Jahresschlusstest 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresschlusstest 2017"

Transkript

1 Jahresschlusstest 2017 Datum Klasse Lernziele 19. und 20. Juni 2. Sek MA / DE / EN (E, M, G) / HW / FR Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik 1, ohne Taschenrechner LU 9 Negative Zahlen die Bedeutung von (+) und (-) als Vorzeichen und als Operationszeichen erkla ren. positive und negative Zahlen addieren und subtrahieren. positive und negative Zahlen multiplizieren und dividieren Terme mit positiven und negativen Zahlen auswerten Terme mit allen vier Grundoperationen auswerten. A quivalenz von Klammertermen erkennen. Gleichungen mit negativen Zahlen lo sen. LU 10 Verpackte Zahlen zu einer Gleichung weitere a quivalente Gleichungen nennen. anhand einer Boxenanordnung erklären, warum die A quivalenzumformungen gelten. Gleichungen schrittweise umformen. Terme und Wertetabellen einem Text zuordnen und umgekehrt. anspruchsvollere lineare Gleichungen lösen unterschiedliche Terme zur gleichen Situation finden. Situationen mithilfe von Termen, Wertetabellen und Gleichungen beschreiben. unlösbare und allgemeingültige Gleichungen angeben LU 13 Quadratwurzel die Bedeutung der Quadratwurzel an Beispielen erklären. die Quadratwurzel von Zahlen im Kopf oder na herungsweise berechnen. in einem rechtwinkligen Dreieck die Länge der dritten Seite bei zwei gegebenen Seiten bestimmen. die Längen der Seiten und Raumdiagonalen in einem Quader bei gegebenen Seitenlängen bestimmen. die Quadratwurzel von Zahlen mit einem Na herungsverfahren ungefähr bestimmen. Rechenregeln mit Quadratwurzeln an Zahlenbeispielen nachweisen. die Quadratwurzel von kleinen natürlichen Zahlen zeichnerisch bestimmen. das Quadrat und die Quadratwurzel einer Zahl aus dem Graphen einer quadratischen Funktion bestimmen.

2 LU 16 Zehn hoch Zahlen in Ziffern- und Potenz- sowie in wissenschaftlicher Schreibweise schreiben, lesen und ordnen. Terme mit Zehnerpotenzen vergleichen und einfache Zahlenterme mit Zehnerpotenzen umformen. Zehnerpotenzen in verschiedenen Zusammenhängen verwenden und mit ihnen rechnen. Produkte, Quotienten und Potenzen von Zehnerpotenzen berechnen. Bedeutung grosser und ganz kleiner Zahlen in Sachkontexten sehen und entsprechende Berechnungen durchführen. Buchstaben- und Zahlenterme (Produkte, Quotienten und Potenzen) mit Zehnerpotenzen umformen und vereinfachen. LU 18 Produkte von Binomen Produktterme ausmultiplizieren und wo möglich Summenterme ausklammern (faktorisieren) Das Ausklammern an geometrischen Objekten anwenden. Die binomischen Formeln in Form des Summenterms und in Form des Produktterms erkennen. entscheiden, ob sich ein Term faktorisieren lässt. Die drei Formen des Faktorisierens nennen und sie anwenden. Terme wo möglich als Summen und als Produkte nennen. Summenterme durch Ausklammern oder mithilfe der binomischen Formeln faktorisieren. Terme durch Ausprobieren und Überlegen faktorisieren. Mathematik 2, mit Taschenrechner LU 12 Pythagoras die Fla chengleichheit der Summe von kleinen Quadraten und grossen Quadraten an einem Parkett begründen. den Satz des Pythagoras in rechtwinkligen Dreiecken erkennen. rechtwinklige Dreiecke in anderen Figuren erkennen und mithilfe des Satzes des Pythagoras fehlende Seiten mit ganzzahliger Genauigkeit berechnen. die Grösse einer Zahl x auf eine natürliche Zahl genau bestimmen, wenn x 2 bekannt ist. anhand der Seitenlängen eines Dreiecks entscheiden, ob das Dreieck spitzwinklig, rechtwinklig oder stumpfwinklig ist. den Satz des Pythagoras zur Berechnung von Streckenla ngen in einem Koordinatensystem verwenden. jemandem einen Beweis des Satzes des Pythagoras erklären. LU 14 Steigung die Steigung als Bruch oder in Prozenten angeben. die Steigung anhand von Keilen, Plänen oder Gro ssenangaben bestimmen. bei einem Keil die fehlende Seitenlänge berechnen, wenn die Steigung und eine fehlende Seitenlänge bekannt sind. den Unterschied zwischen durchschnittlicher und maximaler Steigung an einem Beispiel erklären. die Steigung als Bruch oder in Prozenten angeben. den Unterschied zwischen positiver und negativer Steigung erklären. Die Steigungen und Gleichungen von Geraden in einem Koordinatensystem bestimmen. Geradengleichung und Graph anhand von Wertetabellen erstellen.

