Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache"

Transkript

1 Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache Sprache ist der Schlüssel zur Welt (Humboldt) Schuljahr 2016/17 Stand: 01/08/2016 zuletzt bearbeitet im August 2016 Seite 1

2 Inhalt Informationen zur Schule... 3 IST-Zustand... 3 Interkulturelle Schulentwicklung... 4 Willkommenskultur... 4 Elternarbeit... 5 Außerschulische Partner... 5 Externe Unterstützung... 5 Fortbildungen/SchilF... 5 Mehrsprachigkeit (AG, Ganztag, HU)... 5 Verankerung in den Schularbeitsplänen... 6 Zentrale Koordination/Fachkonferenzleitung/Arbeitsgemeinschaft... 6 Durchgängige Sprachbildung... 6 Anzahl der Schüler mit nichtausreichenden Deutschkenntnissen... 6 Sprachstandanalyse... 6 Organisationsformen und Verzahnung additiver und integrativer Sprachfördermaßnahmen... 6 Durchgängige Sprachbildung in allen Fächern... 7 Dokumentation der individuellen Lernentwicklung (ILE)... 7 Sprachförderung: Förderunterricht/-kurse... 7 Kriterien der Zuweisung:... 8 Anzahl der Lehrkräfte, die in Förderkursen DaZ unterrichten... 8 Methodisch/konzeptionelle Überlegungen zu dem Unterricht in Förderkursen... 8 Wie sind Förderunterricht/-kurse in den Stundenplan eingebaut?... 8 Welche Unterrichtsmaterialien/Lehrwerke werden vorrangig benutzt... 8 In welcher Form wird eine individuelle Lernentwicklung der Schüler dokumentiert?... 9 Wie werden Förderpläne und Evaluation umgesetzt?... 9 zuletzt bearbeitet im August 2016 Seite 2

3 Informationen zur Schule Schulleitung Tanja Bovenschulte Schulnummer Oberschule mit gymnasialem Schulform Zweig Schülerzahl Telefonnummer 04149/92910 Ansprechperson Anzahl DaZfür DaZ/ FBKL Sprachen: Annette Lehrkräfte durchgängige Feldkötter Sprachbildung Herkunftssprachen an der Schule deutsch russisch türkisch polnisch arabisch (Dari/Farsi) vietnamesich chinesisch.. Gibt es Sprachmittler, die der Schule bei Bedarf zur Verfügung stehen? Herr Omar (Dari) auf Anfrage Tel Sprachmittlerpool der AWO, Kontakt: Migrationsbeauftragte Gaby Siedentopf, 04141/ , g.siedentopf@awostade.de Wer führt das Erstaufnahmegespräch und füllt den Erstaufnahmebogen aus? Schulleitung (Frau Bovenschulte) und Sekretärin (Frau Fredriksdotter) Anzahl Förderstunden (071) der Schule gesamt (bisheriges Stundenkontingent und neu zugewiesene Stunden Sprachförderung 071) derzeit 0 IST-Zustand Derzeit besuchen 15 Flüchtlingskinder (nicht länger als 8 Monate in Deutschland) unsere Schule. 10 kommen aus Afghanistan und besitzen keine Deutsch- und Englischkenntnisse. Die meisten sind nicht, manche bis zu zwei Jahre zur Schule gegangen. Zwei besuchen den Jahrgang 8, 5 den Jahrgang 7 in zwei unterschiedlichen Klassen. 5 Schüler und Schülerinnen kommen aus dem Iran, haben längere Schulerfahrung und anfängliche Englischkenntnisse. Vier besuchen den Jahrgang 5, eine Iranerin den Jahrgang 7. Im Klassenverband nehmen sie vorrangig an Unterrichtsstunden teil, in denen sie ohne große Deutschkenntnisse folgen können: Sport, Mathematik, Werken, TG, Lernzeit. Jeden Tag nehmen sie gesondert an zwei bis vier Stunden DaZ- Unterricht bzw. Alphabetisierung in einer Kleingruppe teil. Fast alle müssen grundlegend in lateinischer Schrift alphabetisiert werden. Eine Alphabetisierung, das Erlernen kommunikativer Grundverständigung in deutscher Sprache sowie ein elementares Heranführen an Lernmethoden an deutschen Schulen ist unerlässlich, um erfolgreich am laufenden Unterricht teilzunehmen und langfristig einen Schulabschluss erreichen zu können. Englischkenntnisse müssen grundlegend vermittelt werden, damit die Kinder später dem Englischunterricht folgen können. Hierfür sind zuletzt bearbeitet im August 2016 Seite 3

