DER ALLTAG MIT TRAUMATISIERTEN PFLEGEKINDERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER ALLTAG MIT TRAUMATISIERTEN PFLEGEKINDERN"

Transkript

1 DER ALLTAG MIT TRAUMATISIERTEN PFLEGEKINDERN Dresden Dipl.-Psych. Monika Dreiner 2017 Dipl-Psych Monika Dreiner Was ist ein Trauma? (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 1

2 Ein seelisches Trauma beschreibt eine Situation, Die als lebensbedrohlich erlebt wird, In der keine hilfreichen und ausreichenden Bewältigungsmöglichkeiten vorhanden sind, In der niemand anwesend ist, der helfen kann Die das Gefühl von Ohnmacht, Hilflosigkeit und den Verlust der Selbstkontrolle hervorruft, Die das Selbst- und Weltverständnis nachhaltig beeinträchtigt. Definition von Psychotrauma Objektiver Aspekt: Beobachten oder Miterleben einer Situation, in der ein Mensch stirbt, mit dem Tod bedroht wird oder eine schwerwiegende Verletzung erleidet. Subjektiver Aspekt: die Reaktion auf das Erlebte oder Beobachtete hinterlässt Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit, massiver Angst und Entsetzen. Bei Kindern kann dies in Form von verwirrtem und agitiertem Verhalten auftreten. (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 2

3 Ein Trauma stellt eine Erfahrung dar, bei der eine große Diskrepanz besteht zwischen den subjektiven Bewältigungsmöglichkeiten einerseits und den Anforderungen der traumatisierenden Situation andererseits. Diese Erfahrung verändert die Vorstellung vom Selbst und der Welt nachhaltig. Junge Kinder erleben bedrohliche Situationen insbesondere dann als traumatisierend, wenn die eigenen Bewältigungsmöglichkeiten (noch) unzureichend sind und keine schützende bzw. helfende Bezugsperson (kein Retter) anwesend ist. Die reine körperliche Anwesenheit einer Person stellt keine rettende Unterstützung dar! (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 3

4 Ein Psychotrauma beeinflusst: Körperliche Funktionen Das Immunsystem Die seelische Verarbeitung des Erlebten Die Ausgestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen Das Lernen allgemein und in der Schule im besonderen Den Entwicklungsprozess bis hin zur Stagnation. Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 4

5 Besonderheiten bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen Kinder und Jugendliche befinden sich in einem Entwicklungsprozess. Dieser ganzheitliche Prozess wirkt sich auf Körper, Seele, Denken und soziale Kompetenzen der Heranwachsenden aus. Heranwachsende leben in einem System, das ihre Entwicklungsmöglichkeiten und -spielräume bedeutsam mitbestimmt. Bedeutung der körperlichen Entwicklung Größenwachstum verändert z.b. die Perspektiven (oben-unten, nah-fern) Zunahme der Körperkraft beeinflusst körperliche Auseinandersetzungen Die Entwicklung und Ausdifferenzierung des Gehirns (gebrauchsabhängige Nutzung) schafft neue, veränderte Möglichkeiten, das Leben zu strukturieren (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 5

6 Seelische und kognitive Entwicklung Körperliche, seelische und kognitive Entwicklung beeinflussen sich gegenseitig Die seelische und kognitive Entwicklung folgt - ebenso wie die körperliche - inneren Gesetzmäßigkeiten. Wird ein Bereich gestört, beeinflusst die Störung immer den gesamten Entwicklungsverlauf. Ein Trauma stellt eine solche Störung dar. Das primäre Bezugssystem von Heranwachsenden Kinder und Jugendliche leben in der Regel in einem sozialen System (Familie, Ersatzfamilie, stationären Jugendhilfeeinrichtungen, etc.). Dieses System garantiert in der Regel sowohl die materiellen Bedürfnisse als auch die Befriedigung emotionaler Bedürfnisse. Diese Systeme haben Rechte und Pflichten und damit auch Macht. (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 6

7 Konsequenzen Zum Verständnis von traumatisierten Kindern und Jugendlichen müssen alle vier Aspekte ( körperliche, seelische, kognitive Entwicklung und das System) beachtet und berücksichtigt werden. Traumatisierende oder belastende Erfahrungen können als Störungen/Blockaden eingestuft werden, die sowohl die seelische, kognitive als auch die körperliche Entwicklung beeinträchtigen! Traumatypologie (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 7

8 Traumatypen nach Terr (1981) Typ I Ein einmaliges traumatisierendes Ereignis, keine besonderen Vortraumatisierungen Typ II Wiederholte und frühe Traumatisierungen, bzw. kontinuierliche und sich wiederholende Traumatisierungen Typ III Zeugenschaft (nach Maerker 2003) Typ II Traumata Traumatisierungen, die in der pränatalen und präsymbolischen, also vorsprachlichen Zeit (bis ca. 3. LJ) der Entwicklung begonnen haben. Wiederholte Traumatisierungen, die nach dem dritten Lebensjahr begonnen haben. (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 8

9 Frühe Traumatisierungen Traumatisierungen in der vorsprachlichen Zeit können zum Einen das Bindungssystem, die Bezugspersonen betreffen (Bindungstraumatisierungen, Vernachlässigung, Misshandlung, sexuelle Grenzverletzungen), sie können jedoch auch andere Ursachen haben (Naturkatastrophen, Unfälle, Operationen). Traumatisierende Situationen: Unfall Naturkatastrophe Krieg, Flucht Medizinische Behandlung Beziehung Familiär (z.b. Vernachlässigung, Gewalt, etc.) Fremde Personen (Vergewaltigung, Gewalt, etc.) Andere Bezugspersonen (Lehrer, Trainer, MitschülerInnen, etc.) (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 9

10 Bewältigung 2-Faktorenmodell Physiologische Reaktionen und Psychische Erlebensweisen wirken zusammen und variieren unabhängig voneinander (Everly 1995) (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 10

11 3 Symptombilder prägen das Erlebenskontinuum: Heftiger Erregungszustand, Reizüberflutung Verleugnung, Vermeidung frozen states (Horowitz 1976) Neurobiologie des Traumas Thalamus (Nuclei ant.) Filterfunktionen, sensorischer Input wird verarbeitet und verteilt (Schmerznetzwerk, Arousal) Hippocampus Wichtiger Teil des episodischen (autobiographischen ) Gedächtnis (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 11

12 Neurobiologie des Traumas Amygdala Kontextabhängiges Erkennen und Bewerten Abspeichern von emotional relevanten Reizen Medialer präfrontaler Cortex Integration von Informationen Planungsgrundlage Steuerung des Verhaltens Das 3-Gliedrige Gehirn Älteste Teil: Überlebensfunktionen des Organismus: Atmung, Herzschlag, Körpertemperatur, Schlaf- Wach-Rhythmus Mittlere Teil, Zwischenhirn: Organisation des Erlebten, der Emotionen, Steuernde Hormone, Stresshormone Neuere Gehirnstrukturen, graue Substanz: Verarbeitung, Koordination, Teile des Gedächtnis (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 12

13 Quelle: Hormonelle Stressreaktion Normalerweise eine Anpassungsreaktion des Stresssystems auf der körperlichen und psychischen Ebene. Ziel ist das Überleben des Individuums 1. Phase: LC (Hirnstamm) schüttet Noradrenalin aus, Nebennierenmark schüttet Adrenalin aus 2. Phase: Start der HPA Achse 3. Phase: vermittelt durch Glucokortikoid Rezeptoren wird die Ausschüttung von Cortisol gehemmt. > Wiederherstellen des Gleichgewichtes (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 13

14 Endokrines System und Trauma Traumatisierte Menschen, die eine PTBS ausbilden, haben eine hyperdynamische HPA- Achse > Hyperarousal und Hypervigilanz > Vigilanz und Erregbarkeit nehmen zu Noradrenalin fördert die Encodierung von emotionalen Gedächtnisinhalten. PTBS führt zu einer erhöhten Konzentration von Noradrenalin. Neurobiologische Folgen: Überflutung durch Botenstoffe (wie z.b. Cortisol, Adrenalin, Noradrenalin und Endorphine) Einfrieren neuromuskulärer und kognitiver Aktivationsmuster Blockade der Informationsverarbeitung Andauernde Fehlregulationen von Botenstoffen im ZNS und in der Peripherie (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 14

15 Neurobiologie des Traumas Neocortex Hippocampus Thalamus Hypothalamus Amygdala Hirnstamm Notfallreaktion Neurobiologie des Traumas Eine als bedrohlich erlebte Situation (Notfallreaktion) aktiviert immer den kurzen Weg! Thalamus Amygdala Die räumlich / zeitliche Integration durch den Hippocampus findet nicht statt. (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 15

16 Erkennungsmerkmale von Trauma Diagnostik Clash der Zeiten (Linke 2003) beschreibt bei frühen Traumata einen Zustand, in dem sich die Empfindung einstellt: Ich sterbe jetzt! Dieser Zustand führt dazu, dass sich der Zeittakt im Gehirn verändert. Die implizit gespeicherten Informationen dieser Momente können getriggert werden und zu befremdlichen Verhaltensweisen führen. (Fehlende Realitätswahrnehmung, die nicht psychotisch ist) (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 16

17 Diagnostik Im Zustand der Jetzt-Tod-Erfahrung während der traumatischen Situation existieren keine Handlungsmöglichkeiten. Alle bisherigen Bewältigungsversuche haben sich als unwirksam erwiesen. Dissoziation in eine Lebenserfahrung vor dem Trauma (Regression vor das Trauma) scheint die einzige Rettung. (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 17

18 Übertragung - Gegenübertragung Trauma ist ansteckend. Betroffene berichten unbewusst über die Art und Weise der Beziehungsgestaltung was sie erlebt haben. Sie lassen uns auf diese Weise spüren, was sie erlebt haben. Wir erleben teilweise sehr heftig - Gefühle, Wir spüren Impulse, etwas zu tun, was uns nicht vertraut ist. Wenn wir die Botschaften des Übertragungsgeschehens nicht übersetzen, laufen wir Gefahr, selbst zum Täter zu werden. Erkennen von Übertragung und Verständnis für die übertragene Geschichte erleichtern den Zugang zu den Kindern/Jugendlichen. (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 18

19 Psychodynamik des Traumas Die Bewältigungsversuche führen dazu, dass sich Betroffene bemühen, ein solches Ereignis nicht noch einmal zu erleben. Ein wichtiger Selbstheilungsversuch besteht darin,(als Traumakompensation) alles zu vermeiden, was an das Trauma erinnert. Verankert wird die Spannung zwischen Vermeiden und Wiedererleben u.a. durch physiologische Bedingungen. Psychodynamik des Traumas Zu diesen physiologischen Folgen zählen: Überflutung durch Botenstoffe = Transmitter (wie z.b. Cortisol, Adrenalin, Noradrenalin und Endorphine) Einfrieren neuromuskulärer und kognitiver Aktivationsmuster Blockade der Informationsverarbeitung Andauernde Fehlregulationen von Transmittern im ZNS und in der Peripherie (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 19

20 Psychodynamik des Traumas Im psychischen System lässt sich die Spannung durch zwei Kräfte beschreiben: Durch das Traumaschema (Wahrnehmungs- und Handlungsschema), sowie Das Traumakompensatorische Schema. Das Symptom stellt den Kompromiss beider Kräfte dar. Traumaschema (Fischer&Riedesser) Ein Schema i.s. Piagets beschreibt eine Art Schablone als Grundlage für Denken und Handeln. Das TS beschreibt das Zusammenwirken von erleben und Verhalten in der traumatischen Situation. (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 20

21 Traumakompensatorisches Schema (Fischer&Riedesser) Basisstrategie und individuelle Ausprägung der traumakompensatorischen Maßnahmen. Das TKS umfasst 3 Komponenten: Eine ätiologische Theorie Die Heilungstheorie Die präventive Theorie Psychodynamik des Traumas Kontrollstil Traumakompensatorisches Schema (TKS) ätiologisch präventiv Minimal Kontrolliertes Handlungs- und Ausdrucksfeld (MKHA) reparativ Traumaschema (TS) (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 21

22 BEZIEHUNGSGESTALTUNG (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 22

23 Trauma und Entwicklung Traumatisierende Erlebnisse bei Kindern und Jugendlichen führen zu: Unterbrechen der Handlung Unterbrechen der kindlichen Entwicklung Veränderung / Hilfe bedeutet: - Aufheben der Handlungsblockade - Aufheben der Entwicklungsblockade Beziehungsgestaltung Früh traumatisierte Kinder organisieren ihre Beziehungen nach diesen frühen Beziehungserfahrungen. D.h. sie übertragen ihre frühe Beziehungserfahrungen auch auf andere potentielle Bezugspersonen. Dies gilt für Pflegeeltern, ErzieherInnen, Lehrer und andere. (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 23

24 Trauma und Entwicklung Lebensalter, körperliche Entwicklung, Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten (und damit das Umfeld!) haben Einfluss auf das Erleben und die Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen. Trauma und Entwicklung Nähe zur Hauptbezugsperson herstellen Bindung an die Hauptbezugspersonen Kontrolle über die Funktionen des eigenen Körpers Erweiterung des Beziehungsgefüges (Triangulierung) Integration in die Peer-Group Sexuelle Entwicklung Ablösung aus den Bindungen Eigenes Wert- und Weltverständnis entwickeln und bewahren. (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 24

25 Pränatale Traumatisierungen Die frühen intrauterin gelebten Erfahrungen werden als Gedächtnisspuren in jeder Zelle des Körpers festgehalten. Dieses Körpergedächtnis stellt quasi die innere Repräsentanz der gemachten Erfahrungen dar und kann nach dem Spracherwerb als innere Bilder im Sinne von inneren Verschaltungs mustern abgerufen werden. Entwicklung des kindlichen Bindungsverhaltens 4 Phasen: Vorphase (0 3 Monate) Phase der personenunterscheidenden Ansprechbarkeit (3 7 Monate) Phase der eigentlichen Bindung (ab Monat) Phase der zielkorrigierten Partnerschaft (ab 3 Jahre) (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 25

26 Bindung Bindungstypen: Sicher gebunden (40-55 %) Ambivalent gebunden (10 15 %) Vermeidend gebunden (20 25 %) Desorganisiert gebunden (15 20 %) (nach Streeck-Fischer 2006) Desorganisiertes Bindungsmuster 80% der traumatisierten Kinder haben ein desorganisiertes Bindungsverhalten (Carlson et al. 1989, 1998) Unfähigkeit der Selbstregulation Unfähigkeit notwendige Hilfe anzunehmen Unfähigkeit, sich auf andere zu verlassen Bezugsperson ist gleichzeitig Quelle von Zuwendung und Bedrohung Lebensjahr Wechsel von desorganisiertem Verhalten zu Kontrolle ausübendem Verhalten (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 26

27 PTBS und ADHS PTBS-Symptome u.a.: Erhöhtes Erregungsniveau Wutausbrüche Impulskontrollverlust Dissoziationen Hyperarousal Probleme in der Beziehung zu Altersgleichen Diese Symptome finden sich auch bei unsicherdesorganisiert gebunden Kindern und z.t. bei ADHS -> Überdenken der Ätiologie von ADHS > Behandlungsansätze notwendig Trauma und Gedächtnis (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 27

28 Traumatische Erlebnisse beeinträchtigen die Gedächtnisfunktion. Die Gedächtnisfunktionen sind für das Lernen unerlässlich. Lernen meint jedoch ausdrücklich nicht nur schulisches Lernen. Lernen Lernen beginnt im Mutterleib! Ein Neugeborenes verfügt bereits über einen Erfahrungsschatz, der sein weiteres Leben prägt. (Reaktionen auf unangenehme Reize ab der 6. SSW möglich) (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 28

29 Trauma und Lernen Seelische Traumata hinterlassen bleibende strukturelle Veränderungen im Gehirn. Die strukturellen Veränderungen betreffen in erster Linie die entwicklungsgeschichtlich späteren Areale, die für die Steuerung und Kontrolle des Verhaltens notwendig sind. In traumatisierenden Situationen wird die Handlung und damit auch die Entwicklung unterbrochen. Traumadynamik Herkunfts-, Ersatz-Familie Die Herausnahme eines Kindes aus seiner Herkunftsfamilie hat immer Einfluss auf den weiteren Lebensverlauf. Die Aufnahme in die Ersatzfamilie stellt noch nicht das Ende der erlebten und erlittenen Belastungen dar. (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 29

30 Lernen in der Schule Bei unverarbeiteten Traumata ist der Überlebenskampf vorrangig vor dem Neugierverhalten. Traumafolgen sind z.b. Entwicklungs-verzögerungen, implizite Blockaden etc. erschweren das Lernen. Trauma als Prozess Traumata haben eine Verlaufsgestalt: Schockphase (bis zu 14 Tagen nach dem Ereignis) Einwirkphase (bis ca. 6 Monate nach dem Ereignis) Erholungsphase oder Chronifizierungsphase Die Phase der Verarbeitung bestimmt, welche Unterstützung Kinder benötigen! (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 30

31 Im Rahmen der In-Obhutnahme trifft man auch auf Kinder, die sich noch in der Schockphase befinden. In der Regel befinden sich Pflege- und Adoptivkinder im Prozess der Chronifizierung. Zentrale Symptome Intrusives Wiedererleben Bilder, Geräusche, Gerüche, Gefühle, Träume Vermeidungsverhalten Vermeiden von Wiedererleben, Unfähigkeit, sich zu erinnern, Übererregung Schlafstörungen, Aggressives Verhalten (Reizbarkeit, Wutausbrüche), Konzentrationsprobleme, erhöhte Schreckhaftigkeit, verstärkte Wachsamkeit (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 31

32 Kernsymptome Kernsymptome der PTBS Intrusionen: sich aufdrängende, belastende Traumaerinnerungen in Form von Bildern, Alpträumen und flash-backs oder Gedanken Diese Symptome treten besonders vor dem Einschlafen auf oder, wenn das Kind zur Ruhe kommen soll (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 32

33 Kernsymptome der PTBS Fühlen und Verhalten, als ob das Trauma sich gerade wiederholt (Dissoziationen, Halluzinationen) Repetitives Spiel der traumatisierenden Situation Kernsymptomatik der PTBS Wiederholungsträume vom bedrohlichen Ereignis (Schlafstörungen, Aufschreien in der Nacht ohne aufzuwachen, neue Dunkelangst, nächtliche körperliche Symptome, Einnässen, Einkoten) (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 33

34 Kernsymptomatik der PTBS Aggressives Verhalten, starke und rasche Reizbarkeit oder sozialer Rückzug können zu Problemen in der Interaktion und Kommunikation mit den Peers und Bezugspersonen führen Spannungsabbau durch Nägelkauen, Haare lutschen oder essen, Kopf gegen die Wand schlagen, sich kratzen, beißen, schneiden Kernsymptomatik der PTBS Trennungsängste auch bei größeren Kindern und Jugendlichen Gefühl der Nichtzugehörigkeit Schuldgefühle (Überlebensschuld), Panikattacken, neue Ängste, Depressionen, Scham, Suizidgedanken und - fantasien (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 34

35 Kernsymptomatik der PTBS Hypervigilanz, ständige Erwartung einer Bedrohung, Gefahr lauert immer und überall, extreme Schreckreaktionen und extreme Lachreaktionen Unfähigkeit, sich an Aspekte des Traumas zu erinnern oder extrem genaue Erinnerung an Details der traumatische Situation Kernsymptomatik der PTBS Nachlassendes Interesse an bisher gepflegten Hobbys, an anderen alterstypischen Aktivitäten, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung, Pessimismus, fehlende Perspektive, Veränderung der Werte (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 35

36 Kernsymptomatik der PTBS Nichts mehr wahrnehmen Nichts mehr spüren Nichts mehr fühlen Nichts mehr wissen Nichts mehr tun Gefühl der Entfremdung Die Alltagsgestaltung (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 36

37 Resilienz Ein Topf mit viel und unterschiedlichen Inhalten. Resilienz meint die seelische Widerstandskraft des Menschen. Resilienz beschäftigt sich mit den Bedingungen, die die körperliche und seelische Gesundheit fördern. Resilienz Definition Wenn sich Personen trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln, spricht man von Resilienz. Damit ist keine angeborene Eigenschaft gemeint, sondern ein variabler und kontextabhängiger Prozess. Fröhlich-Gildehoff, Rönnau-Böse (2015) (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 37

38 Eine wesentliche Bedingung für die Entwicklung von Resilienz ist eine hinreichend gute Beziehung! Beziehungen lassen sich nicht trainieren, man kann sie anbieten oder verweigern und annehmen oder ablehnen. Kochbuch für TraumaKinder? Es gibt kein Manual für die Kinder! Sinn und Funktion von Trainings Das Unwissen über Trauma in KiTa und Schule. Die Macht der traumatisierenden Übertragung in den Alltagsbeziehungen. Die Gefahr der Identifikation mit den verschiedenen Zeitkindern (=Übertragungsanteile). (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 38

39 Der Spagat zwischen dem regredierten kleinen Kind und dem aktuellen Kind. Struktur und nochmals Struktur! Grenzen auf jeden Fall oder vielleicht doch nicht? Die Einsamkeit der traumatisierten Pflegeeltern. Kinder brauchen: Einen äußeren realen sicheren Raum! Sie sollten nicht alleine gelassen werden! wichtig ist: Beachten der Phase, in der sich das Kind befindet (Akut-, Einwirk- oder Erholungsphase oder Traumatischer Prozess) Bezugspersonen der Kinder unbedingt berücksichtigen! (unmittelbare oder mittelbare Traumatisierung der Bezugspersonen) (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 39

40 Alltagsgestaltung: Wahrnehmen des Geschehenen (Dynamik). Ernst nehmen der Kinder (Jugendlichen) und der eigenen Gefühle. Die Selbstheilungsversuche respektieren und nicht als untauglich abtun. Ängste ernst nehmen. Auf Sorgen und Nöte aller Beteiligten achten und diese respektieren. Alltagsgestaltung: Die Unterstützung richtet sich nach dem Stand im Bewältigungsprozess. Nach Möglichkeit zunächst Trigger erkennen und vermeiden, um Retraumatisierungen gering zu halten. Betroffene darin unterstützen, Dissoziationen zu beenden, bzw. zu stoppen. Kompensatorisches Verhalten als letzten Strohhalm und nicht als bösartig, beabsichtigt verstehen. (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 40

41 Zur Beachtung: Eigene mögliche Traumata beachten! Traumatisierte Menschen können durch ihr Verhalten Traumata bei anderen Menschen triggern. Für die eigene Psychohygiene sorgen! Trauma im Kontext von Helfersystemen Wissen ist nicht alles! Traumata haben viele Gesichter. Helfen als traumakompensatorisches Schema für eigene erlittene Traumata. Aushalten als traumakompensatorisches Schema für eigene erlittene Traumata. Nicht wahrnehmen dürfen als TKS. Gemeinsam sind wir stark? Oder? (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 41

42 Hoffnung ist nicht die Überzeugung, das etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, das etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. Vaclav Havel (c) Dipl.-Psych. Monika Dreiner 42

Trauma und Resilienz

Trauma und Resilienz Trauma und Resilienz Falldarstellung Die 4jährige Seda musste in Syrien erleben wie die Eltern im heimatlichen Garten erschossen wurden. Sie begab sich anschließend mit ihrem ältesten 16jährigen Bruder

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Charles Figley, 1989

Charles Figley, 1989 Posttraumatische Symptombildung in Familien und systemtherapeutische Lösungswege Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege

Mehr

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN Traumatisierte Familien ZPTN 2006 Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege für traumatisierte

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken 16. Mai 2014 Irgendwie muss es weitergehen Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Überblick Was ist ein traumatisches

Mehr

Kinder erleben Gewalt

Kinder erleben Gewalt Kinder erleben Gewalt Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Alexander Korittko, Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Bereich Jugend und Familie Hannover Traumatischer Stress? 2

Mehr

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet

Mehr

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Landesnervenklinik Sigmund Freud Trauma WHO, ICD-10: Traumata sind kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß, die nahezu bei jedem tiefgreifende

Mehr

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma

Mehr

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung Kinderpsychologische Praxis Schlotfegergasse 26-30 90402 Nürnberg Tel 0911/3820722 e-mail: weinberg@franken-online.de Dipl.Psych. Dorothea Weinberg BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick

Mehr

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20 Trauma und Krebs Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -Traumatische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen Tel.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen

Mehr

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Umgang mit einem belastenden Ereignis Departement für Erziehung und Kultur Amt für Volksschule SKIT Schulisches Kriseninterventionsteam Umgang mit einem belastenden Ereignis Orientierungshilfe für Eltern und Bezugspersonen Aussergewöhnlich

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit 12. DGSF-Tagung Freiburg 04.10.2012 Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych., PP, KJP Praxis für Psychotherapie und Traumabehandlung 79098 Freiburg, Poststr.

Mehr

KINDER, DIE FLIEHEN MUSSTEN

KINDER, DIE FLIEHEN MUSSTEN KINDER, DIE FLIEHEN MUSSTEN Hanne Shah Hanne.Shah@t-online.de Flüchtlingskinder Einige sind sportlich, manche schüchtern, viele vom Lande und etliche aus der Stadt Sie sind wissbegierig, lustig, mutig,

Mehr

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung Fachtag Traumatisierte Mädchen und Jungen - Geschlechtergerechter Blick in die Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Mehr

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern Carina Teusch, Kristina Hansmann Inhaltsverzeichnis 1. Definitionen 1.1 Migranten- und Flüchtlingskind 1.2 Was ist ein Trauma? 1.3 Traumatypen 2. Flüchtlingskinder

Mehr

Von der Scham zur Selbstachtung

Von der Scham zur Selbstachtung Von der Scham zur Selbstachtung Disability Pride Tagung Die Scham ist vorbei! Verstecken war gestern Aufbruch ist heute Vielfalt ist morgen! Vortrag: Petra Stephan (Dipl.-Psych.) 1 Intime Situationen 2

Mehr

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Familie im Stress 17.03.2014 Trauma und System 9 Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Traumatische Zange: Flucht - Kampf Einfrieren Dissoziation Organismus Veränderte neurobiologische Informationsverarbeitung

Mehr

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Traumatisiert arbeiten? Eingliederung von traumatisierten Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Netzwerk InProcedere Bleiberecht durch Arbeit 2. Oktober

Mehr

Hanne Shah und Thomas Weber. Trauer, Trauma, Schuld ZTK

Hanne Shah und Thomas Weber. Trauer, Trauma, Schuld ZTK Hanne Shah und Thomas Weber Trauer, Trauma, Schuld Trauma Analog zu körperlichen Traumata: eine Verletzung der Seele, der Psyche Extrembelastungen überfordern das Bewältigungssystem Körperliche Verletzungen

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Einführung Haben Sie heute schon geträumt? Ein Traum ist stets emotional geprägt! Traum-a Emotionen = Klebstoff all unseres

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Traumatischer Stress? Das erstarrte Mobile 2 Nach Hüther, modifiziert Korittko Das erstarrte Mobile 3 Familie im Stress Das

Mehr

Definition Frühgeburt

Definition Frühgeburt Trauma Frühgeburt Definition Frühgeburt Frühgeburt: weniger als 37 Wochen Geburtsgewicht unter 2500 g Sehr kleines Frühgeborenes: weniger als 32 Wochen Geburtsgewicht unter 1500 g Extrem kleines Frühgeborenes

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatisierte Familien Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Familie im Stress Das erstarrte Mobile 2 ZPTN 1 Traumatisierte Familien Ein triadisches Modell post-traumatischer

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Traumatisierung bei Flüchtlingen Traumatisierung bei Flüchtlingen UNICUM Konferenz: studentische Flüchtlingshilfe Bochum, 11. Dezember 2015 Dr. Sebastian Bartoschek Inhalt Definition Alltagsdefiniton vs. Wissenschaftliche Definition Welche

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Maturaarbeitspräsentation von Tamara Pfäffli Brücker Betreuungsperson Frau Jeannette Wick Inhaltsverzeichnis

Mehr

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen Dipl.-Psych. Petra Lehmann Zentrale Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen an der Staatlichen

Mehr

Das Normale am Verrückten

Das Normale am Verrückten Das Normale am Verrückten Erleben und Verhalten von traumatisierten / bindungsgestörten Kindern durch Videoanalyse verständlich machen Jedes Verhalten hat einen Grund wenn nicht im Heute dann in der Vergangenheit

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie Fachtag der Psychiatrie Seelsorge in Pappenheim am 17.10.2007 1 Was passiert bei einem Trauma? 2 Definition des Begriffs Trauma Ein psychisches Trauma ist ein

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung

Trauma und Traumafolgestörung Netzwerktreffen Frühe Kindheit/ frühe Hilfen 22.11.2016 Trauma und Traumafolgestörung Sabine Lottermoser Leitende Ärztin Fachklinik Sankt Vitus Visbek Tra u ma Substantiv [das] 1. PSYCHISCH eine starke

Mehr

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? Fachtagung München : Zwischen Kinderschutz und Elternrecht Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? 09.06.2016 Alexander Korittko 1 Wurzeln und Flügel ! Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern,

Mehr

Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr. Trauma. Trauma. BewälIgungsmöglichkeiten. Herzlich Willkommen zum Thema:

Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr. Trauma. Trauma. BewälIgungsmöglichkeiten. Herzlich Willkommen zum Thema: InsItut für Traumapädagogik Berlin ZerIfizierte Weiterbildung Supervision Herzlich Willkommen zum Thema: Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr Hans Rosenbrock (ITB) www.traumapaedagogik-berlin.de

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Informationen zu möglichen Symptomen nach einer Traumatisierung

Informationen zu möglichen Symptomen nach einer Traumatisierung Zentrum für Psychotraumatologie e.v. Fachbereich INNER SAFETY - Flucht und Trauma Informationen zu möglichen Symptomen nach einer Traumatisierung Zentrum für Psychotraumatologie e.v. Lange Strasse 85 34131

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Stets ein sicherer Ort

Stets ein sicherer Ort Stets ein sicherer Ort Grundsätze und Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit mit traumatisierten Pflegekindern Vortrag von Margarete Udolf 26. Hamburger Pflegeelterntag 05.09.2015 Inhalte 1. Entstehung

Mehr

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Aus psychotherapeutischer Sicht Barbara Abdallah-Steinkopff Psychologin, Psychotherapeutin REFUGIO München Behandlung einer Traumatisierung im politischen

Mehr

Umgang mit traumatisierten Kindern

Umgang mit traumatisierten Kindern Umgang mit traumatisierten Kindern Themeninput IWB PH FHNW Brugg-Windisch, 19. Oktober 2016 Hans Burgherr und Johannes Gerber Fachpsychologen für Kinder und Jugendliche Schulpsychologischer Dienst Brugg

Mehr

Ein kurzer neuropsychologischer Exkurs von Tatjana Voß Psychiaterin, Neubarnim

Ein kurzer neuropsychologischer Exkurs von Tatjana Voß Psychiaterin, Neubarnim 1 Ein kurzer neuropsychologischer Exkurs von Tatjana Voß Psychiaterin, Neubarnim Es ist uns in der Regel kaum bewusst, dass fast alles, was wir tun, mit Gedächtnis zu tun hat. Wir sind Gedächtnis. Unser

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Der Beispielfall Robert S. Opfer eines kriminellen Überfalls Seit dem Überfall vor vier Monaten bin ich ein völlig anderer Mensch. Abends

Mehr

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Das Trauma der häuslichen Gewalt und die Auswirkungen auf Kinder Alexander Korittko Dipl. Sozialarbeiter Systemischer Lehrtherapeut Zentrum für Psychotraumatologie

Mehr

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

TRAUMA. Erkennen und Verstehen TRAUMA Erkennen und Verstehen Wir denken, dass wir Erfahrungen machen, aber die Erfahrungen machen uns. Eugene Ionesco Was ist ein Trauma und was nicht? subjektiv lebensbedrohlich keinen Schutz oder Hilfe

Mehr

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Fachtagung 'Sexualität und Heimerziehung' 17.3.2016 Uni Siegen R. Semmerling Dipl. Psychologe

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Häufigkeit einer PTSD Abhängigkeit von der Art der Traumatisierung: 10% nach schweren

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

Elke Garbe. überlebt? 1

Elke Garbe. überlebt? 1 Berlin 2016 Elke Garbe Wie hast Du DAS überlebt? 1 Überblick 1. Was ist DAS (Entwicklungstraumatisierung) 2. Ressourcenorientierung (ein Film) 3. Unterwerfung als Überlebensstrategie 4. Das Selbst nach

Mehr

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Trauma Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Traumatherapie in Berlin Das Wort Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet

Mehr

Trauma und Paardynamik

Trauma und Paardynamik Trauma und Paardynamik Wenn Partner mitleiden 15.10.2012 Sekundäre Traumatisierung 1 Die Traumatische Zange Traumatischer Schock, existentielle Bedrohung Sympathikus Abgeschalteter Hippocampus Bindung

Mehr

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder Psychotraumatologie Mag. Dr. Christian Arnezeder 2011 Trauma altgriechisch: Verletzung (Anglo-amerikanisch: Stressreaktion) F 43.1 Posttraumatische Belastungsstörung F 43.2 Anpassungsstörung F 62.0 anhaltende

Mehr

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer! HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer! Erstellt von: HR Mag. Helene Mainoni Humer Abt. Schulpsychologie Bildungsberatung

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise Skript zur Weiterbildung vom 13.5.2017, Hotel Arte, Olten Der Ansatz des trauma-orientierten Arbeitsansatzes stammt aus der (Päd)agogik des sicheren Ortes

Mehr

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Bewältigung einer persönlichen Krise.  verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen Bewältigung einer persönlichen Krise www.peh.sg.ch verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen » Weinen kann Erleichterung bringen! Ein schwerer Unfall, Feuer oder Explosion Ein gewalttätiger Überfall

Mehr

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016 Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung 07. September 2016 Asylerstanträge von Kindern und Jugendlichen 120.000 14.500 2015 Asylerstanträge von minderjährigen

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge DRK Fachtagung Behandlung nur im Notfall? Zugang zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge Referent: Dr. Tilo Meißner

Mehr

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen Dr. med. Rolf Köster Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie CH-5620 Bremgarten 10 Jahre Klinik Lüneburger Heide, 4. Juni 2016 Vorbemerkung Ich habe

Mehr

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma Teilhabemöglichkeiten für Mädchen und junge Frauen, die von Gewalt im Namen der Ehre bedroht sind Vortrag von Margarete Udolf Stuttgart 29.10.2015 Inhalt

Mehr

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma - Inventar Tagay S., Stoelk B., Möllering A., Erim Y., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2004 ETI Essener Trauma Inventar Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: 1

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse DID eine Herausforderung für alle Beteiligten Mainz, den 25.Nov. 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Man sieht nur was man weiß Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre

Mehr

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Wie erleben Kinder Sterben und Tod? Wie erleben Kinder Sterben und Tod? Unterschiede Kinder-/Erwachsenentrauer 4 Elemente des Todes: Irreversibilität Kausalität Universalität Nonfunktionalität Unterschiede zwischen kindlicher und erwachsener

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN. Regionale Bildungskonferenz Elbinseln Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie Hamburg

TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN. Regionale Bildungskonferenz Elbinseln Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie Hamburg TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN Regionale Bildungskonferenz Elbinseln 18.02.2016 Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie Hamburg Traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland Es ist zu erwarten,

Mehr

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches Verstehen und die Gestaltung der Beziehung JProf. Dr. David Zimmermann

Mehr

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Arten von Traumata Typ I - Trauma: Typ II - Trauma:

Arten von Traumata Typ I - Trauma: Typ II - Trauma: 13.11.2016 Cartier Bresson 1933 Arten von Traumata Typ I - Trauma: Einzelne traumatische Erlebnisse (Naturkatastrophen, Kriege, Vergewaltigung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen usw.) Typ II - Trauma:

Mehr

Trauma und seine Folgen. Alfred Toepfer Stiftung Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie Hamburg

Trauma und seine Folgen. Alfred Toepfer Stiftung Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie Hamburg Trauma und seine Folgen Alfred Toepfer Stiftung 19.04.2017 Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie Hamburg Flüchtlinge in Deutschland Es ist zu erwarten, dass nahezu alle Flüchtlinge, insbesondere

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum: Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum: 23.9.2016 Inhaltsverzeichnis: Was ist ein psychisches Trauma? Mögliche Folgen von psychischer Traumatisierung Respektvolle Haltung Wichtige Komponenten

Mehr

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus, Bindung Trennung Loyalität Jörg Maywald, Cottbus, 21.8.2013 Definition Bindung Bindung bezeichnet die Neigung einer Person, die Nähe zu einer vertrauten anderen Person zu suchen, insbesondere in Zeiten

Mehr

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien Selbst oder als Augenzeugln erlebt Risikofaktoren (Emotionale) Vernachlässigung, anhaltende Abweisung Körperliche

Mehr

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Jacob Bausum Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen entwickelten pädagogischen Konzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen

Mehr

Transgenerationale Traumatisierung. aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Transgenerationale Traumatisierung. aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie Transgenerationale Traumatisierung aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie www.franz-ruppert.de 25.06.2014 1 Gliederung Transgenerationale Phänomene Definition Transgenerationales Trauma Definition

Mehr

WORKSHOP "KINDER & SCHULD" Sandra Bergmann BKNFS Hamburg

WORKSHOP KINDER & SCHULD Sandra Bergmann BKNFS Hamburg WORKSHOP "KINDER & SCHULD" Sandra Bergmann BKNFS 05. 07.06.2013 Hamburg S.Bergmann@psnv drk.de PHYSISCHEBESONDERHEITEN VON KINDERN IN NOTFÄLLEN Größerer Flüssigkeits &Wärmeverlust als Erwachsene Wahrnehmung

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Anita Manser Bonnard v/o Chipsy Psychologin/Supervisorin BSO Quellen: Katharina Bindschedler, lic. Phil I Impact Selbstsicherheit: www.selbstsicherheit.ch

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Sucht und Trauma. - Theorie und Therapie - Haar, 2. März 2013 Dr. med. Monika Vogelgesang. Ein Unternehmen der. AHG Klinik Münchwies

Sucht und Trauma. - Theorie und Therapie - Haar, 2. März 2013 Dr. med. Monika Vogelgesang. Ein Unternehmen der. AHG Klinik Münchwies Sucht und Trauma - Theorie und Therapie - Ein Unternehmen der AHG Klinik Münchwies Aktiengesellschaft Haar, 2. März 2013 Dr. med. Monika Vogelgesang Epidemiologie Gliederung Zusammenhänge zwischen Sexuellem

Mehr

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns Traumapädagogik im Kontext kultursensiblen Handelns Quelle: Lars Dabbert- Workshop Traumapädagogik - Fortbildung Nürrnberg Referentin Brigitte Zwenger-Balink Traumapädagogik Sind: Sammelbegriff für die

Mehr

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Traumatische Belastungen in der Entwicklung und ihre Folgen M. Meusers Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie,

Mehr