3 LU Kreis jemandem die Zahl Pi als Verhältniszahl erklären und auf zwei Stellen nach dem Komma angeben den Umfang und die Fläche eines Kreises bei gegebenem Radius oder Durchmesser berechnen und umgekehrt. Flächen von Kreissektoren als Bruchteil oder in Prozenten eines ganzen Kreises abschätzen. die Oberfläche und das Volumen eines Zylinders berechnen. Längen von Linien, die aus Kreisteilen zusammengesetzt sind. berechnen. Flächen von Kreisteilen und Kreisringen berechnen. Umfang- und Fla chenformel von Kreisen begründen. den Zusammenhang zwischen Peripheriewinkel und Zentriwinkel erklären. die Eigenschaft des Thaleskreises begründen. Meines Erachtens weglassen: die Tangenten an einen oder zwei Kreisen konstruieren. Sehnen- und Tangentenvierecke unter den Vierecksarten erkennen. LU 19 Grundfläche mal Höhe Ich kann... bestimmen, ob sich das Volumen eines Körpers mit der Formel Volumen = Grundfläche Höhe berechnen lässt. einfache gerade Prismen und Zylinder herstellen und als Schra gbild skizzieren. das Volumen und die Oberfläche von (einfachen) Prismen und Zylindern berechnen. in einigen Fällen Buchstabenterme zu Volumen und Oberfläche von geraden Köpern finden. das Volumen (V = G h) und die Oberfläche von geraden und schiefen Körpern berechnen. Buchstabenterme zu Volumen und Oberfläche von beliebigen geraden Körpern finden. aufgrund eines Buchstabenterms zum Volumen entsprechende Körper skizzieren. Schnittflächen von Körpern zeichnen.

4 Prüfungsinhalt Deutsch Wortschatz: aus einer Reihe von Wörtern die ähnlichsten erkennen in einer Reihe von Wörtern das unpassendste ausscheiden. Analogien bilden und vervollständigen in einem Satz das passendste Wort einsetzen, wenn eine Auswahl zur Verfügung steht Redewendungen mit Körperteilen die richtige Bedeutung zuordnen in Redewendungen das fehlende Körperteil einsetzen Zwillingsformeln ergänzen (AB WdW 2: W1-W11) Sprachbetrachtung: Präpositionen und Konjunktionen unterscheiden, Präpositionen in Redewendungen anwenden Konjunktionen im Satz anwenden, wenn eine Auswahl zur Verfügung steht (AB WdW 2: WL 17-WL19) Satzglieder in einem Satz unterscheiden und sie genauer bestimmen (Subjekt / Prädikat / Akkusativobjekt / Dativobjekt / Genitivobjekt /Präpositionalgefüge / verbale Wortkette ) Satzglieder mit der Verschiebeprobe überprüfen und ihre Anzahl bestimmen AB WdW 2: SL6-SL8 Zeitformen erkennen und bilden (aktiv und passiv) eine begrenzte Zahl von Stammformen ergänzen AB WdW 2: WL 1-WL8 Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2 bilden die direkte Rede in die indirekte Rede umformen, die Regeln für den Gebrauch des Konjunktiv anwenden (AB WdW 2: WL 9)

5 Prüfungsinhalt Englisch Niveau E und M Using Language: Question tags Forming the past perfect Use of the past perfect Past simple or past perfect Modal verbs to express certainty/uncertainty: must, could, might and can t Spelling rules for regular plural forms Irregular plural forms Relative pronouns Forming regular comparatives and superlatives Forming irregular comparatives and superlatives Ways of comparing things (as as, more/less than etc.) Reported speech in the present and the past Reading: I can understand a story and answer questions about it. Vocabulary: Vocabulary U9-11

