Wohin geht die Reise beim Monitoring?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohin geht die Reise beim Monitoring?"

Transkript

1 Wohin geht die Reise beim Monitoring? Joachim Voß, LLUR Einführung Bund/Länder-Messprogramm Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Auswahl von Indikatoren Neue Verfahren Reporting Ausblick Dr. Joachim Voß, 22. Mai

2 Einführung In den Jahren beschäftigte sich die öffentliche Meinung mit Problemen der Meeresverschmutzung, Presse und Fernsehen berichteten darüber, und die Meeresforscher wurden von den Politikern gedrängt, über Fragen der Meeresverschmutzung zu arbeiten. Inzwischen hat sich das Interesse der Energieversorgung und der ökonomischen Krise zugewendet, und es ist ruhiger um die Meeresverschmutzung geworden. (S.A. Gerlach, Meeresverschmutzung Diagnose und Therapie, 1976) 1976 "Empfehlungen für ein Wassergüte-Meßnetz in den Küstengewässern der Bundesrepublik Deutschland" - die Arbeiten der Fachdienststellen des Bundes und der Küstenländer sollten aufeinander abgestimmt werden. Ausgehend von diesen Empfehlungen wurde 1980 das "Gemeinsame Bund/Länder-Meßprogramm für die Nordsee" (BLMP) vereinbart. Schwerpunkt der Untersuchungen war die chemische Gewässergüte (Trendmonitoring). Internationale Verpflichtungen führten in den 1980/90er Jahren zu Programmerweiterungen hinsichtlich biologischer Variablen und vor allem auch zur Ausweitung auf die Ostsee. Dr. Joachim Voß, 22. Mai

3 Bund/Länder-Messprogramm BLANO (neu) Aufgrund erhöhter Anforderungen aus den Konventionen OSPAR, TMAP, HELCOM und vor allem den rechtlich verbindlichen EG Richtlinien Vogelschutz-Richtlinie (VSRL) Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) kam es 2007 zu einer umfassenden Revision unter Einbindung des marinen Naturschutzmonitorings LANA LAWA Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL), Verwaltungsabkommen Meeresschutz mit Bund/Länder-Ausschuss Nord- und Ostsee (BLANO) und Koordinierungsrat Meeresschutz Für alle EG Richtlinien gilt Ökosystem- und Habitat-Ansatz Ökologische Perspektive Bewertung Dr. Joachim Voß, 22. Mai

4 Bund/Länder-Messprogramm, BLMP Zuständigkeiten AWZ Bund AWZ Bund Hamburg Hoheitsgewässer (12-Meilen-Zone) 4 Küstenländer Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern 18 Institutionen (AWI, BfG, BfN, BSH, DZMB, FGG-Elbe, FGG-Weser, IfV, IOW, LKN, LLUR, LUNG, Lfa Fischerei MV, NLWKN, NPV NI, UBA, UPB, vti-fi) von Bund und Ländern Dr. Joachim Voß, 22. Mai

5 Arbeitsschritte der MSRL Juli 2012 Anfangsbewertung Juli 2012 Beschreibung des guten Zustands Festlegung der Umweltziele Juli 2012 spätestens 2015 Maßnahmenprogramme zur Erreichung oder Aufrechterhaltung eines guten Umweltzustands bis 2020 Aktualisierung alle sechs Jahre Juli 2014 Überwachungsprogramme für die laufende Bewertung und regelmäßige Aktualisierung der Ziele der Richtlinie Dr. Joachim Voß, 22. Mai

6 Geltungsbereich relevanter EG-Richtlinien 200 sm 12 sm 3 sm 1 sm Basislinie MTHW Marine Strategy MSRLFramework MSRL, soweit nicht durch andere EG-Richtlinien abgedeckt WRRL, chemischer Zustand WRRL Natura 2000 In der Nordsee: Trilaterales Kooperationsgebiet im Rahmen der Trilateralen Regierungszusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeers Dr. Joachim Voß, 22. Mai

