Aufgaben. Rechtsgrundlagen der Kontoführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben. Rechtsgrundlagen der Kontoführung"

Transkript

1 Aufgaben Rechtsgrundlagen der Kontoführung Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es dient rein Ihren persönlichen Lernzwecken. Das Dokument darf weder während noch nach dem Seminar an Dritte weder im Original noch in vervielfältigter auch digitaler Form weitergegeben oder an sie veräußert werden.

2 Lernziele Wenn Sie dieses Skript bearbeitet haben: Kennen Sie alle wesentlichen, rechtlichen Grundlagen zum Themengebiet Kontoführung. Sind Sie informiert über die Themen Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Prokura, Handlungsvollmacht und Handelsregister Wissen Sie, wann Rechtsgeschäfte nichtig oder anfechtbar sind. Sind Sie in der Lage, Ihr erlerntes Wissen aus den Prüfungs.TV Online Videos anzuwenden. Bitte sehen Sie sich vor Bearbeitung dieser Aufgaben in der Rubrik Bankwirtschaft/ Kontoführung das Lernvideo Minderjährige/Vormundschaft /Betreuung, in der Rubrik Wirtschafts- und Sozialkunde/ Im Unternehmen die Lernvideos Rechtsformen und Prokura sowie in der Rubrik Wirtschafts- und Sozialkunde/ Rechtliches das Lernvideo Rechtlichte Grundlagen in Prüfungs.TV an! Erläuterung der Symbole Arbeitsauftrag Praxistipp Definition Reflexion Merken Zusammenfassung

3 Inhalt 1 Geschäftsfähigkeit Betreuung Das Handelsregister Gesellschaftsformen Prokura & Handlungsvollmacht Rechtsgeschäfte Nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte Formvorschriften Lösungen... 14

4 1 Geschäftsfähigkeit 1.1 Vervollständigen Sie die unten angegebene Tabelle mit Hilfe des Lernvideos Minderjährige/Vormundschaft/Betreuung : Geschäftsunfähigkeit Beschränkte Geschäftsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Alter: Wirksamkeit der Willenserklärungen: Ausnahmen: 1.2 Ordnen Sie den unten stehenden Beispielen die richtigen Erklärungen zu: a) Nichtige Willenserklärungen b) Schwebend unwirksame Willenserklärungen c) Rechtswirksame Willenserklärungen Nr. Fallbeispiel Lösung 1 Der 5 jährige Daniel nimmt ein Geschenk (Fahrrad) von seiner Tante an. 2 Der 17 jährige Kevin kauft sich ohne Zustimmung der Eltern ein iphone. Die Eltern können sich nicht sofort entscheiden, ob sie dem Kauf zustimmen sollen. 3 Die 6 jährige Lisa kauft für 10 eine Barbie Puppe. 4 Die Eltern ermuntern den 17jährigen Kevin ein iphone zu kaufen. Der Preis spielt keine Rolle. Kevin kauft sich daraufhin ein iphone für Der 17 jährige Kevin kauft sich ohne Zustimmung der Eltern ein iphone. Der Verkäufer fordert die Eltern auf, den Kauf zu genehmigen. Die Eltern reagieren nicht auf die Aufforderung des Verkäufers. ABG Seite 4

5 2 Betreuung 2.1 Ihre langjährige Kundin Frau Meier ist dement. Deshalb hat das Betreuungsgericht ihren Enkel Herrn Hubner als befreiten Betreuer eingesetzt. Herr Hubner ist von nun ab für die Vermögenssorge seiner Großmutter verantwortlich. Es wurde vom Betreuungsgericht ein Einwilligungsvorbehalt angeordnet. Bestimmen Sie welche Aussagen richtig und welche falsch sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Hier hilft Ihnen das Video Minderjährige/Vormundschaft/ Betreuung. Nr. Fallbeispiel Richtig/Falsch Begründung 1. Ihre Kundin Frau Meier ist ab sofort geschäftsunfähig. Alle Willenserklärungen sind ab sofort schwebend unwirksam und müssen von Herrn Hubner genehmigt werden. 2. Herr Hubner darf im Namen seiner Großmutter ein Darlehen aufnehmen, da die Wohnung der alten Dame dringend saniert werden muss. Da er ein befreiter Betreuer ist, bedarf er nicht der Zustimmung des Betreuungsgerichts. ABG Seite 5

6 Nr. Fallbeispiel Richtig/Falsch Begründung 3. Herr Hubner darf maximal 3 T vom Sparbuch seiner Großmutter abheben. Für höhere Beträge muss er erst die Zustimmung des Betreuungsgerichts einholen. 4. Herr Hubner darf für seine Großmutter in Bundeswertpapieren anlegen. 5. Herr Hubner muss sich bei Ihnen mit einem amtlich ausgestellten Betreuungsausweis und seinem amtlichen Lichtbildausweis legitimieren. 3 Das Handelsregister 3.1 Ordnen Sie die in den nachfolgenden Ausführungen aufgeführten Begriffe den jeweiligen Abteilungen zu! Nutzen Sie dazu Ihr Wissen aus dem Video Rechtsformen. Eingetragener Kaufmann (e.k.), OHG, GmbH, KGaA, UG, KG, AG, GmbH & Co.KG. Abteilung A Rechtsbekundend = deklaratorisch Abteilung B Rechtsbegründend = konstitutiv ABG Seite 6

