Mit welcher Technik schneller melken?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit welcher Technik schneller melken?"

Transkript

1 Mit welcher Technik schneller melken? Die Arbeitsproduktivität beim Melken streut weit. Welchen Einfluss hat das Melksystem und was bringen technische und bauliche Verbesserungen? Ergebnisse liefert eine Untersuchung in 51 süddeutschen Milchviehbetrieben.* * Autoren: Dieter Hanselmann und Anna Maria Miller, Besamungsverein Neustadt/ Aisch, Philipp Wiedenmann, Fachhochschule Triesdorf. R30 top agrar 4/2008 Das Melken ist mit Abstand der wichtigste Arbeitsblock in der Milchviehhaltung. Untersuchungen zufolge beansprucht die Melkarbeit mehr als 40 % der Zeit in Milchviehbetrieben (siehe Übersicht 1). Tatsächlich zeigen Praxiserfahrungen, dass Milcherzeuger oft deshalb in der Arbeitsfalle stecken, weil das Melken extrem lange dauert. Arbeitszeiten von weit mehr als zwei Stunden pro Melkzeit sind keine Seltenheit. Das schränkt die sonstige verfügbare Arbeitszeit stark ein und beeinträchtigt die Lebensqualität des Betriebsleiters und seiner Familie. Trotzdem sind Investitionen in eine leistungsfähigere Melktechnik in den letzten Jahren häufig unterblieben, weil die Gewinne zu niedrig waren und den Milchviehhaltern das Geld dazu gefehlt hat. Mit dem Anstieg der Milchpreise haben etliche Betriebe wieder mehr Kapital Martin und Bernhard Wufka haben mit der neuen Technik die Melkleistung mehr als verdoppelt. Fotos: Dorsch, Dlouhy für Investitionen zur Verfügung. Statt viel Geld in die weitere Technisierung der Außenwirtschaft zu stecken, sollten sich Milchviehhalter bei Investitionen auf die Erleichterung der täglichen Stallarbeiten konzentrieren. Denn hier ist der Effekt der Arbeitsentlastung am größten. Eine Verkürzung der Melkzeit um eine halbe Stunde spart dem Milchviehhalter z. B. 365 Arbeitsstunden im Jahr. Wie viel Einsparpotenzial noch vorhanden ist, zeigen die Ergebnisse einer

2 Übersicht 1: Zeitfresser im Milchviehbetrieb Kälber 8% Management/ Sonstiges 8% Misten/ Streuen 6% Jungvieh 4% Melken 43% Tierbetreuung 14% Füttern 17% Quelle: Over/Kümmel 2006 Das Melken erfordert mit Abstand am meisten Zeit in der Milchviehhaltung. Grafiken: Orb Diplomarbeit, die an der Fachhochschule Triesdorf in Zusammenarbeit mit dem Besamungsverein Neustadt/Aisch angefertigt wurde. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Melkzeiten in 51 süddeutschen Wachstumsbetrieben mit Hilfe eines Fragebogens analysiert. Die untersuchten Betriebe hielten im Schnitt 97 Kühe und erreichten eine MLP-Leistung von kg Milch. Von 9 bis 51 Stunden pro Kuh und Jahr Im Durchschnitt aller Betriebe dauerte eine Melkzeit einschließlich Melkstandvorbereitung und Reinigung 116 Minuten, und damit fast zwei Stunden. Davon entfielen 6 Minuten auf die Melkstandvorbereitung und 18 Minuten auf die Reinigung des Melkstandes. Die Zeit für den kompletten Melkvorgang streute zwischen den Betrieben von 70 bis 210 Minuten. Bezogen auf den Zeitbedarf pro Kuh und Jahr errechnet Mit Swing-over-Melkständen lassen sich hohe Melkleistungen erreichen. Deshalb ist das aus Irland stammende System in Deutschland auf dem Vormarsch. sich daraus eine Spanne von 9 bis 51 Stunden (siehe Übersicht 2). Noch etwas größer sind die Unterschiede bei der Arbeitsproduktivität. Der langsamste Betrieb melkte knapp 200 Liter Milch pro Arbeitskraftstunde, der schnellste immerhin Liter. Wie schnitten nun die unterschiedlichen Melksysteme in der Praxis ab? An der Auswertung nahmen 26 Milcherzeuger mit Fischgräten-Melkständen teil, je acht Karussell- und Autotandem-Betriebe, sechs Milchviehhalter mit Side-by- Side-Melkständen sowie drei mit Swingover-Systemen. Die Karussel-Betriebe hatten mit durchschnittlich 127 gehaltenen Kühen die größten Herden, die Tandem-Betriebe mit 72 Kühen die kleinsten. Die Bestände der Betriebe mit den anderen Melksystemen bewegten sich zwischen 91 und 97 Kühen. Übersicht 2: Der Zeitbedarf fürs Melken streut enorm Akh pro Kuh und Jahr Betriebe Karussell und Swing-over waren am schnellsten Am schnellsten und produktivsten melkten die Milcherzeuger mit Karussel. Sie erreichten im statistischen Mittel 931 Liter pro Akh und benötigten für die komplette Melkzeit 13,2 Akh/Kuh und Jahr (s. Übers. 3). Im Mittel waren 1,2 Arbeitskräfte im Melkstand tätig. Entscheidend für die Effektivität im Karussell ist, wie viel Zeit die Reinigung beansprucht und wie viele Personen melken. Sollte keine Lockfütterung vorhanden sein, ist ein Vorwartehof mit Nachtreibeeinrichtung ein Muss. Dicht hinter den Milcherzeugern mit Karussell folgten die Swing-over-Betriebe mit einer Arbeitsproduktivität von 874 Litern pro Akh und einem Zeitbedarf von 14,3 Akh pro Kuh und Jahr. Veranwortlich für das gute Ergebnis ist vor allem der schnelle Gruppenwechsel. Die Swing-over-Betriebe haben zwischen 20 und 36 Melkplätze, was zehn bis 18 Melkzeugen entspricht. Im Durchschnitt bedienten 1,1 Arbeitskräfte einen Melkstand. Allerdings ist bei der Beurteilung der Ergebnisse die geringe Anzahl an Betrieben zu beachten. Zudem muss sich das relativ junge System in Hochleistungsherden in punkto Ausmelkgrad und Milchleistung noch bewähren. Schon deutlich langsamer waren die Betrie- top agrar 4/2008 R31

3 Die Melkzeiten beim Karussell und Swing-over waren am kürzesten und streuten am geringsten. Übersicht 3: So schnitten die Melksysteme ab Ø Akh/Kuh und Jahr Karussell (8 Betriebe) Swing-over (3 Betriebe) Side-by-Side (6 Betriebe) Fischgräte (26 Betriebe) Autotandem (8 Betriebe) benötigten für das Melken 5,7 Akh/Kuh und Jahr mehr als Betriebe mit einem geraden Zutrieb. Eine weitere Verbesserung um 0,9 Akh/Kuh und Jahr brachten trichterförmige Zutriebe. Wie erwartet hat auch die automatische Melkzeugabnahme einen bedeutsamen Einfluss auf die Arbeitsproduktivität. Eine halbautomatische Abnahmeautomatik sparte 3,8 Akh/Kuh und Jahr, eine vollautomatische sogar 6,3 Akh gegenüber Betrieben mit manueller Abnahme. Ab einer Herdengröße von 60 Kühen sollte die automatische Abnahme, die bei entsprechender Handhabung voll funktionsfähig ist, deshalb Standard sein. Automatische Lockfuttergaben im Melkstand brachten statistisch betrachtet zwar einen großen Arbeitszeiteffekt (mi- be mit Side-by-Side- (23,9 Akh/Kuh und Jahr) bzw. Fischgräten-Melkständen (24,8 Akh/Kuh und Jahr). Die Produktivität lag bei 575 bzw. 510 Liter pro Akh. Allerdings streute innerhalb der beiden Systeme der Zeitbedarf pro Kuh und Jahr sehr weit: Bei Side-by-Side-Technik von 15 bis 39 Akh, bei den Fischgräten-Melkständen sogar von 14 bis 51 Akh. Zu viele Personen im Melkstand Das Melkkarussell ermöglicht ein schnelles und ruhiges Melken. Allerdings ist für dieses System ein Wartehof mit automatischem Kuhtreiber unabdingbar. Für diese Streuung waren beim System Fischgräte zwei Faktoren verantwortlich: Häufig waren zuviele Arbeitskräfte im Melkstand und zum Teil waren auch die Melkstände zu klein (8 bis 24 Melkplätze). Weil nur sechs von 26 Betrieben mit einer Arbeitskraft melken, errechnet sich ein Ak-Besatz beim Melken von durchschnittlich 1,5 Personen. Das verdeutlicht, dass in vielen Betrieben eine strikte Melkroutine mit klaren Arbeitsabläufen fehlt. Dies ist jedoch für eine hohe Arbeitsproduktivität unerlässlich. Am ungünstigsten schnitten die Autotandem-Melkstände ab. Im Durchschnitt erreichten diese Betriebe eine Produktivität von 424 Liter pro Akh und benötigten fürs Melken 31 Akh pro Kuh und Jahr. Das liegt auch daran, dass in diesen Betrieben mit Abstand am wenigsten Melkzeuge (bezogen auf die gehaltenen Kühe) vorhanden waren. Auf ein Melkzeug kamen hier 11 Kühe. Bei den anderen Systemen ist dieses Verhältnis deutlich enger und bewegt sich zwischen 6,0 (Side-by-Side) und 7,1 Kühen pro Melkzeug (Fischgräte). Die kleine Dimensionierung der Autotandem-Melkstände hat vor allem mit der schwierigen Erweiterungsfähigkeit des Systems zu tun. Wegen der Anordnung der Kühe parallel zur Melkstandgrube sind die Möglichkeiten, den Melkstand zu verlängern, sehr eingeschränkt. Allerdings empfinden Betriebsleiter das Melken im Autotandem-Melkstand bis zu einer Herdengröße von 70 bis 80 Kühen als ruhig und angenehm. Unabhängig vom Melksystem beeinflussen auch bauliche und technische Vorrichtungen die Arbeitsproduktivität und -geschwindigkeit. So melkten die 22 Betriebe mit Wartehof 701 Liter pro Akh, und lagen damit um 72 Liter höher als die Betriebe ohne Vorwartehof. Die Zeitersparnis für das reine Melken betrug 3,3 Akh pro Kuh und Jahr. Weil aber die Melkstandvorbereitung und-reinigung in Betrieben mit Wartehof länger dauerte, schrumpfte der Vorteil für den kompletten Melkvorgang auf 1,1 Akh/Kuh und Jahr. Folglich sollte ein Wartehof entweder unterkellert oder mit einem Schieber ausgerüstet sein. Ein deutlicher Unterschied ergab sich bei der Art des Zutriebes. Betriebe, die ihre Kühe um die Ecke zutreiben müssen, nus 8,2 Akh pro Kuh Jahr) gegenüber Betrieben ohne Zufütterung im Melkstand. Allerdings ist dieses Ergebnis mit Vorsicht zu betrachten, weil solche Vorrichtungen nur in den schnellen Systemen Karussell und Swing-over zu finden waren. Wir halten fest In süddeutschen Praxisbetrieben liegen die Melkzeiten pro Kuh und Jahr um bis zu 40 Stunden auseinander, die Produktivität pro Arbeitskraftstunde streut im Extrem bis zu Liter. Beim Vergleich der Melksysteme schneiden das Karussel und der Swing-over mit Abstand am besten ab. Side-by-Side- und Fischgräten-Melkstände liegen im Durchschnitt etwa gleichauf. Auffallend ist die hohe Streuung innerhalb beider Systeme. Ein Vorwartehof, ein gerader Zutrieb zum Melkstand und die automatische Melkzeugabnahme machten das Melken schneller. R32 top agrar 4/2008

4 Bei Herden ab 100 Kühen sollte man einen Schnellaustrieb vorsehen. Fotos: Dorsch, Dlouhy 10 Tipps für schnelles Melken Die Melkdauer hängt von vielen Faktoren ab. Worauf Sie bei der Planung und beim Melken achten sollten, zeigt Dieter Hanselmann, Besamungsverein Neustadt/Aisch. 1. Ausreichend viele Melkplätze einplanen Die Größe des Melkstandes beeinflusst die Melkzeit am stärksten. Wenn Sie die Melkzeiten begrenzen wollen, müssen Sie die Anzahl der Melkplätze auf Ihre Herde abstimmen. Der Melkstand sollte den bzw. die Melker gut auslasten. Wenn die arbeitswirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Melkers ausgeschöpft ist, spart eine weitere Erhöhung der Melkzeuge keine Zeit mehr ein, sondern kostet nur Geld und erhöht den Zeitaufwand für das Reinigen. Übersicht 1 zeigt, wie viele Kühe Sie in einer Stunde mit unterschiedlichen Melkständen melken können. Die Angaben beziehen sich auf die reine Melkzeit ohne Vor- und Nacharbeiten. R34 top agrar 4/2008 Übersicht 1: Das leisten Melkstände je nach Größe und System 1) FG- Standard FG-Schnellaustrieb Side-by- Side Karussell Swingover 2 x x x x x x x x er er er 130 1) reine Melkzeiten in Kühen pro Stunde ohne Vorarbeiten und Reinigung Bei wachsenden Herden sind ausreichend große Melkstände notwendig, um die Melkzeit auf ein vertretbares Maß zu begrenzen.

5 Wartehöfe sparen viel Zeit, vorausgesetzt der Boden ist perforiert oder lässt sich automatisch reinigen. Die automatische Melkzeugabnahme entlastet den Melker und hat sich in der Praxis bewährt. 2. Boxenpflege hält Euter sauber Wenn die Kühe saubere Euter haben, sparen Sie das nasse Vorreinigen und Trocknen der Euter. Voraussetzung für die Sauberkeit der Euter ist die regelmäßige Pflege der Liegeboxen, am besten nach jeder Melkzeit. Wenn das Einstreuen technisiert ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass immer ausreichend Einstreu vorhanden ist. Auch zu lange (> 1,76 m) und zu breite (> 1,20 m) Boxen ohne seitliche Begrenzung sowie ein falsch eingestellter Nackenriegel ziehen einen höheren Anteil verschmutzter Tiere nach sich. Übersicht 2: Wieviel Zeit sparen technische und bauliche Maßnahmen? Zeiteinsparung in % Technik Vorteile Nachteile 1) Maßnahmen im Melkstand Lockfutter 7 10 automatische Stimulation Abnahmeautomat positiver Einfluss auf Hormone Fixierung notwendig, braucht viel Platz 10 spart viel Zeit saubere Euter erforderlich bei häufigem Melkerwechsel sinnvoll Vorwartehof 3 5 ruhiges Melken Verbesserung von Arbeitsqualität und Eutergesundheit Nachmelkautomat Schnellaustrieb 5 bessere Hygiene 2) Maßnahmen außerhalb des Melkstandes Nachtreibehilfe nicht in allen Melkständen möglich, viel Wartung wegen aufwändiger Technik wenig Effekt bei knapper Ak-Ausstattung Reinigung muss technisiert sein 10 mehr Ruhe, weniger Stress teuer, wenn kein Eigenbau Nachwartehof 5 weniger Stress für Kühe 3. Treiben vereinfachen! Wer während des Melkens häufig aus der Grube muss, um Kühe zu holen, wird beim Melkprozess extrem aufgehalten. Deshalb ist eine Nachtreibehilfe oder eine Absperrgitter, das den Wartebereich auf 30 % der ursprünglichen Fläche reduziert, unerlässlich, wenn ein Laufgang als Wartebereich dient. Vorteile bringt auch eine Lockfütterung im Melkstand. Allerdings muss dies automatisiert sein. Eintriebe sollten keine Ecken haben und trichterförmig zulaufen. Falls Ecken vorhanden sind, sollten diese abgerundet sein, damit sich die Kühe nicht an den Reinigung muss technisiert sein Zusätzliche Technik erhöht die Arbeitsproduktivität. Ob sich eine Investition lohnt, hängt davon ab, ob der geringere Zeitaufwand die zusätzlichen Kosten überwiegt. Hüfthöckern verletzen. Beim Melken von Kuhgruppen, sollte der Wechsel der Kuhgruppen störungsfrei möglich sein. 4. Wartehof richtig ausstatten! Für den Wartehof sollten Sie eine Fläche von 1,8 m 2 pro Kuh einplanen. Bei der Planung sollten Sie beachten, dass die Verweildauer einer Gruppe im Vorwartehof maximal eine Stunde dauert. Planen Sie einen Anstieg von 3 % in Richtung Melkstand ein, dann bewegen sich die Kühe eher in Richtung Melkstand! Zumindest ein Teil des Bodens sollte als Spaltenboden ausgeführt sein. Die Kühe bleiben sauberer und die Reinigung kostet weniger Zeit. 5. Standplätze ausreichend dimensionieren Die Länge und Breite der Standplätze müssen der Größe Ihrer Tiere angepasst sein, damit sie genügend Platz haben und entspannt stehen können. So brauchen Fleckviehkühe breitere Standplätze als Holsteins. Wichtig ist auch ein ausreichend großer Kopfraum die Kuh darf nicht mit dem Gesicht an der Wand kleben. 6. Melkstand sollte hell sein Sie sollten nicht nur die Melkergrube gut beleuchten, sondern auch die Standund Laufflächen, und hier vor allem den Ausgang des Melkstandes. Starke Lichtwechsel hemmen die Kühe beim Laufen. 7. Gruppenweise Euter säubern und anrüsten Sie sparen Zeit, wenn Sie das Reinigen und Anrüsten der Euter gruppen- top agrar 4/2008 R35

6 weise durchführen. Machen Sie erst bei allen Kühen einer Melkstandseite die Euter sauber, melken dann alle vor und setzen erst dann die Melkzeuge an. In größeren Melkständen mit Gruppen von zehn und mehr Kühen pro Melkstandseite macht es jedoch Sinn, zwei Gruppen zu bilden, damit die Zeit zwischen Anrüsten und Ansetzen des Melkzeuges nicht zu lange dauert. Die Wartezeit zwischen Vorbereiten und Ansetzen sollte mindestens eine Minute aber nicht länger als 1,5 Minuten dauern, weil es sonst zu Störungen der Milchabgabe kommt. 8. Technik spart Zeit Technische Vorrichtungen wie automatische Stimulation und Nachmelkautomaten vereinfachen das Melken und sparen Zeit. Wie groß die Einsparung im Einzelfall ist, hängt von vielen Faktoren ab, z. B. der Genetik der Kühe, der Anzahl der Melkpersonen usw. Schätzwerte für die Zeiteinsparung finden Sie in Übersicht 2. Voraussetzung für die automatische Stimulation sind saubere Boxen und Euter. In diesem Fall ist sie für Karussellund Autotandem-Melkstände sehr empfehlenswert. In Gruppenmelkständen kann eine gute Melkroutine diese Technik jedoch ersetzen. In größeren Betrieben ab 100 Kühen sind der Abnahmeautomat und der Schnellaustrieb bereits die Regel. Allerdings sollten Sie der Zeiteinsparung die höheren Kosten für die zusätzliche Technik gegenüberstellen. Eine Technik, die wenig kostet und meist viel bringt, sind einfache Schlauchhalter an der Grubenkante. Sie halten die Melkzeuge nach Wenn Sie den Abkalbe- und Krankenstall nahe am Melkstand platzieren, können Sie mit wenig Aufwand alle Kannenkühe in einer separaten Gruppe zum Schluss melken. vorne und fixieren sie. Folge: Es verdrehen weniger Schläuche und die Euter werden besser leer. 9. Kannenkühe separieren Kannenkühe und böse Jungkühe sind extreme Zeitfresser. Wenn die Möglichkeit besteht, sollte man diese Tiere in einer separaten Gruppe halten und zum Schluss melken. Extreme Langsammelker, die ganze Gruppen aufhalten, sollten Sie umgehend merzen. 10. Schnell reinigen Wer zum Reinigung des Melkstandes mehr als 15 Minuten benötigt, verspielt unter Umständen wieder die Zeit, die er beim Melkvorgang selbst eingespart hat. In der Praxis haben sich Hochdruckpumpen, die aus Zisternen gespeist werden, bewährt. Mit hohem Druck und viel Wasser lassen sich vor allem die Standplätze der Kühe im Melkstand sowie die Laufbereiche vor und nach dem Melkstand gut reinigen. Dazu sind entweder aufrollbare Schläuche oder mehrere Schlauchabgänge von der Druckleitung erforderlich. Viel Zeit spart man, wenn die Zu- und Abtriebe zum Melken unterkellert sind oder vollautomatisch per Schieber gereinigt werden. Die Standfläche der Kühe im Melkstand sollte ein Gefälle von 2 % zur Außenwand haben, wo sich die Abflussrinne befinden sollte. Dann können Kot, Harn und Wasser gut abfließen. Am Ausgang des Melkstandes zur Milchkammer sollten Sie Stiefelreiniger anbringen, da sonst die Reinigung der Milchkammer viel Zeit in Anspruch nimmt. Größere Milchtanks können auch außerhalb der Milchkammer stehen, wenn sich deren Zu- und Ablauf in der Milchkammer befindet. Das spart Zeit für das Sauberhalten des Tanks, und darüber hinaus auch viel Platz. Ein stehender Milchtank im Freien spart Platz im Gebäude und auf dem Hof. Druckerhöhungspumpen stellen gleichzeitig viel Wasser bei hohem Druck bereit. Damit lassen sich Melkstände bequem und schnell reinigen. R36 top agrar 4/2008

7 Melkzeiten verkürzen: So machen es Praktiker Mit schlagkräftiger Technik und konsequenter Routine lässt sich in wachsenden Betrieben die Melkzeit begrenzen. Was möglich ist, zeigen die folgenden vier Praxisreportagen. Xaver und Luzia Bittlingmaier, Aalen Eine Melkerin für 150 Kühe Luzia Bittlingmaier melkt heute 150 Kühe in knapp zwei Stunden, und das fast ausschließlich allein. Damit haben die Bäuerin und ihr Mann Xaver aus Aalen im nördlichen Baden-Württemberg ein wichtiges Ziel bei der Aufstockung ihrer Herde erreicht: Eine Person sollte allein alle Kühe melken können, und zwar deutlich schneller als bisher. Weil sie auf einer hofnahen Fläche einen neuen Kuhstall mit separatem Melkhaus errichteten, war ausreichend Platz für ein Karussell mit 24 Plätzen. Der neue Stall bietet 170 Kühen Platz, er lässt sich aber einfach erweitern. Vor der Aufstockung hielten Bittlingsmaiers 90 Kühe und melkten im Doppel-Vierer-Fischgräten-Melkstand. Dass die Melkleistung so hoch ist, liegt auch daran, dass die Milchviehhalterin keine Kühe holen muss. Eine Lockfütterung und ein selbstgebauter Kuhtreiber, dessen Vorschub an die Geschwindigkeit des Karussells gekoppelt ist, sorgen dafür, dass die Kühe von sich aus in den Melkstand kommen. Xaver Bittlingmaier treibt zwar noch die Kühe in den Wartehof. Anschließend pflegt er aber die Liegeboxen und füttert die Kühe und das Jungvieh. Xaver und Luzia Bittlingmaier Die Technik im Melkstand erleichtert nicht nur das Melken, sondern auch das Herdenmanagement. Luzia Bittlingmaier erkennt anhand einer Kontrollleuchte am Melkplatz nicht nur die voreingestellten Behandlungskühe, wie zum Beispiel die Besamungskühe und Frischkalber, sondern auch die Tiere, die zu wenig Kraftfutter abgeholt haben oder kurzfristig in der Milchleistung abgefallen sind. Diese Tiere schleust sie nach dem Melken über ein Selektionstor in die Behandlungsbucht neben dem Melkstand, wo sie anschließend miteinander behandelt werden. -do- top agrar 4/2008 R 37

8 Josef Frosch junior, Pfahlheim So macht das Melken Freude Wir wollten auf jeden Fall ein separates Melkhaus mit Wartehof und eine Technik, mit der eine Person melken kann, erinnert sich Josef Frosch an die Planung für seinen 2004 ausgesiedelten Kuhstall mit 104 Liegeplätzen. Die Ziele des jungen Landwirtschaftsmeisters aus Pfahlheim in Nordwürttemberg waren klar umrissen: Er wollte möglichst viel Milch pro Stunde melken, und der Melkpasst. Der Zellgehalt pendelt zwischen und Zellen. Weil bisher noch ein Teil der Kühe nicht von selbst in den Melkstand kommt, denkt Josef Frosch über einen automatischen Kuhtreiber nach. Dann würde das Melken noch etwas schneller gehen, ist er sich sicher. Die Laufschienen dafür sind bereits im Wartehof vorhanden. Allerdings will er diese Investition wegen Die Grube des Side-by-Side- Standes ist ebenerdig. Das erleichtert vor allem das Schleppen der Kannen. Josef Frosch und seine Mutter Theresia wechseln sich beim Melken ab. der hohen Kosten von rund E noch etwas hinausschieben. Dafür wird der Milchviehhalter dieses Jahr direkt neben dem Wartehof einen eigenen Stall für die abkalbenden und kranken Kühe errichten. Dann kann er im Stall zusätzliche Liegeplätze schaffen und künftig die Kannenkühe separat melken. -do- Die Kühe kommen gerne in den Melkstand, weil an jedem Melkplatz eine Abruffütterung steht. Zudem funktioniert das Einparken mit den beweglichen Trennbügeln problemlos. Dass Kilian für seine Fleckviehkühe die Standbreite zwischen den Bügeln auf 75 cm erweitern ließ, hat sich gelohnt. Die Kühe stehen entspannt da, bis das Melken beendet ist und die Gruppe den Melkstand verlässt. Weil dabei mehrere Luftzylinder die komplette Absperrvorrichtung einer Melkstandseite hochheben, geht das fast so schnell wie bei einem Schnellaustrieb. Der hohe Durchsatz hat aber noch weitere Gründe. Christine Kilian hält eine straffe Melkroutine ein. Sie reinigt zunächst bei neun Kühen einer Gruppe die Euter, melkt sie dann vor und setzt erst dann die Melkzeug an. Anschließend verfährt sie bei den folgenden neun Kühen nach dem gleichen Schema. Auffallend kurz sind auch die Reinistand sollte nichts verbauen. Wegen der kurzen Wege entschied er sich für einen Side-by-Side-Melkstand. Dieser hat zwei mal neun Plätze, ist aber zurzeit nur mit zwölf Melkzeugen ausgerüstet. Die zusätzliche Technik beschränkt sich auf die Abnahmeautomatik und den Schnellaustrieb. Mit dieser Ausstattung melkt eine Person ohne große Hetze 90 Kühe in rund eineinhalb Stunden. Morgens ist vorwiegend Josef Frosch für das Melken zuständig, abends in der Regel seine Mutter Theresia. Sein Vater pflegt zweimal am Tag die Liegeboxen. Die Euter sind deshalb so sauber, dass ganz selten eines nass gereinigt werden muss. Sehr zufrieden ist die Familie mit dem Melkkomfort. Die Kühe stehen höher und die Melkergrube ist ebenerdig. So müssen Froschs die Kannen mit der Biestmilch nicht über eine Treppe hochschleppen. Gleichzeitig ist der Tank- und Maschinenraum vom Melkraum einfach zu erreichen. Das Melken macht uns richtig Freude, ist Theresia Frosch zufrieden. Dazu trägt bei, dass die Eutergesundheit der Holstein-Herde mit kg Leistung Karl und Christine Kilian, Nenzenheim 85 Kühe/Stunde sind zu schaffen Das Melken frisst zuviel Zeit, das muss sich ändern, dachten sich Karl und Christine Kilian, als sie vor einigen Jahren den 22 Jahre alten Doppel-5er-Fischgrätenmelkstand ersetzen mussten. Nach langer Entscheidung und etlichen Melkeinsätzen bei Berufskollegen in Norddeutschland entschied sich das Ehepaar aus Nenzenheim in Unterfranken für einen Swing-over mit zweimal 18 Melkplätzen. Mit der Investition in die Melktechnik erweiterten sie auch die Kuhplätze im bestehenden Stall von 80 auf 120 Plätze. Nach zweieinhalb Jahren Erfahrung mit dem neuen Melkstand ziehen Kilians eine positive Bilanz. Unsere 100 Kühe melke ich jetzt in eineinviertel Stunden, so Christine Kilian, die für das Melken verantwortlich ist. Die 36 Melkplätze mit den 18 Melkzeugen sind aus ihrer Sicht genau die richtige Größe. Bei einem Doppel-12er-Swing-over wäre ich nicht richtig ausgelastet, ist sie überzeugt. R38 top agrar 4/2008

9 Konsequente Melkroutine: Christine Kilian bereitet immer die Euter von neun Kühen vor, bevor sie die Melkzeuge ansetzt. gungszeiten. Zum einen werden der Wartebereich und der Rückweg vom Melkhaus mit einem Schieber gereinigt. Zum anderen hat Karl Kilian speziell zum Ausspritzen des Melkstandes eine zusätzliche Wasserzufuhr eingerichtet. Eine Druckerhöhungspumpe befördert aus einem Liter-Behälter Wasser mit bis zu 10 Bar in eine 2-Zoll-Leitung, die über der Melkergrube verläuft. Von diesem Rohr gehen über die Länge des Melkstandes verteilt vier Schläuche ab, die am Ende mit verstellbaren Düsen ausgestattet sind. Der stehende Milchtank befindet sich im Freien unmittelbar vor dem Stallgebäude. Weil der Zu- und Ablauf in die Milchkammer ragt, saugt der Tankwagen die Milch dort ab. Das hat den Vorteil, dass in der Milchkammer mehr Platz für die übrige Technik zur Verfügung steht. -do- top agrar 4/2008 R 39

10 Bernhard und Martin Wufka, Pappenheim Keine Kompromisse bei der Arbeitswirtschaft Im alten Stall mit 90 Kühen standen wir über drei Stunden im Melkstand, heute melken wir 120 Kühe in eineinhalb Stunden, freut sich Bernhard Wufka über die Leistungsfähigkeit der Melktechnik im neuen Kuhstall. Der junge Milchviehhalter aus dem mittelfränkischen Pappenheim führt den Betrieb zusammen mit seinem Bruder Martin, der nebenher als Fütterungsberater arbeitet. Weil beide großes Augenmerk auf die Arbeitsproduktivität legen, installierten sie im neuen Kuhstall für 130 Kühe einen Doppel-12er Fischgräten-Melkstand. Der Melkstand hat Nachmelk- und Abnahmeautomatik. Die Kühe werden immer gleichmäßig ausgemolken, obwohl wir uns mit dem Melken häufig abwechseln, nennt Martin Wufka den entscheidenden Vorteil des automatischen Nachmelkens. Er ist zudem überzeugt, dass diese Technik für Fleckviehkühe wegen ihrer schwereren Melkbarkeit im Vergleich zu Holsteins unbedingt notwendig ist. Im Regelfall melkt einer der beiden Brüder allein. Währendessen treibt einer der beiden Lehrlinge die Kühe in den Martin Wufka vertritt häufig seinen Bruder beim Melken. Mit der Nachmelkautomatik ist das unproblematisch. Warteraum und pflegt die Liegeboxen. Auf saubere Boxen legen Wufkas sehr großen Wert. Die Liegeboxen werden bei jeder Melkzeit gereinigt und einmal am Tag mit Magnesium-Branntkalk eingestreut. Wenn die Euter sauber sind, kommt eine Person mit dem Melken gut nach, gibt Bernhard Wufka seine Erfahrung wieder. Die beiden Milchprofis halten die laktierenden Kühe in zwei Leistungsgruppen. Separat davon stehen in einer Strohbucht in der Nähe des Melkstandes noch die Frischkalber und behandelten Kühe. Der Melkablauf ist auf diese Einteilung abgestimmt. Zunächst melken Wufkas die Gruppe mit den hochleistenden Kühen, die immer 48 Tiere umfasst. Vor- teil: Bereits beim zweiten Melkdurchgang befinden sich alle Tiere der Frischmelker im Melkstand, so dass der Lehrling die zweite Leistungsgruppe in den Warteraum treiben kann. Auch diese Gruppe lässt sich meist zügig und ohne Unterbrechungen melken, weil alle Kannenkühe zur dritten Gruppe gehören und damit erst zum Schluss in den Melkstand kommen. Damit auch das Reinigen des Melkstandes und der Zu- und Abwege schnell vonstatten geht, verwenden die beiden Brüder einen 1-Zoll-Schlauch, der an eine Hochdruckpumpe angeschlossen ist. Das Wasser kommt aus einer 100 m 3 -Zisterne, die den größten Teil das Dachflächenwasser auffängt. -do- Bernhard Wufka legt großen Wert auf saubere Euter. Deswegen werden die Liegeboxen zweimal am Tag gereinigt. Ausgeklügelte Treibwege: In der Mitte der Zu- und Rücktrieb zum Melken. Rechts die Abkalbebucht, links die Frischmelker. R40 top agrar 4/2008

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aufgrund ihres betrieblichen Wachstums stehen viele milchviehhaltende Betriebe vor einer Neuinvestition

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität -

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Daniel Laur, Prof. Thoralf Münch, HfWU Nürtingen; Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Neben den Kosten für Grund-

Mehr

Melken wie die Profis

Melken wie die Profis Dipl.-Ing. agr. Daniel Herd Ann-Katrin Gerwers Vera Krüger Institut für Landtechnik Institutsleitung: Prof. Dr. H. Seufert Universität Giessen Melken wie die Profis (Professionelle Melkarbeit und deren

Mehr

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage EDF agri benchmark Snapshot 2011: Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage Bad Hersfeld, Januar 2012 Dr. Birthe Lassen 1 Gliederung 1. Warum ist der Melkprozess für Ökonomen

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch

100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch 100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch In der Mehrzahl der Melk stände könnte effektiver gemolken werden. Die häufigsten Schwachpunkte in der Praxis zeigt Dr. Lutz Daßler vom Sächsischen Landeskontrollverband

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE

EuroClass 800/850 und 800 RE EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig! Das Raumwunder

Mehr

Karussell: Innen oder außen melken?

Karussell: Innen oder außen melken? Karussell: Innen oder außen melken? Immer mehr Betriebe schwören auf ein Außenmelker- Karussell. Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber dem Innenmelker? Ein Systemvergleich. Nagelneue Melkkarusselle

Mehr

AutoTandem. Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge

AutoTandem. Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge AutoTandem Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. AutoTandem: Zügiges Melken in aller Ruhe Wirtschaftliches

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig!

Mehr

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Es ist die Kardinalfrage für alle Milcherzeuger: Mit welcher Technik melke ich langfristig rentabel? Zwei Praxisstudien aus Nord- und Ostdeutschland bieten einen

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

Kostenvergleich Melktechnik

Kostenvergleich Melktechnik Kostenvergleich Melktechnik Dr. Ralf Over Ökonomik Tierhaltung u. Futterbau Landesanstalt für Landwirtschaft 73525 Schwäbisch Gmünd 24.1.12, Eichhof 23.01.2012 1 Kostenvergleich Melktechnik Investitionskosten

Mehr

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN Ein Überblick 07.03.2017 Naturland Milchviehtag Veronika Wolf Gliederung 1. Aktuelle Zahlen zum AMS 2. Entscheidungsgründe für Automatisches Melken 3. Besondere

Mehr

Hier läuft s beim Melken rund!

Hier läuft s beim Melken rund! Hier läuft s beim Melken rund! Erich und Rosi Sörgel aus Pfühlheim/Altdorf bei Nürnberg wollten ihrer Fleckviehherde viel Kuhkomfort und einen optimalen Melkablauf bieten. Daher entschieden sie sich für

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend?

Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend? Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend? Swing Over-Melkstände stehen für schnelles Melken mit einfacher Technik, geringen Kosten und hohem Ausmelkgrad. Die Realität sieht jedoch oft ganz anders aus.

Mehr

Fachinformationen zur Tierhaltung

Fachinformationen zur Tierhaltung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfulg Fachinformationen zur Tierhaltung Investition

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit / Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049 8245/ 90 42 91 Nachhaltigkeit beim Melken???? langlebige

Mehr

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb?

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Mathias Harsch, LAZBW Aulendorf Ich habe einen veralteten Melkstand und stehe vor der Investition in ein neues Melkverfahren - was soll ich tun- will ich

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 (Stand 1/05) 1. Datengrundlage der Auswertung In die Auswertung der Arbeitszeit in der Rinderhaltung mit dem Programm Arb-Rind 2 gingen

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft

Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft Dr. Ralf Over Landesanstalt für Landwirtschaft 73525 Schwäbisch Gmünd Stand Stand 12.3.09 12.3.09 ct/kg ECM-Milch 60 50 40 30 20 10 0 8,5 9,7 Vollkosten

Mehr

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? SER Buchstellentag 2016 Mertzig 28.11.2016 Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Entwicklung des Arbeitsanfalls

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme 4.Fachtagung Automatische Melksysteme, Erfurt,03.06.2014 Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

So bauen die Milch-Profis

So bauen die Milch-Profis S t a l l b a u So bauen die Milch-Profis Die Stallbau-Welle rollt weiter. Jedes Jahr werden mehrere hundert Kuhställe gebaut. top agrar zeigt die aktuellen Bautrends. Anlieferung eines Milchtanks mit

Mehr

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Potentiale zur Arbeitszeiteinsparung PD Dr. habil. Matthias

Mehr

Welcher Melkstand schwingt am besten?

Welcher Melkstand schwingt am besten? T O P A G R A R - T E S T Welcher Melkstand schwingt am besten? Swing Over-Melkstände sind für kurze Melkzeiten bekannt. Doch wie sieht es mit dem Komfort für Mensch und Tier aus? top agrar hat vier Fabrikate

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; 17.1.2008, LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Zielgrößen bei der Melkarbeit Biologische Grundlagen Ansetzen

Mehr

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter:

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter: SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013 Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Melken Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Freier oder selektiv gelenkter Kuhverkehr: Womit lassen sich die

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung

Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung Optimierung arbeitswirtschaftlicher Abläufe im Betrieb

Mehr

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Erich Schneider Produktmanagement Automatisches Melken Inhalt Definition Tierwohl Einstiegsfragen Managementanforderungen DairyProQ - Technische Umsetzung

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Dr. Michael Hubal, LWK Niedersachsen Einleitung und Zielsetzung Seit einigen Jahren werden bei Vakuumpumpen, die

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

DeLaval Ausrüstungen für den Wartebereich

DeLaval Ausrüstungen für den Wartebereich DeLaval Ausrüstungen für den Wartebereich Nachtreibevorrichtungen Ihre Lösung - jeden Tag Geordneter Kuhverkehr Die Planung eines Melkzentrums konzentriert sich meist auf den Melkstand bzw. das Melkkarussell.

Mehr

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine Sachtext Die Melkmaschine Melken war früher eine schwere Arbeit: Ein Melker saß auf einem kleinen Hocker gebückt neben der Kuh. Mit Daumen und Zeigefinger griff er zuerst um eine Zitze herum. Dann schlossen

Mehr

In der Hälfte der Zeit melken

In der Hälfte der Zeit melken In der Hälfte der Zeit melken Der Jahresarbeitszeitbedarf für eine Kuh setzt sich aus den Zeitblöcken Melken, Füttern, Boxenpflege und Herdenmanagement zusammen. In der Regel rechnet man mit 50 Stunden

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs und Wissenszentrum Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 07525/942308, EMail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme. Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen

Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme. Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen Hannover, den 13.11.2012 Inhalte: 1 Agenda/ Vorstellung 2 Der Markt 3 Einflussgrößen

Mehr

Keine Kompromisse beim Komfort

Keine Kompromisse beim Komfort Keine Kompromisse beim Komfort DeLaval Fischgrätenmelkstände 30 & 50 Ihre Lösung - jeden Tag FGM 30 ausgestattet mit MPC580/680 Ideale Kuhpositionierung Die neue Generation des DeLaval FGM 30 zeichnet

Mehr

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge Side-by-Side Melkstand Global 90i Erster Klasse in Komfort und Leistung GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies 2 Melkstand Global 90i Immer meine Wahl.

Mehr

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders?

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? L. Daßler Einfluss auf Milchabgabe Beratung und Technik Anatomische Zitzenbeschaffenheit Melkeigenschaften einzelner Viertel Rasse Laktationsstadium

Mehr

Mobile Milking Solu-ons. Rutger Schut Oktober 2013

Mobile Milking Solu-ons. Rutger Schut Oktober 2013 Mobile Milking Solu-ons Rutger Schut Oktober 2013 Flexible Lösung Hohe Kapazität Günstige Finanzierung durch geringe Abschreibung Warum neue Melkstandkonzepte? EU-Richtlinien für hygienische Milch Eurokrise

Mehr

Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten?

Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten? Deutsch-Chinesisches Zentrum für Technologie und Innovation in der Tierzucht 中德畜牧业技术创新中心 Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten? Dipl.-Ing. Michael Herdt Michael Herdt Ingenieure www.michaelherdt.de

Mehr

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Gute Melkzeugposition?... Richtiges Melkzeug? Korrekte Vakuumhöhe?... 2 Die Folgen schlechten

Mehr

Tierhaltung. Die Nase im Wind

Tierhaltung. Die Nase im Wind Tierhaltung Die Nase im Wind 86 5/2009 Betriebsentwicklung In Uthlede, einem Dorf zwischen Bremen und Bremerhaven, weht immer eine steife Brise. Und auch auf dem Milchmarkt weht einem der Wind derzeit

Mehr

Arbeitszeitbedarf und ergonomische Aspekte beim Melken

Arbeitszeitbedarf und ergonomische Aspekte beim Melken Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Arbeitszeitbedarf und ergonomische Aspekte beim Melken Christina Umstätter 03/03/2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Arbeitsorganisation/Melkverfahren

Arbeitsorganisation/Melkverfahren Arbeitsorganisation/Melkverfahren Anbindestall Eimermelkanlage Rohrmelkanlagen l Hängeeimer Standeimer Kannenmelkanlage Mit oder ohne Automatische Melkzeugabnahme Laufstall Melkstandtyp: + Tandem + Autotandem

Mehr

Stress - Auswirkungen. Stress und Sozialverhalten. Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung

Stress - Auswirkungen. Stress und Sozialverhalten. Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung Stress - Auswirkungen Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung Susanne Waiblinger und Cornelia Rouha-Mülleder Institut für Tierhaltung und Tierschutz Department

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung Notfallcheck Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung GQS BW Impressum: Bearbeitung: Abt. 4 - Markt und Ernährung mit Landesstelle Oberbettringer Str. 162 73525 Telefon (07171) 917-100 Fax (07171) 917-101

Mehr

Billiger geht s kaum noch!

Billiger geht s kaum noch! Billiger geht s kaum noch! Schnell und günstig neue Kuh- und Melkplätze schaffen drei Betriebe aus Schleswig- Holstein machen es vor. Das Melkhaus bietet an der Frontseite viele Möglichkeiten für die Längslüftung.

Mehr

Praktikumsprojekt. Landwirtschaftliches Praktikum auf den produzierenden Betrieben EkoNivaAgro- Petrowskoje und W. Ikorets in Russland

Praktikumsprojekt. Landwirtschaftliches Praktikum auf den produzierenden Betrieben EkoNivaAgro- Petrowskoje und W. Ikorets in Russland Praktikumsprojekt Landwirtschaftliches Praktikum auf den produzierenden Betrieben EkoNivaAgro- Petrowskoje und W. Ikorets in Russland Stall auf dem Komplex Petrowskoje Student: Christian Wolf Studiengang:

Mehr

Herzlich Willkommen Melkstandcontrolling und Ansätze zur Optimierung

Herzlich Willkommen Melkstandcontrolling und Ansätze zur Optimierung Herzlich Willkommen Melkstandcontrolling und Ansätze zur Optimierung AVS Konferenz 2013, Dresden Referent Kim Saß-Hauschildt Gliederung I. Vorstellung II. Betriebsdaten III. Melkablauf IV. Ansätze des

Mehr

Im neuen Stall für 400 Kühe nach vorne blicken

Im neuen Stall für 400 Kühe nach vorne blicken Referat Bau und Technik 1 / 5 Im neuen Stall für 400 Kühe nach vorne blicken In der Eifel, genauer im Kreis Vulkaneifel in Hallschlag bei 580 m über NN ist seit Sommer 2010 der Neubau des Betriebes Walter

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen 1 Anzahl AMS- Ende 2009 Land Anzahl Betriebe Anzahl Boxen Anzahl Kühe % der Kühe Sachsen/ Anhalt 19 dav. 7 m. Mst. 52 3312 2,7

Mehr

Die richtigen Systemkomponenten

Die richtigen Systemkomponenten Die richtigen Systemkomponenten Die Details machen den Unterschied Robotex Ausmelkautomat Maximaler Milchertrag und hoher Bedienungskomfort Bis zu 8 % höhere Milchleistung durch automatisches Ausmelken

Mehr

Betriebsanleitung für Minimelker

Betriebsanleitung für Minimelker Betriebsanleitung für Minimelker Lieferumfang: Fahrgestell mit Regelventil Vakuummeter Melkzeug komplett mit Melkeimer und Kunststoff Deckel Vakuumpumpe 230 V, Trockenlaufpumpe ( darf nicht geölt bzw.

Mehr

Keine Kompromisse beim Komfort DeLaval Fischgrätenmelkstände 30 und 50

Keine Kompromisse beim Komfort DeLaval Fischgrätenmelkstände 30 und 50 Keine Kompromisse beim Komfort DeLaval Fischgrätenmelkstände 30 und 50 Melkkomfort und eine exakte Kuhpositionierung beim FGM 30 für einen einfachen und sicheren Zugang zum Tier Die neue Generation des

Mehr

Wie sehen die Trends bei Melkstandsystemen und Melktechnik aus?

Wie sehen die Trends bei Melkstandsystemen und Melktechnik aus? Wie sehen die Trends bei Melkstandsystemen und Melktechnik aus? 47 Wie sehen die Trends bei Melkstandsystemen und Melktechnik aus? Franz-Josef Bockisch, Dieter Ordolff 1 1 Einleitung, Problemstellung und

Mehr

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Bau- und Energielehrschau Sondertag Haus Düsse 20.10.2011 Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Flüssigmist Grund- u. Kraftfuttervorlage Melken/Kühlen/Reinigen

Mehr

Maßgeschneidert für Ihre Kühe, Ihre Zukunft DeLaval Fischgrätenmelkstand HDHB

Maßgeschneidert für Ihre Kühe, Ihre Zukunft DeLaval Fischgrätenmelkstand HDHB Maßgeschneidert für Ihre Kühe, Ihre Zukunft Breite, bequeme Melkstandeingänge Wenn Sie in einen Melkstand für Ihre große Milchviehanlage investieren, wollen Sie das Beste für Ihre Kühe, Ihren Betrieb und

Mehr

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. ClassicPro Zitzensilikon Das Original ist grün und heißt ClassicPro GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. ClassicPro Zitzensilikon Milcherzeuger wissen: An der Schnittstelle zwischen Tier und Maschine

Mehr

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll?

Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll? Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll? Dipl.agr.Ing. Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 0049 8245/ 90 42 91 www.melkberatung.net

Mehr

Swing-Over: Was sechs Fabrikate bieten

Swing-Over: Was sechs Fabrikate bieten Swing-Over: Was sechs Fabrikate bieten Swing-Over-Melkstände sind mittlerweile der Renner bei der konventionellen Melktechnik. Worin unterscheiden sich die Fabrikate? Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

In Süddeutschland rollt die Laufstall-Welle

In Süddeutschland rollt die Laufstall-Welle In Süddeutschland rollt die Laufstall-Welle Die Milchprofis in Süddeutschland geben Gas: Letztes Jahr haben sie fast 800 neue Ställe gebaut. Vielen ist damit der Sprung aus dem Anbindestall gelungen. Von

Mehr

Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis

Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis Uwe Eilers, Daniel Fegert, Romy Degenkolb, Eva Gallmann Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis Die Nutztierhaltung im ökologischen

Mehr

DeLaval Ausrüstungen für den Wartebereich Nachtreibervorrichtungen

DeLaval Ausrüstungen für den Wartebereich Nachtreibervorrichtungen DeLaval Ausrüstungen für den Wartebereich Nachtreibervorrichtungen Geordneter Kuhverkehr mit robuster Technik Die Planung eines Melkzentrums konzentriert sich meist auf den Melkstand bzw. das Melkkarussell.

Mehr

CowMander 007/015/600/700. Der sanfte Zutrieb ohne Umwege. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

CowMander 007/015/600/700. Der sanfte Zutrieb ohne Umwege. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge CowMander 007/015/600/700 Der sanfte Zutrieb ohne Umwege GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies 2 CowMander 007/015/600/700 Immer meine Wahl. Statt aufwendiger

Mehr

Leidenschaftlicher Viehzüchter schwört auf Robotex!

Leidenschaftlicher Viehzüchter schwört auf Robotex! Leidenschaftlicher Viehzüchter schwört auf Robotex! Der leidenschaftliche Fleckvieh-Züchter Franz Josef Brandl in Kastlmühle / Lam sah sich den Arbeitsablauf beim Melken an und war dann überzeugt: Auf

Mehr

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Click to add title Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Informationsveranstaltung für Milchviehbetriebe Erfurt, 27. Februar 2014 Ist mein

Mehr

4. Ergebnisse Allgemeine Betriebscharakteristik Ergebnisse des Fragebogens Faktorenausstattung

4. Ergebnisse Allgemeine Betriebscharakteristik Ergebnisse des Fragebogens Faktorenausstattung 4. Ergebnisse 4.1. Allgemeine Betriebscharakteristik 4.1.1. Ergebnisse des Fragebogens 4.1.1.1. Faktorenausstattung Für diese Arbeit wurden die Fragebögen der 80 besuchten Betriebe ausgewertet. Die durchschnittliche

Mehr

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Im Zuge des Strukturwandels in der Milcherzeugung entsteht zunehmend Bedarf an

Mehr

betrieb Meier Fischgräten-Melkstand in steiler Ausführung für entspanntes Arbeiten

betrieb Meier Fischgräten-Melkstand in steiler Ausführung für entspanntes Arbeiten In den besten Ställen zu Hause Ausgabe 1.2014 Topthema: Konzepte für effizientes Melken Milchhof Diera Ein Betriebs- und Wachstums konzept geht auf betrieb Meier Fischgräten-Melkstand in steiler Ausführung

Mehr

beiden gefällt höhe von fast fünf Metern. Davor befindet sich der Auslauf, der als Warteraum dient.

beiden gefällt höhe von fast fünf Metern. Davor befindet sich der Auslauf, der als Warteraum dient. Meinrad Strassmann melkt für Andreas Boschung die Kühe im neuen Tandem-Melkstand. So melken, wie es beiden gefällt Jedes Melksystem hat se ine Vor- und Nachteile. Andreas Boschung, Pächter auf Sch loss

Mehr

Grundzüge des Maschinenmelkens

Grundzüge des Maschinenmelkens Grundzüge des Maschinenmelkens Die richtige Melkarbeit gibt es nicht. In jedem Betrieb gilt es andere Gegebenheiten zu berücksichtigen. Wichtig ist es aber Grundsätze zu beachten, die entweder in der Physiologie

Mehr

Schafe und Ziegen Ihre Lösung - jeden Tag

Schafe und Ziegen Ihre Lösung - jeden Tag Schafe und Ziegen DeLaval Melkstände und Melkausrüstungen Ihre Lösung - jeden Tag DeLaval Melkstand Kaskade SG DeLaval Melkstand Parallel Frontausgang Melkstände DeLaval Melkstand Kaskade SG Dieser feststehende

Mehr

Stallbau für Mutterkühe

Stallbau für Mutterkühe Stallbau für Mutterkühe Beratungsprojekt Alternativen und Perspektiven für die Milcherzeugung im ( ) Stallbauformen Baukosten und Fördermöglichkeiten Gliederung Anbindehaltung? Laufstallformen Überblick

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 03. März 2016 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Sicher, komfortabel, effizient DeLaval Parallel Melkstand P2100

Sicher, komfortabel, effizient DeLaval Parallel Melkstand P2100 Sicher, komfortabel, effizient DeLaval Parallel Melkstand P2100 1 Komfort und Sicherheit in Ihrem Melkstand Bei langen täglichen Melkzeiten benötigen Sie einen Melkstand, der Ihnen und Ihren Tieren ein

Mehr

DeLaval Karussellsysteme Geschaffen für höchste Ansprüche

DeLaval Karussellsysteme Geschaffen für höchste Ansprüche DeLaval Karussellsysteme Geschaffen für höchste Ansprüche Karussellsysteme sind die effizientesten Melksysteme auf dem Markt Die sich drehende Plattform bringt die Kühe in einer ruhigen, komfortablen und

Mehr

Kuhställe: So drücken Sie die Baukosten

Kuhställe: So drücken Sie die Baukosten S T A L L B A U Kuhställe: So drücken Sie die Baukosten Viele Milchviehställe sind zu teuer. Was Sie dagegen tun können, zeigt Ludwig Huber, Landwirtschaftsamt Traunstein. Trotz der Milchpreiskrise in

Mehr