4 besondere Förderstunden nötig. Zusätzlich sollen sie zukünftig bei Bedarf bzw. wenn genug Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen, Förderunterricht in den Fächern Mathematik und Englisch erhalten. Um den erhöhten Bedarf zu decken, sind Förderstunden nach 071 notwendig. Interkulturelle Schulentwicklung Das Leitbild der Geestlandschule Fördern fordern fair sein beinhaltet genuin die Diversität der Schülerschaft und damit auch interkulturelle Schulentwicklung: Unser erstes Leitziel besagt, wir sind eine Schule für alle, d.h. wir wollen Schülern und Schülerinnen jeder Begabung mit differenziertem Unterricht einen Weg zum bestmöglichen Abschluss ermöglichen. Schüler, die ohne Sprach- und Kulturkenntnisse an unsere Schule kommen, werden dort abgeholt, wo sie bildungsmäßig stehen. Dazu bieten wir unseren Schülern und Schülerinnen entsprechend ihrem Lernstand individuelle Förderung und fordern sie in ihren Begabungen. D.h. zum Beispiel sie bekommen elementaren DaZ- oder Englischunterricht, können aber gleichzeitig beispielsweise im Sportunterricht in ihrem Fußballtalent gefordert werden. Ganzheitliches und selbstgesteuertes Lernen mit allen Sinnen und über die Fächergrenzen hinaus soll den Schülern Zusammenhänge verdeutlichen, Freude am Lernen eröffnen und sie so kompetent fürs Lernen und Leben machen. Soziales Lernen besitzt einen hohen Stellenwert an unserer Schule. Unter der Zielsetzung die Schüler und Schülerinnen zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Mitgliedern unserer Gesellschaft zu erziehen, wird ein Klima der Toleranz, des Respekts und der gegenseitigen Achtung an unserer Schule im Miteinander von Schülern, Eltern, Lehrern und schulischen Mitarbeitern erwartet und gelebt. Eine schnelle Integration im Klassenverband wird daher angestrebt. Nicht nur die Achtung der persönlichen, sondern auch der kulturellen und religiösen Individualität steht dabei im Fokus. Die Schüler und Schülerinnen erhalten eine umfassende Persönlichkeitsbildung, d.h. lernen selbstständig zu denken und zu handeln und ihren Platz in unserer demokratischen multikulturellen Gesellschaft zu finden. Unsere Schule ist Lebensraum, in dem wir multikulturelles Miteinander lernen und leben. Neben diversen unterrichtsbezogenen Anteilen, die multikulturelle Kompetenzen vermitteln, findet folgendes im Schulleben statt: Klassenfeiern mit multikulturellen Anteilen (Essen aus unterschiedlichen Ländern). Erste Kontakte zu ortsansässigen Flüchtlingsmännern fanden im Rahmen eines Fußballturniers bereits Ende letzten Schuljahres statt. Erst seit Februar hat die Schule direkten Kontakt zu Flüchtlingskindern an der Schule. Ein Schulprojekt zum Thema Flüchtlinge ist im kommenden Schuljahr angedacht. Willkommenskultur Die Aufnahme in die Schule wird im Kontakt zwischen Schulleitung, Gemeinde und ehrenamtlichen Betreuern vorbereitet. In der Regel werden die Neuankömmlinge am ersten Schultag von einem Sprachmittler begleitet. Das Aufnahmegespräch erfolgt über die Schulleitung und die Schulsekretärin. Wenn möglich, lernen die Neuen dann ihre Klassenlehrerinnen oder einen DaZ- Lehrer kennen. Bei der Anmeldung erhalten sie ein erstes Sprachlernheft (Deutsch/Muttersprache/ s. DaZ- Ordner bei Iserv). zuletzt bearbeitet im August 2016 Seite 4