7 4 Gesellschaftsformen 4.1 Ordnen Sie den jeweiligen Gesellschaftsformen die gesetzliche Vertretung (= Organ) sowie dessen Vertretungsbefugnis (allein/ gemeinsam) zu. Informationen dazu erhalten Sie aus dem Video Rechtsformen. Gesellschaftsform 1. AG 2. GmbH 3. OHG 4. Einzelunternehmung 5. Kommanditgesellschaft Gesetzliche Vertretung (=Organ) Vertretungsbefugnis (allein/gemeinsam) ABG Seite 7

8 4.2 Vervollständigen Sie die unten angegebene Tabelle mit Hilfe Ihres Lernvideos Rechtsformen OHG KG AG GmbH Genossenschaft (eg) Gründung Gesellschaftsvertrag Gesellschaftsvertrag Notariell beurkun- Notariell beurkundeter schriftliche Satzung dete Satzung Gesellschaftsvertag 2 Personen 2 Personen 1 Person 1 Person 3 Personen Mindestkapital keines Grundkapital T Stammkapital T Höhe des Geschäftsguthabens individuell in Satzung geregelt Vertretung Gesellschafter Vorstand Geschäftsführer Vorstand alleine gemeinsam Haftung Unbeschränkt, Vollhafter Vermögen der AG Gesellschaftsvermögen Geschäftsanteil, solidarisch (= ) der GmbH Nachschusspflicht möglich unmittelbar wie OHG, (individuell in Satzung geregelt) Teilhafter (=Kommanditist) Gewinnverteilung % auf Einlage, Rest % auf Einlage, Rest im Ausschüttung als Im Verhältnis der Im Verhältnis der Geschäftsgut- nach angemessenen Verhältnis Gesellschaftsanteile haben oder lt. Satzung Organe Gesellschafter (mind. 2) Komplementär, Vorstand, Geschäftsführer, Vorstand, Aufsichtsrat Kommanditist, Generalversammlung/ Vertreter- Hauptversammlung versammlung Eintragung HR; Abt. A HR, Abt. HR, Abt. HR, Abt. Genossenschaftsregister konstitutiv konstitutiv ABG Seite 8

9 UG (haftungsbeschränkt) 5a GmbHG e.v. Partnerschaft Gründung kleinere Variante der herkömmlichen Vereinssatzung Partnerschaftsvertrag GmbH; Notariell beurkundeter Gesellschaftsvertag 1 Person 7 Personen 2 Personen Mindestkapital 1 Stammkapital ¼ des um einen Verlustvortrag aus dem Keines, Beiträge der Mitglieder Keines, Kapitaleinlage Vorjahr geminderten JÜ s ist in die gesetzliche Rücklage einzustellen, bis ein Mindeststammkaptial von 25 T erreicht ist. Vertretung Geschäftsführer Vorstand Partner gemeinsam gemeinsam alleine Haftung Gesellschaftsvermögen der UG Vereinsvermögen Vermögen der Partnerschaft und Partner persönlich, Beschränkung wegen fehlender Berufsausübung möglich. Gewinnverteilung Im Verhältnis der Kein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Laut Partnerschaftsvertrag Gesellschaftsanteile Organe Geschäftsführer; Gesellschafterversamm- Vorstand, je nach Größe Mitglieder-/ mindestens zwei Partner lung, Aufsichtsrat oder Hauptversammlung Eintragung HR; Abt. B Vereinsregister Partnerschaftsregister konstitutiv konstitutiv konstitutiv ABG Seite 9

10 5 Prokura & Handlungsvollmacht 5.1 Entscheiden Sie, ob folgende Tätigkeiten im Rahmen einer erteilten Prokura oder mit allgemeiner Handlungsvollmacht (a) gesetzlich verboten, (b) mit besonderer Vollmacht oder (c) ohne besondere Vollmacht durchgeführt werden dürfen. Hierbei hilft Ihnen das Prüfungs.TV Video Prokura. Tätigkeiten / Rechtsgeschäfte Prokura Allgemeine Handlungsvollmacht 1. Steuererklärung des Unternehmens unterschreiben 2. Bilanzen des Unternehmens unterschreiben 3. Prokura erteilen 4. Grundstücke belasten 5. Grundstücke verkaufen 6. Grundstücke kaufen 7. Prozesse führen 8. Darlehen aufnehmen 9. Produkte verkaufen 10. Büromaterial einkaufen ABG Seite 10

11 6 Rechtsgeschäfte 6.1 Nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte 6.1. Entscheiden Sie, ob die in der Tabelle angegebenen Rechtsgeschäfte (1) nichtig oder (2) anfechtbar sind und begründen Sie Ihre Entscheidung. Hierbei hilft Ihnen das Prüfungs.TV Video Rechtliche Grundlagen. Rechtsgeschäfte Rechtswirksamkeit Begründung 1. Eine Privatbank vermittelt Tom Hofer einen Immobilienkredit über 10 T zu 9 % Zins p.a. 2. Herr Wutz tauscht für den bevorstehenden Urlaub versehentlich 1 T in USD statt in AUD. 3. Simone kauft sich ein Auto, das im Kaufvertrag als unfallfrei bezeichnet wird. Bei einer Routineinspektion wird festgestellt, dass das Auto früher einen schweren Unfall hatte. ABG Seite 11

12 Rechtsgeschäfte Rechtswirksamkeit Begründung 4. Frau Schreck wird unter vorgehaltener Waffe gezwungen, einen Bürgschaftsvertrag in Höhe von 5 T zu unterschreiben. 5. Nach der bestandenen Bankkaufmannsabschlussprüfung ruft Marc dem Kellner zu: eine Flasche Jägermeister, auch wenn sie 1 T kostet. 6. Herr Bengel will Frau Meier sein Grundstück zu einem bestimmten, zuvor ausgehandelten Preis verkaufen. Beim Notar geben sie dann einen niedrigeren Kaufpreis an, da sie Grunderwerbssteuer und Notarkosten sparen wollen. 7. Herr Schmidt und Frau Müller schließen einen Kaufvertrag über ein Grundstück mündlich ab. 8. Die 7jährige Cathrin verpflichtet sich bei der Firma Ausnutz GmbH täglich 8 Stunden zu arbeiten. ABG Seite 12

13 6.2 Formvorschriften Form der Rechtsgeschäfte Formfrei gültig Definition Grundsätzlich gilt im BGB Formfreiheit, d.h. die Willenserklärungen können mündlich, schriftlich, elektronisch oder durch schlüssiges (konkludentes) Handeln abgegeben werden. Beispiele Kauf, Leihe, Bürgschaft eines Kaufmanns im Rahmen eines Handelsgeschäfts Textform Eine in lesbaren Schriftzeichen fixierte Erklärung oder Mitteilung ohne eigenhändige Unterschrift insbesondere z.b. Fax und . Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Schriftform Öffentliche Beglaubigung Notarielle Beurkundung Schriftliche Abgabe der Willenserklärung und handgeschriebener Unterschrift. Die schriftliche Form kann durch die qualifizierte elektronische Signatur ersetzt werden, wenn sich nicht aus dem Gesetz etwas anderes ergibt. Schriftliche Abgabe der Willenserklärung und Beglaubigung der Echtheit der Unterschrift durch einen Notar. Diese Form ist somit ein amtliches Zeugnis über die Identität des Unterzeichners. Niederschrift über die Verhandlung der Beteiligten in Gegenwart des Notars. Der Notar liest vor, erläutert und dann unterschreiben die Beteiligten. Mietvertrag über Wohnraum mit einer Laufzeit von länger als einem Jahr Bürgschaft (keine elektronische Form) Verbraucherkredit (keine elektronische Form) Eintragung von Handelssachen ins Handelsregister, Grundbucheintragungen Ehevertrag, Grundstückskauf, Schenkungsversprechen. ABG Seite 13

14 7 Lösungen Nummer 1.1 Geschäftsunfähigkeit Beschränkte Geschäftsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Alter: 0-6 Jahre dauernd/ vorübergehend Geistesgestörte 7-17 Jahre Ab 18 Jahren Wirksamkeit der Willenserklärungen: nichtig Schwebend unwirksam Rechtswirksam Ausnahmen: 107 BGB: Einwilligung des gesetzlichen Vertreters 110 BGB: Bewirken der Leistung mit eigenen Mitteln (= Taschengeldparagraph) 112 BGB: Selbstständiger Betrieb eines Erwerbsgeschäftes 113 BGB: Dienst- oder Arbeitsverhältnis Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt Nummer 1.2 Nr. Lösung 1 a 2 b 3 a 4 c 5 a ABG Seite 14

15 Nummer 2.1 Nummer Richtig/Falsch Begründung 1. Falsch Aufgrund des Einwilligungsvorbehaltes wird Frau Meier wie eine beschränkt geschäftsfähige Person behandelt. ( 1903 BGB) 2. Falsch Ohne Zustimmung des Vormundschaftsgerichts ist eine Darlehensaufnahme nicht zulässig. 3. Falsch Für einen befreiten Betreuer gilt diese Einschränkung nicht ( 1817 BGB). Es sind auch Verfügungen über 3 T zulässig. 4.. Richtig Geldanlagen des Betreuers müssen mündelsicher und verzinslich sein ( 1807 BGB). 5. Richtig Allgemeine Legitimationspflicht 154 AO und 290 FaMFG Nummer 3.1 Abteilung A Rechtsbekundend = deklaratorisch Abteilung B Rechtsbegründend = konstitutiv Eingetragener Kaufmann e.k. Einzelunternehmung OHG KG GmbH UG AG KGaA GmbH & Co. KG Nummer 4.1 Gesellschaftsform Gesetzliche Vertretung (=Organ) Vertretungsbefugnis (allein/gemeinsam) 1. Vorstand gemeinsam 2. Geschäftsführer gemeinsam 3. Gesellschafter alleine 4. Der Inhaber alleine 5. Komplementär alleine ABG Seite 15

16 Nummer 4.2 OHG KG AG GmbH Mindestkapital keines 50 T 25 T Vertretung alleine Komplementär gemeinsam gemeinsam Haftung Vollhafter (= Komplementär) Teilhafter (= Kommanditist) bis zur Höhe der Einlage Gewinnverteilung 4 % Köpfen 4 % Dividende Organe Aufsichtsrat Gesellschafterversammlung, evtl. Aufsichtsrat Eintragung deklaratorisch A deklaratorisch B konstitutiv B Nummer 5.1 Tätigkeiten / Rechtsgeschäfte Prokura Allgemeine Handlungsvollmacht 1. (a) (a) 2. (a) (a) 3. (a) (a) 4. (b) (b) 5. (b) (b) 6. (c) (b) 7. (c) (b) 8. (c) (b) 9. (c) (c) 10. (c) (c) ABG Seite 16

17 Nummer 6.1 Rechtsgeschäfte Rechtswirksamkeit Begründung 1. (1) Sittenwidrigkeit/ Wucher 2. (2) Irrtum 3. (2) Arglistige Täuschung 4. (2) Widerrechtliche Drohung 5. (1) Scherzgeschäft 6. (1) Scheingeschäft 7. (1) Formmangel 8. (1) Gesetzliches Verbot ABG Seite 17

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

von Laura, Marie und Doreen

von Laura, Marie und Doreen von Laura, Marie und Doreen OHG Allgemeines Kapitaleinlage Pflichten Geschäftsführung Verlustbeteiligung Wettbewerbsverbot GmbH Allgemeines Gründung Firmen Kapitalaufbringung Organe AG Allgemeines Gründung

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ München im November 2017

RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ München im November 2017 RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ 2017 München im November 2017 Kriterien zur Rechtsformwahl Haftung Gründungsaufwand Laufender Aufwand, Rechnungswesen Steuerbelastung Leitung, Vertretung, Management

Mehr

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005 Lösungen zu den Fällen auf Blatt 7 Geschäftsunfähigkeit 1. Lösung Geschäftsunfähigkeit Kinder Fall (1) Um Eigentümer des Legobausatzes, sein zu können, müsste A möglicher Träger von Rechten sein (Eigentum

Mehr

Willenserklärungen. ausdrückliche Erklärung schlüssiges Verhalten. geschriebene o. unterschriebene Erklärung

Willenserklärungen. ausdrückliche Erklärung schlüssiges Verhalten. geschriebene o. unterschriebene Erklärung 1.3 Das Zustandekommen von Rechtsgeschäften 1.3.1 Die Willenserklärungen Geschäftsfähige Personen nehmen durch Willenserklärungen (= Rechtsfolgewillen und Kundgabe an die Außenwelt) am Rechtsleben teil.

Mehr

München im November 2016

München im November 2016 Ass. IHK für München und Oberbayern Tel.: 089 5116-1259 Fax: 089 5116-81259 E-Mail: markus.neuner@muenchen.ihk.de München im November 2016 Kriterien zur Rechtsformwahl Haftung Gründungsaufwand Laufender

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit - 15.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Wirksamkeit von Verträgen Die Geschäftsfähigkeit Die Geschäftsfähigkeit Als Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit

Mehr

16 Nichtigkeit von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

16 Nichtigkeit von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 16 Nichtigkeit von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften I. Begriff der Nichtigkeit und Abgrenzung zur Unwirksamkeit 1. Nichtigkeit Nichtigkeit ist gesetzlich nicht definiert. Man versteht darunter,

Mehr

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse 116-118 BGB 125-129 BGB (Letzte Folie zur Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Willenserklärungen) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette

Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette 2016/10/08 04:03 1/7 Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette Grundlagen zu Betreibermodellen Im Allgemeinen unterscheidet

Mehr

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR I. STEUERLICHE ÜBERLEGUNGEN 1. Die Gewinne von Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern werden jeweils gesondert besteuert. Die Besteuerung bei den Gesellschaftern erfolgt erst nach Gewinnausschüttung.

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Dieses Skript ersetzt kein Lehrbuch! Es dient lediglich der Orientierung zum Lernen für die Klausur. Die nachfolgende Aufzählung der Paragraphen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

1. Welche Aussage trifft nach dem HGB auf die Handlungsvollmacht zu?

1. Welche Aussage trifft nach dem HGB auf die Handlungsvollmacht zu? 1. Welche Aussage trifft nach dem HGB auf die Handlungsvollmacht zu? Ein Handlungsbevollmächtigter darf Grundstücke ohne besondere Vollmachten veräußern und belasten. Die Erteilung einer Handlungsvollmacht

Mehr

B.Aufbau eines Unternehmens. I. Rechtsformen

B.Aufbau eines Unternehmens. I. Rechtsformen B.Aufbau eines Unternehmens I. Rechtsformen Das Rechtssystem stellt den Unternehmen eine Reihe von Rechtsformen zur Verfügung. Die Entscheidung über die Art der Rechtsform liegt in der Regel bei den Eigentümern

Mehr

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse 116-118 BGB 125-129 BGB (Letzte Folie zur Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Willenserklärungen) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% Wirtschaftsjahr 2011 /

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% Wirtschaftsjahr 2011 / Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechts- u.geschäftsfähigkeit Fach: Betriebswirtschaft Rechtsstand:

Mehr

Bevor die Rechtsform festgelegt wird, sollten folgende Fragen geklärt werden:

Bevor die Rechtsform festgelegt wird, sollten folgende Fragen geklärt werden: Stand: Juli 2016 Rechtsformen im Vergleich Fragenkatalog als Entscheidungshilfe Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche

Mehr

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 Stand: Oktober 2016 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Wahl der Rechtsform Allgemeines Die Entscheidung

Mehr

Handelsregister. Handelsregister

Handelsregister. Handelsregister Handelsregister 13 Handelsregister Wer ein Handelsgewerbe betreibt, dies sind Kaufleute und Handelsgesellschaften wie die offene Handelsgesellschaft oder die Kommanditgesellschaft, muss sich in das Handelsregister

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1) Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1) 2.1 Sozialversicherung (25 Lernkarten) 2.2 Rechtsordnung (11 Lernkarten) 2.3 Gerichtsbarkeit (12 Lernkarten)

Mehr

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004 Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Leistungsspektrum Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Consulting Corporate Finance

Mehr

Rechtsformen für Unternehmen

Rechtsformen für Unternehmen Rechtsformen für Unternehmen Die Wahl der betrieblichen Rechtsform wird beeinflußt von - gesellschaftsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - haftungsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - steuerrechtlichen Bestimmungsfaktoren

Mehr

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht Foliensatz Wirtschaftsrecht RECHTSFORMEN - QUIZ Rechtsformen Einzelunternehmen Gesellschaften GbR OG KG GmbH AG Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Einzelunternehmen EU Vorteile?? Nachteile??

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der GmbH nicht persönlich haften. Unabhängig von ihrem Geschäftszweck

Mehr

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG. Zwischenprüfung Oktober für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG. Zwischenprüfung Oktober für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten STEUERBERATERKAMMER HAMBURG Zwischenprüfung Oktober 2016 für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten Fach: Zeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Aktuelle Wirtschaftsgesetze, Taschenrechner Punkte: 50 ARBEITSRECHT

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung ARTIKEL Existenzgründung und Unternehmensförderung WER DIE WAHL HAT Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer benötigen eine ihren Unternehmensverhältnissen am besten passende, das heißt,

Mehr

Eine Vollmacht bedeutet das Recht, im Namen einer anderen Person Geschäfte

Eine Vollmacht bedeutet das Recht, im Namen einer anderen Person Geschäfte Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfung 4 (Offene-Antwort-Aufgaben) Wirtschafts- und Sozialkunde Ó Lösungen r44u28 Aufgabe 1 Situation: Sie sind in der Großhandel Spatenstich OHG Chemnitz beschäftigt und

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

Rechtsformvergleich 1

Rechtsformvergleich 1 Rechtsformvergleich 1 Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II)

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 05.02.2008 Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen redcellsnet Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen Genossenschaft () und Gesellschaft mit beschränkter Haftung () 2 Mitglieder natürliche und juristische Personen natürliche und juristische

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 (UG ) Zweck Förderung des Bedarf ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche und/oder deren sozialen Tätigkeiten Kapitalgesellschaft zur Erreichung jedes gesetzlich zulässigen

Mehr

Urkunde Nummer /2014. Verhandelt zu am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar. mit dem Amtssitz in

Urkunde Nummer /2014. Verhandelt zu am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar. mit dem Amtssitz in Urkunde Nummer /2014 Verhandelt zu am.. 2014 Vor mir, dem unterzeichnenden Notar erschien heute: mit dem Amtssitz in 1. Frau/Herr.., geboren am., geschäftsansässig:, dem Notar von Person bekannt [ausgewiesen

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

xxx handelnd in ihrer Eigenschaft als alleinvertretungsberechtigtes, von den Beschränkungen des 181 BGB befreites Vorstandsmitglied der

xxx handelnd in ihrer Eigenschaft als alleinvertretungsberechtigtes, von den Beschränkungen des 181 BGB befreites Vorstandsmitglied der Nr. der Urkundenrolle für Verhandelt zu am. In der Geschäftsstelle des Notars und vor Notar mit dem Amtssitz in, erschienen heute: 1. Frau: Anja Eichler geboren: wohnhaft: handelnd in ihrer Eigenschaft

Mehr

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien I. Hinweise II. Einzelunternehmen III. Offene Handelsgesellschaft (OHG) IV. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) V. Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

Willenserklärungen. ausdrückliche Erklärung schlüssiges Verhalten

Willenserklärungen. ausdrückliche Erklärung schlüssiges Verhalten 3 Das Zustandekommen von Rechtsgeschäften 3.1 Die Willenserklärungen Geschäftsfähige Personen nehmen durch Willenserklärungen (= Rechtsfolgewillen und Kundgabe an die Außenwelt) am Rechtsleben teil. Durch

Mehr

Technischer Fachwirt. Unternehmemsrechtsformen. Inhalt. Einzelunternehmen. Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften.

Technischer Fachwirt. Unternehmemsrechtsformen. Inhalt. Einzelunternehmen. Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften. IHK Kurs, Technischer Fachwirt, Fach BWL Seite 1 Technischer Fachwirt Unternehmemsrechtsformen Inhalt Einzelunternehmen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Übungsaufgaben Alte Prüfungsfragen IHK

Mehr

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft Regionale Wirtschaftsförderung durch regionale Energieversorgung Neumarkt, 26. Februar 2011 Max Riedl Genossenschaftsverband Bayern e.v. Max Riedl Genossenschaftsverband

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Gesellschaftsrecht in der Übersicht Fach: Betriebswirtschaft Rechtsstand:

Mehr

Die Stufen der Geschäftsfähigkeit

Die Stufen der Geschäftsfähigkeit Die Stufen der Geschäftsfähigkeit Rechtsgeschäfte sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens. Ob der Brötchenkauf, das Geschenk für die Freundin, die Fahrt mit dem Bus oder der Besuch beim

Mehr

Friedrich-List-Schule. Wirtschaftslehre. Mitschrift 3. Lehrjahr. Herr Mayer. erstellt von. Christian Schulz. Version: 3.

Friedrich-List-Schule. Wirtschaftslehre. Mitschrift 3. Lehrjahr. Herr Mayer. erstellt von. Christian Schulz. Version: 3. Friedrich-List-Schule Wirtschaftslehre Mitschrift 3. Lehrjahr Herr Mayer erstellt von Christian Schulz Version: 3. Januar 2017 17:30 Inhaltsverzeichnis IV LF 14: Ein Unternehmen leiten und entwickeln 3

Mehr

Quelle: Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Quelle: Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892 Der Vertreter des Kaufmanns Quelle: Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892 Die Prokura... (von lat.: procurare = für etwas Sorge tragen) 1.

Mehr

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis 9. Kommunal-Börse, 29.04.2014 Prof. Dr. Holger Kröninger Fachanwalt für Verwaltungsrecht Agenda I. Einführung II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 13 Alle Fälle auf einmal... 22 - Willenserklärung... 22 - Stellvertretung... 27 - Geschäftsfähigkeit...

Mehr

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG. Zwischenprüfung Februar für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG. Zwischenprüfung Februar für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten STEUERBERATERKAMMER HAMBURG Zwischenprüfung Februar 2017 für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten Fach: Wirtschaftslehre Zeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Aktuelle Wirtschaftsgesetze, Taschenrechner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 3 Alle Fälle auf einmal... 12 - Willenserklärung... 12 - Stellvertretung... 17 - Geschäftsfähigkeit... 22 - Anfechtung...

Mehr

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB 1. Unwirksamkeit nach 111 Satz 1 BGB a) Einseitiges Rechtsgeschäft durch Minderjährigen selbst b) Erforderlichkeit der Einwilligung (1) 107 BGB (nicht

Mehr

Name des Notars Notar in Köln

Name des Notars Notar in Köln Urkundenrolle Nr /2011 Verhandelt in Köln am Vor Name des Notars Notar in Köln erschienen: 1. Herr Muster Mann, geb. am 99.96.1955, wohnhaft Musteralle 5, 9999 Musterstadt, von Person bekannt, hier handelnd

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de Überblick

Mehr

Die Geschäftsfähigkeit

Die Geschäftsfähigkeit Name: Klasse: Datum: Die Geschäftsfähigkeit Die Geschäftsfähigkeit ist ein Teil der Handlungsfähigkeit, also der Fähigkeit, Rechtsgeschäfte durch eigenes Handeln wirksam vorzunehmen. Sie ist grundsätzlich

Mehr

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. 06251/ 70 19 10 Brauche ich überhaupt eine bestimmte Rechtsform? Neugründungen

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de 1 Überblick

Mehr

12 Die Rechtsstellung des Minderjährigen

12 Die Rechtsstellung des Minderjährigen 12 Die Rechtsstellung des Minderjährigen I. Allgemeines Soweit wir von natürlichen Personen als Rechtssubjekten sprechen, gehen wir davon aus, dass es sich um Menschen als autonome Persönlichkeiten handelt,

Mehr

Was ist eigentlich ein Notar? Notarielle Tätigkeit in Betreuungssituationen

Was ist eigentlich ein Notar? Notarielle Tätigkeit in Betreuungssituationen Notarielle Tätigkeit in Betreuungssituationen Landshut, den 13.12.2013 Was ist eigentlich ein Notar? Ein Jurist. Die Grundausbildung ist dieselbe wie bei anderen Juristen (z. B. Rechtsanwalt, Richter).

Mehr

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung Inhalt Vorwort 4 I. Was sind Sozialgenossenschaften?

Mehr

Sofort Start Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Sofort Start Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kaufvertrag GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) Nummer XXX der Urkundenrolle für 2017 V e r h a n d e l t zu am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar XXX XXX im Bezirk des Oberlandesgerichts mit

Mehr

Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen

Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen Unwirksamkeitsanordnungen: - 108 I BGB: Unwirksamkeit von nicht genehmigten Verträgen - 109 BGB: Unwirksamkeit von widerrufenen Verträgen - [ 111 BGB: Unwirksamkeit

Mehr

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer Die Genossenschaft Rechtliche Betrachtung Rechtsanwalt Michael Weimer Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen

Mehr

Kauf- und Verkaufsangebot

Kauf- und Verkaufsangebot URNr. /2017 Kauf- und Verkaufsangebot Heute, den -... - erschienen vor mir,... 1. nach Angabe... hier h a n d e l n d als - kurz: - 2. nach Angabe... hier h a n d e l n d als Vertreter des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau

Mehr

xxx handelnd in ihrer Eigenschaft als alleinvertretungsberechtigtes, von den Beschränkungen des 181 BGB befreites Vorstandsmitglied der

xxx handelnd in ihrer Eigenschaft als alleinvertretungsberechtigtes, von den Beschränkungen des 181 BGB befreites Vorstandsmitglied der Nr. der Urkundenrolle für Verhandelt zu am. In der Geschäftsstelle des Notars und vor Notar mit dem Amtssitz in, erschienen heute: 1. Frau: Anja Eichler geboren: wohnhaft: handelnd in ihrer Eigenschaft

Mehr

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)= Übersicht Wichtige Inhalte des BGB Allgemeiner Teil= Recht der Schuldverhältnisse= Grundlagen= Einzelne Schuldverhältnisse= Personen (1)= Inhalt (241)= Kauf (433)= Sachen (90)= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags von Herrn Jan Haubold anlässlich unserer Veranstaltung am

Zusammenfassung des Vortrags von Herrn Jan Haubold anlässlich unserer Veranstaltung am Generalvollmacht Eine Generalvollmacht räumt dem Bevollmächtigten sehr weitreichende Rechte ein, die alle Bereich des Lebens umfassen können. Da sie von einem Notar beurkundet werden muss, ist meist eine

Mehr

Aufgabe. Lernen Lernen

Aufgabe. Lernen Lernen Aufgabe Lernen Lernen Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es dient rein Ihren persönlichen Lernzwecken. Das Dokument darf weder während noch nach dem Seminar an Dritte weder im Original noch

Mehr

Verfolgung beliebiger gemeinsamer. auf Dauer angelegt

Verfolgung beliebiger gemeinsamer. auf Dauer angelegt Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich kein wirtschaftlicher

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups Jens Mediger, Rechtsanwalt (Renneberg Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbh) Prof. Dr. Birgit Weiher (HAW

Mehr

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

1. Gesellschaftsrecht (Probe) [ORGANIZATION] [SUBUNIT] [AUTHOR] [SURVEY] Markieren Sie so: Korrektur: [MARK] [CORRECTION] Bitte ausfüllen (Die Angabe des Namens ist freiwillig.): Vorname: Nachname: Für die eindeutige Zuordnung der

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 IM STAATLICH ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUF STEUERFACHANGESTELLTE / STEUERFACHANGESTELLTER

ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 IM STAATLICH ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUF STEUERFACHANGESTELLTE / STEUERFACHANGESTELLTER ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 IM STAATLICH ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUF STEUERFACHANGESTELLTE / STEUERFACHANGESTELLTER Prüfungsaufgabe: Bearbeitungszeit: Erlaubte Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 90 Minuten

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten I

Wiederholungsfragen und Antworten I Wiederholungsfragen und Antworten I Gehört das zum Privatrecht oder zum Öffentlichen Recht, warum? - Privatrecht, da die Beziehungen unter Privaten geregelt werden, Regelungen nicht spezifisch die öffentliche

Mehr

Muster: Kauf- und Abtretungsvertrag

Muster: Kauf- und Abtretungsvertrag Muster: Kauf- und Abtretungsvertrag Urkundenrolle für *** Nummer *** Verhandelt zu *** am ***. Vor Notar/Notarin a) *** b) *** e r s c h i e n / e n : handelnd als von den Beschränkungen des 181 BGB befreite(r)

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Malte Passarge 2 2.1 Handelsrecht 2.1.1 Der Kaufmann 2.1.1.1 Kaufmannseigenschaft Für Kaufleute gelten gesonderte gesetzliche Bestimmungen, die zentralen Regeln des HGB.

Mehr

Gesellschaftsvertrag der

Gesellschaftsvertrag der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft für ambulante Betreuung und Begleitung GamBe gemeinnützige GmbH 1 Firma und Sitz Die Firma der Gesellschaft lautet: Gesellschaft für ambulante Betreuung und Begleitung

Mehr

Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss

Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt. 1 Bürgerliches Gesetzbuch Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 21 Die Vertretungsmacht A. Grundlagen Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Gesetzliche Vertretungsmacht Vertretungsmacht kraft Rechtsschein Einzel- und Gesamtvertretungsmacht B. Gesetzliche Vertretungsmacht

Mehr

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Vorstellung Internationales Jahr der Genossenschaften. Genossenschaften und Fair Trade - Erfahrungen und Möglichkeiten

Vorstellung Internationales Jahr der Genossenschaften. Genossenschaften und Fair Trade - Erfahrungen und Möglichkeiten Genossenschaften und Fair Trade - Erfahrungen und Möglichkeiten Mathias Fiedler Vorstellung Zentralverband: 280 Genossenschaften Traditionelle und moderne Konsumgenossenschaften Mathias Fiedler: Rechtsanwalt

Mehr

Sofort Start Unternehmergesellschaft

Sofort Start Unternehmergesellschaft Kaufvertrag Unternehmergesellschaft - UG Nummer XXX der Urkundenrolle für 2016 V e r h a n d e l t zu am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar im Bezirk des Oberlandesgerichts mit Amtssitz in, erschienen

Mehr

1. Tag (27. November 2012)

1. Tag (27. November 2012) Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (27. November 2012) II. Wirtschafts- und Sozialkunde Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME, VORNAME: Bitte beachten Sie: Die Prüfungsaufgabe

Mehr

Existenzgründung Wahl der Rechtsform

Existenzgründung Wahl der Rechtsform Existenzgründung Wahl der Rechtsform 1. Wie viele Personen machen sich selbständig? Die Frage, welche Rechtsform für Ihr Unternehmen in Betracht kommt, hängt zunächst davon ab, ob Sie sich allein oder

Mehr

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung I. Überblick (Voraussetzungen, Wirkung, Zurechnung) II. III. IV. Insbesondere: Handeln im fremden Namen Insbesondere: Vertretungsmacht Insichgeschäft, 181 BGB V. Missbrauch

Mehr

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370 Beispiel 68a Die X-KG hat drei Gesellschafter: A ist Komplementär, B und C sind Kommanditisten. Der Gesellschaftsvertrag bestimmt, dass allen Gesellschaftern die Befugnis zur Geschäftsführung zusteht,

Mehr

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten Rechte und Pflichten der Betreuerin/des Betreuers Orientierung des Betreuerhandelns am Willen, an den Wünschen und am Wohl der Betroffenen/des Betroffenen gem. 1901 Abs. 3 BGB. Grundsatz der persönlichen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 10 10. Rechtsformen 10.1. Personengesellschaften 10.1.1. Einzelkaufmann 10.1.2.

Mehr

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen.

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen. Wahl der Rechtsform Ihr Ansprechpartner: Ass. Robert Neuhaus Telefon: 02 03-28 21-346 1. Allgemeines Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle,

Mehr

Sofort Start Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Sofort Start Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kaufvertrag Unternehmergesellschaft - UG Nummer XXX der Urkundenrolle für 2017 V e r h a n d e l t zu am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar XXX XXX im Bezirk des Oberlandesgerichts mit Amtssitz in, erschienen

Mehr

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 2 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform (Kapitelübersicht) 3 Gewerberecht 1/3 Tätigkeit unterliegt der Gewerbeordnung, wenn sie selbstständig ausgeübt wird (auf eigene Rechnung und Gefahr), sie wiederholt

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

II. Tabelle (1) der rechtlichen Wesensmerkmale der verschiedenen Gesellschaftsformen 1 (Seiten 30 bis 51)

II. Tabelle (1) der rechtlichen Wesensmerkmale der verschiedenen Gesellschaftsformen 1 (Seiten 30 bis 51) II. Tabelle (1) der rechtlichen Wesensmerkmale der verschiedenen Gesellschaftsformen 1 (Seiten 30 bis 51) Tabelle 1 Unternehmensformen Wesens merkmale 1. Rechtgrundlagen Offene Handelsgesellschaft OHG

Mehr