Chancengleichheitsplan für den Schulbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chancengleichheitsplan für den Schulbereich"

Transkript

1 REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Abteilung 7, Schule und Bildung Chancengleichheitsplan für den Schulbereich Teilbereich Berufliche Schulen 1

2 Inhalt Seite Teil A: Einleitung 2 I. Allgemeines 2 II. Aufbau und Struktur 3 III. Bestandsaufnahme mit Analyse der Beschäftigtenstruktur 3 Teil B: Bestandsaufnahme der Beschäftigtenstruktur 4 Teil C: Analyse der Beschäftigtenstruktur 24 I. Analyse der Beschäftigtenstruktur insgesamt 24 II. Analyse der Beschäftigtenstruktur im Vorbereitungsdienst bzw. bei den Einstellungen 24 III. Analyse der Beschäftigtenstruktur in Funktionsstellen 26 Teil D: Zielvorgaben und personelle, organisatorische, fortbildende und qualifizierende Maßnahmen zum Aufbau einer höheren Repräsentanz von in schulischen Funktionsstellen für den Bereich der beruflichen Schulen 27 I. Zielvorgaben 27 II. Personelle, organisatorische, fortbildende und qualifizierende Maßnahmen zum Aufbau einer höheren Repräsentanz von in schulischen Funktionsstellen für den Bereich der beruflichen Schulen 27 1

3 Regierungspräsidium Stuttgart Chancengleichheitsplan der Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Teil A: Einleitung I. Allgemeines Das Gesetz zur Verwirklichung der Chancengleichheit von und Männern im öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg (Chancengleichheitsgesetz ChancenG), das am 22. Oktober 2005 in Kraft getreten ist, konkretisiert den Verfassungsauftrag " und Männer sind gleichberechtigt". Ziel des Gesetzes ist die Umsetzung dieses Gleichberechtigungsgrundsatzes in den Dienststellen des Landes, somit auch in den Schulen. und Männern ist der gleiche Zugang zu öffentlichen Ämtern zu ermöglichen. Die berufliche Entwicklung und Förderung von unter Berücksichtigung von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ist zu verbessern. In Bereichen, in denen geringer repräsentiert sind als Männer, wird eine deutliche Erhöhung des anteils angestrebt. Das ChancenG fordert außerdem für Männer und die Verwirklichung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es gilt auch in den Schulen die Vereinbarkeit von Familienarbeit und Erwerbstätigkeit entscheidend zu verbessern. Ein wichtiges Instrument, um die gesetzlich vorgegebenen Ziele zu erreichen, sind die Chancengleichheitspläne. Jede personalverwaltende Dienststelle, deren Personalverwaltungsbefugnis 50 und mehr Beschäftigte umfasst, hat nach den Vorgaben der 5-7 des ChancenG einen Chancengleichheitsplan zu erstellen. 2

4 II. Aufbau und Struktur Für den Schulbereich werden vier Chancengleichheitspläne erstellt, je ein Chancengleichheitsplan pro Regierungsbezirk. Die Chancengleichheitspläne, die von Aufbau und Struktur her identisch sind, haben gemäß der gesetzlichen Vorgaben ( 6 ChancenG) folgenden Inhalt: Bestandsaufnahme der Beschäftigtenstruktur des jeweiligen Geltungsbereichs; beschreibende Auswertung der Beschäftigtenstruktur; die Zielvorgaben gemäß 6 Absatz 2 ChancenG und personelle, organisatorische und fortbildende und qualifizierende Maßnahmen, mit welchen die geringere Repräsentanz von abgebaut werden soll (Fördermaßnahmen). Mit In-Kraft-Treten des ChancenG haben sich die gesetzlichen Vorgaben für die Erstellung des Statistikteils der Chancengleichheitspläne (bisher förderpläne) geändert. Darüber hinaus ergeben sich aber auch Veränderungen aufgrund der Umstellung des Datenerhebungsprogramms. Das bisher nur im Schulbereich eingesetzte Datenerhebungsprogramm wurde von DIPSY abgelöst, das nun landesweit die Erhebung der Daten für die Chancengleichheitspläne ermöglicht. III. Bestandsaufnahme mit Analyse der Beschäftigtenstruktur Stichtag für die Datenerhebung war der Auswertungen, denen kein Stichtag, sondern ein Zeitraum zugrunde liegt, umfassen einen fünfjährigen Zeitraum vom Die Regierungspräsidien haben die Daten für ihren jeweiligen Bezirk in eigener Zuständigkeit und Verantwortung erhoben und analysiert. 3

5 Teil B: Bestandsaufnahme der Beschäftigtenstruktur Formblatt 0 Bewerbungen um Einstellungen / Einstellungen auf Landesebene Zeitraum: Schulart/Schultyp: Dienststelle: alle Schularten Kultusministerium Schulart Wissenschaftl. Lehrer/innen insgesamt Bewerbungen 1) davon Anteil der in % insgesamt Einstellungen davon Anteil der in % 1. Grund- und Hauptschulen Realschulen Sonderschulen INSGESAMT Gymnasien Berufliche Schulen SUMME Fachlehrer/innen bzw. Technische Lehrer/innen 1. musisch-technische Fachlehrer/innen an GHRS- Schulen, Gymnasien und Beruflichen Schulen 2. Fachlehrer/innen bzw. Technische Lehrer/innen für Geistig- und Körperbehinderte an Sonderschulen 3. Technische Lehrer/innen an Beruflichen Schulen SUMME INSGESAMT ) Einschließlich Wiederholungsbewerbungen von nicht eingestellten Bewerber/innen. Formblatt 0.1 Teilnehmende an zentralen Fortbildungsveranstaltungen und an Qualifizierungsmaßnahmen, die zur Übernahme höherwertiger Tätigkeit vorbereiten Zeitraum: / gesamt Schulart/Schultyp: alle Schularten Dienststelle: Kultusministerium Art der Fortbildung Fortbildung an den Akademien Beschäftigte insgesamt davon Anteil der in % an Grund- und Hauptschulen an Realschulen an Sonderschulen an Gymnasien an Beruflichen Schulen schulart- und schultypenübergreifend INSGESAMT Fortbildung für Fortbildnerinnen an Grund- und Hauptschulen an Realschulen an Sonderschulen an Gymnasien an Beruflichen Schulen schulart- und schultypenübergreifend INSGESAMT Qualifizierungsmaßnahmen und Führungsfortbildung an den Akademien für Funktionsstelleninhaber/innen aller Schularten INSGESAMT

6 Erhebungsvordruck EV I.1.L - Personal-Ist-Bestand (Beschäftigte insgesamt) Stichtag Schulart 0420 Dienststelle (Alle) Befristung Schultyp Laufbahngruppe Dienstverhältnis unbefristet Gewerbliche Schulen BE-Gruppe insgesamt darunter Anteil der in % A % A % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt 1 0 0% insgesamt h.d % A % A % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % insgesamt g.d % mittlerer Dienst Arbeitnehmer E % insgesamt % insgesamt m.d % Gewerbliche Schulen Ergebnis % 5

7 Kaufmännische Schulen A % A % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % insgesamt % insgesamt h.d % A % A % A % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % insgesamt g.d % Kaufmännische Schulen Ergebnis % Haus- und landw. Schulen A % A % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % insgesamt h.d % A % A % A % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % insgesamt g.d % mittlerer Dienst Arbeitnehmer E % insgesamt 1 0 0% außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt 2 0 0% insgesamt m.d % Haus- und landw. Schulen Ergebnis % unbefristet Ergebnis % 6

8 befristet Gewerbliche Schulen Arbeitnehmer E % E % insgesamt % insgesamt h.d % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % insgesamt g.d % mittlerer Dienst Arbeitnehmer E % insgesamt 3 0 0% außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % insgesamt m.d % Gewerbliche Schulen Ergebnis % Kaufmännische Schulen Arbeitnehmer E % E % insgesamt % insgesamt h.d % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % insgesamt g.d % Kaufmännische Schulen Ergebnis % Haus- und landw. Schulen Arbeitnehmer E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt 1 0 0% insgesamt h.d % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt 8 0 0% insgesamt g.d % Haus- und landw. Schulen Ergebnis % befristet Ergebnis % INSGESAMT % 7

9 Erhebungsvordruck EV I.1.L - Personal-Ist-Bestand (Vollzeitbeschäftigte) Stichtag Schulart 0420 Dienststelle (Alle) Befristung Schultyp Laufbahngruppe Dienstverhältnis unbefristet Gewerbliche Schulen BE-Gruppe insgesamt darunter Anteil der in % A % A15, A15Z % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt 1 0 0% insgesamt h.d % A % A % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % insgesamt g.d % Gewerbliche Schulen Ergebnis % 8

10 Kaufmännische Schulen A % A15, A15Z % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % insgesamt % insgesamt h.d % A % A % A % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % insgesamt g.d % Kaufmännische Schulen Ergebnis % Haus- und landw. Schulen A % A15, A15Z % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % insgesamt h.d % A % A % A % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % insgesamt g.d % mittlerer Dienst außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt 2 0 0% insgesamt m.d % Haus- und landw. Schulen Ergebnis % unbefristet Ergebnis % 9

11 befristet Gewerbliche Schulen Arbeitnehmer E % insgesamt 7 0 0% insgesamt h.d % Arbeitnehmer E % E % E % insgesamt % insgesamt g.d % mittlerer Dienst außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % insgesamt m.d % Gewerbliche Schulen Ergebnis % Kaufmännische Schulen Arbeitnehmer E % insgesamt % insgesamt h.d % Arbeitnehmer E % insgesamt 1 0 0% außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % insgesamt g.d % Kaufmännische Schulen Ergebnis % Haus- und landw. Schulen Arbeitnehmer E % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt 1 0 0% insgesamt h.d % Arbeitnehmer E % insgesamt 1 0 0% außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt 8 0 0% insgesamt g.d % Haus- und landw. Schulen Ergebnis % befristet Ergebnis % INSGESAMT % 10

12 Erhebungsvordruck EV I.1.L - Personal-Ist-Bestand (Teilzeitbeschäftigte) Stichtag Schulart 0420 Dienststelle (Alle) Befristung Schultyp Laufbahngruppe Dienstverhältnis unbefristet Gewerbliche Schulen BE-Gruppe insgesamt darunter Anteil der in % A % A15, A15Z % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % insgesamt % insgesamt h.d % A % A % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % insgesamt g.d % mittlerer Dienst Arbeitnehmer E % insgesamt % insgesamt m.d % Gewerbliche Schulen Ergebnis % 11

13 Kaufmännische Schulen A % A15, A15Z % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % insgesamt % insgesamt h.d % A % A % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % insgesamt g.d % Kaufmännische Schulen Ergebnis % Haus- und landw. Schulen A15, A15Z % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % insgesamt % insgesamt h.d % A % A % A % A % A % insgesamt % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % insgesamt g.d % mittlerer Dienst Arbeitnehmer E % insgesamt 1 0 0% insgesamt m.d % Haus- und landw. Schulen Ergebnis % unbefristet Ergebnis % 12

14 befristet Gewerbliche Schulen Arbeitnehmer E % E % insgesamt % insgesamt h.d % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % insgesamt g.d % mittlerer Dienst Arbeitnehmer E % insgesamt 3 0 0% insgesamt m.d % Gewerbliche Schulen Ergebnis % Kaufmännische Schulen Arbeitnehmer E % E % insgesamt % insgesamt h.d % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % insgesamt g.d % Kaufmännische Schulen Ergebnis % Haus- und landw. Schulen Arbeitnehmer E % E % insgesamt % insgesamt h.d % Arbeitnehmer E % E % E % E % E % insgesamt % insgesamt g.d % Haus- und landw. Schulen Ergebnis % befristet Ergebnis % INSGESAMT % 13

15 Erhebungsvordruck I.2 L - Beurlaubte Stichtag Schulart 0420 Dienststelle (Alle) Befristung Schultyp Dienstverhältnis Laufbahngruppe unbefristet Gewerbliche Schulen insgesamt darunter Anteil der in % % % insgesamt % Arbeitnehmer % insgesamt % außertarifliche Arbeitnehmer % insgesamt % Gewerbliche Schulen Ergebnis % Kaufmännische Schulen % % insgesamt % Arbeitnehmer 1 0 0% % insgesamt % Kaufmännische Schulen Ergebnis % Haus- und landw. Schulen % % insgesamt % Arbeitnehmer % % insgesamt % Haus- und landw. Schulen Ergebn % unbefristet Ergebnis % INSGESAMT % 14

16 Erhebungsvordruck I.3.L Beschäftigte / Bestellte in Positionen mit Vorgesetzten und Leitungsaufgaben Stichtag Schulart 0420 Dienststelle (Alle) Beschäftigte/Bestellte Schultyp Laufbahngruppe Dienstverhältnis Funktion BE- Gruppe Beschäftigte Gewerbliche Schulen Schulleiter A % % Stellvertretender Schulleiter A15+Z % % Fachberater in der Schulaufsicht (Abt.II,III) % % % Fachleiter zur Koord. schulf. Aufgaben (Abteilungsleiter) % % % Geschäftsführender Schulleiter - 5 0% 5 0 0% Lehrbeauftragter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung % % % Prozessbegleiter % % insgesamt % % % Arbeitnehmer Prozessbegleiter % % insgesamt % % insgesamt h.d % % % Technischer Oberlehrer an einer berufl. Schule als Fachb % % % Fachberater bei Kap und Bes.Gr. A10 - A12 (Zulage) - 9 0% 9 0 0% Lehrbeauftragter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung - 1 0% 1 0 0% insgesamt % % % Arbeitnehmer Technischer Oberlehrer an einer berufl. Schule als Fachb - 2 0% 2 0 0% insgesamt 2 0% 2 0 0% insgesamt g.d % % % Gewerbliche Schulen Ergebnis % % % insgesamt Beschäftigte Vollzeitkräfte Teilzeitkräfte darunter Anteil der in % insgesamt darunter Anteil der in % insgesamt darunter Anteil der in % 15

17 Kaufmännische Schulen Schulleiter A % % Stellvertretender Schulleiter A15+Z % % A % % Fachberater in der Schulaufsicht (Abt.II,III) % % % Fachleiter zur Koord. schulf. Aufgaben (Abteilungsleiter) % % % Geschäftsführender Schulleiter - 4 0% 4 0 0% Lehrbeauftragter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung % % % Fachleiter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung A13 1 0% 1 0 0% insgesamt % % % insgesamt h.d % % % Technischer Oberlehrer an einer berufl. Schule als Fachb % % % insgesamt % % % insgesamt g.d % % % Kaufmännische Schulen Ergebnis % % % Haus- und landw. Schulen Schulleiter A % % Stellvertretender Schulleiter A15+Z % % A % % Fachberater in der Schulaufsicht (Abt.II,III) % % % Fachleiter zur Koord. schulf. Aufgaben (Abteilungsleiter) % % % Geschäftsführender Schulleiter - 1 0% 1 0 0% Lehrbeauftragter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung % 4 0 0% % insgesamt % % % insgesamt h.d % % % Technischer Oberlehrer an einer berufl. Schule als Fachb % % % Fachberater bei Kap und Bes.Gr. A10 - A12 (Zulage) % % insgesamt % % % insgesamt g.d % % % Haus- und landw. Schulen Ergebnis % % % Beschäftigte Ergebnis % % % 16

18 Bestellte Gewerbliche Schulen Lehrer, die zum Schulleiter bestellt sind A % % A % % Lehrer, bestellt zum Abteilungsleiter A15 2 0% 1 0 0% 1 0 0% Lehrer, die zum stellvertretenden Schulleiter bestellt A15+Z % % % Bestellung zum Fachberater in der Schulaufsicht (Abteilun % % % Bestellung zum Fachleiter zur Koordinierung schulfachlich % % % insgesamt % % % insgesamt h.d % % % Bestellung TL/TOL zum Fachbetreuer (Abt.III) % % insgesamt 48 0% % Arbeitnehmer Bestellung TL/TOL zum Fachbetreuer (Abt.III) - 1 0% 1 0 0% insgesamt 1 0% 1 0 0% insgesamt g.d. 49 0% % Gewerbliche Schulen Ergebnis % % % Kaufmännische Schulen Lehrer, die zum Schulleiter bestellt sind A % % Lehrer, bestellt zum Abteilungsleiter A15 1 0% 1 0 0% Lehrer, die zum stellvertretenden Schulleiter bestellt A15+Z % % % Bestellung zum Fachberater in der Schulaufsicht (Abteilun % % % Bestellung zum Fachleiter zur Koordinierung schulfachlich % % % insgesamt % % % insgesamt h.d % % % Bestellung TL/TOL zum Fachbetreuer (Abt.III) % % insgesamt % % insgesamt g.d % % Kaufmännische Schulen Ergebnis % % % 17

19 Haus- und landw. Schulen Lehrer, die zum Schulleiter bestellt sind A % % Lehrer, bestellt zum Abteilungsleiter A % % Lehrer, die zum stellvertretenden Schulleiter bestellt A15+Z % % 1 0 0% Bestellung zum Fachberater in der Schulaufsicht (Abteilun % % % Bestellung zum Fachleiter zur Koordinierung schulfachlich % % % insgesamt % % % insgesamt h.d % % % Bestellung TL/TOL zum Fachbetreuer (Abt.III) % % % insgesamt % % % insgesamt g.d % % % Haus- und landw. Schulen Ergebnis % % % Bestellte Ergebnis % % % INSGESAMT % % % 18

20 Formblatt 1.4 BS Beschäftigte im Vorbereitungsdienst Stichtag: Schulart: Berufliche Schulen Dienststelle: RP Stuttgart, Abt. 7 Laufbahngruppe Laufbahn Beschäftigte insgesamt davon Anteil der in % 1. Gewerbliche Schulen Höherer Dienst Studienreferendar/in Gehobener Dienst Technische Lehreranwärter/innen INSGESAMT Kaufmännische Schulen Höherer Dienst Studienreferendar/in Gehobener Dienst Technische Lehreranwärter/innen INSGESAMT Haus- und landw. Schulen Höherer Dienst Studienreferendar/in Gehobener Dienst Technische Lehreranwärter/innen INSGESAMT SUMME

21 Erhebungsvordruck I.5 - Einstellungen Stichtag Schulart 0420 Dienststelle (Alle) Einstellung (unbefristet) Einstellung (befristet) Schultyp Dienstverhältnis Laufbahngruppe Lehrerart insgesamt Gewerbliche Schulen Wissenschaftliche Lehrer/in % Ergebnis % Wissenschaftliche Lehrer/in % Techn. Lehrer / Fachlehrer/in % Ergebnis % insgesamt % Arbeitnehmer Wissenschaftliche Lehrer/in % % Ergebnis % % Wissenschaftliche Lehrer/in % % Techn. Lehrer / Fachlehrer/in % % Ergebnis % % mittlerer Dienst Techn. Lehrer / Fachlehrer/in % 3 0 0% mittlerer Dienst Ergebnis % 3 0 0% insgesamt % % außertarifliche Arbeitnehmer Techn. Lehrer / Fachlehrer/in 1 0 0% Ergebnis 1 0 0% Techn. Lehrer / Fachlehrer/in % Ergebnis % mittlerer Dienst Techn. Lehrer / Fachlehrer/in % mittlerer Dienst Ergebnis % insgesamt % % Gewerbliche Schulen Ergebnis % % Kaufmännische Schulen Wissenschaftliche Lehrer/in % Ergebnis % Wissenschaftliche Lehrer/in % Techn. Lehrer / Fachlehrer/in % Ergebnis % insgesamt % Arbeitnehmer Wissenschaftliche Lehrer/in % % Ergebnis % % Wissenschaftliche Lehrer/in % % Techn. Lehrer / Fachlehrer/in % % Ergebnis % % insgesamt % % außertarifliche Arbeitnehmer Techn. Lehrer / Fachlehrer/in % % Ergebnis % % insgesamt % % Kaufmännische Schulen Ergebnis % % Haus- und landw. Schulen Wissenschaftliche Lehrer/in % Ergebnis % Wissenschaftliche Lehrer/in % Techn. Lehrer / Fachlehrer/in % Ergebnis % insgesamt % Arbeitnehmer Wissenschaftliche Lehrer/in % % Ergebnis % % Wissenschaftliche Lehrer/in % % Techn. Lehrer / Fachlehrer/in % % Ergebnis % % darunter Anteil der in % insgesamt darunter Anteil der in % 20

22 Erhebungsvordruck I.7.L Beförderungen / Bestellungen in und Bewerbungen auf Positionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben Zusammen Stichtag Schulart 0416 Dienststelle (Alle) Schultyp Laufbahngruppe Dienstverhältnis Funktion BE- Gruppe Gewerbliche Schulen Schulleiter A % % A % % 1 0 0% Stellvertretender Schulleiter/ Konrektor/in A15+Z % % % Fachberater Schulaufsicht; Fachleiter % % % Geschäftsführender Schulleiter - 5 0% 5 0 0% Lehrbeauftragte an Seminaren % % % Prozessbegleiter % % insgesamt % % % Arbeitnehmer Prozessbegleiter % % insgesamt % % insgesamt h.d % % % TOL % % % Fachberater bei Kap 0420 und Bes.Gr. A10-A12 (Zulage) - 9 0% 9 0 0% Lehrbeauftragte an Seminaren - 1 0% 1 0 0% insgesamt % % % Arbeitnehmer TOL - 3 0% 3 0 0% insgesamt 3 0% 3 0 0% insgesamt g.d % % % Gewerbliche Schulen Ergebnis % % % insgesamt Beschäftigte darunter Anteil der in % insgesamt Vollzeitkräfte darunter Anteil der in % insgesamt Teilzeitkräfte darunter Anteil der in % 21

23 Kaufmännische Schulen Schulleiter A % % A15 1 0% 1 0 0% Stellvertretender Schulleiter/ Konrektor/in A15+Z % % % A % % Fachberater Schulaufsicht; Fachleiter % % % Geschäftsführender Schulleiter - 4 0% 4 0 0% Lehrbeauftragte an Seminaren % % % Fachleiter an Seminaren A13 1 0% 1 0 0% insgesamt % % % insgesamt h.d % % % TOL % % % insgesamt % % % insgesamt g.d % % % Kaufmännische Schulen Ergebnis % % % Haus- und landw. Schulen Schulleiter A % % A % % Stellvertretender Schulleiter/ Konrektor/in A15+Z % % 1 0 0% A % % Fachberater Schulaufsicht; Fachleiter % % % Geschäftsführender Schulleiter - 1 0% 1 0 0% Lehrbeauftragte an Seminaren % 4 0 0% % insgesamt % % % insgesamt h.d % % % TOL % % % Fachberater bei Kap 0420 und Bes.Gr. A10-A12 (Zulage) % % insgesamt % % % insgesamt g.d % % % Haus- und landw. Schulen Ergebnis % % % INSGESAMT % % % 22

24 Formblatt 1.8a BS AUFSTIEG Zeitraum: Schulart: Berufliche Schulen Dienststelle: Dienstverhältnis 1. Gewerbliche Schulen Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer INSGESAMT 2. Kaufmännische Schulen Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer INSGESAMT Beschäftigte insgesamt davon Anteil der in % Daten wurden nicht getrennt erhoben. Daten wurden nicht getrennt erhoben. 3. Haus- und landw. Schulen Daten wurden nicht getrennt erhoben. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer INSGESAMT SUMME Formblatt 1.8b BS Teilnehmende an regionalen Fortbildungsveranstaltungen und an Qualifizierungsmaßnahmen, die zur Übernahme höherwertiger Tätigkeit vorbereiten Zeitraum: Schulart/Schultyp: Berufliche Schulen Dienststelle: Art der Fortbildung Fortbildung für Lehrkräfte Fortbildung für Multimediaberater/innen bzw. Netzwerkberater/innen Qualifizierungsmaßnahmen und Führungsfortbildung für Funktionsstelleninhaber/innen Beschäftigte insgesamt davon Anteil der in % an Gewerblichen Schulen an Kaufmännischen Schulen an Haus- und Landwirtschaftl. Schulen schultypenübergreifend INSGESAMT an beruflichen Schulen schulartübergreifend (alle Schularten *) INSGESAMT an Gewerblichen Schulen an Kaufmännischen Schulen an Haus- und Landwirtschaftl. Schulen keine Erhebung schultypenübergreifend INSGESAMT I N S G E S A M T Schulartübergreifende Fortbildung (alle Schularten *) Fortbildung für Lehrkräfte Qualifizierungsmaßnahmen und Führungsfortbildung für Funktionsstelleninhaber/innen INSGESAMT * einschließlich GHRS-Schulen und Gymnasien 23

25 Teil C: Analyse der Beschäftigtenstruktur I. Analyse der Beschäftigtenstruktur insgesamt An den Beruflichen Schulen ist seit der letzten Erhebung 2004 der anteil insgesamt gestiegen von 40,0% auf 44%. Die anteilig größte Steigerung ist an den Gewerblichen Schulen von 22% auf 29% zu verzeichnen. An den Kaufmännischen Schulen stieg der Anteil der weiblichen Beschäftigten von 43% auf 48%, an den Haus- und landwirtschaftlichen Schulen sank er leicht von 76% auf 74%. Ein möglicher Grund für den Anstieg an den Gewerblichen Schulen ist der steigende Anteil der in den ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen wie Metall-, Elektro- oder Bautechnik. Insgesamt ist der anteil an den einzelnen Gewerblichen Schulen unterschiedlich hoch, weil es einen Zusammenhang zwischen den Berufsfeldern und dem anteil gibt. So ist an Schulen mit z.b. den Berufsfeldern Gesundheit und / oder Ernährung und Hauswirtschaft der anteil deutlich höher. Die Steigerung des anteils an den Kaufmännischen Schulen von 43% auf 48% ist vor allem bedingt durch den höheren anteil im Fachbereich Betriebs- /Volkswirtschaftslehre. Bei Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung liegt der Anteil der fast überall über 50%. An den Gewerblichen Schulen beträgt der Anteil der teilzeitbeschäftigten 60% (2004: 57%), an den Kaufmännischen Schulen 76% (2004: 77%) und an den Haus- und landwirtschaftlichen Schulen 87% (2004: 89%). Bei beurlaubten Lehrkräften liegt der Anteil der in allen Schultypen bei weit über 50%: Gewerbliche Schulen 73%, Kaufmännische Schulen 89% und Haus- und landwirtschaftliche Schulen 94%. II. Analyse der Beschäftigtenstruktur im Vorbereitungsdienst bzw. bei den Einstellungen Die Anteile der weiblichen Beschäftigten im Vorbereitungsdienst bzw. der Anteile der eingestellten 2009 im Vergleich zu den Daten aus dem Jahr 2004 können den folgenden Grafiken entnommen werden: 24

26 Weibliche Beschäftigte im Vorbereitungsdienst 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Gewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Haus-und landwirtschaftliche Schulen insgesamt Anteil der bei den Einstellungen 80% 70% 60% 50% 40% 30% % 10% 0% Gewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Haus- und landwitschaftliche Schulen insgesamt Insgesamt sinkt der Anteil der weiblichen Beschäftigten sowohl im Vorbereitungsdienst wie auch bei den Einstellungen leicht, der Anteil der weiblichen Beschäftigten im Vorbereitungsdienst an Kaufmännischen Schulen und der Anteil der bei den Einstellungen an Gewerblichen Schulen bilden hier die Ausnahme. Die Entwick- 25

27 lung dieser Daten legt somit nicht den Schluss nahe, dass der Anteil der weiblichen Beschäftigten insgesamt und damit auch deren Anteil in Führungspositionen gesteigert werden kann. III. Analyse der Beschäftigtenstruktur in Funktionsstellen An den Beruflichen Schulen ist seit der letzten Erhebung 2004 der anteil bei der Wahrnehmung von Führungsfunktionen um ca. ein Drittel von 18,6% auf 27% gestiegen. Hier haben die Kaufmännischen Schulen die höchste Steigerungsrate um über die Hälfte von 15% auf 27%. Auch an den Gewerblichen Schulen ist eine Steigerung von 8% auf 19% ist erkennbar. An beiden Schultypen wird der anteil in Führungsfunktionen in den nächsten Jahren leicht weiter steigen, weil jüngere ihre Berufsbiografie in diese Richtung weiterentwickeln. In einzelnen Funktionen gibt es bereits mit über 50% einen deutlich höheren Anteil an. Dies gilt beispielsweise für die Funktion technischer Oberlehrer an einer beruflichen Schule als Fachbetreuer an Kaufmännischen Schulen, hier beträgt der anteil 75%. An den Haus- und Landwirtschaftlichen Schulen gibt es eine Steigerung des Anteils an in Funktionsstellen von 60% auf 72%; der Anteil an in der Funktion Schulleitung liegt hier sogar bei 80%. In den Funktionen Schulleitung und Stellvertretende Schulleitung an den verschiedenen Schultypen liegen die Anteile der trotz Steigerung jedoch noch deutlich unter dem Anteil der insgesamt. Bei ausgeschriebenen Funktionsstellen liegt der Anteil der Bewerbungen von bei 35%. Beim Aufstieg ergibt sich über alle Schultypen hinweg ein Anteil von 47% an (2004: 55%). Die Verteilung innerhalb der einzelnen Schultypen wurde leider nicht erhoben. Dies wird zukünftig bei der Erhebung der Daten berücksichtigt. 26

28 Teil D: Zielvorgaben und personelle, organisatorische, fortbildende und qualifizierende Maßnahmen zum Aufbau einer höheren Repräsentanz von in schulischen Funktionsstellen für den Bereich der beruflichen Schulen I. Zielvorgaben Gemäß 6 Absatz 2 Satz 1 Chancengleichheitsgesetz sollen in Bereichen, in denen unterrepräsentiert sind, mindestens die Hälfte der durch Einstellung zu besetzenden Stellen mit besetzt werden. Im Bereich der gewerblichen Schulen sind voraussichtlich nicht genügend mit der notwendigen Qualifikation zu gewinnen. In diesem Bereich wird angestrebt, den Anteil von kontinuierlich zu steigern. Bei Beförderungen und der Übertragung höherwertiger Tätigkeiten ist der Anteil der in Bereichen, in denen sie in geringerer Zahl beschäftigt sind als Männer, deutlich zu erhöhen. II. Personelle, organisatorische, fortbildende und qualifizierende Maßnahmen zum Aufbau einer höheren Repräsentanz von in Funktionsstellen an beruflichen Schulen 1. Ausgangslage Der durchschnittliche Anteil von in Führungspositionen der beruflichen Schulen ist im Geltungszeitraum der letzten Chancengleichheitspläne von 17,3 % ( ) auf 24,4 % ( ) angestiegen. Die positive Entwicklung des anteils in Führungspositionen seit der Einführung der ersten Pläne geht weiter voran. quoten sind aber differenziert nach den beruflichen Schultypen gewerbliche Schule, kaufmännische Schule, haus- und landwirtschaftliche Schule sowie nach Führungspositionen und Besoldungsgruppen sehr unterschiedlich. Regelmäßig verringert sich der Anteil an mit jeder höheren Besoldungs- oder Entgeltgruppe. Eine differenzierte Betrachtung ist deshalb auch trotz des positiven Trends unverzichtbar. Die Entwicklung während der Geltungsdauer des letzten Chancengleichheitsplans ergibt sich im Einzelnen aus dem Zahlenteil und der Analyse der Beschäftigtenstruktur. Kritisch zu betrachten und begleiten sind insbesondere Schulleitungsbereiche, in denen während der Geltungsdauer der letzten Pläne keine positive Entwicklung eingetreten ist und weiterhin eine Unterrepräsentanz von besteht. 27

29 Da an kaufmännischen und haus- und landwirtschaftlichen Schulen deutlich mehr Lehrerinnen als Lehrer im Eingangsamt beschäftigt sind, ist in diesen Bereichen eine gute personelle Basis für die weitere Steigerung des anteils in Führungspositionen vorhanden. Im Bereich der gewerblichen Schulen muss die besondere Problematik eines deutlich geringeren anteils an den Beschäftigten gesehen werden; auch im Eingangsamt des höheren Dienstes der gewerblichen Schulen sind weiterhin unterrepräsentiert. Steigerungsraten zeigen jedoch auch hier eine positive Entwicklung auf. Junge Lehrerinnen aller Schultypen der beruflichen Schulen müssen für Führungspositionen gezielt vorbereitet und gewonnen werden. 2. Personalentwicklung In Bereichen, in denen unterrepräsentiert sind, wird weiterhin eine Erhöhung des anteils angestrebt. Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Personalverantwortliche in der Schulverwaltung haben deshalb - unter Beachtung des Vorrangs von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung - die Aufgabe, Lehrerinnen gezielt und systematisch zu fördern. Das bedeutet, dass Lehrerinnen Aufgaben übertragen werden sollen, in denen sie Kompetenzen erwerben und Erfahrungen sammeln. Den Schulleiterinnen und Schulleitern kommt hier eine Schlüsselfunktion zu. Sie sind zur Personalentwicklung und förderung verpflichtet. Eine notwendige Maßnahme zur Steigerung des Anteils von Bewerberinnen auf Funktionsstellen ist die verstärkte Einbindung von Lehrerinnen in Schulleitungsaufgaben, wie z. B. die Übertragung von Aufgaben im Rektorat, die Übernahme der Prüfungsorganisation und die Mitarbeit bei Planungsaufgaben. Diese Aufgaben dürfen aber nicht zu einer (zeitlichen) Mehrbelastung führen, vielmehr muss hierfür entsprechende Leitungszeit zur Verfügung gestellt werden, die bei der Leitungszeit der Schulleitung abgeht. Erfahrungen in den Bereichen Organisation, Verwaltung oder innerer Schulentwicklung ermöglichen es, die Anforderungen an Führungspositionen besser einzuschätzen; sie motivieren und qualifizieren Lehrerinnen für weiter gehende Aufgaben. Ferner können in der Familienphase erworbene Fähigkeiten und Kompetenzen, wie beispielsweise effektives Zeitmanagement und soziale Kompetenzen in den genannten Bereichen einbringen. Ergänzend sollen verstärkt bei Tagungen und Fortbildungen und durch gezielte Ansprache auf Führungspositionen hingewiesen und zu Bewerbungen motiviert werden. Erfolgreiche Personalentwicklungsmaßnahmen wie Netzwerkbildung sowie berufliche und nebenberufliche Weiterbildungsmaßnahmen finden auch weiterhin Anwendung. 28

30 Die oberen Schulaufsichtsbehörden werden in Dienstbesprechungen mit den Schulleiterinnen und Schulleitern auch künftig auf diese wichtige Thematik hinweisen. Die oberen Schulaufsichtsbehörden sowie das Ministerium haben dafür Sorge zu tragen, dass Lehrerinnen auch verstärkt schulübergreifende und/oder Tätigkeiten im außerschulischen Bereich übertragen werden. Angestrebt wird die stärkere Berücksichtigung von Lehrerinnen als Referentinnen in der Lehrerfortbildung, als Multiplikatorinnen sowie bei Abordnungen an die Seminare oder in die Schulverwaltung. sollen durch gezielte persönliche Ansprache oder - soweit dies organisatorisch möglich und vertretbar ist - durch Ausschreibung auf solche Aufgaben bzw. Tätigkeiten hingewiesen werden. Abordnungsmöglichkeiten sind grundsätzlich auszuschreiben. Als sinnvolle Ergänzung zu den beschriebenen Maßnahmen wurden Informationen zu allen Bereichen gebündelt und auf der Homepage des Kultusministeriums unter der Rubrik Informationen für in Führungspositionen veröffentlicht. Auf dieser Homepage finden sich Informationen rund um die Tätigkeit einer Schulleitung bzw. weiterer Funktionsämter. Das Ministerium führt weiterhin mit den Personalverantwortlichen und fachlichen Beraterinnen der oberen Schulaufsichtsbehörden regelmäßige Gespräche zur förderung. 3. Organisatorische Maßnahmen und Verfahren Kommissionen, die mit Funktionsstellenbewerberinnen und -bewerbern im Rahmen des Überprüfungsverfahrens Bewerbergespräche führen, sollen grundsätzlich mit Männern und besetzt sein, insbesondere wenn sich der Bewerberkreis aus Männern und zusammensetzt. Den unteren und oberen Schulaufsichtsbehörden wird hierzu die Möglichkeit eingeräumt, schulische Funktionsstelleninhaberinnen und -inhaber in die Kommissionen einzubinden, wenn ihnen ansonsten keine geeigneten bzw. Männer zur Verfügung stehen. Bei Bewerbungsverfahren ist zu berücksichtigen, dass die zuständige Beauftragte für Chancengleichheit bzw. fachliche Beraterin der Beauftragten für Chancengleichheit in Bereichen mit Unterrepräsentanz frühzeitig, d.h. noch im Entscheidungsprozess, beteiligt wird. Dies gilt auch bei schulbezogenen Ausschreibungen und schulbezogenen Einstellungsverfahren. Sie ist über Anzahl und Geschlecht der Bewerberinnen und Bewerber zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit hat gemäß 9 Absatz 3 Chancengleichheitsgesetz in Bereichen, in denen geringer reprä- 29

31 sentiert sind als Männer, das Recht an Vorstellungsgesprächen teilzunehmen, soweit eine gemischtgeschlechtliche Bewerberlage vorliegt. Ferner darf bei der Auswahl unter Beachtung des Vorrangs von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung der Aspekt der Familienplanung nicht zum Nachteil der einbezogen werden. 4. Fortbildende bzw. für die Übernahme höherwertiger Tätigkeiten qualifizierende Maßnahmen Neben den genannten Maßnahmen sind insbesondere fortbildende und vorqualifizierende Maßnahmen von besonderer Bedeutung. Eine Vielzahl von Fortbildungsangeboten richtet sich gezielt an Lehrerinnen (und Lehrer) aller Schularten. Zentrale Fortbildungen und regionale Informationsveranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich über Führungspositionen und -aufgaben zu informieren, das eigene Potential zu erkunden und sich auf die mögliche Übernahme einer Führungsaufgabe vorzubereiten oder erleichtern den Wiedereinstieg in den Beruf nach mehrjähriger Beurlaubung. Mit der Seminarreihe fit für Führung wird weiterhin ein Fortbildungsprogramm exklusiv für angeboten, um deren berufliche Fort- und Weiterbildung, insbesondere die Qualifizierung für höherwertige Tätigkeiten spezifisch zu fördern. Neben dieser Maßnahme wäre es für Lehrerinnen und Lehrer gleichermaßen wünschenswert, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Bildung eingeführten zentralen Fortbildungen zur Vorbereitung und Gewinnung von Lehrkräften aller Schularten für Führungspositionen weiterzuführen. Weiterhin werden für Familienarbeit Leistende und länger beurlaubte Lehrkräfte Fortbildungsveranstaltungen angeboten, die den Wiedereinstieg in das Berufsleben erleichtern. In den Jahren wurden insgesamt 68 Orientierungsseminare und Kurse aus der Reihe " fit für Führung" angeboten. Die Kurse werden schulartübergreifend ausgeschrieben, deshalb ist es nicht möglich, gesonderte Daten für die beruflichen Schulen zu liefern. Die oberen Schulaufsichtsbehörden informieren in geeigneter Weise über weitere Fortbildungen, die von ihnen veranstaltet und verantwortet werden. Die Mittel für die Fortbildung von Beauftragten für Chancengleichheit und Ansprechpartnerinnen wurden im Jahr 2011 von bislang auf erhöht. Davon stehen den Regierungspräsidien Mittel in Höhe von für die Fortbildung von Beauftragten für Chancengleichheit und Ansprechpartnerinnen an Schulen und Se- 30

32 minaren zur Verfügung. Sie können flexibel und nach Bedarf zur Durchführung regionaler Fortbildungsveranstaltungen, aber auch zur Abdeckung von Reisekosten für den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen anderer Träger genutzt werden. Die deutliche Mittelerhöhung leistet einen weiteren wichtigen Beitrag für die Förderung von sowie der Vereinbarkeit von familiären und beruflichen Verpflichtungen. 5. Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf 5.1. Die Berücksichtigung der Belange der Familienarbeit Leistenden bei der Gestaltung des Stundenplans sowie die Rücksichtnahme auf Teilzeitbeschäftigte bei der Verteilung außerunterrichtlicher Aufgaben ist Aufgabe der Schulleitung und gehört größtenteils schon heute zum Alltag im Schulbetrieb. Da die Bedingungen von Ort zu Ort und Schulart zu Schulart sehr unterschiedlich sein können, können familienfreundliche Rahmenbedingungen nicht allgemein gültig festgeschrieben werden. Die Arbeitszeitgestaltung für Teilzeitbeschäftigte und Familienarbeit Leistende darf sich nicht nachteilig für diese auswirken und dem Sinn der Teilzeitbeschäftigung zuwiderlaufen. Hilfreich ist die Unterscheidung zwischen unteilbaren Dienstaufgaben (z.b. Konferenzteilnahme, Fortbildung) und teilbaren Dienstaufgaben. Neben dem "geteilten" Lehrauftrag gehören dazu viele außerunterrichtliche Aufgaben und Veranstaltungen wie z.b. Aufsichten, Verwaltungsarbeiten, Klassenfahrten, Schullandheimaufenthalte. Hier ist die Rücksichtnahme auf Teilzeitbeschäftigte und Familienarbeit Leistende ebenso geboten wie bei der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Wochentage. Dabei bietet sich eine Konzentration dergestalt an, dass sich ein unterrichtsfreier Tag ergibt, sofern pädagogische und allgemeine dienstliche Belange dem nicht entgegenstehen. Es gehört zu den ständigen Aufgaben der Schulleitung, sicherzustellen, dass sich die Rahmenbedingungen für Teilzeitbeschäftigte nicht nachteilig für diese auswirken. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die zeitliche Lage unteilbarer und die Wahrnehmung teilbarer Dienstaufgaben im Allgemeinen als auch für die Anordnung von Mehrarbeit und Vertretungen im Besonderen. Die Schulleitung erörtert bei Bedarf mit der Beauftragten für Chancengleichheit, der örtlichen Personalvertretung und soweit erforderlich der Vertrauensperson der Schwerbehinderten die Rahmenbedingungen, die an der Schule für Teilzeitbeschäftigte Anwendung finden sollen. Die oberen Schulaufsichtsbehörden werden in Dienstbesprechungen mit den Schulleiterinnen und Schulleitern auch künftig auf diese wichtige Thematik hinweisen und 31

33 im Rahmen ihrer schulaufsichtlichen Verantwortung die Umsetzung familienfreundlicher Rahmenbedingungen einfordern Seit Anfang der 90er Jahre wurden die Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung für Funktionsstelleninhaberinnen und -inhaber kontinuierlich ausgeweitet. Eine weitere deutliche Ausweitung greift seit dem Schuljahr 2010/2011und ermöglicht allen schulischen Funktionsstelleninhaberinnen und -inhabern in Teilzeit zwischen 50% und 100 % arbeiten. Während der dreijährigen Elternzeit ist auch eine unterhälftige Beschäftigung möglich. Funktionsstelleninhaberinnen und -inhaber mit Familienpflichten sollen dadurch Familie und Beruf besser vereinbaren können und in der Funktion gehalten werden. Wie bisher erfolgt die Reduzierung bei der Unterrichtsverpflichtung, die mit der Funktion verbundenen Aufgaben müssen in vollem Umfang wahrgenommen werden. Schulleiterinnen und Schulleiter stellen außerdem die für den Betrieb der Schule erforderliche Präsenz der Schulleitung sicher. Neben den Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung bietet das Jobsharing die zusätzliche Chance und Herausforderung, im Team mit einer Jobsharing-Partnerin bzw. einem Jobsharing-Partner eine Funktionsstelle auszufüllen. Alle ausgeschriebenen Stellen für stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende Schulleiter sowie für Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben können im Jobsharing besetzt werden. Im Rahmen von Modellversuchen ist es auch weiterhin möglich, die Position der Schulleiterin / des Schulleiters im Jobsharing zu teilen. Die Stelleninhaberinnen und -inhaber müssen sich zeitlich abstimmen bzw. ergänzen und sich verpflichten, die Stelle mit jeweils exakt halbem Lehrauftrag auszufüllen und die Teilzeitbeschäftigung während des Jobsharing beizubehalten. Um eine gewisse Kontinuität zu gewährleisten, wird die Dauer auf mindestens drei Jahre festgelegt. Diese Teilzeitangebote sind ein wichtiger Beitrag zu der im Chancengleichheitsgesetz verankerten Verpflichtung, die Vereinbarkeit von Familienarbeit und Beruf weiter zu verbessern und werden von den im Schuldienst des Landes sehr gut angenommen. Ergänzend zu den o.g. Teilzeitmöglichkeiten für Funktionsstelleninhaberinnen und - inhaber sollen im Rahmen der Beförderung von Studienrätinnen und Studienräten an beruflichen Schulen die Schulleitungen regelmäßig darauf hingewiesen werden, dass bei der Besetzung von A14-Stellen im Ausschreibungsverfahren Bewerbungen von Teilzeitbeschäftigten genauso wie die von vollbeschäftigten Bewerberinnen und Be- 32

34 werbern zu behandeln sind. Insbesondere ist auch auf die Möglichkeit hinzuweisen, eine A14-Stelle mit zwei Teilzeitkräften zu besetzen Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört es auch, für Kinder Betreuungsangebote an Schulen zu schaffen. Das Land fördert die Einrichtung von Betreuungsangeboten im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, der flexiblen Nachmittagsbetreuung (einschließlich der kommunalen Betreuungsangebote an Ganztagesschulen mit besonderer pädagogischer und sozialer Aufgabenstellung) sowie die Betreuungsangebote herkömmlicher Horte an Schulen finanziell. Zudem unterstützt das Land die nach Landeskonzept eingerichteten Ganztagesschulen mit zusätzlichen Lehrerstunden. Ziel ist es, ein flächendeckendes Netz von Ganztagesschulen an öffentlichen allgemein bildenden Schulen zu schaffen, d. h. jedes Kind und jeder Jugendliche soll bei Bedarf die Chance haben, eine Ganztagesschule in erreichbarer Entfernung besuchen zu können. Darüber hinaus beteiligt sich das Land unter Berücksichtigung der Konnexität durch den mit den Kommunen geschlossenen Pakt zum Ausbau der Kinderbetreuung künftig in wesentlich größerem Umfang an den Betriebskosten für die Kleinkindbetreuung. Ellen Andersen Referat 76 Regierungspräsidium Stuttgart Rainer Hagmann Patricia Heppler Referat 77 Regierungspräsidium Stuttgart Jutta Bähre Fachliche Beraterin für die Beauftragte für Chancengleichheit Abteilung 7 Regierungspräsidium Stuttgart

Chancengleichheitsplan

Chancengleichheitsplan - 1 - Chancengleichheitsplan 30.06.2014 Berufliche Schulen Regierungspräsidium Freiburg - 2 - - 3 - Inhalt Teil A: Einleitung 4 I. Allgemeines 4 II. Aufbau und Struktur 5 III. Bestandsaufnahme der Beschäftigtenstruktur

Mehr

Informationen rund um das Chancengleichheitsgesetz für Schulleitungen im Bereich der Staatlichen Schulämter des Regierungsbezirks Stuttgart

Informationen rund um das Chancengleichheitsgesetz für Schulleitungen im Bereich der Staatlichen Schulämter des Regierungsbezirks Stuttgart Informationen rund um das Chancengleichheitsgesetz für Schulleitungen im Bereich der Staatlichen Schulämter des Regierungsbezirks Stuttgart Jutta Bähre (Hrsg.) Fachliche Beraterin für die Beauftragte für

Mehr

Chancengleichheitsplan 30.06.2009. Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen Regierungspräsidium Freiburg

Chancengleichheitsplan 30.06.2009. Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen Regierungspräsidium Freiburg Chancengleichheitsplan 30.06.2009 Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen Regierungspräsidium Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Aufbau und Struktur 4 III. Bestandsaufnahme und Analyse der Beschäftigtenstruktur

Mehr

Chancengleichheitsplan für den Schulbereich

Chancengleichheitsplan für den Schulbereich REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Abteilung 7, Schule und Bildung Chancengleichheitsplan für den Schulbereich 30.06.2014 Teilbereich Grund-, Werkreal-, Haupt-, Gemeinschafts-, Real- und Sonschulen Dienstgebäude

Mehr

Chancengleichheitsplan der Staatsgalerie Stuttgart Analyse, Ziele, Maßnahmen

Chancengleichheitsplan der Staatsgalerie Stuttgart Analyse, Ziele, Maßnahmen Vorwort Das Chancengleichheitsgesetz konkretisiert das Verfassungsgebot Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern

Mehr

Chancengleichheitsplan Hochschule Ravensburg-Weingarten. 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2018

Chancengleichheitsplan Hochschule Ravensburg-Weingarten. 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2018 Chancengleichheitsplan Hochschule Ravensburg-Weingarten 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2018 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 I. Vorbemerkung... 3 II. Bestandsaufnahme... 3 1 Zuständigkeit... 3 2 Datenerhebung...

Mehr

Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart

Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Chancengleichheitsplan der HFT 2010-2015 Geltungsbereich und Geltungsdauer Der Chancengleichheitsplan

Mehr

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Vom 19.

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Vom 19. 2038-1 Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Vom 19. März 1991 Fundstelle: HmbGVBl. 1991, S. 75 Zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Staatliches Schulamt Albstadt HERZLICH WILLKOMMEN

Staatliches Schulamt Albstadt HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN zur Dienstbesprechung für Beauftragte für Chancengleichheit (BfC) und Ansprechpartner/Innen(AfC) an Schulen des sbezirks Das neue Chancengleichheitsgesetz und der Chancengleichheitsplan

Mehr

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES 2015-2018 INHALTSVERZEICHNIS I. EINFÜHRUNG 1 Seite II. BESTANDSAUFNAHME UND ANALYSE DER BESCHÄFTIGTENSTRUKTUR 1. Personal-Ist-Bestand 2 2. Anteil der Frauen

Mehr

Stundenplangestaltung

Stundenplangestaltung Seite1 Stundenplangestaltung Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, immer mehr Kolleg/innen sind mit der Pflege eines Angehörigen betraut oder haben minderjährige Kinder und stellen sich täglich der Herausforderung,

Mehr

Chancengleichheitsplan Universität Stuttgart

Chancengleichheitsplan Universität Stuttgart Chancengleichheitsplan Universität Stuttgart Zwischenbericht 211 www.uni-stuttgart.de/gleichstellung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Bestandsaufnahme und Analyse der Beschäftigungsstruktur...3

Mehr

Ergänzungsplan zum Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart

Ergänzungsplan zum Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Ergänzungsplan zum Chancengleichheitsplan der HFT 2015-2017 Der Chancengleichheitsplan

Mehr

Chancengleichheitsplan. des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung. Baden-Württemberg

Chancengleichheitsplan. des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung. Baden-Württemberg Chancengleichheitsplan des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg für den Zeitraum 01.02.2016 bis 31.01.2021 auf der Grundlage der Bestandsdaten vom 30.06.2015 1 Vorwort Liebe

Mehr

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DAS PERSONAL AUS ADMINISTRATION UND TECHNIK

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DAS PERSONAL AUS ADMINISTRATION UND TECHNIK CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DAS PERSONAL AUS ADMINISTRATION UND TECHNIK 2016 2022 INHALT Einführung 3 Der aktualisierte Chancengleichheitsplan 3 und wesentliche Neuerungen im Chancengleichheitsgesetz Bestandsaufnahme

Mehr

Merkblatt zu Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung (Stand: Oktober 2016)

Merkblatt zu Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung (Stand: Oktober 2016) Merkblatt zu Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung (Stand: Oktober 2016) Beamtinnen und Beamte und Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis können die Änderung ihrer oder eine Beurlaubung beantragen. In jedem

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Str. 6 10178 Berlin-Mitte u+ salexanderplatz Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Str. 6 D-10178 Berlin www.berlin.de/sen/bjf

Mehr

Funktionsstellen Besetzungsverfahren

Funktionsstellen Besetzungsverfahren Seite 1 Besetzung von Funktionsstellen und Überprüfung von Funktionsstellenbewerberinnen und -bewerbern im schulischen Bereich Verwaltungsvorschrift vom 5. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 68) geändert durch

Mehr

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. der Abgeordneten Thomas Birk und Özcan Mutlu (GRÜNE)

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. der Abgeordneten Thomas Birk und Özcan Mutlu (GRÜNE) Drucksache 17 / 11 839 Kleine Anfrage.17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Thomas Birk und Özcan Mutlu (GRÜNE) vom 26. März 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. März 2013) und Antwort

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Fachleiter und Fachberater an öffentlichen Schulen (VwV-Fachleiter/Fachberater VwV-FL/FB) Diese Verwaltungsvorschrift regelt Vom

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN. Der Magistrat. Alle Schulen im Land Bremen. Rundschreiben Nr. A 24/2012. Ausschreibung von Funktionsstellen

SEESTADT BREMERHAVEN. Der Magistrat. Alle Schulen im Land Bremen. Rundschreiben Nr. A 24/2012. Ausschreibung von Funktionsstellen SEESTADT BREMERHAVEN Der Magistrat Alle Schulen im Land Bremen Rundschreiben Nr. A 24/2012 Öffnungszeiten: Mo. 08.00-12:00 Uhr und 13:00-17.00 Uhr Di. - Do. 08.00-12:00 Uhr und 13:00-15.00 Uhr Fr. 08.00-13.00

Mehr

Frauenförderplan 2010

Frauenförderplan 2010 Frauenförderplan 2010 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel des Frauenförderplans Seite 2 2 Geltungsbereich Seite 2 3 Geltungsdauer Seite 2 II. Maßnahmen zur Frauenförderung 4 Bestandsaufnahme

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern

Mehr

Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen

Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen Fragen Antworten Versetzungsverfahren Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es für Versetzungen von Förderschullehrkräften

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 39 I ausgegeben am 25. November 2014 Chancengleichheitsplan der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Zeitraum vom 1. Juli 2014 bis 30. Juni 2019 CHANCENGLEICHHEITSPLAN

Mehr

8. Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern an der Geschwister Scholl Schule

8. Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern an der Geschwister Scholl Schule 8. Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern an der Geschwister Scholl Schule 8.1 Teilzeitpapier Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an der Geschwister-Scholl- Realschule, Emsdetten

Mehr

Chancengleichheitsplan für die Beschäftigten der Hochschule Heilbronn

Chancengleichheitsplan für die Beschäftigten der Hochschule Heilbronn Chancengleichheitsplan für die Beschäftigten der Hochschule Heilbronn 2008-2013 Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Max-Planck-Str. 39 74081 Heilbronn Inhaltsverzeichnis I. Einführung...3

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /1/1-6/

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /1/1-6/ Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium ProReKo-Schulen nur per Mail: nachrichtlich: Bezirksregierungen Bearbeitet von Frau Baumann e-mail:

Mehr

FÜR DIE BEAUFTRAGTEN FÜR CHANCENGLEICHHEIT UND DIE ANSPRECHPARTNERINNEN DER SCHULEN

FÜR DIE BEAUFTRAGTEN FÜR CHANCENGLEICHHEIT UND DIE ANSPRECHPARTNERINNEN DER SCHULEN Infomappe FÜR DIE BEAUFTRAGTEN FÜR CHANCENGLEICHHEIT UND DIE ANSPRECHPARTNERINNEN DER SCHULEN Regierungspräsidium Tübingen - Schule und Bildung - Konrad Adenauer Str. 40 72072 Tübingen Ein herzliches Hallo

Mehr

Bericht über den Frauenförderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn

Bericht über den Frauenförderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn Bericht über den förderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn - 4 Vom Senat der Universität Paderborn wurde am 4.. der aktuelle förderplan der Zentralverwaltung beschlossen. Die Veröffentlichung

Mehr

Chancengleichheitsplan der Hochschule Furtwangen University. Geltungsdauer

Chancengleichheitsplan der Hochschule Furtwangen University. Geltungsdauer Chancengleichheitsplan der Hochschule Furtwangen University Geltungsdauer 01.07.2011 30.06.2016 Inhalt 1 Präambel... 3 1.1 Chancengleichheitsplan... 3 2 Beschäftigungszahlen... 3 2.1 Beschäftigungszahlen

Mehr

F R A U E N F Ö R D E R P L A N

F R A U E N F Ö R D E R P L A N Anlage 2 4. Fortschreibung F R A U E N F Ö R D E R P L A N gem. 5 a und 6 Landesgleichstellungsgesetz STADTVERWALTUNG KÖNIGSWINTER Januar 203 bis Dezember 205 Beschluss des Stadtrates vom 08.07.203 I N

Mehr

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen - 1 - IV.9 BS4305.5 6a. 25 592 ABD Datum: 17.03.17 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Kirchmeir_M Schulberatungsstelle für Niederbayern Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung 57.3 Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung Vom 3. November 993 (Stand. Januar 994) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 4 Absatz der Schweizerischen

Mehr

Gleichstellungskonzept 2008

Gleichstellungskonzept 2008 Gleichstellungskonzept 2008 Geltungsbereich Dieses Gleichstellungskonzept findet Anwendung auf die Bediensteten im Landratsamt Ebersberg und der kreiseigenen Einrichtungen (mit Ausnahme der Kreisklinik).

Mehr

Vierter Frauenförderplan

Vierter Frauenförderplan Vierter Frauenförderplan 2013 bis 2018 der WALDECKISCHEN DOMANIALVERWALTUNG (Eigenbetrieb) Waldeckische Domanialverwaltung Vierter Frauenförderplan Nach dem Hessischen Gesetz über die Gleichberechtigung

Mehr

Chancengleichheitsplan

Chancengleichheitsplan Chancengleichheitsplan Juni 2016 Kontakt, Fragen bitte wenden Sie sich an: Petra Barié, Beauftragte für Chancengleichheit Heidelberger Str. 1a - 69168/ Wiesloch Telefon 06222 55-2309 (Beauftragte für Chancengleichheit)

Mehr

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A - 1 - IV.9 BP4113 3. 46 934 Datum: 08.05.17 Rieder_A Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Neubesetzung der Abteilungsleitung 3 (Führung/ Schul- und Personalentwicklung) an der Akademie für Lehrerfortbildung und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

3. Welche weiteren Kosten fallen im Zusammenhang mit diesen Stellen an?

3. Welche weiteren Kosten fallen im Zusammenhang mit diesen Stellen an? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 406 08. 08. 2016 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Christina Baum AfD und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Erlass des Kultusministeriums. Vom 23. März 1995

Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Erlass des Kultusministeriums. Vom 23. März 1995 Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen Fundstelle: Mittl.bl. BM M-V S. 107 Erlass des Kultusministeriums Vom 23. März 1995 Stand: zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom

Mehr

Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt

Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt RdErl. des MK vom 26. Mai 2005-13.84010 Bezug: RdErl. des MK vom 4. November

Mehr

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Hamburgisches Gleichstellungsgesetz HmbGVBl.

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Hamburgisches Gleichstellungsgesetz HmbGVBl. Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Hamburgisches Gleichstellungsgesetz HmbGVBl.) Vom 2. Dezember 2014 (HmbGVBl. S. 495) Artikel 1 des Gesetzes zur Neuregelung

Mehr

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung) Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung) Zur Verwirklichung des Zieles einer beruflichen Gleichstellung von Frauen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Fortschreibung 213 21 Inhaltsverzeichnis Seite Geltungsbereich 3 Beschäftigtensituation / Status / Laufbahngruppen / 4 Altersabgänge Beurteilung / Teilzeitbeschäftigung / Beurlaubung / Heimarbeit 7 Gender

Mehr

STADT NEUSTADT A. RBGE. Gleichstellungsplan. der Stadtverwaltung. Neustadt a. Rbge. Geltungsdauer:

STADT NEUSTADT A. RBGE. Gleichstellungsplan. der Stadtverwaltung. Neustadt a. Rbge. Geltungsdauer: STADT NEUSTADT A. RBGE. Gleichstellungsplan der Stadtverwaltung Neustadt a. Rbge. Geltungsdauer: 01.01.2014-01.01.2017 3 Grundgesetz (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter

5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter 5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter 5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen

Mehr

Drittes Gleichstellungskonzept für das nichtwissenschaftliche Personal der Ludwig-Maximilians-Universität München

Drittes Gleichstellungskonzept für das nichtwissenschaftliche Personal der Ludwig-Maximilians-Universität München Drittes Gleichstellungskonzept für das nichtwissenschaftliche Personal der Ludwig-Maximilians-Universität München 1. Ziel des Gleichstellungskonzepts Gemäß Art. 4 des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes

Mehr

BPR-Info 9 vom Juli 2014

BPR-Info 9 vom Juli 2014 BEZIRKSPERSONALRAT FÜR LEHRKRÄFTE AN BERUFLICHEN SCHULEN BEIM REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN An die Lehrerinnen und Lehrer an Beruflichen Schulen beim Regierungspräsidium Tübingen Bitte verteilen: 1 Exemplar:

Mehr

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem GEMEINDE KIRCHHUNDEM Bericht zum Frauenförderplan der Gemeinde Kirchhundem 2010-2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... Seite 3 2. Bericht zur Personalentwicklung... Seite 4 2.1 Grundsätzliches 2.2

Mehr

Rundschreiben Nr. 3 / 2015

Rundschreiben Nr. 3 / 2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 79085 Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rundschreiben Nr. 3 / 2015 Dienstvereinbarung Stellenausschreibung - universitätsinterne Ausschreibung von Stellen

Mehr

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam Das Staatliche Schulamt Brandenburg an der Havel beabsichtigt, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen, nachfolgende Stellen neu zu besetzen: I. Schulleiterin oder Schulleiter an der Weidenhof

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

der Hochschule für Bildende Künste Dresden

der Hochschule für Bildende Künste Dresden Frauenförderplan der Hochschule für Bildende Künste Dresden 2015-2019 Inhaltsverzeichnis I. Präambel II. Zielsetzung III. Analyse des Ist-Zustandes IV. Maßnahmen V. Schlussbestimmungen I. Präambel Die

Mehr

Vom 19. November 2004 (ABl. 2005 S. 2), mit Änderung vom 21. November 2013 (ABl. 2014 S. 2) 1 Ziel des Gesetzes

Vom 19. November 2004 (ABl. 2005 S. 2), mit Änderung vom 21. November 2013 (ABl. 2014 S. 2) 1 Ziel des Gesetzes Gemeinschaftsförderungsgesetz 481 Kirchengesetz zur Förderung der Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig und deren Einrichtungen (Gemeinschaftsförderungsgesetz)

Mehr

-342- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0428 Staatliche Berufliche Schulen. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr. Bezeichnung

-342- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0428 Staatliche Berufliche Schulen. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr. Bezeichnung Lehrkräfte von öffentlichen Schulen bei den Kap. 0405 bis 0428 können ohne Erstattung der anteiligen Bezüge wie folgt eingesetzt werden: - beim Landesschulzentrum für Umwelterziehung am Staatlichen Aufbaugymnasium

Mehr

Bewerbungs- portfolio

Bewerbungs- portfolio Bewerbungs- portfolio im Rahmen der Zulassung zur Aufstiegsqualifizierung für Aufstiegsqualifizierung für Fachoberlehrer/innen und Technische Oberlehrer/innen als Stufenleiter/innen an Sonderschulen Name,

Mehr

FRAUENFÖRDERPLAN DER STADT SCHWEINFURT

FRAUENFÖRDERPLAN DER STADT SCHWEINFURT FRAUENFÖRDERPLAN DER STADT SCHWEINFURT Richtlinie zur Verbesserung der beruflichen Situation der bei der Stadt Schweinfurt beschäftigten Frauen sowie Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie

Mehr

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7422 23. 09. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU und Antwort des Ministeriums

Mehr

-287- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0410 Realschulen. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr. Bezeichnung

-287- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0410 Realschulen. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr. Bezeichnung Bis zu 350/350/350 Lehrkräfte aus Kap. 0410 können vorübergehend bei Kap. 0405 eingesetzt werden. Für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache und ohne ausreichende Kenntnisse in Deutsch

Mehr

Personelle, organisatorische und fortbildende bzw. qualifizierende Maßnahmen zum Abbau der geringeren Repräsentanz von Frauen (Maßnahmeteil)

Personelle, organisatorische und fortbildende bzw. qualifizierende Maßnahmen zum Abbau der geringeren Repräsentanz von Frauen (Maßnahmeteil) Personelle, organisatorische und fortbildende bzw. qualifizierende Maßnahmen zum Abbau der geringeren Repräsentanz von Frauen (Maßnahmeteil) A. Zielvorgaben Gemäß 6 Absatz 2 des Chancengleichheitsgesetzes

Mehr

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES 2009-2013 1 INHALTSVERZEICHNIS SEITE I. EINFÜHRUNG 3 II. GENERELLE ZIELSETZUNG 4 1. Gleichstellungsgebot 2. Diskriminierungsverbot 4 3. Berufliche Chancengleichheit

Mehr

Plan zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern für öffentliche Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung

Plan zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern für öffentliche Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Bezirksregierung Köln Plan zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern für öffentliche Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN www.brk.nrw.de 2 Impressum

Mehr

Frauenförderplan der. 5. Fortschreibung

Frauenförderplan der. 5. Fortschreibung Frauenförderplan der 5. Fortschreibung Februar 2016 1 Inhalt: Maßnahmenkatalog Kapitel Titel Seite Präambel 3 1 Geltungsbereich 3 2 Gemeinschaftsaufgabe und Personalentwicklung 3 3 Stellenausschreibung

Mehr

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1862 18. 06. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Karl-Wolfgang Jägel CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrerversorgung

Mehr

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung) Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung) Zur Verwirklichung des Zieles einer beruflichen Gleichstellung von Frauen und

Mehr

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6975 10. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Kurtz und Paul Nemeth CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Situation

Mehr

Bund Deutscher Kriminalbeamter Bundesvorstand. Positionspapier. Frauenquote

Bund Deutscher Kriminalbeamter Bundesvorstand. Positionspapier. Frauenquote Bund Deutscher Kriminalbeamter Bundesvorstand Positionspapier Frauenquote Bund Deutscher Kriminalbeamter Bundesgeschäftsstelle Poststraße 4-5 10178 Berlin Fon +49 (0) 30 246 30 45-0 Fax +49 (0) 30 246

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau Einleitung Die Fakultät für Maschinenbau unterstützt die Richtlinien zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frau und Mann an der TU Ilmenau (Frauenförderrichtlinien)

Mehr

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts IV. Das snetz im Bereich des Staatlichen Schulamts Landesarbeitsstelle Regionale Arbeitsstelle Schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrer Beratungslehrerinnen Kultusministerium Oberschulämter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren Handreichung zum Gleichstellungsplan der Universität des Saarlandes Stellenausschreibung/Stellenbesetzung Der Gleichstellungsplan (GP) sieht dort, wo eine

Mehr

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010 Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5863 08. 02. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Unterrichtsversorgung

Mehr

12. Wahlperiode

12. Wahlperiode 12. Wahlperiode 04. 12. 2000 Kleine Anfrage des Abg. Norbert Zeller SPD und Antwort des Finanzministeriums Leistungsstufen und Leistungsprämien Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Ist die

Mehr

Regionaler Aktionsplan

Regionaler Aktionsplan Landratsamt Karlsruhe Regionaler Aktionsplan Gleichstellung von Frauen und Männern Büro des Landrats Gleichstellungsbeauftragte Inhalt: Regionaler Aktionsplan Gleichstellung von Frauen und Männern A. Handlungsfelder:

Mehr

Informationen. zum Entgelt. für. Lehrkräfte im Tarifbeschäftigungsverhältnis im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen. (Stand

Informationen. zum Entgelt. für. Lehrkräfte im Tarifbeschäftigungsverhältnis im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen. (Stand Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen zum Entgelt für Lehrkräfte im Tarifbeschäftigungsverhältnis im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen (Stand 01.01.2018)

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Zielvereinbarung zur beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern

Zielvereinbarung zur beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern vereinbarung zur beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern vereinbarung zur beruflichen Einleitung Aus dem Frauenförderplan wurde gemäß Ratsbeschluss vom 01.02.2007 der Chancengleichheitsplan.

Mehr

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1979 28. 06. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Wilfried Klenk, Claus Paal und Matthias Pröfrock CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend

Mehr

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1889 21. 06. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4286. der Abgeordneten Anke Beilstein (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4286. der Abgeordneten Anke Beilstein (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/4286 25. 02. 2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anke Beilstein (CDU) und Antwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Unterschiedliche

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT. Informationsblatt

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT. Informationsblatt MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Stand: 26.01.2018 Informationsblatt Besoldung und Entgelt Wissenschaftlicher und Technischer Lehrkräfte im beruflichen Schulwesen 1 Teil 1: Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Nr. XI/16 September 2013

Nr. XI/16 September 2013 Hauptpersonalrat Berufliche Schulen beim Kultusministerium Baden-Württemberg Nr. XI/16 September 2013 1. Personelle Veränderung im HPR BS 2. Zweites Beförderungsprogramm - konventionelles Verfahren für

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Frauenförderplan des Heinz-Nixdorf-Instituts (HNI) der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn, 2010 urn:nbn:de:hbz:466:1-19078 Amtliche Verkündungsblatt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst IV.9 BP4113 3. 73 283 Datum: 18.09.2017 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen vom 2. Juli 1992, in der geänderten Fassung

Mehr

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst Bundesrat Drucksache 77/15 BRFuss 06.03.15 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages FJ Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft

Mehr

Personalabteilung. Leitfaden: Führung in reduzierter Vollzeit

Personalabteilung. Leitfaden: Führung in reduzierter Vollzeit Personalabteilung Leitfaden: Führung in reduzierter Vollzeit Beruf und Familie vereinbaren eine Herausforderung für Führungskräfte Eine Familie haben ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Genauso wie Ihr

Mehr

05_08_2005 VVRP-VVRP000000187

05_08_2005 VVRP-VVRP000000187 Seite 1 von 5 Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Aktenzeichen: 946 C-Tgb.Nr. 351/05 Erlassdatum: 05.08.2005 Fassung vom: 05.08.2005

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn Sehr geehrte Damen und Herren, der nachfolgende Fragebogen dient neben dem Unternehmensbesuch als Grundlage für die Entscheidung

Mehr

HANDREICHUNGEN ZUM EINSATZ TEILZEITBESCHÄFTIGTER LEHRERINNEN UND LEHRER

HANDREICHUNGEN ZUM EINSATZ TEILZEITBESCHÄFTIGTER LEHRERINNEN UND LEHRER HANDREICHUNGEN ZUM EINSATZ TEILZEITBESCHÄFTIGTER LEHRERINNEN UND LEHRER (Teilzeitbeschäftigte im Rahmen der Elternzeit oder nach 71 LBG) Wie kann ich Beruf und Familie miteinander vereinbaren? Diese Frage

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1980 28. 06. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrerversorgung an den

Mehr

G l e i c h s t e l l u n g s p l a n des Instituts für Psychologie

G l e i c h s t e l l u n g s p l a n des Instituts für Psychologie G l e i c h s t e l l u n g s p l a n des Instituts für Psychologie Präambel Gemäß 3 Absatz 3 des Niedersächsischen Hochschulgesetztes (NHG) vom 26.02.2007 (Nds.GVBl. S. 69) tragen die Hochschulen bei

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Förderung von Frauen, in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Förderung von Frauen, in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Förderung von Frauen, in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Prof. Dr. Gudrun Perko Die Verantwortung für die Umsetzung gleichstellungspolitischer Maßnahmen und Förderung von Frauen, an

Mehr