Nachweis der Neutrinooszillationen mit SNO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachweis der Neutrinooszillationen mit SNO"

Transkript

1 Nachweis der Neutrinooszillationen mit SNO

2 Nachweis der Neutrinooszillationen mit SNO Geschichte des Neutrinos Neutrinos im Standardmodell Neutrinos von der Sonne Homestake-Experiment Solares Neutrinoproblem Neutrinooszillationen SNO-Experiment Datennahme und Auswertung Ergebnisse 2

3 8. Datennahme und Auswertung Geschichte des Neutrinos 1930: Pauli postuliert neues leichtes Spin-1/2-Teilchen damit die Energieerhaltung beim -Zerfall gegeben ist β 1933: Fermi formuliert erste Theorie des nuklearen β -Zerfalls und nennt das Teilchen Neutrino 1956: Cowan und Reines detektieren von einem Reaktor emittierte Elektron-Antineutrinos 1957: Pontecorvo sagt Neutrino-Oszillationen theoretisch voraus 1957: Goldhaber-Experiment: Neutrinos linkshändig und masselos 1962: zweite Neutrinosorte (Myon-Neutrino) wird entdeckt 1968: Homestake-Experiment solares Neutrino-Defizit 1978: Entdeckung des τ Leptons Tauon-Neutrino 1998: Super-Kamiokande entdeckt Evidenz für Neutrino-Massen 2001: erstmals Neutrino-Oszillationen aus SNO-Daten nachgewiesen 3

4 Neutrinos im Standardmodell 8. Datennahme und Auswertung Eigenzustände der schwachen Wechselwirkung, die sie erzeugt und vernichtet keine Ladung, keine Masse nur schwachen Wechselwirkung Leptonenzahlerhaltung im Standardmodell: Übergänge nur innerhalb der Leptonenfamilien 4

5 Warum Interesse an Neutrinos? Only neutrinos, with their extremely small interaction cross sections, can enable us to see into the interior of a star, and thus verify directly the hypothesis of nuclear energy generation in stars. John N. Bahcall (1964) Fusion von Wasserstoff zu Helium pp-zyklus 98.4 % der Sonnenenergie 98.6 % der solaren Neutrinos CNO-Zyklus 1.6 % der Sonnenenergie 1.4 % der solaren Neutrinos 5

6 pp-zyklus hohe Temperatur Kerne vollständig ionisiert nur Elektron-Neutrinos sehr energiereiche 8 B-Neutrinos hauptsächlich produzierte pp-neutrinos tragen zu den meisten Experimenten nicht bei 8 B-Neutrino Netto-Reaktion: 4p 4 He +2e + +2 ν e 6

7 CNO-Zyklus CNO-Zyklus ist theoretisch noch nicht sehr gut verstanden spielt in unserer Sonne für Temperatur und Neutrinoerzeugung nur untergeordnete Rolle wäre die Sonne etwas heißer, würde Anteil des CNO-Zyklus stark zunehmen Netto-Reaktion: 4p He 4 +2e + +2 ν e 7

8 Das Standard-Sonnenmodell 8. Datennahme und Auswertung wurde von John N. Bahcall ( ) entwickelt beschreibt die Sonne als Plasmaball im hydrodynamischen Gleichgewicht Grundlage für die Berechnung fast aller stellaren Entwicklungen beschreibt quantitativ die solaren Kernreaktionen beschreibt detailliert die Neutrinoerzeugung war zur Zeit der ersten Neutrinoversuche noch nicht gesichert 8

9 Solares Neutrinospektrum Notation: pp: p + p e + + ν e + d 7 Be: e Be ν e + 7 Li pep: p + e - + p ν e + d 8 Be: 8 B 8 Be + e + + ν e hep: 3 He + p 4 He + e + + ν e 9

10 Erwarteter Neutrinofluss Luminosität der Sonne: L = W = MeV / s Neutrinoemissionsrate: dn( ν ) / dt e 38 = 2L / Q s 1 Neutrinofluss auf der Erde: Φ( ν e ) cm 2 s 1 10

11 Homestake-Experiment seit 1970 in der Homestake Goldmine in South Dakota in einer Tiefe von 1480 m zur Abschirmung der kosmischen und atmosphärischen Strahlung 615 t Perchlorethylen (C 2 Cl 4 ) 2002: Nobelpreis an Davis, Koshiba und Giacconi 11

