Küstentagung Hamburg 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Küstentagung Hamburg 2013"

Transkript

1 Küstentagung Hamburg 2013 Aktuelle Herausforderungen für (Meeresraum)planung und -Management am Beispiel der Entwicklung in der Deutschen Nordsee Dr. Andreas Kannen Hamburg, 5. März 2013

2 Ausgangspunkt ein Raum viele Nutzungen Quelle: WWF

3 Vielfältige Vielfalt viele Nutzungen = viele Akteure viele unterschiedliche Ziele, Wertvorstellungen und Zusammenhänge = diverse Perspektiven, aber auch: viele institutionelle Strukturen, Mechanismen und Handlungsebenen 3

4 Offshore-Windkraft nach Regionalmeeren Quelle: Offshore Grid Scenarios

5 Dynamik durch Windenergie Quelle: BSH

6 Vielzahl der Politiken UN-Seerechtsübereinkommen Internationale Umweltkonventionen (z.b. CBD) Konventionen für die Regionalmeere (OSPAR, HELCOM) Gemeinsame Fischereipolitik Integrierte Meerespolitik Meeresstrategierahmenrichtlinie Wasserrahmenrichtlinie Vogel- und Flora-Fauna-Habitat Richtlinie (NATURA 2000) weitere Umweltrichtlinien weitere Sektorpolitiken (z.b. Energie, Klima) 6

7 Wieviel Platz? Für wen? Raumordnungsplan für die AWZ der Deutschen Nordsee (Quelle: BSH) 7

8 Kumulative Effekte Quelle: Busch et al (KnowSeas) 8

9 Wahrnehmungen weniger CO 2? Naturzerstörung? große Zukunft? zerstörter Horizont? weniger Touristen? kollidierende Schiffe? tote Vögel? Geld? Jobs? Siemens Pressebild 9

10 Gefühle einfach nur schrecklich! ein Wunder der Technologie Das Ende der Welt! Toll! Zukunft für meine Kinder Katastrophal! nicht schön, aber notwendig Schön! Siemens Pressebild 10

11 Was bedeutet das Meer? Ästhetik (weiter, offener Horizont), für 56% der Bewohner an der Westküste Schleswig-Holsteins sehr wichtig, 22% aller Argumente gegen Offshore-Windkraft; Attraktive Landschaft sehr wichtig für 57%; Ungestörte Natur für 40%; Wirtschaftliches Wachstum für 23% Erneuerbare Energien sind positiv besetzt (>75% der Bundesbevölkerung, 23% aller lokalen Argumente für Offshore-Windkraft); 11

12 Werte-, Einstellungs- und Argumentationsmuster Quelle: Gee, forthcoming (Coastal Futures) 12

13 Vielzahl der Diskurse Ästhetik, Naturraum, Raumwahrnehmung Entwicklungschance für Küstenregionen Klimawandel, Erneuerbare Energien, Energiepolitik Technische, wirtschaftliche und ökologische Machbarkeit / Verträglichkeit Soziale Verträglichkeit, Energiepreise 13

14 Nutzungsmuster als Ergebnis von Aushandlungsprozessen Normen und Rechtslage Governance / Institutionen Planung / Management Nutzungsmuster Investitionen / Ressourcennutzung Partizipation und Mitwirkung Diskurs Individuelle Akteure Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen Bewertung (Kosten/Nutzen, Wertvorstellungen, Moral/Ethik, ) Quelle: Kannen 2012 Ökologisches System 14

15 Vielzahl an Institutionen und Aushandlungsprozessen 15

16 Machtverhältnisse Informationsmacht Verteilung von Macht in einer spezifischen Verhandlungssituation Finanzielle Macht Kommunikations- und Verhandlungsmacht Rechtssicherheit Investor NGO Lokale Interessengruppe Consultants und Wissenschaft Verwaltung/Behörde Gesellschaftl. Einfluss Expertenwissen Adapted from: Busch 2009 (Projekt Coastal Futures) 16

