterstellt, dass diese Technologie ab 2025 serienmäßig zunächst in neuen Braunkohlekraftwerken und ab 2035 auch in neuen Steinkohlekraftwerken eingesetzt wird und dass die Speicherung von CO 2 nachhaltig und sicher ist - Kurzf. S.22) Beteiligung von PROGNOS (Referenzen: Horno-Gesetz, div. Gutachten für Vattenfall, Brandenburger Energiestrategie)

30 152,0 Modell Deutschland des WWF - ein Traumszenario für die Braunkohle? Variante "Innovation mit CCS" Nettostromerzeugung aus Braunkohle (TWh) 85,9 74,7 79,1 57, Quelle: WWF - Modell Deutschland

31 Weltweite Klimaschutzoptionen: Verbrauch drosseln -> senkt den Ressourcenverbrauch Erneuerbare ausbauen -> senkt den Ressourcenverbrauch Dezentralisierung / KWK -> senkt den Ressourcenverbrauch CCS für Kohlekraftwerke -> erhöht den Ressourcenverbrauch! (Kohle, Wasser)

32 V. Ein gänzlich unzulässiger Vergleich?

33 Ein gänzlich unzulässiger Vergleich? Heizkraftwerk Cottbus - Anfang 1990er: Zukunft der Braunkohle aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen in Frage gestellt - druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung soll die Zukunftsfähigkeit beweisen - Bei anderer Entscheidung angeblich Arbeitsplätze in Brandenburg bedroht : Grundsteinlegung mit Ministerpräsident Manfred Stolpe - Nominierung als Projekt der Weltausstellung EXPO Stadt Cottbus schließt Finanzierungsverträge, bei denen sie das Hauptrisiko trägt - Unwirtschaftlicher Betrieb durch regelmäßige Havarien führt zu Millionenverlusten : Stadtwerke-Skandal: Cottbus droht die Pleite, es verliert seine Stadtwerke zu drei Vierteln an eine Gläubigerbank, Vattenfall macht gleichzeitig Rekordgewinne CCS-Technologie - seit ca. 2002: Zukunft der Braunkohle aus Klimaschutzgründen in Frage gestellt - carbon capture and storage (CCS) soll die Zukunftsfähigkeit beweisen - Bei anderer Entscheidung angeblich Arbeitsplätze in Brandenburg bedroht : Erster Spatenstich mit Kanzlerin Angela Merkel und MP Matthias Platzeck - Nominierung als ausgezeichneter Ort bei Deutschland Land der Ideen Entwurf des CCS-Gesetzes sieht Haftung des Staates für Langzeitrisiken vor - Noch unbekannt - Noch unbekannt : Abwahl der Oberbürgermeisterin - Noch unbekannt : Finanzierung des Nahverkehrs unklar - Noch unbekannt

34

35 Zum Nachlesen: Zur Zukunft der Lausitzer Braunkohle - Kohlebedarf des konventionellen Kraftwerksparkes sowie Folgen für den klimaschutz und die Inanspruchnahme von Siedlungen (Fraktion DIE LINKE, Feb. 2007) Das Cottbuser Heizkraftwerk - Millionengrab dank Braunkohletechnik (April 2009) Vattenfalls geplante CCS-Demonstrationsanlage in Jänschwalde - Hintergrundpapier (Okt. 2010) u.a. im Netz auf:

36 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne Der schwedische Energiekonzern Vattenfall baut für den Betrieb seiner Kohlekraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg derzeit in fünf Tagebauen in und Sachsen

Mehr

Nürnberg, 05. Juli 2014

Nürnberg, 05. Juli 2014 Nürnberg, 05. Juli 2014 Ausbau des Stromnetzes? Warum die Süd-Ost HGÜ-Leitung (Nr. 05) Bad Lauchstädt-Meitingen nicht nur überflüssig sondern gegen die Energiewende gerichtet ist Christian von Hirschhausen,

Mehr

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraftwerke, CCS Klimacamp in der Lausitz Klimacamp im Rheinischen

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Welches Risiko birgt die CCS Technologie?

Welches Risiko birgt die CCS Technologie? Welches Risiko birgt die CCS Technologie? Axel Kruschat BUND Brandenburg Inhalt 1. Worum geht es? 2. Wieso entsteht ein Risiko bei CCS 3. unmittelbares Risiko 4. Risiken für den Klimaschutz 5. Was bedeutet

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven -- Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose

Mehr

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! BUND-Analyse zu den Annahmen der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken im Netzentwicklungsplan Stand: 29.6.2012 Diese Analyse des BUND zum Netzentwicklungsplan zeigt,

Mehr

Wo die Zukunft der Lausitz verheizt werden soll: Das Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde

Wo die Zukunft der Lausitz verheizt werden soll: Das Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde GRÜNE LIGA - Hintergrundpapier: Wo die Zukunft der Lausitz verheizt werden soll: Das Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde Von René Schuster Am 13.September 2008 ruft die bundesweite Klima-Allianz zur Demonstration

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Regionalwirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle in Brandenburg

Regionalwirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle in Brandenburg Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8638 Große Anfrage 37 der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an die Landesregierung Regionalwirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle in Brandenburg Die Energiestrategie

Mehr

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 Regionale Wertschöpfung und Bedeutung der Braunkohle für das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald AUF GUT GEISENDORF Regionale Planungsstelle Gulbener Straße

Mehr

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Kurze Einführung und Überblick Braunkohlenbergbau in der Lausitz - Ein Blick zurück Brandenburg/ Sachsen (Lausitz) 16 Tagebaue 195 Mio t/a Braunkohlenförderung 79.000

Mehr

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Leprich, Dillingen, 20. September 2007 Vortrag beim Lions Club Lebach Uwe Leprich Hochschule für Technik und

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Wir begrüßen Sie herzlich beim Gebäude des Landesamtes für Bergbau, (LBGR) 03046 Cottbus, Inselstraße 26 Forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung Präsident Dr.-Ing. Klaus Freytag 07.10.2008, LBGR Cottbus

Mehr

Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft

Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft Braunkohlentag 2008, Aachen, 29. Mai 2008 Prof. Dr. Detlev Dähnert Vattenfall Europe Mining & Generation Inhalt Vattenfall Europe Unsere Ambitionen Der

Mehr

Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten. Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes

Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten. Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes Energiepolitisches Positionspapier der CDU-Landtagsfraktion Stand:

Mehr

Stellungnahme des BUND Brandenburg zur Energiestrategie 2030 der Landesregierung. Stand 06.05.2015

Stellungnahme des BUND Brandenburg zur Energiestrategie 2030 der Landesregierung. Stand 06.05.2015 Stellungnahme des BUND Brandenburg zur Energiestrategie 2030 der Landesregierung Stand 06.05.2015 1 Stellungnahme des BUND Landesverbandes zur Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg Einführung

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Wie der Klimakiller Braunkohle die Lausitz zerstört

Wie der Klimakiller Braunkohle die Lausitz zerstört Wie der Klimakiller Braunkohle die Lausitz zerstört Vattenfalls dreckige Braunkohleplanungen 135 zerstörte Dörfer, über 27.000 umgesiedelte Menschen, Kraterlandschaften von der Größe Berlins, mehr als

Mehr

Wie die Kohle-SPD die Energiewende blockiert

Wie die Kohle-SPD die Energiewende blockiert Wie die Kohle-SPD die Energiewende blockiert www.greenpeace.de Gerechtigkeit oder Kohle? Glück auf, der Steiger kommt!, das Steigerlied, gehört zur SPD wie die Pfeife zu Herbert Wehner. Der Kohle-Bergbau

Mehr

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung Kohlekraftwerke im Bau 5 Kraftwerke genehmigt und im Bau: 6.080 Megawatt, 34,2 Millionen Tonnen CO 2 pro Jahr Unternehmen Standort Leistung Energieträger CO 2 in Voraussichtl. Status 1.000 t/a Inbetriebn.

Mehr

Informationszentrum für CO 2 -Technologien e.v. Presse-Fokus 26. Mai 2011

Informationszentrum für CO 2 -Technologien e.v. Presse-Fokus 26. Mai 2011 Informationszentrum für CO 2 -Technologien e.v. Presse-Fokus 26. Mai 2011 Der Presse-Fokus vom 26. Mai 2011 basiert auf der Recherche des Issues Management- Teams von Johanssen + Kretschmer in der Datenbank

Mehr

05. bis 09. August 2015 in Groß Gastrose

05. bis 09. August 2015 in Groß Gastrose 05. bis 09. August 2015 in Groß Gastrose 1. Warum gibt es das Klimacamp? global Globale Themen, die ein Handeln erfordern: Klimawandel, Umweltzerstörung oder die negativen Folgen der Globalisierung regional

Mehr

Klare Regelungen für CCS-Technik Vorrang für erneuerbare Energien Positionspapier zur CCS (Carbon Capture und Storage) Technologie

Klare Regelungen für CCS-Technik Vorrang für erneuerbare Energien Positionspapier zur CCS (Carbon Capture und Storage) Technologie Klare Regelungen für CCS-Technik Vorrang für erneuerbare Energien Positionspapier zur CCS (Carbon Capture und Storage) Technologie Fraktionsbeschluss 3. März 2009 Es ist heute Konsens, dass der Klimawandel

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

2.0 KM SASEG BRAUNKOHLE EXKURSION LAUSITZ (2015) - TEILNEHMERLISTE - BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Brochur

2.0 KM SASEG BRAUNKOHLE EXKURSION LAUSITZ (2015) - TEILNEHMERLISTE - BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Brochur Swiss Association of Energy Geoscientists Schweizerische Vereinigung von Energie-Geowissenschaftern Association suisse des géoscientifiques de l énergie Associazione svizzera geoscienziati dell energia

Mehr

Warum der Braunkohlenplan Welzow- Süd II abgelehnt werden muss

Warum der Braunkohlenplan Welzow- Süd II abgelehnt werden muss Warum der Braunkohlenplan Welzow- Süd II abgelehnt werden muss Mehr als 120.000 Bürger haben im vergangenen Jahr schriftlich Bedenken ge- g gen den Braunkohlenplan Welzow -Süd II geäußert. Hunderte nahmen

Mehr

Eine kritische Stellungnahme des BUND Brandenburg oder 10 Antworten auf 10 Fragen zum Energieträger Braunkohle. (Mai 2008)

Eine kritische Stellungnahme des BUND Brandenburg oder 10 Antworten auf 10 Fragen zum Energieträger Braunkohle. (Mai 2008) Eine kritische Stellungnahme des BUND Brandenburg oder 10 Antworten auf 10 Fragen zum Energieträger Braunkohle (Mai 2008) Braunkohle ist eben nicht subventionsfrei. Trotz massiver flächendeckender Grundwasserentnahme

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN Dr. Maike Stark, Amprion GmbH SZENARIORAHMEN 2015 Übergabe des Entwurfs des Szenariorahmens NEP 2015 am 30. April 2014 an die BNetzA Basierend auf dem NEP und dem

Mehr

16/146. Braunkohleausstieg in Ostdeutschland. Umstieg auf erneuerbare Energien erstellen

16/146. Braunkohleausstieg in Ostdeutschland. Umstieg auf erneuerbare Energien erstellen 16/146 Umstieg auf erneuerbare Energien erstellen Studie von Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion vom 5. Mai 2008 Impressum Herausgeberin Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Platz der Republik

Mehr

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 H. Altmann, S. Meyer, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Gliederung 1. Entwicklungsschritte 2. Effizienzsteigerung

Mehr

Zur Zukunft der Lausitzer Braunkohle

Zur Zukunft der Lausitzer Braunkohle Zur Zukunft der Lausitzer Braunkohle Kohlebedarf des konventionellen Kraftwerkparks sowie Folgen für den Klimaschutz und die Inanspruchnahme von Siedlungen Autor: René Schuster Cottbus, Februar 2007 Eine

Mehr

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Seminar der Grünen Jugend am 4. Mai 2013 Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Uwe Nestle Mitglied im Vorstand des Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft - FÖS Grünes BTWP Schlüsselprojekt: Energiewende

Mehr

der ohne Kohle Machen Sie mit!

der ohne Kohle Machen Sie mit! Keine Energie Macht der ohne Kohle Machen Sie mit! Zurück in die Vergangenheit Das Comeback der Kohle ist eine Sackgasse Es klingt wie eine Farce: Ausgerechnet im Land der Energiewende steigt der Anteil

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Zerstörungen durch den Braunkohleabbau in der Lausitz. Umweltgruppe Cottbus e.v.

Zerstörungen durch den Braunkohleabbau in der Lausitz. Umweltgruppe Cottbus e.v. Zerstörungen durch den Braunkohleabbau in der Lausitz Deutschland ist Weltmeister im Verbrennen des klimaschädlichsten Brennstoffes: Rund 180 Millionen Tonnen Braunkohle werden hier jedes Jahr aus der

Mehr

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Zukunft Energie Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger,

Mehr

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1 Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis 28.09.2007 GMB - SW 1 Übersicht 1. Veredelte Braunkohle 2. Preisentwicklung / Verfügbarkeiten 3. Referenzen 4. Technologien 5. Einsatzpotential 6. Vergleich

Mehr

BEDROHSTOFF BRAUNKOHLE. Ein Hintergrundpapier

BEDROHSTOFF BRAUNKOHLE. Ein Hintergrundpapier BEDROHSTOFF BRAUNKOHLE Ein Hintergrundpapier Am 10.März 2007 fand in Berlin die Konferenz BedRohstoff Braunkohle unendlich viel sichere Energie oder neue Welle der Zerstörung? statt. Dieses Hintergrundpapier

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

1. Braunkohleausstieg bis

1. Braunkohleausstieg bis Inhaltsverzeichnis Einführung...3 1. Braunkohleausstieg bis 2030...5 1.1 Braunkohle beschleunigt den Klimawandel...5 1.2 CCS ist keine Lösung...6 1.3 Braunkohleverstromung ist teuer für die Gesellschaft...8

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

nachhaltigen Stromerzeugung.

nachhaltigen Stromerzeugung. Annegret-Cl. Agricola Clean fossil ilfuels: Wesentliches Element einer nachhaltigen Stromerzeugung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin, 28. Mai 2009 Nachgefragt:

Mehr

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011 Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit Herausgeber/Institute: ZNES (Uni Flensburg) Autoren: Olav Hohmeyer et al. Datum: Themenbereiche: Schlagwörter: Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze,

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Berlin, 12. April 2016 Dr. Thomas König, E.ON Deutschland Mitglied der Geschäftsführung Berlin will

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Voraussetzungen zur Nutzung der Nordsee für die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen (WEA)

Voraussetzungen zur Nutzung der Nordsee für die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen (WEA) Voraussetzungen zur Nutzung der Nordsee für die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen (WEA) Allgemeine Thesen: Endlichkeit fossiler Energieträger Kostenentwicklung fossiler Energieträger, Abhängigkeit, kriegerische

Mehr

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 Energiewende Bayern Energiewende Bayern Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW Gundremmingen Bayern Braunkohle Tagebau Welzow Lausitz

Mehr

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter: Strompreis, Windenergie,

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktionen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktionen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg Braunkohle Positionspapier Das Klimaziel, die Erwärmung der Erdatmosphäre bis 2100 auf 2 C zu begrenzen, erfordert bis 2050 eine weltweite Energieversorgung ohne Kohlendioxidausstoß. Mit anderen Maßnahmen

Mehr

Klimaschutz DAS ENDE DER BRAUNKOHLE. Positionspapier der Landtagsfraktionen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg

Klimaschutz DAS ENDE DER BRAUNKOHLE. Positionspapier der Landtagsfraktionen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg Klimaschutz DAS ENDE DER BRAUNKOHLE Positionspapier der Landtagsfraktionen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg 2 Positionspapier Emissionen senken, klima schützen! Das Klimaziel, die Erwärmung der

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

Arbeitsplatzeffekte der Lausitzer Braunkohlewirtschaft

Arbeitsplatzeffekte der Lausitzer Braunkohlewirtschaft Arbeitsplatzeffekte der Lausitzer Braunkohlewirtschaft Teile der Region Lausitz sind noch immer stark von der Braunkohlewirtschaft geprägt. Angesichts eines absehbar deutlichen Rückganges der Braunkohleverstromung

Mehr

Drucksache 6/2451. Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Aktivitäten zur Eindämmung der Sulfatbelastung der Spree

Drucksache 6/2451. Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Aktivitäten zur Eindämmung der Sulfatbelastung der Spree Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2451 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 942 der Abgeordneten Heide Schinowsky und Benjamin Raschke Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Vattenfalls Chance. Eine Zukunft für die Lausitz ohne Braunkohle. www. greenpeace. de

Vattenfalls Chance. Eine Zukunft für die Lausitz ohne Braunkohle. www. greenpeace. de Vattenfalls Chance Eine Zukunft für die Lausitz ohne Braunkohle www. greenpeace. de Die Kurzstudie wurde im Auftrag von Greenpeace durchgeführt vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Berlin

Mehr

Christian von Hirschhausen und Pao Yu Oei

Christian von Hirschhausen und Pao Yu Oei Christian von Hirschhausen und Pao Yu Oei Gutachten zur energiepolitischen Notwendigkeit der Inanspruchnahme der im Teilfeld II des Tagebau Welzow Süd lagernden Kohlevorräte unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Ausstieg aus der Kohleverstromung

Ausstieg aus der Kohleverstromung Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Ausstieg aus der Kohleverstromung Dr. Peter Markewitz Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) Forschungszentrum

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Status des Windenergieausbaus an Land

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Kohle ohne Ende? Drei Länder ein Rohstoff

Kohle ohne Ende? Drei Länder ein Rohstoff COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger

Mehr

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert Zielkonflikte lösen Anforderungen und Auswirkungen des Energiekonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt 2007-2020 auf die wirtschaftliche Entwicklung des Burgenlandkreises Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung nach: [Hiller, A.; Hellfritsch, St.: Kraftwerke der Zukunft für die Sicherung

Mehr

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013 Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 15. März 2013 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk Einöden GmbH Tel. 089 85 63 69 110 oder 08667 876 743 Erneuerbare

Mehr

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen Dr. Felix Chr. Matthes / Charlotte Loreck / Hauke Hermann (Öko-Institut) Frank Peter / Marco Wünsch / Inka Ziegenhagen (Prognos

Mehr

Beitrag: Energiepolitik von gestern Braunkohle-Boom in Brandenburg

Beitrag: Energiepolitik von gestern Braunkohle-Boom in Brandenburg Manuskript Beitrag: Energiepolitik von gestern Braunkohle-Boom in Brandenburg Sendung vom 9. September 2014 von Steffen Judzikowski und Christian Rohde Anmoderation: Die Braunkohle boomt. Der Brennstoff,

Mehr

Emissionen aus Großfeuerungsanlagen

Emissionen aus Großfeuerungsanlagen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 5 - Klima, Luft, Lärm, Strahlen Referat 51 - Luftqualität Hugo-Junkers-Ring 9, 119 Klotzsche Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter:

Mehr

12 häufig gestellte Fragen Argumentationshilfe für Mobilisierer:

12 häufig gestellte Fragen Argumentationshilfe für Mobilisierer: 12 häufig gestellte Fragen Argumentationshilfe für Mobilisierer: 1. Was haben Vattenfall und Landeregierung in der Lausitz vor? Dem Energiekonzern Vattenfall stehen in der Lausitz in bereits genehmigten

Mehr

Energiepolitik. Zusammensetzung des künftigen Energiemixes. Jürgen Götz

Energiepolitik. Zusammensetzung des künftigen Energiemixes. Jürgen Götz Energiepolitik Zusammensetzung des künftigen Energiemixes Jürgen Götz Inhalt 1. Anlass 2. Gegenwärtige Situation 3. Energieträger 4. Primärenenergieeinsatz nach Sektoren 5. Bedeutung der Netze 6. Vor-

Mehr

Aus erster Hand. Sieben Lausitzer erzählen ihre Sicht auf neue Braunkohletagebaue.

Aus erster Hand. Sieben Lausitzer erzählen ihre Sicht auf neue Braunkohletagebaue. Aus erster Hand Sieben Lausitzer erzählen ihre Sicht auf neue Braunkohletagebaue. Sylvia Kruse, Angestellte aus Kerkwitz Gerd Lehmann, Unternehmer aus Spremberg Matthias Geigk Betriebswirt aus Mulknitz

Mehr

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Turbomaschinen und Post-Combustion CO 2 -Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Armin Schimkat Manager Technology External Affairs Germany Hannover-Messe, Power Plant Technology, 21. April 2009 Hauptaktivitäten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE. Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr.

DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE. Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr. DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr. Detlev Dähnert Dies ist die Überschrift, einzeilig in 26 pt Inhalt Kernwerte

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8. Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft Statement im Rahmen des Effizienzdialogs von ASUE und ead Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8. Juni 2011 2 [Leprich, 8. Juni 2011,

Mehr

Politikberatung kompakt

Politikberatung kompakt 71 Politikberatung kompakt Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2013 Gutachten zur energiepolitischen Notwendigkeit der Inanspruchnahme der im Teilfeld II des Tagebau Welzow-Süd lagernden Kohlevorräte

Mehr

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG Controller Arbeitskreis Berlin H. Koch W-ESL 07.10.2010 W-ESL, Hr. Koch 1 Klassifizierung von Biomasse Biomasse Pflanzenart Strom & Wärme

Mehr

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe LBGR Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe Hans-Georg Thiem IHK Cottbus, 06. Dezember 2016 Organisation Senatsverwaltung für Wirtschaft,

Mehr

Überblick über das Rheinische Braunkohlenrevier, seine Tagebaue und Kraftwerke, sowie auf die Widerstandsarbeit in den letzten Jahrzehnten.

Überblick über das Rheinische Braunkohlenrevier, seine Tagebaue und Kraftwerke, sowie auf die Widerstandsarbeit in den letzten Jahrzehnten. Überblick über das Rheinische Braunkohlenrevier, seine Tagebaue und Kraftwerke, sowie auf die Widerstandsarbeit in den letzten Jahrzehnten. Der Tagebau Inden Der Tagebau Inden liegt im Westen des Rheinischen

Mehr

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Fachgespräch der GRÜNEN Fraktion Berlin, 18. Januar 2012 Erzeugungsmix bei Verlängerung

Mehr

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland Stellungnahme zur Dena-Kurzstudie Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 Kurzstudie Herausgeber: Greenpeace e.v., Große Elbstraße 39, 22767 Hamburg,

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird Begleitender Vortrag zum Energietisch & Kraftwerksbesuch Denis Sabin Inhalt Die Erzeugung Das Netz Der Verbrauch Potentiale Fazit Die Erzeugung Aus welchen

Mehr

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Aspekte der Angewandten Geologie Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 4-1 Kohlenstoffdioxid - CO

Mehr

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau? Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau? Prof. Dr. Matthias Krause, Geschäftsführer Stadtwerke Halle GmbH Berlin, 12. November 2014 www.swh.de Stadtwerke Halle GmbH Berlin, 12. November 2014

Mehr

Der Klimawandel ist in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. So ist Anfang Dezember in einem Eurobarometer der Klimawandel zum

Der Klimawandel ist in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. So ist Anfang Dezember in einem Eurobarometer der Klimawandel zum 1 Rede zum Klimaschutz (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte/r Herr / Frau Präsident/in Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Der Klimawandel ist in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. So ist

Mehr

GRÜNE-Landtagsfraktionen fordern gerechte Verteilung der Kosten für den Netzausbau

GRÜNE-Landtagsfraktionen fordern gerechte Verteilung der Kosten für den Netzausbau Diskussionspapier zu Gutachten zu Strompreisunterschieden Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag Antje Hermenau Fraktionsvorsitzende Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Telefon:

Mehr

Perspektiven der Kohleverstromung

Perspektiven der Kohleverstromung Perspektiven der Kohleverstromung Johannes Wick Stuttgart, 24.03.2009 Präsentationsübersicht Rolle der Kohle bei der Stromerzeugung Stand der Technik von Kohlekraftwerken Entwicklung von Zukunftstechnologien

Mehr

Stellungnahme des WWF zum Vorschlag der IG BCE/NRW

Stellungnahme des WWF zum Vorschlag der IG BCE/NRW Aller Voraussicht wird die Bundesregierung am 1. Juli 2015 ein neues Klimaschutzinstrument beschließen. Es wird sich dabei nicht um den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelten

Mehr

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock Das EU-Energiepaket Zusammenfassung Antje von Broock Vorgeschichte Verfassungsentwurf enthält ein Kapitel zur gemeinsamen Energiepolitik Entwurf von F und NL abgelehnt Oktober 2005: Tony Blair greift Thema

Mehr