12 Nachweismethode Homestake-Experiment Nachweis über radiochemische Messung von 37 Ar: ν e + 37 Cl e Ar, E S =0.814 MeV da E S =0.814 MeV: sensitiv ab 7 Be-Neutrinos aus 615 t Perchlorethylen (C 2 Cl 4 ) werden nach Tagen Messzeit (Sättigung erreicht) alle Argonatome mit Hilfe von Helium ausgespült in Proportionalzählern wird 37 Ar-Zerfall gemessen (t 1/2 = 37 Tage) 37 Ar + e - Cl + ν e + γ 12

13 Ergebnisse Homestake-Experiment nach Messzeit von 108 Zyklen ( ): ± ± Resultat: Neutrinoereignisse pro Tag R exp = SNU Anm.: 1 SNU (Solar Neutrino Unit) = 1 Neutrino-Einfang pro sec und Targetkernen aus Sonnenmodell erwartet: R SSM = 8.0 ± 3.0 SNU R exp R SSM 1 3 solares Neutrinodefizit 13

14 Solares Neutrinoproblem gemessener Neutrinofluss deutlich zu gering gegenüber solarem Standardmodell 8. Datennahme und Auswertung Zwei Hauptmöglichkeiten: Solares Standardmodell ist falsch oder zumindest teilweise fehlerhaft Neutrinooszillationen, d.h. Umwandlungen von einem Neutrinoflavour in das andere 14

15 Lösungsansätze für das Solare Neutrinoproblem fehlerhaft angenommene Neutrinoeigenschaften Neutrinozerfall Umwandlung in Antineutrinos Umwandlung in rechtshändige Neutrinos Neutrinooszillationen im Vakuum Neutrinooszillationen in Materie 15

16 Neutrinooszillationen Neutrinooszillation als Erklärung für solares und atmosphärisches Neutrinoproblem: Defizit im Neutrino-Fluss der Sonne (Homestake-Experiment): Umwandlung ν e ν µ Defizit in den durch kosmische Strahlung erzeugten Neutrinos In der Atmosphäre (Kamiokande-Experiment): Umwandlung ν µ ν e 16

17 Annahmen stabile, ultrarelativistische Neutrinos im Vakuum reiner Dirac- oder Majorana-Charakter CP-Erhaltung mindestens ein Neutrino besitzt eine von Null verschiedene Ruhemasse Mischung der Flavourzustände möglich Leptonenzahlerhaltung verletzt! Allgemein: n Flavour-Eigenzustände (Leptonenzahl-Eigenzustände) ν a n Masse-Eigenzustände ν i Flavour- und Masse-Eigenzustände sind über eine unitäre 3x3 Mischungsmatrix U miteinander verbunden: ν a = U ν i 17

18 Zustandsmischungen θ für kleines ist cosθ ν ν 1 e 1 ν µ ν 2 θ = π / 4 mit m 1 und mit m 2 für (maximaler Mischungswinkel) bestehen die Zustände gleichermaßen aus den Masseneigenzuständen ν µ sinθ ν 2 cosθ cosθ ν e θ θ sinθ ν 1 18

19 Zustandsmischungen bei zwei Flavour-Eigenzuständen: ν e ν µ cosθ = sin Θ sin Θ ν 1 cosθ ν 2 mit Mischungswinkel Θ Übergangswahrscheinlichkeit: ( ν ν P e µ ) = 1 cosθ 0 sin Θ sin Θ e cosθ 0 ie t 1 e 00 ie t 2 cos Θ sin Θ sin Θ 0 cosθ

20 Oszillationslänge im Vakuum Oszillationswahrscheinlichkeit: 2 2 m P( ν e ν µ ) = sin (2Θ) sin 4 nur Oszillationen, falls Θ und m nicht verschwinden nur Massendifferenz, nicht Masse fließt mit ein 2 20 L E

21 Anforderungen für Experiment Homestake-Experiment ergab solares Neutrinodefizit eben Genanntes erklärt Ergebnisse aus Homestake-Experiment aber: Homestake-Experiment konnte Neutrinos nicht unterscheiden Experiment zur Messung der Elektron-Neutrinos und der gesamten Neutrinos nötig 21

22 Sudbury Neutrino Observatory - Messmethode Neutrinos nicht direkt messbar indirekte Messung über Elektronen Cerenkov-Detektor mit 1000 t reinem schwerem Wasser (D 2 O) geladenes Teilchen mit v>c Medium strahlt Lichtkegel in bestimmtem Öffnungswinkel ab Öffnungswinkel des Machkegels : 1 sin α = nβ für Lichtkegel: θ = 90 α Lichtkegel beleuchtet Detektorwand ringförmig Ringintensität lässt Rückschluss auf Energie zu θ θ Cerenkov-Licht α α 22