17 Schlussfolgerungen Diskussionen über Raumnutzung weiter fassen als in rechtlichen Genehmigungsverfahren; Rahmen für Diskurse, der Ebenen zusammenfügt; Interessengruppen, ihre Interessen, Werte und Einstellungen kennen; Dynamik und Wertewandel berücksichtigen; Akzeptanz von Unsicherheit über zukünftige Entwicklungen; Erkennen von Machtverhältnissen und Transparenz über Gründe für Entscheidungen; Wissenschaft: kann Muster erkennen und damit Beitrag zum Prozess und Diskurs leisten; 17

18 Kontakt Wir können Probleme nicht mit den Denkmustern lösen, die zu ihnen geführt haben Albert Einstein

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung B. Glaeser, K. Gee, A. Kannen, H. Sterr Projektrahmen Ziel: Entwicklung von Vorschlägen für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht

Mehr

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit 20.09.2018, www.bmbf.de 09:30 12:00 Uhr Verantwortliche / Beteiligte Moderation: Dr. Grit Martinez, Ecologic Institute Prof. Dr. Silja Klepp, Universität

Mehr

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht Jochen Lamp WWF Ostseebüro, Stralsund Stralsund, 27.5.2014 1 Themenübersicht Meeresraumordnung im Ostseeraum Umweltaspekte der Ostsee Das Küstenmeer

Mehr

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Cork 2.0 Erklärung Für ein besseres Leben

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele Wertschöpfungsperspektiven für ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Integrierte Landnutzungs- Konzeption Hercules

Mehr

Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks

Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks Prof. Dr. Stefan Garthe (1), Henriette Schwemmer (1), Sabine Müller (1), Verena Peschko (1), Dr. Nele Markones (1), Dr.

Mehr

10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH

10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH EINE GEMEINSAME PUBLIKATION VON Bild: G. Egger/WWF 10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH Die Maßnahmen sind nicht nach Prioritäten gelistet sondern wurden

Mehr

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems Einflussfaktoren, Perspektiven und Lösungsansätze Dipl.-Psych. Irina Rau Forschungsgruppe Umweltpsychologie (FG-UPSY) Universität des Saarlandes mit Außenstelle

Mehr

Raumordnung im Küstenmeer verpasste Chance für Ökosystem-Gerechtigkeit

Raumordnung im Küstenmeer verpasste Chance für Ökosystem-Gerechtigkeit Raumordnung im Küstenmeer verpasste Chance für Ökosystem-Gerechtigkeit Jochen Lamp WWF Ostseebüro, Stralsund Stralsund, 20.07.2016 1 Themenübersicht Das Küstenmeer im LEP Beurteilung ausgewählter Raumansprüche

Mehr

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

Die deutschen Küstenmeere im globalen Wandel

Die deutschen Küstenmeere im globalen Wandel Die deutschen Küstenmeere im globalen Wandel Kay-Christian Emeis Workshop Zukunft Meer, 10.9.2013 Komplexe Systeme Nordsee Quelle: Thünen-Institut Ostsee Land-Meer-Interaktionen Räumliche und zeitliche

Mehr

Westküste im Wandel: Den Wandel verstehen

Westküste im Wandel: Den Wandel verstehen Westküste im Wandel: Den Wandel verstehen Kira Gee (GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH) Übersicht Themen des Vortrags: Aktuelle Themen an der Westküste und Trends mit Einfluss auf die Offshore-Windkraftentwicklung

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Finanzierung erneuerbarer Energien: Alte Investoren, neue Investoren und der Preis des Risikos

Finanzierung erneuerbarer Energien: Alte Investoren, neue Investoren und der Preis des Risikos Finanzierung erneuerbarer Energien: Alte Investoren, neue Investoren und der Preis des Risikos Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Akademischer Direktor Weiterbildungsstudiengang Renewable Energy Management (REM-HSG)

Mehr

Agentenbasierte Modellierung erneuerbarer Energielandschaften in Schleswig-Holstein