5 In Absprache mit den Klassenlehrerinnen findet im Vorfeld die Zuweisung zur Klasse statt. Dabei wird auf eine gleichmäßige Verteilung auf die Klassen geachtet, um eine gelungene Integration anzubahnen. Keine Klasse sollte mehr als drei Flüchtlingskinder aufnehmen. Am Anmeldetag besuchen die Kinder zunächst den Regelunterricht in der Klasse. Dazu nimmt der Klassenlehrer sie mit in den Unterricht, stellt sie der Klasse und den Paten vor und händigt den Kindern ihren Stundenplan aus. Elternarbeit Eine Infobroschüre des Kultusministeriums, die mehrsprachig erhältlich ist, soll zukünftig an die Eltern verteilt werden (s. DaZ- Ordner bei Iserv). Ehrenamtliche und Eltern mit Migrationshintergrund, die schon länger in Deutschland sind, werden als Vermittler und Dolmetscher gesucht. Langfristig werden Elterngespräche in der Schule angestrebt. Wünschenswert ist, dass der Ansatz eines ehrenamtlichen Sprachlehrers ausgebaut wird, Eltern in den DaZ- Unterricht zu integrieren. So werden unsere Sprache, kulturelle Grundlagen und unser Schulsystem den Eltern nahegebracht. Außerschulische Partner Die Klassenlehrer halten engen Kontakt mit den Betreuern der Flüchtlingsfamilien. Als außerschulischer Partner steht der Geestlandschule derzeit die VHS Stade zur Seite. Eine Zusammenarbeit mit den wohnortnahen Sportvereinen der Flüchtlingskinder und anderen Freizeitanbietern ist angelaufen und soll ausgebaut werden. Externe Unterstützung Ehrenamtliche Helfer und Betreuer der einzelnen Familien Sprachbildungszentrum des Landkreises Stade, Frau Alexa Müller Spracherwerbsförderung Landkreis Stade, Frau Jungclaus VHS Stade NLQ Hildesheim Niedersächsische Landesschulbehörde Fortbildungen/SchilF Die Ansprechpartnerin für DaZ hat an einer Fortbildung zu DaZ teilgenommen. Sie verfügt über langjährige unterrichtliche Erfahrung im Bereich Deutsch als Zweitsprache im Bereich der Kinder- und Erwachsenenbildung. Sie wirkt als Multiplikatorin und Beraterin der beteiligten Kollegen und kümmert sich um geeignetes Unterrichtsmaterial und geeignete Formen der Integration der Kinder. Eine beteiligte Kollegin hat im Rahmen ihres Deutschstudiums eine Zusatzqualifikation DaZ erworben und in diesem Bereich unterrichtet. Andere beteiligte Kolleginnen bilden sich mithilfe des reichhaltigen Angebots des NLQ und anderer Anbieter fort. Mehrsprachigkeit (AG, Ganztag, HU) Da viele unserer Schüler kein Englisch beherrschen, wird darauf geachtet, dass die 5. Klässler möglichst am Regelunterricht Englisch teilnehmen können. Die älteren Schüler nehmen je nach Sprachvermögen entweder am regulären Englischunterricht teil oder erhalten ab dem Schuljahr 2016/17 einen Anfängerkurs Englisch (2 bzw. 4-stündig). zuletzt bearbeitet im August 2016 Seite 5

6 Verankerung in den Schularbeitsplänen Aufgrund der Kürze der Anwesenheit der Migranten wird eine Verankerung in den Schularbeitsplan erst im neuen Schuljahr angebahnt. Zentrale Koordination/Fachkonferenzleitung/Arbeitsgemeinschaft Zum neuen Schuljahr wird sich eine offene Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung der FKL Sprachen, Annette Feldkötter, bilden, die sich um alle Fragen der Integration und schulischen Bildung kümmert. Ziel ist, den Daz - Bereich und die Integration konzeptionell weiterzuentwickeln und organisatorisch zu optimieren. Teilnehmen sollen je nach Thema alle beteiligten Klassenlehrer und DaZ - Lehrer. Themen: DaZ - Kurse, Flüchtlinge in der Klasse, Aktionen zur Integration, Elternarbeit,. Verankert werden soll der DaZ Bereich im Fachkonferenzbereich Sprachen neben Deutsch, Englisch und Französisch. Die Materialien für den DaZ-Unterricht können im Sinne der Nachhaltigkeit und der Qualitätsentwicklung von Unterricht in Iserv in dem dort befindlichen DaZ-Ordner (Gruppen DaZ) gesammelt werden. Durchgängige Sprachbildung Anzahl der Schüler mit nichtausreichenden Deutschkenntnissen In der Geestlandschule sind derzeit 15 Schüler und Schülerinnen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist und deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um erfolgreich am Regelunterricht teilzunehmen. Sprachstandsanalyse Eine Sprachstandsanalyse soll zweimal im Jahr im Rahmen des DaZ- Unterrichts durch eine DaZ- Lehrkraft durchgeführt werden. Derzeit wird zur Sprachstandsfeststellung der Individuelle Beobachtungsbogen der Niedersächsischen Landesschulbehörde genutzt (s.iserv: Gruppen DaZ Zeugnisanlagen). Demnächst soll ein genaueres Instrumentarium genutzt werden, z.b. die Sprachprofilanalyse nach Grießhaber. Von dem Ergebnis ist abhängig, inwieweit die Sprachkompetenz eines Schülers so weit vorangeschritten ist, dass er in einen anspruchsvolleren DaZ- Kurs kommen oder komplett am Regelunterricht teilnehmen kann. Organisationsformen und Verzahnung additiver und integrativer Sprachfördermaßnahmen In der Geestlandschule besitzt der Sprachbildungsprozess zwei Standbeine: In Förderkursen sollen die Schüler in einer Kleingruppe gezielt und systematisch ans Deutschlernen und Schreiben herangeführt werden. Im Klassenverband sollen sie parallel möglichst schnell alltagsorientiert erworbene Deutschkenntnisse anwenden und sich so in unsere Schul- und Lebenswelt integrieren. Derzeit arbeiten wir mit drei verschiedenen Förderkursen DaZ, so dass jeder Schüler mindestens 2 Stunden am Tag grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt bekommt. Zweimal pro Woche jeweils zwei Stunden unterrichtet ein ehrenamtlicher ehemaliger Lehrer, der zugleich Betreuer einer afghanischen Familie ist, alle Kinder und den Vater zuletzt bearbeitet im August 2016 Seite 6