23 Sudbury Neutrino Observatory der Detektor befindet sich ca. 2 km unter der Erdoberfläche in der Creighton Mine Schutz gegen kosmische Strahlung 23

24 Sudbury Neutrino Observatory Photomultiplier-Tubes Acryl-Hohlkugel 12 m Durchmesser 1000 t D 2 O (kleiner Neutrino-WQ) umgeben von 1700 t leichtem Wasser Support Sphere cm-Photomultiplier-Tubes 54 % von 4 π umgeben von 5700 t leichtem Wasser 91 nach außen gerichtete Photomultiplier 23 nach innen gerichtete Photomultiplier 24

25 Reaktionen im SNO Detektor Verwendung von D 2 O hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Experimenten: SNO ist für alle Neutrino-Flavours sensitiv direkter Vergleich zwischen den einzelnen Neutrino-Flüssen Cerenkov-Licht v v Cerenkov-Licht v e - e - v n p Deuteron γ γ γ p n 35 Cl 36 Cl γ v e n p Deuteron e - p p ES-Reaktion (Streuung) fast nur Elektron-Neutrinos NC-Reaktion (mit Z-Bosonen) alle Neutrinos CC-Reaktion (mit W-Bosonen) nur Elektron-Neutrinos ES: Kinematisch klar korreliert NC: nicht korreliert (viele Zwischenschritte) CC: etwas korreliert 25

26 Reaktionen im SNO Detektor Elastic-Scattering-Reaktion Cerenkov-Licht v e - e - v ν + e - ν + e - x x genügend Intensität: E e > 5 MeV Wirkungsquerschnitt für ν und ν um Faktor 7 kleiner als für 3 Events/Tag erwartet µ τ νe entgegen der Sonne gerichtet 26

27 Reaktionen im SNO Detektor Neutral-Current-Reaktion v v n p p Deuteron n γ γ γ 36 Cl 35 Cl γ ν x + d ν + p + n x sensitiv für alle drei Flavours Neutron-Einfang: γ -Strahlung Streuung an Elektronen (Compton-Effekt) e - beschleunigt Cerenkov-Licht 30 Events / Tag erwartet isotrop 27

28 Reaktionen im SNO Detektor Charged-Current-Reaktion v e Cerenkov-Licht e - n p p Deuteron p ν + d p + p + e - e Nachweis: nur für ν e 30 Events/Tag erwartet ca. 30 % anti-gepeakt 28

29 SNO Phase I und Phase II SNO Phase I Verwendung von 1000 Tonnen D 2 O wie beschrieben SNO Phase II Zusatz von 2 Tonnen NaCl Erhöhung der Neutrinoeinfang-Kapazität und des Cherenkov-Lichts Neutroneneinfang von 35 Cl produziert mehrere γ -Strahlen während CC- und ES-Reaktionen nur einen Strahl erzeugen gute statistische Trennung der Event-Arten 29

30 Berücksichtigung von Untergrundeffekten viele verschiedene Quellen für Untergrund 214 Bi u. 208 Tl aus Zerfallsketten von U u. Th γ erzeugen freie Neutronen durch Spaltung des Deuteron Cerenkov-Licht wie bei NC-Reaktion atmosphärische Neutrinos Neutrinos aus kosmischer Strahlung Neutrinos aus Kernreaktoren 30

31 SNO Phase I 2. November Mai Tage Messzeit Rohwerte reduziert auf 2929 Events im Bereich von 5 20 MeV Neutronendetektion mit 252 Cf-Neutronenquelle kalibriert 31

32 SNO Phase I Trennung der drei Reaktionen durch drei Verteilungen Volumen R < 550 cm, T eff > 5MeV cosθ : Cosinus des Winkels zwischen Richtung des Cherenkov-Events und der Sonnenrichtung 32

33 SNO Phase I Vorhersagen für CC, NC, ES gemessene Daten mit Maximum-Likelihood-Methode (Statistik) jeweils in Einheiten von 10 6 cm 2 s 1 (Ergebnisse aus Paper von Mai 2002) 33

34 SNO Phase I Ausklammern des Standard-Neutrino-Spektrums unabhängig von Standard-Sonnen-Modell Vorhersage des Standard-Sonnen-Modells für 8 B-Neutrinos: 5.05 Ergebnis von SNO Phase I 8 B-Neutrinos unterliegen Flavour-Oszillationen Gesamtneutrinofluss aus NC-Reaktion stimmt im Rahmen der Fehlergrenzen mit dem SSM-Modell für 8 B überein 34

