B-7 Frauenklinik: Gynäkologie, Geburtshilfe Seite 65 Perinatalzentrum Level I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B-7 Frauenklinik: Gynäkologie, Geburtshilfe Seite 65 Perinatalzentrum Level I"

Transkript

1 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Seite 3 B-1 Medizinische Klinik I Seite 13 B-2 Medizinische Klinik II Seite 22 B-3 Chirurgische Klinik I Seite 31 B-4 Chirurgische Klinik II: Unfallchirurgie / Orthopädie Seite 41 B-5 Urologische Klinik Seite 49 B-6 HNO-Klinik: Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Seite 58 Kopf- und Halschirurgie, plastische und ästhetische Operationen, Stimm- und Sprachstörungen B-7 Frauenklinik: Gynäkologie, Geburtshilfe Seite 65 Perinatalzentrum Level I B-8 Klinik für Kinder und Jugendliche Seite 74 B-9 Klinik für Kinder und Jugendliche Neonatologie Seite 82 B-1 Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Seite 9 B-11 Institut für klinische Radiologie und Nuklearmedizin Seite 96 B-12 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Seite 13 C Qualitätssicherung Seite 19 D Qualitätsmanagement Seite 111 3

2 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Geschäftsführung Ärztlicher Geschäftsführer: Geschäftsführerin für den Pflegedienst: Kaufmännischer Geschäftsführer: Städtischer Dezernent Geschäftsführer: Hr. Dr. Hermichen Fr. Deitmar-Hünnekens Dipl.-Kfm. Hr. Rüsken Hr. Ass. iur. Hahn Pflegedienst Ärztlicher Dienst Sonstige Einrichtungen Verwaltungsdienst Fr. Deitmar-Hünnekens Stv. Fr. Knabe Hr. Dr. Hermichen Hr. Rüsken Stv. Hr. Quadflieg Stations- und Funktionsbereiche: Chirurgische Klinik I Allgemein- u. Viszeralchirurgie Medizinisches Management Abt. Personal Hr. Prof. Goretzki Hr. Dr. Kremer Hr. Quadflieg Chirurgische Klinik I u. II Station U1 Zentralambulanz / Ambulatorium HNO-Klinik Hintergrund-Nachtwachen Urologische Klinik Hr. Prof. Dr. Otto Sicherheitsingenieur Hr. Grossmann Abt. Finanzen Fr. Alves Fr. Knabe Stv. Fr. Deitmar Stv. Fr. Keller (HNO) Medizinische Kliniken I u. II operative Intensivmedizin Hr. Nießen Stv. Fr. Keller Frauenklinik, Klinik für Kinder und Jugendliche Strahlentherapeutische Klinik Chirurgische Klinik II Unfallchirurgie / Orthopädie Hr. Dr. Hermichen HNO-Klinik Hr. PD Dr. Neumann Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Fr. Dr. Breulmann Sozialdienst Hr. Kessels Fr. Cöllen Fr. Schulzendorf Physiotherapie Fr. Lückhoff HNO-Ambulanz Abt. Patientenabrechnung Fr. Dr. Schulte Abt. Logistik Hr. Quack Abt. Betrieb Hr. Heupts Fr. Keller Stv. Hr. Nießen Medizinische Klinik I Fr. Dr. Sommer Abt. Technik Station M1 Station C1 Hr. Schmidtke Hr. Prof. Dr. Haude Medizinische Klinik II OP-Management N. N. Hr. Stahlschmidt Abt. Controlling Hr. Prof. Dr. Heintges Zentralsterilisation Hr. Böhm Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Hr. Dr. Grauthoff Hr. Grundke Zentrallabor Medizincontrolling Fr. Mebes Frauenklinik Hr. Prof. Dr. Schnürch Hr. Dr. Dick Hygiene Betriebswirtschaftliches Controlling Hr. Böhm Klinik für Kinder und Jugendliche Hr. Prof. Dr. Kühl Fr. Kull Kreißsaal Abt. Informationstechnologie Hr. Purwin Institut für klinische Radiologie und Nuklearmedizin Fr. Josefine Stich Stv. Fr. Sabine Kopsch Justiziariat Hr. Prof. Dr. Cohnen Öffentlichkeitsarbeit Fr. Wunderlich Zentrum für Neuropädiatrie Fr. Detlefsen Fr. Dr. Preuß Ärztliche Leiterin Zentrale Notaufnahme und Zentralambulanz Hr. Dr. Reinartz Ärztlicher Leiter 4