7 der betreuten Familie in DaZ. Er alphabetisiert die Schüler noch einmal grundlegend und bringt ihnen methodisches Arbeiten und elementare Sprachkenntnisse bei. In den anderen 14 Stunden teilen sich die vier Lehrkräfte und die Schulsozialpädagogin die Schüler je nach Alter und Leistungsstand in Gruppen auf und unterrichten sie nach einem systematischen Lehrgang (Prima plus). Hier werden Sprachtest und Sprachstandserhebung in diesem Schuljahr angesiedelt. Im Schuljahr 2016/17 sollen als Hilfen für den Sprachunterricht im Klassenverband Übungshefte aus der Serie Willkommen in Deutschland je nach Bedarf, Alter und Sprachstand der Schüler angeschafft werden. Auch soll die Sprachbildung über das Oriolus - Sprachlernprogramm forciert werden. Aufgrund des oben geschilderten Ansatzes sieht die Geestlandschule trotz ausreichender Schülerzahl von der Bildung einer Sprachlernklasse ab. Ein besonderes Sprachbildungskonzept ist derzeit nicht erforderlich, da wir einen nur geringen Anteil an Schülerinnen mit besonderen Lernerschwernissen haben. Diese arbeiten unter einem gesonderten, individuellen Förderplan. Aufgrund des oben geschilderten Ansatzes der Geestlandschule, die Schüler von Anfang an in einer Regelklasse zu beschulen, ist jeder Fachlehrer im Rahmen seines Unterrichts automatisch an Sprachfördermaßnahmen beteiligt (s.u.). Durchgängige Sprachbildung in allen Fächern In den übrigen Unterrichtsstunden wird versucht, die Schüler sprachlich individuell zu fördern. In Fächern, in denen sie mitarbeiten können, nehmen sie - soweit es der Stundenplan ermöglicht - am regulären Unterricht teil. In den anderen Klassenstunden arbeiten sie an Themen aus dem DaZ - Unterricht weiter oder bekommen Wortfelder, die sie mit dem Thing - Stift üben oder trainieren den Umgang mit dem PC, z.b. Übersetzungshilfen benutzen, etc. In der LernZeit kann individuelles Sprachtraining und Üben stattfinden. In den Klassenstunden hat sich auch ein 5 Minuten - Training Deutsch Fremdsprache am Anfang der Stunde mit der ganzen Klasse bewährt. Dokumentation der individuellen Lernentwicklung (ILE) Die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung erfolgt in Anlehnung an die der Regelschüler der Schule. Neben den Hauptfachlehrern spielt für die Flüchtlingskinder die Einschätzung der Fachlehrer (Sport, Werken, Technik, Hauswirtschaft, TG, Musik) eine große Rolle. In Deutsch wird das Ergebnis der Sprachstandsanalyse der Dokumentation beigefügt. Sprachförderung: Förderunterricht/-kurse Anzahl der Förderstunden für Förderkurse DaZ: 18 Stunden Förderunterricht in Kursen.. Stundenzahl/ Woche Teilnehmerzahl DaZ 1 DaZ 2 DaZ zuletzt bearbeitet im August 2016 Seite 7

8 Kriterien der Zuweisung: Anmeldetermin an der Schule Lernausgangslage Alter Anzahl der Lehrkräfte, die in Förderkursen DaZ unterrichten 4 Lehrkräfte DaZ 1 ehrenamtlicher ehemaliger Lehrer 1 Schulsozialpädagogin (über VHS) Methodisch/konzeptionelle Überlegungen zu dem Unterricht in Förderkursen Ausgangspunkt des Sprachunterrichts für die Flüchtlingskinder ist die Überlegung, dass sowohl additive als auch integrative Sprachfördermaßnahmen sinnvoll sind, um Schüler und Schülerinnen nichtdeutscher Herkunftssprache schnellstmöglich zu integrieren und so ihren Schulerfolg anzubahnen. Anfangs bemüht sich der Sprachunterricht darum, dass die Schüler ihre DaZ - Lehrkräfte und ihre Lernumgebung kennen lernen und sich in der Kleingruppe wohl fühlen. Die Vermittlung der Sprache erfolgt in Anlehnung an das Lehrwerk Prima Plus, das regelmäßige Tests für Schüler und Lehrer zur Ermittlung des Sprachstands ermöglicht. Nach circa einem bis eineinhalb Jahren sollen die Schüler in der Lage sein, gänzlich am Regelunterricht teilzunehmen. Ihr Sprachstand sollte auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angelangt sein. Zusätzlich erhalten sie dann nach Bedarf noch zwei Stunden Sprachförderunterricht, um ihr Sprachniveau zu stabilisieren und auszubauen. Wichtig ist außer der Sprachförderung in Deutsch auch Fördermaßnahmen für das Fach Englisch anzubieten. Viele unserer Migranten haben hier keine oder unzureichende Kenntnisse. Ziel muss sein, die Schüler in die Lage zu versetzen, einen Schulabschluss zu erreichen. Dazu sind Kenntnisse in Deutsch, aber auch in einer Fremdsprache nötig. Da viele Schüler ohne Schulerfahrung kommen oder noch sehr jung sind, bietet sich ein Sprachfeststellungsverfahren in den meisten Fällen nicht an. Wenn es die Unterrichtsversorgung ermöglicht, will die Schule daher im Rahmen eines Förderunterrichts auch Englischkenntnisse vermitteln. Ob dies auch in Mathematik notwendig sein wird, ist aufgrund der Kürze der Zeit noch keine Aussage zu treffen. Wie sind Förderunterricht/-kurse in den Stundenplan eingebaut? Folgende Prioritätenliste gilt: 1) Die Schüler sollen möglichst an jedem Tag zwei Stunden Sprachunterricht am Stück haben. 2) Möglichst sollen sie am Fachunterricht in Mathematik und in Klasse 5 in Englisch teilnehmen. 3) Auch Fächer wie Sport, Kunst, Werken, TG, Hauswirtschaft sollen besucht werden. Welche Unterrichtsmaterialien/Lehrwerke werden vorrangig benutzt 1. Prima plus (Cornelsen) 2. Willkommen in Deutschland (Mildenberger) zuletzt bearbeitet im August 2016 Seite 8

9 3. Oriolus - Sprachlernprogramm 4. Vokabel - Apps 5. Deutsch als Zweitsprache (Mildenberger) schnelle Spiele für DaZ und Sprachförderung 7. ABC der Tiere (Alphabetisierung) 8. diverse Arbeitsblätter/ Unterrichtsmaterialien aus dem Fundus In welcher Form wird eine individuelle Lernentwicklung der Schüler dokumentiert? 1. Tests nach jeder Einheit aus Prima plus 2. Möglichst Sprachstandstest alle halbe Jahr nach Grießhaber 3. schulinterne Lernentwicklungsbögen, die für Regelschüler gelten Wie werden Förderpläne und Evaluation umgesetzt? Alle beteiligten Lehrkräfte melden dem Klassenlehrer den Lernstand regelmäßig. Dieser führt Lernentwicklungsgespräche mit Schülern und ggf. Eltern. zuletzt bearbeitet im August 2016 Seite 9

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake Förderkonzepte der Oberschule Herzlake mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen nicht-deutscher Herkunftssprache Förderung von leistungsstarken

Mehr

Der Intensivkurs Name der Schule: Unterschrift der Schulleitung

Der Intensivkurs Name der Schule: Unterschrift der Schulleitung 1 Der Intensivkurs Name der Schule: Unterschrift der Schulleitung Anzahl aller Schüler im Schuljahr 2012-13: Anzahl der unterrichtenden Lehrkräfte im Schuljahr 2012-13: Gibt es einen festen Klassenraum?

Mehr

Referat II.1 2

Referat II.1 2 Wiesbaden, den 21.04.2010 21.04.2010 Referat II.1 2 21.04.2010 Referat II.1 3 Beide Kooperationspartner im Projekt verfolgen mit Deutsch & PC das übergreifende Ziel, die Integration ausländischer Kinder

Mehr

DaZ-Konzept. Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache. bei Kindern mit Migrationshintergrund

DaZ-Konzept. Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache. bei Kindern mit Migrationshintergrund DaZ-Konzept Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund Ausgangssituation: Die Paul-Gerhardt-Schule ist eine dreizügige Gemeinschafts-Grundschule im Osten der

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen www.tmbjs.de Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen Stand: September 2016 Übersicht Grundsätze der Beschulung und Sprachförderung an Thüringer allgemein bildenden Schulen Sprachförderung

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Ehrenamtlicher Deutschunterricht für Migranten- und Flüchtlingskinder sowie Jugendliche während des Schulunterrichts 1. Ausgangssituation: Migranten-

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium 06. Februar 2013 Kultusministerin Nicola Beer: Alle Schulen bekommen mehr Ab dem 01.08.2013 105% Unterrichtsversorgung im Landesdurchschnitt Sozialindex wird eingeführt Zum

Mehr

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen Vom 07.08.2012 (Brem.GBl. S. 369) Aufgrund des 18 Absatz 6, des 23 Absatz 4 in Verbindung mit 67

Mehr

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11 Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11 Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund, Herr Dr. Segerath, dienstags 13.20 14.05, Raum 306 Leseförderung Kl. 5, Frau Tuckermann, mittwochs 13.20 14.05, ab