35 SNO Phase II 26. Juli Oktober Tage Messzeit 435,721,068 Rohwerte reduziert auf 3055 Events Neutronendetektion mit 252 Cf-Neutronenquelle kalibriert Effizienz gegenüber Phase I um etwa den Faktor 3 gesteigert Vorhersagen für CC, NC, ES gemessene Daten mit Maximum-Likelihood-Methode (Statistik) jeweils in Einheiten von 10 6 cm 2 s 1 35

36 Zusammenfassung der Ergebnisse SNO: Gesamtfluss der solaren Neutrinos entspricht sehr genau dem berechneten Fluss an ν e ein Drittel : 1,76 Mio (cm s) -1 ν zwei Drittel und : 3,41 Mio (cm s) -1 für E v 5 MeV µ ν τ Nachweis von Tag-Nacht-Schwankungen bzw. jahreszeitlichen Schwankungen der gemessenen Neutrinoverteilungen Asymmetrien zwischen Tag und Nacht lassen auf eine veränderte Neutrinooszillation in Materie schließen: gewisser Anteil der Neutrinos wird bei Durchgang durch die Erde (also nachts) wieder zu Elektron-Neutrinos Neutrinos haben Masse (sonst keine Oszillationen) Durchgang durch Materie beeinflusst Neutrino-Oszillationen 36

37 Oszillation in Materie: MSW-Effekt MSW-Effekt geht zurück auf Mikheyev und Smirnow auf Grundlage theoretischer Vorarbeit von Wolfenstein: Anwesenheit von Materie beeinflusst entscheidend Neutrino-Oszillation kohärente, elastische Vorwärtsstreuung von Neutrinos in Materie führt zu Abhängigkeit des Mischungswinkels und der Oszillationslänge von der Elektronendichte alle Neutrinos streuen über Z 0 -Austauschteilchen der schwachen WW Elektron-Neutrinos streuen zusätzlich über W +/- -Austausch 37

38 Ausblick: Massenhierarchie der Neutrinos Neutrinooszillations-Experimente messen nur Massendifferenzen mögliches Neutrino-Massenspektrum Die drei Masseneigenzustände sind jeweils Mischungen aus den Flavor- Eigenzuständen, ν und ν ν e µ so oder entgegengesetzt? τ Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) hat die direkte Bestimmung der Elektron-Neutrinomasse zum Ziel 38

39 8. Datennahme und Auswertung Quellen Brookhaven National Laboratory The Neutron Oscillation Industry Direct evidence for neutrino flavor transformation from neutral current interactions in the Sudbury Neutrino Observatory.* By SNO Collaboration (Q.R. Ahmad/ et al.) e-print: *nucl-ex/ * Measurement of day and night neutrino energy spectra at SNO and constraints on neutrino mixing parameters.* By SNO Collaboration (Q.R. Ahmad/ et al.) e-print: *nucl-ex/ * Measurement of the total active B-8 solar neutrino flux at the Sudbury Neutrino Observatory with enhanced neutral current sensitivity.* By SNO Collaboration (S.N. Ahmed/ et al.) e-print: *nucl-ex/ * C. Amsler et al. (Particle Data Group-Kollaboration), Review of Particle Physics, Phys. Lett. B667 (2008), 1. 39

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) Proton-Proton-Zyklus pp-neutrino pep-neutrino p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) 2 H+p => 3 He+γ 3 He+ 3 He => 4 He+2p (86%) 3 He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) 3 He+p => 4 He+ν e +e + (

Mehr

Das solare Neutrinoproblem

Das solare Neutrinoproblem Das solare Neutrinoproblem Helene Kraft, Benjamin Gutknecht, Bartosz Slomski, Esther Dönsdorf, Maria Reinhardt, Kristoffer Menzel, David Caliebe 3. Juni, 2005 1 Der Weg zum Postulat des Neutrinos 1930,

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO

11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO 11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO Das Neutrino ist seit der Zeit, zu der Wolfgang Pauli diese(s) Teilchen zur 'Rettung' von Energie- und Drehimpulserhaltung beim β -Zerfall postuliert hatte,

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Neutrinos KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 4. Neutrinos Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 Sonnenneutrino-Defizit ν e 37 Cl 37 Ar e - Sonnenmodell (ohne Oszillation) Gallex, Sage ν e 37 Ga 37 Ge e - Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen

Mehr

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM...... und wie man damit umgeht Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Wem kommt das bekannt vor? 2 oder etwas weniger komplex... Fraunhofer Spektrallinien

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen: Neutrinophysik

Der Urknall und seine Teilchen: Neutrinophysik Der Urknall und seine Teilchen: Neutrinophysik Fabian Schüßler (31.05.2002) 1 Einführung 1.1 Warum Neutrinophysik? Untersuchung der fundamentalen Kräfte (schwache WW; Standardmodell) Astrophysik (Atmospheric

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Moll Physikalisches Institut IIIB

Solare Neutrinos. Axel Moll Physikalisches Institut IIIB Solare Neutrinos Physikalisches Institut IIIB 5.7.05 1 Inhalt: Reaktionen in der Sonne zur Erzeugung von Neutrinos Der pp Zyklus Der CNO Zyklus Energiespektren der Sonnenneutrinos Nachweis solarer Neutrinos

Mehr

5. Neutrinos. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1

5. Neutrinos. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1 5. Neutrinos Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1 Neutrinos: Standard Model and Beyond in SU(2) L dubletts Mixing masses - flavour eigenstates - mass eigenstates = double decay

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Neutrinos von der Sonne

Neutrinos von der Sonne Neutrinos von der Sonne Sarah Andreas 16.05.2006 RWTH Aachen Sonne: Neutrinoproduktion Experimente: Neutrinonachweis Experimente I Neutrinos fehlen... Übersicht Solares Neutrino Problem (SNP): Erklärungsversuche

Mehr

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig 3. Vorlesung Neutrino-Physik 17. 1. 003 Dr. Achim Denig achim.denig@iekp.fzk.de Wiederholung Vorlesung 10.1.003 Wdh.: Neutrino-Oszillationen Wdh: Atmosphärische Neutrinos bei Super-Kamiokande NEW!!! Wdh.:

Mehr

Solare Neutrinos. Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers

Solare Neutrinos. Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers Solare Neutrinos Henning Hünteler 289194 Betreuer: Dr. Sven Rakers 07.07.2004 Allgemeine Gliederung Grundlegende Informationen Neutrinoentstehung in der Sonne Bisherige Nachweisversuche Das Neutrinoproblem

Mehr

(iii) (Super-)Kamiokande

(iii) (Super-)Kamiokande (iii) (Super-)Kamiokande Echtzeit Experiment (im Gegensatz zu den chemischen Exp.), Detektor für Cherenkovstrahlung (s. Kap. 5, wo dieser Detektor dem Antineutrino-Nachweis diente). Nachweis-Reaktion:

Mehr

Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen

Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen Caren Hagner Virginia Tech 00 großes Jahr in der Neutrinophysik! April: SNO Flavoränderung bei solaren Neutrinos Oktober: Nobelpreis Homestake Kamiokande Dezember:

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Ein Überblick über die Neutrinophysik

Ein Überblick über die Neutrinophysik Eigenschaften von Neutrinos Ein Überblick über die Neutrinophysik Ralf Schulze Ralf.Schulze@ikp.uni-koeln.de Eigenschaften von Neutrinos p.1 Die Erfindung des Neutrinos Problem: Spektrum des β-zerfalls

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Energiespektrum der Sonnenneutrinos

Energiespektrum der Sonnenneutrinos Energiespektrum der Sonnenneutrinos Summary Homestake experiment Detection of 37 Ar, decays via K-electon capture: 37 Ar + e - => 37 Cl + ν e Half live: t 1/2 = 35 d Decay products: (i) X-rays (Röntgenstrahlung))

Mehr

Solare Neutrinos. Anja Wurdack, Björn Tegetmeyer. 19. Dezember 2012

Solare Neutrinos. Anja Wurdack, Björn Tegetmeyer. 19. Dezember 2012 19. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis Einführung Solares Neutrinoproblem Masse des Neutrinos Einführung Was ist ein Neutrino? Einführung Was ist ein Neutrino? elektrisch neutrales Elementarteilchen Lepton

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 18, 30.4.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrino-Oszillationen - SNO Resultate: NC an D 2 O & die Lösung des SNP - MSW

Mehr

Neutrinooszillationen

Neutrinooszillationen Konsequenzen der Das Konzept Felix Fleischmann Erlangen Center for Astroparticle Physics 08. Juli 2010 F. Fleischmann Konsequenzen der Inhaltsverzeichnis 1 Eine kurze Geschichte des Neutrinos 2 3 Der Fall