3 A-6.1 Fachabteilungen Abteilungsart Fachabteilung FA-Bezeichnung Ist Psychiatrisch HA 13 Medizinische Klinik I Nein HA 17 Medizinische Klinik II Nein HA 15 Chirurgische Klinik I Nein HA 16 Chirurgische Klinik II: Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Orthopädie Nein HA 22 Urologische Klinik Nein HA 26 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische und ästhetische Operationen, Stimm- und Sprachstörungen Nein HA 24 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Nein HA 1 Klinik für Kinder und Jugendliche Nein HA 12 Klinik für Kinder und Jugendliche Neonatologie Nein Nicht- Bettenführend 365 Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Nein Nicht- Bettenführend 3751 Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Nein HA 33 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Nein A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Besteht regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie?: Psychiatrisches Krankenhaus: Nein Nein 5

4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Städtische Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus - GmbH Preußenstraße 84 Tel: 2131/ Neuss Fax: 2131/ Internet: info@lukasneuss.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses» IK-Nummer: A-3 Standort(nummer)» A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: Träger-Art: Städtische Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus - GmbH öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Name der Universität: Ja Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 6

5 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Tumorzentrum Brustzentrum Versorgungsschwerpunkt Perinatalzentrum Pädiatrisch- Laryngologisches Zentrum Zentrum für Neurourologie Teilnehmende Fachabteilung Klinik für Kinder und Jugendliche Neonatologie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medizinische Klinik II Chirurgische Klinik I Chirurgische Klinik II: Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Orthopädie Urologische Klinik Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische und ästhetische Operationen, Stimm- und Sprachstörungen Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche - Neonatologie Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische und ästhetische Operationen, Stimm- und Sprachstörungen Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Klinik für Kinder und Jugendliche Urologische Klinik Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Erläuterungen Perinatalzentrum Level I (Geburtshilfliche Abteilungen mit Kooperation und räumlicher Anbindung einer Kinderklinik mit neonatologischer Intensivstation) Kooperation mit der Johanna-Etienne- Krankenhaus ggmbh Neuss und dem Kreiskrankenhaus Grevenbroich als Brustzentrum Rhein-Kreis Neuss Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Verengungen des Kehlkopfes und der oberen Atemwege bei Säuglingen und Kleinkindern A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Med.pfleg. Leistungsangebot Zentralapotheke Erläuterungen Gemeinsame Zentrale Apotheke für das Lukaskrankenhaus und die Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach 7

6 Hygienekommision Zentrallabor Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Atemgymnastik / -therapie Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Berufsberatung / Rehabilitationsberatung Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad / Wassergymnastik Bewegungstherapie Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege / Überleitungspflege Ergotherapie / Arbeitstherapie Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege Kontinenztraining / Inkontinenzberatung Manuelle Lymphdrainage Massage Medizinische Fußpflege Pädagogisches Leistungsangebot Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie / Krankengymnastik als Einzel- und / oder Gruppentherapie Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik Schmerztherapie/-management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie / -beratung Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik 8

7 Wärme- und Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen Asthmaschulung Audiometrie / Hördiagnostik Belastungstraining / -therapie / Arbeitserprobung Ethikberatung / Ethische Fallbesprechung Sozialdienst Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen /Angebot ambulanter Pflege / Kurzzeitpflege A-1 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Serviceangebot Erläuterungen Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Balkon / Terrasse Elektrisch verstellbare Betten Fernsehgerät am Bett / im Zimmer Internetanschluss am Bett / im Zimmer Telefon Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung Bibliothek Cafeteria Faxempfang für Patienten und Patientinnen Fitnessraum Internetzugang 9

8 Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich religiöse Einrichtungen Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kulturelle Angebote Maniküre / Pediküre Parkanlage Rauchfreies Krankenhaus Schwimmbad/Bewegungsbad Spielplatz / Spielecke Besuchsdienst / Rosa Damen Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Dolmetscherdienste Seelsorge Abschiedsraum Diät- / Ernährungsangebot Frühstücks- / Abendbuffet Getränkeautomat Nachmittagstee / -kaffee Geldautomat Fortbildungsangebote / Informationsveranstaltungen Kinderbetreuung Kindertagestätte Libelle für Mitarbeiter Postdienst Beschwerdemanagement Patientenfürsprache Förderverein 1

9 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte A-11.2 Akademische Lehre Bezeichnung Dozenturen/ Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Studentenausbildung (Famulatur/ Praktisches Jahr) Teilnahme an multizentrischen Phase I/ II Studien Teilnahme an multizentrischen Phase III/ IV Studien A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Bezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Physiotherapeut und Physiotherapeutin A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 18/19 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres)» 518 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses» A-13.1 Ambulante Zählweise Zählweise Fallzählweise Fallzahl