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet 1837 Informationen zum Bilingualen Unterricht Bilingualer Unterricht an der Herderschule Bilingualer Unterricht Was ist das? Bilingualer Unterricht

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

BILINGUALER UNTERRICHT

BILINGUALER UNTERRICHT BILINGUALER UNTERRICHT Zusatzstunden in Englisch Sprachfertigkeit Zusatzqualifikation im Abiturzeugnis Verständnis für Kulturen ein Erfolgsmodell Weiterführung bis zum Abitur Spaß an Sprache Förderung

Mehr

Rahmenvorgaben. zur schulischen Integration zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Regelklassen. (gültig ab 1. Februar 2012)

Rahmenvorgaben. zur schulischen Integration zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Regelklassen. (gültig ab 1. Februar 2012) Rahmenvorgaben zur schulischen Integration zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Regelklassen (gültig ab 1. Februar 2012) r a h m e nvo r g a b e n 1 Rahmenvorgaben zur schulischen Integration zugewanderter

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Sprachlernklassenkonzept der Ludwig-Povel-Schule Haupt- und Realschule Nordhorn

Sprachlernklassenkonzept der Ludwig-Povel-Schule Haupt- und Realschule Nordhorn Sprachlernklassenkonzept der Ludwig-Povel-Schule Haupt- und Realschule Nordhorn STAND: MÄRZ 2015 1. Sprachförderung an der Ludwig-Povel-Schule 1.1. Gesetzliche Grundlagen Gemäß 54a des Niedersächsischen

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark 1 Stand: August 2013 Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Schulsituation 3 Förderbedarf 4 Zielsetzung 5 Organisation/Konkrete Umsetzung 6 Inhalte des Förderunterrichtes

Mehr

Reckenberg-Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück

Reckenberg-Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung Reckenberg-Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück Reckenberg-Berufskolleg Schwerpunkte Kontaktpersonen Am Sandberg 21 33378 Rheda-Wiedenbrück reckenberg-berufskolleg@gtnet.de

Mehr

Die Sprachlernklassen der IGS Linden Konzept Ausgangssituation Seit dem gilt der neue Erlass Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe

Die Sprachlernklassen der IGS Linden Konzept Ausgangssituation Seit dem gilt der neue Erlass Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe Die Sprachlernklassen der IGS Linden Konzept Ausgangssituation Seit dem 01.08. 2014 gilt der neue Erlass Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Konzeption für Deutsch als Zweitsprache

Konzeption für Deutsch als Zweitsprache Konzeption für Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kompetenzzentrum Primarstufe und Sekundarstufe I an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil der Landeshauptstadt Kiel Danzigerstraße 31 in 24148

Mehr

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/328 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 22.06.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule

Mehr

Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro

Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro Berliner Ring 5 40789 Monheim am Rhein Regionaltagung Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro Gemeinsam

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg Flensburg, den 07.06.12 I Schulübergreifende Grundlagen für das schulinterne Fachcurriculum 1. Lehrplan Für den Lateinunterricht

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Förderkonzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Das Förderkonzept wird von zwei Leitgedanken

Mehr

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen Stand: Januar 2013 Grundschule des Kreises Offenbach Schulstraße 2-4. 63150 Heusenstamm Tel.: 06104-3560 / Fax: 921271 Verwaltung@adalbert-stifter-schule.de LRR Konzept

Mehr

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Caspar-Heinrich-Schule Konzept Fördern Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Stand 2010 1. Die Förderung von Schülerinnen

Mehr

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ab September 2003 ergeben sich durch die Verordnung des BM:BWK wichtige Änderungen im Lehrplan der Volksschule, daher erlaube

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Sprachbildungskonzept

Sprachbildungskonzept GutsMuths - Grundschule SINGERSTR. 8 10179 BERLIN BEZIRK MITTE 2408 386 FAX: 2408 3888 www.gutsmuths-grundschule.de Sprachbildungskonzept Stand 11/2014 Leitbild Seite 2 1. Bestandsanalyse Seite 3 2. Vorhaben

Mehr

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen Prof. Dr. Martin Brunner Dr. Rico Emmrich & Marina Wenger Fachtag der Brandenburger Schulen mit Leistungs-und Begabungsklassen

Mehr

5.a. Wie arbeite ich mit dem Förderplan?