Mehr

On the detection of neutrinos (Chapter 3.4):

On the detection of neutrinos (Chapter 3.4): On the detection of neutrinos (Chapter 3.4): Das Homestake Experiment (1970 1998): Der erste Nachweis solarer Neutrinos - ein radiochemisches Experiment- (R. Davis, University of Pennsylvania) ν e + Cl

Mehr

Der Super-Kamiokande Detektor

Der Super-Kamiokande Detektor Der Super-Kamiokande Detektor (Kamioka Nuclear Decay Experiment) Hauptseminar SoSe 008 Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Vortrag am 6.6.008 von Michael Renner Übersicht Grundlagen Neutrino-Oszillationen

Mehr

Neutrinooszillationen Ausarbeitung zum Seminarvortrag. Thomas Hofmann Betreuer: PD Dr. Alexander Lenz 10. Juli 2007

Neutrinooszillationen Ausarbeitung zum Seminarvortrag. Thomas Hofmann Betreuer: PD Dr. Alexander Lenz 10. Juli 2007 Neutrinooszillationen Ausarbeitung zum Seminarvortrag Thomas Hofmann Betreuer: PD Dr. Alexander Lenz 10. Juli 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 4 2.1 Ausbreitung im Vakuum.......................

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember 2009 Wiebke Eikmann Inhalt Neutrinos allgemein Quellen Neutrinodetektoren Neutrinos Vorhersage 1930 von Wolfgang Pauli als Erklärung für

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Neutrinooszillation. 37 Cl + ѵe 37 Ar + e -

Neutrinooszillation. 37 Cl + ѵe 37 Ar + e - Neutrinooszillation Neutrinos sind elementare Teilchen, d. h. sie sind nicht aus irgendwelchen Bestandteilen zusammengesetzt. Da sie weder elektromagnetische Ladung, noch Farbladung der Starken Kernkraft

Mehr

Standard Sonnenmodell

Standard Sonnenmodell Standard Sonnenmodell Max Camenzind Akademie HD - Juli 2016 Inhalt Sonnenmodell Die Sonne in Zahlen Aufbau der Sonne Die Sonne im Gleichgewicht Woher stammt die Energie? Nukleare Prozesse im Sonnenkern

Mehr

Physik der massiven Neutrinos

Physik der massiven Neutrinos Physik der massiven Neutrinos Vorlesungstermine 19.04.2013 Vorlesung 1 MM 26.04.2013 Vorlesung 2 TS 03.05.2013 Vorlesung 3 JR 10.05.2013 Christi Himmelfahrt, Brückentag 17.05.2013 Vorlesung 4 JR 24.05.2013

Mehr

Prof. Dr. Caren Hagner

Prof. Dr. Caren Hagner Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149 22761 Hamburg Email: caren.hagner@desy.de Büro: DESY Gelände Bahrenfeld, Geb. 62, Zi. 210 Telefon: 040 8998

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Präzise Kernphysik für die Sonne

Präzise Kernphysik für die Sonne Präzise Kernphysik für die Sonne Kolloquium TU Dresden, 02.12.2008 Daniel Bemmerer Daniel Bemmerer Institut für Strahlenphysik www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Präzise Kernphysik für die Sonne

Mehr

Die Sonne. Simon Schmitt Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Sonne. Simon Schmitt Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Sonne Simon Schmitt Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 I. MOTIVATION Die Sonne ist einer der für die Menschheit wichtigsten Himmelskörper. Der überwiegende Teil der nutzbaren Energie auf der Erde

Mehr

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. III Physik der Sonne und der Sterne

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. III Physik der Sonne und der Sterne Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum III Physik der Sonne und der Sterne Fragen: 1. Wie bilden sich Sterne? 2. Wie wird die Energie im Sterninnern erzeugt? 3. Wie gelangt die Energie aus

Mehr

Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen

Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen Neutrinoexperimente der Zukunft Seminarvortrag von Roland Schieren 11.07.2006 RWTH Aachen Inhalt Übersicht über Wissensstand und offene Fragen Das T2K Experiment Neutrinofabriken Beta-Beams 2 3 Neutrinooszillationen

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Betreuer: Prof. M. Tonutti Neutrino-Seminar, RWTH Aachen, WS Gliederung Supernovae - Typen und Ablauf Cherenkovdetektoren: Funktionsweise Beispiele:

Mehr

Neutrinooszillationen

Neutrinooszillationen Neutrinooszillationen Kai Zapp Johannes Gutenberg-Universität Mainz Neutrinooszillationen sind ein deutlicher Hinweis auf die Unvollständigkeit des Standardmodells der Teilchenphysik. Sie treten auf, falls

Mehr

Experimente zur Neutrino-Oszillation. Vorgetragen von Björn Herold Betreuer: Prof. Dr. Klaus Rith

Experimente zur Neutrino-Oszillation. Vorgetragen von Björn Herold Betreuer: Prof. Dr. Klaus Rith Experimente zur Neutrino-Oszillation Vorgetragen von Björn Herold Betreuer: Prof. Dr. Klaus Rith Gliederung 0. Einführung 1. Solare Neutrinos 1.1 Entstehung 1.2 Nachweis 1.2.1 Radiochemische Experimente:

Mehr

Neutrino-Kosmologie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder

Neutrino-Kosmologie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Neutrino-Kosmologie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Michael Wigard Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und Wiederholung 2 1.1 Wichtige Eigenschaften von Neutrinos.......................... 2 1.2

Mehr

2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell

2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell 1. Vorlesung: Dunkle Materie - Evidenzen und Detektionsprinzipien 2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell 3. Vorlesung: Dunkle Materie - Experimente 4. Vorlesung: Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall,

Mehr

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN Neutrinos, ihre Masse & das Universum KATRIN eine Waage für Neutrinos am Forschungszentrum Karlsruhe 1 Man denk am Besten gar nicht darüber

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Messung der Masse des Elektronneutrinos

Messung der Masse des Elektronneutrinos Seminarvortrag Messung der Masse des Elektronneutrinos Philip Schneider 29.11.2013 1 Entdeckungsgeschichte 2 Gliederung Neutrinophysik Mainzer Neutrinoexperiment Nachfolgeexperiment KATRIN 3 Neutrinos

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

5. Kernzerfälle und Kernspaltung 5. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ Zerfall 1 5.1 Das Zerfallsgesetz 2 Mittlere Lebensdauer und Linienbreite 3 Mehrere Zerfallskanäle 4 Zerfallsketten

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor

Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor Nuklearer Prozess Dr. Béla Majorovits 13. Okt. 2007 1 Woraus bestehen wir? Die Materie um uns herum und die uns vertraut ist, besteht aus drei Elementarteilchen:

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 17, 22.4.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrino-Oszillationen - 3 Flavour-Mischungen: Mischungswinkel & Massen-Splitting

Mehr

Die Masse der Neutrinos ein physikalisches Rätsel wird gelöst

Die Masse der Neutrinos ein physikalisches Rätsel wird gelöst Die Masse der Neutrinos ein physikalisches Rätsel wird gelöst Rainer Müller Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Technische Universität Braunschweig Pockelsstr. 11 38106 Braunschweig Zusammenfassung:

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

11. Kernzerfälle und Kernspaltung 11. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ - Zerfall 1 11.1 Das Zerfallsgesetz 2 Zerfallsketten 3 4 11.2 α-zerfall Abspaltung eines 4 He Kerns 5

Mehr

Physik massiver Neutrinos

Physik massiver Neutrinos Kapitel 7 Physik massiver Neutrinos Im Standardmodell (SM) existieren Neutrinos nur als masselose linkshändige Teilchen bzw. rechtshändige Antiteilchen. Seit den späten 199er Jahren wurde, beginnend mit

Mehr

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner Neutrinos und andere Geisterteilchen M. Lindner Elementare Bausteine der Materie Bausteine der (normalen) Materie: - Elektron e - - Up-Quark u und Down-Quark d Soweit bekannt punktförmig: < 0.001fm Wechselwirkungen

Mehr

Protonzerfall. GUT (Grand Unified Theory) Motivation:

Protonzerfall. GUT (Grand Unified Theory) Motivation: Protonzerfall Motivation: Standard-Modell (SM) der Teilchenphysik enorm erfolgreich: Alle Vorhersagen wurden experimentell bestens bestätigt! Problem: zu viele freie Parameter! GUT (Grand Unified Theory)

Mehr

Neutrino-Oszillationen

Neutrino-Oszillationen Universität Bielefeld Fakultät für Physik Neutrino-Oszillationen Bachelorarbeit von Daniel Grewe Betreuer und 1. Gutachter: Prof. Dr. Dietrich Bödeker 2. Gutachter: Denis Besak Matrikelnummer: 1886324