7 MSRL-Themen: Deskriptoren (Anhang I) D 1: Die biologische Vielfalt wird erhalten. (Habitate und Arten) D 2: Vorkommen von nicht einheimischen Arten in nicht abträglichem Umfang. D 3: Sicherer Bestand kommerziell befischter Fisch- und Schalentierbestände. D 4: Bestandteile der Nahrungsnetze weisen normale Häufigkeit und Vielfalt auf. D 5: Eutrophierung ist auf ein Minimum reduziert. D 6: Keine nachteiligen Auswirkungen auf den Meeresgrund. D 7: Keine nachteilige Auswirkung durch Veränderungen hydrografischer Bedingungen. D 8: Aus Schadstoffen ergibt sich keine Verschmutzungswirkung. D 9: Schadstoffe in Fischen überschreiten nicht die festgelegten Konzentrationen. D 10: Keine schädlichen Auswirkungen durch Abfälle. D 11: Keine nachteilige Auswirkung durch Energie/Unterwasserlärm. Dr. Joachim Voß, 22. Mai

8 Bewertung für die MSRL 11 Deskriptoren, 17 Merkmale und 18 Belastungen (Anhang 1 und 3) 29 Kriterien, 56 Indikatoren (Beschluss der Kommission vom ) Methodische Standards kaum vorgegeben MSRL guter Umweltzustand Ziele nicht erreicht FFH-RL günstiger Erhaltungszust. ungünstig schlecht WRRL sehr gut gut mäßig unbefried. schlecht Maßstab für den guten Umweltzustand festlegen Einzelne u. übergreifende Bewertungssysteme entwickeln Dr. Joachim Voß, 22. Mai

9 Auswahl von Indikatoren für das neue MSRL-Überwachungsprogramm Geld & Zeit sind knapp, daher Synergien nutzen und Harmonisierung verstärken. Empfehlung: Verwendung vorhandener Variablen und Bewertungsverfahren Beispiel WRRL: Biol. Qualitätskomponenten Ausdehnung auf 12-sm-Zone denkbar, verwendbar für D1, D2, D4, D5, D6 Phytoplankton Variablen Großalgen und Seegras Bodentiere LLUR U. Kunz LLUR Biomasse (Chl a) Phaeocystis Artenvielfalt Abundanz Ausdehnung Zonierung Artenvielfalt Abundanz sensitive/tolerante Arten AMBI Dr. Joachim Voß, 22. Mai

10 Auswahl von Indikatoren für das neue MSRL-Überwachungsprogramm Synergien nutzen, Harmonisierung verstärken. Verwendung von Vorschlägen aus den Meeresschutzübereinkommen Beispiel HELCOM CORESET HS: Vorschläge Kernindikatoren Schadstoffe (D8, D9) Biol. effects Substance concentrations Proposed core and candidate indicators for hazardous substances and their effects in the Baltic Sea (Stand Mai 2012) Proposed core indicators Parameters 1. Polybrominated biphenyl ethers Congeners tribde 28, tetrabde 47, pentabde 99 and100, hexabde153 and Hexabromocyclododecane Hexabromocyclododecane (HBCDD) 3. Perfluorooctanesulphonate Perfluorooctanesulphonate (PFOS) 4. Polychlorinated biphenyls and dioxins and furans 5. Polyaromatic hydrocarbons and their metabolites CB congeners 28, 52, 101, 118, 138, 153 and 180. WHO-TEQ of dioxins and furans and dioxin-like PCBs The US EPA 16 PAHs in bivalves and sediment and selected metabolites in fish 6. Metals Cadmium (Cd), mercury (Hg) and lead (Pb) 7. Radioactive substances Caesium Tributyltin comp./imposex index Tributyltin and/or imposex index 9. Pharmaceuticals Diclofenac and 17-alpha-ethinylestradiol 10. General stress indicator Lysosomal membrane stability 11. General stress indicator for fish Fish disease index 12. Genotoxicity indicator Micronucleus induction 13. Reproductive disorders Malformed embryos of eelpout and amphipods Viele dieser Parameter (1.-9.) sind in der Umweltqualitätsnorm-Richtlinie (UQN-RL 2008/105/EG) bzw. Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (OGewV) bereits enthalten und müssen zukünftig ohnehin gemessen werden. Weiterbearbeitung u.a. durch HELCOM MORE (Project for revision of HELCOM monitoring). Dr. Joachim Voß, 22. Mai