Agentenbasierte Modellierung erneuerbarer Energielandschaften in Schleswig-Holstein Agentenbasierte Modellierung erneuerbarer Energielandschaften in Schleswig-Holstein P. Michael Link 1,2,3 Jürgen Scheffran 1,2 1 Universität Hamburg, Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit 2 Universität

Mehr

Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung. Symposium Küstenmeerforschung, Dr. Nico Nolte

Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung. Symposium Küstenmeerforschung, Dr. Nico Nolte Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung Symposium Küstenmeerforschung, 28.02.2018 ) Dr. Nico Nolte Warum Raumordnung? Steigende Raumansprüche Zunehmende Konflikte zwischen Nutzungen sowie zwischen

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Rahmenvortrag zur länderübergreifenden Tagung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz

Mehr

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 42 Christoph Kehl unter Mitarbeit von Arnold Sauter Was kostet die Natur? Wert und Inwertsetzung von Biodiversität edition sigma

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien NTA4, Berlin, 25. November 2010

Mehr

Meeresschutz Ressourcennutzung

Meeresschutz Ressourcennutzung Meeresschutz Ressourcennutzung Heike Vesper Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz Hamburg CDU/CSU Kongress Rio+20: Gehen die Meere unter? Neue Impulse für den internationalen Meeresschutz 24.10.2011,

Mehr

Faktenklärung und Faktenpapiere. Bürgerforum Energieland Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Faktenklärung und Faktenpapiere. Bürgerforum Energieland Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Bürgerforum Energieland Hessen Faktenklärung und Faktenpapiere www.energieland.hessen.de Bürgerforum Energieland Hessen Das

Mehr

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda Förderung erneuerbarer Energien: Ökonomische Wirkungen im ländlichen Raum und Umwelteffekte Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Dipl.-Vw. Lars Holstenkamp Agrarfinanztagung 2013, 19.03.2013, Berlin Hält der

Mehr

Politik der Nachhaltigkeit

Politik der Nachhaltigkeit Karl-Werner Brand (Hg.) Politik der Nachhaltigkeit Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion edition B sigma Inhalt Vorwort 13 A Sondierungsstudie Voraussetzungen und Probleme einer

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Politik Felix Weickmann Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Umfragen, Untersuchungen und praktische touristische Nutzungen des Offshore-Bürgerwindparks Butendiek Studienarbeit

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale durch Windenergie und Photovoltaik Pressekonferenz Solarstrom plus Düsseldorf, 24.05.2017 Prof.

Mehr

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung ISBN 978-3-86581-205-6 221 Seiten, 14,5 x 23,8 cm, 19,90 Euro oekom verlag,

Mehr

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) Nachhaltige Entwicklung im Meer -eine Herausforderung globaler Governance Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) 1 Nutzungsdruck auf das Meer nimmt zu Source: Review

Mehr

Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns?

Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns? Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns? Dr. Nathalie Soethe, Universität Greifswald Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Modul 3: Glück, 6.-9.10.2014 auf Vilm Rückblick auf Modul 1:

Mehr

Mitigation Climate Service Center

Mitigation Climate Service Center Mitigation Vermeidung oder Verminderung von menschgemachtem Klimawandel (Reduktion von Erzeugung bzw. Freisetzung von Treibhausgasen); allgemein als Klimaschutzpolitik bezeichnet. Vor allem eine nationale

Mehr

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Definition Biodiversität Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet

Mehr

Erlösreduzierung der Fischerei durch Naturschutz und offshore Windenergiegewinnung

Erlösreduzierung der Fischerei durch Naturschutz und offshore Windenergiegewinnung Erlösreduzierung der Fischerei durch Naturschutz und offshore Windenergiegewinnung Ergebnisse einer Individuellen Stress-Level-Analyse (ISLA) 1, Katell Hamon 2, Katharina Schulte 1, Niels Hintzen 2, Francois

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig? Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig? www.fuehrjagd.de Was ist Ethik? Die allgemeine Ethik wird heute als eine philosophische Disziplin verstanden, deren Aufgabe es ist, Kriterien für gutes und schlechtes

Mehr

Meeresnaturschutz, marine Raumplanung und Fischereimanagement in der südlichen Nordsee: Bestandsaufnahme und Ausblick

Meeresnaturschutz, marine Raumplanung und Fischereimanagement in der südlichen Nordsee: Bestandsaufnahme und Ausblick Meeresnaturschutz, marine Raumplanung und Fischereimanagement in der südlichen Nordsee: Bestandsaufnahme und Ausblick Dr. Vanessa Stelzenmüller und Dr. Torsten Schulze Thünen Institut für Seefischerei,

Mehr

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Management der Natura-2000-Gebiete in der deutschen AWZ Verpflichtung und aktueller Stand Dr. Jochen Krause Dr. Ingo Narberhaus, Kathrin Heinicke, Mirko Hauswirth Fachgebiet

Mehr

beschäftigt derzeit 5,4 Millionen Menschen in der gesamten EU knapp 500 Milliarden Euro jährlich.

beschäftigt derzeit 5,4 Millionen Menschen in der gesamten EU knapp 500 Milliarden Euro jährlich. Sehr geehrte Frau Kommissarin Damanaki, sehr geehrter Minister Varvitsiotis, sehr geehrter Minister Dobrindt, sehr geehrter Bürgermeister Böhrnsen, sehr geehrter Herr Herrerra, meine sehr geehrten Damen

Mehr

Innovationen im Klimaschutz Ideen und Wirkung

Innovationen im Klimaschutz Ideen und Wirkung Innovationen im Klimaschutz Ideen und Wirkung Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer Zentrum Technik und Gesellschaft Was sind Innovationen? Innovationen = zielgerichtete Neuerungen, die sich in der Gesellschaft/

Mehr

Zum Leitbildbegriff. Peter Dehne

Zum Leitbildbegriff. Peter Dehne Zum Peter Dehne Vortrag auf der Herbsttagung der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern Leitbilder der räumlichen Entwicklung vergleichbar, passgenau und wirkungsvoll? am 4. Juni 2014 in Berlin

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Wer leistet welchen Beitrag zur Energiezukunft?

Wer leistet welchen Beitrag zur Energiezukunft? Wer leistet welchen Beitrag zur Energiezukunft? Türöffner-Event energiecluster.ch 8. März 2016 Prof. Dr. Bettina Furrer Deputy Head SCCER CREST Leiterin Institut für Nachhaltige Entwicklung ZHAW SCCER

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen Carsten Bepler Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen Stand und Entwicklung im Verlauf des Transformationsprozesses zum Mitgliedstaat der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des europäischen

Mehr

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau Ergebnisse - Entwicklungen - Herausforderungen Vorbesprechung zur Veranstaltung der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg und

Mehr

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030 Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030 D r. Anne Held Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research EU-ArchE Workshop B

Mehr

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1 Bericht Präsentation am 11.12.2012 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1 Zur Studie Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 1000 Österreicherinnen und Österreicher repräsentativ zu

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Politische Ziele aus dem Koalitionsvertrag

Mehr

Internationale Übertragung von Strom aus erneuerbaren Quellen

Internationale Übertragung von Strom aus erneuerbaren Quellen Internationale Übertragung von Strom aus erneuerbaren Quellen Christine Brandstätt, M.Sc. Bremer Energie Institut 15. November 2012 Handelskammer Bremen Bremer Energie Institut 1990 auf Initiative des

Mehr

Verstehen und überwinden von Konflikten in Klimaanpassung-Governance

Verstehen und überwinden von Konflikten in Klimaanpassung-Governance Verstehen und überwinden von Konflikten in Klimaanpassung-Governance Alexander Bisaro and Jochen Hinkel Global Climate Forum 17.03.15 Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland Berlin Outline

Mehr

Partizipative Hochschule

Partizipative Hochschule Partizipative Hochschule Stand 28. Juni 2010 Charlotte Reineke Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metal Tag der Partizipation Bauhaus-Universität Weimar 08. November 2018 Partizipative Hochschule - Übersicht

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres-

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement Siebengebirge 1836: Intervention des preußischen Königs: Schutz des Drachenfels vor wirtschaftlicher

Mehr

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft Wer wir sind Der World Future Council (Weltzukunftsrat) vereint 50 hoch angesehene Persönlichkeiten aus allen

Mehr

Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen. Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung

Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen. Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung BAW Kolloquium 15.06.2017-1- Gesetzliche Grundlagen Planungsleistungen Bundeswasserstraßengesetz - Planfeststellungsverfahren

Mehr

Grundlagen für internationale Arbeit

Grundlagen für internationale Arbeit nternati Grundlagen für internationale Arbeit Verabschiedet durch die Stadtverordnetenversammlung, 9 Oktober 2014 Programm Grundlagen Aktionsplan Richtlinie Grundlagen für internationale Arbeit Grundlagen

Mehr

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Symposium WRRL NRW Oberhausen, 19. und 20. April Oliver Rabe 1 Einleitung Oliver Rabe Zuständig für die Umsetzung der WRRL in den

Mehr

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass Erhalt der Halligen für Mensch und Natur im Klimawandel ein Vorschlag zur Kooperation und Entwicklung von Pilotprojekten Beitrag beim Biosphärenrat am 01.11.2014 in Schlüttsiel Jannes Fröhlich & Hans-Ulrich

Mehr

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess Landkreis Wesermarsch 17. Dezember 2018 Prof. Dr. Jannika Mattes und Sebastian Rohe 1 Gliederung

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos Norman Laws Biodiversität Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem Kl Nomos Abkürzungsverzeichnis 13 Kapitel 1: Einführung 17 Teil 1: Wissenschaftsverständnis und Forschungsfragen 23 Kapitel 2: Das Wissenschaftsverständnis

Mehr

Volker Steege, BMVI, Referat WS 14.

Volker Steege, BMVI, Referat WS 14. Baggergutmanagement im Geflecht der EU-Umweltrichtlinien Aktuelle Fragestellungen 10. Rostocker Baggergutseminar 11. September 2018 Volker Steege, BMVI, Referat WS 14 www.bmvi.de Für Baggergutmanagement

Mehr

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht : Eine volkswirtschaftliche Sicht Werner Hediger Fachtagung Wasserkraft, Olten, 27. Juni 2018 FHO Fachhochschule Ostschweiz : Eine volkswirtschaftliche Sicht Nachhaltige Entwicklung (NE) Übersicht o Eine

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015 Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015 Blue Growth Dr. Jan Dirks Referat WS 21 www.bmvi.de Inhalt der Präsentation 1. Weiterentwicklung des Nationalen Hafenkonzepts 2. Blue Growth und

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 3. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Bad Münder, 04.11.2010 Man kann alles

Mehr

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019.

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019. Pressekonferenz Windenergie auf See Berlin, 21. Januar 2019 Foto: Ørsted Dr.-Ing. Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH Foto: Ørsted Jährlicher Leistungszubau und -rückbau Kumuliert 31.12.2018

Mehr

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern Geschichtliche Entwicklung 1913: Grunderwerb durch Naturschutzparkverein (11km²) 1918: Grunderwerb durch

Mehr

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V 2014-2020 DI Sabina Cimerman Amt der Steiermärkischen Landesregierung A17 Landes- und Regionalentwicklung Inhalt 1. Interreg V (A,B,C) Europäische Territoriale

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Geographie der Meere und Küsten Eine Einführung

Geographie der Meere und Küsten Eine Einführung Geographie der Meere und Küsten Eine Einführung P. Michael Link Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit Institut für Geographie, KlimaCampus, Universität Hamburg www.clisec-hamburg.de Seminar Physische

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

Internetgestützte Verfahren zur Bürgerbeteiligung bei der Energiewende. Stärken und Schwächen eines Instrumentes

Internetgestützte Verfahren zur Bürgerbeteiligung bei der Energiewende. Stärken und Schwächen eines Instrumentes Internetgestützte Verfahren zur Bürgerbeteiligung bei der Energiewende Stärken und Schwächen eines Instrumentes Melanie Mechler, agrathaer GmbH Thomas Krämer, ontopica GmbH Energiewende Sozialer Wandel

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben. 1 Begrüßungsworte für Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld zur Veranstaltung RSGV Kongress Nachhaltigkeit am Dienstag, 04. Juni 2013, 13.00 Uhr Stadthalle *** Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben,

Mehr

Ein neues EU Governance System Anforderungen aus zivilgesellschaftlicher Sicht

Ein neues EU Governance System Anforderungen aus zivilgesellschaftlicher Sicht Ein neues EU Governance System Anforderungen aus zivilgesellschaftlicher Sicht Kristin Reißig, Policy Advisor Climate and Energy, WWF Deutschland 20. April 2016 1 3 Aspekte (1) In welchem klima- und energiepolitischen

Mehr

Interventionslogik Priorität 1

Interventionslogik Priorität 1 Interventionslogik 1 Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integriertes Wachstum Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Informations-

Mehr

Energie und Wachstum

Energie und Wachstum Energie und Wachstum WIE VIEL ENERGIEVERBRAUCH IST ANGEMESSEN? 3. Oktober 2017 Lucas Bretschger, ETH Zürich «Angemessen».. 2 Effizienz Moral Fairness Ethik Lifestyle Übergeordnete Ziele 3 BV Art. 2 Zweck

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Auswirkungen des Baus von Offshore-Windparks auf Schweinswalpopulationen

Auswirkungen des Baus von Offshore-Windparks auf Schweinswalpopulationen Deutscher Bundestag Drucksache 17/2642 17. Wahlperiode 20. 07. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Ingrid Nestle, weiterer

Mehr

Risikokommunikation zu Nahrungsergänzungsmitteln wissenschaftsbasierte Verbraucherberatung als legitime Handlungsorientierung?

Risikokommunikation zu Nahrungsergänzungsmitteln wissenschaftsbasierte Verbraucherberatung als legitime Handlungsorientierung? Gerald Beck und Cordula Kropp Risikokommunikation zu Nahrungsergänzungsmitteln wissenschaftsbasierte Verbraucherberatung als legitime Handlungsorientierung? Gliederung 1. Fragestellung: Risikokommunikation

Mehr

Landschaftskonflikte und Energieanlagen

Landschaftskonflikte und Energieanlagen Landschaftskonflikte und Energieanlagen Felix Kienast Zentrum Landschaft Lorena Segura Morán, Anna Hersperger, Rico Hergert, Nica Huber, Simon Martin These 1: ("Neue") erneuerbare Energieanlagen sind nicht

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Gliederung des Umweltberichts für den Bundesfachplan Offshore der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee

Gliederung des Umweltberichts für den Bundesfachplan Offshore der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee Gliederung des Umweltberichts für den Bundesfachplan Offshore der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee 1 Einleitung 1.1 Rechtsgrundlagen und Aufgaben der Umweltprüfung Bei der

Mehr

Aus der Arbeit des Expertennetzwerks des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Aus der Arbeit des Expertennetzwerks des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Aus der Arbeit des Expertennetzwerks des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Das Expertennetzwerk: Teilnehmer, Struktur und Themen Neue Erkenntnisse zum Meeresspiegelanstieg Dr. Hartmut

Mehr

Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde

Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde 2.-3.11.2009 Berlin Bernhard Stribrny,, Senckenberg Gesellschaft für f r Naturforschung und Biodiversität und Klima Forschungszentrum,

Mehr

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON Düsseldorf, 25. November 2009 Inhalt A. Corporate Responsibility als Notwendigkeit Externe Faktoren erhöhen den Handlungsdruck für alle Spieler der Konsumgüterindustrie

Mehr

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Gefördert durch: Fachtagung Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Anforderungen und Möglichkeiten 28. März 2012, 10:00-16:30 Uhr Tagungssaal der Industrie-

Mehr

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem Michael Ornetzeder und Petra Wächter Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien TA 12: Nachhaltigkeit durch

Mehr