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos

Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April 2009 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos Seite 2 / 22 Die Helizität des Neutrinos 17. April 2009 Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003 ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi µ 10.XI.2003 Gliederung Familienstruktur der Quarks und Leptonen Idee der Leptonenfamilien Das erste Hochenergie Neutrino Experiment Nachweis des ν µ

Mehr

Das GOLDHABER-Experiment zur Bestimmung der Neutrino-Helizität

Das GOLDHABER-Experiment zur Bestimmung der Neutrino-Helizität Das zur Bestimmung der Neutrino-Helizität IKTP-Hauptseminar 06/07, TU-Dresden 29. November 2006 1 Motivation Dirac-Gleichung Erhaltungsgrößen Quantenzahlen Helizität 2 Experiment 152 Eu-Zerfall Drehimpulsbilanz

Mehr

Diskrete Symmetrien C, P, T

Diskrete Symmetrien C, P, T Hauptseminar 2006 Symmetrien in Kern und Teilchenphysik Diskrete Symmetrien C, P, T Marcus Heinrich 03. Mai 2005 03. Mai 06 Marcus Heinrich 1 Gliederung Multiplikative Quantenzahlen Paritätsoperator P

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics

Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics Antusch, Stefan Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: antusch@mppmu.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

3. Neutrino-Oszillationen

3. Neutrino-Oszillationen 3. Neutrino-Oszillationen 3.1 Einleitung 3.2 Neutrinomischung 3.3 Experimentelle Evidenz für Neutrinooszillationen 3.4 Bestimmung der Oszillationsparameter 3.5 Zusammenfassung und Offene Fragen 3.3 Experimentelle

Mehr

HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM

HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM Martin Heinrich Betreuer: Dr. Hendrik Mantler 26. November 2015 Inhaltsverzeichnis Das Hierarchieproblem/fine-tuning

Mehr

Neutrinomassen. Seminarvortrag von Georg Altenhöfer Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Neutrinomassen. Seminarvortrag von Georg Altenhöfer Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner Neutrinomassen Seminarvortrag von Georg Altenhöfer 19.1.2004 Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner Neutrinomassen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Direkte Massenbestimmung 2 2.1 Wie wiegt man ein Neutrino........................

Mehr

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Marc Schuh Betreuerin: Prof. Dr. J. Stachel Universität Heidelberg 23.04.2010 Vorwissen Experimentatoren Maurice Goldhaber (*1911) Andrew William

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Symmetrien und Erhaltungssätze

Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien und Erhaltungssätze Noether Theorem (1918): Symmetrien Erhaltungsgröße Transformation Erhaltungsgröße Kontinuierliche Transformationen: Raum Translation Zeit Translation Rotation Eichtransformation

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

Masse des Elektronneutrinos

Masse des Elektronneutrinos Masse des Elektronneutrinos Felix Braig Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 6. Juni 2014 Universität Heidelberg I Präzisionsexperimente für Teilchenphysik I Felix Braig Quelle: hnp://www.spektrum.de/alias/teilchenphysik/katrin-

Mehr

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos 1 Übungsblatt 06112013 1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos Kosmische Beschleuniger wie aktive galaktische Kerne, sog AGN s (active galactic nuclei), beschleunigen Teilchen auf Energien von bis

Mehr

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren 100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren Claus Grupen Universität Siegen Historie Die Goldenen Jahre Beschleuniger und Speicherringe Renaissance der Kosmischen Strahlung

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN

Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN Emil Pavlov Emil Pavlov 1 / 38 Inhaltsverzeichnis 1 2 Teilchenphysik Astrophysik β-zerfall 3 4 5 6 Emil Pavlov 2 / 38 Neutrinooszilationen

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Energieverlust von Teilchen in Materie

Energieverlust von Teilchen in Materie Energieverlust von Teilchen in Materie Doris Reiter Energieverlust von Teilchen in Materie p.1/34 Einleitung Teilchen sind charakterisiert durch Masse, Ladung, Impuls Baryonen: p, n,, Leptonen: Mesonen

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 19, 7.5.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrinos - atmosphärische Neutrinos: 23-Mischung - Super-Kamiokande: up-down Asymmetrie

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik Übersicht Ein kurzer Ausflug vom Weltall in die Welt des unsichtbaren Kleinen Ein prominentes

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Vorlesung 7 12.6.2015 Neutrinoexperimente - Detektoren - Flavor - Oszillation SNO - Sudbury Neutrino Observatory ω Nachweis solarer Neutrinos 1000 t schweres

Mehr