11 Auswahl von Indikatoren für das neue MSRL-Überwachungsprogramm Verwendung von Vorschlägen aus den Meeresschutzübereinkommen Beispiel HELCOM Projekt CORSET BD: Vorschläge Kernindikatoren für Biodiversität (D1) Proposed BIODIVERSITY core indicators (Stand Mai 2012) 5. White-tailed eagle productivity 1. A. Population growth rates of marine mammals B. Abundance A. of Breeding marine mammal success populations C. Distribution of marine mammals 9. Abundance of key fish species B. Brood size 6. A. Abundance of waterbirds in the wintering season B. Distribution of waterbirds in the wintering season 7. A. Abundance of waterbirds in the breeding season 2. A. Pregnancy rates of marine mammals B. Concentrations of selected haz. substances C. Parasite abundance 10. Abundance of fish key functional groups 11. Proportion of large fish in the community 12. Abundance of sea trout spawners and parr 3. Nutritional status of marine mammals Blubber thickness B. Breeding of pregnant success females of waterbirds 4. Drowned mammals and seabirds in fishing gears 13. Abundance of salmon spawners and smolt 8. Number of waterbirds being oiled annually 14. Zooplankton mean size-total abundance indicator 15. Status of benthic macrozoobenthic communities A. Oxygen condition of the benthic habitat B. Multimetric macrozoobenthic indices 16. Lower depth distribution limit of macrophyte species 17. Population structure of long-lived macrozoobenthic species 18. Distribution and extent of benthic habitats - status of Baltic biotopes based on threat assessments 19. Trends in arrival of new non-indigenous species Empfehlung: Eine Mitgestaltung der Kernindikatoren ist in div. HELCOM AGs möglich. HELCOM MORE wird viele in das neue Ostseemonitoring aufnehmen. Damit sind diese auch von DE zu messen. Die geforderte regionale Koordinierung mit Nachbarstaaten wird dadurch erleichtert. U.Kunz U.Kunz Dr. Joachim Voß, 22. Mai

12 Deskriptor 4 Nahrungsnetze Was beinhaltet der Deskriptor? Alle Komponenten eines Nahrungsnetzes, insbesondere funktionale Gruppen (eine oder mehrere Arten). Dies beinhaltet sowohl lebende Organismen (von höheren Prädatoren wie Vögel und marine Säuger bis hin zu Viren und Bakterien) als auch abiotische Komponenten (Detritus und gelöste Nährstoffe). Links zu anderen Deskriptoren Deskriptor 1: Biodiversität Deskriptor 2: Nicht einheimische Arten Deskriptor 3: Kommerzielle Fisch- und Schalentierbestände Deskriptor 6: Meeresbodenintegrität Cod Food Web Guter Umweltzustand der Nahrungsnetze (Anh. I) Alle bekannten Bestandteile der Nahrungsnetze der Meere weisen eine normale Häufigkeit und Vielfalt auf und sind auf einem Niveau, das den langfristigen Bestand der Art sowie die Beibehaltung ihrer vollen Reproduktionskapazität gewährleistet. HELCOM David Lavigne Dr. Joachim Voß, 22. Mai

13 Neue Verfahren - Einbindung von Forschungsergebnissen Die EG-Richtlinien erfordern aufgrund ihres ökosystemaren Ansatzes (z.b. Biodiv., Nahrungsnetz) ein umfassendes Monitoring der Meeresumwelt. Für viele Variablen werden nun flächenhafte Informationen verlangt, wie z.b. die Verteilung und Dynamik von Plankton oder die Abgrenzung von Lebensräumen oder Sedimenten. Hier kann nur eine enge Kooperation mit der Forschung zur Entwicklung und Einbindung neuer Verfahren helfen. Beispiel HZG entwickelt mit Partnern das Küstenobservatorium COSYNA (Coastal Observation System for Northern and Arctic Seas). Moderne Messinstrumente auf festen oder mobilen Datenträgern (FerryBox) liefern flächendeckende Informationen aus der hochdynamischen, heterogenen Nordsee. Integration dieser zeitnahen Messungen und numerische Modellierung führen zu einer operationellen synoptischen Beschreibung des Umweltzustandes der Nordsee. Dr. Joachim Voß, 22. Mai

