Fertigungstechnik - Zerspanen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fertigungstechnik - Zerspanen"

Transkript

1 Fertigungstechnik - Zerspanen Bilder und Tabellen Prof. Dr. Beier 19. März 2006

2 Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen und Begriffe Bewegungs-, Schnitt- und Eingriffsgrößen beim Spanen Ebenen im Werkzeug-Bezugssystem Werkzeugwinkel am Drehmeißel Kräfte beim Drehen Verschleiß und Standzeit Drehen Zusammenstellung der Gleichungen - Drehen Schnittkraft- und Leistungsberechnung Berechnung der Hauptzeit: Zusammenstellung der Gleichungen - Hobeln und Stoßen Schnittkraft- und Leistungsberechnung Berechnung der Hauptzeit: Zusammenstellung der Gleichungen - Fräsen Schnittkraft- und Leistungsberechnung - Stirnfräsen Berechnung der Hauptzeit - Mittiges Stirnfräsen Berechnung der Hauptzeit - Außermittiges Stirnfräsen Schnittkraft- und Leistungsberechnung - Umfangsfräsen Berechnung der Hauptzeit - Umfangsfräsen Zusammenstellung der Gleichungen - Bohren Schnittkraft- und Leistungsberechnung - Bohren ins Volle Schnittkraft- und Leistungsberechnung - Aufbohren mit Spiralbohrer Berechnung der Hauptzeit - Bohren und Aufbohren mit Spiralbohrer Zusammenstellung der Gleichungen - Senken Schnittkraft- und Leistungsberechnung Berechnung der Hauptzeit: Zusammenstellung der Gleichungen - Schleifen Schnittkraft- und Leistungsberechnung Berechnung der Hauptzeit - Rund-Längsschleifen Berechnung der Hauptzeit - Flachschleifen mit dem Schleifkörperumfang Bezeichnung von Schleifkörpern 35 1

3 1 Abbildungen und Begriffe 1.1 Bewegungs-, Schnitt- und Eingriffsgrößen beim Spanen Abbildung 1: Gliederung der Fertigungsverfahren nach DIN 8589 Abbildung 2: Schnitt-, Vorschub- und Wirkbewegung beim Bohren (nach DIN 6580) Abbildung 3: Schnitt-, Vorschub- und Wirkbewegung beim Fräsen (nach DIN 6580) 2

4 Abbildung 4: Schnitt-, Vorschub- und Wirkbewegung beim Schleifen (nach DIN 6580) Abbildung 5: Schnittweg l c, Vorschubweg l f und Wirkweg l e beim Gegenlauffräsen Die Zahlen 1 und 2 zeigen die Bewegung der Fräserzähne. Abbildung 6: Arbeitsebene P fe, Vorschubrichtungswinkel ϕ und Wirkrichtungswinkel η beim Drehen Abbildung 7: Arbeitsebene P fe, Vorschubrichtungswinkel ϕ und Wirkrichtungswinkel η beim Gegenlauffräsen Abbildung 8: Flächen und Vorschub f beim Drehen Abbildung 9: Zahnvorschub f z, Schnittvorschub f c und Wirkvorschub f e beim Gegenlauffräsen 3

5 Abbildung 10: Schnittbreite a p, Arbeitseingriff a e und Vorschubeingriff a f beim Umfangsfräsen Abbildung 11: Schnittbreite a p, Arbeitseingriff a e und Vorschubeingriff a f beim Stirnfräsen Abbildung 12: Schnittbreite a p, Arbeitseingriff a e und Vorschubeingriff a f beim Umfangsschleifen Abbildung 13: Eingriffsgrößen des Werkzeuges und der Schneide beim Umfangsplanfräsen Abbildung 14: Eingriffsgrößen, Schneidenbezugspunkt D und Nennspanungsbreite b D beim Längsdrehen Abbildung 15: Spanungsgrößen bei geraden Schneiden, dargestellt am Beispiel des Längsdrehens mit einem Neigungswinkel λ S = 0. Der betrachtete Schneidenpunkt ist die Schneidenecke. 4

6 Hauptschneide S: Schneide, deren Schneidkeil bei Betrachtung in der Arbeitsebene in Vorschubrichtung weist (Abbildungen 16 bis 18) Nebenschneide S : Schneide, deren Schneidkeil bei Betrachtung in der Arbeitsebene nicht in Vorschubrichtung weist (Abbildungen 16 bis 18) Schneidenecke: Ecke, an der eine Haupt- und Nebenschneide mit gemeinsamer Spanfläche zusammentreffen (Abbildungen 16 bis 19) Vielfach wird an der Schneidenecke eine Eckenrundung oder Eckenfase eingebracht (Abbildung 19) Eckenrundung: Rundung der Schneidenecke Der Radius der Eckenrundung wird in der Werkzeugbezugsebene P r gemessen und mit Eckenradius r ɛ bezeichnet (Abbildung 19) Eckenfase: Fase an der Schneidenecke Die Breite der Eckenfase wird in der Werkzeugbezugsebene P r gemessen und mit b ɛ bezeichnet (Abbildung 19) Schneidenkantenrundung: Rundung, die durch den gerundeten Übergang zwischen der Span-und Freifläche gebildet wird Der Radius der Schneidenkantenrundung wird in der Schneiden-Normalebene P n gemessen und mit Schneidenkantenradius r n (r β ) bezeichnet (Abbildung 19) Schneidteil: Teil bzw. Teile des Werkzeugs, der bzw. die den Spanungsvorgang bewirken (Abbildungen 16 bis 19) Werkzeugschaft oder Werkzeugbohrung: Teil des Werkzeugs, der für Aufnahme und Spannung bestimmt ist (Werkzeugschaft siehe Abbildungen 16 bis 18 Werkzeugbohrung siehe Abbildung 17) Werkzeugachse: Gedachte Linie, die im Allgemeinen in der Mitte des Werkzeugschaftes oder der Werkzeugbohrung liegt (Abbildungen 17 und 18) Auflagefläche: Fläche am Werkzeugschaft, die für die Lagebestimmung des Werkzeugs bei seiner Herstellung, Instandhaltung und beim Spanungsvorgang benötigt wird (Abbildung 16) Schneidkeil: Schneidteil, der von der Span-und Freifläche eingeschlossen wird. Er kann sowohl einer Hauptals auch einer Nebenschneide zugeordnet werden. 5

7 Abbildung 16: Flächen, Schneiden und Schneidenecken am Dreh- oder Hobelmeißel A γ Spanfläche, A α Freifläche, A α Nebenfreifläche, S Hauptschneide, S Nebenschneide Abbildung 17: Flächen, Schneiden und Schneidenecken am Walzenstirnfräser Abbildung 18: Flächen, Schneiden und Schneidenecken am Spiralbohrer Abbildung 19: Eckenradius r ɛ, Breite der Eckenfase b ɛ und Schneidenradius r n 6

8 1.2 Ebenen im Werkzeug-Bezugssystem Abbildung 20: Ebenen im Werkzeug-Bezugssystem Werkzeug-Bezugsebene P r : Ebene senkrecht zur angenommenen Schnittrichtung im betrachteten Schneidenpunkt Sie ist im Allgemeinen parallel oder senkrecht zu einer Fläche oder Achse des Werkzeugs ausgerichtet. Werkzeug-Schneidenebene P s : Ebene, die die Schneide enthält und senkrecht zur Werkzeug-Bezugsebene P r steht. Bei gekrümmten Schneiden ist sie eine Tangentialebene zur Schneide im betrachteten Schneidenpunkt. Werkzeug-Orthogonalebene P o : Ebene senkrecht zur Werkzeug-Bezugsebene P r und senkrecht zur Werkzeug- Schneidenebene P s im betrachteten Schneidenpunkt. Schneiden-Normalebene P n : Ebene senkrecht zur Schneide im betrachteten Schneidenpunkt. Bei gekrümmten Schneiden steht sie senkrecht zur Tangente im betrachteten Schneidenpunkt. Angenommene Arbeitsebene P f : Ebene senkrecht zur Werkzeug-Bezugsebene P r im betrachteten Schneidenpunkt, die die angenommene Vorschubrichtung enthält. Sie ist im Allgemeinen parallel oder senkrecht nach einer Fläche oder Achse des Werkzeugs ausgerichtet. Werkzeug-Rückebene P p : Ebene senkrecht zur Werkzeug-Bezugsebene P r und senkrecht zur angenommenen Arbeitsebene P f im betrachteten Schneidenpunkt. Spanflächen-Orthogonalebene P g : Ebene senkrecht zur Werkzeug-Bezugsebene P r und senkrecht zur Spanfläche A γ im betrachteten Schneidenpunkt. Freiflächen-Orthogonalebene P b : Ebene senkrecht zur Werkzeug-Bezugsebene P r und senkrecht zur Freifläche A a im betrachteten Schneidenpunkt. 7

9 1.3 Werkzeugwinkel am Drehmeißel Abbildung 21: Werkzeugwinkel am Drehmeißel Werkzeug-Einstellwinkel χ r : Winkel zwischen P s und P f, gemessen in P r Werkzeug-Einstellergänzungswinkel ψ r : Winkel zwischen P s und P p, gemessen in P r Werkzeug-Neigungswinkel λ s : Winkel zwischen S und P r, gemessen in P s Werkzeug-Eckenwinkel ɛ r : Winkel zwischen P s und P s, gemessen in P r Werkzeug-Spanwinkel γ o : Winkel zwischen P r und A γ, gemessen in P o Werkzeug-Freiwinkel α o : Winkel zwischen P s und A α, gemessen in P o Werkzeug-Keilwinkel β o : Winkel zwischen A α und A γ, gemessen in P o 8

10 Abbildung 22: Werkzeugwinkel für einen Punkt der Hauptschneide am Drehmeißel; Vereinfachte Darstellung Abbildung 23: Gegenüberstellung Werkzeug- und Wirkbezugssystem am Drehmeißel (nach DIN 6581) 9