5.a. Wie arbeite ich mit dem Förderplan? 5. Erstellung eines individuellen Förderplan 5.a. Wie arbeite ich mit dem Förderplan? i. Wofür braucht man einen Förderplan? ii. Wie ist der Förderplan strukturiert? iii. Wie setzt man den Förderplan in

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Aus unseren Zielen: 1. Allen Schülerinnen und Schülern sollen den bestmöglichen Schulabschluss erreichen. 2. Die Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Grundschule An der Este

Grundschule An der Este Grundschule An der Este Hinterstraße 7, 21635 Jork-Königreich Tel.: 04162/5182, Fax: 04162/1569, Internet: www.grundschule-an-der-este.de Förderkonzept unserer Schule für Kinder mit Migrationshintergrund

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Sprachliche Bildung. Gemeinschaftsgrundschule Birth

Sprachliche Bildung. Gemeinschaftsgrundschule Birth Sprachliche Bildung Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Sprachliche Bildung 2 2. Förderung der deutschen Sprache (Sprachkompetenz) als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche für Eltern und Lehrkräfte am Gymnasium Ohmoor (Stand: 15.10.2012) 1. Warum Lernentwicklungsgespräche? Seit dem Schuljahr 2010/2011 sind neben den Jahreszeugnissen für alle Hamburger Schüler regelmäßige

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Quelle: Gliederungs-Nr: Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Voris - Vollversion: Vorschrift Normgeber: Kultusministerium Aktenzeichen: 25-81 625 Erlassdatum: 01.07.2014 Fassung vom: 01.07.2014 Gültig ab: 01.08.2014 Gültig bis: 31.12.2019 Quelle: Gliederungs-Nr:

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter - 1 - Individualisierte Förderung im Mathematikunterricht Beispiel: Terme und Gleichungen (Klasse 7) Anhand eines Beispiels aus dem Mathematikunterricht in Klasse 7 wird im Folgenden dargestellt, wie das

Mehr

KONZEPT DER DOMSCHULE FÜR DIE OBERSCHULE

KONZEPT DER DOMSCHULE FÜR DIE OBERSCHULE KONZEPT DER DOMSCHULE FÜR DIE OBERSCHULE Die Domschule mit ihrem Haupt- und Realschulzweig versteht sich als Haus des Lernens unter einem Dach. Seit mehreren Jahren werden verschiedene Wege des schulformübergreifenden

Mehr

Willkommenskultur - Aufnahme von Schülern mit Migrationshintergrund. Martina Scherf/Mirko Murk DaZ- Koordinatoren Rostock/- Land

Willkommenskultur - Aufnahme von Schülern mit Migrationshintergrund. Martina Scherf/Mirko Murk DaZ- Koordinatoren Rostock/- Land Willkommenskultur - Aufnahme von Schülern mit Migrationshintergrund Martina Scherf/Mirko Murk DaZ- Koordinatoren Rostock/- Land Ganztagsschulkongress MV 15.11.2014 Inhalt des Workshops Informationen über

Mehr

BERLIN-TEMPELHOF Berlin Mail: Tel.: / Fax:

BERLIN-TEMPELHOF Berlin Mail: Tel.: / Fax: BERLIN-TEMPELHOF Friedrich-Wilhelm-Straße 72-74, www.maria-montessori-grundschule.de 12103 Berlin Mail: info@maria-montessori-grundschule.de Tel.: 7560 2661/ Fax: 7560 2226 Wege zur Vorbereitung der 3-jährigen

Mehr

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Gelstertalschule Hundelshausen

Gelstertalschule Hundelshausen Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell: Wir nehmen jeden Menschen in seiner Gesamtpersönlichkeit an und stärken die Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens und Arbeitens

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08) 223 240 Unterrichtsorganisation an Realschulen plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08) Unter Wahrung eigener

Mehr

Gliederung. 1. Didaktische Begründung des Sprachförderkonzepts. 2. Förderkonzept. 3. Außerschulische Kooperationen 4. Ausblick 5.

Gliederung. 1. Didaktische Begründung des Sprachförderkonzepts. 2. Förderkonzept. 3. Außerschulische Kooperationen 4. Ausblick 5. Gliederung 1. Didaktische Begründung des Sprachförderkonzepts 1.1 Rechtliche Vorgaben 1.2 Ausgangslage 2. Förderkonzept 2.1 Feststellung des Förderumfangs 2.2 Aufgaben des DaZ-Unterrichts 2.3 Konzeptionelle

Mehr

Städtisches Gymnasium mit bilingualem Zweig Deutsch-Englisch Schleusenwall 1, Bocholt

Städtisches Gymnasium mit bilingualem Zweig Deutsch-Englisch Schleusenwall 1, Bocholt Städtisches Gymnasium mit bilingualem Zweig Deutsch-Englisch Schleusenwall 1, 46395 Bocholt Start in Klasse 5 Unser Leitsatz: In der Schule müssen die individuellen Voraussetzungen eines jeden Kindes viel

Mehr

telc Sprachenzertifikate

telc Sprachenzertifikate telc Sprachenzertifikate die Chance für Ihr Kind! Informationen für Eltern www.telc.net Die telc B1-Prüfung in Englisch hat mich bestärkt, meine Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen. In Bewerbungen kann

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft B. Stundentafel Sekundarschule BaselLandschaft 1 Entwurf der Steuergruppe Lehrplanarbeiten vom 13. 08. 2003 basierend auf dem Entwurf des Erziehungsrates vom 7. Februar 2001; gemäss ihrem Auftrag hat die

Mehr

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 7. 7. 2011-15-84001/3 (SVBl 8/2011 S.268), geändert durch RdErl. v. 31. 7. 2012 (SVBl. 9/2012 S.461) - VORIS

Mehr

Sprachförderkonzept der Leonardo Vinci Gesamtschule Wolfsburg

Sprachförderkonzept der Leonardo Vinci Gesamtschule Wolfsburg Sprachförderkonzept der Leonardo Vinci Gesamtschule Wolfsburg Sprachförderkonzept (DaZ) an der Leonardo da Vinci Gesamtschule Wolfsburg Inhalt 1 Einleitung und Ist-Standsbeschreibung: Sprachförderung an

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig

Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig und 10 Antworten, die eine Entscheidung für die Wahl des Gymnasialzweiges mit Englisch als Arbeitssprache erleichtern {Frage 1} Sind gute Englischkenntnisse

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_4\Vorzimmer\2015\150901 Info-KMS_Förderung MGH-Schüler am Gy_r.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen 1. Der Erlass regelt die Verteilung der Lehrerstunden, die den Schulen nach dem jeweiligen Landeshaushalt zur Verfügung stehen.

Mehr

4.1.1 GANZTAGSKONZEPT

4.1.1 GANZTAGSKONZEPT 4.1.1 GANZTAGSKONZEPT 1. Neigungsgruppen 2. Trainingsstunden statt Hausaufgaben 3. Individuelle Förderung 4. Die Trainingsstunde 5. MINT-Kurse 6. Propädeutik Mathematik und Englisch 7. Soziales Lernen

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches 15. April 2016 1/7 Fragen und Antworten rund um sprachgewandt Fragen zu kantonalen DaZ-Regelungen sowie sprachpädagogische und sprachdidaktische Fragen Auskünfte

Mehr

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk! Lernstandsgespräche statt Smalltalk! Wer wir sind und was wir hier machen Projektgruppe Elternkommunikation: neue und effektivere Struktur der Elternsprechtage gewünscht Auftrag geändert: Entwicklung von

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 2. Juni 2014 Nach 17 und 18

Mehr

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Realschule plus Oberwesel - Kirchstraße 61-71 - 55430 Oberwesel An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Kirchstraße 61-71, 55430

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt 1.2.1. Deutsch

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt 1.2.1. Deutsch 1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation Die Realschule Cuxhaven ist bestrebt, Förderkurse in den Langfächern Deutsch, Englisch und Mathematik für die Jahrgänge

Mehr

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen?

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen? Integrationslotsen Integrationslotsen Neuzugewanderte, Migranten, Aussiedler benötigen spezifische Maßnahmen, um sie an unserem gesellschaftlichen Leben, vor allem im Bildungsbereich, gleichberechtigt

Mehr

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Stellung der Oberschule Die Oberschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Sie ist nach Schuljahrgängen gegliedert. oder Hauptschule und Realschule sind als aufeinander

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansastadt Stralsund Geschichte und Gegenwart 1913 als Lyzeum eröffnet 1949-1990 Erweiterte Oberschule seit 1991 Gymnasium 2000-2001 Sanierung, Rekonstruktion

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

Glossar zum Lernzeitenkonzept

Glossar zum Lernzeitenkonzept Glossar zum Lernzeitenkonzept Anwesenheit Wie zu Beginn jeder Unterrichtsstunde vergewissert sich auch die Lernzeitenlehrkraft zu Beginn der Lernzeit über die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler Arbeitsgemeinschaften

Mehr

Schule St. Catharina Brückenangebot Erwachsenenbildung 7408 Cazis. / Tel / Fax

Schule St. Catharina Brückenangebot Erwachsenenbildung 7408 Cazis.  / Tel / Fax Brückenangebot 7408 Cazis www.stcatharina.ch / Tel. 081 632 10 00 / Fax 081 632 10 09 Inhalt Begrüssung Einblicke in die Einblicke in die «Die Zukunft beginnt im Heute» in Cazis Begrüssung SBA IBA Deine

Mehr

Förderkonzept Ziel des Förderkonzeptes:

Förderkonzept Ziel des Förderkonzeptes: Förderkonzept Ziel des Förderkonzeptes: Die individuelle Förderung des einzelnen Schülers rückt immer mehr in den Blickpunkt. Die Fähigkeiten jedes Einzelnen zu erkennen, Schwächen und Stärken herauszufiltern

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 22.02.2016 (Neumann-Voss) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern Richtlinien für die Aufnahme von Schülern 1. Allgemein 1.1. Die Deutsche Schule Izmir ermöglicht grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern ungeachtet ihrer Herkunft den Zugang zur Schule. 1.2. Zur

Mehr