14 Beispiel Neue Verfahren - Einbindung von Forschungsergebnissen Das Projekt DeMarine-Umwelt fördert die operationelle Nutzung mariner GMES- Dienste in der nationalen Umweltüberwachung. (GMES = Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung, EU/ESA) TP4 Wattenmeermonitoring ( ), Nachfolger SAMOWatt (ab ) Kombination von optischen multispektralen Satelliten-, Radar-, in-situ Daten und vorhandener Hintergrundinformation (Habitate, ). Entwicklung synergistischer Klassifikationsverfahren für Wattenmeeroberflächen zur verbesserten Erkennung von Oberflächenstrukturen (z.b. Habitate). Optimierung des Wattenmeermonitorings Die Arbeiten in diesem Projekt werden in enger Abstimmung mit den Nutzern durchgeführt. Dr. Joachim Voß, 22. Mai

15 Neue Verfahren - Einbindung von Forschungsergebnissen Auch im Sublitoral sind wir bei der Boden- und Lebensraumkartierung mit diversen Verfahren und Projekten schon auf einem guten Weg zur Anwendung im Routinemonitoring. Dringender Entwicklungsbedarf besteht bei der ökologischen Modellierung. besseres Systemverständnis, Abgrenzung biotischer und abiotischer Prozesse Immer noch werden aber viele geeignete Forschungsergebnisse nicht als fester Bestandteil in das behördliche Meeresmonitoring eingebunden. Empfehlungen Notwendig ist eine noch bessere Kommunikation zwischen Forschung und Fachbehörden (z.b. durch aktive Einbringung von Projektergebnissen und Produkten in die Fach-AGs des BLMPs/BLANO). Die praktische Implementierung vieler Ergebnisse ließe sich leichter in die Routineanwendung führen, wenn neben enger u. früher Kooperation mit den potentiellen Nutzern (s. DeMarine) zusätzliche Finanzmittel für eine Integration schon beim Forschungsantrag vorgesehen werden. Eine dauerhafte Anwendung der von der Forschung entwickelten Verfahren muss finanzierbar sein. Große komplexe Systeme sollten zentral bereit gestellt werden. Dr. Joachim Voß, 22. Mai

16 Reporting Berichterstellung Juli 2012 Anfangsbewertung Juli 2012 Beschreibung des guten Zustands Juli 2012 Festlegung der Umweltziele Neben den in Abstimmung befindlichen Berichtsdokumenten nach Artikel 8, 9 & 10 fordert spätestens die EU-Kommission 2015 das Ausfüllen von Juli thematische Berichtskennblätter (Reporting Sheets) Maßnahmen- (bis 15. Okt. 2012: mind. 300 Texte und 5500 Datenfelder, Überwachungs- WISE-Marine programme bis 15. April 2013: mind Texte und 1800 Datenfelder) programme zur Überprüfung, zum Vergleich und zur Darstellung der Anfangsbewertung. Viele Berichtsfelder lassen sich mit den vorliegenden Daten kaum ausfüllen. Empfehlung: Die Anforderungen sind bei der Neuausrichtung des Monitorings zu beachten, da sie in ähnlicher Form 2018 wieder abgefragt werden. Dr. Joachim Voß, 22. Mai

17 MSRL-Reporting Die von der Kommission geforderte schnelle Berichterstattung und vor allem die Bereitstellung der Daten ist eine erhebliche Herausforderung für alle Datenerheber, Datenverarbeiter und Datenmanager. Benötigt wird eine geeignete Plattform für den nationalen Informations- und Datenaustausch. Geschaffen werden müssen effiziente Datenmanagement- Mechanismen und Infrastrukturen, damit über Internetportale der geforderte öffentliche Zugang zu den Monitoring- und Berichtsdaten der MSRL gewährleistet wird (national und auf EU-Ebene). Dr. Joachim Voß, 22. Mai