10 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte Bezeichnung Ärztinnen / Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) davon Fachärztinnen / -ärzte Belegärztinnen / -ärzte (nach 121 SGB V) Ärztinnen / Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl 159,51 72,5 Fallzahl / Art Personen A-14.2 Pflegepersonal Art Anzahl Fallzahl / Art Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 323,5 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 73,5 Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 18,5 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 3 ab 2 Std. Basiskurs Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 16 Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 13 12

11 B-1 Medizinische Klinik I B Name der Fachabteilung: Kontakt: Medizinische Klinik I Tel.: 2131/ Preußenstraße 84 Fax: 2131/ Neuss med1@lukasneuss.de Internet: kliniken/med1/index.html Chefarzt: Professor Dr. med. Michael Haude B Art der Medizinische Klinik I HA B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Medizinische Klinik I Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Elektrophysiologie Schrittmachereingriffe Defibrillatoreingriffe In Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik I In Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik I Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Intensivmedizin B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Medizinische Klinik I Es steht das gesamte Leistungsangebot des Krankenhauses zur Verfügung (siehe Kapitel A-9). 13

12 B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Medizinische Klinik I Es steht das gesamte Leistungsangebot des Krankenhauses zur Verfügung (siehe Kapitel A-1). B-1.5 Fallzahlen der Medizinische Klinik I Anzahl stationärer Patienten: 468 Teilstationäre Fälle: 128 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-3-Code I25 I2 I21 I5 I48 I49 I42 J44 I35 I1 J18 R55 I44 I47 Q21 R7 Umgangssprachliche Bezeichnung Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust Angina pectoris Akuter Herzinfarkt Herzschwäche Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Sonstige Herzrhythmusstörung Krankheit der Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne andere Ursache Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Herzrhythmusstörung durch eine Störung der Erregungsleitung innerhalb des Herzens AV-Block bzw. Linksschenkelblock Anfallsweise auftretendes Herzrasen Angeborene Fehlbildungen der Herzscheidewände Hals- bzw. Brustschmerzen Gesamtsumme

13 ICD-3-Code I26 N17 I11 I34 Z45 I51 E11 N18 A41 I46 I31 I4 I71 I33 Umgangssprachliche Bezeichnung Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie Akutes Nierenversagen Bluthochdruck mit Herzkrankheit Krankheit der linken Vorhofklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht Anpassung und Handhabung eines in den Körper eingepflanzten medizinischen Gerätes Komplikationen einer Herzkrankheit bzw. ungenau beschriebene Herzkrankheit Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss Diabetes Typ-2 Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Herzstillstand Sonstige Krankheit des Herzbeutels (Perikard) Akute Herzmuskelentzündung - Myokarditis Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader Akute oder weniger heftig verlaufende (subakute) Entzündung der Herzklappen Gesamtsumme B Prozeduren nach OPS, 4stellig OPS-4-Code Umgangssprachliche Bezeichnung Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus TEE Gesamtsumme

14 OPS-4-Code Umgangssprachliche Bezeichnung Gesamtsumme g Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen Defibrillation Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) Kombinierte Untersuchung der linken und rechten Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Ultraschall der Blutgefäße durch Einführen eines Ultraschallgerätes in die Gefäße Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung Herz bzw. Herz-Lungen-Wiederbelebung Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung Intubation Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Behandlung durch Unterkühlung zur Verringerung des Sauerstoffbedarfs Sonstige Behandlungen am Herzen bzw. den Blutgefäßen über einen Schlauch (Katheter) Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Untersuchung der rechten Herzhälfte mit einem über die Vene ins Herz gelegten Schlauch (Katheter)

15 a Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) durch die Herzscheidewand Messung elektrischer Herzströme mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) EPU Anlegen eines vorübergehenden, künstlichen Luftröhrenausganges Verfahren zur Blutentgiftung außerhalb des Körpers mit Herauspressen von Giftstoffen Hämofiltration Dauer der Behandlung mit einem herzunterstützenden System Blutreinigung außerhalb des Körpers durch ein Kombinationsverfahren von Blutentgiftung und Blutwäsche B Kompetenzprozeduren OPS Code (N-stellig) d OPS-Bezeichnung Verschluß eines Herzscheidewanddefektes des Vorhofs mittels Kathetertechnik Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon) Fallzahl 25 8 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz Notfallambulanz (24 h) Kommentar 24-h Notfallversorgung Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) Privatambulanz B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-4-Code Umgangssprachliche Bezeichnung Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators Kombinierte Untersuchung der linken und rechten Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Gesamtsumme

16 B-1.1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-1.11 Apparative Ausstattung Gerät Umgangssprachliche Bezeichnung Erläuterungen 24h Notfall verfügbarkeit Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja Belastungs-EKG/ Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem Geräte der invasiven- Kardiologie: Behandlungen mittels Herzkatheter Behandlungen mittels Herzkatheter Ja Geräte für Nierenersatzverfahren Geräte für Nierenersatzverfahren Ja Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung Ja Herzlungenmaschine Herzlungenmaschine Ja Laser Laser Laser zur Revaskularisation von Herzkranzgefäßen Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Ja Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Ja Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung AICD-Implantation/ Kontrolle/ Programmiersystem Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator Beatmungsgeräte/ CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung 18

17 Bronchoskop Defibrillator Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen Ja Endosonographiegerät Gerät zur intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Mechanisches Gerät zur Unterstützung der Pumpleistung des Herzens IVUS, TEE 24h-Blutdruck- Messung 24h-EKG-Messung Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Röntgen-Kontrastmittel 24h-Blutdruck-Messung 24h-EKG-Messung Ja Ja Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie Linksherzkathetermessplatz 3-D/4-D-Ultraschallgerät 3-D/4-D-Ultraschallgerät 3D-Echokardiographie B-1.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte/): 23 davon Fachärzte (): 7 Belegärzte (nach 121 SGB V) (Personen): Weiterbildungsbefugnis: Innere Medizin (alte WBO 6 Monate, neue WBO 36 Monate) Kardiologie (36 Monate) Internistische Intensivmedizin (24 Monate) 19

18 » B Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Nephrologie Innere Medizin und Allgemeinmedizin» B Zusatzweiterbildung Spezielle Internistische Intensivmedizin Notfallmedizin B Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl AnzahlArt Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 89,5 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 5 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen,5 ab 2 Std. Basiskurs Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen» B Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Bezeichnung Kommentar / Erläuterung Hygienefachkraft Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 2

19 » B Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Zusatzqualifikation Bezeichnung Kommentar / Erläuterung Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Herzkathetermeßplatz Entlassungsmanagement Kontinenzberatung In Zusammenarbeit mit im Haus tätiger Firma Mentor und Mentorin Notaufnahme Praxisanleitung Schmerzmanagement Stomapflege In Zusammenarbeit mit im Haus tätiger Firma Wundmanagement» B Spezielles therapeutisches Personal Spez. therap. Personal Kommentar Arzthelfer und Arzthelferin Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Medicoreha Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Stomatherapeut und Stomatherapeutin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/ Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/ Diabetesfachkraft Wundmanagement 21

20 B-2 Medizinische Klinik II B Name der Fachabteilung: Kontakt: Medizinische Klinik II Tel.: 2131/ Preußenstraße 84 Fax: 2131/ Neuss Internet: kliniken/med2/index.html Chefarzt: Professor Dr. med. Tobias Heintges B Art der Medizinische Klinik II HA B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Medizinischen Klinik II Versorgungsschwerpunkte Versorgungsschwerpunkte Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Spezialsprechstunde Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen 22

21 Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin Endoskopie Onkologische Tagesklinik Palliativmedizin B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Medizinische Klinik II Es steht das gesamte Leistungsangebot des Krankenhauses zur Verfügung (siehe Kapitel A-9). B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Medizinische Klinik II Es steht das gesamte Leistungsangebot des Krankenhauses zur Verfügung (siehe Kapitel A-1). B-2.5 Fallzahlen der Medizinische Klinik I Anzahl stationärer Patienten: 314 Teilstationäre Fälle: B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-3-Code J18 I5 J44 C34 K29 K85 K52 K8 A9 K92 Umgangssprachliche Bezeichnung Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Herzschwäche Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht Gallensteinleiden Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes Gesamtsumme

22 E86 K25 N39 F1 K57 D5 I48 E11 K26 N17 R55 C16 I2 C22 K63 K21 C25 K22 K7 A4 Flüssigkeitsmangel Magengeschwür Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut Divertikulose Blutarmut durch Eisenmangel Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss Diabetes Typ-2 Zwölffingerdarmgeschwür Akutes Nierenversagen Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Magenkrebs Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust Angina pectoris Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge Sonstige Krankheit des Darms Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft Bauchspeicheldrüsenkrebs Sonstige Krankheit der Speiseröhre Leberkrankheit durch Alkohol Sonstige Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Bakterien B-2.7 Prozeduren nach OPS, 4stellig OPS-4-Code Umgangssprachliche Bezeichnung Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Gesamtsumme

23 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung Sonstige Operation am Darm Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Ultraschall des Magens mit Zugang über die Speiseröhre Ultraschall der Speiseröhre mit Zugang über den Mund Ultraschall der Bauchspeicheldrüse mit Zugang über die Speiseröhre Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Ultraschall des Zwölffingerdarms mit Zugang über die Speiseröhre Ultraschall der Gallenwege mit Zugang über die Speiseröhre Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut Sonstige Operation an der Speiseröhre Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett

24 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden Sonstige Operation am Magen Untersuchung der Speiseröhre durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz Notfallambulanz (24 h) Ermächtigungsambulanz 116 SGB V Kommentar 24-h Notfallversorgung Ösophagusvarizensklerosierung und Ösophago-Gastro- Duodenoskopie zur Diagnostik und Therapie von intestinalen Erkrankungen Endosonographie des Gallen- und Pankressystems Leberblindpunktion, Ultraschallgezielte Feinnadelpunktion, Kontrastmittelsonographie, Immunmodulatorische oder antivirale Therapie zur Abklärung und Therapie chronischer Lebererkrankungen Manometrie, ph-metrie und Kontrastmittelsonographie des Ösophagus zur Funktionsdiagnostik Sonographie und Punktion zur Staging-Untersuchung bei abdominellem Tumor und Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Koloskopien im Rahmen der Krebsfrüherkennungsrichtlinien 13C-Harnstoff-Atemtest und Laktose-Toleranz-Test Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) Privatambulanz B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-4-Code Umgangssprachliche Bezeichnung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung Koloskopie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Gesamtsumme

25 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung Sonstige Operation an der Speiseröhre Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After B-2.1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-2.11 Apparative Ausstattung Gerät Umgangssprachliche Bezeichnung Erläuterungen 24h Notfall verfügbarkeit Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung inklusive Superdimension Endobronchiales Ultraschallgerät (EBUS) Ultraschall der Bronchien Endoskopischretrograder Cholangio- Pankreaticograph (ERCP) Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körper inneren Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja Gerät zur analen Sphinktermanometrie Afterdruckmessgerät Gerät zur ArgonPlasma-Koagulation Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma Ja Kapselendoskop Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung 27

26 Laparoskop Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Bauchhöhlenspiegelungsgerät Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik Ja Ja 24h-pH-Metrie 72h-Blutzucker- Messung 3-D/4-D-Ultraschallgerät ph-wertmessung des Magens 72h-Blutzucker-Messung Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren 3-D/4-D-Ultraschallgerät Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung KM-Sonographie B-2.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte/): 17,3 davon Fachärzte (): 5 Belegärzte (nach 121 SGB V) (Personen): Weiterbildungsbefugnis Innere Medizin Basisweiterbildung (36 Monate) Gastroenterologie (36 Monate)» B Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie Innere Medizin und SP Pneumologie Innere Medizin und Allgemeinmedizin 28

27 » B Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie Palliativmedizin Notfallmedizin Infektiologie B Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl AnzahlArt Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 55 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 2 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 2 Std. Basiskurs Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen» B Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Bezeichnung Kommentar / Erläuterung Hygienefachkraft Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten» B Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Zusatzqualifikation Bezeichnung Kommentar / Erläuterung Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Endoskopie 29

28 Entlassungsmanagement Kontinenzberatung In Zusammenarbeit mit im Haus tätiger Firma Mentor und Mentorin Notaufnahme Praxisanleitung Schmerzmanagement Stomapflege In Zusammenarbeit mit im Haus tätiger Firma Wundmanagement» B Spezielles therapeutisches Personal Spez. therap. Personal Kommentar Arzthelfer und Arzthelferin Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Medicoreha Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Stomatherapeut und Stomatherapeutin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/ Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/ Diabetesfachkraft Wundmanagement 3

29 B-3 Chirurgische Klinik I B Name der Fachabteilung Kontakt: Chirurgische Klinik I Tel.: 2131/ Preußenstraße 84 Fax: 2131/ Neuss chir1@lukasneuss.de Internet: kliniken/chirurgie1/index.html Chefarzt: Professor Dr. med. Peter Goretzki B Art der Chirurgische Klinik I HA B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Chirurgische Klinik I Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen Lungenchirurgie Operationen wegen Thoraxtrauma Thorakoskopische Eingriffe Mediastinoskopie Speiseröhrenchirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Endokrine Chirurgie Kinderchirurgie Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Dialyseshuntchirurgie Portimplantation Minimalinvasive laparoskopische Operationen Minimalinvasive endoskopische Operationen Schrittmachereingriffe Defibrillatoreingriffe In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klink I In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klink I Spezialsprechstunde 31

30 B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Chirurgische Klinik I Es steht das gesamte Leistungsangebot des Krankenhauses zur Verfügung (siehe Kapitel A-9). B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Chirurgische Klinik I Es steht das gesamte Leistungsangebot des Krankenhauses zur Verfügung (siehe Kapitel A-1). B-3.5 Fallzahlen der Chirurgische Klinik I Anzahl stationärer Patienten: 3379 Teilstationäre Fälle: B Hauptdiagnosen nach ICD ICD-3-Code E4 K4 K35 K57 K8 K56 C73 K43 R1 C18 E21 I8 L2 K52 Umgangssprachliche Bezeichnung Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse Leistenbruch (Hernie) Akute Blinddarmentzündung Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut Divertikulose Gallensteinleiden Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Schilddrüsenkrebs Bauchwandbruch (Hernie) Bauch- bzw. Beckenschmerzen Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) Überfunktion bzw. sonstige Krankheit der Nebenschilddrüsen Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht Gesamtsumme

31 L5 K59 S39 K61 K81 E5 I84 C2 I88 K42 I7 A46 C78 K6 C34 C16 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare Pilonidalsinus Sonstige Störung der Darmfunktion, z.b. Verstopfung oder Durchfall Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Verletzung des Bauches, der Lenden oder des Beckens Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters Gallenblasenentzündung Schilddrüsenüberfunktion Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms Hämorrhoiden Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms Rektumkrebs Lymphknotenschwellung, ohne Hinweis auf eine Krankheit Nabelbruch (Hernie) Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose Wundrose Erysipel Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs Magenkrebs B Kompetenzdiagnosen ICD-N-Code C25 D44.1 D13.7 D35. ICD-Bezeichnung Bauchspeicheldrüsenkrebs Geschwulst der Nebenniere: ohne Angabe, ob gut- oder bösartig Gutartige Neubildung der hormonbildenden Anteile der Bauchspeicheldrüse Gutartige Neubildung der Nebenniere Fallzahl

32 B Prozeduren nach OPS, 4stellig OPS-4-Code Umgangssprachliche Bezeichnung Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen Operative Entfernung der Schilddrüse Operative Entfernung einer Schilddrüsenhälfte Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Operative Entfernung der Gallenblase Sonstige Operation am Darm Operative Entfernung des Blinddarms Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Operativer Einschnitt in die Brustwand bzw. das Brustfell (Pleura) Operative Entfernung einer oder mehrerer Nebenschilddrüsen Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut Sonstige Operation an Blutgefäßen Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mittelfells (Mediastinum) Operative Behandlung von Hämorrhoiden Operative Dünndarmentfernung Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels Gesamtsumme

33 Sonstige wiederherstellende Operation am Darm Komplette, operative Entfernung aller Halslymphknoten Neck dissection Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Erneute Operation bzw. sonstige Operation an einem künstlichen Darmausgang Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Leber Operative Teilentfernung der Bauchspeicheldrüse B Kompetenzprozeduren OPS-N-Code 5-72 OPS-Bezeichnung Entfernung der Nebenniere Fallzahl 23 B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz Notfallambulanz (24 h) Kommentar 24-h Notfallversorgung Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) Privatambulanz Spezialsprechstunden Allgemeinchirurgie Hernienchirurgie Endokrine Chirurgie Proktologische Sprechstunde Gefäßchirurgische Sprechstunde Thoraxchirurgische Sprechstunde B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-4-Code Umgangssprachliche Bezeichnung Sonstige Operation an Blutgefäßen Operative Behandlung von Hämorrhoiden Gesamtsumme

34 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Operation am Nagel Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße B-3.1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-3.11 Apparative Ausstattung Gerät Umgangssprachliche Bezeichnung Erläuterungen 24h Notfall verfügbarkeit Gerät zur analen Sphinktermanometrie Afterdruckmessgerät Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Transrektaler Ultraschall zur Diagnostik von Rektum- und Analtumoren Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät Laser Laser MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie 36

35 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschal Ja Ja B-3.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte/): 17 davon Fachärzte (): 8 Belegärzte (nach 121 SGB V) (Personen): Weiterbildungsbefugnis: Basisweiterbildung Chirurgie (24 Monate) Allgemeine Chirurgie (24 Monate) Visceralchirurgie (48 Monate)» B Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Allgemeine Chirurgie Viszeralchirurgie Thoraxchirurgie» B Zusatzweiterbildung Proktologie B Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl AnzahlArt Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 41,5 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 3 1 Jahr 37

36 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 2 Std. Basiskurs Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen» B Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Bezeichnung Kommentar / Erläuterung Hygienefachkraft Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst» B Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Zusatzqualifikation Bezeichnung Kommentar / Erläuterung Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Entlassungsmanagement Kontinenzberatung In Zusammenarbeit mit im Haus tätiger Firma Mentor und Mentorin Notaufnahme Praxisanleitung Schmerzmanagement Stomapflege In Zusammenarbeit mit im Haus tätiger Firma Wundmanagement 38

37 B Spezielles therapeutisches Personal Spez. therap. Personal Kommentar Arzthelfer und Arzthelferin Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Medicoreha Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Stomatherapeut und Stomatherapeutin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/ Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/ Diabetesfachkraft Wundmanagement 39

38 B-4 Chirurgische Klinik II: Unfallchirurgie/Orthopädie B Name der Fachabteilung: Kontakt: Chirurgische Klinik II: Tel.: 2131/ Unfallchirurgie / Orthopädie Fax: 2131/ Preußenstraße 84 chir2@lukasneuss.de Neuss Internet: kliniken/chirurgie2/index.html Chefarzt: Dr. Honke Georg Hermichen B Art der Chirurgischen Klinik II HA B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Chirurgischen Klinik II Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Metall-/Fremdkörperentfernungen Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Bandrekonstruktionen/Plastiken Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane 4

39 Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Kindertraumatologie Kinderorthopädie In Zusammenarbeit mit Klink für Kinder und Jugendliche In Zusammenarbeit mit Klink für Kinder und Jugendliche Septische Knochenchirurgie Tumorchirurgie Behandlung von Dekubitalgeschwüren Wirbelsäulenchirurgie B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Chirurgischen Klinik II Es steht das gesamte Leistungsangebot des Krankenhauses zur Verfügung (siehe Kapitel A-9).» Zusätzliche Angebote Med.pfleg. Leistungsangebot Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Erläuterungen Im Rahmen der Behandlung in der Fachabteilung erfolgt auch die Koordinierung und Weichenstellung der Folgebehandlung, z.b. Krankengymnastik, stationäre Rehabilitationsbehandlungen sowie Heil- und Hilfsmittelversorgung. B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Chirurgischen Klinik II Es steht das gesamte Leistungsangebot des Krankenhauses zur Verfügung (siehe Kapitel A-1). 41

40 B-4.5 Fallzahlen der Chirurgischen Klinik II Anzahl stationärer Patienten: 2169 Teilstationäre Fälle: B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-3-Code S6 S52 S82 S72 S42 S32 M17 M16 S22 S39 S83 T84 S92 S S86 Umgangssprachliche Bezeichnung Verletzung des Schädelinneren Knochenbruch des Unterarmes Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes Knochenbruch des Oberschenkels Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Verletzung des Bauches, der Lenden oder des Beckens Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes Oberflächliche Verletzung des Kopfes Verletzung von Muskeln bzw. Sehnen in Höhe des Unterschenkels Gesamtsumme B-4.7 Prozeduren nach OPS, 4stellig OPS-4-Code Umgangssprachliche Bezeichnung Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Gesamtsumme

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität. B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim Bronisch Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität

Mehr

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik III Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3].1 Name [Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)] Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) Art der Abteilung:

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Siegburg Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39 Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39.1 Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Fachabteilung: Art: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr.

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie Thoraxchirurgie Endokrine Chirurgie Gefäßchirurgie Koloproktologie Hernienchirurgie Minimalinvasive Chirurgie

Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie Thoraxchirurgie Endokrine Chirurgie Gefäßchirurgie Koloproktologie Hernienchirurgie Minimalinvasive Chirurgie CHIRURGISCHE Klinik I Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie Thoraxchirurgie Endokrine Chirurgie Gefäßchirurgie Koloproktologie Hernienchirurgie Minimalinvasive Chirurgie D ie Chirurgische Klinik I umfasst

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Blankenhain

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Blankenhain Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Blankenhain Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die

Mehr

Herz-Kreislauf- Erkrankungen Nierenkrankheiten Intensivmedizin

Herz-Kreislauf- Erkrankungen Nierenkrankheiten Intensivmedizin Medizinische Klinik I Herz-Kreislauf- Erkrankungen Nierenkrankheiten Intensivmedizin D ie Schwerpunkte der Klinik bilden neben der Behandlung allgemeiner internistischer Krankheitsbilder insbesondere die

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13.1 Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Eduardus-Krankenhaus ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Anästhesie Intensivmedizin Schmerztherapie Notfallmedizin

Anästhesie Intensivmedizin Schmerztherapie Notfallmedizin KLINIK FÜR Anästhesie UND OPERATIVE INTENSIV- MEDIZIN Anästhesie Intensivmedizin Schmerztherapie Notfallmedizin S eit der Gründung der Klinik für Anästhesie im Jahre 1965 hat diese medizinische Fachdisziplin

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. Michael Laniado Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden

Mehr

Klinikführer München 2008/2009

Klinikführer München 2008/2009 Klinikführer München 2008/2009 QualitätsKompass von AnyCare QualitätsKompass 2. Auflage 2008 MVS Medizinverlage Stuttgart Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3505 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Qualitätsbericht 28 Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Einleitung... 9 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Qualitätsbericht. Berichtsjahr St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH. Einfach gut sein. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Qualitätsbericht. Berichtsjahr St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH. Einfach gut sein. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Einfach gut sein Qualitätsbericht Berichtsjahr 2008 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH Beethovenstr. 20 65189 Wiesbaden Tel. 0611 177-0 www.joho.de Inhalt Inhalt I Einleitung

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Lengerich Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Eduardus-Krankenhaus ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Klinik für Herzchirurgie

Klinik für Herzchirurgie B-8 B-8.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Andreas Hannekum Frau Lang (Sekretariat Ärztlicher Direktor) Tel: 0731/500-54301 Frau Dold (Sekretariat Oberärzte)

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Hochfranken - Klinik Münchberg u. Naila Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Erstellt am 28. August 2009 Klinik Blankenstein Kath. Krankenhaus St. Elisabeth Blankenstein ggmbh Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH, Klinik Eilenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie"

B-[6].1.2 Art der Fachabteilung Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Klinik

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs.1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs.1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 für die RoMed Klinik Bad Aibling 25.August 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Peißenberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 INSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE RADIOLOGIE UND NEURORADIOLOGIE B-20 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.2 B-20 INSTITUT

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 KH Salem der Evang. Stadtmission HD ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. B-[19].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[19].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. B-[19].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[19].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin B-[19].1 Vorstellung der Fachabteilung Foto: Frank Pusch, Bremen Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Kaufbeuren Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Chirugie der Zukunft ist Chirugie im Umbruch.

Chirugie der Zukunft ist Chirugie im Umbruch. B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name Chefarzt Dr. med. Jörg Pertschy Chirugie der Zukunft ist Chirugie im Umbruch. Dr. med Jörg Pertschy Chefarzt der Klinik für Allgemein-,

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2010, MARIENHAUS KLINIKUM ST. ELISABETH SAARLOUIS

QUALITÄTSBERICHT 2010, MARIENHAUS KLINIKUM ST. ELISABETH SAARLOUIS Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 5 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Abtsee 31 83410 Laufen http://www.capio-schlossklinik-abtsee.de info.csa@de.capio.com 93% von 244 Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen.

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz INNERE MEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 5 Krankenhaus Köthen GmbH Einleitung Abbildung: Der Standort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Anna-Stift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Franziskus Krankenhaus Berlin Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

Krankenhaus St. Barbara Schwandorf. Qualitätsbericht 2010

Krankenhaus St. Barbara Schwandorf. Qualitätsbericht 2010 Krankenhaus St. Barbara Schwandorf Qualitätsbericht 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus St. Barbara Schwandorf Kapitel C1 ergänzt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V 1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreisklinik Groß-Umstadt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichmann Pflegedienstleitung:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für die ggmbh über das Berichtsjahr 2008 IK: 260810055 Datum: 31.08.2009 Einleitung Die ggmbh ist ein Kompetenzzentrum für Orthopädie

Mehr

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name Chefarzt PD Dr. med. habil. Tobias Clausen Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. PD Dr. med.

Mehr

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008 ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ Qualitätsbericht 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...

Mehr

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-25 Nuklearmedizin B-25.1 Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin Fachabteilung: Art: Nuklearmedizin Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Johannes Meller Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Qualitätsbericht Akut 2010 Zertifikate Das Modell des Paracelsus Integrativen Qualitätsmanagements beinhaltet die Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie die des Arbeitsschutzes. Die Erfolge

Mehr

Qualitätsbericht 2008 KRH Klinikum Siloah

Qualitätsbericht 2008 KRH Klinikum Siloah Qualitätsbericht 2008 Roesebeckerstraße 15 30449 Hannover Telefon (05 11) 9 27-0 E-Mail info.siloah@krh.eu Internet www.krh.eu/siloah 2 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGBV

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 115 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

QUALITÄTSBERICHT Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

QUALITÄTSBERICHT Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Kiel Einleitung Einleitung Sehr geehrte Leserin,

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut und Poliklinik

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreisklinik Gross Gerau GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde am 21. Oktober 2011 erstellt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

B-6 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE

B-6 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE B-6 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-6.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Bad Gandersheim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Qualitätsbericht Akut 2008 Zertifikate Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Bad Windsheim-Uffenheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung KINDER-NEPHROLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 St. Berhard-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I

B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik I Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinikum Forchheim der Vereinigten Pfründnerstiftungen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH

Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse...

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Innere Medizin Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 für die RoMed Klinik Prien a. Chiemsee 25. August 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Qualitätsbericht 2010

Qualitätsbericht 2010 Eine Einrichtung der Stiftung der Cellitinnen e.v. Qualitätsbericht 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 www.antonius-koeln.de Gültigkeitsdauer

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Markt Werneck Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr