Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen"

Transkript

1 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG 6. Solartagung Rheinland-Pfalz Zukunft solar gestalten , Umwelt-Campus Birkenfeld

2 Themen 1. endura kommunal unser Unternehmenshintergrund, unsere Ziele, unsere Motivation 2. Rahmenbedingungen bei Planung, Bau und Betrieb erneuerbarer Energieanlagen 3. Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Vor- und Nachteile/Eigenschaften 1. endura kommunal 2. Rahmenbedingungen 3. Drei Betreibermodellbeispiele 1 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

3 HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL 1. Endura kommunal 1. Die endura kommunal GmbH AUCH ZWEIZEILIG 2. Rahmenbedingungen 3. Drei Beispiele

4 endura kommunal Unsere Herkunft Ausgründung der interdisziplinären Beratergruppe Sterr-Kölln & Partner mit Sitz in Freiburg, Berlin, Paris Seit über 15 Jahren im Bereich erneuerbare Energien tätig EE-Projekte im Wert von rund 4 Mrd. Euro in die Realisierung begleitet Zahlreiche Projekte für Banken, Projektentwickler, Investoren, Anlagenhersteller und Kommunen 3 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

5 endura kommunal Unser Leitbild Leitbild Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessenslage der Kommune Unsere Leitlinien In enger Kooperation mit der Kommune/dem Landkreis Integrativ und umfassend Unabhängig von politischen oder technologischen Konzepten Umsetzungsorientiert 4 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

6 2. HEADLINE Rahmenbedingungen PRÄSENTATIONSTITEL bei Planung, Bau AUCH und ZWEIZEILIG Betrieb erneuerbarer Energieanlagen 1. Endura kommunal 2. Rahmenbedingungen 3. Drei Beispiele

7 Rahmenbedingungen erneuerbare Energieanlagen Prozess-Schritte bis zur fertigen EE-Anlage Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Potentiale & Machbarkeit Planung & Finanzierung Bau der Anlagen Betrieb der Anlagen Zielfindung- und definition Basisdaten- Erhebung Bewertung Projektideen Projekt- Konzeptionierung Fördermittel& Finanzierung Betreiber- Gesellschaft(en) Akquisition Energieabnehmer Stromeinspeisung Sicherung Grundstücke/ Fläche/Biomasse Technische Detailplanung Auswahl Partner f. Bau & Anlagen Bau und Kontrolle Inbetriebnahme Laufendes Management Laufendes Monitoring Abrechnungswesen Instandhaltung & Reparaturen Beteiligung Öffentlichkeit Planungs- /Machbarkeitsrisiko Finanzierungsrisiko Akquisition Energieabnehmer Kostenrisiko Bau Verzögerungen Bau Partnerwechsel Ausfallrisiko Abrechnungsaufwand 6 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

8 Pachtvertrag Beratervertrag Rahmenbedingungen erneuerbare Energieanlagen Beteiligte Akteure und Vertragsbindungen Kreditgeber Banken Investoren Teilhaber Planer/Berater Externe Dienstleistung Eigenleistung Anlagenlieferant/ Bauunternehmer Industrie- und Bauunternehmen EVU/ Stromnetzbetreiber Stadt-/Gemeindewerke EVU Einspeisevertrag (EEG) Betreiber Liefervertrag Rohstoffe Rohstofflieferant z.b. Lokale/externe Forst- und Landwirte Anlagenbetreuer Landwirt Gebäudebesitzer Externer Dienstleister Grundstücks-/ Gebäudeeigentümer Gemeinde Unternehmen Privateigentümer Energiekunden Privathaushalte Gewerbe & Industrie

9 Rahmenbedingungen erneuerbare Energieanlagen Leitfragen bei der Suche nach dem richtigen Betreibermodell Welche Akteure sind beim Bau und Betrieb erneuerbarer Energieanlagen relevant? Wie hoch ist das Investitionsvolumen? Wie findet die Kapitalbeschaffung für die Errichtung der Anlagen statt? Wer trägt die Lasten und wer den Nutzen vom Bau der Anlagen? Wie groß ist der Kreis an Personen oder Institutionen, die aktiv beim Bau oder Betrieb der Anlagen partizipieren möchten?

10 Rahmenbedingungen erneuerbare Energieanlagen Motive für ein Betreibermodell Finanzielles Risiko soll beim Bau von EE-Anlagen auf Betreibergesellschaft übertragen werden Betreibergesellschaft soll das notwendige technische, juristische und Finanzierungs-Know-how einbringen Vertraglich gesicherte Lieferung von Energie zu festen Preisen Kommunale Haushalte werden nicht belastet Keine Pro-Kopf-Belastung, da Investitionen in der Bilanz der Betreibergesellschaft auftauchen Private Betreibergesellschaften unterliegen nicht der öffentlichen Ausschreibungspflicht Bei PV- und solarthermischen Anlagen: Einkaufskonditionen verbessern durch Zusammenschluss vieler Einzelbetreiber von PV-Anlagen zu einer Betreibergesellschaft/-gemeinschaft 9 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

11 HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG 3. Drei Betreibermodell-Beispiele aus der Praxis 1. Endura kommunal 2. Rahmenbedingungen 3. Drei Beispiele

12 Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Drei Betreibermodell- Beispiele Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Potentiale & Machbarkeit Planung & Finanzierung Bau der Anlagen Betrieb der Anlagen Energiegenossenschaft 50 kw PV-Anlage Schuldach & Feuerwehrhaus Energieliefer-Contracting Solarthermieanlage Wohngebäude (AG/GmbH) Projektgesellschaft Windenergieanlage Kooperationsmodell endura kommunal Kommunaleigene Betreibergesellschaft 11 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

13 Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Beispiel 1: 100kW-PV-Anlage Schuldach & Feuerwehrhaus Dach einer Schule und des Feuerwehrhauses bietet Platz für 100 kw Photovoltaik-Anlage Kommune verpachtet Dach an Bürger-Energiegenossenschaft Bürger-Energiegenossenschaft finanziert und betreibt die Anlage 12 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

14 Pachtvertrag Beratervertrag Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Beteiligte Akteure und Vertragsbindungen Planer/Berater Kreditgeber Örtliche Banken Bürgerinnen & Bürger Anlagenlieferant/ Bauunternehmer Lokaler Handwerker EVU/ Stromnetzbetreiber Stadt-/Gemeindewerke od.evu Einspeisevertrag (EEG) Bürgerenergiegenossenschaft Übernimmt Planung, Anlagenbetreuung & lfd. Betriebsführung Liefervertrag Rohstoffe Rohstofflieferant Anlagenbetreuer Energiekunden Grundstücks- /Gebäudeeigentümer Kommune 13 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

15 Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Vor- und Nachteile / Eigenschaften Bürgerenergiegenossenschaften Vor-/Nachteile Teilhaber sind Bürger Philosophie: Hohe Bürgerbeteiligung, gleichberechtigte Teilhabe Dadurch: breite Unterstützung in der Bevölkerung Sehr hohes Maß an Eigenleistung/Ehrenamt Weitere Anwendungsbeispiele: Nahwärmenetze, Windenergieanlagen Eigenschaften Stimmrecht: Pro Kopf Haftung: Auf Höhe der Einlage begrenzt (in Satzung festgelegt) Kapitalbeschaffung: bei Fremdkapital durch beschränkte Haftung evt. erschwert, üblicherweise hoher Eigenkapitalanteil Aufwand Buchhaltung: moderat, Unterstützung durch Genossenschaftsverband möglich 14 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

16 Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Mögliche weitere Form der Betreibergesellschaft GmbH & Co. KG Vor-/Nachteile GmbH mit wenigen Gesellschaftern übernimmt Geschäftsführung (meist Hauptakteure wie z.b. Biogaslandwirte, Contractoren) Kommanditisten sind häufig Bürger, die den Anteil als reine Geldanlage betrachten Meist Einbindung externer Dienstleister, die Planung, Erstellung, Betrieb der Anlagen und evt. des Netzes übernehmen Wenig Eigenleistung Eigenschaften Stimmrecht: Nach Höhe der Kapitaleinlage Haftung: Auf Höhe der Einlage begrenzt Kapitalbeschaffung: durch beschränkte Haftung evt. erschwert Aufwand Buchhaltung: hoch 15 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

17 Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Beispiel 2: Energieliefer-Contracting Solarthermieanlage Wohngebäude Kommune als Gebäudeeigentümer sucht klimafreundliche Wärmelieferung für Mehrfamilienhaus Kollektor-Anlage (221 m²) auf Mehrfamilienhaus Betrieb durch Contractor (GmbH/AG) Finanzierung zu 60 % über Fördermittel 16 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

18 Pachtvertrag Beratervertrag Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Beteiligte Akteure und Vertragsbindungen Kreditgeber KfW Kommune Planer/Berater Contractor od. evt. Lokale Hochschule Anlagenlieferant/ Bauunternehmer Professioneller Dienstleister (mit Referenzen) EVU/ Stromnetzbetreiber Einspeisevertrag (EEG) Contractinggesellschaft GmbH/AG übernimmt Planung, Projektsteuerung und lfd. Betrieb Liefervertrag Rohstoffe Rohstofflieferant Anlagenbetreuer Hausmeister Lokale Hochschule Energiekunden Wohnparteien Mehrfamilienhaus Grundstücks- /Gebäudeeigentümer Kommune 17 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

19 Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Mögliche Betreibergesellschaften Contracting GmbH Vor-/Nachteile Vorteile: geringes Risiko für Gebäudeeigentümer (Kommune), sichere Wärmelieferung, kein Aufwand Nachteile: Abhängigkeit vom Contractor Finanzierung fast ausschließlich über Eigen- und Bankenkapital, keine direkte Bürgerbeteiligung möglich Manchmal wird GmbH als kommunalrechtliche Ges. gewählt bei kommunalen Forfaitierungsmodellen Wenig/keine Eigenleistung Eigenschaften Stimmrecht: Geringer Einfluss der Kommune Haftung: übernimmt Contractor Kapitalbeschaffung: übernimmt Contractor bei kommunalrechtlicher Ges. über Forfaitierungsmodell einfacher Aufwand Buchhaltung: hoch 18 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

20 Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Beispiel 3: Kooperationsmodell endura kommunal Planung und Errichtung eines Windparks auf Gemarkung ländlicher Flächengemeinde Eine Windenergieanlage (WEA) wird im Rahmen einer eigenen Betreibergesellschaft für die Kommune mit entwickelt Nach Bau und Inbetriebnahme des Windparks geht Betreibergesellschaft der WEA in Besitz der Kommune zum Nennwert über 19 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

21 Pachtvertrag Beratervertrag Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Beteiligte Akteure und Vertragsbindungen Planungs- und Bauphase Kreditgeber KfW/Banken Evt. Kommune Planer/Berater endura kommunal & Partner Anlagenlieferant/ Bauunternehmer endura kommunal & Partner EVU/ Stromnetzbetreiber Einspeisevertrag (EEG) Betreibergesellschaft wird von endura kommunal gegründet, übernimmt Planung und Bau der Anlagen Liefervertrag Rohstoffe Rohstofflieferant Anlagenbetreuer Energiekunden Grundstückseigentümer Kommune Landwirt 20 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

22 Pachtvertrag Beratervertrag Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Beteiligte Akteure und Vertragsbindungen Betriebsphase Kreditgeber KfW/Banken Evt. Kommune Planer/Berater Endura kommunal & Partner Anlagenlieferant/ Bauunternehmer Endura kommunal & Partner EVU/ Stromnetzbetreiber Einspeisevertrag (EEG) Betreibergesellschaft übernimmt Betrieb und lfd. Betriebsführung Liefervertrag Rohstoffe Rohstofflieferant Anlagenbetreuer Energiekunden Grundstückseigentümer Kommune Landwirt 21 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

23 Drei Betreibermodellbeispiele aus der Praxis Mögliche Betreibergesellschaftsmodelle Kooperationsmodell mit kommunalrechtlicher GmbH oder GmbH & Co.KG oder Genossenschaft Vor-/Nachteile Kommune trägt keinerlei Risiko für Planung, Bau und Finanzierung der Anlage Nach Inbetriebnahme fließen Gewinne in kommunale Hand Förderung öffentlicher Belange Bürger (auch nicht ortsansässige Personen, Unternehmen) können bei Genossenschaft /GmbH&Co KG Teilhaber der Anlagen werden Wenig/keine Eigenleistung Eignet sich auch für alle anderen EE-Anlagen (Biomasse/Biogas, große PV- /Solarthermieanlagen, Nahwärmenetze, Geothermie ) Eigenschaften Stimmrecht: Je nach Form der Betreibergesellschaft Haftung: Nahezu keine, da endura kommunal Finanzierung übernimmt Kapitalbeschaffung: für Kommune irrelevant, da endura kommunal Kapitalbeschaffung übernimmt Aufwand Buchhaltung: je nach Form der Betreibergesellschaft gering bis hoch 22 Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL Rolf Pfeifer AUCH ZWEIZEILIG Dipl. Ing. (FH) endura kommunal GmbH Solar Info Center Emmy-Noether-Str Freiburg, Germany Tel Fax info@endura-kommunal.de

www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt

www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt 1 1 Beispiel für ein Bioenergiedorf Biogas-BHKW produziert Strom und Wärme in der Grundlast Holzkessel als Mittellastkessel Spitzenlastkessel (Gas, Öl) Örtliche

Mehr

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner BERATERGRUPPE ERNEUERBARE ENERGIEN im Jahr 1979 in Freiburg gegründet Büros in

Mehr

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) Wertschöpfungsmodell lokales BürgerEnergieProjekt Beteiligungsformen und Geschäftsmodelle Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht Gemeinde Groß Pankow

Mehr

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Bürgeranlagen Regionale Netzwerke Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen - Gesellschaftsformen bei Bürgeranlagen -

Mehr

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten Nahwärmenetz HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL Merzhausen Sauermatten AUCH ZWEIZEILIG Bürgerinformation, Bürgersaal Rathaus Merzhausen, 07. Juni 2011 Themen Aktueller Stand Ergebnisse Befragung Nahwärme Technik/

Mehr

Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen. Nico Storz, fesa

Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen. Nico Storz, fesa Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen Nico Storz, fesa Hintergrund fesa e.v. - Gegründet 1993 zur Förderung der Erneuerbaren Energien - Entwicklung des Bürgerbeteiligungskonzepts

Mehr

Lösungsansätze für die Finanzierung. Herausforderung Nahwärme? Stuttgart, 26. Mai 2014. Jörg Dürr-Pucher 1

Lösungsansätze für die Finanzierung. Herausforderung Nahwärme? Stuttgart, 26. Mai 2014. Jörg Dürr-Pucher 1 Lösungsansätze für die Finanzierung Herausforderung Nahwärme? Stuttgart, 26. Mai 2014 Jörg Dürr-Pucher 1 Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien.

Mehr

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter 1 Hintergrund und Historie Windpark mit bis 7 x 2,5MW Anlagen (GE 2,5-120) Inbetriebnahme geplant Anfang 2016 Standort: Ettenheim, Schuttertal,

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur Esmarchstr. 60 34121 Kassel Tel. 0561/ 25

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Gliederung 1. Verbreitete Formen der Bürgerbeteiligung 2. ABO Invest Idee des Bürgerwindparks in einer neuen Dimension

Mehr

Energiegenossenschaften

Energiegenossenschaften Energiegenossenschaften Bürger, Kommunen und Erneuerbare in guter Gesellschaft ANU-Fachtagung in Frankfurt/Main www.kommunal-erneuerbar.de www.kommunal-erneuerbar.de www.unendlich-viel-energie.de 7. März

Mehr

Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung

Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung Vortrag zum Akteursworkshop Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung WiLi Windpark Linach (SIVENTIS) WiRa Windpark Rappeneck (SIVENTIS) WiGo Windpark Goldboden (FEEWI) Regierungspräsidium

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen

Mehr

04.06.2012. Agenda. Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen. 01 Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen

04.06.2012. Agenda. Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen. 01 Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen Dr. Thomas Wolf Regensburg, den 25.05.2012 1 Agenda 01 Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen 02 Handlungsformen für die

Mehr

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden? Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden? Carola Schubbel - Fotolia Christina Wallraf / Referentin Energie Agenda Was ist eine Bürgerenergieanlage? Grundsätzliche Überlegungen vor einem Beitritt Verschiedene

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013

Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013 Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013 Niedersächsische

Mehr

Vorstellung Projektentwicklungsgesellschaft Windkraft Unterallgäu am 29. April 2013

Vorstellung Projektentwicklungsgesellschaft Windkraft Unterallgäu am 29. April 2013 Vorstellung Projektentwicklungsgesellschaft Windkraft Unterallgäu am 29. April 2013 Hermann Kerler Energieteam Landkreis Unterallgäu Arbeitsgruppe Projektentwicklung Wind Unterallgäu Klimaschutzkonzept

Mehr

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Untersuchungsanlage g Grundgesamtheit Deutsche Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren Stichprobe Befragungsverfahren Fallzahlen Repräsentative

Mehr

Sonnenstrom für Jedermann Organisation von Bürgerbeteiligungsmodellen. DI Josef Wolfbeißer ConPlusUltra GmbH

Sonnenstrom für Jedermann Organisation von Bürgerbeteiligungsmodellen. DI Josef Wolfbeißer ConPlusUltra GmbH Sonnenstrom für Jedermann Organisation von Bürgerbeteiligungsmodellen DI Josef Wolfbeißer ConPlusUltra GmbH Ausgangssituation Die Gründe ein Bürgerbeteiligungsmodell in der Gemeinde umzusetzen sind vielfältig:

Mehr

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen 2 3 Strukturwandel und Energiewende mitgestalten! Bergbauflächen sind ideal geeignet für Solaranlagen In der gemeinsam mit dem Land entwickelten Zukunftsstrategie

Mehr

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,

Mehr

27.6.2012, Hagen, Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW

27.6.2012, Hagen, Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen

Mehr

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Thomas Pfister, Verbraucherzentrale NRW Faktencheck Windenergie in Hessen Große Räder, kleine Erträge? Gießen, 21.07.2015 Agenda Aktueller Stand und Entwicklungen

Mehr

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten 11. Juli 2015 Stuttgart Nico Storz Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Übersicht 2004 2008 Baden-Württemberg» 150 Energiegenossenschaften»

Mehr

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013 Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013 EnergieDialog.NRW Informations- und Beratungsplattform für erneuerbare Energien Gesprächsangebot für Politik,

Mehr

Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick

Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick Julian Schönbeck, EnergieAgentur.NRW Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf, 2. September 2015 Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie

Mehr

So geht s: Vertragsgestaltung für Photovoltaik-Anlagen auf fremdem Eigentum und Bürgerbeteiligungen

So geht s: Vertragsgestaltung für Photovoltaik-Anlagen auf fremdem Eigentum und Bürgerbeteiligungen So geht s: Vertragsgestaltung für Photovoltaik-Anlagen auf fremdem Eigentum und Bürgerbeteiligungen Regionalmanagement Oststeiermark / Energieregion Oststeiermark, 31. 10. 2012 RA Mag. Georg Brandstetter

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de 1/24 Potenzial von EnEff-Genossenschaften aus kommunaler Sicht Fachveranstaltung "Energieeffizienz-Genossenschaften Finanzierung von Energieeffizienz-Investitionen

Mehr

Bürgerbeteiligung Sinn oder Unsinn? Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH

Bürgerbeteiligung Sinn oder Unsinn? Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH Bürgerbeteiligung Sinn oder Unsinn? Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH Rosemarie Rübsamen Diplom Physikerin Gründungsmitglied Umschalten e.v. (1987) und UWW Windstrom Wedel GmbH &

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Windenergie in Südafrika

Windenergie in Südafrika Energy Windenergie in Südafrika Erfahrungen der juwi-gruppe www.german-renewable-energy.com Inhalt Die juwi-gruppe Leistungsspektrum Umsatz & Beschäftigung Regional & International Windenergie bei juwi

Mehr

PV.A Leasing in Europa GmbH

PV.A Leasing in Europa GmbH PV.A Leasing in Europa GmbH Ihr unabhängiger Spezialist für die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen sowie Lieferung und Montage über Partnerunternehmen 2009 PV.A Wir. sind Leasing 1 Wer wir sind PV.A

Mehr

Energiegenossenschaften

Energiegenossenschaften Energiegenossenschaften für Akzeptanz und Bürgerbeteiligung 14. Brandenburger Energietag in Cottbus 06. September 2012 Cottbus Wer ist die Agentur für Erneuerbare Energien? + 06. September 2012 Cottbus

Mehr

Wärmecontracting. deutsche-contracting-börse. deutsche-contracting-börse deutsche-contracting-boerse. Was ist Contracting Leistungskatalog.

Wärmecontracting. deutsche-contracting-börse. deutsche-contracting-börse deutsche-contracting-boerse. Was ist Contracting Leistungskatalog. deutsche-contracting-boerse Wir sind in unserer Eigenschaft als unabhängiger Berater mit einer Vielzahl von namhaften Contracting-Unternehmen partnerschaftlich verbunden. Diese entsprechen unseren hohen

Mehr

target GmbH target Betreibermodelle Übersicht und Beispiele aus der Region

target GmbH target Betreibermodelle Übersicht und Beispiele aus der Region GmbH Betreibermodelle Übersicht und Beispiele aus der Region Seminar BIOENERGIEDÖRFER aktiver Beitrag zur Energiewende und zum Wohlstand in der Region Akademie für erneuerbare Energien Lüchow, 23. Juni

Mehr

Wärme für Teningen Oberdorf

Wärme für Teningen Oberdorf Nachhaltige Wärme für Teningen Oberdorf Präsentation Bürgerinformationsveranstaltung in Teningen 19.11.2012 Themen 1. Begrüßung und Ansprache 2. Vortrag Teil 1 Vorstellung des Vorhabens 3. Vortrag Teil

Mehr

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien Caspar Baumgart WEMAG Schwerin Norddeutsche Energiegemeinschaft eg Die

Mehr

Engagement der Katholischen Schulen im Bereich Photovoltaik

Engagement der Katholischen Schulen im Bereich Photovoltaik Engagement der Katholischen Schulen im Bereich Photovoltaik Markus Sturm, Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart ein Beitrag zur Tagung: Aus der Schöpfung leben Erneuerbare

Mehr

Alle reden vom Mittelstand. Wir mit ihm.

Alle reden vom Mittelstand. Wir mit ihm. Alle reden vom Mittelstand. Wir mit ihm. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Neue und tradierte Formen der Finanzierung von Energieeffizienz-Investitionen in KMU Andreas

Mehr

Energie-Contracting als Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie- und Gewerbegebieten

Energie-Contracting als Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie- und Gewerbegebieten Informationsveranstaltung der Thüringer Industrie- und Handelskammern und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA): Nachhaltige/Energieeffiziente Industrie- und Gewerbegebiete in Thüringen

Mehr

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen Praxisbeispiel: Die Stadt Pegnitz realisiert aktuell das größte kommunale Windenergieprojekt in Bayern Ihr Ansprechpartner: Manfred

Mehr

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013. Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013. Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013 Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG Inhalt 1. Green City Energy stellt sich vor 2. Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle 3. Beispiel:

Mehr

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity Dr. Jürgen Koch Director Acquisition & Project Development Juwi Solar GmbH Inhalt 1. Zielsetzung 2. Arten von Freiflächenkraftwerken

Mehr

MEZZANINEBETEILIGUNG. Erste Schwartauer Projektgesellschaft mbh & Co. KG

MEZZANINEBETEILIGUNG. Erste Schwartauer Projektgesellschaft mbh & Co. KG MEZZANINEBETEILIGUNG Erste Schwartauer Projektgesellschaft mbh & Co. KG W o h n e n u n d A r b e i t e n i m H e r z e n v o n B a r g t e h e i d e Das Team der alpha projektentwicklung gmbh besteht

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Darlehen für die Sonneninvest Deutschland GmbH & Co. KG in Wien vermittelt über die Internetplattform Econeers.de, die Crowdfunding für alternative Energieprojekte betreibt

Mehr

Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks

Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks Walter Eggersglüß Energieberater Strom aus Wind in SH 1 WEA in SH Neubau und Stilllegung Neubau Stilllegung Windenergienutzung PRO Strom ohne Abgasemissionen

Mehr

Nadeva Wind stark am wind

Nadeva Wind stark am wind Nadeva Wind stark am wind Das Unternehmen Die Nadeva Wind GmbH ist ein europaweit agierendes Unternehmen aus der Windindustrie. Mit starken Partnern in Deutschland, Skandinavien und Polen planen und realisieren

Mehr

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen Eindrücke und Informationen Drei von insgesamt sechs Windenergieanlagen im Remlinger Wald Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Windprojektentwickler mit der Planung der sechs Windenergieanlagen (WEA) in der

Mehr

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Bildmotiv alternativ Farbfläche Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe

Mehr

GENOSSENSCHAFTEN IN DER ENERGIEVERSORGUNG DER STROM KOMMT WERBESLOGAN ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN UM 1900. Wolfgang George

GENOSSENSCHAFTEN IN DER ENERGIEVERSORGUNG DER STROM KOMMT WERBESLOGAN ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN UM 1900. Wolfgang George GENOSSENSCHAFTEN IN DER ENERGIEVERSORGUNG DER STROM KOMMT WERBESLOGAN ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN UM 1900 Wolfgang George Vorbemerkung Auch Genossenschaften brauchen engagierte (Herz), kluge (Verstand) und

Mehr

Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? "Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11.

Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? "Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11.2011 Deutsche Kreditbank

Mehr

Aktive Teilhabe an der Energiewende als Mitglied einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Aktive Teilhabe an der Energiewende als Mitglied einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer Aktive Teilhabe an der Energiewende als Mitglied einer Energiegenossenschaft Dr. Petra Gruner-Bauer Wer wir sind... Gründung / Aufsichtsrat / Vorstand Sitz der Genossenschaft Gründung 23. September 2011

Mehr

Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen Gesellschaftsformen, Betreibermodelle

Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen Gesellschaftsformen, Betreibermodelle Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen Gesellschaftsformen, Betreibermodelle Dipl. -Ing. Georg Hille Seminarreihe Photovoltaik Gewerbe Akademie Freiburg Freiburg, 21.04.2006 Seminar-ISE-banken-wirtschaft1.PPT;

Mehr

Möhring Energie Großkraftwerke aus Sonnenkraft. Spezialist für Freiflächenanlagen und Aufdachanlagen bis 103 MW Leistung.

Möhring Energie Großkraftwerke aus Sonnenkraft. Spezialist für Freiflächenanlagen und Aufdachanlagen bis 103 MW Leistung. Freiflächenphotovoltaik Wechselrichter Bioenergie Ökostrom regenerativ und zukunftsweisend Photovoltaik sauberer Strom Freiflächenphotovoltaik Möhring Energie Großkraftwerke aus Sonnenkraft Spezialist

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Mit Mutbürgern zur Energiewende

Mit Mutbürgern zur Energiewende Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird Mit Mutbürgern zur Energiewende Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Regionalkonferenz Energie & Umwelt - Mannheim, 13.

Mehr

öglichkeiten der nergiewende

öglichkeiten der nergiewende öglichkeiten der nergiewende GSW Gold-SolarWind Strom für 150.000 Menschen Wind: 63 Windenergieanlagen 93 MW Stromertrag: 160.000.000 kwh Investition: 135 Millionen Solar: Freiland-Anlagen: 15 MWp Dach-Anlagen:

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Bewerbungsformular für das Förderprogramm Gut beraten! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Jeder möchte gerne in einer lebenswerten Stadt

Mehr

Produktbereich Photovoltaik

Produktbereich Photovoltaik www.hsmsolution.de Strom & Gas BHKW Photovoltaik Flüssiggas Finanzen HSM führt regelmäßig Marktbeobachtungen durch. Bei der Wahl des richtigen Energieversorgers ergeben sich Einsparungen von mehreren

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

EnergieGesellschaften

EnergieGesellschaften Kriterien für echte Bürgerbeteiligung und faire Partnerschaften in EnergieGesellschaften RegionalEnergie Kehdingen gemeinnützige GmbH Themen Bürgerbeteiligung an Energieanlagen Varianten der Beteiligung

Mehr

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen Projektmanagement generalplanung vermessung architektur geologie tragwerksplanung Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen 3D-Visualisierung 2 präzise kompetent INNOVATIV ihr partner in allen baufragen Das

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Amt Plessa, 9. April Dr. Uwe Mixdorf, Geschäftsführer Burkhard Zschau, Senior Consultant Dipl.-Geogr. André Ludwig, Projektmanager Programm:. Workshop Realisierung

Mehr

Projekt. BürgerWindpark Tannenberg Lindenhardt 2

Projekt. BürgerWindpark Tannenberg Lindenhardt 2 1 Projekt BürgerWindpark Tannenberg Lindenhardt 2 III. ORGANE DER GENOSSENSCHAFT 13 Organe der Genossenschaft Die Organe der Genossenschaft sind: A. der Vorstand 3 Personen B. der Aufsichtsrat 10 Personen

Mehr

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009 Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns Athen, September 2009 Ausblick Unsere Ziele Unsere Leistungen Die Pfalzwerke AG Erneuerbare Energien: Konzernbeteiligungen Ausgewählte Referenzen Resümee

Mehr

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Eine Einordnung Herausforderungen an die Mehrebenen- Governance der deutschen Energiewende 3. und 4. November 2014, Berlin Katharina Heinbach

Mehr

KfW-Programm Erneuerbare Energien

KfW-Programm Erneuerbare Energien Stand: 01.12.2008 KfW-Programm Erneuerbare Energien Zusatzinformationen Zum 1.1.2009 bündelt die KfW ihre Programme zur Finanzierung erneuerbarer Energien. Das neu geschaffene Programm Erneuerbare Energien

Mehr

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) Initiiert und koordiniert von der Seite 1 von 5 12.02.2015 1. Hintergrund. Die energetische

Mehr

Absicherung von Contracting- Verhältnissen

Absicherung von Contracting- Verhältnissen Absicherung von Contracting- Verhältnissen Georg Klingler Baur Hürlimann AG Zürich und Baden 1 http://www.bhlaw.ch Anlagen-Contracting/Grundsätzliches Hauseigentümer (Contractingnehmer) bezahlt Contractor

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Kommunen als Treiber der Energiewende

Kommunen als Treiber der Energiewende Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 30. Januar 2015 1 / 31 Kommunen als Treiber der Energiewende INTECON-Kommunalseminar Auf Dauer hilft nur Power Miriam Marnich, Referatsleiterin Deutscher

Mehr

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Stadtrat Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Antrag an den Gemeinderat Umbuchung bewilligter Investitionskredit "Kto. 450440 Contracting Hinterdorf,

Mehr

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Kommunale und regionale Wertschöpfung Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Titelmasterformat Erneuerbare durch Energien Klicken bearbeiten FNR-Workshop Bioenergie-Regionen 15. März 2011 Jörg Mühlenhoff, Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region Lokale Potentiale nutzen Gemeinsam Werte schaffen für den Lebensraum Energieversorgung nachhaltig sichern Dipl. Ing. (FH) Gunnar

Mehr

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche für Windanlagen am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip KfW-Erneuerbare Energien Standard Landwirtschaftliche

Mehr

Contracting Kongress in Stuttgart Finanzierungslösungen für Bürgerbeteiligungen

Contracting Kongress in Stuttgart Finanzierungslösungen für Bürgerbeteiligungen Contracting Kongress in Stuttgart Finanzierungslösungen für Bürgerbeteiligungen Wilfried Brzynczek Deutsche Kreditbank AG In den vergangenen 25 Jahren hat die DKB Wohnraum verbessert Zur Energiewende beigetragen

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien München, den 20.06.2013 Intersolar Europe Bank aus Verantwortung Herzlich willkommen Manuela Mohr KfW Bankengruppe Referentin Palmengartenstr. 5-9 Vertrieb

Mehr

Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende

Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende Jana Schröder Stadtwerke Wolfhagen GmbH Arnstadt 26. August 2014 Vortragsinhalt die Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Landesbank Baden-Württemberg. Finanzierungsreserven; Projektperformance. 16. Oktober 2008

Landesbank Baden-Württemberg. Finanzierungsreserven; Projektperformance. 16. Oktober 2008 TOP 2008/01 Finanzierung eines Projektes Projektfinanzierung Was macht eine erfolgreiche Projektfinanzierung aus? Risikoanalysen und Risikobegrenzungen; Finanzierungsreserven; Projektperformance 16. Oktober

Mehr

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007 Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007 Xaver Diermayr Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68-54 www.greencity-energy.de Ökologische

Mehr

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion VORGESCHICHTE Bedarf an Kostenreduktion für die Beleuchtung von Strassen, Hallen, Büros Einkaufszentren,

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie

Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie Contracting Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie Energiedienstleistungen Die RheinEnergie ist ein Infrastruktur-Dienstleistungsunternehmen für die rheinische Region. Sie trägt Verantwortung

Mehr

Bürgerwindpark Hohenlohe

Bürgerwindpark Hohenlohe Auf dem Weg zum Bürgerwindpark Bürgerwindpark Hohenlohe Vis Nova Energiesymposium 04. Dezember 2013 Schwäbisch Hall Benjamin Friedle 1 www.buergerwindpark.de Bodenständig und aus der Region Friedrich Hertweck

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Der neue genossenschaftliche Partner:

Der neue genossenschaftliche Partner: Presseinformation Energiegenossenschaften gründen neue Stromvermarktungsunternehmung Direktvermarktung: Expertise im genossenschaftlichen Energieverbund Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz

Mehr

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet? Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet? Ellen Enslin, MdL Kommunalpolitische Sprecherin 1 1. Wie funktioniert der Schutzschirm? Die folgenden Folien stammen zum Teil aus dem hessischen

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Bürgerinformation Goldachhalle, 17. Oktober 2013 Inhalt Vision und Ziele Modellprojekt Sankt Wolfgang Der Weg zur Energiegenossenschaft 2 Vision und Ziele

Mehr

Die neue. www.sunways.eu

Die neue. www.sunways.eu Qualität, die sich rechnet. Die neue Sunways Eco-Line. www.sunways.eu Das ist Sunways. Seit der Gründung 1993 hat sich Sunways zu einem international erfolgreichen Photovoltaik-Unternehmen und Technologieführer

Mehr