18 Ausblick In der behördlichen Meeresumweltüberwachung stehen wir heute vor großen Herausforderungen. Die MSRL fordert bis 2014 die Aufstellung eines umfassenden Monitoringprogramms für die Bewertung des Umweltzustands. Indikative Merkmale mit klarem Bezug zu den Belastungen müssen benannt werden. Nur so lässt sich der Erfolg der zu ergreifenden Maßnahmen prüfen. Für diese Indikatoren sind neue Bewertungssysteme mit einem Maßstab für den guten Umweltzustand zu erarbeiten. Das Monitoring ist darauf abzustimmen. Existierende Monitoringmethoden und Bewertungsverfahren (z.b. WRRL) müssen genutzt werden (Synergien). Sie sind räumlich zu erweitern und ggf. anzupassen. Eine Verwendung der Kernindikatoren der internat. Meeresschutzübereinkommen ist zu empfehlen. Die geforderte regionale Abstimmung wird dadurch erleichtert. Die Qualitätssicherung bei den Messungen muss weiterhin gewährleistet sein. Komplexe Fragestellungen (z.b. Nahrungsnetz) lassen sich nur durch Forschungsanstrengungen lösen. Ausreichende Mittel (auch für die spätere Anwendung) und bessere Kommunikation zwischen Forschern und Nutzern ist erforderlich. Eine Weiterentwicklung der (ökologischen) Modellierung für besseres Systemverständnis ist notwendig. Die Entwicklung geeigneter Plattformen für den offenen Informations- und Datenaustausch muss verstärkt werden. Dr. Joachim Voß, 22. Mai

19 Wohin geht die Reise beim Monitoring? Voraussetzung für ein zukunftweisendes Monitoring zur Bewertung des Zustands unserer Meere ist neben der Bereitstellung von Haushaltsmitteln (aus verschiedenen Ressorts), stärkerem Engagement und Einbindung der Forschung, eine Harmonisierung der Berichtspflichten und eine optimal (koordinierte) Zusammenarbeit der Institutionen von Bund und Ländern. Dr. Joachim Voß, 22. Mai

20 Dr. Joachim Voß, 22. Mai

Herausforderung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) & Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Herausforderung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) & Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Meeresschutzstrategien und Nährstoffmanagement vor dem Hintergrund des Klimawandels Herausforderung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) & Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Dr. Joachim Voß, LLUR WRRL MSRL

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nord- und Ostsee

Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nord- und Ostsee Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nord- und Ostsee nach Artikel 9 MSRL Ulrich Claussen Umweltbundesamt Guter Umweltzustand - Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Mehr

Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) - Bedeutung für die Bewertung von Sedimentkontaminationen - Magdeburger Gewässerschutzseminar 2012 - die Elbe und ihre Sedimente - Dr. Christine Wenzel Ministerium

Mehr

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie Dr. Joachim Voß, LLUR Jürgen Knaack, NLWKN Mario von Weber, LUNG Dr. Joachim Voß, 07. Juni 2011 1 Europäische

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA. Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium und

Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA. Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium und Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium 2016 31.05. und 01.06.2016 Inhalt LAWA und BLANO o Struktur, Aufgaben, Verbindungen WRRL und MSRL o o o

Mehr

Monitoring-Kennblatt. Morphologie - Bathymetrie. Ostsee. Stand:

Monitoring-Kennblatt. Morphologie - Bathymetrie. Ostsee. Stand: Monitoring-Kennblatt Ostsee Stand: 2010-01-25 Morphologie - Bathymetrie ARGE BLMP Nord- und Ostsee Auf der 34. Umweltministerkonferenz Norddeutschland am 17. April 1997 sind die zuständigen Ressorts des

Mehr

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie > GoConsult Stephan Gollasch GoConsult, Hamburg, Germany Übersicht Gebietsfremde

Mehr

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee BUND 2010 Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Möglicher Beitrag der Weserregion Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und

Mehr

Monitoring-Kennblatt. Hydrographie. Ostsee. Stand:

Monitoring-Kennblatt. Hydrographie. Ostsee. Stand: Monitoring-Kennblatt Ostsee Stand: 2010-01-25 Hydrographie ARGE BLMP Nord- und Ostsee Auf der 34. Umweltministerkonferenz Norddeutschland am 17. April 1997 sind die zuständigen Ressorts des Bundes und

Mehr

Monitoring in Europa ein Vergleich von Ansätzen, Handhabungen, Methoden und Ergebnissen

Monitoring in Europa ein Vergleich von Ansätzen, Handhabungen, Methoden und Ergebnissen Monitoring in Europa ein Vergleich von Ansätzen, Handhabungen, Methoden und Ergebnissen Dr. rer nat. Jens Arle Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer Dessau-Roßlau Ziele des Monitoring Überprüfung

Mehr

Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie RICHTLINIE 2008/56/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie) Überwachungsprogramme

Mehr

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen 1 Downloads zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (Stand 05.07.2016) Die jeweiligen Links führen zu Dateien, welche auf dem Umweltkartenserver des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Mehr

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) / Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm WR I 5 Andrea Weiß, MSRL-Sekretariatsfunktion im BMUB-GB/UBA Meeresumwelt-Symposium am 31.05.

Mehr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12 Flussgebietseinheit Warnow/Peene Anlage 12 Bericht an die EU-Kommission gemäß Artikel 3 der Wasserrahmenrichtlinie Flussgebietseinheit Warnow/Peene Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung:

Mehr

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Dr.-Ing. Steffen Ochs Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Stuttgart/Deutschland steffen.ochs@um.bwl.de +49 711/126-1522

Mehr

Küstentagung Hamburg 2013

Küstentagung Hamburg 2013 Küstentagung Hamburg 2013 Aktuelle Herausforderungen für (Meeresraum)planung und -Management am Beispiel der Entwicklung in der Deutschen Nordsee Dr. Andreas Kannen Hamburg, 5. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring

Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring Dr. Andreas Krüß

Mehr

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen 6. Rostocker Baggergutseminar 2010 Barbara Schäfer, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Referat WS 15 - Recht der Bundeswasserstraßen

Mehr

WRRL-Verbändeforum , Fulda

WRRL-Verbändeforum , Fulda WRRL-Verbändeforum 18.-19.11.2016, Fulda WRRL-Review: Welche Position hat Deutschland für die Zukunft Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder AöW Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 30. März 2017, Berlin Mdgt. Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Michael Trepel Michael Trepel 1 Michael Trepel 2 Ökologischer Zustand

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008 5.2 Ergänzende Maßnahmen 5.2.6 NATURA 2000 Bezug zu WRRL, sonstigen RL der EU etc, Guidance Papers, Gesetze etc. des Bundes und Hessens, LAWA-Regeln, sonstige relevante R.d.T. WRRL Die WRRL verlangt in

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Gliederung des Umweltberichts für den Bundesfachplan Offshore der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee

Gliederung des Umweltberichts für den Bundesfachplan Offshore der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee Gliederung des Umweltberichts für den Bundesfachplan Offshore der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee 1 Einleitung 1.1 Rechtsgrundlagen und Aufgaben der Umweltprüfung Bei der

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Herzlich Willkommen Volker Hüsing Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 6. Ökologisches Kolloquium: Auswirkungen umweltrechtlicher Entwicklungen auf

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-MSRL und EG-WRRL - Parallelen und Unterschiede in der Umsetzung - beschlossen durch das LAWA-Umlaufverfahren

Mehr

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung B. Glaeser, K. Gee, A. Kannen, H. Sterr Projektrahmen Ziel: Entwicklung von Vorschlägen für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht

Mehr

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer BLANO-Expertenkreis Munition im Meer 0 Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer BLMP-Bericht (Stand 2011) BLMP-Bericht Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Bestandsaufnahme und Empfehlungen

Mehr

Meeresschutz und Schutz der Binnengewässer

Meeresschutz und Schutz der Binnengewässer Ulrich Irmer, Stefanie Werner, Ulrich Claussen, Wera Leujak, Petra Ringeltaube und Jens Arle Meeresschutz und Schutz der Binnengewässer Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die deutsche Wasserwirtschaftsverwaltung

Mehr

Sachstand zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Sachstand zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Sachstand zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Axel Kreutle, Andrea Weiß MSRL-Sekretariatsfunktionen im BMUB-Geschäftsbereich Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 03.06.2014 1 Sachstand

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Eutrophierung des Wattenmeeres EUTROPHIERUNG ist die Anreicherung von Nährstoffen in einem Gewässer, die meist von menschlichen Aktivitäten verursacht wird. Das Wort eutroph stammt aus dem Griechischen

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Prof. Dr. Kurt Faßbender Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Umwelt- und Planungsrecht