6 Prüfungsinhalt Englisch Niveau G Vocabulary: Du kennst die Wörter von U5 U7 und kannst diese anwenden. Reading: Du kannst Fragen zu einem Text beantworten. Using language: Du kannst past simple in die richtige Form setzten und anwenden. Du kennst die past participle form Du kannst future tense mit will anwenden (positive, negative und Fragesätze). Du kannst Konjunktionen verstehen und anwenden. Du kannst present simple und present continous unterscheiden und anwenden. Du kannst some und any richtig einsetzen. Du kannst zählbare und unzählbare Nomen unterscheiden. Du weisst, wann du how many und how much benutzen musst. Du kannst question tags richtig einsetzten. Du kennst die irregular plural forms. Du kennst Fragewörter und kannst daraus korrekte Fragen erstellen.

7 Prüfungsinhalt Französisch Wörter : unités 5-8 Verben : alle Verben (unités 1-8) im présent, passé composé und futur composé anwenden und speziell «vouloir, voir, lire, écrire, attendre, rendre, répondre, vendre» konjugieren können Grammatik: Frageformen mit est-ce que bilden Unterschied von qui est-ce qui, qu est-ce qui und qu est-ce que kennen Imperativ bilden (auch verneint) und anwenden rückbezügliche Verben in den Imperativ setzen Struktur des einfachen Satzes erkennen (sujet verbe objet direct objet indirect) objet direct durch Pronomen ersetzen (le, la, l, les) im présent, passé composé und futur composé objet indirect durch Pronomen ersetzen (lui, leur) im présent, passé composé und futur composé Leseverstehen: Fragen zu einem Text beantworten

8 Prüfungsinhalt Hauswirtschaft Rohkost, sieden, braten, dünsten, gerührter Teig, Blätterteig, Hefeteig, angerührter Teig Ich kann ich weiss ich kenne Den Kochvorgang richtig ausführen und umsetzen welche Lebensmittel /Gerichte mit diesem Kochvorgang zubereitet werden drei passende Gerichte benennen welche Pfannen/Gefässe/Schüssel sich für diesen Kochvorgang eignen den Arbeitsplatz (mise en place) einrichten Ich kann ich weiss ich kenne die Reihenfolge des Geschirrs beim Abwaschen nach hygienischen, energietechnischen und umweltfreundlichen Gründen abwaschen die verschiedenen Symbole der Backofenheizarten benennen und anwenden ich kann eine Zwei-Kreis-Kochzone bedienen die verschiedenen Pfannentypen der Schulküche und entsprechend einsetzen zwei Energiespartipps beim Kochen aufzählen den Dampfkochtopf bedienen und anwenden alle Vorteile zum Dampfkochtopf aufzählen erklären weshalb die Nahrungsmittel im DKT schneller gar und deshalb gesünder sind Abfall trennen und fachgerecht entsorgen Abfall vermeiden wo die verschiedenen Sammelstellen für Abfälle sind die verschiedenen Anbauarten, die Produktionsarten und ihre Labels Überlegungen warum ich inländische Produkte kaufen soll für meinen Einkauf die richtige Entscheidung treffen und diese begründen mich aus mit Saisonnahrungsmitteln und kann zwei Gründe zur Saison aufzählen vier Grundregeln der Hygiene in der Küche aufzählen, begründen und umsetzen verschiedene Küchengeräte und kann die Bilder dazu beschriften Vorbereiten könnt ihr euch: Kochtheorie Rohkost S.40 Sieden S.41 Braten S.47,S.48 Dünsten S.45 Hefeteig S.55 Gerührter Teig S.56 Blätterteig S.307 Angerührter Teig S.54 Hauswirtschaft Abwaschen Hygiene S. 22 Pfannen Dampfkochtopf S.60 Herde und Backofen Einkauf und Saison, Labels Abfälle Kochbuch: Tiptopf Ordner: Arbeitsblätter, Dossiers Tagebuchblätter

Jahresschlusstest 2016

Jahresschlusstest 2016 Jahresschlusstest 2016 Datum Klasse Lernziele 20. und 21. Juni 2. Sek Mathematik / Deutsch / Englisch (E,M,G) / Französisch / HW Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik mit Taschenrechner LU 12 Pythagoras

Mehr

Jahresschlusstest 2016

Jahresschlusstest 2016 Jahresschlusstest 2016 Datum Klasse Lernziele 20. und 21. Juni 3. Sek Mathematik / Deutsch / Englisch (E,M,G) Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik mit Taschenrechner und Formelsammlung LU 02 Rechentraining

Mehr

Jahresschlusstest 2017

Jahresschlusstest 2017 Jahresschlusstest 2017 Datum Klasse 19. und 20. Juni 3. Sek Lernziele Mathematik / Deutsch / Englisch (E, M, G) Prüfungsinhalt Mathematik Eine Prüfung mit TR und Formelsammlung LU 02 Rechentraining die

Mehr

Jahresschlusstest 2017

Jahresschlusstest 2017 Jahresschlusstest 2017 Datum Klasse Lernziele 19. und 20. Juni 2. Real MA / DE / EN (E, M, G) / HW Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik 1: Arithmetik, Algebra Terme Du kannst Situationen (Texte, Skizzen,

Mehr

Jahresschlusstest 2016

Jahresschlusstest 2016 Jahresschlusstest 2016 Datum Klasse Lernziele 20. und 21. Juni 2. Real Mathematik / Deutsch / Englisch (E,M,G) / Hauswirtschaft Prüfungsinhalt Mathematik Arithmetik, Algebra Terme Du kannst Situationen

Mehr

Jahresschlusstest 2017

Jahresschlusstest 2017 Jahresschlusstest 2017 Datum 19. und 20. Juni Klasse 1rk2 OS 1 und OS 2 Lernziele Mathematik / Deutsch Prüfungsinhalt Mathematik OS 1 Rechnen Ich kann Kopfrechnen, Dezimalzahlen einfache Dezimalzahlen

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 8 LU Nr nhaltliche * * V* Titel MB 8 LU 5 * nhaltliche mein Raumvorstellungsvermögen weiter entwickeln und ebene wie räumliche V Figuren erkennen die Eigenschaften eines regelmässigen Tetraeders

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Jahresschlusstest 2017

Jahresschlusstest 2017 Jahresschlusstest 2017 Datum Klasse Lernziele 19. und 20. Juni 1. Sek Mathematik / Deutsch / Englisch (E, M, G) / Französisch Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik 1, ohne Taschenrechner LU 16 Wie viel

Mehr

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3

BLICKPUNKT Mathematik 3 BLICKPUNKT Mathematik 3 Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Arbeitsblätter, die mit einem Rahmen versehen sind, sind jene, die auch in den Fußleisten des Buchs angeführt

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

BLICKPUNKT MATHEMATIK 3

BLICKPUNKT MATHEMATIK 3 BLICKPUNKT MATHEMATIK 3 (Ausgabe Rovina / Schmid) Stand: September 2010 BLICKPUNKT MATHEMATIK 3 Seite 1 von 17 A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Die Zahlengerade 1A 14 Die Zahlengerade Lösungen 1L

Mehr

2. Bereich der reellen Zahlen IR

2. Bereich der reellen Zahlen IR Fachinternes Curriculum für das Fach Mathematik (letzte Aktualisierung: 14.03.2014) Ab Schuljahr: 14/15 Jahrgang: 9 Die dritte Klassenarbeit wird in Klasse 9 über 90 Minuten geschrieben. Zeitraum Pflichtmodul

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen 7 8 Wochen Begründen der Lösungsschritte Bewerten alternativer Lösungswege Untersuchen von Texten auf Äquivalenz von Termen in den Formulierungen so groß wie. Verstehen von Termen als Rechenvorschrift

Mehr

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet.

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet. 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet. 90X.2 Erkläre wie man ein Parallelogramm in ein Rechteck verwandeln kann und somit auch dessen Fläche berechnen kann. 90X.3 Erkläre wie man

Mehr

Standortbestimmung, Zielorientierung: Kompetenzen in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ

Standortbestimmung, Zielorientierung: Kompetenzen in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ Beispiele Schnittstelle Sek I und Sek II Zur Verwendung als Standortbestimmung Orientierungshilfe im 9. Schuljahr für dieses Berufsfeld Dies ist kein Selektionsinstrument

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. 1./2. Semester Nr. Zahlbereichserweiterung Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. E.1.1 Die Studierenden besitzen eine Größenvorstellung für Zahlen und können Zahlen der Größe nach

Mehr

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am Schularbeitsstoff zur. Schularbeit am 19.1.016 Flächeninhalt 8 Flächeninhalt 1 9 Flächeninhalt 1 14 Flächeninhalt Bruchzahlen 10 Bruchzahlen Potenzen Potenzen 11 Potenzen 1 Potenzen Variable und Funktionen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen Mathematik Klasse 9 Inhalt/Thema von Maßstab Band 5 1. Grundkenntnisse Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen Rechnen mit Größen Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen, Dreisatz Prozent-

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

BLICKPUNKT MATHEMATIK 4

BLICKPUNKT MATHEMATIK 4 BLICKPUNKT MATHEMATIK 4 (Ausgabe Rovina / Schmid) Stand: April 2011 BLICKPUNKT Mathematik IV Seite 1 von 11 A Reelle Zahlen Blatt Buch Rechnen mit rationalen Zahlen 1 A 16 Rechnen mit rationalen Zahlen

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Individuelle Förderung im Fach Mathematik (Kompetenzraster)

Individuelle Förderung im Fach Mathematik (Kompetenzraster) Bruno Grossen Schulabbrüche verhindern Haltekraft von Schulen 6.15 Werkzeug 15 Werkzeug 15 Individuelle Förderung im Fach Mathematik (Kompetenzraster) Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug dokumentiere

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 2. Klasse (Zahlen und Maße, Geometrische Figuren und Körper, Operieren, Interpretieren, Darstellen

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

Stoffanforderungen im Fach Deutsch

Stoffanforderungen im Fach Deutsch Schuljahr 2012/2013 Aufnahmeprüfung für den Zugang in eine M-Klasse an den Mittelschulen Neufahrn, Moosburg, Paul-Gerhardt Freising und Zolling Stoffanforderungen im Fach Deutsch Zugang zur M7 (Notenschnitt

Mehr

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Variablen E Rechnen mit Variablen 5. Gleichungen 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Jahresplanung. Jahresplanung

Jahresplanung. Jahresplanung Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Inhalt der Übekartei 5-8

Inhalt der Übekartei 5-8 Inhalt der Übekartei 5-8 (erst sortiert nach Themensträngen, dann chronologisch) Themenstrang Daten und Zufall - DZ DZ1 - Zahlenangaben sammeln und vergleichen (Kl. 5) A Kann ich Informationen aus Diagrammen

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Anwendungen der Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September 1. Die natürlichen Zahlen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit natürlichen Zahlen vertiefen Vorstellungen mit natürlichen Zahlen verbinden natürliche Zahlen am Zahlenstrahl darstellen und

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22 Inhaltsverzeichnis 1 2 Fit in Mathe ein klares Ziel... 8 Kannst du das?... 10 Termwerte, Rechenbäume, Tastenfolge... 10 Rechengesetze, Termstrukturen... 12 Gleichungen lösen.............................................

Mehr

Informationen zur Aufnahmeprüfung Berufsmaturität Technik, Architektur und Life Science

Informationen zur Aufnahmeprüfung Berufsmaturität Technik, Architektur und Life Science Informationen zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturität der Ausrichtung Technik, Architektur und Life Science BMS I Lehrbegleitendes Modell am BBZ Schaffhausen 1. Die Berufsmittelschule mit Ausrichtung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung kannst du dir als eine Balkenwaage

Mehr

Prüfungsstoff Aufnahmeprüfungen BFS W / BMS / FMS

Prüfungsstoff Aufnahmeprüfungen BFS W / BMS / FMS Prüfungsstoff Aufnahmeprüfungen BFS W / BMS / FMS Prüfungsdatum: 4. März 2015 Anmeldeschluss: 20. Februar 2015 Prüfungsfächer, -dauer: Deutsch, Englisch, Mathematik, jeweils 90 Minuten schriftlich Geltungsbereich:

Mehr

Liste der wählbaren Module der unterstützenden Förderung Stand

Liste der wählbaren Module der unterstützenden Förderung Stand Chemie Ch 701 Chemische Reaktionen Ch 801 Atombau und Periodentafel Deutsch D 701 Sachtexte erschließen Texte gliedern und zusammenfassen D 702 Zeichensetzung: Satzreihe, Satzgefüge D 703 Wortarten: Verb,

Mehr

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... Inhaltsverzeichnis Hinweise für den Benutzer... 6 1. Wiederholung 8. Klasse Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... 11 2. Prozent- und Zinsrechnung

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS, 03.12.2007 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Kapitel 1 Terme und Gleichungen Kunst und Natur in Formeln 1 Multiplizieren

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen Neue Wege Klasse 9 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 9 Kapitel 1 Ähnlichkeit 1.1 Verkleinern und Vergrößern 1.2 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen Strahlensätze 1.3 Ähnliche Figuren 1.4 Verkleinern

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch Schnittpunkt 9 Kapitel 1 Lineare Gleichungssysteme Größer, kleiner, gleich nutzen Lösungsprinzipien für lineare Gleichungssysteme zur Berechnung von Schnittpunkten von Funktionsgraphen 1 Lineare Gleichungen

Mehr

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Inhalt/Lernziele Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Teil A Teiler einer Zahl bestimmen Teilbarkeitsgegeln anwenden Primzahlen kleiner 100 erkennen Quadratzahlen kleiner 300 erkennen Getönte

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen anforderungen Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen. Lineare Funktionen erkennen, vergleichen und Wertepaare berechnen. Nicht lineare Funktionen

Mehr

Liste der wählbaren Module der unterstützenden Förderung Stand 12.8.2015

Liste der wählbaren Module der unterstützenden Förderung Stand 12.8.2015 Chemie Ch 701 Chemische Reaktionen Klasse 7 Ch 801 Atombau und Periodentafel Klasse 8 Deutsch D 701 Sachtexte erschließen Texte gliedern und zusammenfassen Klasse 7 D 702 Zeichensetzung: Satzreihe, Satzgefüge

Mehr

Beilage zur Broschüre Aufnahmeverfahren 2014

Beilage zur Broschüre Aufnahmeverfahren 2014 Beilage zur Broschüre Aufnahmeverfahren 2014 4.3. Prüfungsstoff für die Maturitätsschulen für Kandidatinnen und Kandidaten aus der 3. Klasse der Sekundarstufe I oder aus dem zehnten Schuljahr Zusatzstoff

Mehr

Aufnahmeprüfungen BM (BBZ / BFS W) und FMS

Aufnahmeprüfungen BM (BBZ / BFS W) und FMS Aufnahmeprüfungen BM (BBZ / BFS W) und FMS Die Aufnahmeprüfungen für das Schuljahr 2013/14 finden statt: Berufsmatura(BBZ / BFS W) Woche 36 2013 Fachmittelschule (FMS) Woche 36 2013 Anmeldeschluss BBZ

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 4 1. Jänner 2008

BLICKPUNKT Mathematik 4 1. Jänner 2008 A Reelle Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen 1 A 16 Rechnen mit rationalen Zahlen Lösungen 1 L Rechnen mit rationalen Zahlen: 2 A 16 Addieren, Subtrahieren 1 Rechnen mit rationalen Zahlen: 2 L Addieren,

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Anschlussprogramm Sekundarstufe Berufsmaturitätsschulen

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Anschlussprogramm Sekundarstufe Berufsmaturitätsschulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Anschlussprogramm Sekundarstufe Berufsmaturitätsschulen 2/7 Das Anschlussprogramm gilt für den Übertritt von der Sekundarstufe (Mitte 9. Schuljahr) an die Berufsmaturitätsschulen

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Monat Lehrstoff Lehrplan Inhaltsbereich Handlungsbereiche September Ein neuer Anfang 1 Natürliche Zahlen 1.1 Zählen und Zahlen 1.2

Mehr

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum Fach Mathematik und der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Natürliche Zahlen und Größen Rechnen mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte Anteile - Brüche Stellentafel; Zweiersystem;

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Leitidee Kompetenzen Inhalte möglicher IT- Einsatz Daten und Modellieren - en vergleichen und ordnen - unterschiedliche Lösungsstrategien anwenden, verbalisieren, hinterfragen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Kapitel I Lineare Funktionen 1 Lineare Funktionen 2 Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik (Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8), Nordrhein-Westfalen, 2007) Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 8 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen ordnen und

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca. KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch:, Klett 978-3-12-742581-9 ca. 7 nennen zu bekannten mathematischen Modellen Alltagssituationen beschreiben die Grenzen

Mehr