11 1.4 Kräfte beim Drehen Abbildung 24: Komponenten der Zerspankraft beim Drehen, nach DIN 6584 (F f ist meist wesentlich kleiner als F c ) Spanungskraft F : ist die bei einem Spanungsvorgang auf den Schneidkeil wirkende Gesamtkraft Komponenten der Spanungskraft ergeben sich durch Zerlegung in entsprechende Ebenen bzw. Richtungen. Aktivkraft F a : Projektion der Spanungskraft auf die Arbeitsebene Passivkraft F p : Projektion der Spanungskraft auf eine Ebene senkrecht zur Arbeitsebene Vorschubkraft F f : Projektion der Spanungskraft auf die Vorschubrichtung Schnittkraft F c : Projektion der Spanungskraft auf die Schnittrichtung 1.5 Verschleiß und Standzeit Drehen Abbildung 25: Standbegriffe 10

12 Abbildung 26: Verschleißgrößen am Drehmeißel KV F Kantenversatz an der Freifläche Freiflächenverschleiß V B: Als Freiflächenverschleiß bezeichnet man den annähernd gleichmäßigen Abtrag von Schneidstoff an der Freifläche des Werkzeugs, wobei die Verschleißfläche, die so genannte Verschleißmarke, etwa parallel zur Schnittrichtung liegt (Abbildung 26). Die Verschleißmarkenbreite V B wird in der Schneidenebene senkrecht zur Schneidkante gemessen, von der tatsächlichen Schneidkante bis zu einer ausgeglichenen Geraden, die parallel zur Schneidkante durch die Verschleißgrenze gelegt wird (mittlerer Freiflächenverschleiß), oder bis zur maximalen Verschleißgrenze (maximaler Freiflächenverschleiß). Kantenversetzung an der Spanfläche SKV : Durch den Freiflächenverschleiß ergibt sich eine Rückversetzung der Schneidkante (von 0 bis 1 in Abbildung 26). Diese Versetzung, als Kantenversetzung an der Spanfläche SKV bezeichnet, wird auf der Spanfläche senkrecht zur Schneidkante gemessen und erstreckt sich von der ursprünglichen bis zur tatsächlichen Kante. Schneidkantenverschleiß: Als Schneidkantenverschleiß wird der gleichmäßige Abtrag von Schneidstoff entlang der Schneidkante bezeichnet, die sich dabei etwa in Form eines Kreiszylindersegments ausgebildet. Der Radius r n dieses Segments wird in einer Ebene senkrecht zur Schneidkante gemessen. Kolkverschleiß: Als Kolkverschleiß bezeichnet man den muldenförmigen Abtrag von Schneidstoff auf der Spanfläche; es bildet sich der so genannte Kolk. Beim Kolkverschleiß werden Kolklippenbreite KL, Kolkbreite KB und Kolktiefe KT ausgemessen (Abbildung 26). Kolklippenbreite: Als Kolklippenbreite KL wird der Abstand von der tatsächlichen Schneidkante bis zum Kolkanfang bezeichnet, gemessen auf der Spanfläche und senkrecht zur Schneidkante. Kolkbreite: Als Kolkbreite KB wird der Abstand von Kolkanfang bis Kolkende bezeichnet, gemessen auf der Spanfläche und senkrecht zur Schneidkante. Kolktiefe: Als Kolktiefe KT wird der Abstand von der Spanfläche bis zur tiefsten Stelle des Kolks bezeichnet, gemessen senkrecht zur Spanfläche. 11

13 Abbildung 27: Schematische Darstellung der Spanbildung (freier Schnitt) Abbildung 28: Schematische Einteilung der Schneidstoffe nach den Kriterien Zähigkeit und Verschleißfestigkeit 12

14 Abbildung 29: Wärmeentstehungszone beim Spanen 1 Kontaktzone Spanfläche-Span (Reibungswärme), 2 Scherzone (Wärmeentwicklung infolge Zerstörung des molekularen und u.u. des atomaren Zusammenhangs im Werkstoff), 3 Kontaktzone Freifläche-Werkstück (Reibungswärme) Abbildung 30: Temperaturverteilung in einem Hartmetalldrehmeißel P 20 bei einer Schnittgeschwindigkeit v c = 20 m/min Abbildung 31: Verschleißfortschritt mit zunehmender Drehzeit (Werkstoff, Schneidstoff, a p, f und Schneidenform konstant) Abbildung 32: Standzeitdiagramm (Werkstoff, Schneidstoff, a p, f und Schneidenform konstant) 13

15 Abbildung 33: Einfluss des Werkstoffs auf die Schnittkraft F c Abbildung 34: Einfluss des Vorschubs f auf die Schnittkraft F c Abbildung 35: Einfluss der Schnitttiefe a p auf die Schnittkraft F c Abbildung 36: Einfluss des Spanungsverhältnisses G auf die Schnittkraft F c ; G = ap f Abbildung 37: Einfluss des Spanwinkels γ o auf die Schnittkraft F c Abbildung 38: Einfluss des Einstellwinkels χ r auf die Schnittkraft F c Abbildung 39: Einfluss der Schnittgeschwindigkeit v c auf die Schnittkraft F c Abbildung 40: Einfluss des Schneidstoffs auf die Schnittkraft F c Abbildung 41: Einfluss der Kühl- und Schmierwirkung auf die Schnittkraft F c Abbildung 42: Einfluss des Verschleißes auf die Schnittkraft F c Abbildung 43: Einfluss von Spanungsdicke h (bzw. Vorschub f) auf die spezifische Schnittkraft k c (Steigungswinkel und Höhe der Geraden je nach Werkstoff verschieden!) Abbildung 44: Einfluss der Spanungsbreite b (bzw. Schnitttiefe a p ) auf die spezifische Schnittkraft k c 14

16 Abbildung 45: Abhängigkeit des Korrekturfaktors K vc von der Schnittgeschwindigkeit - gültig für Stahl, Stahlguss und Gusseisen; a p < 5 mm, f = 0, , 2 mm/u, γ o = , χ r = Abbildung 46: Lage von geometrischem und wirklichem Profil sowie Rauheitskennwerte senkrecht zur Mittellinie m 15

17 Abbildung 47: Kennzeichnung von Oberflächen in Zeichnungen durch Symbole, Rauheitsmaße und Zusatzangaben nach DIN ISO 1302 oder Rauheitklasse Nr. 1 bis N 12. a Mittenrauhwert R a in µm, b Fertigungsverfahren, Behandlung, Überzug usw., c Bezugsstrecke, Grenzwellenlänge, d Rillenrichtung (Kennzeichnung siehe DIN ISO 1302), e Bearbeitungszugabe, f andere Rauhigkeitsmessgrößen z.b. R z in µm Abbildung 48: Vergleich der Symbole und Rauheitsangaben zwischen DIN ISO 1302 und der früheren Norm DIN

18 Werkstoff m c k c1.1 N/mm 2 S185 (St33), S235JR(St37), S275 (ST44) 0, S355, E295 (St50) 0, E335 (St60) 0, E360 (St70) 0, C15 0, C35 0, C45E (Ck45) 0, C60E (Ck60) 0, CrMo5 0, MnCr5 0, CrNi6 0, MnCr5 0, CrMo4, 41Cr4 0, CrNiMo8 0, CrNiMoS4 0, MnV7 0, MnSi5 0, CrMo4 0, CrV4 0, NiCrMoV6N 0, NiCrMoV6N vergütet 0, Mn-, CrNi-Stähle 0, CrMo- u.a. legierte Stähle 0, Nichtrostende Stähle 0, Mn-Hartstahl 0, NiCr80.20 legiert 0, GG-15 (GJL 150) 0, GG-20 (GJL 200) 0, GG-25 (GJL 250) 0, GGG-40 (GJS 400) 0, GGG-40.3 (GJS ) 0, GGG-50 (GJS 500) 0, GGG-60 (GJS 600) 0, GGG-70 (GJS 700) 0, GGG-80 (GJS 800) 0, GS , GS , Tabelle 1: Spezifische Schnittkräfte der spanenden Formung 17

19 Abbildung 49: Erreichbare Rauheiten R z in Abhängigkeit unterschiedlicher spanender Bearbeitungsverfahren 18

20 2 Zusammenstellung der Gleichungen - Drehen 2.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung Zur Schnittkraft-und Leistungsberechnung beim Drehen empfiehlt sich folgender systematischer Berechnungsvorgang: 1. h = fsinχ r χ r = χ 2. b = a p sinχ r 3. k c = k c1.1 h mc 4. A = bh = a p f 2 in N/mm 2 k c1.1 und m c nach Tab.1 5. Festlegung der Korrekturfaktoren K γ = 1 γ γ K 66, 7 γ 0 = γ γ=vorh., γ k = 6 für Stahl, γ k = 2 für Gusseisen 6. K sch = 0, , 95 K ver = 1, , 5 7. F c = bhk c K γ K vc K sch K ver in N K vc nach Abb.45 oder K vc = ( 100 υ c ) mv mit m v = 0,143 für υ c 100 m/min m v = 0,071 für υ c >100 m/min 8. P c = F cv c in kw 9. P a = P c η in kw 2.2 Berechnung der Hauptzeit: Die Hauptzeit ergibt sich zu t h = L i f n = L i v f in min Setzt man in diese Gleichung aus v c = d π n 1000 t h = L d π i f v c 1000 für n = v c 1000 d π in min ein, so wird 19

21 Abbildung 50: Vorschubweg und Bearbeitungszugaben L Drehweg (Vorschubweg; Abbildung 50), L = l + 2Z l + l a + l u l a Anlauf des Werkzeuges l Werkstücklänge (Fertiglänge nach Zeichnung) l u Überlauf des Werkzeuges (für l a und l u genügt i.allg. ein Zuschlag von einigen Millimetern) Z l Längenzugabe Z a Durchmesserzugabe Längen- und Durchmesserzugabe sind nach den vorliegenden Verhältnissen (Rohlingsart, Werkstück, Genauigkeit der Werkzeugmachine usw.) zu bestimmen D Drehdurchmesser, D = d + Z a n Drehzahl in U/min f Vorschub /U ν f Vorschubgeschwindigkeit /min ν c Schnittgeschwindigkeit in m/min i Anzahl der Schnitte d Fertigdurchmesser Abbildung 52: Formen von Innendrehwerkzeugen Abbildung 51: Formen von Außendrehwerkzeugen 20

22 3 Zusammenstellung der Gleichungen - Hobeln und Stoßen 3.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung Abbildung 53: Wege und Bearbeitungszugaben beim Hobeln 1. h = fsinχ r χ = χ r 2. k c = k c1.1 h mc in N/mm 2 m c ; K c1,1 nach Tabelle 1 3. A = bh = a p f 2 4. Festlegung der Korrekturfaktoren K γ = 1 γ γ K γ 0 = γ 66, 7 nach Abbildung 45 oder s.drehen oder K vc K vmittel = 1, 18 bei v c = m/min K sch = 1 K ver = 1, , 5 5. F c = bhk c K γ K vc K ver in N 6. P c = F cv c in kw 7. P a = P c η in kw v m mittlere Schnittgeschwindigkeit in m/min v c Schnittgeschwindigkeit bzw. Vorlaufgeschwindigkeit des Tisches oder Stößels in m/min v r Rücklaufgeschwindigkeit in m/min q Geschwindigkeitsverhältnis, q = v r /v c q = 1,4...3,5 bei Langhobelmaschinen, kleineres q: kürzere Hobellängen; Antrieb durch Zahnstange und Ritzel, größeres q: längere Hobellängen; hydraulischer Antrieb. q =1,4...2 bei Stoßmaschinen mit schwingender Kurbelschleife q = 1 bei Stoßmaschinen mit einfachem Kurbelantrieb (Hublänge < 250mm) L Hobellänge (Abbildung 53) L = l + 2Z l + l a + l u 21

23 3.2 Berechnung der Hauptzeit: t h = Bi fn D in min B Hobelbreite (Abbildung 53; B = b + 2Z b + b a + b u Bei Langhobelmaschinen z.b. ist b a + b u 6mm; l a + l u 200mm Bei Stoßhobelmaschinen z.b. ist b a + b u 3 mm; l a + l u mm n D = v m L v m = 2v cv r q = 2v c v c + v r 1 + q in DH/min in m/min 22

24 4 Zusammenstellung der Gleichungen - Fräsen Abbildung 54: Eingriffsverhältnisse beim Stirnfräsen Abbildung 55: Spanungsquerschnitt beim Stirnfräsen Abbildung 56: Schnittverhältnisse beim Stirnfräsen Abbildung 57: Schnittkraftverlauf eines einzelnen Fräserzahns Abbildung 58: Vorschubrichtungswinkel und Schnittbogenwinkel beim Stirnfräsen Abbildung 59: Bestimmung der Rechengrößen U 1 und U 2 23

25 4.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung - Stirnfräsen 1. cos ϕ 1 = 1 2U 1 D ϕ 1 =...in Grad 2. cos ϕ 2 = 1 2U 2 D 3. ϕ s = ϕ 2 ϕ 1 in Grad ϕ 2 =...in Grad 4. f z = v f nz /z 5. h m = 114, 6 a e f z sin χ r ϕ s D 6. b = a p sin χ r 7. k c = k c1.1 h mc m in N/mm 2 (Tab 1) 8. Festlegung der Korrekturfaktoren K γ = 1 γ γ k γ = γ 0 66, 7 K vc nach Abbildung 45 zu bestimmen oder s. Formel Drehen; K ver = 1, , 4 9. F cmz = bh m k c K γ K vc K sch K ver in N 10. z ie = zϕ s P c = F cmz v c z ie in kw P a = P c η in kw f z nach Tabellen der WZ-Hersteller (s.a. Degner, Anhang) 4.2 Berechnung der Hauptzeit - Mittiges Stirnfräsen t h = L i v f in min Formel gilt für Stirnfräsen Abbildung 60: Anschnitt und Überlauf beim mittigen Stirnen (Schruppen) Abbildung 61: Anschnitt und Überlauf beim mittigen Stirnen (Schlichten) Es gilt für den Fräsweg L = l + 2Z l + l a + l u Für das Schruppen ergibt sich der Anlaufweg zu l a = 1, 5 + D 2 0, 5 D 2 a 2 e 24

26 D Fräserdurchmesser a e Fräsbreite (Abbildung 50) Der Überlaufweg wir l u = 1,5 mm gesetzt l a + l u = 3 + D 2 0, 5 D 2 a 2 e Für das Schlichten gilt: l a + l u = 3 + D 4.3 Berechnung der Hauptzeit - Außermittiges Stirnfräsen Abbildung 62: Anschnitt und Überlauf beim außermittigen Stirnen (Schruppen) Abbildung 63: Anschnitt und Überlauf beim außermittigen Stirnen-Sonderfall (Schruppen) Für den Anlaufweg gilt nach Abbildung 62 l a = 1, 5 + D 2 ( D 2 )2 (a e) 2 Für das Schruppen wird l u = 1,5 mm, also l a + l u = 3 + D ( 2 D 2 )2 (a é ) 2 Bei dem Sonderfall, dass der Fräsermittelpunkt nicht innerhalb des Werkstücks liegt (Abbildung 63), gilt für l a die Gleichung l a = 1, 5 + ( D 2 )2 y 2 ( D 2 )2 (a e y) 2 Mit l u = 1,5 mm für Schruppen wird l a = 3 + ( D 2 )2 y 2 ( D 2 )2 (a e y) 2 Für das Schlichten gilt beim außermittigen Stirnen in allen Fällen l a + l u = 3 + D Gegenüber der allgemein gültigen Rechnung ergeben sich hier einige Vereinfachungen: κ r = 90 ϕ s = ϕ 2 da ϕ 1 = 0 Ferner ist die Spanungsbreite b gleich der Schnittbreite a p, also b = a p 25

27 Abbildung 64: Gleich- und Gegenlauffräsen Abbildung 65: Eingriffsverhältnisse beim Umfangsfräsen 26

28 4.4 Schnittkraft- und Leistungsberechnung - Umfangsfräsen 1. cos ϕ s = 1 2a e D ϕ s =...in Grad 2. f z = v f nz /z die Wahl des Zahnvorschubs f z erfolgt entsprechend der Bearbeitungsaufgabe (WZ-Hersteller, Degener) 3. h m = 114, 6 a e f z ϕ s D 4. k c = k c1.1 h mc m in N/mm 2 K c1,1 ; m c nach Tabelle 1 5. Festlegung der Korrekturfaktoren siehe Abschnitt Stirnfräsen, Punkt 8 6. F cmz = a p h m k c K γ K vc K ver in N γ 0 = γ 7. z ie = zϕ s P c = F cmzv c z ie in kw 9. P a = P c η in kw 4.5 Berechnung der Hauptzeit - Umfangsfräsen t h = Li v f in min L = l + 2Z l + l a + l u Für das Schruppfräsen ergibt sich demnach l a + l u = 3 + Da e a 2 e Für das Schlichten ergibt sich: l a + l u = Da e a 2 e l Werkstücklänge nach Zeichnung Z l Bearbeitungszugabe (stirnseitig) l a Anlaufweg des Fräsers l u Überlaufweg des Fräsers a e Arbeitseingriff D Fräserdurchmesser 1,5 mm = Minimalabstand des Fräsers vom Werkstück vor Einschalten des Vorschub L Fräslänge (Fräsweg) i Anzahl der Schnitte v f Vorschubgeschwindigkeit /min 27

29 5 Zusammenstellung der Gleichungen - Bohren Abbildung 66: Spanungsquerschnitt beim Aufbohren Abbildung 67: Spanungsquerschnitt beim Bohren ins Volle 5.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung - Bohren ins Volle 1. h = f z sin σ 2 wobei f z = f/z /z ist (z = 2 beim Spiralbohrer) 2. k c = k c1.1 h mc in N/mm 2 k c1.1 und m c nach Tab. 1 bestimmen 3. Festlegung des Korrekturfaktors für den Schneidenverschleiß K ver = 1, , 4 Verfahrensfaktor f B = 1,0 4. F cz = D 2 f zk c f B K ver in N 5. M d = F cz D P c = M dn oder P c = F czv c in N cm in kw in kw 7. P a = P c η in kw, η = 0, , Schnittkraft- und Leistungsberechnung - Aufbohren mit Spiralbohrer siehe Bohren ins Volle 3. K ver = 1, , 4 f B = 0, F cz = D d f z k c f B K ver in N 2 5. M d = F cz D + d 20 in N cm 6. P c nach Bohren ins Volle, oder P c = F czv c (1 + d ) in kw D 7. Siehe Bohren ins Volle 28

30 5.3 Berechnung der Hauptzeit - Bohren und Aufbohren mit Spiralbohrer Allgemein gilt t h = L f n L = l + l a + l u in min und l a = 1 + D 2 tan σ 2 D Bohrerdurchmesser σ Spitzenwinkel in Grad n Bohrerdrehzahl in U/min f Vorschub /U L Gesamtbohrerweg l Werkstückdicke l a Anlaufweg l u Überlaufweg Für den Überlaufweg setzt man l u = 2mm beim Bohren von Durchgangsbohrungen und l u = 0mm beim Bohren von Grundbohrungen. Der Gesamtbohrweg L ist L = l D 2 tan σ 2 bei Durchgangsbohrungen L = l D 2 tan σ 2 bei Grundbohrungen Überschlägig kann bei Spiralbohrern zur Stahl- und Gussbearbeitung (σ = 118 ) für den Weg x = D/(2 tan σ/2) etwa x = 0, 3D gesetzt werden. Abbildung 68: An- und Überlauf beim Bohren ins Volle Abbildung 69: Anlaufweg beim Aufbohren Für das Aufbohren gelten dieselben Gleichungen, lediglich der Anlaufweg verkürzt sich. Es ergibt sich l a = l + D d 2 tan σ 2 29

31 6 Zusammenstellung der Gleichungen - Senken 6.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung siehe Bohren ins Volle, besonders zu beachten f z = f/z 3. K ver = 1, 3 f Se = 1, 0 4. siehe Aufbohren mit Spiralbohrer 5. M d = F cz z D + d 40 in N cm 6. P c nach Bohren ins Volle, oder P c = F czv c (1 + d ) in kw D 7. siehe Bohren ins Volle Abbildung 70: Abstand des Kraftangriffs von der Senkerachse 6.2 Berechnung der Hauptzeit: Es gilt dieselbe Gleichung wie beim Bohren: t h = L fn in min Man setzt beim Senken für l a 3mm für l u 3mm, sodass sich der Gesamtweg L ergibt zu L = l + l a + l u = l + 6 Für Kopfsenker wird l a = 2mm l u = 0mm also L = l + l a + l u = l

32 7 Zusammenstellung der Gleichungen - Schleifen 7.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung s. Abbildung 12 für ebene Werkstückflächen ae h m = f z D = λ ke ae q D für gekrümmte Werkstückflächen h m = λ ke q a e ( 1 D ± 1 d ) + für Außenschleifen für Innenschleifen a e Arbeitseingriff D Schleifkörperdurchmesser d Werkstückdurchmesser (zu schleifender Durchmesser) q Geschwindigkeitsverhältnis, q = v c /v w v c Schnittgeschwindigkeit (Schleifkörperumfangsgeschwindigkeit) in m/s v w Werkstückumfangsgeschwindigkeit in m/s λ ke effektiver Kornabstand (nach Abbildung 71 zu bestimmen) Damit wird die spezifische Schnittkraft als Mittelwert berechnet: k cm = k c1.1 f h mc Schl K v in N/mm 2 m f Schl nach Abbildung 72 mittlere Schnittkraft je Schneide F cmz = bh m k cm in N Der für die Berechnung der im Eingriff befindlichen Schneiden (Körner) z ie benötigte Eingriffswinkel ϕ errechnet sich näherungsweise wie folgt: ϕ 360 a e in Grad π D(1 ± D/d) Die Gleichung gilt nur bis ϕ 60! + für Außenschleifen für Innenschleifen Rundschleifen: 0,2-4 Stirnschleifen: s. Fräsen 31

33 Abbildung 71: Effektiver Kornabstand λ ke in Abhängigkeit vom Arbeitseingriff a e beim Flächenschleifen und Außenrundschleifen für verschiedene Schleifscheibenkörnungen Abbildung 72: Einfluss von Körnung und mittlerer Spanungsdicke h m auf den Verfahrensfaktor beim Schleifen Der Korrekturfaktor für die Schnittgeschwindigkeit ist primär nur für das Hochgeschwindigkeitsschleifen von Bedeutung und kann dann gesetzt werden: K v = 0, , 9 z ie = πd ϕ λ ke 360 F c = F cm z ie in N oder F c = bh m k cm z ie in N b = Vorschub f beim Außenrundschleifen b = Breite des zu schleifenden Absatzes beim Außenrundschleifen (Schleifkörperbreite B > b) b = Schnitttiefe (Zustellung a p ) für Stirnschleifen. b = Schleifkörperbreite beim Flachschleifen mit Umfang der Schneide, b Schleifkörperbreite Die Schnittleistung wird P c = F cv c 1000 in kw und die Antriebsleistung P c = P c η in kw Der Wirkungsgrad kann mit η = 0, 8 angenommen werden. 32

34 7.2 Berechnung der Hauptzeit - Rund-Längsschleifen Spanen im Futter oder zwischen Spitzen Es gilt i. Allg.: t h = L i in min oder t h = L i d π f n w f v w 1000 in min Abbildung 73: Schleifweg L beim Außenschleifen L Schleifweg (Schaltweg) i Anzahl der Schnitte (Hübe) n w Drehzahl des Werkstücks in U/min v w Werkstück-Umfangsgeschwindigkeit in m/min d Werkstückdurchmesser f Längsvorschub je Werkstückumdrehung /U Die Anzahl der Hübe ergibt sich beim Außenrund-Längsschleifen zu i = d a1 d a2 2a p d a1 Werkstückaußendurchmesser vor dem Schleifen d a2 Werkstückaußendurchmesser nach dem Schleifen a p Zustellung (Schnitttiefe) Für das Innenrund-Längsschleifen gilt i = d i1 d i2 2a p d i1 Werkstückinnendurchmesser nach dem Schleifen d i2 Werkstückinnendurchmesser vor dem Schleifen Die Ermittlung des Schleifweges (Schaltweges) L hängt vom Überlauf des Schleifkörpers ab. In der Regel lässt man den Schleifkörper nicht ganz überlaufen (Abbildung 73). Man erhält dann für den Schleifweg L = l 1 3 B 1 l Werkstücklänge B 1 Schleifkörperbreite Die gleichen Betrachtungen gelten auch für das Innenrund-Längsschleifen. 33

35 7.3 Berechnung der Hauptzeit - Flachschleifen mit dem Schleifkörperumfang Abbildung 74: Flachschleifen mit dem Schleifkörperumfang; 1 Richtung der Schleifkörpergeschwindigkeit, 2 Richtung der Tischgeschwindigkeit, 3 Richtung der seitlichen Verschiebung, 4 Richtung der Zustellung Es gilt t h = B i f n in min i Anzahl der Schnitte (Zustellungen) in Richtung der Werkstückoberfläche B Schaltweg in Richtung der Werkstückbreite f (seitlicher) Vorschub je Doppelhub /DH n Anzahl der Doppelhübe je Minute in DH/min Die Anzahl der Doppelhübe ergibt sich zu n = 1000 v fw 2L in DH/min v fw Werkstückgeschwindigkeit in m/min (Vorschubgeschwindigkeit in Hubrichtung) L Hublänge 34

36 8 Bezeichnung von Schleifkörpern Zur Bezeichnung von Schleifkörpern sei auf die entsprechenden Normen verwiesen. Sie umfassen: Benennung des Schleifkörpers Form, Abmessung, Angabe der Norm Schleifmittel (C - Siliziumkarbid, A - Edelkorund, D - Diamant, B - Bornitrid) Körnung (grob: 4-24; mittel: 30-60; fein: ; sehr fein ) Härtegrad (G, H, I, Jot, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U) Gefüge (sehr dicht: 1, 2; dicht: 3, 4; mittel: 5, 6, 7, 8; offen: 9, 10, 11; sehr offen: 12, 13, 14) Bindung (V - keramisch, Mg - Magnesit, R - Gummi, RF - Gummi faserstoffverstärkt, B - Kunstharz, BF - Kunstharz armiert, E - Schellack, M - Metall, K - Kunststoff) Merkmal Schleifmittel Werkstoff A für langspanende Werkstoffe C für kurzspanende Werkstoffe Körnung (auch Kombinationen sind möglich) Härte V: P, Q, R, S B: P/Q, R/S für empfindliche und schmierende Werkstoffe: V: M, N, O B: L/M, N/O Umfangsgeschwindigkeit V: v s B: v s BF: v s Tabelle 2: Grobauswahl wichtiger Schleifscheibenmerkmale in Abhängigkeit vom Werkstoff; V keramisch gebundene Scheibe, B kunstharzgebundene Scheibe, v s Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe 35

37 Schleifart Handgeführtes Schleifen Freihandschleifen Umfangsgeschwindigkeit m/s U s von 30 bis 80, je nach Bindung und Zulassung durch DSA S s von 25 bis 50, je nach Bindung und Zulassung U s von 30 bis 80, je nach Bindung und Zulassung S s von 25 bis 80, je nach Bindung und Zulassung Tabelle 3: Empfohlene Umfangsgeschwindigkeiten der Schleifscheibe; U s Umfangsschleifen, S s Seitenschleifen Werkstoff Schleif- Körnung Härte Gefüge, Bemerkungen mittel Bindung Aluminium A 36 M/T, N/T 3, V getalgt NE-Metalle C 14/16 O, P 3, V EN-GJL (GG) C 20/24 Q, R 2, V 24/30 O/Q, R/S 3, V 45 m/s Stahl, 0,3% C A 24/30 P, Q 2, V Cu-Legierung C 36/40 O,P 3, V Stahl, hl A 60 N, O 3, V Alpaka C 54/60 O, P 3, V Tiefziehblech (Fe) A 30/36 P/Q, R/S 2, B 45 m/s A 30/36 P/Q 2, BF 80 m/s Bronze, hart C 20/24 P/Q 3, B Bronze, weich C 20/30 O/P 3, V getalgt Messing C 30 P/T 3, V getalgt Elektron C 30 N/T 3, V getalgt Federstahl A 20/24 P/Q 3, V A 14/20 Q 3, V Stahl A 30/36 N/Q, P/Q 3, V A 14/20 P/Q, R/S 4, V Glas A 150/180 N, O 2, V 8 bis 15 m/s Tabelle 4: Beispielhafte Schleifkörperauswahl für Werkstoffe 36

38 Abbildungsverzeichnis 1 Gliederung der Fertigungsverfahren nach DIN Schnitt-, Vorschub- und Wirkbewegung beim Bohren (nach DIN 6580) Schnitt-, Vorschub- und Wirkbewegung beim Fräsen (nach DIN 6580) Schnitt-, Vorschub- und Wirkbewegung beim Schleifen (nach DIN 6580) Wege beim Gegenlauffräsen Arbeitsebene, Vorschubrichtungswinkel und Wirkrichtungswinkel beim Drehen Arbeitsebene, Vorschubrichtungswinkel und Wirkrichtungswinkel beim Gegenlauffräsen Flächen und Vorschub f beim Drehen Zahnvorschub, Schnittvorschub und Wirkvorschub beim Gegenlauffräsen Schnittbreite a p, Arbeitseingriff a e und Vorschubeingriff a f beim Umfangsfräsen Schnittbreite a p, Arbeitseingriff a e und Vorschubeingriff a f beim Stirnfräsen Schnittbreite a p, Arbeitseingriff a e und Vorschubeingriff a f beim Umfangsschleifen Eingriffsgrößen des Werkzeuges und der Schneide beim Umfangsplanfräsen Eingriffsgrößen, Schneidenbezugspunkt D und Nennspanungsbreite b D beim Längsdrehen Spanungsgrößen bei geraden Schneiden, dargestellt am Beispiel des Längsdrehens Flächen, Schneiden und Schneidenecken am Dreh- oder Hobelmeißel Flächen, Schneiden und Schneidenecken am Walzenstirnfräser Flächen, Schneiden und Schneidenecken am Spiralbohrer Eckenradius r ɛ, Breite der Eckenfase b ɛ und Schneidenradius r n Ebenen im Werkzeug-Bezugssystem Werkzeugwinkel am Drehmeißel Werkzeugwinkel für einen Punkt der Hauptschneide am Drehmeißel Gegenüberstellung Werkzeug- und Wirkbezugssystem am Drehmeißel (nach DIN 6581) Komponenten der Zerspankraft beim Drehen, nach DIN Standbegriffe Verschleißgrößen am Drehmeißel Schematische Darstellung der Spanbildung (freier Schnitt) Schematische Einteilung der Schneidstoffe Wärmeentstehungszone beim Spanen Temperaturverteilung in einem Hartmetalldrehmeißel P Verschleißfortschritt mit zunehmender Drehzeit Standzeitdiagramm Einfluss des Werkstoffs auf die Schnittkraft F c Einfluss des Vorschubs f auf die Schnittkraft F c Einfluss der Schnitttiefe a p auf die Schnittkraft F c Einfluss des Spanungsverhältnisses G auf die Schnittkraft F c ; G = ap f Einfluss des Spanwinkels γ o auf die Schnittkraft F c Einfluss des Einstellwinkels χ r auf die Schnittkraft F c Einfluss der Schnittgeschwindigkeit v c auf die Schnittkraft F c Einfluss des Schneidstoffs auf die Schnittkraft F c Einfluss der Kühl- und Schmierwirkung auf die Schnittkraft F c Einfluss des Verschleißes auf die Schnittkraft F c Einfluss von Spanungsdicke h (bzw. Vorschub f) auf die spezifische Schnittkraft k c Einfluss der Spanungsbreite b (bzw. Schnitttiefe a p ) auf die spezifische Schnittkraft k c Abhängigkeit des Korrekturfaktors K vc von der Schnittgeschwindigkeit Lage von geometrischem und wirklichem Profil Kennzeichnung von Oberflächen in Zeichnungen durch Symbole Vergleich Symbole und Rauheitsangaben neu/alt Erreichbare Rauheiten R z Vorschubweg und Bearbeitungszugaben Formen von Außendrehwerkzeugen Formen von Innendrehwerkzeugen Wege und Bearbeitungszugaben beim Hobeln Eingriffsverhältnisse beim Stirnfräsen Spanungsquerschnitt beim Stirnfräsen Schnittverhältnisse beim Stirnfräsen Schnittkraftverlauf eines einzelnen Fräserzahns

39 58 Vorschubrichtungswinkel und Schnittbogenwinkel beim Stirnfräsen Bestimmung der Rechengrößen U 1 und U Anschnitt und Überlauf beim mittigen Stirnen (Schruppen) Anschnitt und Überlauf beim mittigen Stirnen (Schlichten) Anschnitt und Überlauf beim außermittigen Stirnen (Schruppen) Anschnitt und Überlauf beim außermittigen Stirnen-Sonderfall (Schruppen) Gleich- und Gegenlauffräsen Eingriffsverhältnisse beim Umfangsfräsen Spanungsquerschnitt beim Aufbohren Spanungsquerschnitt beim Bohren ins Volle An- und Überlauf beim Bohren ins Volle Anlaufweg beim Aufbohren Abstand des Kraftangriffs von der Senkerachse Effektiver Kornabstand λ ke in Abhängigkeit vom Arbeitseingriff Einfluss von Körnung und mittlerer Spanungsdicke h m auf den Verfahrensfaktor Schleifweg L beim Außenschleifen Flachschleifen mit dem Schleifkörperumfang Tabellenverzeichnis 1 Spezifische Schnittkräfte der spanenden Formung Grobauswahl Schleifscheibenmerkmale Empfohlene Umfangsgeschwindigkeiten der Schleifscheibe Beispielhafte Schleifkörperauswahl für Werkstoffe

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Rainer Sigle rainer.sigle@autip.de 6. März 2002 1 Begriffe und Bezeichungen am Werkzeug Flächen - Spanfläche: Fläche am

Mehr

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!)

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen ist Trennen, bei dem von einem Werkstück mit Hilfe der Schneiden eines Werkzeugs Werkstoffschichten

Mehr

Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen

Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen 2 Die Begriffe der Zerspantechnik und die Geometrie am Schneidkeil der Werkzeuge sind in den DIN-Blättern 6580 und 6581 festgelegt. Die wichtigsten Daten aus

Mehr

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: eseprobe Werner Degner, Hans utze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: Inhaltsverzeichnis Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 15., neu bearbeitete Auflage Mit 193 Bildern, 140 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Grundlagen der Zerspanung I

Grundlagen der Zerspanung I Grundlagen der Zerspanung I Paul Scheer Die grundlegenden Begriffe der Zerspantechnik sind nach DIN 6580/81, DIN 6583/84 und international nach ISO 3002 definiert. Bewegungsgrößen Bestimmend beim Zerspanen

Mehr

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird.

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird. Definition des Trennens: Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird. Definition des Spanens: Spanen ist ein

Mehr

GARANT ZERSPANUNGSHANDBUCH. Inhalt

GARANT ZERSPANUNGSHANDBUCH. Inhalt GARANT ZERSPANUNGSHANBUCH Inhalt Formelverzeichnis 621 Geschwindigkeit, Vorschub 621 Zeitspanvolumen 621 Oberflächenkennwerte 621 Kraft, Leistung und Moment beim Zerspanen 622 Bohren, Senken, Reiben 622

Mehr

Labor Fertigungstechnik

Labor Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 1 Fertigungstechnik Sicherheitsunterweisung Organisation und Ablauf übungen und Vorbereitung Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 2 Vorgegebener

Mehr

2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen

2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen 4 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen Die Begriffe der Zerspantechnik und die Geometrie am Schneidkeil der Werkzeuge sind in den DIN-Blättern 6580 und 6581 festgelegt. Die wichtigsten Daten

Mehr

Degner/Lutze/Smej kal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Herausgeber: Werner Degner. 13., bearbeitete und erweiterte Auflage

Degner/Lutze/Smej kal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Herausgeber: Werner Degner. 13., bearbeitete und erweiterte Auflage Degner/Lutze/Smej kal 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte

Mehr

Modul Konventionelle Fertigung Schleifen

Modul Konventionelle Fertigung Schleifen 5. Auflage Juni 2014 Modul Konventionelle Fertigung Schleifen Inhaltsverzeichnis Schleifen 7 Vorschriften zur Arbeitssicherheit 10 Schleifmittel 11 Spannen von Werkstücken 21 Schleifvorgänge 23 Art. Nr.

Mehr

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3)

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3) FRÄSEN ~ ist ein spanendes Fertigungsverfahren, das mit meist mehrzahnigen WZ bei kreisförmiger Schnittbewegung und senkrecht oder auch schräg zur Drehachse gerichteter Vorschubbewegung nahezu beliebig

Mehr

LV Fertigungstechnisches Praktikum ZAT 1: Zerspantechnik / Grundlagen

LV Fertigungstechnisches Praktikum ZAT 1: Zerspantechnik / Grundlagen Fakultät Maschinenwesen Institut für Formgebende Fertigungstechnik rbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und btragtechnik Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Name: Matrikel-Nr.: bgabeort:

Mehr

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka , durchgesehene Auflage

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka , durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka 1 Spanende Formung Theorie,

Mehr

Grundlagen Zerspanung

Grundlagen Zerspanung Grundlagen Zerspanung 1.1 Werkstoffe 1.1.1 Stähle Stahlwerkstoffe werden nach ihren Legierungselementen, ihren Gefügebestandteilen und ihren mechanischen Eigenschaften in Gruppen eingeteilt. Nach dem Legierungsgehalt

Mehr

Anwendungsen von Schleifen: Rund- und Flachschleifen, Schärfen von Werkzeugen, Entgraten, Trennschneiden.

Anwendungsen von Schleifen: Rund- und Flachschleifen, Schärfen von Werkzeugen, Entgraten, Trennschneiden. 10. 10.1. Allgemeines ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden, die aus einer Vielzahl gebundener Körner aus natürlichen oder synthetischen Schleifmitteln bestehen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Drehen 9. Einleitung 1. Formelzeichen 3

Inhaltsverzeichnis. A Drehen 9. Einleitung 1. Formelzeichen 3 VII Einleitung 1 Formelzeichen 3 A Drehen 9 1 Drehwerkzeuge 9 1.1 Schneidstoffe 9 1.1.1 Unlegierter und niedrig legierter Werkzeugstahl 11 1.1.2 Schnellarbeitsstahl 11 1.1.3 Hartmetall 12 1.1.4 Schneidkeramik

Mehr

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack SM.1. Voumard. Schleifmaschinen. Kellenberger

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack SM.1. Voumard. Schleifmaschinen. Kellenberger 17.05.2008 SM.1 Voumard Schleifmaschinen Kellenberger 17.05.2008 SM.2 17.05.2008 SM.3 17.05.2008 SM.4 17.05.2008 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 9-2669 - 8 SM.5 Schleifkörner Bindung Elektrorund Siliziumkarbid

Mehr

Lösungen zu Übungsaufgaben

Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen spanende Fertigungsverfahren Aufgabe 3.- a) 2 Lösungen zu Übungsaufgaben b) Abstechen mit Meißel über Drehmitte, ohne Berücksichtigung von Vorschub und Schnittgeschwindigkeit

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 008. Wirkrichtungswinkel Sie bohren mit einem HSS-Bohrer ein Loch mit einem Durchmesser von d = 4 mm

Mehr

Mechanische Grundlagen

Mechanische Grundlagen Fertigungstechnik Trennen Mechanische Grundlagen Einführung Mechanische Grundlagen Trennen Trennen: Winkel an der Werkzeugschneide Spanfläche Positiver Spanwinkel Freifläche Negativer Spanwinkel Die Spanfläche

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1 VIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 4 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 4 2.2 Bezugsebenen... 5 2.3 Winkel am Schneidkeil...

Mehr

Zerspantechnik. Eberhard Paucksch. 8., verbesserte Auflage. Mit 264 Bildern und 28 Tabellen

Zerspantechnik. Eberhard Paucksch. 8., verbesserte Auflage. Mit 264 Bildern und 28 Tabellen Eberhard Paucksch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Zerspantechnik 8., verbesserte Auflage Mit 264

Mehr

1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren

1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren 1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren 1.1 Einleitung Bei allen spanabhebenden Bearbeitungsverfahren ist die Kenntnis über Größe und Richtung der Zerspankraft F von Bedeutung für die Auslegung von

Mehr

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Drehen Fertigungstechnik Vorlesung 06 Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Folie 1 Inhalt 1. Einteilung nach DIN 8580 2. Definition des Fertigungsverfahrens 3. Merkmale des Verfahrens 4. Fertigungseinrichtungen

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen und 139 Tabellen PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen

Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen 2 Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen Die Forderungen an eine Werkzeugmaschine und ihre Beurteilung bilden eine Einheit. Der Aufbau, die technischen Daten und die Ausstattung mit Automatisierungseinrichtungen

Mehr

Swiss Tool Systems AG Tel. +41 (0) Wydenstrasse 28 Fax +41 (0) CH-8575 Bürglen Zerspanungshandbuch

Swiss Tool Systems AG Tel. +41 (0) Wydenstrasse 28 Fax +41 (0) CH-8575 Bürglen  Zerspanungshandbuch Zerspanungshandbuch 1 Inhalt 1. Das Swiss Bore System Seite 1.1 System Elemente 3 1.2 Richtiges Kombinieren 3 1.3 Das Verhältnis E 4 1.4 Wann welcher Einstellwinkel 5 1.5 Der Spanraum 6 1.6 Kühlmittel

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Birgit Awiszus, Klaus-Jürgen Matthes, Holger Dürr, Joachim Bast ISBN 3-446-40745-6 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40745-6

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine.

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. Trennen durch Drehen Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. 3 4 5 6 7 2 1 8 9 12 10 11 1 7 2 8 3 9 4 10 5 11 6 12 16 Um welches Drehverfahren handelt es sich jeweils in den

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Birgit Awiszus, Klaus-Jürgen Matthes, Holger Dürr, Joachim Bast ISBN 3-446-22799-7 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22799-7

Mehr

Aus Kapitel 30. Fertigungstechnik. Aufgaben. Oberkasten. Unterkasten

Aus Kapitel 30. Fertigungstechnik. Aufgaben. Oberkasten. Unterkasten Aufgaben Kap. 30 195 Aus Kapitel 30 Aufgaben 30.1 Folgendes Bauteil aus Gusseisen (ρ = 700 kg/m 3 ) soll im Handformverfahren hergestellt werden. Das Gewicht des Oberkastens beträgt 3500 N. Skizzieren

Mehr

Fertigungsverfahren. Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaftsändern. Abtragen DIN 8590

Fertigungsverfahren. Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaftsändern. Abtragen DIN 8590 Gegensttand und wiirrttschaffttlliiche Bedeuttung Beschreiben Sie die Merkmale, die den Verfahrensgruppen Zerspanen und Abtragen gemeinsam sind und weisen Sie die Unterschiede, die die Verfahrensgruppen

Mehr

Fertigungstechnik Trennen (2)

Fertigungstechnik Trennen (2) Fakultät Maschinenwesen, Institut ür Fertigungstechnik, Proessur Formgebende Fertigungsverahren & Proessur Fügetechnik und Montage Fertigungstechnik Trennen (2) Pro. Dr.-Ing. habil. U. Füssel Pro. Dr.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Prinzipien der Spanbildung und Zerspanbarkeit Kinematik und Geometrie des Werkzeugsystems...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Prinzipien der Spanbildung und Zerspanbarkeit Kinematik und Geometrie des Werkzeugsystems... VII 1 Einleitung...1 2 Prinzipien der Spanbildung und Zerspanbarkeit...3 2.1 Kinematik und Geometrie des Werkzeugsystems... 3 2.1.1 Bewegungen...3 2.1.2 Geometrie des Schneidkeils...5 2.1.2.1 Negative

Mehr

Inhaltsverzeichnis V111

Inhaltsverzeichnis V111 V111 1 Einleitung... I Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 2.1 Flächen. Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 2.2 Bezugsebenen... 2.3 Winkel am Schneidkeil... 2.3.1 Winkel. die

Mehr

Fertigen mit Werkzeugmaschinen

Fertigen mit Werkzeugmaschinen a p χ r b f ie spezifisce Scnittkraft k c ist die Kraft, die benötigt wird, um einen Span mit dem Spannungsquerscnitt von = 1 mm 2 vom Werkstück zu trennen. f = Vorscub in mm a p = Scnitttiefe in mm =

Mehr

Neue Produkte. z.b. VHM-FrÄser. ab 6,57Å

Neue Produkte. z.b. VHM-FrÄser. ab 6,57Å Neue Produkte z.b. VHM-FrÄser ab 6,57Å Angegebene Preise sind Nettopreise in zzgl MwSt. gültig bis zum 31.12.2011. Wir erheben kein LZ auf unsere Werkzeuge. Sortimensänderungen, iechnische Weiterentwicklung

Mehr

RM3. Rich Mill Serie Multifunktionaler Eckfräser

RM3. Rich Mill Serie Multifunktionaler Eckfräser Rich Mill Serie Multifunktionaler Eckfräser RM3 Eckfräser mit drei nutzbaren Schneidkanten Ausgezeichnete Rechtwinkligkeit beim Eckfräsen Spanformer mit großem Spanwinkel für die Hochgeschwindigkeits-

Mehr

ÜBUNG FERTIGUNGSTECHNIK Diese Anleitung befindet sich als PDF - Datei im Internet unter:

ÜBUNG FERTIGUNGSTECHNIK Diese Anleitung befindet sich als PDF - Datei im Internet unter: HOCHSCHULE für TECHNIK un WIRTSCHAFT DRESDEN FAKULTÄT MASCHINENBAU Stuiengang Prouktiontecnik Prof. Dr.-Ing. Lutz Lacmann ÜBUNG FERTIGUNGSTECHNIK Diee Anleitung befinet ic al PDF - Datei im Internet unter:

Mehr

VHM Fräser McMill. Made in Germany STARKE FRÄSER STARKE PREISE! SCHOTTENPREISE! FRÄSER BEREITS ab 5,95 EURO!

VHM Fräser McMill. Made in Germany STARKE FRÄSER STARKE PREISE! SCHOTTENPREISE! FRÄSER BEREITS ab 5,95 EURO! VHM Fräser McMill Made in Germany STARKE FRÄSER STARKE PREISE! SCHOTTENPREISE! FRÄSER BEREITS ab 5,95 EURO! VHM-Bohrnutenfräser 1 6 5 50 2 10209-010 5,95 2 6 6 50 2 10209-020 5,95 3 6 6 50 2 10209-030

Mehr

Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung

Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung Von D. H. Bruins und Hans-Jürgen Dräger Neuausgabe in drei Teilen Teil 1 Werkzeuge Zerspanungslehre, Schneid- und Hilfsstoffe, Standardwerkzeuge,

Mehr

Jongen UNI-MILL VHC-Fräser

Jongen UNI-MILL VHC-Fräser Jongen Werkzeugtechnik Jongen UNI-MILL VHC-Fräser Trochoidales Fräsen auf höchstem Niveau Jongen UNI-MILL VHC-Fräser Statisches sowie dynamisches "trochoidales Fräsen", ist eine Kombination aus Zirkular-

Mehr

Anwendungstechnik: Wilfried Geis

Anwendungstechnik: Wilfried Geis Anwendungstechnik: Wilfried Geis Die Auswahl der richtigen Werkzeuge, Frässtrategie und Maschinentechnik ist kritisch, um optimale Resultate hinsichtlich Qualität und Geschwindigkeit zu liefern. Viele

Mehr

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG CO 2 -Einsatz in der spanenden Fertigung 11. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Institut für Spanende Fertigung Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Klaus Weinert Universität

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

Jongen Werkzeugtechnik. Das Frässystem. Type 75

Jongen Werkzeugtechnik. Das Frässystem. Type 75 Jongen Werkzeugtechnik Das Frässystem Type 75 Das Werkzeug > Eckfräsprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und Präzision. Eigenschaften Multifunktionales Eck-, Nuten-

Mehr

Produktschulung HSS Bohrer

Produktschulung HSS Bohrer Nachhaltiges Bohren Inhalt Hauptziel (heute) Fernziele Grundlagen Hinweise Praxis, Fragen Hauptziel Autonome Bearbeitung von ( einfachen ) Reklamationen in den Ländergesellschaften Fernziele Schulung der

Mehr

HSC-Schlichtfräser aus VHM - Exotische Werkstoffe Carbide HSC Finishing End Mills - Exotic Materials

HSC-Schlichtfräser aus VHM - Exotische Werkstoffe Carbide HSC Finishing End Mills - Exotic Materials 756 470 HSC-Schlichtfräser aus VHM - Exotische Werkstoffe Carbide HSC Finishing End Mills - Exotic Materials DE: Schlichtfräser für exotische Werkstoffe Titan-, Nickel-, Kobalt-Legierungen Hohe Laufruhe

Mehr

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen. Längen. A. Metrisches Maßsystem. B. Teilen von Längen. Metallbautechnik

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen. Längen. A. Metrisches Maßsystem. B. Teilen von Längen. Metallbautechnik handgeführten Werkzeugen Längen Lernfeld 1 24 A. Metrisches Maßsystem Die Basisgröße für die Länge ist das Meter. Bis 1983 war festgelegt, dass 1 m der 40-millionste Teil des Erdumfanges, gemessen von

Mehr

REICH ADVANCED TECHNOLOGY TOOLS DIJET EXSKS

REICH ADVANCED TECHNOLOGY TOOLS DIJET EXSKS REICH ADVANCED TECHNOLOGY TOOLS DIJET EXSKS QUALITÄT UND PRÄZISION SEIT 30 JAHREN! Die reich Präzisionswerkzeuge Vertriebsgesellschaft.m.b.H. steht für Tradition und Innovation. Und das, nun schon seit

Mehr

März 2012 Händlerinformation 07/2012

März 2012 Händlerinformation 07/2012 Mit den EXN6 Schaftfräsern und TXN6 Aufsteckfräsern erweitert Tungaloy die Dofeed Fräser Serie. Diese innovative Generation von Hochvorschubfräsern ist so auch für tlere bis große Bearbeitungszentren geeignet.

Mehr

Hiebarten Die gehauenen oder gefrästen Zahnreihen bezeichnet man als Hiebe.

Hiebarten Die gehauenen oder gefrästen Zahnreihen bezeichnet man als Hiebe. Hiebarten Die gehauenen oder gefrästen Zahnreihen bezeichnet man als Hiebe. Einhiebfeile Man unterscheidet: Einhiebfeilen Zum Bearbeiten weicher Werkstoffe wie: Blei Zinn Alu Doppelhiebfeile Doppelhiebfeilen

Mehr

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG. Das Eckfrässystem FP 49. Zustellung bis. ap = 17mm möglich!

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG. Das Eckfrässystem FP 49. Zustellung bis. ap = 17mm möglich! Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG Das Eckfrässystem FP 49 Zustellung bis ap = 17mm möglich! Das Werkzeug F Neues Eckfräserprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und

Mehr

Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. 17., aktualisierte Auflage

Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. 17., aktualisierte Auflage Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie Berechnung Richtwerte 17., aktualisierte Auflage Degner/Lutze/Smejkal Spanende Formung Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende

Mehr

Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen LF2

Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen LF2 Fachschulen für Technik Kunststoff- und Kautschuktechnik Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen LF2 Herstellen von Produkten und Betriebsmitteln LF2: Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen

Mehr

Keeping the Customer First. Tungaloy Report TE0505-D1. Vollhartmetall - Bohrer DSX. Giga Jet Drill

Keeping the Customer First. Tungaloy Report TE0505-D1. Vollhartmetall - Bohrer DSX. Giga Jet Drill Keeping the Customer First Tungaloy Report TE0505-D1 Vollhartmetall - Giga Jet Drill Vollhartmetall - NEW Höchste Präzision im Detail für prozessstabile Anwendungen Eigenschaften Die neueste Entwicklung

Mehr

Leseprobe. Grundlagen der Fertigungstechnik. Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes

Leseprobe. Grundlagen der Fertigungstechnik. Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes Leseprobe Grundlagen der Fertigungstechnik Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes ISBN (Buch): 978-3-446-43251-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43396-0 Weitere Informationen

Mehr

Spitzenanschliffe für Spiralbohrer. Points for twist drills. Kegelmantelanschliff Normalanschliff DIN Kreuzanschliff nach DIN 1412 C

Spitzenanschliffe für Spiralbohrer. Points for twist drills. Kegelmantelanschliff Normalanschliff DIN Kreuzanschliff nach DIN 1412 C Spitzenanschliffe für Spiralbohrer Points for twist drills Kegelmantelanschliff ormalanschliff DI 1412 Für alle üblichen Bohrarbeiten in Stahl, Buntmetalle und Kunststoffe. Die Spitzenwinkel richten sich

Mehr

Trennen / Fräsen. HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT STEYR Trennen / Fräsen

Trennen / Fräsen. HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT STEYR Trennen / Fräsen Trennen / Fräsen Inhalt Fräsen... 2 1. Grundlagen... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Fräsverfahren/ Einteilung... 2 2. Umfangsfräsen... 4 2.1 Gegenlauffräsen... 5 2.2 Gleichlauffräsen... 5 3. Stirnfräsen...

Mehr

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN!

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN! maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN! Das Werkzeug Neues Eckfräserprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und Präzision. Einsatzgebiete sind

Mehr

Modul Fertigungstechnik Grundlagen

Modul Fertigungstechnik Grundlagen Modul Fertigungstechnik Grundlagen 6. Auflage Juni 2016 Art. Nr. 2403 Inhaltsverzeichnis Manuelle Fertigungstechnik 11 Maschinelle Fertigungstechnik 45 Fertigungstechnik Grundlagen Inhaltsverzeichnis Manuelle

Mehr

NPA. Erweiterung der HELIDO Linie mit neuen Wendeschneidplatten. Produktneuheiten. Seite 1 / 7

NPA. Erweiterung der HELIDO Linie mit neuen Wendeschneidplatten. Produktneuheiten. Seite 1 / 7 NPA Produktneuheiten Seite 1 / 7 Erweiterung der HELIDO 690-10-Linie mit neuen Wendeschneidplatten Seite 2 / 7 Neu ISCAR erweitert die HELIDO 690-Linie um: Umfangsgeschliffene Wendeschneidplatten Wendeschneidplatten

Mehr

Gliederung der Werkstoffhauptgruppen und Kennbuchstaben

Gliederung der Werkstoffhauptgruppen und Kennbuchstaben Werkstoffgruppe P M K N S H Gehärteter Stahl gehärtet und angelassen O Schnittdaten für Nassbearbeitung. Trockenbearbeitung ist möglich Gliederung der Werkstoffhauptgruppen und Kennbuchstaben Unlegierter

Mehr

VHM-Fräser UNI / INOX. Enrich your performance. alle Ausführungen jetzt auch scharfkantig lieferbar. Erweitertes Programm: Erweiterung: INOX kurz

VHM-Fräser UNI / INOX. Enrich your performance. alle Ausführungen jetzt auch scharfkantig lieferbar. Erweitertes Programm: Erweiterung: INOX kurz Erweitertes Progra: Erweiterung: INOX kurz alle Ausführungen jetzt auch scharfkantig lieferbar VHM-Fräser UNI / INOX alle Artikel ab Lager lieferbar Enrich your performance. Exklusiv bei: 175484 kurz,

Mehr

InnovatIon EInSEItIGE ISo-WEnDESCHnEIDPLattEn DE

InnovatIon EInSEItIGE ISo-WEnDESCHnEIDPLattEn DE Innovation EINSEITIGE ISO-WENDESCHNEIDPLATTEN DE 2 erfolgsmerkmale Erfolgsmerkmale Hohe Vorschübe kürzere Bearbeitungszeiten höhere Produktivität Stabile Schneidkantenausführung Prozesssicherheit auch

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Fertigungstechnik Trennen (1)

Fertigungstechnik Trennen (1) , Professur Formgebende Fertigungsverfahren & Professur Fügetechnik und Montage Fertigungstechnik Trennen (1) Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel Prof. Dr.-Ing. A. Brosius 1. Dezember 2014 Einteilung der Fertigungsverfahren

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Todos...3 Vorsätze für Einheiten...4 Längen- und nberechnungen...4 Quadrat...4...4...4 Diagonale...4 Rechteck...4...4...4 Diagonale...4 Dreieck...5...5...5 Winkelfunktionen...5

Mehr

6 KORLOY EUROPE GmbH TECH-NEWS. Die neue universelle CVD-Beschichtung. H&S Technischer Handel Tel / Fax: / 88228

6 KORLOY EUROPE GmbH TECH-NEWS. Die neue universelle CVD-Beschichtung. H&S Technischer Handel Tel / Fax: / 88228 Tel. 06432 / 88239 Fax: 06432 / 88228 TECH-NEWS Die neue universelle CVD-Beschichtung 6 KORLOY EUROPE GmbH Tel. 06432 / 88239 Fax: 06432 / 88228 WE CREATE YOUR TOMORROwl Neueste PVD-Beschichtungstechnologie

Mehr

Erweichung, Kühlung. Temperatur, Martin Wyrsch, ALESA AG. Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle

Erweichung, Kühlung. Temperatur, Martin Wyrsch, ALESA AG. Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle Temperatur, Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle Erweichung, Kühlung Martin Wyrsch, ALESA AG 1 Themen: Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle Schwierige Werkstoffe

Mehr

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20 Inhaltsübersicht 1 Einführung 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung 1 1.2 Stand der spanenden Aluminiumbearbeitung 6 1.3 Kinematik der Spanungsprozesse und Schneidkeilgeometrie 10 Schrifttum 12 2 Spanbildung

Mehr

NSTE-KATALOG K1 NÄPFLIN TOOLS 2015 // 2016 NSTE LAGERKATALOG NSTE. Innovationen. für die metallverarbeitende Industrie.

NSTE-KATALOG K1 NÄPFLIN TOOLS 2015 // 2016 NSTE LAGERKATALOG NSTE. Innovationen. für die metallverarbeitende Industrie. NSTE-KATALOG K1 2015 // 2016 NÄPFLIN TOOLS NSTE LAGERKATALOG K1 NSTE Innovationen für die metallverarbeitende Industrie. www.nste.ch 2 NÄPFLIN TOOLS // www.nste.ch HSS WERKZEUGE GA938 ab 11,15 PM-Schlichtfräser

Mehr

Fräsen mit großem Eingriff

Fräsen mit großem Eingriff I MILLIN Cutting data speed recommendations MILLIN B ewindedrehen C EufbohrenBohren Hreh-/Fräsbearbeitung Schnittdaten Schnittgeschwindigkeitsempfehlungen mit großem Eingriff Hinweis: ie ngaben der Schnittgeschwindigkeiten

Mehr

Wavemill WFX Typ / WFX-E Typ

Wavemill WFX Typ / WFX-E Typ Tooling News D -98 Hochpräziser 90 Eckfräser Wavemill WFX Typ / WFX-E Typ 1 4-schneidiger Eckfräser WFX (F) 1 0 RS Allgemeine Merkmale Der Wavemill Eckfräser WFX nutzt 4-schneidige Wendeplatten, die mit

Mehr

Produkterweiterung. Produktinformation 23/2014G. Produktinformation 03/2015G. Planfrässystem für höchste Wirtschaftlichkeit

Produkterweiterung. Produktinformation 23/2014G. Produktinformation 03/2015G. Planfrässystem für höchste Wirtschaftlichkeit Produkterweiterung Produktinformation 23/2014G Produktinformation 03/2015G Planfrässystem für höchste Wirtschaftlichkeit Produkterweiterung OWMT0807**ER-ML OWMT0807**ER-HJ Neue positive Wendeschneidplatten

Mehr

BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren. September 2006

BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren. September 2006 BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren September 2006 BALINIT HELICA die zweite Schicht der Generation G6 Verschleißfestigkeit Warmhärte Oxidationswiderstand AlCr-Basis BALINIT HELICA BALINIT

Mehr

NEU ENTWICKELTES DESIGN!

NEU ENTWICKELTES DESIGN! Führend durch Innovationen VOLL HARTMETALL SCHAFTFRÄSER NEU ENTWICKELTES DESIGN! Die für rostfreie Stähle, Baustähle, Gusseisen und niedrig- bis mittelharte Materialien unter HRc40, haben ein einzigartiges

Mehr

VHM-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung KOSTEN PRODUKTIVITÄT

VHM-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung KOSTEN PRODUKTIVITÄT VHM-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung KOSTEN PRODUKTIVITÄT >> LEISTUNGSVERGLEICH SPEEDCUT MIT VHM STANDARD-SCHAFTFRÄSERN Vorschub Standweg Leistung [%] 10% 0% 0% 0% +70% +70% Schwingungen -7% Speedcut

Mehr

Noch mehr Erweiterungen siehe Inhaltsverzeichnis! Alle Werkzeuge ab Lager lieferbar! GP VHM-Hochleistungsbohrer GP VHM-Hochleistungsfräser MUST HAVE!

Noch mehr Erweiterungen siehe Inhaltsverzeichnis! Alle Werkzeuge ab Lager lieferbar! GP VHM-Hochleistungsbohrer GP VHM-Hochleistungsfräser MUST HAVE! 2016 Noch mehr Erweiterungen siehe Inhaltsverzeichnis! Alle Werkzeuge ab Lager lieferbar! GP -Hochleistungsbohrer GP -Hochleistungsfräser HAVE! MUST - HOCHLEISTUNGSBOHRER Seite Neu ab 1,00! 102731 HA,

Mehr

Diamant- /CBN- Schleif- und Trennscheiben

Diamant- /CBN- Schleif- und Trennscheiben Diamant- /CBN- Schleif- und Trennscheiben KRAUS & WINTER SARENWEG 8-1 97 HAMBURG Tel. ++9 (0)0 917-0 Fax ++9 (0)0 917-8 Internet: www.kraus-und-winter.de e-mail: info@kraus-und-winter.de 01.01.01 0 Informationen

Mehr

2 Berechnung. 2.1 Drehen Schnittkraft- und Leistungsberechnung Technisch-mathematische Zusammenhänge

2 Berechnung. 2.1 Drehen Schnittkraft- und Leistungsberechnung Technisch-mathematische Zusammenhänge 2 Berechnung Die Berechnungen der Schnittkräfte, Leistungen und Hauptzeiten sind sowohl für herkömmliche als auch für numerisch gesteuerte spanende Werkzeugmaschinen, Maschinensysteme und Fertigungszellen

Mehr

3. Nach welchen drei Kriterien richtet sich die Auswahl des Schneidstoffes? Fertigungsverfahren Dem zu zerspanenden Werkstoff. Wirtschaftlichkeit

3. Nach welchen drei Kriterien richtet sich die Auswahl des Schneidstoffes? Fertigungsverfahren Dem zu zerspanenden Werkstoff. Wirtschaftlichkeit 1 Schneidstoffe 1. Was wird als Schneidstoff bezeichnet? Werkstoffe, die den Schneidkeil bilden. 2. Welche notwendigen Eigenschaften sollten Schneidstoffe besitzen, damit sie eine möglichst große Standzeit

Mehr

Hochleistungs- VHM-Fräser (HPC-Ausführung) für Stahl, Grauguss, rostfreie Stähle, usw.

Hochleistungs- VHM-Fräser (HPC-Ausführung) für Stahl, Grauguss, rostfreie Stähle, usw. Führend durch Innovationen Hochleistungs- VHM-Fräser (HPC-Ausführung) für Stahl, Grauguss, rostfreie Stähle, usw. Sonder-liste gültig bis 3.. Produkterweiterung mit 330 Variationen VOLL HARTMETALL SCHAFTFRÄSER

Mehr

Sumi Dual Mill TSX-Serie

Sumi Dual Mill TSX-Serie TOOLING NEWS D-145 Hocheffizienter und hochpräziser Tangential-Schulterfräser Sumi Dual Mill TSX-Serie M K N S H Sumi Dual Mill Serie TSX-Typ l l l Allgemeine Eigenschaften Hocheffizienter und hochpräziser

Mehr

Taumelfräsen Erläuterung. Trochoidal Fräsen. Große axiale Zustelltiefen a p durch den Einsatz von Trochoid oder Taumelfräsen.

Taumelfräsen Erläuterung. Trochoidal Fräsen. Große axiale Zustelltiefen a p durch den Einsatz von Trochoid oder Taumelfräsen. Taumelfräsen Erläuterung Trochoidal Fräsen. Große axiale Zustelltiefen a p durch den Einsatz von Trochoid oder Taumelfräsen. Durch den Einsatz von Taumelfräsen beim Nuten erhöhen Sie die Abspanrate auch

Mehr

Leistung satt Der neue FORMAT GT. Gültig bis

Leistung satt Der neue FORMAT GT. Gültig bis Leistung satt Der neue FORMAT GT Gültig bis 30.04.2019 UNIVERSAL-Hochleistungsfräser Ab sofort kommen Sie schneller voran. Christopher Bailey/Hemera/Thinkstock 2 Das Werkzeug für die universelle Bearbeitung

Mehr

Effizienz im HSS-Bereich

Effizienz im HSS-Bereich New Juni 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Effizienz im HSS-Bereich Der neue HSS-E-PM UNI Bohrer schließt die Lücke zwischen HSS und VHM TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland

Mehr

1.2 Legierte Stähle < 300 < Legierter Vergütungstahl HARDOX Austenitischer Edelstahl < 250 < 850

1.2 Legierte Stähle < 300 < Legierter Vergütungstahl HARDOX Austenitischer Edelstahl < 250 < 850 Bohrer ab Seite 481 Bohrkronen / Lochsägen ab Seite 533 Fräser ab Seite 539 Bits ab Seite 541 Sägeblätter ab Seite 551 Trennscheiben ab Seite 558 Draht- und Nylon-Bürsten ab Seite 562 Schleifbänder und

Mehr

MEGA-Drill-Reamer. 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer

MEGA-Drill-Reamer. 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer MEGA-Drill-Reamer 3xD, äußere Kühlmittelzufuhr M2253 Ausführung: Bohrerdurchmesser: 5,97 12,02 mm Bohrungstoleranz: IT 7 Beschichtung: MxF Schneidenanzahl: 2 Anzahl

Mehr

PR005S/PR015S. Stabile und konstante Leistung bei der Bearbeitung hitzebeständiger Legierungen

PR005S/PR015S. Stabile und konstante Leistung bei der Bearbeitung hitzebeständiger Legierungen Zur Bearbeitung hitzebeständiger Legierungen PR05S /PR05S Stabile und konstante Leistung bei der Bearbeitung hitzebeständiger Legierungen Verbesserte thermische Eigenschaften helfen plötzliche Brüche zu

Mehr

FRÄSEN D 214. CoroMill Plura. Schruppen Vorschlichten Schlichten. Variable Spankanaltiefe

FRÄSEN D 214. CoroMill Plura. Schruppen Vorschlichten Schlichten. Variable Spankanaltiefe CoroMill Plura Schruppen Vorschlichten Schlichten Variable Spankanaltiefe Verwendung des PluraGuide zur Auswahl des Werkzeugs und der korrekten Schnittdaten sowie zur Programmierung. Bestellnummer C-2948-117

Mehr

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. ISBN (Buch):

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. ISBN (Buch): Leseprobe Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN (Buch): 978-3-446-44544-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-44583-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

SCHMIERSTOFFE UND KÜHLSCHMIERSTOFFE FÜR DIE ZERSPANUNG UND UMFORMUNG

SCHMIERSTOFFE UND KÜHLSCHMIERSTOFFE FÜR DIE ZERSPANUNG UND UMFORMUNG In Zusammenarbeit mit VSS Verband der Schweizerischen Schmierstoffindustrie Association de l industrie suisse des lubrifiants Associazione dell industria svizzera dei lubrificanti Swiss Association of

Mehr