Mehr

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee 1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Offshore-Netzplans

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug Bericht des RP-Projektteams Synergienutzung zwischen Natura 2000 & Wasserrahmenrichtlinie Ann-Kathrin Ehrhardt & Herbert Diehl Rechtlicher

Mehr

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes NNA Fachtagung 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes Schneverdingen, 11.02.2014 Joachim Wöhler Nds. Ministerium

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Sven Schulz Schwarze Elster bei Gorsdorf August 2002 Quelle: M. Simon Geschäftsstelle der FGG Elbe Tel.: 0391/581-1207

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres-

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee Geschaeftsordnung_BLMP.doc 1-5 Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee Nach Ziffer 5 Abs. 2 der Grundsätze für die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Seminar zu den Ergebnissen nach Art. 5 der EG-WRRL in der internationalen FGE Elbe/Labe. Ramon M. Hiemcke

Seminar zu den Ergebnissen nach Art. 5 der EG-WRRL in der internationalen FGE Elbe/Labe. Ramon M. Hiemcke Seminar zu den Ergebnissen nach Art. 5 der EG-WRRL in der internationalen FGE Elbe/Labe Ramon M. Hiemcke Leiter der EG GIS Elbe der IKSE Leiter der EG GIS Elbe der FGG Elbe Landesamt für R.M. Hiemcke 1

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag STELLUNGNAHME Brüssel, 30. September 2010 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zum Thema: Referentenentwurf einer Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer vom 1. August 2010 Grundsätzlich hält

Mehr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr Ulrich Kaiser: Kurzer Überblick zu Controlling, EU-Berichterstattung, Bewirtschaftungsplan 2015-2021, Datenmanagement 2. Koordinierungsrunde zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Bergstraße

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Spiegel Online Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Eutrophierungsfolgen Nährstoffeintrag von Land (N,P) Makroalgen Eutrophierungsfolgen

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH Die Strategische Umweltprüfung der ung apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH Rechtsgrundlagen der SUP für Lärmaktionspläne Richtlinie 2001/42/EG vom 27.6.2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Nährstoffbelastung der westlichen Ostsee

Nährstoffbelastung der westlichen Ostsee Nährstoffbelastung der westlichen Ostsee 5. Kieler Marktplatz am 30.6.2011 Thema: Verschmutzung der Meere Thorkild Petenati, Umwelt und ländliche Räume Dezernat Küstengewässer Fläche s.-h. Ostseegebiet

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Artikel 6 des Übereinkommens Alle Vertragsstaaten sollen,

Mehr

RICHTLINIE 2008/56/EG

RICHTLINIE 2008/56/EG Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie RICHTLINIE 2008/56/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie) Festlegung

Mehr

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL MAGPlan 2.7.2015 1 Inhalt Übersicht Vorgaben und Ziele der EU Wasser- Rahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie (CIS) EU-Regelungen Grundwasser Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen

GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen Erfahrungsbericht WasserBLIcK Nationales Berichtsportal Wasser Dr. Ralf Busskamp Seite 1 IMAGI - 25. Sitzung

Mehr

MSRL- Indikatoren Konzept Zoobenthos (Pilotstudie) Karin Heyer, 8. März 2016, LLUR Minisymposium, Flinbek

MSRL- Indikatoren Konzept Zoobenthos (Pilotstudie) Karin Heyer, 8. März 2016, LLUR Minisymposium, Flinbek MSRL- Indikatoren Konzept Zoobenthos (Pilotstudie) Karin Heyer, 8. März 2016, LLUR Minisymposium, Flinbek Fragestellungen: - Bewertung Makrozoobenthos gemäß MSRL Größenindikator WRRL- Bewertungsindices

Mehr

Zustand der Oberflächengewässer

Zustand der Oberflächengewässer Zustand der Oberflächengewässer Ergebnisse des 3. Monitoringzyklus aus biologischer und chemischer Sicht Dr. Julia Foerster (FB 55, Ökologie der Oberflächengewässer ) & Jaqueline Lowis, Dr. Jens Rosenbaum

Mehr

RICHTLINIE 2008/56/EG

RICHTLINIE 2008/56/EG Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie RICHTLINIE 2008/56/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie) Festlegung

Mehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE Ansprechpartnerworkshop GDI in Brandenburg Potsdam, den Inhalt 2 / 15 GDI-DE Lenkungsgremium GDI-DE Zentrale Komponenten der GDI-DE Handlungsempfehlungen INSPIRE Reporting Neue Technical Guidance Dokumente

Mehr

Überregionale Anforderungen an die Reduktion von

Überregionale Anforderungen an die Reduktion von Fachgespräch Phosphor 17./18. Mai 2017 Überregionale Anforderungen an die Reduktion von Phosphor Dr. Wera Leujak, Umweltbundesamt, Fachgebiet II 2.3 Meeresschutz Fotos: W. Leujak Vortragsinhalte im Überblick

Mehr

Konzept zur Überwachung der Gewässer

Konzept zur Überwachung der Gewässer Konzept zur Überwachung der Gewässer Detailbericht für das Küstengewässer der FGE Elbe Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Stand: 17. Oktober 2005 - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung Meeresumwelt-Symposium 2011 7./8. Juni 2011 Anforderungen an die Anfangsbewertung Umsetzung bis zum 15. Juli 2012 Die Mitgliedstaaten führen eine

Mehr

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE Schlei/Trave - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE

Mehr

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 1. Wichtige fachliche Elemente der WRRL Die Wasserrahmenrichtlinie enthält als neues Instrument

Mehr

RICHTLINIE 2008/56/EG

RICHTLINIE 2008/56/EG Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie RICHTLINIE 2008/56/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie) Anfangsbewertung

Mehr

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen und im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten Bettina Dibbern Fachgebiet Naturschutzinformation, Geoinformation Übersicht Datenbedarf Behörden Universitäten und

Mehr

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, rfroese@geomar.de Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner Stralsund, 23.

Mehr

Ziele des Flussgebietsmanagements

Ziele des Flussgebietsmanagements Ziele des Flussgebietsmanagements A) Unterhaltung Erhalt des ordnungsgemäßen Abflusses Pflege und Entwicklung des Gewässers Ausrichtung an den Bewirtschaftungszielen Keine Gefährdung dieser Ziele Die Unterhaltung

Mehr

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen Dipl.-Geogr. NABU-Bundesgeschäftsstelle Naturschutzbund Deutschland e.v. (NABU) Mit nahezu 400.000

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Erich Haussel Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Verabschiedet vom EU-Parlament, in Kraft seit 22.12.2000

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt Projektstand 2014 Vortragender: Script: Ulrich Thiel (i.v.) Steffen Zahn (Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow; IfB) Kontaktdaten: steffen.zahn@ifb-potsdam.de Mobil: 0162-4044574 Internet:

Mehr

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Gerhard Odenkirchen 05.03.2015 AL IV, MKULNV NRW Präambel

Mehr

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Meeresumweltsymposium 2013, Hamburg (BMU, BSH) Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Hürden und Optionen der Markus Salomon Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Sachverständigenrat für Umweltfragen

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Die neue Oberflächengewässerverordnung

Die neue Oberflächengewässerverordnung Die neue Oberflächengewässerverordnung Ralf Wessels Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit IRWE 335. Wasserrechtliches Kolloquium, Bonn, 9. März 2016 Warum eine neue OGewV?

Mehr

Die Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie die Umweltsäule der europäischen Meerespolitik

Die Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie die Umweltsäule der europäischen Meerespolitik Die Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie die Umweltsäule der europäischen Meerespolitik Die Europäische-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie die Umweltsäule der europäischen Meerespolitik Meeresschutz

Mehr

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena 1 Labortag 2015 Schadstoffgrenzwerte bei bodenbezogener Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen ab

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung Verringerung von Nährstoffeinträgen in die Gewässer - ein Maßnahmenschwerpunkt der WRRL- Umsetzung Überangebot bei Phosphor und Stickstoff verursacht Eutrophierung der Gewässer Erreichung guter ökologischer

Mehr

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum Governance von Trade- offs im deutschen Küstenraum Klara J. Winkler, M.Sc. Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie Universität Oldenburg @kj_winkler, klara.johanna.winkler@uni- oldenburg.de Das IBR ist ein

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr