«De Basler immer e weeneli vorus»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«De Basler immer e weeneli vorus»"

Transkript

1 Amtlicher Anzeiger für das Birsigtal Nr Jahrgang Donnerstag, 15. Februar 2007 Redaktion Missionsstrasse Basel Telefon Fax Inserate: Publicitas AG, Basel Telefon GZA 4012 Basel 003_ Heizung Lüftung Klima Kälte Sanitär Spenglerei Bedachung Laubi Innovent AG, Oberwilerstr Binningen, Tel Tel _ Bottmingen Oberwil Therwil Ettingen Forum / Regio / Sport 2 Aus dem Gemeinderat 2 Abstimmungs-/Wahlresulate 2 Baupiste und Holzarbeiten 6 Wahlergebnisse 6 Sperrung der Hauptstrasse 7 Amerikaner am «Leimentaler» Richtig, der Morgenstreich kann ruhig noch eine Woche warten, aber das «Vorwärts Marsch» nehmen wir gerne zum Motto. Denn Kostüm und Larven liegen bereit und die festlich geschmückten Hauptstrassen warten nur noch auf den Startpfiff. Ich muss natürlich eingestehen, dass in Grösse und Bekanntheit wir den Baslern um einiges nachstehen, aber nichtsdestotrotz hat unsere «Buurefasnacht» ihren ganz besonderen Reiz. Hier weiss man, wer einen mit Räppli einreibt und hinterher Rosen hinhält. Und wen man wo antrifft, um weiterzuziehen. Und schliesslich lacht s sich wirklich am besten mit Freunden und über Schnitzelbänke, deren Themen einem nur zu gut bekannt sind. Eine Besonderheit der Basler Fasnacht ist auch die Vielfalt und kunterbunte Mischung. Nicht nur die Maskeraden, Cliquen und Besucher bilden ein fröhliches Durcheinander, auch die Veranstaltungen und Bräuche locken mit ganz unterschiedlichen Stimmungen. Die beleuchteten Laternen im Dunkel des Morgenstreichs, die Klänge der umherziehenden Gässler, das ausgelassene Treiben des Umzugs und die Kinderfasnacht sind nur Auszüge aus dieser grosssen Palette. In dieser Tradition ist auch unsere Fasnacht möglichst vielfältig und hat ihre eigenen Bräuche und Besonderheiten. Maskenund Kehrausbälle gehören genauso wie 10 Ergebnisse der Wahlen 10 Rückblick auf Neuzuzüger-Apéro 11 Ersatzwahl Sportkommission «De Basler immer e weeneli vorus» Heute Donnerstag findet in Therwil und Oberwil die Kinderfasnacht (Strassenumzug) statt. das Fasnachtsfeuer fest zur Leimentaler Fasnacht dazu. Mit dem Schluss der Strassenumzüge pfeifen wir also noch lange nicht aus dem letzten Loch! Ebenso charakteristisch sind die Bräuche, die sich dorfweit eingebürgert haben. Wie die Umzüge der Kindergartenkinder, der 16 Wahlergebnisse 16 Rodung auf dem Jordanareal Joor Gugger Fasnacht Foto: kü 9 75 Jahre Blauring/Jungwacht 15 Die junge Seite 21 Zufriedene BLT-Kunden Wagen einer Primarschulklasse oder der «Jahrgang», welcher den 18-Jährigen des Jahres einen Wagen überlässt und ihnen spezielle Aufgaben übergibt. Je weiter hinten im Leimental man sich aufhält, desto stärker wird die Präsenz der Guggen im Vergleich zu den Cliquen. Ebenso werden die Umzüge kleiner, je kleiner die Dörfer werden. Mit der Ausnahme Bottmingen, das keinen Strassenumzug hat. Und zwischen Therwil und Ettingen ist immer noch nicht ganz klar, wer nun schliesslich die hübscheren Bewohner/ -innen hat An Abwechslung und Pfiff wird es also nicht mangeln. Wer dennoch etwas wiederum ganz Spezielles kennenlernen möchte oder schlicht nicht genug bekommt von der Fasnacht, kann den «Chienbäse», den brennenden Umzug in Liestal besuchen und sich an der Basler Fasnacht nochmals, wenn auch eine Woche später, gründlich austoben. Vorerst heisst es aber Kräfte sammeln und «Vorwärts Marsch» für uns hier im Leimental. Denn in drei Tagen wird niemand mehr zu sagen wagen: «Treiben Sie es nicht zu bunt!» Selbst wer wirklich nichts für die Fasnacht übrig hat, kann sich freuen, dass ein Fest vor der Tür steht, welches das ganze Volk auf die Beine bringt und sei es auf der Flucht in die Skigebiete. Die BiBo-Redaktion wünscht allen eine genüssliche Fasnacht 2007! Maya Boller Licht hält Einbrecher fern w.theoheller.ch Tel Fax Fax _ Bargeld für Ihr Altgold Wir kaufen zu Tagespreisen alten oder defekten Goldschmuck. Cinderella Gold und Silber Hauptstrasse 38, 4153 Reinach Telefon _ Wir wünschen Ihnen eine schöne Fasnacht. 153_ _ _ LLW Vermögensverwaltung AG Mühlemattstrasse Oberwil T F info@llw.ch Mitglied Verband Schweizerischer Vermögensverwalter VSV 003_ Düblin & Söhne AG Malergeschäft Oberwil und Bottmingen RENOVATIONEN TAPEZIEREN FASSADEN 4104 Oberwil Kirchgasse 8 Tel Natel NEUBAUTEN UMBAUTEN ISOLATIONEN 4103 Bottmingen Therwilerstrasse 26 Tel Fax _ Der schnellste Weg zur BiBo-Redaktion: redaktion@bibo.ch Frühbuchen lohnt sich, vor allem für Familien Interessiert? Kontaktieren Sie uns. Direkt bei Tramhaltestelle Oberwil / oberwil@ferien-insel.ch Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr durchgehend Sa Uhr durchgehend Ausserhalb der Öffnungszeiten Termin nach Vereinbarung 003_ NORDIC-WALKING KURSE in Therwil 4 Mal 90 Min. für Fr (inkl. Stockmiete), Qualitop-anerkannt Kurs 1: Freitags, Start 9. März Uhr Kurs 2: Montags, Start 16. April Uhr Kurs 3: Mittwochs, Start 23. Mai Uhr Anmeldung und Kursleitung: Camilla Ryffel Tel , Natel oder camilla.ryffel@bluewin.ch 003_ Elektro- und Telefoninstallationen Gutjahr+ Hartmann Elektrobau Fichtenrain Therwil Tel Fax Fachmann erledigt günstig Ihre Steuererklärung per Post oder bei Ihnen zu Hause Tel _ _ Zeitungsleser sind immer gut orientiert SPALTENSTEIN + CO Eidg.dipl. Malermeister LANGE GASSE OBERWIL TELEFON _ Joor Malen Tapezieren Bodenbeläge Spanndecken 003_534792

2 Bottmingen Donnerstag, 15. Februar 2007 Nr. 7 Seite 2 Gemeindeinformationen Aus dem Gemeinderat Liegenschaftssanierungen, Schlussabrechnungen Die Schlussabrechnungen für die Sanierungen der Gebäudehüllen der Liegenschaften Therwilerstrasse 14 (altes Gemeindehaus) und Therwilerstrasse 14a (altes Feuerwehrmagazin) zeigen folgendes Ergebnis: Therwilerstr. 14: Kosten Fr , bewilligter Kredit Fr , Saldo Fr In der Abrechnung berücksichtigt ist auch die vom Kanton ausgerichtete Subvention für Lärmschutzmassnahmen (Ersatz der Fenster) im Betrag von Fr Therwilerstr. 14a: Kosten Fr , bewilligter Kredit Fr , Kreditüberschreitung Fr Die Mehrkosten sind vor allem bei den Baumeisterarbeiten (allgemeine Maurerarbeiten und Kaminsanierung) und Bedachungsarbeiten (Sanierung von Holzkonstruktionen und Ersatz von Fassadenschiefer) entstanden. Der Gemeinderat hat die Schlussabrechnungen genehmigt. Die Abrechnung betr. die Liegenschaft Therwilerstrasse 14 wird der kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission zwecks Geltendmachung des Kantonsbeitrags eingereicht. Öffnungszeiten des Hallenbads über die Fasnachtsferien 2007 Montag * Uhr und Uhr Dienstag Uhr durchgehend Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr durchgehend Freitag geschlossen Samstag Uhr und Uhr Sonntag Uhr durchgehend Fasnachtsmontag geschlossen Dienstag Uhr durchgehend Fasnachtsmittwoch geschlossen Donnerstag Uhr durchgehend Freitag 2.3. geschlossen Samstag Uhr und Uhr Sonntag Uhr durchgehend *Senioren- und Gesundheitsschwimmen, Wassertemperatur 31 C. Dienstag, 20. Februar Häckseldienst Einmal pro Jahr bis max. 15 Minuten gratis bis und mit 12 Minuten Fr. 7.15/Min. ab 13. Minute Fr. 3.40/Min. + Fr. 45. /Rechnung Die Abfuhr des Häckselguts kostet Fr. 20. pro 1 4 m 3. (Alle Preise zzgl. 7,6% MwSt.) Infos über Bereitstellung des Häckselmaterials und Anmeldungen bis am Vortag beim Werkhof (Bürozeiten: 11 bis 12 Uhr), Tel , oder über die Gemeindehomepage (Online-Schalter) möglich unter Montag, 26. Februar Papier-/Kartonabfuhr Papier/Karton rechtzeitig, d.h. ab 7 Uhr bereitstellen Gemeindeverwaltung: Schulstrasse 1 Telefon Fax gemeinde@bottmingen.bl.ch Homepage: Öffnungszeiten: Montag 8 12 und Uhr Dienstag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Gemeindepräsidentin: Anne Merkofer-Häni Sprechstunde Donnerstag Uhr Telefon Telefon privat Gemeindepolizei: vakant Bestattungen: Claudia Populin Telefon Beitritt zum «Baselbieter Bündnis für Familien» Am 11. Januar wurde das «Baselbieter Bündnis für Familien» als Verein gegründet. Das Bündnis ist eine neue Form von familienpolitischem Engagement im Kanton Baselland. Um den Kanton für Familien noch attraktiver zu machen, haben sich interessierte Organisationen und Personen auf freiwilliger Basis zusammengeschlossen und das Bündnis gebildet. Sie entwickeln gemeinsam Strategien und Massnahmen und setzen sie anschliessend um. Neben neuen Projekten koordiniert das Bündnis auch bestehende Projekte und Initiativen, bündelt die Kräfte und fördert den Wissensaustausch. Es knüpft an die bisherigen familienpolitischen Leistungen des Kantons an und führt sie verstärkt weiter. Das Bündnis wurde von der kantonalen Fachstelle für Familienfragen initiiert und koordiniert. Es steht unter dem Patronat von Regierungsrat Adrian Ballmer, des Vorstehers der Finanz- und Kirchendirektion Baselland. Da dem Gemeinderat die Förderung und Unterstützung von Familien ein wesentliches Anliegen ist (Stichworte wie Tagesschule und Ausrichtung von Beiträgen an die Familien ergänzende Kinderbetreuung zeugen davon), hat er den Beitritt zum Bündnis für Familien beschlossen. Soziale Dienste: c /o Gemeindeverwaltung Telefon SPITEX Bottmingen: Frau Lotti Angst Telefon Werkhof: Therwilerstrasse 15 werktags Uhr Telefon GGA-Störungsdienst: Firma Teleweiser Aesch Telefon Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde», in der Agenda oder auf unserer Homepage. Schulinformationen finden Sie auch auf der Homepage: Beitrag ans Jugendkulturfestival «imagine 2007» in Basel Das diesjährige Jugendkulturfestival «imagine» wird seitens der Gemeinde mit einem Betrag von Fr unterstützt. Das Festival gegen Rassismus ist bereits ein fester Bestandteil der Jugendkultur in Basel und bietet ein breites Musikangebot mit internationalen, nationalen und regionalen Bands. Kommunale Volksabstimmung vom 11. Februar 2007 über die Einführung eines zweijährigen Probebetriebs eines Ortsbusses Oberwil Bottmingen gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 18. Oktober Es stimmten mit JA: 1130 Es stimmten mit NEIN: 842 Die Wahlbeteiligung betrug 49,50% Landratswahlen vom 11. Februar 2007 in Bottmingen Stimmen haben erhalten: Liste 1/FDP Dürring Markus 548 Fluri Felix 546 Fünfschilling-Rutschmann Bea 689 Heiz Peter 443 Treuthardt Pascal 363 Van der Merwe-Nussbaumer Judith 669 Ziegler Markus A. 456 Total Parteistimmen inkl. Zusatzstimmen 3782 Liste 2/SP Abt-Gassmann Simone 439 Braun-Portmann Albert 276 Joset Marc 479 Kaiser Patricia 304 Mikeler Knaack Lucia 358 Sidler Zenklusen Franziska 385 Stiefel-Stober Irène 255 Total Parteistimmen inkl. Zusatzstimmen 2530 Liste 3/SVP Gerber Fredy 376 Anliker Christoph 264 Dürring Dominique M. 300 Dürring Paul 363 Keller Susanna 295 Schaub Christian 282 Weibel Hanspeter 419 Total Parteistimmen inkl. Zusatzstimmen 2405 Liste 4/EVP von Bidder Urs 162 Bieli Olivier 214 Lauer Fabian 74 von Bidder Andrea 82 Buchmann Fredi 76 Total Parteistimmen inkl. Zusatzstimmen 626 Liste 5/CVP Schuler Agathe 360 Metzger Lukas 182 Amacker Kathrin 373 Leuch Katrin 177 Marbet-Fässler Peter 266 Martig Michael 164 Peterli Stefan 335 Total Parteistimmen inkl. Zusatzstimmen 1914 Liste 7/Grüne Bänziger Keel Rahel 201 Birkhäuser Kaspar 225 Büschlen Beatrice 118 Gürler Barbara 124 Schmidli Mirjam 142 Schwarb Thomas 154 von Scarpatetti Beat 135 Total Parteistimmen inkl. Zusatzstimmen 1115 Liste 9/SD Eyer Erna 50 Thommen Walter 53 Bächler Charlotte 37 Dill Walter 36 Total Parteistimmen inkl. Zusatzstimmen 181 Die Wahlbeteiligung betrug 45,82% Die Gemeindehomepage Veranstaltungskalender Februar/März 2007 Datum Anlass/Wer Ort 16. Februar Bezirksdelegierten-Versammlung Aula Burggarten Arbeiterschiessverein 11. März Dorfmuseum geöffnet, Dorfmuseum Uhr Verein Dorfmuseum 16. März Vereinsversammlung, Gemeindestube Life on Bike 16. März Generalversammlung Restaurant Schützen Arbeiterschiessverein 23. März Generalversammlung Gemeindestube 20 Uhr Familiengärtnerverein 23. März Generalversammlung Basel VerkehrsVerein Leimental 24. März Jahreskonzert Aula Burggarten Musikverein 31. März Markus Heiniger und dr Glood Burggartenkeller Chansons, Verein Burggartenkeller Kontaktpersonen der Vereine finden Sie auf unserer Homepage: Jeweils jeden Dienstagmorgen von 8.30 bis Uhr «Bottmiger Wuchemärt» Regierungsratswahlen vom 11. Februar 2007 in Bottmingen Stimmen haben erhalten: Ballmer Adrian 1187 Keller Rudolf 154 Krähenbühl Jörg 866 Meschberger Regula 565 Nussbaumer Eric 576 Pegoraro Sabine 982 Reber Isaac 440 Wüthrich Urs 870 Zwick Peter 1023 Andere 247 Die Wahlbeteiligung betrug 44,23% Schuel-Morgestraich 2007 Der Bottminger Schuel-Morgestraich findet dieses Jahr am Freitag, 16. Februar statt. Der Umzug der Primarschule beginnt um 6.15 Uhr im Schlosspark vis-à-vis des Burggarten-Schulhauses, führt anschliessend durch das Neumatt- und Burggartenquartier und endet um ca Uhr beim Burggarten-Schulhaus. Ab 6.15 Uhr wird durch den Pikettmonteur der EBM entlang der Umzugsroute die Strassenbeleuchtung abgeschaltet, um die richtige Morgestraich-Stimmung aufkommen zu lassen. Der anschliessende Umzug der Kindergärten beginnt um 9.00 Uhr auf dem unteren Pausenplatz des Burggarten- Schulhauses, führt anschliessend durch das Neumattquartier und endet um ca Uhr beim Burggarten-Schulhaus. Während der Umzüge kann es in den betroffenen Gebieten kurzzeitig zu Wegfahroder Verkehrsbehinderungen kommen. Bei den durch die Polizei überwachten Überquerungen der Schlossgasse wird der Verkehrsfluss jeweils kurz unterbrochen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis und wünschen allen einen schönen, unvergesslichen Morgestraich. Die Gemeindeverwaltung redaktion@bibo.ch Baupiste und Holzarbeiten in Zusammenhang mit den Projekten am Birsig Wir haben im BiBo schon mehrfach darüber berichtet, dass der Birsig in Bottmingen revitalisiert und ein neues Naturschutzgebiet am Birsig geschaffen wird. Nun geht es an das letzte Stück von der Gemeindegrenze Oberwil bis zum Gartenbad sowie an die Schaffung eines Naturschutzgebiets im Bereich der ehemaligen Schrebergärten am Bach. Fertig gestellt sein müssten die beiden Projekte im Herbst, allenfalls im Winter In diesem Zusammenhang unsere Information: Um das entsprechende Gebiet für die Unternehmer zugänglich zu machen, ist es notwendig, eine Baupiste einzurichten. Diese wird auf den Parzellen 1934 und 583 zu stehen kommen und von der Therwilerstrasse her an den Wohncontainern entlang zum Bach hinunter führen. Eine andere Möglichkeit besteht nicht, da die vorhandenen Zufahrtswege nicht für das Befahren mit entsprechenden Fahrzeugen (LKW, Bagger usw.) ausgelegt sind. Im Weiteren wird an der Therwilerstrasse ein kleiner Installationsplatz eingerichtet. Die Baupiste wird bereits in dieser Woche erstellt. In der nächsten Woche wird mit den für die Umsetzung der beiden Projekte erforderlichen Holzschlagarbeiten begonnen, die über die genannte Baupiste erledigt werden können. Welche Bäume gefällt werden und welche nicht, wurde in einer gemeinsamen Begehung von Kanton, Revierförster, Planungsbüro, Gemeinde und Naturschutzkommission festgelegt. Dabei wurde im Besonderen darauf geachtet, dass wertvolle Bäume stehen bleiben und zukünftig in ihrem Wachstum gefördert werden können. Die Holzschlagarbeiten werden vom Team des Forstreviers Allschwil durchgeführt, das auch für unseren Wald zuständig ist. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Fussweg entlang des Birsigs im Bereich Gemeindegrenze Oberwil bis zum Gartenbad während des Holzschlags gesperrt sein wird. Nur so kann die Sicherheit gewährleistet werden. Bei Fragen wenden Sie sich an Melanie Anetzeder von der Gemeindeverwaltung (Tel ). Gemeindeverwaltung Haben Sie gewusst, dass Sie die Steuererklärung 2006 nicht nur von Hand ausfüllen können/müssen? Einfacher gehts mit dem Computer! Sie können das Programm direkt über das Internet unter der Adresse Finanzen, Steuern / Steuerverwaltung herunterladen. Sind Sie nicht online vernetzt, können Sie sich am Empfang der Gemeindeverwaltung die CD inklusive Wegleitung für die Steuererklärung ab sofort gratis abholen.

3 Nr. 7 Bottmingen Seite 3 Donnerstag, 15. Februar 2007 «Das ist ein Vernunftsergebnis» Sie haben für den Ortsbus gekämpft: Erich Flury (links) und Paul Hager stossen miteinander auf den Abstimmungssieg in der Gemeindestube an. Foto: dw Forfait für die bürgerlichen Regierungsräte, im Wahlkreis Sitzverlust für die SP zugunsten der EVP, kein Bottminger Landrat, dafür kommt der Ortsbus-Probebetrieb: Das ist das Wahlwochenende aus Bottminger Sicht. Eine aufgeräumte Stimmung im Lager der Ortsbus-Befürworter, welche am Sonntagabend in der Bottminger Gemeindestube die Gläser anstossen konnten auf einen zweijährigen Ortsbus-Probebetrieb: Mit 57,3 Prozent Ja-Anteil ist die Erschliessung des Gebiets Talacker und die Anbindung an Oberwil mit dem öffentlichen Verkehr eine sichere Sache Bottminger haben ein Ja eingelegt, 842 ein Nein. «Das ist ein Vernunftsergebnis», kommentiert FDP- Mitglied Paul Hager das Ergebnis, der an vorderster Front mit dem Senior Erich Flury für den Ortsbus gekämpft hat. Erich Flury betont: «Jetzt sei es wichtig, das Auto zu Hause zu lassen und den Bus zu benutzen.» Es sei ihm ein Anliegen, dass mit der Einführung des Ortsbusses der Quartierverkehr minimiert werde. Glücklich über das Stimmverhalten ist Paul Hager in doppelter Hinsicht. Nicht nur, dass nun effektiv das Bedürfnis für eine Quartierverbindung eruiert werden kann, das Stimmergebnis spiegle auch das Abstimmungsverhalten in der Gemeindeversammlung vom vergangenen Oktober, wo in der übervollen Aula über den Ortsbus befunden wurde. «Das Ergebnis stärkt den Stellenwert der Gemeindeversammlung», sagt Hager, der in diesem Fall das Ergreifen des Referendums für völlig überflüssig hielt. «Ein Referendum zu ergreifen ist dann sinnvoll, wenn die Gemeindeversammlung einseitig besetzt oder wenn der Besucheraufmarsch sehr gering ist.» In ihrem Communiqué schreibt die SVP, welche die Vorlage als einzige aktiv bekämpft hatte, ihre Argumente hätten nicht zu überzeugen vermocht, insbesondere die hohe Belastung des Steuerzahlers, die ungenügenden Abklärungen und das Ungleichgewicht der Lösung mit Oberwil. Die Meinungsführer beider Seiten allerdings hoffen, und dies betonen sie, wieder in einen konstruktiven Dialog treten zu können. Die Gemeindebehörden, die bis zum Urnengang vom Wochenende auf die «Ortsbus-Bremse» gestanden sind, wollen jetzt zügig vorwärts machen und den Auftrag ausschreiben, wie Gemeindepräsidentin Anne Merkofer glücklich versichert. Zu den Mitbewerbern dürfte auch die BLT gehören. Frühestens nach den Sommerferien könnten die Busse durch die Quartiere verkehren, und dann können sich Bottmingen wie auch Oberwil zu den ersten Gemeinden des Kantons zählen, welche einen Ortsbus eingeführt haben. Das Thema Ortsbus hat der Gemeinde Bottmingen eine überdurchschnittlich hohe Stimmbeteiligung (knapp 50 Prozent) beschert. Entsprechend überdurchschnittlich hoch war auch die Wahlbeteiligung. In Bezug auf die Regierungsratswahlen haben die Bottminger «gut bürgerlich gewählt in der Rangliste (begonnen mit dem besten Resultat): Ballmer Zwick Pegoraro Wüthrich Krähenbühl Nussbaumer Meschberger Reber Keller. Der wesentlichste Unterschied zur kantonalen Abstimmungs-Rangliste: Die Bottminger haben den CVP-Mann Peter Zwick auf den zweiten Platz gesetzt, weit vor Urs Wüthrich. Im ganzen Kanton steht der SP-Regierungsrat auf dem zweiten Platz der Beliebtheitsskala. Der am Neujahrsapéro geäusserte Wunsch von Gemeindepräsidentin Anne Merkofer, es mögen Bottminger ins Parlament ziehen, ging nicht in Erfüllung. Beachtliche Resultate erzielten Franziska Sidler (SP, 1031), Hanspeter Weibel (SVP, 1010), Felix Fluri (FDP 1393) und Markus Dürring (FDP, 1302). Doch alle wurden von Binninger Parteikollegen übertrumpft. Die Landratskandidaten aus dem Wahlkreis Binningen-Bottmingen mussten sich allerdings in Geduld üben, bis sie ihre Resultate erfuhren. Grund: Das Wahlbüro Binningen war überfordert: Schon die Regierungsratsstimmen wurden der Landeskanzlei mit zweistündiger Verspätung übermittelt. Die Nachbargemeinde war bis neun Uhr abends nicht in der Lage, die Landratsresultate zu übermitteln. Wie Binninger Gemeindeverwalter Oliver Kungler sagt, sei das Wahlbüro in Bezug auf das Personal schlicht unterdotiert gewesen: «Es fehlte ein Drittel der Wahlbürohelfer und zwei, drei erfahrene Personen.» Bis zu den anstehenden Gemeinde- und Einwohnerrats-Wahlen werde Binningen den Fehler behoben haben und sicher nicht mehr das Schlusslicht der Gemeinden bilden. Es zeigt sich also, dass die Bottminger Landratskandidaten in Binningen mehr Präsenz zeigen müssen, wollen sie ins Parlament ziehen. Denn gepunktet wird in der einwohnerstärkeren Gemeinde. Dies ist früher Politikern gelungen, welche in ortsübergreifenden Strukturen eingebunden waren, wie alt Landrätin Verena Burki (EVP, Mitglied der reformierten Kirche), oder alt Landrat Phillip Bollinger (SP, der Mitarbeiter der Gemeinde Binningen), Esther Gallacchi (kath. Kirche) und FDP- Landrätin Judith van der Merwe, welche aber inzwischen nach Binningen gezogen ist. Die markanteste Veränderung im Wahlkreis Binningen-Bottmingen ist der Sitzverlust der SP zugunsten der EVP. Abgewählt wurde Simone Abt (1394 Stimmen). Den Sitz erobert hat Urs von Bidder (519 Stimmen). Nicht geschafft hat es auch die Sekundarlehrerin Agathe Schuler (CVP 1152), die von ihrer charismatischen Parteipräsidentin Kathrin Amacker (1283 Stimmen) überflügelt wurde. Nun sieht die Landratsdelegation aus unserem Wahlkreis wie folgt aus: Für die FDP gehen Bea Fünfschilling und Judith Van der Merwe (beide bisher), für die SP Marc Joset (bisher), für die SVP Fredy Gerber (bisher), für die EVP Urs von Bidder (neu), für die CVP Kathrin Amacker (neu), für die Grünen Baselland Kaspar Birkhäuser (bisher) nach Liestal. Daniel Wahl Schule Musikschule Binningen-Bottmingen Musik- und Kulturreise in die Musikschule Hamburg-Mitte Filmmusic goes north Was gibt es Schöneres, als jugendliche MusikerInnen aus zwei Nationen, die gemeinsam Musik machen und neue Freundschaften knüpfen? Foto: zvg Vom 18. bis 24. Februar reisen 27 SchülerInnen der Musikschule Binningen-Bottmingen, die beiden Schulleiterinnen Letizia Walser und Mareike Wormsbächer sowie der Orchesterleiter Reto Vogt zum musikalischen Austausch in die norddeutsche Hansestadt. Nach gemeinsamen Proben mit dem Orchester der Jugendmusikschule Hamburg-Mitte werden zwei Konzerte mit Filmmusik aus «James Bond», «Piraten der Karibik» und «Grease» sowie Werke von Schostakowitsch und Haydn aufgeführt. Dabei werden sich beide Orchester zu einem Ganzen verbinden und, ergänzt durch die Hamburger Blechbläser und Schlagzeuger, mit dem richtigen Pop-orchestra-sound aufspielen. Ein Besuch in den Schulen der Hamburger Jugendlichen sowie verschiedene Hospitationen in der Musikschule sollen Einblicke in das dortige Unterrichtssystem geben. Untergebracht sind die Jugendlichen in Gastfamilien, vor Ort betreut werden sie von der Organisatorin Frau Claudia Klemkow und der Orchesterleiterin Christine Schwarz. Selbstverständlich soll auch die Freizeit nicht zu kurz kommen: Neben einer Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker-Bus, einer Hafenrundfahrt und einem Ausflug in die Ostsee-Hansestadt Lübeck stehen auch das Musical «König der Löwen» sowie eine farewell-party auf dem Programm. Wir wünschen allen eine gute Reise! Fasnachtsferien Am Samstag, 17. Februar, beginnen die Fasnachtsferien und dauern bis Sonntag, 4. März. In dieser Zeit bleibt die Bibliothek geschlossen. Ab Montag, 5. März, sind wir wieder für Sie da. Wir haben viele neue Bücher und Hörbücher. Morgen ist die letzte Gelegenheit vor den Ferien, sich mit Lesestoff, Musik und Filmen für die Ferien einzudecken. Auch DVDs dürfen über die Ferien ausgeliehen werden. Wir wünschen unseren Kundinnen und Kunden schöne Fasnacht, schöne Ferien (im Schnee?) oder einfach gute Erholung. Ihr Bibliotheksteam Parteien EVP Bottmingen Ortsbus-Probebetrieb: Viele Dangg! Fertig jetzt mit an (Probe)-Chaare fahre! fürs besseri Klima tüend mir nümme spare. E grosse Dangg an Flury und an Hager, s Resultat isch top, und alles anderi als mager. Unsere Ortsbus tuet jetzt nümme zittere und wangge, für alli 1130 Jo mir möchted härzlig dangge! EVP Bottmingen Fredi Buchmann, Präsident SP Bottmingen Dank an die Wählerschaft Die Bottmingerinnen und Bottminger haben am Wochenende der Einführung eines Ortsbus-Probebetriebes deutlich zugestimmt. Für dieses Anliegen hat sich die SP in den vergangenen Wochen stark gemacht. Dieses klare Resultat konnte nicht unbedingt erwartet werden, wird doch nur eine Minderheit der Bevölkerung von diesem Angebot profitieren können. Eine klare Niederlage musste die SVP hinnehmen. Auch im Nachhinein muss man sich fragen, ob ein finanziell durchaus verkraftbarer Busversuch ein geeignetes Objekt für ein doch recht aufwändiges Referendum ist. Weniger erfreulich sieht für die SP die Bilanz bei den kantonalen Wahlen aus. Statt der erwarteten Stärkung des links-grünen Lagers wurde diese Wahl sowohl beim Regierungsrat als auch beim Landrat unter dem Strich von grosser Stabilität geprägt. Der sozialdemokratische Herausforderer Eric Nussbaumer schaffte zwar das absolute Mehr, hatte aber gegenüber dem geschlossenen bürgerlichen Block das Nachsehen. In Bottmingen wurde die SP erneut zweitstärkste Kraft. Die beiden sozialdemokratischen Bottminger Kandidatinnen erzielten sehr achtbare Resultate. Wir möchten es nicht unterlassen, unserer Wählerschaft für die Unterstützung herzlich zu danken. Den gewählten Landrätinnen und Landräten gratulieren wir zu ihrer Wahl. SP Bottmingen Grüne Binningen Die Grünen bedanken sich Die Grünen Binningen danken allen ihren Wählerinnen und Wählern herzlich für ihre Stimmen! Wir konnten im Wahlkreis Binningen-Bottmingen bei den Landratswahlen im Vergleich zu 2003 gegen 1300 Stimmen zulegen (von 2479 auf 3758 Stimmen). Die Grüne Fraktion im Landrat ist von acht auf elf Sitze gewachsen, was bedeutet, dass Umweltanliegen im Kantonsparlament künftig ein stärkeres Gewicht erhalten werden. Leider aber bleibt in der Regierung alles beim Alten. Das bürgerliche Quartett in der neu gewählten Zusammensetzung ist klar ökologiefeindlich eingestellt. Wir bedauern es sehr, dass weder unser Kandidat Isaac Reber, ein ETH-Raumplaner, noch Eric Nussbaumer, ein Spezialist für alternative Energieproduktion, die Wahl geschafft haben. Kaspar Birkhäuser, Präsident der Grünen Binningen Landratswahlen Ein herzliches Dankeschön Ich möchte mich herzlichst bei den Wählerinnen und Wählern bedanken, die mir nochmals ihr Vertrauen geschenkt haben. Ich freue mich über meine Wiederwahl in den Landrat und werde mich weiterhin für eine wirtschaftsfreundliche Politik und für eine gute Entwicklung unseres Wohnumfeldes im weitesten Sinne einsetzen. Speziell habe ich mich gefreut, dass die FDP- Fraktion einen Sitz im Landrat zulegen konnte und wir werden, als Ihre Vertreter beim Kanton, unsere Arbeit wie bis anhin nach bestem Wissen und Gewissen weiterführen, hoffentlich ganz in Ihrem Sinne. Judith van der Merwe-Nussbaumer Landrätin FDP Wahlbüro Binningen Resultate der Wahlen vom 11. Februar 2007 Anzahl der Stimmberechtigten 9758 Davon Auslandschweizer 211 Zahl der abgegebenen Stimmrechtsausweise 3707 Davon brieflich Stimmende, ,5% Stimmbeteiligung 38% Resultat kommunale Nachwahl in den Einwohnerrat Eingelegte Stimmzettel 2916 Anzahl leer eingelegter Stimmzettel 238 Anzahl ungültige Stimmzettel 17 Anzahl gültige Stimmzettel 2661 Gewählt ist: Peter Heiz, 1380 Stimmen Stimmen haben erhalten: Irène Stiefel-Stober, 947 Stimmen Katrin Leuch Bartels, 174 Stimmen Diverse Stimmen: 160. CVP Bottmingen Wir freuen uns über das gute Wahlergebnis bei den Regierungs- und Landratswahlen und danken allen Wählerinnen und Wählern für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung speziell auch unserer beiden Kandidaten aus Bottmingen, Peter Marbet und Stefan Peterli. Parteileitung, CVP Bottmingen Vereine Tagesfamilien Bottmingen Liebe Familien Wir suchen ein «Grossmami» für ein Mädchen, drei Jahre alt, für einen Morgen in der Woche. Haben Sie Zeit und Freude, einen Morgen mit einem kleinen Mädchen zu verbringen, dann melden Sie sich bei uns. Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte über die Arbeit, unseren Verein und den Lohn. Sie können jederzeit eine Nachricht unter Tel hinterlassen oder per an kinderbetreuung@tiscalinet.ch, und wir werden Sie baldmöglichst kontaktieren, oder besuchen Sie uns an der Therwilerstrasse 11 in Bottmingen. Unsere Büroöffnungszeiten: Montag, 9 bis 10 Uhr und Donnerstag, 10 bis 11 Uhr. Tagesfamilien Bottmingen In eigener Sache Ab Nummer 9, 1. März 2007, wird der Redaktionsschluss, aus technischen Gründen, auf Montagmorgen, 12 Uhr, vorverlegt. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen sämtliche Beiträge (Texte, Fotos) bei uns (cratander@reinhardt.ch) oder (redaktion@bibo.ch) eingetroffen sein, ansonsten diese nicht mehr berücksichtigt werden können. Wir möchten unsere geschätzte Leserschaft nochmals darauf hinweisen, dass die Beiträge (auch Leserbriefe oder Vorstellungen von Polit-Kandidaten) maximal 50 Zeilen à 35 Zeichen (total 1750 Zeichen) aufweisen dürfen. Artikel, welche diese Länge überschreiten, werden dem Absender retourniert. Wir sind sicher, auf Ihr Verständnis zählen zu dürfen. Verlag und Redaktion NEU! Massage-Bürostuhl für Verspannungen Rücken und Zirkulation Pflegen bei der Arbeit! F. Rüegg Büro-Organisation Güterstrasse 155, Basel Tel K

4 Bottmingen Donnerstag, 15. Februar 2007 Nr. 7 Seite 4 Vereine Neue Schwimmkurse für Kinder im SBO In der ersten März-Woche beginnen in der Schwimmschule SBO wieder neue Schwimmkurse jeweils am Dienstag-, Mittwoch- und Freitagnachmittag für Kinder ab fünf Jahren. Ziel der Kurse sind die offiziellen Abzeichen (Krebs bis Eisbär). Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen: Kursbeginn: Dienstag, 6. März; Mittwoch, 7. März; Freitag, 9. März Letzter Kurstag: Dienstag, 22. Mai; Mittwoch, 23. Mai; Freitag, 25. Mai Kursdaten: Die genauen Kursdaten erhalten Sie mit der Bestätigung (während den Ferien findet kein Kurs statt). Kursdauer: 9 Lektionen à 35 Min. (1 Lektion/Woche). Kosten: Fr pro Kurs und Kind, inklusive Hallenbadeintritt fürs Kind Kurszeiten/Abzeichen: Di Uhr: Krokodil / Eisbär Mi Uhr: Krebs / Seepferd Uhr: Krebs / Seepferd Uhr: Frosch / Pinguin Uhr: Frosch / Pinguin Uhr: Tintenfisch / Krebs Uhr: Tintenfisch / Frosch Fr Uhr: Krokodil / Eisbär Kursort: Dienstag: Hallenbad Oberwil/Schulhaus Hüslimatt (ist während den Schwimmkursen für die Öffentlichkeit geschlossen) Mittwoch: Hallenbad Oberwil/Schulhaus Hüslimatt (ist während den Schwimmkursen für die Öffentlichkeit zugänglich) Freitag: Hallenbad Bottmingen/Schulhaus Burggarten (ist während den Schwimmkursen für die Öffentlichkeit geschlossen). Gruppengrössen: minimal vier Kinder pro Gruppe maximal neuen Kinder pro Gruppe Anmeldeschluss: 14. Februar 2007 (Bestätigungen/Absagen erhalten Sie nach Anmeldeschluss) Anmeldungen: schriftlich an folgende Adresse: SC Bottmingen-Oberwil, Postfach 442, 4103 Bottmingen oder per an: schwimmschule@sbo-online.ch werden nach Eingang (Datum des Poststempels) berücksichtigt! Versicherung: ist Sache der Teilnehmenden Bei der Anmeldung bitte folgende Punkte angeben: Vor- und Nachname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Komplette Adresse Telefonnummer Abzeichen, das gemacht werden will Kurszeit / Kurstag Unterschrift Eltern Auf unserer Homepage ch können Sie die Anmeldeformulare downloaden und Sie erhalten weitere Informationen betreffend die Abzeichen. Für Auskünfte können Sie auch Monika Foiada unter der Telefonnummer kontaktieren. Schwimmschule SBO Postfach 442, 4103 Bottmingen SeniorInnen Fasnacht 2007 Montag, 19. Februar, Zwischenhalt des Kinderumzugs am Weiher des APH Drei Linden. Wie jedes Jahr erwarten wir den Kinderumzug um ca Uhr vor dem APH Drei Linden auf seinem Zwischenhalt. Fasnacht im Drei Linden Dienstag, 20. Februar, ab 18 Uhr Am Dienstag, 20. Februar, findet bei uns die Fasnacht mit Barbetrieb statt: Öffnungszeiten ab Uhr bis????? Warme Küche bis Uhr Kleine Speisekarte bis Uhr Wir bieten Ihnen ein feines kulinarisches Angebot zu reellen Preisen, musikalische Unterhaltung und natürlich kommen auch dieses Jahr wieder die Oberwiler Schnitzelbänggler zu uns. Tisch-Reservierungen nehmen wir gerne unter Telefon (während der Bürozeiten) an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter: Gratulation Zum 80. Geburtstag Am 19. Februar feiert Frau Fernande Kraus-Buchs an der Zehntenfreistrasse 26 in Bottmingen ihren 80. Geburtstag. Zu diesem runden Geburtstag möchten wir ihr ganz herzlich gratulieren und für die Zukunft nur das Beste wünschen. Hoffen wir, dass Frau Kraus noch manch fröhliche Stunde im Kreise ihrer Angehörigen, Freunde und Bekannten feiern darf. Wir wünschen ihr weiterhin gute Gesundheit und Zufriedenheit. Der Gemeinderat Dies und Das Offener Treffpunkt Möchten Sie das Ende der Woche bei einer Tasse Kaffee ausklingen lassen und dabei neue Kontakte knüpfen? Eltern, Kinder, Alleinstehende und Senioren, Sie alle sind herzlich willkommen! Für die Kleinen gibt es ein Spielzimmer und gelegentlich kommt eine Kindercoiffeuse zu Besuch. Das Offene-Treffpunkt-Team freut sich auf Sie an jedem Freitagmorgen von 9.30 bis 11 Uhr im BOZ, Therwilerstr. 11. Informationen gibt es während der BOZ- Büro-Öffnungszeiten dienstags von 9.30 bis Uhr unter Tel und unter Jo-Jo Ludothek Oberwil Ferien, warum denn in die Ferne schweifen Näheres siehe unter Gemeinde Oberwil. Der Markt in Ihrer Nähe Jeden Dienstag von 8.30 bis Uhr im Hof hinter der Gemeindestube, Therwilerstrasse 16, Bottmingen Mit Kindern einkaufen Nächste Woche sind Schulferien. Wäre doch eine Gelegenheit, einmal mit den Kindern auf dem Bottmiger Wuchemärt einkaufen zu gehen. Dann könnten Sie ihnen zeigen, welche Salate, Gemüse und Früchte bei uns im Winter aus der Nähe erhältlich sind. Gemeinsam einkaufen und nachher zusammen kochen und essen, vielleicht auch mit Freundinnen und Freunden zusammen wäre das vielleicht ein Vorschlag für einen unvergesslichen Ferientag zu Hause? Auch am Weltstand gibt es beste Zutaten für ein feines Menü. Max-Havelaar-Produkte, aus fairer Produktion und fairem Handel, sollten alle kennen! Denken Sie dran, während der Basler Fasnacht (27. Februar) ist kein Märt! Voranzeigen: wieder Normalangebot Öle und Fleischwaren vom Rai-Hof Schaubacken im mobilen Holzofen Schöne Fasnachts- und Ferienzeit wünscht die Märtgruppe Bottmige Der Mibo-Laden sucht einen Nachmieter! Vor zehn Jahren haben 180 Personen Aktien der Mibo Haus AG gezeichnet, um mit ihrem finanziellen Engagement die Erhaltung des Dorfladens zu ermöglichen. Herr und Frau Zimmermann haben während dieser Zeit den Mibo-Laden umsichtig und mit grossem Einsatz geführt. Ende 2007 werden sie nun den wohlverdienten Ruhestand antreten. Im Namen der Mibo Haus AG danken wir bereits heute ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit, verbunden mit der Hoffnung, dass auch die Nachfolger so kompetent sind. Der Verwaltungsrat (VR) der Mibo Haus AG beschränkte sich nicht nur auf die Führung der Gesellschaft, vielmehr bestand unsere Aufgabe darin, nach Ideen und Möglichkeiten zu suchen, um die Attraktivität der Ladengeschäfte im Dorfzentrum zu steigern, die Verbesserung der Parkplatz-Situation (z.b. Mibo-Parkplatz), die Erhöhung der Angebotsvielfalt usw. Mehrfach haben wir Gespräche mit Behörden und Fachleuten geführt, zum Beispiel betreffend die Fragen: «Wie und in welcher Form soll der Mibo- Laden weitergeführt werden?»; «Welche Mittel sind dazu notwendig?» usw. In unseren Statuten steht explizit, dass der wesentliche Geschäftszweck der Mibo Haus AG die Erhaltung des Mibo-Ladens ist. Der VR wird sich daher in den kommenden Monaten intensiv mit der Nachfolgereglung für den Mibo-Laden befassen. Es ist unser Ziel, Ende Sommer 2007 einen Nachmieter hier bekannt geben zu können. Selbstverständlich begrüssen wir es, wenn uns Kunden und Interessierte kontaktieren und uns ihre Ideen und Meinungen mitteilen. Hinweise und Anregungen nimmt der Unterzeichner gerne entgegen (Tel. P: , G: ). Wir müssen Sorge tragen zu unserem Dorfzentrum, heute und morgen. Vielen Dank. Im Namen des Verwaltungsrates der Mibo Haus AG Ernst Bringold, Präsident Kursangebote Leserbriefe Erwachsenenbildung und Freizeitgestaltung Neuer Kurs: Spanisch für AnfängerInnen Nr. 22/07 Grundstufe Wir freuen uns, einen neuen Kurs anbieten zu können. Im März starten wir neu mit einem Kurs Spanisch für Anfänger/-innen. Der Kurs richtet sich an Interessierte, die noch keine Kenntnisse in Spanisch haben. Frau Bucari, eine erfahrene Lehrerin spanischer Muttersprache, setzt auf spielerisches Lernen und wird das Lehrbuch «Caminos» verwenden. Die Klassengrösse beträgt maximal zehn Teilnehmer. Die Aufnahme erfolgt nach dem Eingang der Anmeldungen. Der Kurs wird nach den Sommerferien weitergeführt. Kursdaten: Kurszeit: Kursleitung: Kursort: Kosten: Montag, den 5. März, bis 25. Juni bis Uhr Frau Miriam Bucari-Andersen Burggarten-Schulhaus, Zimmer 25, Bottmingen, Fr. 168., 14 Lektionen à Stunden, exkl. Lehrmittel Auskunft: Kursleiterin Frau M. Bucari, Tel Kursorganisation Frau Denise Guex, Tel Anmeldung: Gemeinde Bottmingen, Tel Aquarellmalkurs Nr. 18/07 Der Kurs besteht schon seit einigen Jahren und spricht Interessierte an, die gerne kreativ mit Aquarell, Tusche und evtl. Collage arbeiten möchten. Es können sowohl Fortgeschrittene als auch Anfänger an diesem Kurs teilnehmen. Unsere Kursleiterin, Frau Marianne Paul, schon seit über zehn Jahren in der Erwachsenenbildung tätig, legt Wert auf eine individuelle Betreuung. In diesem Kurs hat es noch zwei freie Plätze. Kursdaten: 6. März bis 19. Juni Kurszeit: 9.00 bis Uhr, Dienstagmorgen Teilnehmer: max. 8 Personen Kursleiterin: Frau Marianne Paul-Müller Kursort: Burggarten-Schulhaus, Burggartenstrasse 1, Bottmingen, Zimmer 25 Kurskosten: 11 Lektionen à 2 Stunden, Fr (exkl. Material) Auskunft: Frau Marianne Paul-Müller, Tel Anmeldung und Kursorganisation: Frau Denise Guex, Tel Ein herzliches Dankeschön an alle Wählerinnen und Wähler, die mir mit ihrer Stimme ihr Vertrauen geschenkt haben! Meine Wiederwahl in den Baselbieter Landrat ehrt und freut mich zugleich. In der kommenden Legislatur werde ich wiederum bestrebt sein, Ihre Interessen engagiert und nach bestem Wissen und Gewissen zu vertreten. Besten Dank auch an alle meine «Mitstreiter», die mit ihrem grossen persönlichen Einsatz diesen Wahlerfolg möglich gemacht haben. «Freude herrscht!» Fredy Gerber, Landrat, SVP Binningen/Bottmingen Dank Ich danke allen Wählerinnen und Wählern, die mir bei den Landratswahlen ihre Stimme gegeben haben. Trotzdem hat es nicht zur Wiederwahl gereicht. So werde ich im Juni 2007 meine Tätigkeit im kantonalen Parlament beenden. Ich scheide mit der Gewissheit aus, dass ich etwas bewegen konnte in den sechs Jahren im Landrat, geht doch sogar ein neues Gesetz, das kantonale Alkohol- und Tabakgesetz (KATAG), das vom Volk an der Urne deutlich angenommen wurde, auf meine parlamentarischen Vorstösse zurück. Ich gratuliere Kathrin Amacker zu ihrer Wahl und wünsche ihr eine erfolgreiche Arbeit als Landrätin. Agathe Schuler, CVP, Wahlkreis Bottmingen-Binningen Dank an die JA-Stimmenden zum Ortsbus-Probebetrieb Die vielen Befürworterinnen und Befürworter, ganz besonders aber diejenigen des Talholzquartiers danken allen Stimmberechtigten von Bottmingen, die dem Ortsbus-Probebetrieb mit ihrem JA nun «Räder gaben». Es freut uns, dass jetzt das partnerschaftliche Projekt mit Oberwil zusammen realisiert werden kann und dass die Bewohner des genannten Quartiers wenigstens versuchsweise einen besseren Zugang zum öffentlichen Verkehr haben werden. Offene Fragen und Bedenken können nun während zwei Jahren Probebetrieb geklärt werden. Es ist zu wünschen, dass Befürworter und Gegner durch reges Benützen des Busses an diesem Prozess konstruktiv teilnehmen, vermehrt vom öv profitieren und vielleicht sogar im Bus wieder miteinander ins Gespräch kommen! Vielen JA-Stimmenden war es aber auch ein Anliegen zu zeigen, dass bei Beschlüssen von gut besuchten Gemeindeversammlungen mit so eindeutigen Abstimmungsergebnissen ein Referendum mit den entsprechend hohen Kosten unangebracht ist. Die Gemeindeversammlung muss den hohen Stellenwert behalten und der Ort bleiben, wo verbindliche Beschlüsse auf demokratische Art gefällt werden. Das Referendum zum Ortsbus-Probebetrieb warf unverhältnismässig hohe Wellen. Es wäre schade, wenn der Dorffriede wegen dieser Angelegenheit beeinträchtigt bliebe. Ein Dorf, in dem wir uns wohl fühlen und in dem Solidarität eine Maxime ist, ist uns viel wert. Erich Flury und Paul Hager, Bottmingen Aktuelle Bücher aus dem Friedrich Reinhardt Verlag

5 Liegenschaften / Wohnungen Zu kaufen gesucht in Oberwil und Umgebung EFH oder Z Wohnung Termin nach Vereinbarung Tel Zu vermieten per 1. April 07 oder Mitte März am Baumgartenweg 1 in Therwil Zimmer-Wohnung im EG kl. MFH, Balkon Wohnfläche 84 m 2, Parkett- und Laminatböden, Kellerabteil. Miete Fr inkl. NK (Garage oder AAP kann dazugemietet werden). Tel oder In Ettingen, grosse, vollständig neu renovierte Z Wohnung mit Cheminée und Abstellplatz per 1. März zu vermieten. Miete Fr , NK Fr Tel (Bürozeit) Von Privat zu verkaufen in Reinach BL Thiersteinerstr. 24, eine schöne, geräumige 4-Zimmer-Wohnung, 102 m 2 (2. Stock, Westseite), mit zwei Terrassen, schöne Essecke in der Küche, Bad, sep. WC mit Dusche, Kellerabteil, Lift, gem. Waschküche mit Tumbler, günstiger Baurechtszins. Bezugsbereit ab 1. April 2007, evtl. später. Verhandlungsbasis: Fr Einstellplatz in der Halle: Fr Tel , Natel Alleinstehender, solventer Akademiker sucht nach Vereinbarung eine 2-Zimmer-Wohnung mit Balkon, ruhige Lage, nahe Tram oder Bus in Agglomeration v. BS (evtl. mit Parkplatz). Tel , Natel _ _ _ _ Moderne Wohnungen an sonniger Lage An der Oberwilerstr. 16 in Therwil vermieten wir: Zi Whg., 75 m 2, EG mit Wintergarten und Gartensitzplatz MZ CHF NK CHF Zi Attikawhg., 87 m 2, mit 47 m 2 Dachterrasse MZ CHF NK CHF Zi Whg., 98 m 2, 1.OG mit Wintergarten und Terrasse. MZ CHF NK CHF 250. Liegenschaft wurde 2005 neu erstellt. Alle Wohnungen verfügen über einen exklusiven Innenausbau mit Bodenheizung. Bodenbeläge in Parkett und Keramik. Einbauküche mit Natursteinabdeckung. Eigener Waschturm. Lift vorhanden. Autoeinstellhallenplatz à CHF 130. kann dazugemietet werden. Christian Ursprung cursprung@gribitheurillat.ch 141_ Wir suchen in Basel und Umgebung EFH oder Bauland Tel _ K In Therwil verkaufen wir (Nähe Birsig und Dorfzentrum) an ruhiger Lage im «Grünen» Zimmer-Wohnung (78 m 2 ) offene Küche, sonniger Balkon mit Weitsicht, Auto-Einstellplatz. Verkaufspreis Fr Auskunft und Besichtigung 4202 Duggingen Im Zentrum in kleinem MFH zu vermieten: Büro- und Archivraum ca. 42 m2 à Fr exkl. NK und kleine 2 Zimmerwohnung im EG WF 42 m2 à Fr exkl. NK Nähere Auskunft erteilt: architektur nussbaumer Tel Basel/Dreispitz BL Zu vermieten Lager im 1. UG, 600 m 2 mit Rampe und Warenlift Fr mtl. exkl. NK Richten Sie Ihre Anfragen an: info@contraxis.ch oder Telefon , contraxis.ch Wohnen wie in den Ferien Zu verkaufen in Hofstetten an ruhiger, sonniger und zentraler Lage 519 m 2 Bauland für EFH, Zone W2b, Nutzung 0,4 Auskunft: Natel , Tel _ K _ _ _ Arlesheim Stollenrain 28 5-Zimmer-Wohnung Inkl. 1 Auto-Einstellplatz Zentrale und ruhige Wohnlage 115 m 2 Wohnfläche, 2 Balkone, 1. OG Wohnen/Essen 40 m², Cheminée Bad/WC, Dusche/WC Parkett- und Plattenböden Mietzins: CHF exkl. NK Mietbeginn: per sofort möglich Zu kaufen gesucht Bauland ImmoVita AG, Basel Tel Doris Jrman info@immovita.ch Zu vermieten in Nunningen auf Frühjahr Zimmer- Doppeleinfamilienhaus an sonniger, ruhiger Lage. OG, UG, EG ca. 180 m 2. Grosser gedeckter Gartensitzplatz, Garage, grosszügiger Umschwung, schöne Aussicht, alles neu gestrichen, neues Bad und Parkettböden. Hobbyraum Miete: CHF , exkl. NK Tel , abends K _ in den Gemeinden Binningen, Bottmingen, Oberwil und Therwil an guter und ruhiger Wohnlage 1000 bis 5000 m 2 für das Erstellen von Ein- oder Mehrfamilienhäusern. Wir offerieren Höchstpreise. Schnelle Abwicklung und Barzahlung zugesichert. Ihre Offerte mit Situationsplan richten Sie bitte an: Suter Immobilien Treuhand AG, z.h. Herrn Paul oder Daniel Suter, Hauptstr. 1, 4102 Binningen, Tel Suchen Sie das Besondere? An schöner Wohnlage in Oberwil vermieten wir nach Vereinbarung grosszügige 3-Zimmer-Erdgeschoss- Wohnung ca. 109 m 2 Mietzins: Fr inkl. NK Einstellhallenplätze à Fr Die Wohnung verfügt über eine grosse Terrasse, Wohnküche, Badezimmer mit eigener Waschmaschine/Tumbler, Bodenbeläge in Holz oder Keramik, Raumhöhe ca. 2,5 m, Keller, Weinkeller Weitere Auskünfte unter SENNIMMOBILIEN-OBERWIL TELEFON Passage Oberwil Ladeninhaber preisen guten Geschäftsgang! K _ In Oberwil vermieten wir per 1. März 2007 oder nach Vereinbarung eine schöne, grosszügige Zimmer-Wohnung 123 m 2, 1. OG, Wintergarten, Wohnzimmer mit Cheminéeofen, Bad/WC mit WM/Tumbler, sep. WC, Parkett- und Keramikböden mit Bodenheizung Mietzins: Fr inkl. NK Garage Fr ihr partner für architektur und immobilientreuhand meyer-bieri ag Weitere Auskünfte unter SENNIMMOBILIEN-OBERWIL TELEFON Passage Oberwil Geniessen Sie modernsten Wohnkomfort im Zentrum von Oberwil: Nach Vereinbarung vermieten wir: 4-Zimmerwohnung 128m 2 CHF inkl. NK Moderne Küche, Bad/WC mit Wäscheturm, Dusche/WC, Balkon, Parkettböden, helle Räume. Einstellplätze à CHF 160. mtl. Vermietung durch: SENN IMMOBILIEN-TREUHAND Goldenthalweg 1, 4104 Oberwil Frau Th. Senn Telefon Weitere Angebote unter: Zu verkaufen in Bretzwil angebautes Zimmer-EFH vollständig renoviert Parzellenfläche 757 m 2 Doppelgarage grosser gedeckter Sitzplatz sep. Gartenhaus Verkaufspreis Fr / 82 u.meyer-bieri.ag@eblcom.ch 003_ _ Zu vermieten per oder nach Vereinbarung in Oberwil, Mühlegasse 2, Zi-Gartenwohnung, ca. 105 m 2, Fr exkl. Gepflegter Ausbau, Bad/WC, G.-WC, Keller, Garten mit Grill zur Mitbenützung. Tramstation 3 Gehminuten. Auskunft: Tel oder Tel , 003_ K WOHNEN AM REBBERG IN REINACH Bezug ab Herbst 07 an sonnigster Lage 3 Doppel-EFH Zi Autoeinstellplätze Wohnfläche ab m 2 UG ausbaubar grosszügiger Garten, Veloschopf, gedeckter Sitzplatz grossartige Aussicht, kinderfreundlich, naturnah edle Materialisierung, flexibler Ausbau nach Ihren Wünschen Preis ab CHF Autoabstellplatz in AEH vorhanden Staehelin, Gisin + Partner AG Architektur Tel info@architektur-b.ch Zu vermieten in MFH in Oberwil Stefan Gschwind-Strasse 12 Bastelraum 16 m 2, Tiefparterre, beheizt, Wasser, Tel. Fr mtl. Einstellhallenplatz Fr mtl. Aussenabstellplatz Fr. 40. mtl. Telefon Im steuergünstigen Arlesheim zu vermieten, schönste, grosszügige, moderne Dachwohnung (Maisonnette, ca. 135 m 2 ) im 3. OG, ohne Lift Wohn-/Esszimmer mit Glaserker, 2 Balkone Ost + West, moderne Küche mit Granitabdeckung, sep. Dusche/ WC, 2 Zimmer + Galerie mit Holzböden, Bad mit Whirlpool, Wasch-Trockenautomat etc., Cheminée und Keller. Tel./Fax /17 oder Zimmer-Wohnung mit Balkon und Einzelgarage zu verkaufen an bevorzugter und ruhiger Lage in Binningen / BL Wohnfläche 96 m 2 Baujahr 1976 Kellerabteil Verkaufspreis CHF K Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Futuro Immobilien AG, 4144 Arlesheim K _ _ Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Bottmingen, Oberwil, Therwil und Ettingen. Zudem Anzeiger in Binningen, Biel-Benken, Witterswil, Bättwil, Flüh, Rodersdorf, Hofstetten, Mariastein, Metzerlen und Burg. Erscheint: wöchentlich donnerstags, 52-mal WEMF-beglaubigte Auflage: Ex. Adresse: Birsigtal-Bote, Missionsstrasse 36 Postfach 393, 4012 Basel Telefon Redaktion Redaktion Disposition / Gemeindeseiten Telefax cratander@reinhardt.ch ISDN: Verlag: Cratander AG, 4012 Basel Herausgeber: Ruedi Reinhardt Verlagsleitung: Alfred Rüdisühli Chef-Redaktor: Georges Küng Redaktion: Alexandra Thommen (at), Daniel Wahl (dw) Kurt Gerber (kg), Georges Küng (kü) Disposition / Gemeindeseiten: Daniel Theler Produktion: Reinhardt Druck AG, 4012 Basel Impressum Verantwortlich für den Inseratenteil Anzeigenverwaltung: Publicitas AG, Basel Hochbergerstrasse 15, Postfach, 4002 Basel Telefon , Telefax basel@publicitas.ch Anzeigenleitung: Markus Würsch mwuersch@publicitas.ch Insertionspreise: 78 Rp. pro einspaltigen Millimeter, Titelseite: 113 Rp. pro einspaltigen Millimeter (nur gerade Spaltenanzahl möglich) Inseratenkombination Birs-Kombi mit dem Wochenblatt für das Birseck und Dorneck und dem Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental. WEMFbeglaubigte Auflage: Ex. Anzeigenschluss: Dienstag 12 Uhr bei Publicitas Änderungen bei Feiertagen möglich. Redaktionsschluss für Text: Montag 17 Uhr Umfang von Texten maximal 50 Zeilen à 43 Anschläge. PC- / Mac-Dateien aus Textprogrammen als «nur Text», (ohne Sonderzeichen, Zeilenschaltungen, Tabulatoren usw.) abspeichern. An Tramhaltestelle in Oberwil - wo Kunden nicht nur vorbeigehen sondern auch einkaufen vermieten wir Laden- und Büroflächen ab CHF 280. /m 2 /Jahr Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Vermietung durch: SENN IMMOBILIEN-TREUHAND Goldenthalweg 1, 4104 Oberwil Telefon Weitere Angebote unter: 003_ Proinnova AG Eigenheim Immobilienverkauf - Generalunternehmung - Bautreuhand Finanzierungsberatungen - Immobilienschatzungen SIV Proinnova EIGENHEIM Ihr Traum in guten Händen MIETEN SIE IMMER NOCH? Investieren Sie in Ihren Eigenheimtraum statt in Ihren Vermieter! Individuelle Neubauprojekte zum Festpreis - LIESBERG BL Freistehendes EFH, Zins CHF / Monat - DUGGINGEN BL Freistehendes EFH, Zins CHF / Monat - BRISLACH BL Freistehendes EFH, Zins CHF / Monat - AESCH BL Freistehendes EFH, Zins CHF / Monat - Röschenz BL Freistehendes EFH, Zins CHF / Monat - Büsserach SO Freistehendes EFH, Zins CHF / Monat - Gempen SO Freistehendes EFH, Zins CHF / Monat - Muttenz BL Freistehendes EFH, Zins CHF / Monat Attraktive Immobilienangebote - Bottmingen BL 5 ½ Zimmerwohnung 160 m2, CHF An Toplage, geräumig, eigener Gartenplatz - Muttenz BL Freistehendes 5 ½ EFH, CHF Ruhige, sonnige Lage, Nähe Infrastrukturen - Hofstetten Freistehendes 5 ½ EFH, Zins CHF Südlage, Hobbyraum, Garage, Cheminée - Hochwald Geräumiges Bauernhaus CHF Mit grossem Ausbaupotential, 750 m2 Land K

6 Oberwil Nr. 7 Donnerstag, 15. Februar 2007 Seite 6 Gemeindeinformationen Baugesuche Martin Hanspeter, Oberwil, Pergola mit Windschutz auf Parz. 943, Bruderholzstrasse 150. Plananfertigung durch Hartmann Sybille, Architektur und Raum, Arisdorf. Die Pläne können auf der Gemeindeverwaltung (Bauabteilung, Hohlegasse 6) während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis zum 19. Februar 2007 schriftlich und begründet in vier Exemplaren an das Bauinspektorat Baselland, 4410 Liestal, zu richten. Ryser-Frank Renate und Hanspeter, Landw. Siedlung für Obst- und Gemüsebau mit Lagerung, Maschinenhalle und Wohnhaus, Parz. 1625, Im Buech. Plananfertigung durch LBA Landwirtschaftliches Bau- und Architekturbüro, Brugg. Die Pläne können auf der Gemeindeverwaltung (Bauabteilung, Hohlegasse 6) während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis zum 26. Februar 2007 schriftlich und begründet in vier Exemplaren an das Bauinspektorat Baselland, 4410 Liestal, zu richten. Ergebnis der kantonalen Wahlen vom 11. Februar 2007 Anzahl Stimmberechtigte: 7151 Abgegebene Stimmrechtsausweise: 2651 Hievon briefliche: 2360 Stimmbeteiligung: 37,10% Regierungsrat Es haben Stimmen erhalten: Ballmer Adrian 1614 Keller Rudolf 195 Krähenbühl Jörg 1144 Meschberger Regula 830 Nussbaumer Eric 914 Pegoraro Sabine 1292 Reber Isaac 757 Wüthrich Urs 1243 Zwick Peter 1350 Andere 322 Landrat Eingelegte Wahlzettel: veränd.: unveränd.: Total: Liste 1 FDP Liste 2 SP Liste 3 SVP Liste 4 EVP Liste 5 CVP Liste 7 Grüne Liste 9 SD Freie Liste Gemeindeverwaltung: Hauptstrasse 24 Telefon Fax Homepage: Gemeindepräsident: Rudolf Mohler-Moser Telefon Telefon privat (Termin nach Vereinbarung) Sozialberatung: Hauptstrasse 28 Telefon Fax Bauabteilung: Hohlegasse 6 Telefon Fax Werkhof: Sägestrasse 5 Telefon Fax Hallenbad Oberwil Öffnungszeiten über die Fasnachtsferien 2007 Samstag, 17. Februar 10 bis 16. Uhr Sonntag, 18. Februar Geschlossen Montag, 19. Februar Geschlossen Dienstag 20. Februar bis Donnerstag 22. Februar 10 bis Uhr Freitag, 23. Februar 10 bis Uhr (von 14 bis 17 Uhr für AHV/IV reserviert) Samstag, 24. Februar 10 bis 18 Uhr Sonntag, 25. Februar 10 bis 17 Uhr Montag, 26. Februar Geschlossen Dienstag, 27. Februar bis Donnerstag, 1. März 10 bis Uhr Freitag, 2. März 10 bis Uhr (von 14 bis 17 Uhr für AHV/IV reserviert) Samstag, 3. März 10 bis 18 Uhr Sonntag, 4. März 10 bis 17 Uhr Die Eingangstüre des Hallenbades schliesst automatisch 30 Minuten vor Betriebsende. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen eine schöne Fasnachtszeit! Ihr Hallenbadteam Sperrung der Hauptstrasse am 16. Februar 2007 Am Freitagmorgen, 16. Februar, findet der traditionelle Fasnachtsumzug der Kindergarten- und Spielgruppenkinder, begleitet von Schulklassen des Hüslimatt- und des Thomasgarten-Schulhauses, statt. Aus diesem Grund wird die Hauptstrasse von Oberwil in der Zeit von 10 bis Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Wir danken für das Verständnis und wünschen viel Spass bei dem farbenprächtigen Fasnachtszügli. Die Gemeindeverwaltung Zivilstandsnachrichten Trauung In Binningen 1. Februar 2007: Bohni Markus Daniel, wohnhaft in Oberwil, und Matosova Vita, wohnhaft in Sumy (Ukraine) Geburt In Basel 16. Dezember 2006: Doumbia Noah Sory, Sohn des Duthaler Thomas und der Doumbia Mariam, Storchenweg 1 2. Februar 2007: Kuhn Ellie, Tochter des Kuhn Rolf und der Kuhn Pia, Bielstrasse 82 Todesfälle Thüring-Zumthor, Josef, geb. 1927, verheiratet mit Thüring-Zumthor Elisabeth, Mühlegasse 4 Gyger-Benz Margaretha, geb. 1910, verwitwet, Langegasse 61 Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Dienstag Uhr Mo Fr Uhr Donnerstag Uhr Bürgergemeinde: Präsident: Werner Rufi-Märki Schmiedengasse 7 Telefon G Telefon P (Termin nach Vereinbarung) Zivilschutz Leimental: Andreas Thüring Telefon GGA-Störungsdienst: Telefon Brunnmeister / Wasserversorgung: Th. Heinis AG, Biel-Benken Telefon In eigener Sache Ab Nummer 9, 1. März 2007, wird der Redaktionsschluss, aus technischen Gründen, auf Montagmorgen, 12 Uhr, vorverlegt. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen sämtliche Beiträge (Texte, Fotos) bei uns (cratander@reinhardt.ch) oder (redaktion@bibo.ch) eingetroffen sein, ansonsten diese nicht mehr berücksichtigt werden können. Wir möchten unsere geschätzte Leserschaft nochmals darauf hinweisen, dass die Beiträge (auch Leserbriefe oder Vorstellungen von Polit-Kandidaten) maximal 50 Zeilen à 35 Zeichen (total 1750 Zeichen) aufweisen dürfen. Artikel, welche diese Länge überschreiten, werden dem Absender retourniert. Wir sind sicher, auf Ihr Verständnis zählen zu dürfen. Verlag und Redaktion Gratulationen Geburstage Am Freitag, 16. Februar, feiert Frau Frieda Steiner-Fluck, wohnhaft Langegasse 20, ihren 85. Geburtstag. Am Montag, 19. Februar, kann Herr Marcel Mäder-Zuber, wohnhaft APH, Therwilerstrasse 46, seinen 96. Geburtstag feiern. Wir gratulieren den Jubilaren herzlich und wünschen ihnen einen schönen Festtag, alles Gute, viel Glück und gute Gesundheit. Fasnachtsumzug der Spielgruppen-, Kindergarten- und Schulkinder am Freitag, 16. Februar Auch in diesem Jahr begibt sich «E Zygli vo Goschdyym und Laarve» durch unser Dorf, wenn sich die Kindergarten- und Spielgruppenkinder mit ihren selbstgekleisterten und bemalten Larven sowie ihren Kostümen am 16. Februar auf ihren schon zur Tradition gewordenen Fasnachtsumzug machen. Begleitet werden wir von neun Schulklassen der Primarschule. Wir besammeln uns wie jedes Jahr kurz vor 10 Uhr beim Wehrlin-Schulhaus und stellen uns im Schmiedengässlein und in der Schmiedengasse auf. Die Hauptstrasse ist von 10 bis ca Uhr für jeglichen Durchgangsverkehr gesperrt! Punkt Uhr wird abmarschiert! Route: Schmiedengässlein Hauptstrasse Bahnhofstrasse Hallenstrasse Langegasse Sägestrasse Talstrasse bis zum Eisweiher. Hier endet der Umzug mit einem «Ständeli» der PfeiferInnen und Tambouren und dem gemeinsamen Singen der beiden Fasnachtslieder «Hängget d Drummle aa» und «E Zygli vo Goschdyym und Laarve». Nachher individuelle Rückkehr in die verschiedenen Kindergärten; die Schulklassen werden ihren Umzug beim Hüslimatt-Schulhaus beenden. Bei ganz schlechtem Wetter wird die Route gekürzt (durch den Marbachweg auf den Eisweiher). Am Umzug beteiligen sich die 8 Kindergärten sowie der private Tageskindergarten Mühlematt, die Spielgruppe «Schnäggehüsli», 7 Schulklassen vom Hüslimatt-Schulhaus und 2 Schulklassen vom Thomasgarten-Schulhaus! Nach den guten Erfahrungen der letzten Jahre bitten wir wiederum alle Eltern und Zuschauer, den Zug nicht zu begleiten, sondern ihn irgendwo an der Route zu bestaunen. Bitte drängen Sie sich nicht zwischen die einzelnen kostümierten Kinder. Auf dem Eisweiher wollen Sie sich bitte aussen an den Kinderkreis stellen, um das «Ständeli» zu geniessen. Wie immer sind wir froh, wenn uns Pfei- Veranstaltungskalender 2007 Datum Anlass Ort 23. Oktober Jugend und Sport Druckluftanlage im bis 19. März Luftgewehrschiesskurs Gemeindewerkhof Oberwil 3. Januar Gesundheitsturnen Turnhalle Wehrlin bis 28. März 11. Januar Aqua-Power-Training Hallenbad bis 28. Juni Oberwil/Bottmingen 14. Januar Welpenspielstunden beim KV Clubhütte KV Oberwil, im bis 24. Dezember Oberwil (Hundesport) Löliwald, Hinterbergweg 17. Januar Aerobic Hüslimatt-Turnhalle bis 4. April Oberwil 16. Februar DV Bezirksschützenverband Aula Burggarten-Schulhaus Uhr 16. Februar Fasnachtsumzug der Vom Spritzhüsli 10 Uhr Kindergärten und zum Eisweiher Primarklassen Oberwil 2. März Generalversammlung Restaurant Schwanen 5. März Malkurse in der Ziegelei Atelier M11, 1. Stock beim bis 28. März Restaurant Vino e Cucina Den Veranstaltungskalender finden Sie auch online unter: ferinnen und/oder Tambouren begleiten. Falls Sie dabei sein können, kommen Sie bitte zur gleichen Zeit im Kostüm zur Dorfpapeterie, danke! Für die Kindergartenlehrpersonen Regula Amsler-Beutter Kirche Gottesdienst mit Quintett aus St. Petersburg Am 4. März wird der Gottesdienst um Uhr durch das Ensemble «Russkij Stil» bereichert, mit Gesang und traditionellen Instrumenten wie das Bayan, die Balalaika und die Domra. Zum Repertoire gehören Komponisten wie Tschaikowsky, Rachmaninov und Swiridov und traditionelle russische Volkslieder. Die Kollekte kommt einem Eingliederungszentrum für Waisenkinder in St. Petersburg zugute, das den Waisen, die oft als Strassenkinder überleben, eine neue Heimat schenkt oder neue Familien für sie sucht. Dies passt zum zweiten Sonntag in der Passionszeit, wo wir von der Kraft geteilten Leidens hören und uns neue Hoffnung schenken lassen. Beim Apéro ist Gelegenheit, mit unseren Gästen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Pfr. Dieter Zellweger Erzählcafé Zurückblicken Erinnern Erzählen Geniessen Mittwoch, 28. Februar, um 15 Uhr im Güggel, Hinterkirchweg 23, in Therwil Arbeit in den 40er-jahren im Leimental Ein Überraschungsgast führt uns mit persönlichen Erzählungen zurück in die Arbeitswelt von damals. Danach gibt es Zeit, bei Café und Kuchen über eigene Erlebnisse miteinander zu berichten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Jeannette Lauener, Sabine Cé und Christoph Hörler 75 Jahre Chor- Gemeinschaft Unter diesem Signet feiert die Chor- Gemeinschaft im Jahr 2007 ihr 75-jähriges Wirken in der reformierten Kirchgemeinde Oberwil-Therwil-Ettingen. Aus diesem Anlass erarbeiten wir auf den ersten Advent hin ein Konzertprogramm mit der Orgelsolo-Messe in C-Dur von W.A. Mozart und dem Gloria in D-Dur von A. Vivaldi. Unterstützt werden wir vom Orchester Lviv Virtuozy aus Lemberg (Ukraine) und international hochkarätigen Solisten. Mit der Teilnahme des Chores an Gottesdiensten werden im Jahresverlauf weitere Akzente gesetzt: in der traditionellen Gründonnerstagsliturgie und in einer Begegnung von Jazz und Chormusik im September. Zu Jahresbeginn ist das Schiff ausgelaufen, hat die ersten Klippen umfahren und befindet sich bereits auf grosser Fahrt. In Etappen werden wir Auszüge aus dem Konzertprogramm in Gottesdiensten vorstellen und damit das Vorankommen auf unserem Weg öffentlich sicht- und hörbar werden lassen. Wer hat Lust mitzusingen? Das Schiff ist zwar unterwegs, aber man kann noch an Bord gehen. Wer in diesen Projekten mitsingen und das Erlebnis Singen im Chor mit uns teilen möchte, ist herzlich eingeladen, unsere Probenabende im Güggel Therwil zu besuchen jeweils montags 20 bis 22 Uhr. Sie können sich gerne auch zuvor bei unserem Präsidenten, Herrn G. Finance ( ), oder bei unserem Dirigenten, Herrn A. Schmidt ( ), erkundigen. Europäisches Jugendchorfestival Gastfamilien gesucht Im Mai erwartet uns ein grosser Anlass in der Region Basel: Bereits zum 6. Mal ist vom 15. bis 20. Mai das «Europäische Jugendchorfestival» EJCF in Basel zu Gast. Es präsentiert eine Auswahl der besten Kinder- und Jugendchöre aus Europa und verspricht grossartige musikalische und menschliche Begegnungen. Die reformierte Kirchgemeinde wird zusammen mit dem ÖKIKO (ökumenischer Kinderchor) eine der Gastgeberorganisationen des Festivals sein: Der Knabenchor der renommierten Klosterschule L`Escolania de Montserrat wird bei uns Quartier beziehen. Nun suchen wir Gastfamilien, die bereit sind, vom Dienstag, 15. Mai, ab etwa 18 Uhr bis Montag, 21. Mai, nach dem Frühstück wenn möglich zwei oder mehr Sänger im Alter zwischen 9 und 14 Jahren aufzunehmen. Dabei reicht eine einfache Unterkunft, auch zwei Matratzen auf dem Boden im Kinderzimmer sind okay. Unser zentraler Treffpunkt wird beim Güggel in Therwil sein. Während dieser Tage stehen die Chöre in einem durchgeplanten Programm. Die Gastfamilien sind vor allem bis zum

7 Nr. 7 Oberwil Seite 7 Donnerstag, 15. Februar 2007 Und sie kamen sogar aus Kalifornien an den «Leimentaler» 370 Läuferinnen und Läufer nahmen am letzten Samstag die 28. Austragung des Leimentaler Langstreckenlaufes unter die Füsse. Der TV Oberwil war wie immer der umsichtige Organisator dieses Strassenlaufes, der die regionale Laufsaison eröffnet hat. Am Morgen hatte es noch geregnet, doch just zur Mittagszeit schloss Petrus die Himmelsschleusen, so dass beim Startschuss für die Aktiven ideale Witterungsverhältnisse herrschten. Erst beim Zieleinlauf empfing das Nass die bunte Schar der Läuferinnen und Läufer wieder. Der 28. Leimentaler Lauf sah 370 Teilnehmer an den Start gehen. Foto: zvg Die Oberbaselbieterin Lea Müller aus Häfelfingen und der Deutsche Hanspeter Scherr (Rheinfelden) durften sich als Tagessieger feiern lassen. Sowohl Alan Geraldi (links) aus San Francisco wie sein College-Freund Erick Studenicka aus Carson City (Nevada) waren vom Ambiente begeistert und wollen nächstes Mal wieder an den Start gehen. Céline Schubiger war Zuschauerin und drückte ihrem Freund Chaid Stuber ganz fest den Daumen, denn er gab beim diesjährigen «Leimentaler» seinen Einstand als (Wettkampf-)Läufer. Fotos: kü Der «Leimentaler», wie er in Läuferkreisen genannt wird, gilt als nahrhafter Lauf, denn die coupierte Strecke verlangt von den Teilnehmern viel ab. Vor allem, weil die giftigsten Steigungen gegen Laufende zu bewältigen sind, wenn die Beine schwerer sind und der Atem schneller geht. Ein solcher (Breiten-)Sportanlass könnte nie stattfinden, wenn der Veranstalter, in diesem Fall der TV Oberwil, nicht auf die Hilfe von vielen treuen, langjährigen Helfern zählen könnte, die, und dies sei explizit erwähnt, ehrenamtlich tätig sind. Der TVO darf auf einen eingespielten, engagierten Helferstab zurückgreifen. 80 Helfer, 40 davon der Strecke entlang (als Sicherung) und die restlichen in der Administration, in der Festbeiz oder im Rechnungsbüro, sind im Einsatz. Sämtliche Sektionen des Vereines sind mit Herz dabei und hier sollen die Unihockeyanerinnen und Unihockeyaner erwähnt werden, denn dabei handelt es sich um Kids, Jugendliche und junge Erwachsene. Ein Beispiel dafür, dass auch die jüngere Generation sich unentgeltlich zur Verfügung stellt und so zu einem gesunden Klubleben beiträgt. Alle, welche das Rennen absolviert haben, sind Sieger. Der «Leimentaler» sieht natürlich auch Eliteläufer am Start. Bei den Männern siegte der Süddeutsche Hanspeter Scherr (38), der sich in einem spannenden Finish vor Alexander Kerber (Kehrsiten), Andreas Boehler (Badisch Rheinfelden) und dem Baselbieter Remo Ruf (mit Bündner Wohnsitz) durchsetzte. Dieses Quartett lief innerhalb von zwölf Sekunden über die Ziellinie. Bei den Frauen war die Oberbaselbieterin Lea Müller (24) eine Klasse für sich. Die Häfelfingerin ist Sportinteressierten als Elite-Orientierungsläuferin bekannt. Müller, welche erstmals am «Leimentaler» teilnahm, distanzierte Jenny Breitschmid, die vor zwei Jahren triumphiert hatte, um 1:24 Minuten. Und dann wollen wir noch zwei Läufer erwähnen, die eine spezielle Erwähnung verdienen. In der Kategorie Männer über 40 Jahre liefen auch zwei Amerikaner mit. Alan Geraldi (42) aus San Francisco war mit seinem alten College-Kollegen Erick Studenicka (41), der in Carson City (liegt im Staate Nevada) lebt, nach Oberwil gekommen, «um unsere Laufpassion ausleben zu können». Mit den Plätzen 11 (Geraldi) und 19 (Studenicka) schafften beide in ihrer Kategorie Spitzenplätze. «Ränge sind uns nicht wichtig; die Freude am Laufen und das Gemeinschaftserlebnis sind unsere Antriebsfeder. Beides war hier der Fall. Wir möchten auf diesem Weg den Organisatoren danken. Wenn es uns möglich ist, werden wir wiederkommen», so die beiden Amerikaner. Im nächsten Jahr wird der Leimentaler Lauf bereits am 26. Januar durchgeführt. Und mit Sicherheit werden erneut Hunderte von Laufbegeisterten den Weg ins «Schnäggedorf» finden. Georges Küng Kirche Frühstück, manchmal auch abends und beim Transport zum Treffpunkt gefragt. Für weitere Informationen und wenn Sie Übernachtungsplätze zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte bis Mitte März bei: Pfr. Dietrich Jäger, Im Mühlegarten 2, 4107 Ettingen, Telefon oder ; dietrich.jaeger@ref-kirche-ote.ch. Voranzeige Sommerferien für die Familie Spielen, wandern, baden, am Feuer Lieder singen und vieles mehr. Kommen Sie und Ihre Kindern mit und geniessen Sie zusammen mit anderen Familien im grosszügigen Ferienhaus im Kiental BE eine Woche Ferienspass. Zeit: Sonntag, 1. bis Samstag, 7. Juli (1. Woche Sommerferien) Weitere Informationen bei: christoph.hoerler@ref-kirche-ote.ch oder Telefon Weltgebetstag 2007 Die diesjährige ökumenische Weltgebetstagsfeier findet am Freitag, den 9. März, um Uhr im Rekizet in Ettingen statt. Unter dem Titel «Vereint unter Gottes Zelt» haben Frauen aus Paraguay die Liturgie verfasst. Darin beschreiben sie eindrücklich ihr Land im Herzen Südamerikas. Den Paraguayerinnen aus verschiedensten sozialen Schichten und aus ver- schiedenen Konfessionen ist der Gedanke der Einheit unter dem schützenden «Gottes Zelt» wichtig. Sie gewähren uns einen Einblick in den Alltag ihres Landes: sie zeichnen uns einige typische Frauenschicksale auf, erzählen einiges über ihre tägliche Arbeit, ihre Sitten und ihre Feste. Wir erfahren, was ein «Nanduti» ist, wie Matetee getrunken wird und auf was für Instrumenten Musik gespielt wird. Im ökumenischen Gottesdienst spielt ein paraguayisches Duo Harfe und Gitarre. Wie jedes Jahr lädt die WGT-Gruppe danach noch zum gemütlichen Beisammensein ein. Für die Weltgebetstags-Gruppe: Ágnes Vályi-Nagy und Annemarie Borja Parteien CVP Oberwil Wir freuen uns über die glanzvolle Wahl von Peter Zwick in den Regierungsrat. Wir sind überzeugt, dass er seine konstruktive Arbeit im Landrat auch im Regierungsrat einbringen kann. Allen Wählerinnen und Wählern, die ihm die Stimme gegeben haben, möchten wir für das Vertrauen danken. Die CVP konnte ihre Sitze bei den Landratswahlen verteidigen und kann somit den allgemeinen Trend des Aufbruchs bestätigen. Im Wahlkreis Oberwil konnten wir unsere zwei Sitze ebenfalls bestätigen, unsere Kandidatinnen und Kandidaten haben durchwegs viele Stimmen erhalten, was wir als weiteren Vertrauensbeweis für unsere Liste und die Arbeit der CVP werten. Dieses Resultat sehen wir auch als Auftrag, uns weiterhin für das Wohl unseres Kantons und unserer Einwohnerinnen und Einwohner einzusetzen. CVP Oberwil FDP Oberwil Gratulation an Werner Rufi und Thomas Schulte Die FDP Oberwil dankt allen Wählerinnen und Wählern, welche der FDP ihre Stimme gegeben haben und sie so wieder zur wählerstärksten Partei im Wahlkreis Oberwil gemacht haben. Die Baselbieterinnen und Baselbieter haben sich eindeutig für eine bürgerliche Politik entschieden. Die FDP hat folgerichtig einen Sitz im Landrat hinzugewonnen und ist neu mit 20 Sitzen vertreten. Aus unserem Wahlkreis wurden die bisherigen Oberwiler FDP-Landräte Werner Rufi-Märki und Thomas Schulte für ihre zielgerichtete Politik im Landrat mit der Wiederwahl belohnt. Herzliche Gratulation! FDP Oberwil Vereine Jungschützenkurs 300m jetzt anmelden! Jahrgänge 1987/88/89/90 aufgepasst! Auch dieses Jahr führt die Schützengesellschaft Oberwil einen JS-Kurs durch. Interessierte Jungen und Mädchen mit Schweizerpass sind teilnahmeberechtigt. Der Kurs umfasst etwa 14 Std. (jeweils Samstag von 14 bis etwa 16 Uhr) und dauert von Ende März bis Mitte Juni. Die genauen Kursdaten und Kurszeiten werden nach Eingang der Anmeldungen festgelegt. Was wir bieten? Zusammensein mit anderen Jugendlichen, theoretische und praktische Ausbildung am Sturmgewehr 90, eine Leihwaffe, Teilnahme an vereinsinternen und kantonalen Anlässen/Wettkämpfen u.a.m. Hast du Freude am sportlichen Schiessen oder möchtest du Einblick gewinnen in ein spezielles Hobby, dann bist du bei uns ge- rade richtig. Weitere Auskünfte kannst du über (Hans-Ruedi Löw, Jungschützenleiter) oder (Paul Breitenmoser, Präsident) einholen. Also sich per anmelden oder nachstehende Anmeldung ausfüllen und sofort, spätestens jedoch bis 16. Februar senden an: Hans-Ruedi Löw Gartenstrasse Oberwil oder hans-rudolf.loew@jci.com Anmeldung Jungschützenkurs 2007 SGO Name: Strasse/Nr.: Ort: Jahrgang: Telefon: Schützengesellschaft Oberwil 16. GV der Schützengesellschaft Rückblick auf das Vereinsjahr 2006 Mit der 16. Generalversammlung hat die SGO ihr Vereinsjahr 2006 abgeschlossen. Der Präsident Paul Breitenmoser konnte eine illustre Schar von Mitgliedern im Landgasthof Ochsen begrüssen. Der Blick in die Runde der Anwesenden, darunter viele Ehrenmitglieder, zeigte allerdings, dass die jüngere Generation dem aktiven Schiesssport nicht mehr in Massen zuströmt. Nachwuchs ist also gefragt! Nach einer Gedenkminute zu Ehren des verstorbenen Ehrenmitglieds Werner Degen konnten die geschäftlichen Teile speditiv erledigt werden. Eine wichtige Rolle spielte dabei auch die Frage der Verankerung der SGO innerhalb der Gemeinde. Präsident und Vorstand wurden mit Akklamation für ein weiteres Jahr bestätigt. Mit Jacqueline Buser konnte die zentrale Charge des Schiesssekretariats neu besetzt werden. Höhepunkt der GV bildete wiederum die Abgabe der Auszeichnungen an die Besten des vergangenen Schiessjahres. Jedem Schützen wurde der ausführliche und «nostalgisch» bebilderte Jahresbericht unseres Schützenmeisters Theo Buser abgegeben. Die Sieger der vereinsinternen Wettkämpfe durften ihre verdiente Auszeichnung entgegennehmen. Speziell zu erwähnen ist, dass unser Jungschütze, Michael Wirz, im Rahmen der Delegiertenversammlung des Bezirks Arlesheim als bester Jungschütze «Kurs 1» ausgezeichnet werden wird! Aus den Ranglisten: Vereinsmeisterschaft (Kat. A): 1. Buser Cyrill; 2. Borer Ruedi; 3. Rickenbach Käthi; 4. Hofer J.-François; 5. Zwicky Valentin; 6. Jerlo Peer (Kat. B): 1. Breitenmoser Paul; 2. Löw H.- R.; 3. Kohler Paul; 4. Buser Theo; 5. Marti Robert; 6. Stöckli François Vereinscup: (Kat A): 1. Buser Cyrill; 2. Birrer Hans (Kat. B): 1. Kohler Paul; 2. Bolt Niklaus Feld/Obli: (Karabiner): 1. Schmidli Ruedi; 2. Hofer J.- François; 3. Nauer Ueli; 4. Birrer Hans; 5. Marti Robert; 6. Kohler Paul. (Sturmgewehr): 1. Nauer Timo; 2. Breitenmoser Paul; 3. Breitenmoser Pascal; 4. Löw Hans-Ruedi; 5. Dobler Roman; 6. Bolt Niklaus Schützengesellschaft, Oberwil

8 Oberwil Nr. 7 Donnerstag, 15. Februar 2007 Seite 8 Vereine Tel Telefonsprechzeit: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Mo/Di/Do bis Uhr Bei Abwesenheit nimmt der Telefonbeantworter Ihre Mitteilung entgegen. An- bzw. Abmeldungen für den Mahlzeitendienst müssen bis spätestens 8.30 Uhr durchgegeben werden. Öffentliche Sprechstunde: Dienstag, bis Uhr, auch für Blutdruck- oder Blutzuckermessen. Spitex-Zentrum Oberwil, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil SeniorInnen Fasnacht 2007 Montag, 19. Februar, Zwischenhalt des Kinderumzugs am Weiher des APH Drei Linden. Wie jedes Jahr erwarten wir den Kinderumzug um etwa Uhr vor dem APH Drei Linden auf seinem Zwischenhalt. Fasnacht im Drei Linden Dienstag, 20. Februar, ab 18 Uhr Am Dienstag, 20. Februar, findet bei uns die Fasnacht mit Barbetrieb statt: Öffnungszeiten ab Uhr bis????? Warme Küche bis Uhr Kleine Speisekarte bis Uhr Wir bieten Ihnen ein feines kulinarisches Angebot zu reellen Preisen, musikalische Unterhaltung und natürlich kommen auch dieses Jahr wieder die Oberwiler Schnitzelbänggler zu uns. Tisch-Reservierungen nehmen wir gerne unter Telefon (während der Bürozeiten) an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter: Geistige Fitness für Menschen ab 60 (Kurs in Oberwil) Auf anregende Weise wird das Kurz- und Langzeitgedächtnis, die Wortfindung und das Erinnerungsvermögen verbessert. In diesem Kurs wird das Gedächtnis ohne Leistungsdruck und durch spielerische Übungen trainiert. Kursbeginn: 5. März Anmeldeschluss: 19. Februar Dies ist nur eines von zahlreichen Bildungs- und Sportangeboten der Pro Senectute Baselland. Ein kostenloses Exemplar des neu erschienenen Kursprogramms und weitere Informationen sind erhältlich bei: Pro Senectute Baselland, , info@bl.pro-senectute.ch, An die Mitglieder des Vereins Gemeindebibliothek Oberwil Einladung zur 51. ordentlichen Mitgliederversammlung Sehr geehrte Damen und Herren Der Vorstand des Vereins Gemeindebibliothek Oberwil freut sich, Sie zur 51. ordentlichen Mitgliederversammlung einzuladen. Dienstag, 20. März, Uhr, Gemeindebibliothek, Bahnhofstrasse 6, 4104 Oberwil. Traktanden: 1. Protokoll der 50. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 28. März Jahresbericht Jahresrechnung und Revisorenbericht 4. Déchargeerteilung 5. Budget Wahl des Vorstands 7. Wahl der Revisorin/des Revisors 8. Diverses Der Jahresbericht 2006 und das Protokoll der 50. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 28. März 2006 liegen in der Bibliothek auf. Den Abend beschliessen wir mit einem Apéro. Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns. Verein Gemeindebibliothek Oberwil Die Präsidentin: Vreny Zehnhäusern Dies und Das Schnitzelbangg-Singe am Fasnachts-Zischtig Au in däm Joor singe d Schnitzelbänggler wieder im Sprützehüüsli an dr Hauptstross 32. Es git ä warms Menü und öppis Chalts z ässe. Wär nur wett cho loose und öppis tringge, isch sälbstverständlig au härzlich willkomme. Uff euri Amäldig freue mir uns. Amäldig / Reservatione unter: Telefon Bis bald, s Füürwehrbeiz-Team Waldtag in den Fasnachtsferien In der ersten Ferienwoche, Donnerstag, 22. Februar, bietet die Waldspielgruppe «Im Zauberwald» für Kinder von 4 bis 12 Jahren einen Waldtag an. Treffpunkt: «Güggelchrüz» Kreuzung Hohestrasse/ Neuwilerstrasse Zeit: 11 bis 16 Uhr Kleidung: wettergerechte Ausrüstung Verpflegung: Wir kochen gemeinsam das Mittagessen auf dem Feuer. Kosten: Fr. 25. pro Kind, Geschwister erhalten eine Ermässigung (inkl. Mittagessen). Für weitere Informationen und Anmeldungen melden Sie sich bitte bei: Sonja Lehmann, Telefon Leiterinnen: Sonja Lehmann, Barbara Mensch Fasnachtsfeuer, Fackelzug und «Redlischwinge» Wir laden alle Einwohnerinnen und Einwohner auswärtige Gäste sind natürlich auch herzlich willkommen zum diesjährigen Fasnachtsfeuer ein. Ob bei trockenem oder feuchtem Wetter ist es für Gross und Klein immer wieder ein schönes Erlebnis, mit der Fackel im Fackelzug zum Fasnachtsfeuer zu marschieren und dieses zu entzünden. Natürlich kann sich jeder auch beim «Redlischwinge» üben. Es werden genügend Flohfeuer und Sprengböcke bereitgestellt sein. Besammlung: Schwanenplatz, Sonntag, 25. Februar, ab Uhr Fackelausgabe; 19 Uhr Abmarsch Holzsammlung für das Fasnachtsfeuer Auch dieses Jahr muss wieder genügend Holz für das Fasnachtsfeuer gesammelt werden. Wie wir in der letzten BiBo-Ausgabe bereits bekannt gegeben haben, nehmen wir nur trockenes, naturbelassenes Holz oder Baumschnitt mit. Alle übrigen Holzarten sind für die Verbrennung nicht erlaubt! Wir werden wie in den letzten Jahren nur geeignetes Holz einsammeln bzw. annehmen. Wer sauberes, handliches und gebündeltes Brennholz zur Verfügung stellen kann, melde sich bitte bis zum 21. Februar zwischen 17 und 19 Uhr bei nachfolgender Adresse: Seiler Felix und Isabelle, Oberwil, Telefon Das Holz muss am Samstag, den 24. Februar, 13 Uhr bereitgestellt sein. Es wird dann am Samstag oder Sonntag nachmittag abgeholt. Grössere Mengen werden nur nach Anmeldung angenommen. Ungebündeltes Holz kann man am Samstag, den 24. Februar, von 9 bis Uhr und von bis 16 Uhr selber bringen. Es wird kein Holz von Gewerbebetrieben entgegengenommen! Die Anfahrt erfolgt von der Hohenstrasse via Friedhofweg zum Reservoir Bielhübel (Signalisation beachten). Wir machen darauf aufmerksam, dass das selbstständige Deponieren von Material beim Fasnachtsfeuer strengstens verboten ist! Alle, die beim Holzsammeln mithelfen wollen, treffen sich am Samstag um 13 Uhr im Smugglers Pub. Eine entsprechende Unfallversicherung ist Sache des Teilnehmers. Ferien Warum denn in die Ferne schweifen Auch zu Hause können Ferien ganz schön abenteuerlich werden. Ein paar gute Freunde, ein neues Spiel und schon kanns los gehen. Im Jo-Jo können Sie sich noch bis Samstag, 17. Februar, mit lustigen Spielen eindecken. Danach gönnen sich auch die Ludothekarinnen eine Pause. Wenn die Schule am 5. März wieder anfängt, werden auch wir in alter Frische wieder für Sie da sein. Erlebnisreiche Ferien wünscht Ihnen Ihre Jo-Jo Ludothek Oberwil Bahnhofstrasse Oberwil Telefon (ComBox) Öffnungszeiten Montag und Donnerstag, Uhr Samstag, Uhr (Während der Schulferien geschlossen) Fasnachtbeiz 2007 Stimmen Sie sich auf die Fasnacht ein! Bereits am Schmutzige Donnschtig ab 20 Uhr unterhält die Feuerwehr Oberwil im Sprützehüüsli unter dem Namen Le Bar einen Barbetrieb bis in die frühen Morgenstunden mit fetzigem Sound. Am Fasnachtssonntag werden Sie ab Uhr wie gewohnt von aktiven und ehemaligen Feuerwehrleuten in der Füürwehrbeiz im Sprützehüüsli verwöhnt: Für den kleinen Hunger stehen für Sie Wienerli mit Weggli sowie herrliche Thonbrötli bereit. Vielleicht mögen Sie noch ein Dessert: Mit selbstgemachtem Kuchen und Füürwehrkaffi kommen sicher alle auf ihre Rechnung. Am Abend stellen wir den hinteren Bereich wieder zu einem Barbetrieb um heisse Rhythmen, coole Drinks und Tanz werden die Stimmung bis in die Morgenstunden anheizen und dies zu den gewohnt günstigen Preisen. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen. Ihre Feuerwehr Oberwil Leserbriefe Rauchfreie Fasnacht? Ich bin ein aktiver Fasnächtler in Oberwil und ein «Gelegenheitsraucher». In den letzten zwei Jahren konnte ich feststellen, dass unser Fasnachtskomitee sehr viel unternommen hat, um die Oberwiler Fasnacht wieder attraktiver zu gestalten und somit in der Turnhalle wieder mehr aktive und passive Fasnächtler angezogen wurden. UND JETZT DAS! Um in der Fasnachtssprache zu reden: «Siebe Einzelmasgge» (der geneigte Leser merkt etwas) entscheiden ein generelles Rauchverbot in und auf dem Areal der Wehrlinhallen. Wie bitte soll das umgesetzt werden? Dutzende Einwohner von Oberwil, die nicht einmal darüber abstimmen durften, müssen auf den Strassen und Vorgärten der Nachbarschaft rauchen. Wie sieht es da mit den Lärmimmissionen und der Verschmutzung aus? Die Nachbarn danken es. Andere Gemeinden haben dieses sinnlose Projekt auch schon ausprobiert und wieder zurückgezogen. Eine Fasnacht ohne Rauchen? Daher wäre es mutig, wenn die nichtrauchenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte an diesem traditionellen und kulturellen Anlass der Fasnacht geschlossen in der Turnhalle anwesend wären, um zu diesem Entscheid Stellung zu nehmen. Besten Dank. Daniel Aufranc, Wirt, Oberwil 003_ _ Besten Dank für Ihr Vertrauen zu meiner Wiederwahl als FDP-Landrat Liebe Wählerinnen und Wähler Als wiedergewählter FDP-Landrat danke ich ganz herzlich allen Wählerinnen und Wählern aus dem Wahlkreis Oberwil, die mir damit ihr Vertrauen geschenkt haben. Die gesamthaft 2248 erzielten Stimmen (663 mehr als vor vier Jahren) und der parteiinterne Spitzenrang haben mich sehr gefreut. Zudem kann mit grosser Genugtuung festgestellt werden, dass die FDP in unserem Wahlkreis zur stärksten Partei aufgestiegen ist. Zusammen mit meinem Parteikollegen Thomas Schulte werde ich auch in der zweiten Amtsperiode in Liestal gerne die vielseitigen Interessen des Leimentals und des Mittelstandes sowie der KMU wahren. Ein ganz spezieller Dank geht an unseren engagierten FDP-Parteipräsidenten und koordinierenden Wahlkampfleiter, Andreja Weber. Im Weiteren gebührt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern in den vier Wahlkreisgemeinden Biel-Benken, Ettingen, Oberwil und Therwil ein grosses Dankeschön für ihre tatkräftige Unterstützung. Werner Rufi-Märki, FDP-Landrat Oberwil Sensationell günstige Preise auf Waschautomaten Wäschetrockner Backöfen Kühl-, Gefrierschränke Grosse Küchen- und Apparate-Ausstellung Weitere Marken: Miele, Bosch, Electrolux, Bauknecht, FORS-Liebherr, AEG etc. Mo Fr 9 12 / Uhr Sa 9 12 Uhr U. Baumann AG 4104 Oberwil Mühlemattstrasse Mühlemattstr Telefon Info@baumannoberwil.ch Tel u.baumann-ag@bluewin.ch GLAS FELBER AG Mühlemattstrasse Oberwil Tel Fax glasfelberag@swissonline.ch Glaserei Vitrinenbau Glasschleiferei Ganzglaskonstruktionen Spiegel Glasdächer Glashandlung Reparatur-Service Lieferung und Montage von Glasbausteinen 003_ Der schnellste Weg zur BiBo-Redaktion: redaktion@bibo.ch

9 Chrigel Fisch Oliver Lüdi Restaurantführer Basel und Region Friedrich Reinhardt Verlag Nr. 7 Forum Seite 9 Donnerstag, 15. Februar 2007 Morgen Freitag findet in Bättwil ein Maskenball statt Ab heute ist im BiBo-Land Fasnacht. Wir haben schon in den letzten Nummern immer wieder auf die Aktivitäten hingewiesen nun geht es endlich los. Auch in Bättwil, wo morgen Freitag, 16. Februar, ein weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannter Maskenball stattfindet. Dies alles in der Kreisschule Bättwil, ab 20 Uhr. Für Unterhaltung sorgen die Guggenmusiken Glori Moore, Original Chnulleri & Hälmibieger sowie der DJ Tomturbo. Masken zahlen keinen Eintritt (Eintritt ist ab 18 Jahren). Der Organisator Turnverein Flüh-Hofstetten verwöhnt die Besucher mit verschiedenen Snacks und Getränken sowie Cocktails von der Bar. Der Reingewinn dient der Nachwuchsförderung im Unihockey; einer Sportart, die im Leimental einen hohen Stellenwert hat und sich vor allem bei Kindern und Jugendlichen einer grossen Popularität erfreut. Das Masken- Morgen Abend findet in der Kreisschule Bättwil ein legendärer Maskenball statt. Foto: kü balllokal ist mit dem Tram (BLT 10, Haltestelle Flüh) ideal erreichbar. Dann sind es nur noch wenige Schritte bis zur Kreisschule, welche bekanntlich auch Laubfrosch genannt wird. (pd/kü) Blauring und Jungwacht Schweiz werden 75 Jahre alt Blauring und Jungwacht, die beiden grössten katholischen Kinder- und Jugendverbände der Schweiz, können dieses Jahr auf eine 75-jährige Verbandsgeschichte zurückblicken. Insbesondere am nationalen Jubiläumsanlass im Juni wird dies von rund Kindern, Leitenden und Ehemaligen gebührend gefeiert werden. Was 1932 (Schweizerische Jungwacht) und 1933 (Schweizerischer Blauring) im Kleinen begann, sind heute mit Mitgliedern die beiden grössten katholischen Kinder- und Jugendverbände der Schweiz. Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft zählen rund 1400 Mitglieder in Blauring und Jungwacht darunter 400 jugendliche Leitende, die sich ehrenamtlich für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung von Kindern einsetzen. In Birsfelden begann alles Während des gesamten 2007 begleiten kleinere und grössere Aktivitäten, Anlässe und Events das Jubiläumsjahr. In vielen der rund 500 Blauring- und Jungwachtscharen auf Pfarreiebene sowie in den Kantonsleitungen werden eigene Jubiläumsaktivitäten unterschiedlichster Art geplant und durchgeführt. Natürlich wird auch das Baselbiet dieses Jubiläum würdig feiern, wurde doch die erste Schar der Schweiz 1932 in Birsfelden gegründet. Einerseits lädt das Geburtstagskind, Blauring und Jungwacht Birsfelden, im Mai alle anderen Scharen der Region zu einer grossen Mr.-X-Jubiläumsjagd ein. Andererseits wird im Herbst das Jubiläumsjahr des Jugendverbands mit der Bundesversammlung in Basel offiziell beendet. Aber auch im Leimental sind Blauring und Jungwacht äusserst aktiv. Wir werden in diesem Jubiläumsjahr immer wieder auf Anlässe hinweisen und über Events berichten. (pd/kü) KMU Ettingen Generalversammlung Denn erstens kommt es anders! Und dies äusserst erfreulich. Die KMU Ettingen mussten ihre GV recht kurzfristig ins museale «Guggerhuus» verlegen, weil das ursprünglich für die Versammlung vorgesehene Lokal zu klein gewesen wäre. Weit mehr als die Hälfte der 86 Mitglieder waren anwesend, teils in Doppelbesetzung, und dazu Gäste aus benachbarten Gewerbevereinen. Das neue Vorstandsmitglied: Marc Schaub. Fotos: kg Das Ganze möchten wir nicht in erster Linie als eine statistische Grösse werten, sondern darin ein untrügliches Zeichen erkennen, dass vergleichbare Problematiken in den Einzelbetrieben in der Zusammenarbeit angegangen werden wollen. Weltbewegendes hat sich freilich im geschäftlichen Teil nicht zugetragen. Auch das kann als ein gutes Zeichen in einem soliden Gefüge gewertet werden. Der Bestand an Mitgliedern hat sich minim erhöht, die finanzielle Situation ist stabil. Die Demission von zwei Mitgliedern aus dem Vorstand war das herausragende Traktandum der Versammlung. Zum einen betrifft dies den Präsidenten selbst: Martin Winkler. Seit 1998 war er Vorstandsmitglied, zunächst als Beisitzer, dann als Kassier, bis er den Vorsitz übernahm. Neben ihm erklärte auch Thomas Bollier den Rücktritt, der sich der Führung der Mitgliederdateien angenommen und sich auch um die Anwerbung neuer Mitglieder bemüht hatte. Als Tagespräsident für die Neuwahlen trat ein Altgedienter in Aktion: Kurt Ramseyer. Für die zwei Demissionäre lag lediglich ein Neuvorschlag vor: Marc Schaub. Wir kennen ihn als Wirt vom «Scharfe Egg». Wollten wir ihn aber zurückreduzieren auf einen Fachmann für Getränkemixes und die passenden Speisen und Häppchen, so hätten wir ihn vollends verkannt. Marc Schaub hat eine kaufmännische Ausbildung mit fachlich orientierten Weiterbildungen. Nicht zuletzt ist er auf dem Gebiet von Computer und Kommunikation ausgebildet. In einer Nebenwahl wurde Niggi Brodard zum Suppleant als Ersatzrevisor erkoren. Diskutiert wurden zudem Erfahrungen mit internen und öffentlichen Anlässen. Prospektiv war die Rede vom Open-Air der Mitglieder aus der Baubranche. Merken Sie sich schon als Termin die Tage 24./25. August vor! Wir werden es mit Schweizer Filmen zu tun bekommen und aller Voraussicht nach wird sich die Küche dem gleichen exotischen Land unterordnen. Als ein Jubiläumsgeschenk an die Bevölkerung standen drei Vorschläge zur Auswahl. Entschieden hat man sich für eine Feuerstelle im Wald. Mit Sicherheit wird diese den Guggern mit einem tüchtigen Einweihungsfest übergeben. Näheres werden Sie zur gegebenen Zeit erfahren. Und wenn man glaubt, nun sei so eine Versammlung zu Ende, dann passiert das Unerwartete. Da stand plötzlich unter dem Türrahmen als wäre er ein alteingesessener Urgugger niemand anderes als der Der hohe Gast: Nationalrat Hans Rudolf Gysin. Nationalrat Hans Rudolf Gysin. Er wusste das Treffen der lokalen Kreise mit Aspekten aus höherer Warte zu bereichern. Zum Beispiel war von ihm zu erfahren, dass das KIGA eine Anlaufstelle für KMU einrichtet, quasi als Koordinationsstelle für die Beschaffung der amtlich erforderten Unterlagen. Auch Anliegen aller Art können die KMU dort anbringen und auch Gesetzesvorlagen sollen dort auf KMU-Verträglichkeit geprüft werden. Soll unser Bericht ausklingen mit einem sehr menschlichen Zug unseres Nationalrats. Er anerkennt, dass er in seiner politischen Funktion auch eine Spesenpauschale zugesprochen erhält. Die Praxis zeigt aber auch, dass er in seiner Funktion immer wieder von einer Einladung in die andere gerät, so dass ihm von der Spesenvergütung einiges übrig bleibt. Dieses nicht unbedingt benötigte Geld will Herr Nationalrat Gysin dafür einsetzen, entferntere Kreise zu einer Führung im Bundeshaus einzuladen, z.b. eine Delegation der Ettinger KMU. Was bedeutet KMU? Kommunikation meistert Unerwartetes. Kurt Gerber Hoher Besuch in Biel-Benken Foto: zvg (Paul Gschwind) Senden Sie bitte Ihr Lösungswort auf einer Postkarte, per Fax oder bis Montag, 19. Februar, an: Cratander Verlag «Kreuzworträtsel» Postfach Basel Fax cratander@reinhardt.ch Anlässlich der Delegiertenversammlung des Chorverbandes beider Basel in Biel-Benken (BiBo hatte im Vorfeld berichtet) erwiesen die beiden höchsten Baselbieter, Regierungsratspräsident Urs Wüthrich (links) und die Lokalmatadorin Elisabeth Schneider-Schneiter, der DV die Ehre. Neben den beiden Baselbieter Magistraten posieren der Biel-Benkener Gemeindepräsident Urs Büchel und Hannes Müller (rechts), Präsident des Chorverbandes beider Basel. Liebe Frauen! Seid herzlich eingeladen zum Frauen-«Gipfel»-Treffen am Samstag, 17. März, von 9 bis 11 Uhr. Zum interessanten Thema «Die Macht der Gedanken» spricht Esther Nogler aus Wettswil. Sie ist verheiratet und Mutter von drei Kindern, gelernte Kauffrau, Floristin und Lebensberaterin. An wunderschön gedeckten Tischen, mit feinen Gipfeli und Brötli und in herzlicher Atmosphäre werden auch Sie sich wohl fühlen. Das Frauen-«Gipfel»-Treffen ist ein überkonfessionelles Treffen von Frauen für Frauen über Glaubens- und Lebensfragen. Es findet bereits zum achten Mal im Begegnungszentrum der FEG Leimental in Therwil statt. Unkostenbeitrag inkl. Getränke, diverse Gipfeli und Brötli: Fr Es besteht kein Kinderhütedienst. Der Vortrag wird auf Schweizerdeutsch gesprochen. Anmeldung bitte bis 13. März an: Carole Vanoni, Therwil, Tel oder carole.vanoni@bluewin.ch. redaktion@bibo.ch Das Lösungswort vom 8. Februar 2007 heisst: AUERHAHN Die Glücksfee hat entschieden, die 50 Franken gehen an: Jean-Pierre Houlmann Im Kirschgarten Binningen Unter den richtigen Einsendungen wird ein Barpreis von Fr. 50. ausgelost. Wir wünschen Ihnen beim Rätseln viel Vergnügen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. aufgegabelt Chrigel Fisch Oliver Lüdi aufgegabelt Restaurantführer Basel und Region Friedrich Reinhardt Verlag Das Lösungswort (Felder 1 8): Haarpflegegerät eines österreichischen Komponisten

10 Therwil Nr. 7 Donnerstag, 15. Februar 2007 Seite 10 Gemeindeinformationen Wahlen vom 11. Februar Die Ergebnisse in Therwil Regierungsrat Stimmbeteiligung 35,8% Stimmen Adrian Ballmer, FDP, bisher 1474 Peter Zwick, CVP 1254 Urs Wüthrich, SP, bisher 1224 Sabine Pegoraro, FDP, bisher 1116 Jörg Krähenbühl, SVP 1024 Eric Nussbaumer, SP 962 Regula Meschberger, SP 871 Isaac Reber, GBL 756 Rudolf Keller, SD 238 Andere 324 ungültige Linien 20 leere Linien 2312 Landrat Stimmbeteiligung 35,8% Liste 1 FDP Werner Rufi-Märki, Oberwil, bisher 564 Thomas Schulte-Augsburger, Oberwil, bisher 538 Philipp A. Olah, Therwil 398 Liliane Bach-Gitz, Therwil 369 Nastasia Sommer-Feldbrugge, Oberwil 376 Thomas Kaufmann, Therwil 365 Monika Suhr-Ponacz, Therwil 320 Kurt Züllig, Ettingen 293 David de Pretto, Oberwil 246 Liste 2 SP Ursula Jäggi-Baumann, Therwil, bisher 831 Pia Fankhauser Zenhäusern, Oberwil, bisher 605 Caroline Rahn-Gross, Therwil 499 Christoph Hänggi, Therwil 445 Ronald Ruch-Vögtli, Therwil 375 Ursula Wyss Thanei, Oberwil 351 David Rotzler, Ettingen 328 Jörg Studer-Paracchini, Oberwil 328 Doris Blaser-Haldemann, Oberwil 312 Liste 3 SVP Hans J. Ringgenberg, Therwil, bisher 728 ABFUHR-KALENDER Freitag 16. Februar Metall + Sperrgut unbrennbar Dienstag 20. Februar Hauskehricht Kreis Ost Donnerstag 22. Februar Hauskehricht Kreis West Das Abfallgut muss um Uhr gut sichtbar bereitstehen. Grün-Daten 2007 Grünabfuhr inkl. Rasenschnitt + Laub: Gemeindeverwaltung: Bahnhofstrasse 33 Telefon Fax gemeinde@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo Uhr Uhr Di Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Gemeindepräsident: Dr. Heiner Schärrer Telefon (Termin nach Vereinbarung) Bürgergemeinde: Sekretariat, Bahnhofstrasse 33 Telefon Fax iris.stoll@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag jeweils 8 12 Uhr Stimmen Hanspeter Ryser, Oberwil, bisher 617 Oskar Kämpfer, Therwil 468 Markus Kiefer, Therwil 424 Dominique Erhart, Oberwil 375 Roland Francke, Therwil 349 Roland Mathys, Biel-Benken 343 Hans Burkhalter, Ettingen 335 Ernst Weber, Therwil 314 Liste 4 EVP Stephan Seitzinger, Therwil 171 Markus Daeppen, Therwil 84 Pascal Schaad, Ettingen 83 Paul Wurster, Therwil 79 Simone Reinauer, Oberwil 70 Elisabeth Erzberger, Biel-Benken 65 Kurt Gysin-Ruch, Ettingen 56 Liste 5 CVP Elisabeth Schneider-Schneiter, Biel-Benken, bisher 899 Christine Gorrengourt-Thüring, Ettingen, bisher 715 Barbara Peterli, Therwil 642 Bernhard Gschwind, Therwil 546 Marek Meder-Gschwind, Therwil 544 Peter Burch, Biel-Benken 344 Urs Hänggi-Erard, Oberwil 324 Christian Kainz, Oberwil 232 Dieter Stöcklin-Vogel, Oberwil 221 Liste 7 Grüne Madeleine Göschke-Chiquet, Oberwil, bisher 702 Martin Brunner, Therwil 527 Peter Brodmann-Gross, Ettingen 424 Lotti Stokar-Hildbrand, Oberwil 345 Roland Meury, Biel-Benken 340 Christian Pestalozzi, Oberwil 315 Ursula Fuchs-Egli, Therwil 288 Claude Scheidegger, Oberwil 260 Liste 9 SD Otto Heule-Völker, Therwil 93 Beatrice Heule-Völker, Therwil 89 Julian Staub, Reinach 86 Walter Rudin, Oberwil März / 3. Dezember ab 2. April wöchentlich jeden Montag bis 12. November (ohne Oster- und Pfingstmontag) Häckseldienst: 15. März / 19. April / 24. Mai / 19. Juli / 23. Aug. / 20. Sept. / 15. Nov. / 13. Dez. Schredderdienst: 15. Feb. / 21. Juni / 18. Okt. Sozialhilfebehörde: c /o Gemeindeverwaltung Telefon Vormundschaftsbehörde: c /o Gemeindeverwaltung Telefon Werkhof: Rauracherstrasse 11 Telefon Fax werkhof@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo Do Uhr Freitag Uhr Uhr Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde» oder in den verschiedenen Rubriken auf unserer Homepage Beschwerden Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am 3. Tag nach Veröffentlichung der Ergebnisse dem Regierungsrat einzureichen. In der Beschwerdebegründung ist glaubhaft zu machen, dass die geltend gemachten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen. Neuer Vorschul-Wegweiser Die neu aufgelegte Broschüre «Vorschul- Wegweiser» soll Eltern und Erziehenden einen Überblick über die Angebote für die Kinder im Buschi- und Vorschulalter geben. Es handelt sich dabei nicht nur um Dienstleistungen von Gemeinde und Kanton, sondern auch um Angebote privater Institutionen sowie der Kirchen. Dieser nützliche Ratgeber mit vielen Adressen kann im Einwohnerdienst der Gemeinde kostenlos bezogen oder auf der Homepage im Register «Verwaltung» unter «Publikationen» als pdf-dokument heruntergeladen werden. Die Gemeindeverwaltung Sport- und Fasnachtsferien Schliessung der Schulhäuser und Turnhallen Die Schulhäuser und Turnhallen bleiben während der Sport- und Fasnachtsferien, das heisst von Samstag, 17. Februar, bis und mit Sonntag, 4. März, geschlossen ausser für speziell bewilligte Belegungen. Wiederbeginn des Schulunterrichts ist am Montag, 5. März. Die Gemeindeverwaltung Baumfällungen am Marchbach Einschränkungen durch Helikoptereinsatz Beim Fussballplatz Känelmatt I werden am 28. Februar entlang des Marchbachs einige alte, mächtige Bäume aus Sicherheitsgründen gefällt. Das Tiefbauamt Baselland als Eigentümerin des Uferstreifens muss diese Bäume mit Hilfe eines Helikopters abtransportieren, da Kräne und Lastwagen nicht an diese Stelle fahren können. Die riesigen Bäume können so nahe an den Wohnhäusern nicht auf herkömmliche Weise gefällt werden. Das Gebiet beim Fussballplatz und der Fussweg müssen für den Helikopterüberflug abgesperrt werden. Da die Rotorblätter starke Winde verursachen, müssen die unmittelbaren Anstösser/-innen an der Stefanstrasse während des Helikopterfluges die Fenster schliessen. Wir bitten Sie, diese Einschränkungen zu beachten, und danken für Ihr Verständnis. Bau-Raumplanung-Umwelt Veranstaltungskalender 2007 Datum Anlass Ort Heute 15. Februar Feissdunschtig: 14 Uhr Kinderfasnachtsumzug ab Benkenschulhaus abends Fasnachtsbetrieb in den Dorfbeizen So 18. Februar Därwiler Fasnacht 5 Uhr Kinder-Morgenstreich 10 Uhr Ökum. Fasnachtsgottesdienst St. Stephans-Kirche 14 Uhr Strassenumzug im Kontermarsch ab Uhr Schnitzelbanksingen Mo 19. Februar Därwiler Fasnacht 14 Uhr Kindermaskenball Mehrzweckhalle 19 Uhr Guggenkonzert vis-à-vis Restaurant Schüre ab 21 Uhr Dorfmaskenball Di 20. Februar Därwiler Fasnacht ab 19 Uhr Schnitzelbanksingen Fr 23. Februar Därwiler Cherussball Mehrzweckhalle Uhr Ringer-Club Therwil So 25. Februar Umzug zum Fasnachtsfeuer/ ab Kirchplatz Uhr Reedlischwinge Mo 26. Februar Wenn s am Mäntig Vieri schloot ab Kirchplatz 4 Uhr isch z Basel Morgestraich Do 8. März «Frühlingszauber» St. Stephans-Kirche 19 Uhr Yoshiko Masaki, Organistin in Frick Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte Rückblick auf den NeuzuzügerInnen-Apéro Am letzten Mittwoch, 7. Februar, hat in der Mehrzweckhalle der traditionelle Apéro für die NeuzuzügerInnen des Jahres 2006 stattgefunden. Gegen 100 Personen sind der Einladung gefolgt und haben die Gelegenheit benutzt, mit den VertreterInnen der Gemeinde, der Vereine, Institutionen, Kirchen und Parteien, aber auch unter sich Kontakte zu knüpfen. Nach einem musikalischen Auftakt durch den Männerchor Therwil stellten in einem Informationsblock die sieben Gemeinderäte und der Gemeindeverwalter sich, ihre Ressorts und Aufgaben vor. Anschliessend Angeregte Gespräche beim NeuzuzügerInnen- Apéro (mit dem druckfrischen BiBo unter dem Arm). Blick in die Mehrzweckhalle mit dem Männerchor Therwil auf der Bühne. Abfuhr Metall und Sperrgut unbrennbar Freitag, 16. Februar 2007 Das Sperrgut muss mit den entsprechenden Vignetten versehen werden: bis 5 kg Kleingebinde = 1 Gebührenmarke bis 15 kg = 2 Gebührenmarken bis 30 kg = 4 Gebührenmarken Maximale Grösse: 2 mx1mx1m Nur reines Metall wird gratis abgeführt! Nicht abgeführt und stehen gelassen werden: Elektrogeräte wie Staubsauger, Heizwände, Bügeleisen, Fön, Toaster etc. Elektronische Geräte wie Computer, PC, Radios, Videogeräte, Fernseher. Diese Geräte können gratis im Fachhandel zurückgegeben werden. Bauteile wie Badewannen, Boiler, Öfen, Lavabos etc. sind Bauschutt und müssen den Servicefirmen oder den Bauunternehmungen mitgegeben werden. Plastikwannen, Plastikkübel sowie Plastikstühle gehören je nach Grösse in die Abfuhr «brennbarer Hauskehricht» oder «Sperrgut brennbar». Bau-Raumplanung-Umwelt verblüffte der Therwiler Zauberer «Flip- Flap» das Publikum mit seinen Tricks und Illusionen. Bei einem kleinen Wettbewerb es musste die tagesaktuelle Einwohnerzahl richtig geraten werden gab es zweimal zwei Eintrittskarten für eine Aufführung der Basler Theater nach Wahl zu gewinnen. Beim Apéro bestand die Möglichkeit, sich bei den zahlreich vertretenen Vereinen und Institutionen an deren Ständen umzusehen und sich mit Informationsmaterial einzudecken. Es war ein gelungener Abend mit vielen interessanten Gesprächen. Der Zauberer «Flip-Flap» mit zwei Assistenten aus dem Publikum. Die Informationsstände der Vereine stiessen auf reges Interesse. Fotos: zvg Därwiler Fasnacht Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern lustige und hoffentlich sonnige Fasnachtstage. Vergessen Sie für einmal die Sorgen des Alltags und geniessen Sie ein paar unbeschwerte Stunden im Kreise der Därwiler Fasnächtler. Die Gemeindeverwaltung Zu vermieten per sofort Auto-Einstellplatz Fr. 99. pro Monat in der Auto-Einstellhalle Bahnhofstrasse 1, Therwil Gemeindeverwaltung Therwil Bau-Raumplanung-Umwelt Tel

11 Nr. 7 Therwil Seite 11 Donnerstag, 15. Februar 2007 Ein musikalischer Streifzug durch Latein- und Südamerika Bekanntlich kennt Musik keine Grenzen und ist völkerverbindend. Was man vom Fussball (Catania lässt grüssen ) immer weniger sagen kann. Die Musikgesellschaft Concordia begeisterte am Samstagabend in der Mehrzweckhalle die zahlreichen Besucher mit dem Programm «America del Sur». Die Mehrzweckhalle war bunt, ja fast schon fasnächtlich geschmückt. Und die Reihen dicht besetzt. Ein untrügliches Zeichen, dass am letzten Samstag ein Grossereignis im 99er-Dorf bevorstand. Das Jahreskonzert der Musikgesellschaft Concordia ist im örtlichen Dorfleben ein Schwergewicht. Und seit jeher Garant für (Blas-)Musik auf höchstem Niveau. Eröffnet wurde der Abend vom Jugendblasorchester unter der Leitung von Martin Burgunder. 28 Jugendliche intonierten unter anderem «Thriller» von Michael Jackson, den ABBA-Welthit «Waterloo» und «You re beautiful» von James Blunt. Ein Riesenapplaus für diese Nachwuchsmusiker war der verdiente Lohn für den Auftakt zu diesem fast dreistündigen Musikabend. Wer Latein- und Südamerika sagt, denkt an Rhythmen und Lebensfreude. So war es auch, als die Concordia mehrere Ohrwürmer wie «Malagueña» (aus Kuba) oder «El Tango Fuego» (Hommage an Argentinien) oder «Hijo de la luna» spielte. Nach einer kurzen Pause folgte mit dem Auftritt der Carribean Sunshine Steelband Basel ein Feuerwerk an Musik, das seinesgleichen sucht. Wie es der Name schon sagt, hat sich diese Formation (die wegen Krankheit auf zwei Mitglieder verzichten musste) auf karibische Klänge verlegt. Ihr Leiter, der von der Karibikinsel St. Kitt s stammt, schafft es immer wieder, den Bandmitgliedern Melodien aus Pop und Reggae, Oldies, aktuelle Hits, Fetziges und Romantisches aus aller Welt zu vermitteln. Drei Zugaben musste die Caribbean Sunshine Steelband geben manche der Besucherinnen und Besucher dürften sich wohl in der Karibik, umgeben von Palmen, Meer und klarer Sternennacht, gefühlt haben. Spätestens beim Nachhausegehen wurden sie vom hiesigen Winter eingeholt Im vierten und letzten Teil spielte die Concordia noch den Hit «La camiga negra» sowie «Tequila». Selbstverständlich musste die Musikgesellschaft eine zweifache Zugabe geben und namentlich Dirigent Stefan Keller (siehe auch separater Kurzbericht mit Bild) wurde gewürdigt. Selbstverständlich kann die Musikgesellschaft Concordia Zuwachs gebrauchen. Andrea Steffen, seit zehn Jahren Concordia-Mitglied, erklärt stellvertretend für die anderen Mitglieder, warum es bei dieser Therwiler Musikgesellschaft toll ist. «Die Vielseitigkeit der Stücke, die wir erlernen und vorführen, ist faszinierend. Dazu kommt eine einzigartige Kameradschaft», erklärt die Bottmingerin, die im Ensemble Querflöte spielt. Oder anders gesagt: Musik schlägt zwischen Menschen Brücken. Georges Küng Das Jahreskonzert der Musikgesellschaft Concordia riss die Besucher der Mehrzweckhalle zu Beifallsstürmen hin. Fotos: kü Aber auch das Jugendblasorchester und die Caribbean Sunshine Steelband durften für ihren superben Auftritt Ovationen entgegen nehmen. Gemeindeinformationen Sport-Anerkennungspreis für herausragende Leistungen Die Gemeinde Therwil möchte Sportlerinnen und Sportler, die im Jahr 2006 ausserordentliche Leistungen vollbracht haben, mit einem Anerkennungspreis ehren. Voraussetzung ist, dass sie in Therwil wohnen oder für einen Therwiler Verein starten sowie eines der nachstehenden Kriterien erfüllen: Teilnehmer/-in an internationalen Meisterschaften Medaillengewinn CH-Meisterschaft Kantonaler oder Regionaler Titelgewinn Aufstieg in eine interregionale Liga Herausragende Leistungen (Entscheid durch SPOKO) internationaler Turniersieg internationaler Wettkampfgewinn. Wer eines dieser Anforderungsprofile erfüllt, meldet sich bitte schriftlich bei der SPOKO, Roman Heggendorn, Grossmattweg 7, 4106 Therwil oder via roman@heggendorn.ch. Einsendeschluss ist der 20. März 2007 Die Ehrung findet anlässlich der traditionellen Eierläsed am Sonntag, 15. April 2007, im Anschluss an die Wettläufe auf der Bahnhofstrasse statt. Die Sport-Kommission Ersatzwahl Sportkommission Infolge Rücktritts von Jürg Schmitt, als Vertreter der Flyers, aus der Sportkommission wird ein neues Mitglied gesucht. Die örtlichen Sportvereine sind gebeten, ihre Nomination(en) bis spätestens 30. März 2007 schriftlich dem Gemeinderat zu Handen der Wahlkommission einzureichen. Jürg Schmitt danken wir herzlich für seinen langjährigen Einsatz im Dienste des Sports in unserer Gemeinde. Der Gemeinderat Veranstaltungen in Therwil Aufruf an die Vereine, Organisationen, Kirchen, Schulen, Parteien usw. Die Gemeindeverwaltung gibt sich alle Mühe, den im BiBo und auf der Homepage publizierten Veranstaltungskalender anhand des Jahresplans des Vereinskartells und der eigenen Belegungsliste so aktuell und komplett wie möglich zu halten. Bei der wöchentlichen Lektüre des BiBo stellen wir aber regelmässig fest, dass Anlässe bekannt gemacht werden, die in unseren beiden Veranstaltungskalendern fehlen, resp. dass zu den Anlässen Informationen publiziert werden, die auf unserer Homepage ebenfalls nicht zu finden sind. Eigentlich schade, wird doch unsere Website sehr rege besucht. Und dabei ist es so einfach: Lassen Sie den Text, den Sie dem BiBo schicken, doch auch uns per zukommen. Und zwar an folgende Adresse: webmaster@therwil.bl.ch. Als Verein (oder Partei) haben Sie sogar die Möglichkeit, die Information direkt auf der Homepage zu ergänzen: Klicken Sie auf den Eintrag Ihres Vereins (oder Ihrer Partei) und Sie finden ganz unten auf der Seite den Vermerk: «Anlass hinzufügen». Näheres erfahren Sie auch in der Rubrik «Freizeit und Kultur» unter «Ihr Internetauftritt». Besten Dank für Ihre aktive Mitarbeit. Die Gemeindeverwaltung Baugesuch Nr. 0334/2007 Gesuchsteller/-in: Ammann Peter, Im Hügliacker 2, 4102 Binningen Projekt: Mehrfamilienhaus, Parzelle 956, Neusatzweg, Therwil Projektverfasser/-in: ON3 Architekten GmbH, St. Johanns-Vorstadt 15, 4051 Basel. Auflagefrist: 26. Februar 2007 Allfällige Einsprachen gegen dieses Baugesuch sind nicht an die Gemeinde, sondern direkt an das Bauinspektorat Basel- Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten. Zivilstandsnachrichten Geburten In Basel 29. Januar 2007: Heimoz Lina Olive, Tochter der Heimoz, geb. Weil Sandra, von Basel, Fribourg, St. Antoni FR und Kreuzlingen TG, und des Heimoz Marc Dominique von Basel, Fribourg und St. Antoni, wohnhaft in Therwil. 1. Februar 2007: Schlecht Nico Leon, Sohn der Schlecht, geb. Fuchs Carolina Angelika, von Hubersdorf SO und Zürich, und des Schlecht Daniel Patrick von Zürich, wohnhaft in Therwil. Todesfälle In Basel 30. Januar 2007: Lucca-Oser, Arthur, Ehemann der Lucca geb. Oser, Rosmarie Ada, wohnhaft gewesen in Therwil. Wurde bestattet. In Therwil 7. Februar 2007: Braun-Haas Frieda, Ehefrau des Braun Wilhelm, von Basel BS, wohnhaft gewesen in Therwil. Wurde bestattet. 8. Februar 2007: Deleysin-Maumary Robert, wohnhaft gewesen in Therwil. Trauergottesdienst: Freitag, 23. Februar 2007, 14 Uhr, Besammlung: Friedhof Therwil. In Binningen 8. Februar 2007: Gigandet-Heinis, Annelis, Ehefrau des Gigandet Ernest Alfred, wohnhaft gewesen in Therwil. Wurde bestattet. Feuerwehr Donnerstag, 15. Februar gemäss Aufgebot, Kinderumzug Verkehrsdienst Sonntag, 18. Februar 2007: gemäss Aufgebot, Därwiler Fasnacht. BiBo-Nummern und -Adressen: Telefon redaktion@bibo.ch Schule Schulfasnacht Bald ist es wieder so weit Auch dieses Jahr führen wir unseren traditionellen Schulfasnachtsumzug durch. Wir laden die Therwiler Bevölkerung herzlich ein, zur Bahnhofstrasse zu kommen, um sich unseren Fasnachtsumzug anzusehen. Er findet dieses Jahr am Donnerstag, den 15. Februar, um 14 Uhr statt. Das Sujet ist frei wir lassen uns überraschen. Erwachsene, die uns gerne mit Piccolos oder Trommeln unterstützen möchten, sind herzlich willkommen. Bitte besammeln Sie sich um Uhr im Lehrpersonenzimmer des Bahnhofschulhauses. Ansprechperson: Martin Buser, Telefon (Lehrerzimmer). Sobald die Kirchenglocke schlägt, finden sich die Klassen und Kindergärten sternförmig in der Bahnhofstrasse ein. Während des Umzugs, der bis ca Uhr dauert, präsentieren die Kinder ihre selbstgemachten Larven und Kostüme zu ihrem frei gewählten Thema. Anschliessend spazieren wir zur Mehrzweckhalle beim Bahnhofschulhaus, wo eine Fasnachtsfeier für die Kinder der Primarschule und der Kindergärten stattfindet. Um ca. 16 Uhr beenden wir den Anlass. Wichtig: Es werden keine Eltern und Angehörige in die Mehrzweckhalle gelassen. Kostümierte Fasnächtler und Fasnächtlerinnen werden nicht mit Konfetti beworfen. Wir bitten alle um Verständnis und danken für Ihre Rücksichtnahme. Die VerkehrsteilnehmerInnen bitten wir um Verständnis, da die Bahnhofstrasse während des Umzugs für jeglichen Verkehr gesperrt sein wird. Wir freuen uns auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer. OK Schulfasnacht, Kirche Erzählcafé Zurückblicken Erinnern Erzählen Geniessen Mittwoch, 28. Februar, um 15 Uhr im Güggel, Hinterkirchweg 23, in Therwil Arbeit in den 40er-Jahren im Leimental Ein Überraschungsgast führt uns mit persönlichen Erzählungen zurück in die Arbeitswelt von damals. Danach gibt es Zeit, bei Café und Kuchen über eigene Erlebnisse miteinander zu berichten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Jeannette Lauener, Sabine Cé und Christoph Hörler 75 Jahre Chor- Gemeinschaft Unter diesem Signet feiert die Chor- Gemeinschaft im Jahr 2007 ihr 75-jähriges Wirken in der reformierten Kirchgemeinde Oberwil-Therwil-Ettingen. Aus diesem Anlass erarbeiten wir auf den ersten Advent hin ein Konzertprogramm mit der Orgelsolo-Messe in C-Dur von W.A. Mozart und dem Gloria in D-Dur von A. Vivaldi. Unterstützt werden wir vom Orchester Lviv Virtuozy aus Lemberg (Ukraine) und international hochkarätigen Solisten. Mit der Teilnahme des Chores an Gottesdiensten werden im Jahresverlauf weitere Akzente gesetzt: in der traditionellen Gründonnerstagsliturgie und in einer Begegnung von Jazz und Chormusik im September. Zu Jahresbeginn ist das Schiff ausgelaufen, hat die ersten Klippen umfahren und befindet sich bereits auf grosser Fahrt. In Etappen werden wir Auszüge aus dem Kon-

12 Therwil Nr. 7 Donnerstag, 15. Februar 2007 Seite 12 Kirche zertprogramm in Gottesdiensten vorstellen und damit das Vorankommen auf unserem Weg öffentlich sicht- und hörbar werden lassen. Wer hat Lust mitzusingen? Das Schiff ist zwar unterwegs, aber man kann noch an Bord gehen. Wer in diesen Projekten mitsingen und das Erlebnis Singen im Chor mit uns teilen möchte, ist herzlich eingeladen, unsere Probenabende im Güggel Therwil zu besuchen jeweils montags 20 bis 22 Uhr. Sie können sich gerne auch zuvor bei unserem Präsidenten, Herrn G. Finance ( ), oder bei unserem Dirigenten, Herrn A. Schmidt ( ), erkundigen. Europäisches Jugendchorfestival Gastfamilien gesucht Im Mai erwartet uns ein grosser Anlass in der Region Basel: Bereits zum 6. Mal ist vom 15. bis 20. Mai das «Europäische Jugendchorfestival» EJCF in Basel zu Gast. Es präsentiert eine Auswahl der besten Kinder- und Jugendchöre aus Europa und verspricht grossartige musikalische und menschliche Begegnungen. Die reformierte Kirchgemeinde wird zusammen mit dem ÖKIKO (ökumenischer Kinderchor) eine der Gastgeberorganisationen des Festivals sein: Der Knabenchor der renommierten Klosterschule L Escolania de Montserrat wird bei uns Quartier beziehen. Nun suchen wir Gastfamilien, die bereit sind, vom Dienstag, 15. Mai, ab etwa 18 Uhr bis Montag, 21. Mai, nach dem Frühstück wenn möglich zwei oder mehr Sänger im Alter zwischen 9 und 14 Jahren aufzunehmen. Dabei reicht eine einfache Unterkunft, auch zwei Matratzen auf dem Boden im Kinderzimmer sind okay. Unser zentraler Treffpunkt wird beim Güggel in Therwil sein. Während dieser Tage stehen die Chöre in einem durchgeplanten Programm. Die Gastfamilien sind vor allem bis zum Frühstück, manchmal auch abends und beim Transport zum Treffpunkt gefragt. Für weitere Informationen und wenn Sie Übernachtungsplätze zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte bis Mitte März bei: Pfr. Dietrich Jäger, Im Mühlegarten 2, 4107 Ettingen, Telefon oder ; dietrich.jaeger@ref-kirche-ote.ch. Voranzeige Sommerferien für die Familie Spielen, wandern, baden, am Feuer Lieder singen und vieles mehr. Kommen Sie und Ihre Kindern mit und geniessen Sie zusammen mit anderen Familien im grosszügigen Ferienhaus im Kiental BE eine Woche Ferienspass. In eigener Sache Ab Nummer 9, 1. März 2007, wird der Redaktionsschluss, aus technischen Gründen, auf Montagmorgen, 12 Uhr, vorverlegt. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen sämtliche Beiträge (Texte, Fotos) bei uns (cratander@reinhardt.ch) oder (redaktion@bibo.ch) eingetroffen sein, ansonsten diese nicht mehr berücksichtigt werden können. Wir möchten unsere geschätzte Leserschaft nochmals darauf hinweisen, dass die Beiträge (auch Leserbriefe oder Vorstellungen von Polit-Kandidaten) maximal 50 Zeilen à 35 Zeichen (total 1750 Zeichen) aufweisen dürfen. Artikel, welche diese Länge überschreiten, werden dem Absender retourniert. Wir sind sicher, auf Ihr Verständnis zählen zu dürfen. Verlag und Redaktion Zeit: Sonntag, 1. bis Samstag, 7. Juli (1. Woche Sommerferien) Weitere Informationen bei: christoph.hoerler@ref-kirche-ote.ch oder Telefon Kreativ durch die Fastenzeit Einladung zum Kerzengestalten Jedes Jahr entzünden wir in der Osternacht am Osterfeuer vor der Kirche die grosse neue Osterkerze und tragen sie feierlich in die Kirche hinein. Durch das ganze Jahr hindurch brennt ihr Licht in allen Gottesdiensten. In unserer Pfarrei gestalten wir die Osterkerze immer selbst und wählen auch selbst das Motiv aus, das sie verziert. Die Taufkerzen, die das Jahr hindurch verwendet werden, tragen das gleiche Symbol, auch sie werden zusammen mit den Hauskerzen, die für einen guten Zweck verkauft werden, gestaltet. Der Kreis der Frauen, der diese Kerzen fertigt, ist offen für alle, die vielleicht eine gute Idee und Freude daran haben, sich an vier bis fünf Abenden (einmal wöchentlich) beim gemeinsamen Tun zusammenzusetzen. Das erste Treffen findet am Dienstag, den 13. Februar, um Uhr im Pfarreiheim statt. Kommen Sie einfach dazu, wir freuen uns über Ihre Ideen. Elke Kreiselmeyer Familientreff: «Wir bewegen uns!» Bewegt euch doch bitte am Mittwoch, den 7. März, um 15 Uhr alle an die Känelmatt-Tramhaltestelle. Von da aus bewegen wir uns dann gemeinsam weiter, o.k.? Denkt an wetterfeste Kleidung und Zvieri! Wir freuen uns auf euch. Constance van Asselt und Bettina Gassler «Wenn fasten, dann fasten» Unter diesem Motto findet vom 19. bis 23. März wieder ein Heilfastenkurs in unserer Pfarrei statt. Pater Rainer Grawe, Mariann-Hiller-Missionar, wird den Kurs mit mir zusammen gestalten. Zeit: jeweils 20 bis Uhr Beitrag: Fr. 90. Der Infoabend findet am Montag, 5. März, von bis 21 Uhr im Pfarreiheim statt. Anmeldungen sind ab jetzt in unserem Sekretariat möglich. Ralf Kreiselmeyer Karwochenpredigten mit Pierre Stutz Montag, 2. April, 20 Uhr Die Kraft der Ohnmacht Nie soll das Kreuz verharmlost werden, sondern trotz vieler offener Fragen den Antwortversuch Jesu im Schrei nach Gott erahnen lassen: Ich bin da, mittendrin, für immer. Der Kreuzweg Jesu lädt uns ein zu einer Spiritualität der Compassion, der Mitleidenschaftlichkeit. Dienstag, 3. April, 20 Uhr Die Kraft der Auferstehung Der Sinn des Lebens ereignet sich, wenn wir zwischen den Hindernissen in unserem Leben jenen Neuaufbruch, jene neue Lebensqualität erahnen, für die es sich lohnt, mit anderen aufzubrechen. Auferstehung hier und jetzt. Der Auferstehungsweg Jesu lädt uns ein zu einem Leben in Fülle, in dem Lachen und Weinen, Trauer und Hoffnung, Zweifel und Vertrauen Raum erhalten. Pierre Stutz, Theologe, spiritueller Begleiter, Autor vieler erfolgreicher Bücher zu einer Spiritualität im Alltag www. pierrestutz.ch, Mitbegründer des offenen Klosters Abbaye de Fontaine-André, 2009 Neuchâtel, Mitredaktor der Zeitschrift «ferment», lebt in Lausanne. Reservieren Sie sich heute schon diese beiden Termine! In der Mitte des Lebens bestimmst du das Wie deines Alters Veranstaltung der Erwachsenenbildung St. Stephan Therwil/Biel-Benken am Donnerstag, den 8. März, um 20 Uhr im Pfarreiheim. Lange vor der Pensionierung müssten die Weichen für ein erfülltes Leben im Alter gestellt werden und zwar nicht nur in finanzieller Hinsicht. Zu diesem Thema wird uns Heini Wollmann, Leiter von ps-aktiv der kantonalen Pro-Senectute-Stelle für Bildung und Sport, aus seiner reichen Erfahrung in der Arbeit mit älteren (und jüngeren) Menschen berichten. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme zu einem aktuellen Thema, das uns alle früher oder später beschäftigen wird. Franek Sitek und Ralf Kreiselmeyer Weltgebetstag 2007 Die diesjährige ökumenische Weltgebetstagsfeier findet am Freitag, den 9. März, um Uhr im Rekizet in Ettingen statt. Unter dem Titel «Vereint unter Gottes Zelt» haben Frauen aus Paraguay die Liturgie verfasst. Darin beschreiben sie eindrücklich ihr Land im Herzen Südamerikas. Den Paraguayerinnen aus verschiedensten sozialen Schichten und aus verschiedenen Konfessionen ist der Gedanke der Einheit unter dem schützenden «Gottes Zelt» wichtig. Sie gewähren uns einen Einblick in den Alltag ihres Landes: sie zeichnen uns einige typische Frauenschicksale auf, erzählen einiges über ihre tägliche Arbeit, ihre Sitten und ihre Feste. Wir erfahren, was ein «Nanduti» ist, wie Matetee getrunken wird und auf was für Instrumenten Musik gespielt wird. Im ökumenischen Gottesdienst spielt ein paraguayisches Duo Harfe und Gitarre. Wie jedes Jahr lädt die WGT-Gruppe danach noch zum gemütlichen Beisammensein ein. Für die Weltgebetstags-Gruppe: Ágnes Vályi-Nagy und Annemarie Borja Will s so schön isch ökum. Fasnachtsgottesdienst Am Sonntag, den 18. Februar, um 10 Uhr lassen auch wir uns in der Kirche ein wenig fasnächtlich verzaubern. Wir fragen danach, was das Leben schön macht und ob das auch mal was kosten darf. Wir hören von einem Jesus, der auch mal Fünf gerade sein lassen konnte und das scheinbar Überflüssige zu schätzen wusste. Von Victor lassen wir uns in eine ganz andere Welt der Handorgel entführen und einen Schnitzelbank gibts natürlich auch wieder. Wir feiern den Gottesdienst als katholische Kommunionfeier in der katholischen Kirche und laden alle Christinnen und Christen, Gross und Klein, ganz herzlich dazu ein. Es freuen sich Juliane Hartmann, Simone Schläpfer und Elke Kreiselmeyer Samstag, 17. März: Ökum. Spaghetti-Tag Unter dem Motto «Wir glauben, Arbeit muss menschenwürdig sein» laden wir Sie wieder herzlich ein, sich mit gluschtigen Spaghetti, Sossenvariationen, Salat und dem grossen Buffet feiner Kuchen verwöhnen zu lassen. Weitere Aktionen von Primarschulklassen für die ganze Familie zum Thema menschenwürdige Arbeit erwarten Sie, wofür auch der Erlös bestimmt ist. Ab bis 14 Uhr in der Mehrzweckhalle Therwil. Arbeitsgruppe «Ökum. Spaghetti-Tag» Parteien SVP Therwil dankt! Die SVP Therwil dankt allen Wählerinnen und Wählern, welche unseren Kandidaten ihre Stimme gegeben und damit das höchst erfreuliche Wahlresultat ermöglicht haben. Der Stimmenzuwachs der SVP ist vor allem in Therwil gegenüber den Wahlen vor vier Jahren gewaltig und beträgt 45%! Nach dem zahlenmässigen Wähleranteil von rund 20% liegt die SVP gleichauf mit der SP an zweiter Stelle und hat damit verglichen mit den letzten Landratswahlen als einzige Partei eine konstante Aufwärts-Entwicklung vorzuweisen. Das hat sich auch darin ausgewirkt, dass die bisherigen Landräte glanzvoll wiedergewählt worden sind. Wir gratulieren insbesondere dem Therwiler Hans J. Ringgenberg und dem Oberwiler Hanspeter Ryser auch an dieser Stelle zu ihrer Bestätigung und danken allen übrigen SVP- Kandidaten von Biel-Benken, Ettingen, Oberwil und Therwil ebenfalls für ihre Unterstützung. Wir freuen uns über ihre guten ausgeglichenen Wahlresultate. Besonders erfreulich finden wir, dass der Therwiler Oskar Kämpfer das drittbeste Resultat erzielt hat und somit als erster Nachrückender für den Landrat feststeht. Gleichzeitig freut es uns selbstverständlich, dass die SVP mit Jörg Krähenbühl für die SVP-Konstanz im Regierungsrat sorgen darf. Auch ihm und den übrigen gewählten Regierungsratsmitgliedern gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen für ihre anspruchsvolle Tätigkeit viel Erfolg! SVP Therwil CVP Therwil/Biel-Benken Wir freuen uns über die glanzvolle Wahl von Peter Zwick, der mit seinem ausgezeichneten dritten Platz sogar unsere kühnsten Erwartungen übertroffen hat. Allen Wählerinnen und Wählern, die ihm die Stimme gegeben haben, möchten wir für das Vertrauen danken. Auch bei den Landratswahlen dürfen wir zufrieden sein. Die CVP konnte ihre Sitze verteidigen und kann somit den allgemeinen Trend des Aufbruchs bestätigen. Im Wahlkreis Oberwil konnten wir unsere zwei Sitze ebenfalls bestätigen, unsere Kandidatinnen und Kandidaten haben durchwegs viele Stimmen erhalten, was ein weiterer Vertrauensbeweis für unsere Liste und die Arbeit der CVP ist. Dieses Resultat sehen wir auch als Auftrag, uns weiterhin für das Wohl unseres Kantons und unserer Gemeinde und vor allem für die Menschen, die da wohnen, einzusetzen. Im Namen der CVP Therwil/Biel-Benken Gregor Gschwind FDP Wir Liberalen Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen Im Namen der FDP-Sektionen Oberwil, Ettingen, Biel-Benken und Therwil bedanken sich die Landratskandidierenden der FDP Therwil Liliane Bach, Monika Suhr, Thomas Kaufmann sowie Philipp A. Olah bei allen, die am vergangenen Wochenende der FDP ihre Stimme gegeben und sie so wieder zur wählerstärksten Partei im Wahlkreis Oberwil gemacht haben! Die Baselbieterinnen und Baselbieter haben sich eindeutig für eine bürgerliche Politik entschieden. Die FDP hat folgerichtig einen Sitz im Landrat hinzugewonnen und ist neu mit 20 Sitzen vertreten. Aus unserem Wahlkreis wurden die bisherigen Landräte Werner Rufi-Märki und Thomas Schulte für ihre bisherige, zielgerichtete Politik im Landrat mit der Wiederwahl belohnt. Herzliche Gratulation! Einziger Wehmutstropfen für die FDP Therwil ist die leicht gesunkene Unterstützung in unserer Gemeinde. Wir werden jedoch alles daran setzen, Ihre Gunst wieder zu gewinnen. Mit einer zeitgemässen und effizienten Politik werden wir Ihnen zeigen, dass die FDP die richtige Wahl ist! Ihre FDP Therwil Vereine Männerchor Therwil in der «Sängerglungge» Heute Donnerstag, schmutzige Donnschtig, beginnt auch in Therwil wiederum die Fasnachtszeit. Am Sonntag sind wir alle am Umzug und anschliessend sind Sie, wie gewohnt, im katholischen Pfarreiheim herzlich willkommen. Der Männerchor wirtet von 14 bis 23 Uhr in der «Sängerglungge». Erhältlich sind die üblichen Getränke, unsere guten Käs- und Zwiebelwähen und diverses vom Grill. Ab Uhr erwarten wir im grossen Saal die Schnitzelbanksänger und Guggen. Der Männerchor ist vorbereitet und wir freuen uns, allen Fasnächtlern und Einwohnern diese zusätzliche «Beiz» anbieten zu können: Viel Spass an der Fasnacht und in unserer «Sängerglunnge». Männerchor Therwil, der Vorstand redaktion@bibo.ch Reinach Hauptstrasse 32, «bim Dorfbrunne», T Angensteinerstrasse 5, T Therwil Mittlerer Kreis 51, T info@grellinger.ch

13 Nr. 7 Therwil Seite 13 Donnerstag, 15. Februar 2007 Vereine Därwiler Fasnacht 2007 Alle Informationen siehe BiBo-Spezial- Doppelseite vom Donnerstag, 8. Februar Wir möchten nochmals darauf hinweisen: Zusätzlicher Plakettenverkauf Wer noch keine Gelegenheit hatte, eine Plakette zu erwerben, muss nicht leer ausgehen! Am KIOSK, im VOLG- MILCHHÜSLI, in der DORF-DROGERIE können Sie noch bis Samstagmittag unsere «Därwiler Blaggetten» kaufen. Auch während des Kinderumzugs am Donnerstag, 15. Februar, ab 14 Uhr werden die 99er Sumpfhiener ausnahmsweise keine Eier legen, sondern auf der Bahnhofstrasse und um den Kreisel Plaketten verkaufen. Ebenfalls werden am Sonntag, 18. Februar, ab Uhr entlang der Strassenumzug-Strecke durch das berühmte Duo «Gregger und Weggli» die begehrten Stücke zum Kauf angeboten. Därwiler Morgästraich Wenn: Er findet am 18. Februar statt Besammlig: neu 4.45 Uhr bim Brunnä Leuäplatz (Abmarsch 5.00 Uhr) Mitnäh: Ä mögligscht luts Lärminstrumänt Motto: Charivari! Es würd uns freue, wenn ihr zahlriech erschiene würdet! Au diesmol gits im Restaurant Bahnhöfli nach em Morgästraich Mählsuppe und Pizzabrötli, offeriert vom Komitee! Strassenumzug Sonntag, 18. Februar, 14 Uhr Es haben sich über 330 Mitwirkende angemeldet 6 Guggen spielen im Umzug 10 ganz grosse Wagen 4 mittlere Wagen 16 kleine Wagen Schnitzelbanksingen Sonntag, 18. Februar, ab Uhr lassen 10 angemeldete Schnitzelbänke das Dorfgeschehen des letzten Jahres in den Dorfbeizen Revue passieren. Guggenkonzert Auf vielseitigen Wunsch wird das Sonntags-Guggenkonzert nach dem Umzug vor dem COOP neu auf den Montagabend, 19 bis 21 Uhr verschoben. Direkt nach dem Umzug spielen die sechs Guggen, die am Umzug mitlaufen, in unseren «Dorfbeizen», bis die Schnitzelbänkler kommen und machen so richtig «Betrieb» und sorgen für heisse Stimmung. Am Montagabend ab 19 Uhr wird vis-à-vis Restaurant Schüre (auf dem Platz beim abgebrannten «Sütterli-Haus») geschränzt, dass sich die noch vorhandenen Balken biegen. Zugesagt haben uns folgende Guggen: 99er Notestrupfer, 99er Durlips, Chaoten Basel, Ruinenarre Dornach. Wir hoffen auf viele begeisterte Zuhörer und Guggefans. Dorfmaskenball Montagabend, 19. Februar, ab 21 Uhr Am Montagabend ab 21 Uhr treiben die Maskierten in den Dorfbeizen ihr Unwesen. Um Mitternacht findet in den Restaurants die Demaskierung statt. Jede Maske/ Gruppe, die mindestens in fünf Lokalen gesehen wird, erhält von den sechs Therwiler Wirten gestiftete Gutscheine, die vom Komitee noch in der gleichen Woche zugestellt werden. Restaurant Bahnhöfli Restaurant Grossmatt Restaurant Sternen Restaurant Schüre Hürzi s Relax-Bar Hardy s Pup Fasnachts-Komitee Therwil Mitteilung an die Einwohnerinnen und Einwohner von Therwil In Absprache zwischen Gemeinderat, Kantonspolizei, Gemeindewerkhof, Feuerwehr, BLT und Fasnachts-Komitee wurden folgende Strassensperrungen/Umzugsrouten bewilligt: Strassensperrung für den Hauptumzug Sonntag, 18. Februar, ab Uhr bis max. 18 Uhr: Benkenstrasse ab 99er-Treff bis Kreisel Löwenplatz, ganzer Kreisel, ganzer Mittlerer Kreis, Kirchplatz, Schulgasse, Teichstrasse ab Oberwilerstrasse bis Schulgasse, Bahnhofstrasse ab Kreisel Löwenplatz bis Parkstrasse. Neu ab bis Uhr, Kirchrain und Hinterkirchweg ab Kirchrain bis Bahnhofstrasse. Während des Umzugs sind folgende Ein- und Ausfahrten erschwert: Hinterweg, Schliefweg, Akazienstrasse, Parkstrasse, Mühleweg, Kirchrain, Hinterkirchweg. Parkverbot während der Sperrung (Verkehrsumleitung): Mittlerer Kreis, Hinterkirchweg, Kirchrain, Sundgauerstrasse, Burgunderstrasse, Lehmgrubenweg, Känelmattweg Ost und West, Schulgasse, Teichstrasse ab Oberwilerstrasse bis Schulgasse. Die BLT-Busse werden über die Basler-, Ring-, Oberwiler- und Teichstrasse sowie die Schulgasse umgeleitet. Während der Bus-Umleitung werden parkierte Autos von der Teichstrasse und Schulgasse abgeschleppt. Umzugsroute (Abmarsch 14 Uhr): Kirchplatz (Besammlung ab 13 Uhr für alle). Auf vielseitigen Wunsch der Fasnächtler wird wieder wie letzte Fasnacht ein KONTERMARSCH durchgeführt. Los gehts gleichzeitig beim Mittleren Kreis 10 und beim «Hardy s Pup». Die Hauptroute ist dann via Löwenkreisel auf der Bahnhofstrasse bis zum Milchhuus (Wendeschlaufe um das Milchhuus) und auf der Bahnhofstrasse zurück wieder bis zum Löwenkreisel und wiederum die gleiche Route. Umzug zum Kindermaskenball Montag, 19. Februar, ab 14 bis ca Uhr Umzugsroute (Abmarsch 14 Uhr): Kirchplatz (Besammlung), Mittlerer Kreis, Kreisel Löwenplatz, Bahnhofstrasse, Übergang BLT, Bahnhofschulhaus/Mehrzweckhalle. Die Erfahrung aus den letzten Jahren hat gezeigt, dass leichte Verkehrsbehinderungen während des von der Dorfgugge angeführten und von einigen Wagencliquen begleiteten Umzugs nicht auszuschliessen sind. Eine generelle Strassensperrung halten wir hingegen für unnötig, da der Umzug durch die Kantonspolizei sowie Komiteemitgliedern begleitet wird. Wir hoffen, dass die betroffenen Anwohner während den erwähnten Zeiten die Umzüge als Zuschauer geniessen, und danken vielmals für das entgegengebrachte Verständnis. Fasnachts-Komitee Therwil Der Verein Tagesfamilien Therwil sucht Tagesmütter für Babys Eine Tagesmutter betreut eines oder mehrere Kinder stundenweise oder ganztags in ihrer Familie. Der Beruf Tagesmutter übt sie im Beisein der eigenen Kinder aus. Die Tagesmutter bestimmt den Betreuungsumfang weitgehend selbst. Einfühlungsvermögen und Freude an Kindern sowie an Erziehungsarbeit sind ideale Voraussetzungen für diese Tätigkeit. Gleichzeitig wird die Tagesfamilie durch das zusätzliche Familienmitglied mit neuen Ideen und Kontakten bereichert. Die Erlebnisse bei der Tagesfamilie bilden im Leben des anvertrauten Kindes einen wichtigen Teil und nicht selten entstehen Freundschaften, die über Jahre dauern. Der Verein bietet Frauen, die als Tagesmutter ein Kind betreuen, ein regelmässiges Einkommen gemäss Betreuungsvereinbarung. Sozialleistungen, Ferienentschädigungen sowie kostenlose Weiterbildungsund Veranstaltungsmöglichkeiten. Wir pflegen einen guten Kontakt mit den Tagesmüttern und begleiten Sie bei Ihrer Tätigkeit. Bei allfälligen Fragen oder neu auftretenden Problemen können Sie uns in Anspruch nehmen. Sind Sie an weiteren Informationen Interessiert? Dann melden Sie sich beim Verein Tagesfamilien, Ressort Vermittlung, bei Susanne Neuenschwander oder Katharina Inhelder, Tel zu den Bürozeiten, Montag und Donnerstag von 13 bis 15 Uhr, ausserhalb der Bürozeiten nimmt unser Telefonbeantworter die Mitteilungen entgegen. Oder Sie senden ein an tagesfamilien.therwil@blu .ch oder schauen an. 142_ fairmögen Wir wünschen allen, dass ihr Vermögen intelligent angelegt ist. Auch denjenigen, die noch nicht von unserer prämierten Vermögensverwaltung profitieren.

14 Therwil Nr. 7 Donnerstag, 15. Februar 2007 Seite 14 Vereine Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil Sehr geehrte Kundschaft Während der Fasnachtsferien bleibt die Schul- und Gemeindebibliothek Therwil von Samstag, 17. Februar, bis Samstag, 3. März geschlossen. Wir sind ab Montag, 5. März, ab 15 Uhr wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen schöne Ferien. Das Bibliothekteam An die Mitglieder des Vereins Gemeindeund Schulbibliothek Therwil Wir laden Sie ein zur 29. Jahresversammlung Dienstag, 13. März, 19 Uhr in der Gemeinde- und Schulbibliothek, Kirchrain 2 Traktanden: 1. Protokoll der Jahresversammlung vom 28. März Jahresbericht und Statistik 3. Jahresrechnung und Revisorenbericht 4. Budget Vorstandswahlen Ersatzwahl für Catherine Leibundgut, Präsidentin Vorschlag: Marie-Louise Wigger Vertreter der Leserschaft Vorschlag: Martin Gugger 6. Jahresgebühren Der Vorstand beantragt eine Erhöhung der Jahresabonnemente 7. Anträge Einführung eines neuen Jahresabonnements «SUPER ABO», 100 Franken (Therwil), 120 Franken (Auswärtige) 8. Diverses Wir freuen uns auf Ihren Besuch und laden Sie herzlich zum anschliessenden Apéro ein. Vorstand Verein Gemeindeund Schulbibliothek Therwil Catherine Leibundgut, Präsidentin Wir bitten Sie, allfällige Anträge schriftlich bis zum 6. März an die Präsidentin zu richten. Der Jahresbericht wird in der Bibliothek aufgelegt. Zum Auftakt der Versammlung spielen die SAXO-KINGS der Musikschule Leimental unter der Leitung von André Müller. Gönnerverein Therwil Vielen Dank allen Spendern und Spenderinnen Auch in diesem Jahr durfte der Gönnerverein Spitex Therwil einen grosszügigen Betrag als Spende von der Brockenstube Therwil entgegennehmen. Dafür bedanken wir uns bei Herrn und Frau Zaugg, die durch ihren freiwilligen Einsatz die Brockenstube ermöglichen, und allen Kundin- nen und Kunden ganz herzlich! Auch allen anderen Spenderinnen und Spendern danken wir herzlich für ihre Beiträge und das entgegengebrachte Vertrauen. Mit ihren Spenden ermöglichen sie, dass auch Menschen, die über begrenzte finanzielle Mittel verfügen, die Leistungen der Spitex in Anspruch nehmen können. Ausserdem kann der Gönnerverein dank der Zuwendungen Organisationen in Therwil unterstützen, die auf verschiedene Art dazu beitragen, dass Menschen auch in schwierigen Situationen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Vielen Dank! Vorstand Gönnerverein Spitex Therwil Nur noch bis zum Sommer Wegen (zusätzlicher) beruflicher Veränderungen muss die Musikgesellschaft Concordia Therwil im Sommer einen neuen Dirigenten suchen. Anlässlich des Jahreskonzertes (siehe auch Bericht auf der Redaktionsseite Therwil) erfuhren die Anwesenden, dass Stefan Keller nur noch bis zum Sommer den Therwiler Musikanten zur Verfügung stehen wird. Mit einem wunderbaren Blumenstrauss und einem langen, warmen Applaus wurde die Arbeit von Dirigent Keller gewürdigt. (kü) Stefan Keller ist noch bis zu den Sommerferien Dirigent der Concordia. Foto: kü Fasnacht und Ferienbetrieb auf dem ROBI Therwil Liebe Therwiler Am nächsten Sonntag, den 18. Februar, nimmt der ROBI Därwil am Fasnachtsumzug teil. Auf unserem Fasnachtswagen werden unsere ROBI-Kinder und die Leiter mit Stolz ihre selbstgebastelten Larven und Köstüme präsentieren. Kommen auch Sie an den Cortège und geniessen Sie das fasnächtliche Treiben. Anschliessend an die Fasnacht bleibt der ROBI in der ersten Ferienwoche vom 19. bis 25. Februar geschlossen. Ab Montag, 26. Februar, bis Freitag, 2. März, wird der ROBI offen sein. Für die Kinder wird ein Mittagessen zu Fr. 5. angeboten. Die Anmeldung zum Mittagessen kann jeweils am betreffenden Tag bis 11 Uhr erfolgen (vor Ort oder Tel ). Eine gute Gelegenheit für die Therwiler Schulkinder, mit Freunden einen Tag im Freien bei Spiel und Spass zu verbringen. All dies und weitere Infos zum Betrieb auf dem ROBI Therwil können Sie auch auf un- serer Homepage abrufen: Wir wünschen allen Therwilern eine fröhliche Fasnachtszeit. Arbeitsgruppe für Kinderspielplätze Therwil SeniorInnen Mittags-Club Im Mittags-Club treffen sich Seniorinnen und Senioren aus Therwil zu einem guten und preiswerten Mittagessen in netter Gesellschaft im Altersheim Blumenrain jeden Mittwoch um 12 Uhr. Autoabholdienst. Auskunft und Anmeldung: Pia Loosli, Telefon Volkstanzgruppe Pro Senectute Wir tanzen montags von bis 16 Uhr im katholischen Pfarreiheim. Auskunft und Anmeldung: Doris Sitek- Räth, Telefon Seniorensport Walking Montagmorgen, 9.30 bis Uhr, beim Mühleboden-Schulhaus, Lilly Schmidt, Tel Gymnastik für Junggebliebene unter dem Patronat der Pro Senectute Kontaktadressen: Hildegard Brodmann, Telefon , Gymnastikraum Mehrzweckhalle, jeweils montags, bis Uhr. Doris Heinzmann, Telefon , Gymnastikraum, Mehrzweckhalle, jeweils freitags, 9 bis 10 Uhr. (Männer) Doris Sitek-Räth, Telefon , Mehrzweckhalle, Erdgeschoss, jeweils mittwochs, 14 bis 15 Uhr. Die Baukommission Zur Planung und Realisierung der Erweiterung und Renovierung des Altersund Pflegeheims Blumenrain hat der Stiftungsrat vor Jahren eine Baukommission eingesetzt. Sie steht unter der Leitung des erfahrenen Karl Huwiler (Pfeffingen), dem langjährigen Direktor des Bruderholzspitals; ihm zur Seite stehen Jörg Forster (Heimleiter), Rösli Frick (Therwil), Roger Schaub, Hans Egli (beide Ettingen), Ruedi Ott (Biel-Benken) und Fritz Dürrenberger (Kantonsvertreter) und Marianne Widmer (Protokollführerin). In etwa monatlichen Abständen trifft sich die Baukommission zu Sitzungen mit dem Architektenteam und den Verantwortlichen des Generalunternehmers. Die Baukommission begleitet und überwacht den Baufortschritt und bewilligt Projektänderungen (oder lehnt sie ab). Bei diesen Änderungen kann es sich um zusätzliche Wünsche seitens der künftigen Nutzer handeln, um technische oder qualitative Verbesserungen oder insbesondere im Altbau um Nichtvorhergesehenes. Die Baukommission führt aber auch eine Kostenkontrolle, um sicherzustellen, dass das Budget ausreicht. Jetzt, gegen Ende der Bauzeit, kann Prognose gewagt werden, dass die Gesamtkosten im bewilligten Rahmen bleiben werden. Falls nicht noch etwas gänzlich Unerwartetes geschieht, sogar etwas darunter. Am 9. und 10. Juni 2007 findet das Einweihungsfest statt. Dies und Das Spielgruppe Pinocchio Ab 2 Jahren Eintritt jederzeit möglich Reinacherstrasse 5, Therwil Telefon und Brockenstube Therwil Unsere Brockenstube ist am 23. Februar von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Wie immer nehmen wir bei dieser Gelegenheit gut erhaltene Artikel wie Porzellan, Glas, Nippes, Kleinantiquitäten, Bilder(-rahmen), (Mode-)Schmuck, Spielwaren, Kurioses, Sammelobjekte (wie Briefmarken, Blagedde, Postkarten, Uhren, Platten, CDs usw.) und Weihnachtsartikel entgegen. Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Möbel, Kleider und defekte Artikel entgegennehmen können. Ausserdem bitten wir Sie höfflich, keine Gegenstände vor der Brockenstube zu deponieren. Herzlichen Dank! Da der Erlös sozialen Einrichtungen der Gemeinde Therwil zugute kommt, ist uns jeder abgegebene Gegenstand sehr willkommen. Unser Angebot erneuert sich laufend, überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Margrit und Max Zingg, Tel Leserbriefe Besten Dank für Ihr Vertrauen zu meiner Wiederwahl als FDP-Landrat Liebe Wählerinnen und Wähler Als wiedergewählter FDP-Landrat danke ich ganz herzlich allen Wählerinnen und Wählern aus dem Wahlkreis Oberwil, die mir damit ihr Vertrauen geschenkt haben. Die gesamthaft 2248 erzielten Stimmen (663 mehr als vor vier Jahren) und der parteiinterne Spitzenrang haben mich sehr gefreut. Zudem kann mit grosser Genugtuung festgestellt werden, dass die FDP in unserem Wahlkreis zur stärksten Partei aufgestiegen ist. Zusammen mit meinem Parteikollegen Thomas Schulte werde ich auch in der zweiten Amtsperiode in Liestal gerne die vielseitigen Interessen des Leimentals und des Mittelstandes sowie der KMU wahren. Ein ganz spezieller Dank geht an unseren engagierten FDP-Parteipräsidenten und koordinierenden Wahlkampfleiter, Andreja Weber. Im Weiteren gebührt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern in den vier Wahlkreisgemeinden Biel-Benken, Ettingen, Oberwil und Therwil ein grosses Dankeschön für ihre tatkräftige Unterstützung. Werner Rufi-Märki, FDP-Landrat Oberwil Subventionsbeiträge der Kinder-und Jugendzahnpflege Hinweis Wie vielleicht viele angehende oder bereits beziehende Familien von Subventionsbeiträgen nicht wissen, hängt der Abzug vom steuerbaren Einkommen ab. Damit jeder weiss, wie viel dies eigentlich ist, kann man bei der Gemeinde ein Reglement verlangen. Daraus ist ersichtlich, wie hoch der effektive Abzug ist (Achtung: Fr pro Kind dürfen von der Gemeinde nicht mehr dazugerechnet werden). G. und S. Czerwenka Strassenfigur Nachdem unsere erste Strassenfigur zuerst demoliert und schliesslich ganz abmontiert wurde, scheint auch die zweite das gleiche Schicksal zu ereilen. Eine derart mutwillige Zerstörung ist beschämend! Es ist an sich schon traurig genug, dass nach wie vor zu viele Automobilisten/-innen trotz Hinweisschildern und Strassenfigur zu schnell durch den Witterswilerfeldweg fahren. Wir hoffen einzig, dass die Schuldigen zur Einsicht gelangen und unser «Max» nicht noch mehr amputiert wird. Familie A. und A. Usteri-Widmer Herzlichen Dank Am Sonntag, 11. Februar 2007 wurde ich erneut in den 90-köpfigen Landrat unseres Kantons gewählt. Für dieses Vertrauen danke ich den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern des Wahlkreises Oberwil herzlich. Dieses Wahlergebnis freut mich ganz besonders in meiner Funktion als Landratspräsidentin aber auch als Gemeindeverwalterin der Gemeinde Biel-Benken. Es ist ein Zeichen der Wertschätzung meiner Arbeit. Gratulieren möchte ich aber auch meinen LandratskollegInnen. Mit Ursula Jäggi und Pia Fankhauser von der SP, Hanspeter Ryser und Hans-Jürgen Ringgenberg von der SVP, Werner Rufi und Thomas Schulte von der FDP und Madeleine Göschke von den Grünen und meiner Parteikollegin Christine Gorrengourt und mir von der CVP werden wir unsere Region ausgewogen vertreten können. Ich freue mich darauf! Elisabeth Schneider-Schneiter BiBo-Nummern und -Adressen: Telefon redaktion@bibo.ch Kochen Gesellschaft Wandern Kulturführer Josy Nussbaumer Hauptspeisen 136 Seiten, 17 farbige Abbildungen, Hardcover CHF 24.80, ISBN minu s Basler Küche 96 Seiten, farbig illustriert von Johanna Ignjatovič, Hardcover CHF 24.80, ISBN Opinio Verlag Michael Martin Das Stadion kocht 220 Seiten, Hardcover CHF 29.80, ISBN X Wandern mit dem U-Abo Die beliebtesten Wanderungen aus allen Bänden 141 Seiten, durchgehend farbig bebildert, kartoniert CHF 19.80, ISBN Andreas Schwander Reisen zu autofreien Orten in der Schweiz 163 Seiten, durchgehend farbig bebildert, kartoniert CHF 29.80, ISBN X

15 Nr. 7 Die junge Seite Seite 15 Donnerstag, 15. Februar 2007 Jugendhaus Therwil Benkenstrasse 10 Wir suchen junge engagierte Leute, welche Lust haben, mit uns eine Party oder ein Konzert zu organisieren. Vielleicht suchst gerade du mit deiner Band einen geeigneten Platz, um so was durchzuführen! Bei uns im Jugi in Therwil bekommst du die Gelegenheit dazu. Melde dich (für Maximum 50 Personen haben wir Platz) bei Däni oder Karin! Unsere Öffnungszeiten im 2007: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr, U16, rauchfrei, Uhr Freitag: *19 23 Uhr Samstag: Uhr, **19 23 Uhr Sonntag: Uhr *2-mal im Monat: Mädchen-Abend **1-mal im Monat: Party / 1 2-mal im Monat: Autonome Gruppen und M JA. Pfarrei St. Peter und Paul Oberwil Jugendseelsorge Unser Programm im Frühling 2007: Zämme koche und ässe Oase über den Mittag An jedem letzten Dienstag des Monats besteht die Möglichkeit für alle und 9.- Klässler, die Mittagspause gemeinsam zu verbringen. Wir treffen uns um Uhr in der Stube des Pfarreiheims und kochen gemeinsam unser Mittagessen. Wer bis 12 Uhr Schule hat, meldet sich bis 10 Uhr per SMS oder Telefon an. Gemeinsam mit den Religionslehrern geniessen wir das Mittagessen und nach dem Aufräumen steht der Jugendraum Kaktus mit Musik und Döggelikasten zur Verfügung. Jugendarbeit der Katholischen Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Richard Geer, Jugendarbeiter Margarethenstrasse 32, 4102 Binningen Tel , Fax ccpe@datacomm.ch Bürozeiten: Di Fr Uhr Kirchliche und offene Jugendarbeit Evang.-ref. Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Annemarie Wyss/Nico Scholer, Hauptstrasse 62, 4102 Binningen Tel mit Telefonbeantworter Fax erk-jugend@swissonline.ch Schulsozialarbeit der Gemeinde Oberwil/Biel-Benken David Stalder, Schulsozialarbeiter Mobile: david.stalder@oberwil.bl.ch Véronique Alessio, Schulsozialarbeiterin Mobile veronique.alessio@oberwil.bl.ch Jugendhaus Oberwil, neue Öffnungszeiten Ort: Jugendhaus Oberwil, Weiherweg 7 Infos: David Stalder, Véronique Alessio, Mo, , Oberstufe bis 18 Jahre MäGi (neu) Mi, Uhr/U16, Oberstufe bis 16 Jahre Do, Uhr/U20, Oberstufe bis 20 Jahre Fr, Uhr, Oberstufe bis 18 Jahre, MäGi (neu) Sa, Uhr/U16, Oberstufe bis 16 Jahre, rauchfrei Daten: 10., 24. März/21. April/5., 12. Mai/2., 16. Juni Seit dem 1. Januar ist das Jugendhaus rauchfrei! (Beschluss Gemeinderat betr. öffentl. Gebäude) Das Jugendhaus bleibt vom April geschlossen Jugendtreff Ysweier Mittwochnachmittag, Uhr, unter 16 Jahren (Oberstufe); Donnerstagabend, Uhr, unter 20 Jahren; Freitag, Uhr, MäGi Das Jugi nur für Mädchen der Oberstufe; Samstagabend, Uhr, 1 2x im Monat, unter 16 Jahren (Oberstufe). Jugendseelsorge der Röm.-Kath. Pfarrei St. Peter und Paul Oberwil Marcel Vogel-Schmidt, Kirchgasse 5, 4104 Oberwil, Tel , jugendarbeiter@intergga.ch jugend.htm Jugendarbeit der Ref. Kirchgemeinde Oberwil/Therwil/Ettingen Stéphane Speiser, Duubeschlag, Hauptstrasse 47, 4104 Oberwil, Tel stephane.speiser@ref-kirche-ote.ch Marius Sinniger, «Güggel», Hinterkirchweg 23, 4106 Therwil, Tel marius.sinniger@ref-kirche-ote.ch Colette Grafe, Rekizet, Mühlegarten 2, 4107 Ettingen, Tel colette.grafe@ref-kirche-ote.ch Kosten: ein freiwilliger Beitrag ist willkommen. Die Daten im 2. Semester 2007: 27. März 24. April 29. Mai. Big-Ben-Filmclub Ein Mal im Monat, in der Regel am ersten Freitag, öffnet der Kaktus-Raum im Keller des Pfarreiheims um 20 Uhr für einen Filmabend auf Grossleinwand. Für Jugendliche ab 12 wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Der Clubausweis kostet Fr. 5.. Er berechtigt zum freien Eintritt für ein ganzes Jahr und zu einem Gratis-Pausengetränk. Wer innerhalb eines Jahres fünf Mal kommt, erhält den nächsten Clubausweis gratis Stammgäste werden also belohnt. Der Big-Ben führt auch Kindernachmittage durch. Die nächsten Vorführungen sind am: 9. März, 30. März, 11. Mai und 1. Juni Neu im 2007 «JUNGLE HOUSE» Der Big-Ben ab März 27. April 15. Juni. Kaktus am Freitag Zeit und Ort: jeweils ab 19 bis 23 Uhr im UG des Pfarreiheims Für: Jugendliche ab 8. Klasse Der Kaktus-Raum im kath. Pfarreiheim ist offen. Wir essen zusammen ein kleines Znacht und verbringen den Abend bei Musik, Döggelispiel, Diskutieren Wer bis Uhr im Kaktus ist, isst mit. Anmeldung nicht erforderlich! 16. März 20. April 8. Juni JungeKirche Die «JungeKirche» ist eine Gruppe von jungen Erwachsenen, die sich ein Mal im Monat trifft. An diesen Abenden soll unser Jugendtreff Duubeschlag: Mittwoch, Uhr, ab 14 Jahren Jugendkaffi Güggel: Dienstag, Uhr, ab 14 Jahren Mittagstisch Güggel und Rekizet: Dienstag, Uhr Jugi Therwil Benkenstrasse 12, Tel Däni Scherrer, Tel Karin Felchlin, Tel Für alle Jährige: Di und Do, Uhr, (Mi, Uhr) TV-Fussballabende bis Matchende. Für alle Jährigen: Mi, Uhr; Sa, Uhr. «Mädchen-Treff» für Jährige: Jeden ersten Sonntag im Monat, Uhr. jugendhaus@therwil.bl.ch Jungwacht und Blauring Therwil Gruppenstunden, Scharanlässe, Pfingstlager, Sommerlager, Herbstweekend, Projektwochen, Spachtelturnier u. and. für Buben und Mädchen von 8 bis 15 Jahren. Spiel, Spass und «Ägschn» sind garantiert, denn bei uns wird es nie langweilig. Wo? Gruppenstunden in der Regel im Pfarreiheim Therwil, Hinterkirchweg 33 Kontakt: Jungwacht: Erik Heinis, Tel kontakt@jwtherwil.ch Blauring: Sabrina Saladin, Tel kontakt@brtherwil.ch Jugendarbeit der Freien Evangelischen Gemeinde Leimental Erlenstrasse 35, zwischen Oberwil und Therwil, beim BLT Park-and-Ride, Haltestelle «Hüslimatt» Auskunft: Pfr. St. Kym, Tel , kym@gmx.ch, Jugendgruppe «LJGHTHOUSE» Vielseitiges Programm mit Themen, Sport, Fun und Specials für Junge ab 15 Jahren Homepage: Remo Kleiner, Tel , oder remo.kleiner@feg-leimental.ch Ameisli und Jungschar Jeden zweiten Samstag, Uhr. Die Spiele drinnen und draussen, Geschichten hören, Lager. Ameisli sind für Erst- und Zweitklässler. Esther Seitzinger, Tel , esther.seitzinger@bluewin.ch Jungschärler sind 9 bis 13 Jahre alt. Sandra Vlasàk, Tel , fes.vlasak@bluewin.ch Kids-Treff Für alle Kinder ab vier Jahren parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen. Spiel, Kids-Praise, Input und viel Spass in kleinen Gruppen. Gaby Kaderli, Tel , gaby.ka@intergga.ch Krabbelgruppe Jeden Mittwoch, 9.30 bis 11 Uhr. Für alle Kinder von 0 bis 4 Jahren. Spielen, singen, tanzen, basteln und Geschichten hören. Simone Imhof, Tel , und Sandra Vlasàk, Tel fes.vlasak@bluewin.ch Glaube im Leben, also das Christ-Sein im Alltag im Zentrum stehen, zum Beispiel in Gesprächen zu bestimmten Themen, angeregt durch einen Film, ein Buch oder ein aktuelles Ereignis. Grundvoraussetzung für eine Teilnahme ist das Sakrament der Firmung ab 18. Es soll keine Bibel- oder Gebetsgruppe, aber auch kein allgemeiner Jugendtreffpunkt sein. Zentral ist sicher dieser Gedanke: Wie kann ich mein Christ-Sein, zu dem ich mit der Firmung «ja» gesagt habe, nun auch im Alltag leben und darüber sprechen? Diese Treffs und deren Inhalt werden von den Teilnehmenden mitbestimmt. Ab Uhr treffen wir uns jeweils im Dachzimmer des Härighauses. Das Abendprogramm beginnt um 20 Uhr und dauert bis ca. 22 Uhr. Wir haben folgende Daten festgelegt: Sonntag, 18. März, 22. April, 20. Mai, 24. Juni. Wer sich von diesen Rahmenbedingungen angesprochen fühlt, darf gerne einen Abend spontan vorbeischauen. Hast du Fragen oder möchtest du mehr Infos, wende dich einfach an Bernhard oder Marcel. Wir freuen uns auf dein Dabeisein. Kontaktadresse, Infos, Fragen: Jugendarbeit St. Peter und Paul, Marcel Vogel, Jugendarbeiter, Kirchgasse 5 Tel , Natel: , jugendarbeiter@intergga.ch. Theaterworkshop zum Thema Gewalt am 17. und 18. März Am Wochenende 17./18. März findet im Güggel in Therwil ein Improtheater- Workshop für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren statt. Geleitet wird der Workshop von langjährigen ImprotheaterspielerInnen Claudia und Andreas Schurig. Vorkenntnisse im Theaterspielen sind nicht notwendig. Spielerisch wollen wir uns mit dem Thema Gewalt auseinandersetzen. Am Samstag wird improvisiert, entdeckt, geübt und ausprobiert, am Sonntag werden wir dann einzelne Szenen im Rahmen eines Gottesdienstes in der ref. Kirche Therwil aufführen. Ort: Güggel, Therwil Zeit: Samstag, 17. März, von 13 bis 20 Uhr (für Verpflegung ist gesorgt) Sonntag, 18. März, von 10 bis Uhr Kosten: Fr. 20. pro Kopf (bei KonfirmandInnen wird der Betrag von der Kirchgemeinde übernommen) Anmeldung bis 12. März im Sekretariat ref. Kirchgemeinde per Telefon oder info@ref-kirche-ote.ch, oder schriftlich bei den PfarrerInnen J. Hartmann oder Á. Vályi-Nagy. Songs zum Mitsingen Musikworkshop für Jugendliche Wir erheben unsere Stimme gegen die Gewalt: Zur Begleitung eines Gottesdienstes mit Jugendlichen und dem Improvisationstheater zum Thema Gewalt üben wir einige moderne Songs ein. Gesucht werden Jugendliche, die gerne singen oder ein Instrument spielen. Näheres erfahrt ihr bei der ersten Probe mit Reiner Schneider-Waterberg und der Jukoband. Proben: Mittwoch, 7. und 14. März, Uhr und am Samstagnachmittag, 17. März, im Güggel/Therwil. Auftritt im Gottesdienst am Sonntag, 18. März, um 11 Uhr. Information und Anmeldung bei Colette Grafe, Telefon oder Ágnes Vályi-Nagy, Feuerwache an Ostern In der Nacht von Samstag auf Ostersonntag, 8. April, wollen wir auf der Pfalz bei der reformierten Kirche Oberwil ein Feuer entzünden. Gemeinsam verbringen wir die langen Stunden bis zum Anbruch des neuen Tages und feiern den Ostermorgen. Zeitlich werden wir 12 Stunden von 20 bis 8 Uhr miteinander verbringen, wobei mit einem Abendessen und einem Frühstück für das leibliche Wohl gesorgt sein wird. Hast du Lust, das Feuer zu hüten und die Nacht mit anderen jungen Leuten zu gestalten, dann melde dich bei Pfarrer Christoph Hermann per Mail: christoph.hermann@ref-kirche-ote.ch oder Telefon oder bei der Jugendarbeiterin Sabina Jehli per Mail: sabina.jehli@ref-kirche-ote.ch oder Telefon bis spätestens Montag, 2. April. Nebst Namen und Adresse (Post und Mail) benötigen wir zudem die Unterschrift deiner Eltern. friday movie für ladies ab 14 Jahren Das erste Mal war toll, so wollen wir das zweite Mal gleich anhängen. Hast auch du Lust, im Jugi Duubeschlag vom gemütlichen Sofa aus auf die Leinwand zu schauen und zusammen mit anderen jungen Frauen den laufenden Film zu kommentieren? Wir schauen Schnulzen, sozusagen Tränendrüsendrücker-Filme, aber auch mal ernste, nachdenklich stimmende Filme. Filmvorschläge sind erwünscht, die Jury wählt jeweils spontan aus An folgenden Daten öffnet das Jugi Duubeschlag seine Türen: Jeweils freitags: 30. März, 27. April, 25. Mai Türöffnung um Uhr, Filmstart um Uhr, das Jugi schliesst um 23 Uhr. Jugendarbeiterin Sabina Jehli Jam Session im Jugi Duubeschlag Am Mittwoch, 14. März, ab Uhr wird gejamt im Jugi Duubeschlag. Drums und Verstärker sind vorhanden, du bringst noch dein Instrument mit. Jugi-Team vom Jugi Duubeschlag Konzert im Jugi Duubeschlag Am 17. März wirds heiss im Jugi Duubeschlag in Oberwil: Es spielen Arsonist (Metal), Krist Kind (Metal) und Das dufte Duo (Rap) ein Benefizkonzert zugunsten mangelernährter Kinder in Madagaskar. Die Türöffnung ist um 1 27, Konzerte ab 7 bis 10, Ausklang bis 11. JuGi und MäGi Oberwil If god is a DJ Life is a dancefloor Love is the rythm You are the music (Pink 2004) Möchtest du selbst auflegen? Auflegen lernen? Auflegen üben? Im JuGi Oberwil kannst du immer! Ob besser oder länger, ob mit oder ohne Ovomaltine ein DJ-Set steht für dich bereit und auch diverse CDs von Rock über HipHop bis House und Techno. Natürlich ist es von Vorteil, deine eigenen CDs mitzubringen oder deinen mitgebrachten MP3-Player anzuschliessen. und wenn du selbst mal ausprobieren möchtest, wie es ist, DJ oder DJane zu sein, dann hast du an Samstagen (Daten siehe oben) Gelegenheit, dein Können unter Beweis zu stellen. Komm einfach mit deiner Musik vorbei und bring ein paar tanzwütige Kolleginnen und Kollegen mit. Vielleicht ergibt sich so ganz spontan eine kleine und feine Party. MäGi S Mägi het bis jetzt am Fritig vom halb zwölfi bis am fünfi sini Türe für d Meitli offe gha. Gmietlich hämer öbbis Eifachs, meischtens Fleischloses gässe, drfür hets fascht immer Salat drzue gä. Am Nomidag isch nie so rächt Läbe in d Bude cho. In dr nägschte Fase wird s Mägi sini Türe au am Mändig öffne. Und zwar vom halb vieri bis am halb sibni. Dr Fritig blibt in der Erfolgszit zwüsche elfi und zwei off. MäGi-Wettbewerb: Er wird neu ausgeschrieben mit neuen Daten. Abgabedatum: 26. März um Uhr. In eigener Sache Ab Nummer 9, 1. März 2007, wird der Redaktionsschluss, aus technischen Gründen, auf Montagmorgen, 12 Uhr, vorverlegt. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen sämtliche Beiträge (Texte, Fotos) bei uns (cratander@reinhardt.ch) oder (redaktion@bibo.ch) eingetroffen sein, ansonsten diese nicht mehr berücksichtigt werden können. Wir möchten unsere geschätzte Leserschaft nochmals darauf hinweisen, dass die Beiträge (auch Leserbriefe oder Vorstellungen von Polit-Kandidaten) maximal 50 Zeilen à 35 Zeichen (total 1750 Zeichen) aufweisen dürfen. Artikel, welche diese Länge überschreiten, werden dem Absender retourniert. Wir sind sicher, auf Ihr Verständnis zählen zu dürfen. Verlag und Redaktion Erscheinungsdaten der jungen Seite: 24. Mai August November Februar 2008 redaktion@bibo.ch Entdeckungsreise zu Hause Zu Hause bleiben und trotzdem die Vielfalt und Faszination fremder Kulturen entdecken? Werden Sie Gastfamilie! Tel Löwenstr Zürich

16 Ettingen Nr. 7 Donnerstag, 15. Februar 2007 Seite 16 Gemeindeinformationen Gratulation an Landrätin Christine Gorrengourt Wir gratulieren unserer Landrätin Christine Gorrengourt zu ihrem glanzvollen Wahlresultat und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg in ihrem Amt! Der Gemeinderat Ettinger Wahlresultate Die Ettinger Resultate der Landrats- und Regierungsratswahlen vom 11. Februar 2007 sind von der Kantonalen Verwaltung relativ spät publiziert worden. Der Gemeinderat legt Wert auf die Feststellung, dass das Ettinger Wahlbüro die Ergebnisse rechtzeitig der Landeskanzlei bekannt gegeben hat. An dieser Stelle bedankt sich der Gemeinderat bei allen Helferinnen und Helfern des Wahlbüros und der Verwaltung für ihren Einsatz. Der Gemeinderat Rodung auf dem Jordanareal In seinem Leserbrief im BiBo vom 8. Februar möchte Herr Schütz wissen, wer dafür verantwortlich ist, dass die restlichen Bäume auf dem Bauplatz gefällt wurden, obwohl in der Vorlage zum Quartierplan Jordanareal stand, dass diese erhalten werden sollen. Die Idee, die Bäume an der Ecke Therwilerstrasse/Landskronweg zu erhalten, hatte der Architekt in seiner Projektbeschreibung im Sommer 2002 formuliert. Dieser Vorschlag entsprach dem Wunsch des Gemeinderates und wurde in die Erläuterungen zur Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 15. Oktober 2003 aufgenommen. Im rechtsverbindlichen Quartierplanreglement und im Plan Nr. 04 «Freiraum- und Dachgestaltung», über welche die Gemeindeversammlung abstimmte, wurde leider keine entsprechende Verpflichtung aufgenommen. Im Verlaufe des Baubewilligungsverfahrens haben folgende Sachzwänge die Bauherrschaft veranlasst, die Bäume zu roden: Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung verlangte am Standort der Bäume eine Zufahrt für die Feuerwehr. Für den Bau der Parkplätze hätten weitere Bäume gefällt werden müssen. Die Abstände zur Verkehrsfläche waren zum Teil zu gering. Der Zustand der Bäume war teilweise schlecht. Die Bauherrschaft ist verpflichtet, als Ersatz für die Rodung einheimische und standortgerechte Bäume und Sträucher zu pflanzen. Zu der im Leserbrief von Herrn Schütz gemachten Aussage betreffend die altersgerechten Wohnungen weisen wir darauf hin, dass diese im Quartierplanreglement vorgeschrieben sind. Der Gemeinderat Gemeindeverwaltung: Kirchgasse 13 Telefon Fax Homepage: Öffnungszeiten: Montag Freitag 9 11 Uhr Montag Uhr Dienstag Freitag Uhr Gemeindepräsidentin: Käthy Zwicky Telefon Sprechstunden: Donnerstag Uhr, nach Vereinbarung unter Telefon Gemeindeverwalter: Aldo Grünblatt Telefon In dringenden Fällen ausserhalb der Bürozeiten: Telefon Gemeindepolizei: Jörg Linder Telefon und Schalterstunden: Montag Freitag 9 11 Uhr Regierungsrats- und Landratswahlen vom 11. Februar 2007 Ergebnisse von Ettingen Stimmen haben erhalten (gewählte Kandidatinnen und Kandidaten): Regierungsratswahlen Ballmer Adrian (FDP) 714 Zwick Peter (CVP) 610 Wüthrich Urs (SP) 594 Pegoraro Sabine (FDP) 536 Krähenbül Jörg (SVP) 518 Landratswahlen (Wahlkreis Oberwil) Liste 1 FDP Schulte-Augsburger Thomas 267 Rufi-Märki Werner 253 Liste 2 SP und Gewerkschaften Jäggi-Baumann Ursula 306 Frankhauser Zenhäusern Pia 296 Liste 3 SVP Ringgenberg Hans J. 332 Ryser Hanspeter 313 Liste 5 CVP Gorrengourt-Thüring Christine 786 Schneider-Schneiter Elisabeth 459 Liste 7 Grüne BL Göschke-Chiquet Madeleine 334 Öffnungszeiten von Polizeiposten und Polizeistützpunkten Polizeistützpunkt Reinach Telefon Montag Freitag, Uhr Uhr Samstag, Uhr Ausnahme: Mittwoch bis Uhr Polizeiposten Therwil Telefon Montag Freitag, Uhr Uhr Samstag, Uhr Ausnahme: Montag bis Uhr Polizeistützpunkt Binningen Telefon Montag Freitag, Uhr Uhr Samstag, Uhr Ausnahme: Donnerstag bis Uhr Gemeindepolizei Ettingen Telefon Montag Freitag, Uhr Übrige Zeit nach telefonischer Vereinbarung. Feuerwehr Mittwoch, 7. März: Mannschaftsübung Uhr Mittwoch, 14. März: Komissionssitzung Uhr Fahrübung Gruppe Uhr Mittwoch, 21. März: Fahrübung Gruppe Uhr Mittwoch, 28. März: Of- und Wm-Übung Uhr Soziale Dienste: c/o Gemeindeverwaltung Telefon Werkhof: Hauptstrasse 42a Telefon und Brunnmeister: Peter Stöcklin Telefon und GGA-Störungsdienst: Telefon Bürgergemeinde: Verwaltung: Im Nebengraben 21 Telefon Verwalterin: Claudia Thüring Telefon Privat Förster: Christoph Sütterlin Telefon / Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde» oder in den verschiedenen Rubriken unserer Homepage Kirche In eigener Sache Ab Nummer 9, 1. März 2007, wird der Redaktionsschluss, aus technischen Gründen, auf Montagmorgen, 12 Uhr, vorverlegt. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen sämtliche Beiträge (Texte, Fotos) bei uns (cratander@reinhardt.ch) oder (redaktion@bibo.ch) eingetroffen sein, ansonsten diese nicht mehr berücksichtigt werden können. Wir möchten unsere geschätzte Leserschaft nochmals darauf hinweisen, dass die Beiträge (auch Leserbriefe oder Vorstellungen von Polit-Kandidaten) maximal 50 Zeilen à 35 Zeichen (total 1750 Zeichen) aufweisen dürfen. Artikel, welche diese Länge überschreiten, werden dem Absender retourniert. Wir sind sicher, auf Ihr Verständnis zählen zu dürfen. Verlag und Redaktion Waldbaulinienplan Oberdorf Öffentliches Auflageverfahren Die Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Dezember 2006 hat den Waldbaulinienplan Oberdorf genehmigt. Sämtliche Pläne und Unterlagen liegen nach 31 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) während 30 Tagen, vom 8. Februar bis 12. März 2007, während den Schalterstunden (Montag bis Freitag 9 11 Uhr, Uhr, Montag bis Uhr) auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Allfällige Einsprachen sind in der öffentlichen Auflagefrist schriftlich und begründet dem Gemeinderat Ettingen einzureichen. Der Gemeinderat Zivilstandsnachricht Todesfall 8. Februar 2007: Greber-Peter, Margrith, verheiratet mit Greber Ernst, geb. 29. Juni 1946, von Schötz LU, wohnhaft gewesen in Ettingen BL, Fuchsmattstrasse 26. Donnerstag, 15. Februar 2007, 14 Uhr, katholische Kirche Ettingen, anschliessend Bestattung auf dem Friedhof Ettingen. Abfallkalender Hauskehricht und brennbares Klein-Sperrgut In der Regel jeden Dienstag (siehe Abfallkalender) Brennbares Grob-Sperrgut 23. Mai 2007 Papier/Karton 5. März 2007 In der Regel jeden ersten Montag des Monats Metall-Abfuhr 7. März 2007 Häckseldienst 14. März 2007 Grüngut-Abfuhr Jeden zweiten Montag ab 19. März 2007 Erzählcafé Zurückblicken Erinnern Erzählen Geniessen Mittwoch, 28. Februar, um 15 Uhr im Güggel, Hinterkirchweg 23, in Therwil Arbeit in den 40er-Jahren im Leimental Ein Überraschungsgast führt uns mit persönlichen Erzählungen zurück in die Arbeitswelt von damals. Danach gibt es Zeit, Veranstaltungskalender 2007 Datum Anlass Veranstalter 15. Februar Schmutziger Donnerstag Fasnachts-Komitee 15. Februar Generalversammlung Kirchenchor Ettingen 15. Februar Fondueplausch Turn.- und Frauenrriege Februar Gugger-Fasnacht Ettingen Gugger-Gugge Ettigä 17. Februar Grosser Maskenball Fasnachts-Komitee 18. Februar Fasnachts-Umzug Fasnachts-Komitee 40 Joor Gugger-Fasnacht 19. Februar Kindermaskenball Fasnachts-Komitee 20. Februar Gugger-Gugge-Obe Fasnachts-Komitee 25. Februar Fasnachtsfüür Räbhübel Kulturhistor. Verein 12. März Informationsabend für Eltern Schulleitung Ettingen der neuen Kindergärtner/-innen 16. März Generalversammlung Naturschutzverein 16. März Generalversammlung Fussballclub Ettingen bei Café und Kuchen über eigene Erlebnisse miteinander zu berichten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Jeannette Lauener, Sabine Cé und Christoph Hörler 75 Jahre Chor- Gemeinschaft Unter diesem Signet feiert die Chor- Gemeinschaft im Jahr 2007 ihr 75-jähriges Wirken in der reformierten Kirchgemeinde Oberwil-Therwil-Ettingen. Aus diesem Anlass erarbeiten wir auf den ersten Advent hin ein Konzertprogramm mit der Orgelsolo-Messe in C-Dur von W.A. Mozart und dem Gloria in D-Dur von A. Vivaldi. Unterstützt werden wir vom Orchester Lviv Virtuozy aus Lemberg (Ukraine) und international hochkarätigen Solisten. Mit der Teilnahme des Chores an Gottesdiensten werden im Jahresverlauf weitere Akzente gesetzt: in der traditionellen Gründonnerstagsliturgie und in einer Begegnung von Jazz und Chormusik im September. Zu Jahresbeginn ist das Schiff ausgelaufen, hat die ersten Klippen umfahren und befindet sich bereits auf grosser Fahrt. In Etappen werden wir Auszüge aus dem Konzertprogramm in Gottesdiensten vorstellen und damit das Vorankommen auf unserem Weg öffentlich sicht- und hörbar werden lassen. Wer hat Lust mitzusingen? Das Schiff ist zwar unterwegs, aber man kann noch an Bord gehen. Wer in diesen Projekten mitsingen und das Erlebnis Singen im Chor mit uns teilen möchte, ist herzlich eingeladen, unsere Probenabende im Güggel Therwil zu besuchen jeweils montags 20 bis 22 Uhr. Sie können sich gerne auch zuvor bei unserem Präsidenten, Herrn G. Finance ( ), oder bei unserem Dirigenten, Herrn A. Schmidt ( ), erkundigen. Europäisches Jugendchorfestival Gastfamilien gesucht Im Mai erwartet uns ein grosser Anlass in der Region Basel: Bereits zum 6. Mal ist vom 15. bis 20. Mai das «Europäische Jugendchorfestival» EJCF in Basel zu Gast. Es präsentiert eine Auswahl der besten Kinder- und Jugendchöre aus Europa und verspricht grossartige musikalische und menschliche Begegnungen. Die reformierte Kirchgemeinde wird zusammen mit dem ÖKIKO (ökumenischer Kinderchor) eine der Gastgeberorganisationen des Festivals sein: Der Knabenchor der renommierten Klosterschule L Escolania de Montserrat wird bei uns Quartier beziehen. Nun suchen wir Gastfamilien, die bereit sind, vom Dienstag, 15. Mai, ab etwa 18 Uhr bis Montag, 21. Mai, nach dem Frühstück wenn möglich zwei oder mehr Sänger im Alter zwischen 9 und 14 Jahren aufzunehmen. Dabei reicht eine einfache Unterkunft, auch zwei Matratzen auf dem Boden im Kinderzimmer sind okay. Unser zentraler Treffpunkt wird beim Güggel in Therwil sein. Während dieser Tage stehen die Chöre in einem durchgeplanten Programm. Die Gastfamilien sind vor allem bis zum Frühstück, manchmal auch abends und beim Transport zum Treffpunkt gefragt. Für weitere Informationen und wenn Sie Übernachtungsplätze zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte bis Mitte März bei: Pfr. Dietrich Jäger, Im Mühlegarten 2, 4107 Ettingen, Telefon oder ; dietrich.jaeger@ref-kirche-ote.ch. Voranzeige Sommerferien für die Familie Spielen, wandern, baden, am Feuer Lieder singen und vieles mehr. Kommen Sie und Ihre Kindern mit und geniessen Sie zusammen mit anderen Familien im grosszügigen Ferienhaus im Kiental BE eine Woche Ferienspass. Zeit: Sonntag, 1. bis Samstag, 7. Juli (1. Woche Sommerferien) Weitere Informationen bei: christoph.hoerler@ref-kirche-ote.ch oder Telefon Weltgebetstag 2007 Die diesjährige ökumenische Weltgebetstagsfeier findet am Freitag, den 9. März, um Uhr im Rekizet in Ettingen statt. Unter dem Titel «Vereint unter Gottes Zelt» haben Frauen aus Paraguay die Liturgie verfasst. Darin beschreiben sie eindrücklich ihr Land im Herzen Südamerikas. Den Paraguayerinnen aus verschiedensten sozialen Schichten und aus verschiedenen Konfessionen ist der Gedanke der Einheit unter dem schützenden «Gottes Zelt» wichtig. Sie gewähren uns einen Einblick in den Alltag ihres Landes: sie zeichnen uns einige typische Frauenschicksale auf, erzählen einiges über ihre tägliche Arbeit, ihre Sitten und ihre Feste. Wir erfahren, was ein «Nanduti» ist, wie Matetee getrunken wird und auf was für Instrumenten Musik gespielt wird. Im ökumenischen Gottesdienst spielt ein paraguayisches Duo Harfe und Gitarre. Wie jedes Jahr lädt die WGT-Gruppe danach noch zum gemütlichen Beisammensein ein. Für die Weltgebetstags-Gruppe: Ágnes Vályi-Nagy und Annemarie Borja Conny s Kosmetik Flühbergring 8 Telefon

17 Nr. 7 Ettingen Seite 17 Donnerstag, 15. Februar 2007 Petri Heil und witer gots Nein, wir gehen nicht zum Fischen! Für einmal wünschen wir uns Petri Heil im Hinblick auf die Fasnacht. Der Heilige Petrus darf ungeniert beweisen, dass er stets ein Herz für Gugger hat und ausnahmsweise gar für jene Therwiler, die sich eigens für die Gugger- Fasnacht ins gastliche Nachbardorf bemühen. Klar, liebe 99er, kommt her! Dann seid ihr dem Friedensnobelpreis schon ein gutes Stück näher. Nachdem heute, Donnerstag, ab 14 Uhr die Kinder bereits die diesjährige Fasnacht eingeläutet haben werden, geht die Post bereits am Samstag ab 20 Uhr wieder ab. Im der Turnhalle des Schulhauses Hintere Matten die Ettinger verfügen nämlich trotz allem noch immer über eine Schule steigt der grosse Maskenball. Wer sich den Eintritt nicht schon im Vorverkauf für Fr. 9. gesichert hat, bezahlt Fr. 11. an der Abendkasse. Obligatorisch ist das Tragen des Fasnachtsabzeichens, ebenfalls vor Ort erhältlich. Das zarte Alter von 18 Jahren müssen Sie aber erreicht haben, sonst wird Ihnen der Zutritt verwehrt. Und weil schliesslich ein Maskenball von den Masken lebt, wird allen Vollmasken Gratiseintritt gewährt, soweit sie bis 22 Uhr im Saal erscheinen. Für bereits schüchtern angesprochene Gäste von auswärts ist es besonders empfehlenswert, einen Ausweis mit Foto mit sich zu führen. Nicht nur wegen der Alterslimite. Sie können damit jederzeit unwiderlegbar nachweisen, dass Sie tatsächlich als Vollmaske erschienen sind. Lassen Sie sich auch nicht verwirren, wenn das Ettinger Fasnachts-Komitee eine Bombenstimmung mit der Band «4-Any Time» verspricht. Entgegen dem gängigen Weltgeschehen hat hier die Bombenstimmung rein gar nichts mit Sprengsätzen zu tun. Man freut sich hier riesig auf einen sicher etwas ausgelassenen, aber höchst friedlichen Abend im Kreise fröhlicher Leute. Sie werden es kaum bemerken, wie schnell es dann Sonntag geworden ist. Er wird zum Tag der Reifeprüfung für Petrus. An jenem Tag soll nicht er sich für den Donnerschlag zuständig fühlen. Diese Arbeit nehmen ihm die Gugger am Sonntag gerne ab, denn mit dem traditionellen Donnerschlag beginnt um Uhr der Umzug. Da werden wohl auch Sie sich nicht davon abhalten lassen, selbst wenn es Katzen hageln sollte. Das wäre bloss ein Grund mehr, Ihren kleinen Kater vom Vorabend erst recht auszuführen. Natürlich wird es auch an Essen und Trinken nicht fehlen. Neben dem einen oder andern Aussenstand stehen die örtlichen Beizen und auch das Rekizet im Volleinsatz gegen jegliche drohende Hungersnot oder quälenden Durst. Wie gewohnt wird der Umzug eine Mischung aus malerischen Elementen und witzigen Reminiszenzen an das örtliche Jahresgeschehen sein. Was uns da alles aufgetischt wird, ist nach wie vor auch dem BiBo nicht bekannt. Ausser der Verbindungsstrasse wird möglicherweise auch der öffentliche Verkehr thematisiert. Es gäbe schon Aspekte, die solches rechtfertigen könnten. Denken Sie an die Meiers aus dem benachbarten Pfeffingen. Die waren doch letzte Woche zu Besuch bei den Brodmanns in Ettingen. Frau Meier ging danach zu Fuss nach Hause, während ihr gehbehinderter Mann das öffentliche Verkehrsmittel wählte. Er nahm den Zehner nach Therwil, stieg dort um auf den Bus nach Reinach, wo er abermals umstieg auf den Elfer, der ihn auf direktem Weg nach Aesch führte, wo es nun nur noch galt, auf den Anschlussbus nach Pfeffingen zu warten. Als Herr Meier zu Hause ankam, war das Nachtessen bereits kalt. Erst jetzt fiel ihm auf, dass er bei den Brodmanns die Brille hatte liegen lassen. Das zwang ihn, die ganze Odyssee hin und zurück nochmals anzutreten. Dabei konnte er nicht einmal sicher sein, ob er in Anbetracht der herrschenden Erdbebenepidemie seine Augengläser überhaupt noch verwenden könne. Nicht nur für Herrn Meier ist also das Leben voller Ungewissheiten, sondern auch für den BiBo und für Sie. Was werden uns die fasnachtsfreudigen Gugger alles vor Augen führen? Oft von Kinderseite befasst man sich mit dem Fussball. Auch da haben sich im Verlaufe des Jahres neue Erkenntnisse ziehen lassen. Jeder taktisch halbwegs reife Gegner wird doch gegen unsere Schweizer Nati einen Penalty nach dem andern verschulden. Gegen die Köbi-Kikers ist das bei Weitem die effizienteste Verteidigungsstrategie. Natürlich wäre auch der FCB einmal mehr ein Thema. Einverstanden: Am meisten schwatzen sie nach wie vor selbst. Trotzdem geben sie auch zu reden. Viele können sich einfach nicht vorstellen, dass man Fussballeuropa am besten von einem Mittelfeldplatz in der Schweiz aus erobert. Daran lässt sich einmal mehr erkennen, dass uns überbezahlten Mitgliedern des hundsgewöhnlichen Volkes jegliches Verständnis für die Geheimnisse des Fussballs abgeht. Man könnte sich aus ausmalen, dass Christine Gorrengourt ein Sujet sein wird. Das ist nicht die Nachfolgerin von Gigi Oeri als Präsidentin des FC Basel, aber ihr Sitz im Landrat kann durchaus ein «Fressen» für die lokalen Fasnächtler werden. Lassen wir uns überraschen, alle miteinander! Damit natürlich auch Sie. Nehmen Sie teil! Zu Hause bleiben können Sie über das ganze Jahr hinweg immer wieder. Aber doch nicht ausgerechnet dann, wenn am meisten im Dorf los ist. Vergessen Sie ob alledem auch nicht, dass schon am Dienstag ab Uhr beim Gemeindehaus die musikalische Ader in Ihnen angeblasen wird. Für uns alle spielen dort ein paar regionale Guggenmusiken (für die Deutschen: Tragtaschenmusikgesellschaften). Die Rhythmen werden Sie packen. Packen Sie Ihrerseits die Gelegenheit nämlich beim Schopf. Mit Ihnen allen wird die Fasnacht zu dem Ereignis, das man nicht so schnell vergisst. Text und Fotos: Kurt Gerber Parteien Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! Im Namen der FDP-Sektionen Oberwil, Ettingen, Biel-Benken und Therwil bedanken sich die Landratskandidierenden der FDP Werner Rufi-Märki, Thomas Schulte, Liliane Bach, David de Pretto, Thomas Kaufmann, Philipp A. Olah, Natasja Sommer-Feldbrugge, Monika Suhr und Kurt Züllig bei allen, die am vergangenen Wochenende der FDP ihre Stimme gegeben und sie so wieder zur wählerstärksten Partei im Wahlkreis Oberwil gemacht haben! Die Baselbieterinnen und Baselbieter haben sich eindeutig für eine bürgerliche Politik entschieden. Die FDP hat folgerichtig einen Sitz im Landrat hinzugewonnen und ist neu mit 20 Sitzen vertreten. Aus unserem Wahlkreis wurden die bisherigen Landräte Werner Rufi-Märki und Thomas Schulte für ihre bisherige, zielgerichtete Politik im Landrat mit der Wiederwahl belohnt. Herzliche Gratulation! Landratswahlen 11. Februar 2007 Ihre FDP Ettingen Liebe Wählerinnen, liebe Wähler Für Ihre Stimmen und Ihre Unterstützung, die zu meinem guten Wahlergebnis geführt haben, bedanke ich mich ganz herzlich. Im Landrat werde ich mich weiterhin für eine sozial-, wirtschaft- und umweltverträgliche Politik der Mitte einsetzen. Für Feedbacks und sachbezogene Diskussionen stehe ich gerne zur Verfügung. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Christine Gorrengourt-Thüring, CVP Ettingen CVP Ettingen Die CVP Ettingen bedankt sich an dieser Stelle bei allen Wählerinnen und Wählern für die Unterstützung unserer Landratskandidatin Frau Christine Gorrengourt- Thüring. Dank Ihrem Vertrauen und Ihrer Stimme für unsere Kandidatin hat sie im Wahlkreis Oberwil mit 2262 Stimmen die dritthöchste Stimmenzahl erhalten. Dies zeigt, dass die von ihr geleistete Arbeit im Landrat anerkannt und geschätzt wird. Durch dieses tolle Ergebnis konnten wir in Ettingen den Stimmenanteil gegenüber den Wahlen im Jahre 2003 um 43% erhöhen. Auch Frau Christine Gorrengourt-Thüring möchte sich auf diesem Wege bei Ihnen bedanken. Sie wird sich weiterhin bemühen, die Anliegen unserer Gemeinde im Landrat einzubringen. Nochmals recht herzlichen Dank. CVP Ettingen Vereine Bibliothek Ettingen Liebe Leserinnen und Leser Wir machen Sie auch darauf aufmerksam, dass während der Schulferien, vom 17. Februar bis 4. März, die Bibliothek geschlossen bleibt. Am 29. März, findet unsere Generalversammlung statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Wir treffen uns um Uhr im Mehrzweckraum Schulhaus Hintere Matten Trakt 4. Die Traktandenliste liegt nach den Fasnachtsferien in der Bibliothek auf. Anträge sollten bis spätestens am 19. März bei unserer Präsidentin, Frau Liliane Indlekofer, Im Leberngarten 5, 4107 Ettingen, eintreffen. Das Bibliotheksteam Du bist zwischen 15 und 22 Jahre alt wir suchen sportbegeisterte, motivierte junge Leute im Alter zwischen 15 und 22, welche Spass an Gymnastik und Aerobic haben. Ziel ist es, an verschiedenen Wettkämpfen teilzunehmen, das Können zu verbessern und ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Sportgymnastik enthält Elemente bestehend aus: verschiedenen Aerobic-Stilen Akrobatik Gymnastik Krafttraining. In den Stunden werden diese Elemente erlernt und zu einer Choreografie einstudiert. Diese Choreografie wird dann mit Musik aufgeführt und bewertet. Die Trainings finden jeden Dienstag von 19 bis 20 Uhr in der Mehrzeckhalle Hintere Matten Ettingen statt. Unsere Trainerin, Jessica Bruggmann, ist ausgebildete Bewegungspädagogin und Gymnastiklehrerin. Hast du Lust, mehr darüber zu erfahren, dann melde dich unverbindlich bei Jessica Bruggmann (Tel ) oder Georg Brodmann (Tel ). Wir würden uns freuen! TV Ettingen, Bezirksdelegiertenversammlung Am Freitag, 16. Februar, findet um Uhr in der Aula des Burggarten- Schulhauess in Bottmingen die Bezirksdelegiertenversammlung statt. Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte M. Brodmann, , Präsident, SK Ettingen. Schützenklub Ettingen Maskenball 2007 «Es kann nur einen geben!» Der Countdown läuft, noch zwei Tage und dann gehts endlich richtig los Saalöffnung ist um 20 Uhr, am Samstag 17. Februar. Die Schweizer Liveband 4- AnyTime, die Gugger-Gugge Ettigä und d Guggemusig Glori-Moore von Hofstetten sorgen für die richtige Party- und Fasnachtsstimmung. Der Eintritt beträgt Fr. 9. im Vorverkauf und Fr. 11. an der Abendkasse. Die offiziellen Vorverkaufsstellen lauten: Drogerie Frey, Restaurant Bahnhöfli, Restaurant Zur alten Waage, Restaurant Rebstock, Restaurant Altane, Stöcklin Sport und Full House. Natürlich ist das Tragen des Fasnachtsabzeichens obligatorisch, es kann auch noch an der Eintrittskasse bezogen werden. Vollmasken haben Gratiseintritt, sofern sie vor 22 Uhr im Saal sind. Die schönsten und originellsten Larven/Kostüme werden mit tollen Preisen belohnt. Mit der Kellerbar und der Saalwirtschaft sorgen wir natürlich wieder dafür, dass niemand an Hunger oder Durst leiden muss. Durch einige organisatorische Veränderungen versuchen wir, den Maskenball auch für die aktiven Fasnächtler wieder beliebter zu machen. Deswegen entfällt das alte Wahlzettelsystem und wird durch eine Jury ersetzt. Das Eintrittsalter beträgt 18 Jahre und wegen der Eingangskontrolle ist das Mitbringen eines Ausweises erforderlich. Mir freue uns uf euch, chömmed doch cho ineluege. Bis bald. Euri Öpfelbütschgis Fasnachtsfüür/ Schiiblischiesse Am Sonntag nach dem Aschermittwoch, also dieses Jahr am 25. Februar, kann man mit einem traditionsreichen Brauch von der Frau Gugger-Fasnacht Abschied nehmen. Neu vom Parkplatz des Coop Ettingen aus marschiert ein Fackelumzug in Richtung Räbhügel. Dort werden Scheiben über die Reben geschossen. Dieser Brauch ist nicht nur im Leimental, sondern auch im benachbarten badischen Raum verbreitet. Er dient dazu, den Winter auszutreiben. Hansruedi Thüring-Favre erzählt in der Ettinger Heimatkunde: Als kleiner Junge durfte ich eine Laterne mit zum Fasnachtsfeuer tragen. Damit konnte ich dann unserem Nachbarn «Fels» (Peter Thüring), dem aus meiner Sicht besten Posaunisten, die Noten beleuchten. Mit viel Stolz hielt ich dann von den Armen meines Vaters aus die Laterne über seine Schulter. Ungefähr mit zehn Jahren wurde ich dann zusammen mit meinen Cousins vom Grossvater in die Kunst des «Schiibemachens» eingeführt. Es mussten viele Verletzungen vom «Sächsli» (Gertel) oder «Hoogemässer» hingenommen werden, bis die «Schiible» einigermassen rund gerieten. Die Freude am Schiessen aber konnte weder von ovalen Scheiben noch von solchen mit einem exzentrisch gebohrten Loch getrübt werden. Hauptsache, sie waren selbst gemacht und das ersehnte Spektakel konnte stattfinden. Während dieser gemeinsamen Stunden am Haublock entstand eine natürliche Rivalität, wer wohl die schönste Scheibe herstelle. Die Zeit verstrich unter diesen Diskussionen noch schneller, und im Nu waren 100 bis 150 Stück fertiggestellt. Andere Kinder sammelten die verschossenen

18 Ettingen Nr. 7 Donnerstag, 15. Februar 2007 Seite 18 Vereine Scheiben am nächsten Morgen ein und kamen so zu «ihrer» Munition für das nächste Jahr. Die älteren «Schiibeschiesser» erinnern sich noch an folgendes Värslein: «Schiible, Schiible dr Rai ab, Dr Anggehaafe het e Bei ab, D Chüechlipfanne dr Bode duss, Jetzt isch di alti Fasnecht uss.» Wir laden Sie/dich herzlich ein, an diesem Brauch teilzunehmen, und freuen uns auf einen langen Fackelzug. Gugger-Obe vom 20. Februar Liebe Fasnächtler, liebe Freunde der Gugger-Gugge Ettigä Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu unserem Guggenkonzert am Fasnachtsdienstag, dem 20. Februar, ab Uhr auf dem Gemeindeparkplatz ein. Wir haben uns wiederum bemüht, ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm zusammenzustellen. Wir freuen uns, folgende Gastguggen begrüssen zu dürfen: Nachtwandler Basel Hunne Basel Glori-Moore Hofstetten Noote Heuer Witterswil. Selbstverständlich ist auch wieder für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Ab 19 Uhr gibt es Würste vom Grill und der Glühwein ist aufgesetzt. Also, unbedingt vormerken: 20. Februar, Uhr, Gugger-Obe Ettigä! Wir freuen uns, mit Ihnen zusammen einen schönen Fasnachtsabend geniessen zu dürfen. Ihre Gugger-Gugge Ettigä Speziell für unsere Passivmitglieder und Gönner: Wir freuen uns auf Sie am Apéro vom Schmutzige Donnschtig! Bitte persönliche Einladung beachten. Dies und Das 80. Geburtstag Für die vielen Geburtstagskarten, Besuche, Geschenke und Glückwünsche möchte ich mich recht herzlich bedanken. Liebe Grüsse Alfons Thüring Gugger-Fasnacht 2007 «40 Joor und witer gots» Kinder-Fasnachtsumzug Donnerstag, 15. Februar, um 14 Uhr besammeln sich die Kinder der Kindergärten und die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse auf dem Gemeindeplatz. Die Gugger-Gugge Ettigä wird auch dieses Jahr den Umzug durchs Dorf bis zum Schulhaus begleiten. Grosser Maskenball Samstag, 17. Februar, um 20 Uhr öffnen wir die Tore für alle, die sich einen Abend lang vom fasnächtlichen Treiben begeistern lassen wollen. Wie jedes Jahr findet er in der Turnhalle «Hintere Matten» statt. Die Schweizer Partyband «4-Any Time» spielt zum Tanz auf und wird für eine Bombenstimmung sorgen. Weiterhin dürfen wir uns auf die Auftritte der Gugger- Gugge Ettigä und Glori-Moore aus Hofstetten freuen, welche auch noch die letzten Besucher von den Stühlen fegen wird. Der Eintritt beträgt Fr. 11. an der Abendkasse und im Vorverkauf Fr. 9.. Das Tragen des Fasnachtsabzeichens ist obligatorisch und kann auch an der Eintrittskasse bezogen werden. Vollmasken haben Gratiseintritt, sofern sie vor 22 Uhr im Saal sind. Eintritt ab 18 Jahren (Ausweiskontrolle)! Fasnachtsumzug Sonntag, 18. Februar. Mit dem obligaten Donnerschlag um Uhr beginnt der grosse Umzug entlang der Hauptstrasse. Kleinere und grössere Gruppen, Cliquen, Fasnachtswagen und Guggenmusiken sorgen für viel Spass und Unterhaltung der Besucher entlang der Strasse. Nach dem Umzug geben die Guggen an verschiedenen Orten Platzkonzerte. Anschliessend werden in den Dorfbeizen und im Rekizet Schnitzelbänke gesungen. Kindermaskenball Montag, 19. Februar. Mit einer grossen Konfettischlacht um Uhr beim Gemeindehaus startet der Nachmittag der Kinder. Der anschliessende Umzug führt durchs Dorf zur Turnhalle. Dort gibts dann Spiel, Spass und viel Unterhaltung. Die Kinder haben freien Eintritt. Die Erwachsenen ebenfalls, aber nur mit Fasnachtsabzeichen. Gugger-Obe Dienstag, 20. Februar. Auf einer Bühne beim Gemeindehaus schränzen ab Uhr verschiedene Guggenmusiken aus der Region. Nicht nur euer Gehör wird verwöhnt, sondern auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Ab 19 Uhr läuft der Grill heiss und auch ein feiner Glühwein wartet auf euch. Danach geht es in den Beizen mit Schnitzelbänken und Guggenmusik nochmals hoch zu und her. Beizen-Fasnacht Donnerstag, 15., bis Dienstag, 20. Februar Restaurant Altane Schnitzelbanksingen Guggenmusiken Restaurant Bahnhöfli 24-Std.-Betrieb BAR Schnitzelbanksingen Guggenmusiken Restaurant Rebstock BAR Live-Musik am Donnerstag/Sonntag/Dienstag Schnitzelbanksingen Guggenmusiken BAR zum scharfen Egg BAR-Betrieb Schnitzelbanksingen Guggenmusiken Restaurant zur alten Waage BAR Live Musik am Donnerstag, Sonntag, Montag, Dienstag Schnitzelbanksingen Guggenmusiken REKIZET am Sonntag nach dem Umzug bis 22 Uhr Schnitzelbänke Guggenmusiken BAR-WAGEN Tekkila Buebe vor Sport-Stöcklin Donnerstag bis Dienstag (ausser Freitag) Fasnachtsfüür Sonntag, 25. Februar. Der Kulturhistorische Verein Ettingen organisiert wiederum den Fackelumzug vom Coop zum Rebhügel, wo das grosse Fasnachtsfüür angezündet wird. Dort findet auch das traditionelle Schiibeschiesse statt. Abschlussabend Freitag, 30. März Der Schlussabend bietet eine Rückschau auf die Gugger-Fasnacht 2007 und gleichzeitig auch eine Vorschau auf die Fasnacht Die Uraufführung des neuen Fasnachtsfilms gehört ebenso dazu wie das Aufführen des Films der Fasnacht vor 10 Jahren. Fasnächtler und Interessierte merken sich deshalb dieses Datum bereits heute. Leserbrief Besten Dank für Ihr Vertrauen zu meiner Wiederwahl als FDP-Landrat Fussreflexzonen-Massage Liebe Wählerinnen und Wähler Als wiedergewählter FDP-Landrat danke ich ganz herzlich allen Wählerinnen und Wählern aus dem Wahlkreis Oberwil, die mir damit ihr Vertrauen geschenkt haben. Die gesamthaft 2248 erzielten Stimmen (663 mehr als vor vier Jahren) und der parteiinterne Spitzenrang haben mich sehr gefreut. Zudem kann mit grosser Genugtuung festgestellt werden, dass die FDP in unserem Wahlkreis zur stärksten Partei aufgestiegen ist. Zusammen mit meinem Parteikollegen Thomas Schulte werde ich auch in der zweiten Amtsperiode in Liestal gerne die vielseitigen Interessen des Leimentals und des Mittelstandes sowie der KMU wahren. Ein ganz spezieller Dank geht an unseren engagierten FDP-Parteipräsidenten und koordinierenden Wahlkampfleiter, Andreja Weber. Im Weiteren gebührt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern in den vier Wahlkreisgemeinden Biel-Benken, Ettingen, Oberwil und Therwil ein grosses Dankeschön für ihre tatkräftige Unterstützung. Werner Rufi-Märki, FDP-Landrat Oberwil Bei Verspannungen Bei akuten und chronischen Schmerzen Bei Stress und Überforderung Bei Beckenbodenschwäche (Blasenschwäche usw.) Bei Tinnitus Zur Narbenentstörung Zur Entgiftung und Stärkung des Immunsystems Zur Entspannung Zur seelischen und körperlichen Ausgeglichenheit Regina Lüttin Arlesheimerweg Dornach Fussreflexzonentherapie und klassische Massage Termine nach Vereinbarung unter Krankenkassen-Anerkennung mit Zusatzversicherung Sie bekommen bei mir eine für Sie individuell angepasste Behandlung. 003_ K113_772077

19 K Gut platzierte Druckfehler können Berge versetzen. JETZT ANMELDEN! Klassische Massage mit Zertifikat Ferienkurs: 26. Februar 2.März 2007 Bio-Medica Schule für Klassische-Massage Schweizergasse Basel Telefon Josef Merschnigg Hauptstrasse 63 P 4102 Binningen K Telefon Spezialgeschäft für: Spannteppiche, Decken, Wände, Treppenbeläge, Teppich-Reinigung, eigene Montage, Vorhänge, Parkettböden neu verlegen schleifen und versiegeln Fr pro m 2 40 Festgarnituren zu vermieten RZ003_ Gute Beratung und Tiefpreisgarantie! Allmarken-Express-Reparatur! Wir reparieren, egal wo gekauft! Tel oder unter Kleinkühlschrank. Idealer Kühlschrank Kühlschrank mit riesigem als Zweitgerät. Nutzinhalt. nur vorher /2 Preis! Energieklasse A KS 061-IB 46 Liter Nutzinhalt, davon 5 Liter Eisfach* Art. Nr Tiefkühlschrank zum Hitpreis! Energieklasse B nur vorher Sie sparen 38% TF 091-IB 100 Liter Nutzinhalt Art. Nr Letzte Tage SONDERVERKAUF! Spezialist für Kühlen und Tiefkühlen! nur vorher /2 Preis! Energieklasse B KS 135-IB 155 Liter Nutzinhalt, davon 7 Liter Tiefkühlteil* Art. Nr A-Klasse-Tiefkühlschrank zum Sparpreis! Energieklasse A nur vorher Sie sparen 40% GKA Liter Nutzinhalt Art. Nr FUST UND ES FUNKTIONIERT: Tiefpreisgarantie* 30-Tage-Umtauschrecht* Riesenauswahl aller Marken Occasionen und Vorführmodelle Mieten statt kaufen WIR REPARIEREN, EGAL WO GEKAUFT! nur vorher Sie sparen Energieklasse A+ ERC Liter Nutzinhalt, davon 19 Liter Tiefkühlteil**** Art. Nr Nie mehr abtauen dank «No Frost». Energieklasse A+ Bestellen Sie per Fax oder Internet *Bestimmungen unter nur vorher Sie sparen EUF 2703 «No Frost» Nutzinhalt von 245 Litern Art. Nr Basel, Multimedia Factory-Fust-Supercenter, Rebgasse 20, Basel, Shopping-Center St. Jakob-Park, Basel, Einkaufszentrum Gundelitor, Basel, Eschenmoser, bei der Heuwaage, Füllinsdorf, an der Rheinstrasse, vis-à-vis McDonald's, Kaiseraugst, Hobbyland, Junkholzweg 1, Oberwil, Fust Supercenter, Mühlemattstr. 23, Schnellreparaturdienst und Sofort-Geräteersatz (Ortstarif) Bestellmöglichkeiten per Fax Standorte unserer 140 Filialen: (Ortstarif) oder K Schneebeli & Co. AG ist eine modern eingerichtete, bald 100-jährige Firma in Reinach BL Neben der Schreinerei fertigt Schneebeli auch Fenster. Für unsere Schreinerabteilung suchen wir den dynamischen, erfolgsorientierten Betriebsleiter Sie sind ein ausgewiesener Holzfachmann und aquierieren in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung Kunden und Aufträge. Von der Besichtigung vor Ort über die Angebotserstellung, die Arbeitsvorbereitung bis zur Rechnungsstellung sind Sie der direkte Ansprechpartner unserer Kunden. Als Vorgesetzter des Schreinerteams von 5 Mitarbeitern überwachen Sie die Qualität und die Menge der ausgeführten Aufträge. Wir bieten Ihnen: einen modern eingerichteten Arbeitsplatz in Reinach BL ein angenehmes Betriebsklima einen hohen Grad an Selbstständigkeit ein der Funktion entsprechendes Salär mit Erfolgsbeteiligung Arbeitsbeginn nach Vereinbarung Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen an: Schneebeli & Co. AG Herrn P. Blattner Bodenmattstrasse 32 Postfach, 4153 Reinach oder rufen Sie uns an, um einen Besprechungstermin zu vereinbaren Tel Ihre Bewerbung wird vertraulich behandelt. K Assistentin sucht eine Stelle in der Region BL und SO (50%-Teilzeit). Betreue Telefon/Empfang und habe Routine in den administrativen Arbeiten eines KMU. Ich habe ein repräsentatives Auftreten, bin ausgeglichen, humorvoll und fahre Auto. Neugierig? Ich freue mich auf eine Antwort unter Chiffre C an Publicitas S.A., Postfach 48, 1752 Villars-s/Glâne 1. Eintritt nach Vereinbarung Arbeiten von zu Hause da wo Sie sich wohlfühlen! Für aktive Leute ideal auch für Mütter! Haupt- oder nebenberuflich Ch. Krummenacker Tel Gesucht! Per sofort oder nach Vereinbarung tierliebende Haushälterin/ evtl. Ehepaar Für sämtliche Haus- und Gartenarbeiten sowie Tier- und Hausbetreuung während Ferienabwesenheit. Region BL. Voraussetzung: Deutschsprachig Bewerbungen bitte unter Chiffre C 003_ an Publicitas S.A., Postfach 48, 1752 Villars-s/Glâne 1 K _ Genossenschaft für Pflege- und Alterswohnungen Hofstetten-Flüh GPA Pflegewohnheim Flühbach Schulweg 32, 4112 Flüh Wir sind ein kleines, neues Pflegewohnheim mit 14 BewohnerInnen. Wir suchen als Vertretung für einen Schwangerschaftsurlaub für die Dauer von 4 Monaten eine Pflegefachfrau/Pflegefachmann (DN1, FA SRK, BetagtenbetreuerInnen) mit einem Arbeitspensum von: 90 % anschliessende Teilzeit-Anstellung und als «SpringerIn» bei Absenzen möglich. Wir bieten: sorgfältige Einarbeitung ein gut eingespieltes, kollegiales Team ein modern ausgestattetes, angenehmes Arbeitsumfeld Entlöhnung nach kantonalen Richtlinien Profil: Sie arbeiten gerne in einem kleinen, professionellen Team. Die fachgerechte Pflege und Betreuung, unter Wahrung einer hohen Autonomie und Individualität der BewohnerInnen, ist Ihnen wichtig. Sie sind bereit, in allen Schichten Verantwortung zu übernehmen und fähig, selbstständig zu arbeiten. Wir legen Wert auf gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und freuen uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Frau G. Zumsteg, Pflegeleitung, Pflegewohnheim Flühbach, Schulweg 32, 4112 Flüh K Gemeinde Ettingen Ab dem neuen Schuljahr (August 2007) bietet die Gemeinde Ettingen den Schülerinnen und Schülern aus dem Kindergarten und der Primarschule einen Mittagstisch an. Für diese neue Einrichtung suchen wir per sofort oder nach Übereinkunft eine/n Leiter/-in Mittagstisch (8 14 Stunden pro Woche) Sie wirken bis zum Sommer bei den Vorbereitungen für einen erfolgreichen Start des Mittagstisches mit. Danach sind Sie verantwortlich für die Leitung des Mittagstisches und gewährleisten den reibungslosen Ablauf. Sie betreuen Mitarbeiter/-innen und pflegen den Kontakt zu den Eltern und zu den Lehrpersonen. Sie haben Erfahrung und Freude im Umgang mit Kindern, Sie sind ein Organisationstalent, kontaktfreudig, flexibel und belastbar. PC-Kenntnisse runden Ihr Profil ab. Wir bieten: Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem angenehmen Umfeld Zeitgemässe Anstellungsbedingungen Weitere Auskünfte erteilt Gemeindeverwalter Aldo Grünblatt, Tel Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen samt Foto senden Sie bitte bis am 9. März 2007 an den Gemeinderat, 4107 Ettingen. 003_ K K Reibbeläge AG CH-4226 Breitenbach Als Hersteller von Brems-, Reib- und Gleitbelägen suchen wir einen Werkmeister Sie sind zuständig für: Führung von drei Fabrikations-Abteilungen Durchführen der Endkontrolle Herstellen von Einrichtungen Kleinere Reparaturen und Unterhalt CNC Programmieren und Einrichten Sie bringen mit: Mechanikerausbildung aus Fabrikation oder Unterhalt Erfahrung in obigen Aufgaben Ideales Alter 30 bis 45 Jahre Fühlen Sie sich angesprochen, suchen Sie Verantwortung und auch Chancen in einem lebhaften KMU-Betrieb, dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Infos gibt Ihnen gerne unser Geschäftsleiter Herr M. Aerni, Tel Gesucht Haushaltsperle in Privathaushalt 3 bis 5 Stunden pro Woche Verlangte Unterlagen: Referenzen Lohnvorstellungen Bewerbungen unter Chiffre C an Publicitas S.A., Postfach 48, 1752 Villars-s/Glâne 1 Wir suchen jungen, flexiblen Mitarbeiter mit abgeschlossener Lehre als Strassenbauer oder Maurer. Kenntnisse auf Baumaschinen erwünscht. Schriftliche Bewerbungen an: Altermatt Aushub und Transporte AG Bächgass 2, 4208 Nunningen Richtig gut und gesund schlafen Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 9-12 Uhr / Uhr Samstag: 9-16 Uhr 10 % Frühlings-Rabatt vom März 2007 Mühlemattstrasse Oberwil (vis-à-vis toptip) Probeliegen - in unserer grossen Ausstellung, auf über 40 verschiedenen Bettgestellen, Lattenrosten und Matratzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Bettenhaus Bella Luna -Team Die Raumausstatter - K _617449

20 Regio Donnerstag, 15. Februar 2007 Nr. 7 Seite 20 «Meeega-suuuper-coool!» so etwa tönten die Aussagen vieler Kinder, die bereits in vergangenen Jahren eine Kinderwoche mit der Baselbieter Entertainerin Béa Tschopp erlebt haben. Vom 2. bis 5. April 2007 führt die Freie Evangelische Gemeinde Leimental gemeinsam mit der erfahrenen Kreativ- Entertainerin und Schauspielerin Bea Tschopp eine Kinderwoche unter dem Thema Abenteuer in Ägypten durch. Alle Kinder aus der Region zwischen sieben und elf Jahren sind ganz herzlich dazu eingeladen, während vier Tagen mit viel Spiel, Geschichten und Basteln spannende Abenteuer in Ägypten zu erleben. Wann: Vom 2. bis 5. April 2007, jeweils von 9.30 bis Uhr, Mittwoch bis 16 Uhr. Am Donnerstag gibt es um 18 Uhr gemeinsam mit den Eltern ein Abschlussfest mit einem kleinen Imbiss. Wo: Begegnungszentrum der FEG Leimental, Erlenstrasse 35, 4106 Therwil Wer: Alle Kinder zwischen sieben und elf Jahren (es gibt altersspezifische Gruppen) Kosten: Fr. 40. (inkl. Znüni), es gibt kein Mittagessen! Melde dich schnell an, denn die Teilnehmerzahl ist beschränkt! Wir freuen uns auf dich! Anmeldung bitte bis spätestens 21. März 2007 an: Verena Geissbühler Spechtstrasse 38, 4106 Therwil Bei Fragen: Verena Geissbühler, Telefon , vgb@intergga.ch oder Monika Peyer, Telefon (montags bis freitags zwischen und Uhr). Anmeldetalon Kinderwoche (Die Anmeldung wird nicht separat bestätigt und gilt als definitiv!) Name: Vorname: Alter: Strasse: PLZ/Ort: Tel.: Bundespräsidentin wird muba eröffnen Selbstverständlich steht in den kommenden Wochen die Fasnacht, sowohl auf dem Land (BiBo-Land) wie anschliessend in der Stadt Basel, im Rampenlicht. Aber bereits kurz nach Ende der Basler Fasnacht startet das nächste Highlight im lokalen Jahreskalender: Vom 2. bis 11. März 2007 findet die 91. muba statt. Traditionell wird die muba am ersten Messetag von einem Mitglied des Bundesrates eröffnet. In diesem Jahr fällt der Erlebnismesse die Ehre zu, für diesen Anlass die amtierende Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey zu empfangen. Eine Eröffnung der muba durch einen Bundespräsidenten gab es letztmals im Jahre Damals war der Basler Magistrat Hans-Peter Tschudi für den symbolischen Akt zugegen. (pd/kü) Reklameteil 49 Jahre lang bei Mepha gearbeitet Es gibt sie noch. Menschen, denen es vergönnt ist, ein Leben lang beim gleichen Arbeitgeber tätig sein zu dürfen. Dies ist heute sicher eher die Ausnahme denn die Regel. Oftmals ist es nämlich gar nicht mehr möglich, Kontinuität und Treue zu beweisen. Denn unverhofft wechseln heute die (Besitzes-)Verhältnisse. Darum freuen wir uns, wenn jemand sagenhafte 49 Jahre (in Worten: neunundvierzig) im gleichen Unternehmen tätig sein durfte/konnte. Und publizieren sehr gerne die folgenden Zeilen, die wir erhalten haben. Margrit Wagner hat während 49 Jahren für Mepha AG, Aesch, gearbeitet. Foto: zvg Als Margrit Wagner am 8. April 1958 bei Mepha ihre Stelle antrat, zählte das junge Unternehmen gerade mal 30 Mitarbeiter. Kaum jemand kannte den Begriff «Generika». Nach 49 Jahren hat der inzwischen bedeutendste Schweizer Generika-Anbieter aus Aesch seine treueste Mitarbeiterin in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Neugier sei der Auslöser für ihre Bewerbung bei Mepha gewesen, so Margrit Wagner. «Ich wollte mit eigenen Augen die Herstellung von Medikamenten sehen.» Dank des herzlichen Empfangs habe sie sich vom ersten Tag an wohl gefühlt. Margrit Wagner arbeitete zunächst als Betriebsmitarbeiterin bei Mepha und wechselte dann zum Kundendienst. Die Arbeit sei durch den regelmässigen Kontakt mit Ärzten und Apothekern spannend gewesen und habe sich stetig verändert. Das gute Arbeitsklima, die Wertschätzung und die Arbeitsbedingungen habe sie bei Mepha besonders geschätzt. «All das hat dazu beigetragen, dass ein halbes Jahrhundert im Flug vorbeigegangen ist», staunt Margrit Wagner. Die am längsten bei Mepha angestellte Mitarbeiterin erlebte unter anderem mit, wie aus 30 Mitarbeitenden rund 400 wurden. Im Ruhestand vermisse sie zwar ihre Arbeitskolleginnen, komme aber nach Lust und Laune bei Mepha vorbei. Ihre freie Zeit verbringt Margrit Wagner mit zahlreichen sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten. Endlich findet sie auch Zeit, sich ihrer Leidenschaft zu widmen. «Ich wollte schon immer Rosen züchten», strahlt die Mepha-Pensionärin. Auch der Reinhardt Verlag und die BiBo- Redaktion wünschen Frau Wagner einen wohlverdienten, gesunden und glücklichen Ruhestand und Lebensabend. (kü) redaktion@bibo.ch Erfreuliche Resultate der BLT-Kundenzufriedenheitsstudie Im Juni 2006 führte die BLT Baselland Transport AG eine umfangreiche Kundenzufriedenheitsstudie durch. Unter Anwendung einer standardisierten Erhebungsmethodik wurden rund 4000 Fragebogen in den Fahrzeugen verteilt. Die Ergebnisse stellen der BLT ein gutes Zeugnis aus, es wird aber auch Verbesserungsbedarf aufgezeigt. Über 1500 Fahrgäste haben an der Befragung teilgenommen und bewerteten 16 Bereiche wie beispielsweise Zuverlässigkeit, Netzqualität, Fahrkomfort oder das Fahrpersonal. Die Resultate sind erfreulich und liegen über dem schweizerischen Schnitt. Ausserdem unterstreicht der Rücklauf von 40% den Goodwill, den die Fahrgäste den gelben Trams und Bussen entgegenbringen. Beratungsstelle Binningen (fürs ganze Leimental und Aesch) Foto: zvg Das Ziel der Untersuchung war die Messung der Kundenzufriedenheit und Servicequalität. Die Resultate lassen Vergleiche zu einerseits unter den BLT-Linien, andererseits zu schweizerischen Referenzwerten. Neben den guten Resultaten gab es auch Kritik. So bezeichneten die Fahrgäste zum Beispiel die Zuverlässigkeit und den Takt der Buslinie 37 als ungenügend oder fanden den Fahrkomfort der Trams und die Kapazitäten zu Stosszeiten verbesserungsfähig. Die BLT nimmt diese Anregungen ernst: Bereits laufen aus diesen Erkenntnissen Projekte in den Bereichen Takt- und Fahrplanverbesserungen oder Rollmaterialbeschaffung, durch welche die Qualität der Dienstleistungen verbessert werden kann. Der Verwaltungsrat der BLT hat entschieden, die Kundenzufriedenheitsstudie im Sommer 2008 zu wiederholen. So können die Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen überprüft und Veränderungen festgestellt werden. Ab Montag liegt ein Flyer (oberes Bild) in BLT-Trams und -Bussen auf und ist über die BLT-Homepage abrufbar. Von Salhöhe nach Gipf-Oberfrick zum Fünfliber-Menü Sonntag, 25. Februar, 9.30 Uhr Treffpunkt: 9.30 Uhr Schalterhalle Basel SBB, Abfahrt: 9.44 Uhr nach Gelterkinden, mit dem Postauto auf die Salhöhe. Billett: U-Abo oder Zone 8. Wanderzeit: ca Stunden, Curt Goetz-Strasse 21, im Familienzentrum 4102 Binningen Dienstag ganzer Tag. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel oder Tel Getränke und kleine Verpflegung für unterwegs. Schöne Wanderung über die sonnigen Hochebenen und charakteristischen Landschaftsformen des Fricktaler Tafeljuras. Von der Salhöhe 780 m wandern wir zum Bänkerjoch 675 m. Um den Strihen herum, über Feld und durch schönen Wald, durch ein stilles, verträumtes Tälchen, dem Bruggbach entlang gelangen wir zwischen dem Fürberg und Chornberg nach Gipf- Oberfrick 365 m. Dort im Gasthof Adler erwartet uns um 14 Uhr ein «Fünflibermenü» (Gehacktes mit Hörnli und Apfelmus). Rückkehr mit Postauto nach Frick und mit der Bahn zurück nach Basel. Anmeldung erforderlich bis Donnerstagmittag, 22. Februar, an die Wanderleiterin, Nelly Gasser, Tel oder Natel Die Naturfreunde der Sektion Birsigtal und Birseck heissen Interessierte herzlich willkommen zu dieser reizenden Wanderung. Weitere Aktivitäten: pst Grosser Erfolg für den Wettbewerb der Bäckerei Grellinger «Ich hol s bim Grellinger» diesen Spruch kennen alle Grellinger-Fans, und davon gibt es bekanntlich sehr viele. Das hat der Rücklauf des Headlines-Wettbewerb, den die Bäckerei Grellinger im November 2006 lanciert hat, eindrücklich bewiesen. Bäckerei Confiserie Grellinger hat nebst zwei Geschäften in Reinach auch eine beliebte Filiale (Café) in Therwil. Foto: zvg Die Inseratekampagne «Ich hol s bim Grellinge» hat bereits vor einem Jahr sehr viel Zuspruch erhalten. Und so wurde dieser Slogan reaktiviert und zum Programm gemacht: In einem Wettbewerb forderte die Bäckerei Grellinger die Kunden auf, den Satz «Ich hol s bim Grellinger» zu vervollständigen. Es kamen über 400 Antworten mit über 150 tollen Sprüchen, die nun in die laufende Kampagne eingebaut werden. Die Kunden von Grellinger haben sich bewusst mit dem Slogan «Ich hol s bim Grellinger» auseinander gesetzt und sich sehr engagiert. Die Kreativität der Kunden hat die Bäckerei Grellinger sehr beeindruckt, und so werden die originellsten Vorschläge im Rahmen der neuen Inseratekampagne mit Namen publiziert und mit 50 Franken honoriert. (pd/kü) In eigener Sache Ab Nummer 9, 1. März 2007, wird der Redaktionsschluss, aus technischen Gründen, auf Montagmorgen, 12 Uhr, vorverlegt. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen sämtliche Beiträge (Texte, Fotos) bei uns (cratander@reinhardt.ch) oder (redaktion@bibo.ch) eingetroffen sein, ansonsten diese nicht mehr berücksichtigt werden können. Wir möchten unsere geschätzte Leserschaft nochmals darauf hinweisen, dass die Beiträge (auch Leserbriefe oder Vorstellungen von Polit-Kandidaten) maximal 50 Zeilen à 35 Zeichen (total 1750 Zeichen) aufweisen dürfen. Artikel, welche diese Länge überschreiten, werden dem Absender retourniert. Wir sind sicher, auf Ihr Verständnis zählen zu dürfen. Verlag und Redaktion Pro Leimental sucht Künstler für die muba Auch im Jahre 2007 wird das Leimental Gasttal an der muba sein. Nach dem Erfolg im letzten Jahr wagen sich wieder ein gutes Dutzend Leimentaler Firmen an die muba, um dort ihr Können und Handwerk unter Beweis zu stellen. «Wir hoffen heuer, dass es sich etabliert und dass in Zukunft auch noch Firmen aus dem vorderen Leimental mit dabei sein werden», sagt Initiant Oser Gerd von Pro Leimental. «Wir sind aber zufrieden, dass es nicht als Einmaligkeit in die Geschichte eingeht, sondern eine Fortsetzung stattfindet, denn man hat uns das nicht von allen Seiten zugetraut. Ergo hat man vielleicht unsere Initiative und den Power des Leimentals unterschätzt. Auf alle Fälle sind die meisten der Aussteller von 2006 wieder mit von der Partie», so Oser. Neu im Programm findet am 4. März ein tolles Buurezmorge im muba-restaurant statt. Weil den ganzen Tag über Unterhaltung geplant ist, sucht Pro Leimental nun Musiker, Bands und Kunst- und Kulturschaffende aus dem Leimental. Wer aktiv mit von der Partie sein will, schreibe doch ein an: info@pro-leimental.ch. «Wir alle sind gespannt, wie die Resonanz dieses Jahr wird», fragt sich Gerd Oser und freut sich auf eine weitere Erfahrung an der muba mit Pro Leimental und den Firmen aus dem «Power-Tal Leimental». (pd/kü) BiBo-Nummern und -Adressen: Telefon redaktion@bibo.ch K

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

RHEINFELDEN 2 Zimmer-Wohnung im 2. OG mit Lift

RHEINFELDEN 2 Zimmer-Wohnung im 2. OG mit Lift RHEINFELDEN 2 Zimmer-Wohnung im 2. OG mit Lift Objekt-Nr. 4261/299 Wohnen an sonniger Lage für Single oder Paar CHF 245'000.-- Lage RHEINFELDEN die Stadt die alles hat Rheinfelden ist Hauptort des Bezirks

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Erstvermietung nach Totalsanierung. Am Holbrig 6/8, 8049 Zürich

Erstvermietung nach Totalsanierung. Am Holbrig 6/8, 8049 Zürich Erstvermietung nach Totalsanierung Am Holbrig 6/8, 8049 Zürich Impressionen 3 Die Wohngemeinde 4 Die Lage 5 Der Objektbeschrieb 7 Der Grundriss 8 Visualisierungen Küchen 24 Visualisierungen Nasszellen

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Verkaufsdokumentation Hohrain - hoheitlich und stilvoll wohnen!

Verkaufsdokumentation Hohrain - hoheitlich und stilvoll wohnen! Verkaufsdokumentation Hohrain - hoheitlich und stilvoll wohnen! Hohrainstrasse 18 9403 Goldach 2 Inhalt Fotos Seite 3-8 Lage / Situation Seite 9-10 Objektangaben / Preis / Kontakt Seite 11-13 Pläne Seite

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Kapitalanlage! 3 Zimmer-Wohnung in beliebter Wohnanlage Stuttgart-Möhringen

Kapitalanlage! 3 Zimmer-Wohnung in beliebter Wohnanlage Stuttgart-Möhringen Broschüre Kapitalanlage! 3 Zimmer-Wohnung in beliebter Wohnanlage Stuttgart-Möhringen EXPOSÉ Kapitalanlage! 3 Zimmer-Wohnung in beliebter Wohnanlage Stuttgart-Möhringen ECKDATEN Adresse: 70567 Stuttgart

Mehr

21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG)

21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG) 21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG) I Informationen für Sponsoren und Gönner Rocksack-Festival 2013 Am 21. und 22. Juni 2013 findet zum fünften mal das Rocksack-Festival in Allenwinden statt. In

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch 22. November 2007 FAQs Fragen und Antworten rund um qk Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten zu den nachstehenden Themen: 1. Allgemeines

Mehr

Sie haben Ihr neues Zuhause gefunden!

Sie haben Ihr neues Zuhause gefunden! Zu verkaufen Winkel / ZH Sie haben Ihr neues Zuhause gefunden! Meine Immobilie. Mein Zuhause. Immobilien Ihr neues Zuhause! Die Gemeinde Winkel Die Gemeinde mit ländlichem Charakter kann als attraktive

Mehr

6006 Luzern. 5½-Zimmerwohnung 46.3 / 1.OG Büttenenhalde 46

6006 Luzern. 5½-Zimmerwohnung 46.3 / 1.OG Büttenenhalde 46 6006 Luzern 5½-Zimmerwohnung 46.3 / 1.OG Büttenenhalde 46 OBJEKTDATEN 5 ½-Zimmerwohnung 46.3 1. OG Grundstück Nr. 12516 Autoeinstellplatz Nr. 163 Grundstück Nr. 8689 Büttenenhalde 46 6006 Luzern Baujahr

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil

Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil wil! Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil Zürich, im Juni 2015 Liebe Interessierte Was kommt einem in den Sinn, wenn man an die Schweiz denkt? Ja, stimmt alles! Aber da fehlt

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage

Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage Wängistrasse 14, 9547 Wittenwil 1 Inhalt Fact Sheet...3 Wittenwil...4 Die Liegenschaft...5 Karte...6 Mikrolage:...6 Die Wohnung...8 Grundriss

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

BLICKPUNKT EMBRACH. Moderne 4½-Zimmer-Gartenwohnung in Embrach

BLICKPUNKT EMBRACH. Moderne 4½-Zimmer-Gartenwohnung in Embrach BLICKPUNKT EMBRACH Moderne 4½-Zimmer-Gartenwohnung in Embrach ECKDATEN VERKAUFSPREIS Wohnung B1 Fr. 650 000.- Parkplätze in der Tiefgarage (14,15) Fr. 60'000.- ADRESSE Hardstrasse 83, 8424 Embrach BAUJAHR

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

KOMFORTABEL WOHNEN EN FRANCE-PREISSENKUNG

KOMFORTABEL WOHNEN EN FRANCE-PREISSENKUNG Scout-ID: 68821010 Haustyp: Einfamilienhaus (freistehend) Grundstücksfläche ca.: 1.190,00 m² Nutzfläche ca.: 75,00 m² Etagenanzahl: 2 Schlafzimmer: 3 Badezimmer: 2 Gäste-WC: Keller: Objektzustand: Denkmalschutzobjekt:

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Untersuchung Tägi, Wettingen Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute

Untersuchung Tägi, Wettingen Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute Untersuchung Tägi, Wettingen Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute Gemeinde Wettingen, Wettingen ISOPUBLIC offeriert als traditionsreichstes Schweizer Institut das gesamte Methodenspektrum

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

4½-Zimmerwohnung. Industriestrasse 2, Steinhausen. Zu verkaufen

4½-Zimmerwohnung. Industriestrasse 2, Steinhausen. Zu verkaufen 4½-Zimmerwohnung Industriestrasse 2, Steinhausen Zu verkaufen 4½-Zimmerwohnung, Industriestrasse 2, 6312 Steinhausen Lage Steinhausen ist die nördlichste gelegene Gemeinde im Kanton Zug mit 9566 Einwohnern.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

MDM Finance-Consulting GmbH

MDM Finance-Consulting GmbH Verkaufsdokumentation Freistehendes 8 ½ Zi EFH Langenthal Ringstrasse 49, 4900 Langenthal Dorfidentität Seit 1997 ist Langenthal offiziell eine Stadt und bildet das Zentrum des bernischen Oberaargaus mit

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden www.pier14.ch

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden www.pier14.ch Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden www.pier14.ch Zugang zu Hafen, Stadt und Kunden Pier 14 bietet Ihnen einen Standort nach Mass. Vor den Toren Basels gelegen, hat dieser markante

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

INFO 30. November 2011

INFO 30. November 2011 INFO 30. November 2011 Internes Informations- und Mitteilungsblatt des See-Spitals Horgen und Kilchberg Erscheint jeweils am 15. und 30. jeden Monates; Redaktionsschluss: jeweils drei Tage vor Erscheinen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Das Richtige für besondere Ansprüche Im Ried 12 4312 Magden

Das Richtige für besondere Ansprüche Im Ried 12 4312 Magden Das Richtige für besondere Ansprüche Im Ried 12 4312 Magden Die sich an erhöhter, wunderschöner und ruhiger Lage befindende Villa mit Blick über Magden, bietet einen grossen, sonnigen Garten mit einmaliger

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Fit in den Kindergarten

Fit in den Kindergarten Fit in den Kindergarten Kinder und ihre Eltern bereiten sich gemeinsam auf den Kindergarten vor. Januar Juni 2015 Liebe Eltern Wir freuen uns, Ihnen den Kurs Fit in den Kindergarten anbieten zu können.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Wenn Träume wahr werden...

Wenn Träume wahr werden... Wenn Träume wahr werden... Kleiner Ratgeber für grosse Gewinner. Sie haben gewonnen! Herzliche Gratulation Wir freuen uns mit Ihnen und wünschen Ihnen, dass all Ihre Träume in Erfüllung gehen! Gerne geben

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr