Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten"

Transkript

1 Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Es ist die Kardinalfrage für alle Milcherzeuger: Mit welcher Technik melke ich langfristig rentabel? Zwei Praxisstudien aus Nord- und Ostdeutschland bieten einen aktuellen Vergleich. Foto: Lassig Arbeitskraft gespart: Die Zwönitzer Agrargenossenschaft hat sich bewusst für einen 2 x 24 Side by Side-Melkstand entschieden. Gemolken werden Kühe. Die Melkschicht übernehmen immer zwei Melker und ein Treiber. Im Vergleich zum brauchen wir zwar etwas länger, melken aber effektiver und sparen letztlich eine Arbeitskraft ein, sagt Vorstandsmitglied Andreas Hornauer. Weiterer Vorteil: Sollte es einmal Probleme geben, kann immer noch auf einer Melkstandseite gemolken werden. Sachsen: Erst bei hohen Löhnen kommt der Roboter In Ostdeutschland entscheiden oft die Lohnkosten über die Melktechnik. Hier eine Analyse von vier Melksystemen aus Sachsen. Z war ist das Lohnniveau im Osten im Vergleich zu vielen Teilen Deutschlands noch relativ gering, allerdings zwingt der Mangel an Arbeitskräften dennoch viele Betriebsleiter dazu, das Melken zu automatisieren. So gibt es bereits Kuh- ställe, in denen bis zu 20 Melkroboter arbeiten. Doch rechnet sich die Investition? Was kostet das automatische Melken im Vergleich zu den konventionellen Verfahren? Wäre es vielleicht besser, ein höheres Lohn- R 24 top agrar 3/2013

2 Übersicht 1: Investition und Abschreibungen bei Robotern höher Melksystem* Investition Technik /Melkplatz Investition Bau /Melkplatz Investition gesamt /Melkplatz AfA /dt Milch ,02 FGM 2 x , ,59 SbS 2 x ,82 SbS 2 x ,53 * ) AMS = Automatisches Melksystem, FGM = Fischgrätenmelkstand, SbS = Side by Side-Melkstand Die Abschreibungen in AMS-Betrieben liegen um das Drei- bis Vierfache über denen in den anderen Betrieben. Übersicht 2: Unterhaltungsaufwand 1) der Systeme streut Melksystem 2) Kuhzahl Investitionsjahr Uha Cent/kg Milch Uha % der AHK ,64 3,3 FGM 2 x ,36 9, ,41 8,2 SbS 2 x ,42 6,3 SbS 2 x ,21 4,7 1) Uha; 2) AMS = Automatisches Melksystem, FGM = Fischgrätenmelkstand, SbS = Side by Side-Melkstand Die Kosten für Unterhalt sind bei Melkrobotern etwa doppelt so hoch wie bei konventioneller Melktechnik. niveau zu zahlen, mehr Arbeitskräfte in den Kuhstall zu locken und bei konventioneller Melktechnik zu bleiben? Vier Melksysteme verglichen. Um das zu beantworten, haben wir die Kosten von vier Melksystemen verglichen: Melkroboter (z. T. Mehrboxen), Frischgrätenmelkstand, Innenmelker- und Side by Side-Melkstand. Dazu haben wir die Daten von mehreren Praxisbetrieben aus Sachsen analysiert. Die Betriebe hatten zwischen 550 und Kühe, die Leistung lag zwischen und kg verkaufter Milch. Die Verfahrenskosten des Melkens setzen sich aus den Abschreibungen, den Unterhaltsaufwendungen, den Materialverbräuchen sowie den Personalkosten zusammen. Einbezogen wurden alle Kosten, die mit der Anschaffung und Benutzung der Melkanlage entstehen, sowie Zusatzeinrichtungen, wie beispielsweise Nachtreibehilfen. Nicht vom Melksystem abhängig sind dagegen die Kosten für den Milchtank. Fördergelder wurden Alleine 150 Kühe managen: Durch den Melkroboter (Mehrboxenanlage) hat Ina Böhnisch aus Großschirma die Arbeitsproduktivität gesteigert und sich dennoch Freiräume geschaffen. Sie versorgt alleine 150 Kühe plus Nachzucht. Die Arbeit am Computer hat zugenommen, dennoch habe ich mehr Zeit für die Tierkontrolle und das Gesundheitsmanagement. Das kommt den Tieren zugute. Foto: Lassig Übersicht 3: Strom- und Wasserverbrauch Melksystem* Strom** kwh/ Kuh/Jahr Strom** kwh/gemelk Wasser m 3 /Kuh/ Jahr Wasser l/gemelk ,30 5,10 5,95 FGM 2 x ,12 3,92 4, ,15 8,56 9,14 SbS 2 x ,29 7,08 11,22 SbS 2 x ,15 3,58 5,59 * ) AMS = Automatisches Melksystem, FGM = Fischgrätenmelkstand, SbS = Side by side-melkstand ** ) In allen untersuchten Anlagen werden für die Warmwasserbereitung Wärmerückgewinnungssysteme genutzt Der Stromverbrauch ist beim Melkroboter spürbar höher als bei konventionellen Melksystemen. bei der Kalkulation nicht berücksichtigt. Um die Abschreibungen (AfA) zu vergleichen, wurden die Anschaffungs- und Herstellungskosten (AHK) für Melktechnik und Zusatzeinrichtungen erfasst (Übersicht 1). Es handelt sich in allen Betrieben um Umbauten. Altgebäudeanteile wurden berücksichtigt. Um das unterschiedliche Alter der Melkanlagen zu erfassen, wurden die Investitionskosten mit einem Index korrigiert. Die Abschreibungssätze betragen 10 % für die Technik und 4 % für den Bau. Die wichtigsten Ergebnisse: Investitionskosten: Die Investition in automatische Melksysteme ist deutlich teurer als in konventionelle Systeme. Mit top agrar 3/2013 R 25

3 Abschreibungen von 2,02 Cent/kg Milch lagen die AMS-Betriebe um das Drei- bis Vierfache höher als die übrigen Systeme (Übers. 1). Der Umbauaufwand schwankte aber unabhängig vom System je nach räumlichen Gegebenheiten. Unterhalt: Die Kosten für den Unterhalt der Melksysteme wurden aus der betrieblichen Buchhaltung ermittelt. Berücksichtigt wurden Reparaturen, Ersatzteile, Leistungen aus dem Servicevertrag, Schmierstoffe und eigene Reparaturen. Auch hier hatten die AMS-Betriebe wieder die höchsten Kosten zu verbuchen. Mit 0,64 Cent/kg lagen diese rund doppelt so hoch wie bei den anderen Systemen (Übersicht 2). Strom und Wasser: Die Strom- und Wasserverbräuche wurden über Zähler gemessen (Übers. 3). 1 m³ Wasser wurde mit 4,90 (inkl. Kosten Gülleausbringung) und 1 KWh Strom mit 15 Cent bewertet. Da die der Gemelke je Kuh und Tag unterschiedlich ist, wurden auch die Kosten je Gemelk ermittelt. Der Stromverbrauch ist beim AMS mit 254 kwh pro Kuh und Jahr deutlich höher als in konventionellen Systemen. Das liegt u. a. daran, dass für jeden Melkplatz eine Vakuumpumpe, ein Reinigungsautomat und eine Milchpumpe erforderlich Übers. 4: Arbeitszeiten für das Melken Melksystem* AMS (mit Vorselektion) AMS (mit Vorselektion) Kuhzahl insgesamt Gemelke/ Kuh/Tag AKh/ Kuh/Jahr AKmin/ Gemelk ,74 8,3 0, ,45 7,3 0, ,13 5,5 0,49 FGM 2 x ,87 20,8 1,45 Passt zum Schichtsystem: Das 40er- passt in der Agrar GmbH Heinzebank (Hilmersdorf) ideal in das Schichtsystem. Lutz Bruchhold: Bei einem Durchsatz von 200 Kühen pro Stunde können die Kühe dreimal täglich gemolken werden, wobei jede Melkschicht einen vollen Arbeitstag hat ,00 14,5 0,92 SbS 2 x ,00 14,6 1,39 SbS 2 x ,00 12,2 1,14 * ) AMS = Automatisches Melksystem, FGM = Fischgrätenmelkstand, SbS = Side by side-melkstand Die Melkroboter- Betriebe kommen im Vergleich mit weniger als der Hälfte an Arbeitszeit aus. ist. Der Verbrauch schwankt aber auch zwischen den konventionellen Systemen erheblich, je nach Ausstattung, Reinigungsregime und Herdenmanagement. In allen Anlagen liegt der gemessene Wasserverbrauch zum Teil deutlich über dem erwarteten. Die Schwankungsbreite von 4,5 bis über 11,0 l je Gemelk ist beträchtlich. Diese Unterschiede liegen vor allem an der Reinigung per Hand, da hier die Bauausführung des Melkstandes, der Vor- und Nachwartebereich, die Reinigungstechnik sowie die Reinigungsroutinen eine entscheidendere Rolle spielen. Auch durch Zusatzausrüstungen der Melkanlage sind Unterschiede erklärbar. So liegt beispielsweise der Wasserverbrauch für die Melkzeugzwischendesinfektion beim 2 x 16 SbS-Melkstand bei fast 2,5 l je Gemelk. Das entspricht fast einem Viertel des Gesamtverbrauches. Zum Vergleich: Der niedrigste gemessene Wert lag bei weniger als 0,5 l je Gemelk (Wirksamkeit wurde nicht geprüft). Materialverbrauch: Die Materialaufwendungen wurden aus der Buchhaltung ermittelt. Hierzu gehören Reinigungsund Desinfektionsmittel, Dippmittel und Dippbecher, Euterlappen oder Euterpa- Foto: Lassig Übers. 5: Verfahrenskosten bei 500 bis 800 Kühen (ct/kg) Melksystem AfA Uha Strom (15 ct/kwh) Wasser (4,90 /m 3 ) sonst. Material Arbeit 12,50 /AKh Summe 8 2,02 0,64 0,44 0,29 0,33 1,19 4,89 notw. Lohnkosten für Kostengleichheit /AKh FGM 2 x ,50 0,36 0,17 0,21 0,24 2,81 4,29 17,16 SbS 2 x ,70 0,35 0,31 0,42 0,26 2,09 4,13 23,08 * ) AMS = Automatisches Melksystem, FGM = Fischgrätenmelkstand, SbS = Side by side-melkstand Erst bei einem Stundenlohn von rund 20 kommen die Melkroboter auf ähnliche Kosten wie die konventionellen Systeme. R 26 top agrar 3/2013

4 Unsere Autoren René Pommer, Ingo Heber, Annett Rindfleisch; Sächsisches Landwirtschaftsamt Schnell gelesen In Sachsen wurden die Verfahrenskosten verglichen von: Melkrobotern, Fischgräten-, Sidy by Side-Melkstand und Innenmelker-. Bei Stundenlöhnen unter ca. 20 haben die Melkroboter in Herden ab 500 Kühen die höchsten Gesamtkosten. Erst bei einem Stundenlohn ab ca. 20 erreichen Roboter ähnliche Kosten wie konventionelle Melksysteme. pier und Arbeitsschutzkleidung wie Melkerschürzen oder Hygienehandschuhe. Beim Materialverbrauch lassen sich keine grundsätzlich vom Melksystem bedingten Unterschiede erkennen. Hier spielen andere Aspekte wie Ausstattungsmerkmale, Managementanweisungen und Einkaufspreise eine größere Rolle. Arbeitszeit: Die Arbeitszeit wurde über mehrere Melkzeiten ermittelt. Die Arbeitskraftstunde (AKh) wurde mit 12,50 (inkl. Nebenkosten) bewertet. Die AMS-Betriebe benötigten für die Milchgewinnung im Mittel 7 AKh pro Kuh und Jahr bzw. 0,54 AKmin je Gemelk (Übers. 4). Der AMS-Betrieb spart je Kuh und Jahr gegenüber dem Betrieb mit 2 x 18 FGM etwa 12,5 AKh ein, gegenüber dem Betrieb mit einem 2 x 16 SbS-Melkstand noch 6,3 AKh. Bei der Arbeitszeit je Gemelk schneidet das nach dem AMS am günstigsten ab. Im FGM ist die Arbeitszeit am höchsten. Fazit für die Praxis: In der Gruppe 500 bis 800 Kühe sind die verfahrensabhängigen Kosten des Melkens im AMS mit 4,89 Cent/kg Milch am höchsten. Am günstigsten schneidet der SbS-Melkstand mit 4,13 Cent/kg ab (Übersicht 5). Die eingesparte Arbeitszeit reicht bei dem unterstellten Lohnansatz von 12,50 /AKh nicht aus, um Kostengleichheit zu erreichen. Erst bei einem Bruttolohn von 23,08 /AKh kommt das automatische Melken auf vergleichbare Kosten wie das konventionelle. Die Gründe für die Investition in ein automatisches Melksystem liegen allerdings nicht allein an den nüchternen Verfahrenkosten. Für Familienbetriebe hat die eigene Arbeits- und Lebensqualität oft eine höhere Priorität als die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Zudem können Betriebe mit einer Melkbox durchaus effektiver sein als Betriebe, die mit einem kleinen FGM nicht unter 20 AKh/Kuh/Jahr für die Milchgewinnung kommen. Für Betriebe mit mehr als 800 Kühen sind konventionelle Melksysteme wegen der Kostendegression beim Arbeitsaufwand fast immer wirtschaftlicher. Denn bei Robotern bleibt der Arbeitsaufwand konstant bei etwa 7 AKh/Kuh/Jahr. j top agrar 3/2013 R 27

5 vorgehalten: Das Melkzentrum von Ralf und Stefanie Schneede aus Gnutz ist mit einem 2 x 12 Side by Side-Melkstand bestückt, der sich auf 2 x 16 erweitern lässt. Denn sie wollen die Herde von 180 Kühen weiter aufstocken. Derzeit melkt eine Person alleine 145 Kühe in 1 Stunde 45 Minuten inkl. aller Zusatzarbeiten. Das gelingt durch einen Warteraum mit Nachtreiber, einem Schnellaustrieb und einer rotierenden Frontabgrenzung. Von der hohen Auslastung ist er begeistert. Foto: Thomsen Norden: Wer wachsen will, muss anders rechnen! In Niedersachsen und Schleswig-Holstein stocken viele Betriebe ihre Herden auf. Das verändert die Wirtschaftlichkeit der Melk systeme. Die Milcherzeuger, die nach dem Quotenende 2015 weitermelken werden, stocken ihre Herden fortlaufend auf. Deshalb stellt sich für viele norddeutsche Milchviehbetriebe die Frage, mit welcher Melktechnik sie zukünftig am wirtschaftlichsten melken. Um diese Frage zu durchleuchten, haben wir auf neun Praxisbetrieben die arbeitswirtschaftliche Situation und die Verfahrenskosten von drei Melksystemen analysiert: Drei Swing-Over-Melkstände mit 2 x 16, 2 x 20 bzw. 2 x 26 n. Ein Fischgräten-Melkstand mit 2 x 10 und zwei Side by Side-Melkstände mit 2 x 10 bzw. 2 x 12 Plätzen. Drei automatische Melksysteme (AMS) mit je zwei Anlagen pro Betrieb. Die untersuchten Betriebe haben alle zwischen 2007 und 2011 in neue Melktechnik investiert. Die Herdengröße der Betriebe lag zwischen 93 und 188 Kühen, die Milchleistung betrug bis kg. Die Auswertung der Daten zeigt folgende Ergebnisse: Arbeitszeit: Für die Kostenermittlung mussten die tatsächlichen Arbeitszeiten für das Melken ermittelt werden. Diese Daten wurden auf den Betrieben mit der Stoppuhr erfasst. Um die betriebsindividuellen Arbeitsabläufe vergleichbar zu machen, mussten die Daten bei zwei aufeinander folgenden Melkzeiten ermittelt werden. Dies war erforderlich, weil die Routinearbeiten (Vormelken, Säubern, etc.) des eigentlichen Melkens teilweise kombiniert wurden, Treibearbeiten parallel liefen oder mit der Boxenpflege zusammen erfolgten. Beim eigentlichen Melken wurden R 28 top agrar 3/2013

6 Übers. 1: Roboter ist schneller Arbeitszeitbedarf je kg Milch in Sekunden 10 AMS Swing-Over normale Ausstattung A B C D E F G H I Betriebe Quelle: Kienitz, 2012 Der Arbeitszeitbedarf pro kg Milch ist bei Melkrobotern deutlich niedriger als bei Melkständen. Übers. 2: Melkkosten im Vergleich Melkkosten je kg Milch in Cent AMS Swing-Over normale Ausstattung Variante 1: 10 Jahre Afa, AMS; 15 Jahre Afa Melkstände, Variante 2: 15 Jahre Afa, AMS; 20 Jahre Afa Melkstände A B C D E F G H I Betriebe Quelle: Kienitz, 2012 Bei den Melkkosten pro Jahr hat Swing-Over bei kürzerer, Melkroboter bei längerer Nutzungsdauer die Nase vorn. durchschnittlich 17,4 bis 34,9 Sekunden Arbeitsaufwand pro Kuh und Melkzeit benötigt. Hier machte sich die unterschiedliche Arbeitsorganisation deutlich bemerkbar, weil einige Betriebe auf Routinearbeiten wie die Euterpflege oder das Zitzendippen verzichteten. Bei den Arbeitszeiten des Melkens pro Kuh und Tag fällt auf, dass diese von 77,8 bis 246,4 Sekunden schwanken. Diese Unterschiede entstehen durch den individuellen Einsatz einer zweiten Person, so melken einige Betriebe immer mit einer Person und andere immer zu zweit. Um den Zeitaufwand der AMS zu ermitteln, wurden die gesamten Arbeiten eines Tages erfasst. Auf den drei ausgewerteten Betrieben erfolgte die Anlagenbetreuung zu den alten Melkzeiten. Der Arbeitszeitbedarf lag auf den Betrieben zwischen 59 bis 86 Sekunden pro Kuh und Tag, sodass bis auf eine Ausnahme deutliche Ersparnisse im Vergleich zu den Melkständen erreicht wurden. Das zeigt sich auch, wenn der Arbeitszeitbedarf auf 1 kg Milch umgerechnet wird (Übers. 1). Arbeitsproduktivität: Die unterschiedlichen Arbeitszeiten spiegeln sich in der Produktivität (kg Milch/AKh) wider: Die normalen Melkstände liegen zwischen 400 und 700 kg/akh, die Melkroboter zwischen und kg/akh. Investitionskosten: Bei der Analyse der Investitionssummen wird deutlich, dass die Höhe nicht vorrangig vom Melksystem abhängt, sondern vielmehr davon, ob die Melkzentren integriert oder nachträglich erbaut wurden. So fallen bei den integrierten Melkständen Investitionskosten inkl. der anteiligen Gebäudekosten von bis an. Die nachträglich erbauten Melkzentren liegen mit bis deutlich darüber. Die Kosten der AMS inklusive der umbauten Melkhäuser betragen bis Anders ausgedrückt schwankten die Festkosten für das Gebäude insgesamt zwischen 0,15 und 1,47 Cent/kg. Variable Kosten: Hierzu gehören die Kosten für Wartung, Reparaturen, Versicherungen, Strom und Wasser sowie für Betriebsmittel. Diese wurden aus Buchführungsunterlagen, Informationen der Betriebsleiter und eigenen Berechnungen (Strom) ermittelt. Jahreskosten: Für die Kalkulation der Jahreskosten wurden zwei Abschreibungszeiträume berechnet. So wurde zuerst für die AMS eine zehn- und für die top agrar 3/2013 R 29

7 Melkstände eine fünfzehnjährige Nutzung unterstellt. Der Zinssatz wird mit 4,0 % jährlich kalkuliert, der Lohnsatz beträgt 15 pro Stunde. Unter Berücksichtigung der Jahresmilchmenge ergeben sich in den Swing- Over-Betrieben im Schnitt mit 5,71 Cent/ kg die geringsten Kosten, gefolgt von den AMS-Betrieben (6,16 Cent pro kg) und den Betrieben mit normaler Ausstattung in Höhe von 6,91 Cent/kg (Übers. 2). Deutlich wird aber auch, dass es Überschneidungen zwischen den Melksystemen gibt und somit kein Melksystem eindeutig am kostengünstigsten ist. Dies liegt vor allem an dem Verhältnis von Kapital zu Arbeitskosten bzw. der Auslastung der jeweiligen Melksysteme. Sollte sich die Nutzungsdauer der Melktechnik um jeweils 5 Jahre verlängern, also bei AMS von 10 auf 15 Jahre und bei den anderen Melksystemen von 15 auf 20 Jahre, ändern sich die Jahreskosten in allen Betrieben, aber auch das Ranking, da die Investitionssumme über einen längeren Zeitraum zurückverdient werden kann. Die AMS profitieren am stärksten und erreichen mit 5,30 Cent pro kg die geringsten Jahreskosten. Die Swing-Over-Melkstände liegen mit 5,47 Cent/kg auf Platz zwei, die anderen Melkstände folgen mit 6,71 Cent/kg. Kosten des Wachstums: Spannend ist die Kostenentwicklung der verschiedenen Melksysteme bei Wachstumsschritten. Hierzu wurde für alle Betriebe eine Aufstockung der Kuhzahl um 10, 25, 50 und 100 Kühe simuliert und nur die zusätzlichen Kosten erfasst, die mit der Aufstockung in Verbindung stehen. Die Grenzkosten für die zusätzlich ermolkenen kg Milch liegen bei den AMS zwischen 2,55 und 2,93 Cent/kg vorausgesetzt, es sind noch freie Kapazitäten an den bestehenden Anlagen vorhanden. Durch eine höhere Auslastung der Ruhiges und schnelles Melken: An dem 16er-Swing-Over-Melkstand schätzt Familie Wieck aus Osterrönfeld vor allem das ruhige Melken, den hohen Durchsatz und das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis. Zurzeit melken immer zwei Personen die 100 Kühe (im Bild Tochter Deike und eine Auszubildende). Inklusive aller Nebenarbeiten benötigen sie dafür 1 Stunde und 30 Minuten. Sollte die Herde einmal aufgestockt werden, lässt sich der Melkstand auf 2 x 20 erweitern. bestehenden Anlagen mit bis zu 25 weiteren Kühen sinken die Jahreskosten durch den Degressionseffekt (Übersicht 3). Muss jedoch wegen der Aufstockung eine weitere Anlage gekauft werden, fallen bei zusätzlichen 50 bis 100 Kühen (8 300 bis kg) Grenzkosten von 5,94 bis 7,14 Cent/kg Milch an. Unsere Autoren Thomas-Volker Kienitz, Prof. Dr. Falk Mißfeldt; Fachhochschule Kiel Johannes Thomsen, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Die anderen Systeme schneiden viel günstiger ab. Die Grenzkosten der Swing-Over-Melkstände betragen 1,8 bis 3,3 Cent/kg Milch bei weiteren 25 Kühen und 2,11 bis 3,46 Cent/kg bei weiteren 100 Kühen. Die normal ausgestatteten Melkstände haben bei weiteren 25 Kühen Grenzkosten von 1,84 bis 4,21 Cent/kg und 1,97 bis 6,32 Cent/kg Milch bei weiteren 100 Kühen (inkl. Jahreskosten für zusätzlichen Milchtank). Die Grenzkosten der beiden letztgenannten Melksysteme liegen damit deutlich unter den aktuellen Jahreskosten. Deshalb reduziert eine Aufstockung die Jahreskosten bei Swing-Over und normal ausgestatteten Melksystemen enorm. Foto: Thomsen Übersicht 3: Swing-Over ist ideal für Aufstocker Melkkosten nach Aufstockung je kg Milch in Euro 8 AMS Swing-Over normale Ausstattung Aufstockung 10 Kühe 25 Kühe 50 Kühe 100 Kühe A B C D E Betriebe F G H I Quelle: Kienitz, 2012 Wenn die Herden aufgestockt werden, sinken die Melkkosten bei den Melkständen. Bei den Melkrobotern hängt es davon ab, ob noch freie Kapazitäten vorhanden sind. Schnell gelesen In Schleswig-Holstein wurden die Jahreskosten verglichen von: Melkrobotern, Fischgräten-, Side by Side- und Swing-Over-Melkständen. Bei kürzerer Nutzungsdauer erreicht Swing-Over die niedrigsten Kosten. Bei längerer Nutzung melken Roboter am günstigsten. Wenn die Herde deutlich aufgestockt wird, erreichen alle Melkstände niedrigere Grenzkosten als Roboter. R 30 top agrar 3/2013

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Renè Pommer, Ingo Heber, Annett Rindfleisch, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Automatische Melksysteme

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme 4.Fachtagung Automatische Melksysteme, Erfurt,03.06.2014 Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

Automatische Melksysteme in Sachsen. Schriftenreihe, Heft 10/2013

Automatische Melksysteme in Sachsen. Schriftenreihe, Heft 10/2013 Automatische Melksysteme in Sachsen Schriftenreihe, Heft 10/2013 Nutzung Automatischer Melksysteme (AMS) in der sächsischen Milchproduktion René Pommer, Dr. Steffen Pache, Ingo Heber, Annett Rindfleisch

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Kostenvergleich Melktechnik

Kostenvergleich Melktechnik Kostenvergleich Melktechnik Dr. Ralf Over Ökonomik Tierhaltung u. Futterbau Landesanstalt für Landwirtschaft 73525 Schwäbisch Gmünd 24.1.12, Eichhof 23.01.2012 1 Kostenvergleich Melktechnik Investitionskosten

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

Mobile Milking Solu-ons. Rutger Schut Oktober 2013

Mobile Milking Solu-ons. Rutger Schut Oktober 2013 Mobile Milking Solu-ons Rutger Schut Oktober 2013 Flexible Lösung Hohe Kapazität Günstige Finanzierung durch geringe Abschreibung Warum neue Melkstandkonzepte? EU-Richtlinien für hygienische Milch Eurokrise

Mehr

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter:

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter: SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013 Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Melken Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Freier oder selektiv gelenkter Kuhverkehr: Womit lassen sich die

Mehr

Fachinformationen zur Tierhaltung

Fachinformationen zur Tierhaltung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfulg Fachinformationen zur Tierhaltung Investition

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Click to add title Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Informationsveranstaltung für Milchviehbetriebe Erfurt, 27. Februar 2014 Ist mein

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Investitionsverhalten in der landwirtschaftlichen Praxis

Investitionsverhalten in der landwirtschaftlichen Praxis Investitionsverhalten in der landwirtschaftlichen Praxis ALB Fachtagung 0 Hohenheim Gerhard Kottek Landsiedlung Baden-Württemberg Hans-Jürgen Ziegler AgriConcept Beratungsgesellschaft Folie 1 Agenda Hemmende

Mehr

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? SER Buchstellentag 2016 Mertzig 28.11.2016 Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Entwicklung des Arbeitsanfalls

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb

Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb Vortragsveranstaltung ALB Hessen Bad Hersfeld 29.10.2013 Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melken/Reinigen/Kühlen Beleuchtung

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2015

Kaufmännische Berufsmatura 2015 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt. Unbelegte Resultate werden nicht berücksichtigt

Mehr

Umstieg zu Automatischen Melksystemen

Umstieg zu Automatischen Melksystemen Umstieg zu Automatischen Melksystemen Dr. Steffen Pache, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abt. Tierische Erzeugung Köllitsch Wird vom Landwirt Geld in die Hand genommen, um Gebäude zu

Mehr

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Bau- und Energielehrschau Sondertag Haus Düsse 20.10.2011 Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Flüssigmist Grund- u. Kraftfuttervorlage Melken/Kühlen/Reinigen

Mehr

Rechnen, bevor der Bagger kommt

Rechnen, bevor der Bagger kommt Rechnen, bevor der Bagger kommt Hinweise zur Wirtschaftlichkeit von Investitionen BauernZeitung Gerd Michler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Mail: gerd.michler@smul.sachsen.de)

Mehr

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Billiger geht s kaum noch!

Billiger geht s kaum noch! Billiger geht s kaum noch! Schnell und günstig neue Kuh- und Melkplätze schaffen drei Betriebe aus Schleswig- Holstein machen es vor. Das Melkhaus bietet an der Frontseite viele Möglichkeiten für die Längslüftung.

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

FRAGENLISTE FAKTOR ARBEIT IN DER LANDWIRTSCHAFT

FRAGENLISTE FAKTOR ARBEIT IN DER LANDWIRTSCHAFT FRAGENLISTE FAKTOR ARBEIT IN DER LANDWIRTSCHAFT 1. Nenne mindestens 4 nicht ständige Arbeitskräfte! (4 Punkte) weichende Kinder Saisonarbeiter Tagelöhner Praktikanten 2. Nenne mindestens 4 familieneigene

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

Solarstromspeicher in Form von Eiswasser zur Milchkühlung

Solarstromspeicher in Form von Eiswasser zur Milchkühlung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Arbeitsbereich: Umwelttechnik in der Landnutzung Arbeitsgruppe: Emissionen und Immissionsschutz Solarstromspeicher in Form von Eiswasser zur Milchkühlung Josef

Mehr

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE KUH-ORTUNG IN ECHTZEIT SICHERE BRUNSTERKENNUNG WIEDERKÄU-ÜBERWACHUNG www.smartbow.at SO EINFACH IST das FINdEN EINZELNER TIERE. kuh-ortung

Mehr

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Baulehrschau-Fachtagung am 12.03.2013, Bad Hersfeld Josef Assheuer Referent für Unternehmensführung Landwirtschaftskammer NRW Kostenführer produzieren erfolgreich

Mehr

Abschlussbericht. Wirtschaftlichkeit automatischer Melksysteme unter Berücksichtigung der Übergangszeit vom konventionellen zum automatischen

Abschlussbericht. Wirtschaftlichkeit automatischer Melksysteme unter Berücksichtigung der Übergangszeit vom konventionellen zum automatischen Abschlussbericht Wirtschaftlichkeit automatischer Melksysteme unter Berücksichtigung der Übergangszeit vom konventionellen zum automatischen Melken Forschungs-Nr.: 1/27 Laufzeit: 2012 verantw. Themenbearbeiter:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Mathias Harsch - Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei - Tel. 07525/942-304, E-Mail: Mathias.Harsch@lazbw.bwl.de

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) 1 Festkosten Berechnung je Jahr 2 Abschreibung : Durchschnittlicher Wertverlust der Maschine je Jahr (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer

Mehr

Ratgeber Heizkosten im Neubau

Ratgeber Heizkosten im Neubau Hochkirchstraße 9 10829 Berlin co2online ggmbh Hochkirchstr. 9 10829 Berlin www.co2online.de co2online@heizspiegel.de fax: 030 76 76 85 11 Geschäftsführer: Dr. Johannes D. Hengstenberg Ratgeber Amtsgericht

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 122 88322

Mehr

Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten?

Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten? Deutsch-Chinesisches Zentrum für Technologie und Innovation in der Tierzucht 中德畜牧业技术创新中心 Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten? Dipl.-Ing. Michael Herdt Michael Herdt Ingenieure www.michaelherdt.de

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 23 Die Produktion: Wiederholung

Mehr

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! 17. November 29 in Herrsching, Direktkosten und (je Kuh) Entwicklung verschiedener Wirtschaftlichkeitsparameter der Milchproduktion vom WJ 1998/99 bis WJ 211/12*

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Milchverarbeitung am Bauernhof Seminar: Wirtschaftlichkeit

Milchverarbeitung am Bauernhof Seminar: Wirtschaftlichkeit verarbeitung am Bauernhof Seminar: Wirtschaftlichkeit Vortragende/r: AutorInnenteam: Dr. Martina Ortner, DI Christian Jochum, Dipl. Päd. Sabine Poier, Dipl. Päd. Josef Weber, Othmar Bereuter, Dr. Isidor

Mehr

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017 Preisentwicklung Strom & Gas Januar 2017 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung seit

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb Tier und Technik 2005 Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb Christian Hofer; Verkaufsleiter DeLaval AG; Sursee Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Selbstverständlich habe ich

Mehr

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Potentiale zur Arbeitszeiteinsparung PD Dr. habil. Matthias

Mehr

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Übersicht: Einführung Anpassungsstrategien Fazit Seminar Futterproduktion Todendorf 02.03.2016 Anpassungsstrategien Dr. Uta Hagge 2 Einführung Seminar

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

Günstige Gebrauchte liefen besser

Günstige Gebrauchte liefen besser FOKUS GEBRAUCHTE Export 2015 Günstige Gebrauchte liefen besser Die Firma Koop van der Wal aus der niederländischen Provinz Flevoland ist schon seit Jahrzehnten auf den Imund Export von gebrauchten Landmaschinen

Mehr

Und es geht immer weiter

Und es geht immer weiter MANAGEMENT MILCH Portraits Und es geht immer weiter Mecklenburg-Vorpommern hat mit durchschnittlich 220 Kühen pro Betrieb die zweitgrößten Betriebsstrukturen in Deutschland. Welche Entwicklungen seit der

Mehr

Karussell: Innen oder außen melken?

Karussell: Innen oder außen melken? Karussell: Innen oder außen melken? Immer mehr Betriebe schwören auf ein Außenmelker- Karussell. Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber dem Innenmelker? Ein Systemvergleich. Nagelneue Melkkarusselle

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung Die neue Heizung 07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER Die neue Heizung Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung im wirtschaftlichen Vergleich liegt der fossile Brennstoff Gas knapp vor den

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Energiekennzahlen - Ermittlung und Validierung - Validierung: die Wichtigkeit, die Gültigkeit, den Wert von etwas feststellen/bestimmen Quelle: Duden

Energiekennzahlen - Ermittlung und Validierung - Validierung: die Wichtigkeit, die Gültigkeit, den Wert von etwas feststellen/bestimmen Quelle: Duden Energiekennzahlen - Ermittlung und Validierung - Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Validierung: die Wichtigkeit, die Gültigkeit, den Wert von etwas feststellen/bestimmen Quelle:

Mehr

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES Ihre Energie-Unabhängigkeit mit 84 % Strom-Unabhängigkeit für 30 Jahre Für Herrn Projektname: Nachrüstung ohne Förderung 11 Cent Neuer Strompreis 34.736 Gewinn Kurzübersicht Wirtschaftlichkeit Ihr neuer

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master

Mehr

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Dr. Volker Segger Stand: 9.5.12 1 Pensionspferde Variable Kosten Variable Kosten 1) je Pensionspferd (o. Mwst.) Niedrige

Mehr

Energiekosten senken im Rinderstall. Peter Kniepeiß Referat Bauberatung

Energiekosten senken im Rinderstall. Peter Kniepeiß Referat Bauberatung Energiekosten senken im Rinderstall Peter Kniepeiß Referat Bauberatung Rinderstallungen: Mutterkuh Mast Milch 18.01.2013 / Folie 2 Energieeinsparpotenzial ist abhängig von: Bauweise technische Einrichtung

Mehr

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit / Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049 8245/ 90 42 91 Nachhaltigkeit beim Melken???? langlebige

Mehr

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie VWEW-energie: Der Energieversorger im Allgäu. www.vwew-energie.de VWEW-Strom VWEW-Erdgas Photovoltaik

Mehr

Kraftstoffeinsatz in der Landwirtschaft

Kraftstoffeinsatz in der Landwirtschaft Energielehrschau Sondertag Vom Acker in den Tank (Haus Düsse, 22.11.2007) Kraftstoffeinsatz in der Landwirtschaft Agrardiesel oder Biokraftstoffe? Entscheidungshilfen für die landwirtschaftliche Praxis

Mehr

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Liquidität vor Rentabilität Teil 1 eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Im Rahmen der Praxisführung stellt sich für jeden niedergelassenen Zahnarzt immer wieder die Frage, an welchen Kennzahlen

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Wenn das Melken am Roboter nicht rund läuft, sind häufig Management- Fehler die Ursache. Die Fallstricke zeigt Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Was ist Fernwärme? Fernwärme (Definition) ist die Bezeichnung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung J. Neiber - Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung 23 Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung Josef Neiber LfL,, Freising Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. 11 Aufgabe 2 LÖSUNG: 1. Entscheidungsrelevante Schlepperkosten: Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. Frage: wird die Schwelle der variablen Abschreibung überschritten?

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011 Stand: August 2012 CHECK24 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Kredit, Zinssatz und Einkommen nach Bundesländern

Mehr

Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen

Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen Staatsbetrieb Sachsenforst Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen J. Schweinle, E. Franke, A. Bemmann Tharandt, 1. Wie unterscheiden sich KUP von einjährigen

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

KSK Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

KSK Kaufmännische Steuerung und Kontrolle AUFGABEN 20 Aufgaben, Zeitvorgabe: 20 Minuten Gemischte Reihenfolge, leicht zunehmender Schwierigkeitsgrad. (a) Geben Sie bei jeder Aufgabe an, ob es sich um einen Dreisatz mit geradem Verhältnis oder

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Kostenverursachung Wer bzw. was verursacht welche Kosten? Wo werden diese Kosten zugeordnet? Welche Rolle spielen sie für die Preisgestaltung? Kostenverursachungsprinzip:

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an

Mehr

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 (Stand 1/05) 1. Datengrundlage der Auswertung In die Auswertung der Arbeitszeit in der Rinderhaltung mit dem Programm Arb-Rind 2 gingen

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Der Milchvieh-Versuchsbetrieb DERVAL in Frankreich: einer der 9 Wissenstransfer-Zentren im Dairyman-Projekt

Der Milchvieh-Versuchsbetrieb DERVAL in Frankreich: einer der 9 Wissenstransfer-Zentren im Dairyman-Projekt Der Milchvieh-Versuchsbetrieb DERVAL in Frankreich: einer der 9 Wissenstransfer-Zentren im Dairyman-Projekt Wie bereits in landwirtschaftlichen Zeitungen erläutert, nimmt die Ackerbauschule aus Ettelbruck

Mehr

VoltControl Energiesparsystem

VoltControl Energiesparsystem VoltControl Energiesparsystem Aktiv Stromkosten sparen in Gewerbe und Industrie Profitieren Sie von Strom- und Kosteneinsparungen Um die Netzspannung stabil zu halten, liefert jeder Netzbetreiber mehr

Mehr

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen? 4. Welche

Mehr