Vom Klostergarten ins Labor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Klostergarten ins Labor"

Transkript

1 DOI: / biuz PFLANZENZÜCHTUNG Für eine ideologiefreie Pflanzenforschung: Vom Klostergarten ins Labor HANS-JÖRG JACOBSEN Vor etwas mehr als 100 Jahren begann mit der Wiederentdeckung der Arbeiten Mendels die zielgerichtete Pflanzenforschung: Objektivierbare Züchtungsmethoden wurden entwickelt, welche die Entwicklung neuer Sorten enorm beschleunigten. Pflanzenzüchtung bedeutete dabei stets, Pflanzen an die Bedürfnisse von Mensch und Tier sowie an die jeweilige Umwelt anzupassen. Wildmerkmale wurden systematisch durch eine entsprechende Zuchtwahl und Selektion entfernt, gewünschte Eigenschaften vermehrt und stabilisiert. So sind fast alle heutigen Kulturpflanzen man made crops, die sich in der Natur kaum halten könnten. Dies gilt vor allem, wenn man die Verunkrautung nicht kontrolliert (Abbildung 1). ABB. 1 Maisfeld, links ohne Unkrautbehandlung, rechts mit. Bild: Jacobsen. Die Geschichte der Menschheit ist geprägt von Hungersnöten. Diese hatten verschiedene Ursachen wie widrige Klimabedingungen, etwa die kleinen Zwischeneiszeiten, ein Ausbleiben des Monsuns, El Niños, Vulkanausbrüche, aber auch bald Kriege, Ideologien wie Lyssenkoismus, Planwirtschaften, Spekulation etc.. Eine wesentliche Rolle spielt aber auch die enorme Vielfalt der Schaderreger. Die Menschheit muss seit Urzeiten aktiv Pflanzenforschung betrieben haben, um herauszufinden, was essbar ist und was nicht (mit den entsprechenden Kollateralschäden) und wie man Pflanzen verbessern kann. Auf der Internetseite der Tropenwaldstiftung Oroverde kann man erfahren, dass nur ein äußerst geringer Teil aller auf der Erde vorkommenden Pflanzenarten jemals in größerem Maßstab als Nahrungsquelle für den Menschen gedient hat. Etwa 7000 verschiedene Pflanzenarten sind erwiesenermaßen essbar, aber nur etwa 150 davon haben eine so große Bedeutung erlangt, dass sie Eingang in den Welthandel gefunden haben. Wahrscheinlich besitzen rund Pflanzenarten essbare Teile: Wurzelknollen, Blüten, Knospen, Früchte, Blätter, Säfte. Dagegen stützt sich die heutige konventionelle, in vielen Ländern weitgehend industrialisierte Landwirtschaft gerade einmal auf 20 verschiedene Pflanzenarten, mit denen sie 90% der Welternährung sicherstellt ein winziger Bruchteil des reichen Angebots von Pflanzenarten, die genutzt werden könnten. Alleine die vier wichtigsten Kohlenhydratlieferanten Weizen, Reis, Mais und Kartoffel ernähren mehr Menschen als die nächsten 26 Pflanzenarten auf der Häufigkeitsliste zusammengenommen [8]. Die Weiterführung dieses Gedankens ist reizvoll, doch dies löst aber nicht das grundsätzliche Problem, das nicht in der Anzahl der genutzten Arten liegt, sondern in der Menge des verfügbaren Ackerlands, denn auch die wenig genutzten Arten brauchen Fläche und ihre in aller Regel niedrige Produktivität konkurriert Biol. Unserer Zeit 107

2 Mehr dazu lesen Sie in dem folgenden Artikel von Uwe Sonnewald, der auf S. 112 beginnt. mit den weit entwickelten Hochertragssorten, mit deren Entwicklung die Menschheit in der Ära der naiven Pflanzenzüchtung vor etwa Jahren begann. In den verschiedenen Weltregionen erkannten Menschen, dass die Sesshaft-Werdung mit Ackerbau und Viehzucht für die Sippe größere Überlebenschancen bot, als das Umherstreifen in den Savannen oder Wäldern [5]. Konsequent wurden Pflanzen und Tiere an die Bedürfnisse des Menschen angepasst: Wildtiere wurden zu Nutztieren gezähmt und Pflanzen verloren ihre Wildmerkmale wie asynchrone Blüte, Samenreifung und Samenfall. Gleichzeitig erfolgte eine Selektion auf Pflanzen, die schwerere oder mehr Samen produzierten, ebenso wurden durch Wegzüchtung unbekömmlicher Inhaltsstoffe die Essbarkeit und die Verdaulichkeit der Pflanzen verbessert. Zu den Wildmerkmalen, die züchterisch entfernt wurden, gehören aber auch die Resistenzen gegen Schaderreger. Der Grund: Diese Resistenzen sind in aller Regel gekoppelt mit den unbekömmlichen, antinutritiven Inhaltsstoffen wie Alkaloiden, Lektinen, Glucosinolaten, Tanninen sowie Inhibitoren jedweder Art. Man kann das an zahlreichen Beispielen deutlich machen: Mit der Entwicklung der tanninfreien Ackerbohnen stieg deren Anfälligkeit für Pilzkrankheiten an. Das Gleiche passierte bei den 00-Rapssorten, die Anfang der 1980er Jahre entwickelt worden waren. Hier führte der Qualitätssprung durch die züchterische Entfernung der schädlichen Senfölglycoside und der Erucasäure in ungünstigen Jahren ebenfalls zu einem Anstieg der Pilzkrankheiten [9]. Daraus folgt im Umkehrschluss, dass in vielen Fällen eine verbesserte Resistenz mit dem Einkreuzen unerwünschter Inhaltsstoffe verbunden wäre. Welche Methoden nutzt(e) die Pflanzenzüchtung? Die klassischen Methoden der Züchtung sind Kreuzung und Selektion, wobei die Selektionsverfahren heute durch Anwendung molekularbiologischer Techniken schneller und weniger aufwändig erfolgen können. Die Mutationszüchtung, die zwischen Mitte der 1950er Jahre bis in die 1980er Jahre betrieben wurde, hat sich eher als ein teurer Irrweg erwiesen, ebenso wie der Lyssenkoismus oder manche esoterischen Auswüchse, die heute teilweise wieder propagiert werden. Allerdings ist die klassische Züchtung darauf beschränkt, innerhalb eines definierten Genpools zu arbeiten, d. h. Kreuzungen sind nur zwischen verwandten Arten möglich (also etwa Weizen und Roggen). Daraus folgt, dass Merkmale, die nur außerhalb eines Genpools kreuzbarer Arten vorhanden sind, in der klassischen Züchtung nicht genutzt werden können. Auch moderne Selektionsverfahren wie etwa das TILLING (Abkürzung für den englischen Begriff Targeting Induced Local Lesions in Genomes), bei dem nach chemischer Mutagenese nach neuen Allelen für bestimmte Gene gesucht wird, bringen nur wenig Abhilfe: Bei chemischer Mutagenese erfolgen in der Regel Mutationen, die einen Verlust von bestimmten Funktionen mit sich bringen (s.a. [10]). Als Alternative bietet sich seit 1984 das Anzapfen fremder Genpools durch den gezielten Gentransfer zur Erzeugung von gentechnisch veränderten Pflanzen (genetically modified plants, GMP) an. Der Durchbruch der modernen Züchtung: die Grüne Revolution In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts beschleunigte sich die Zunahme der Weltbevölkerung und es kam vermehrt zu Hungerkatastrophen, vor allem in Asien und Afrika. Es wurde die Notwendigkeit erkannt, die Pflanzenproduktion zu steigern, hier spielten sowohl Züchtung als auch ein verbesserter Zugang zu Dünger und Pflanzenschutz eine wesentliche Rolle. In der Züchtung wurden vor allem Getreide massiv genetisch umgebaut: So war es eine der Ideen von Norman Borlaug, durch eine Reduzierung der Halmlänge die assimilierte Energie in mehr und schwerere Körner zu lenken. Daraus entstanden die modernen Kurzstrohsorten, die standfester sind und % höhere, stabile Erträge erzielen. Norman Borlaug erhielt 1970 den Friedens-Nobelpreis für seine Beiträge zur Grünen Revolution, durch die Millionen Menschen vom Hungertod bewahrt wurden [3]. Auch wenn gelegentlich die Grüne Revolution kritisch betrachtet wird (vor allem der damit verbundene erhöhte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln), sollte dieser humanitäre Aspekt in einer sachlichen Abwägung nicht unterschlagen werden. Gleiches gilt im Übrigen für die Erkenntnisse, die Justus v. Liebig bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Pflanzenernährung hatte und die zur Einführung mineralischer Dünger in die Landwirtschaft und damit zu erheblichen Ertragssteigerungen führten [4]. Alternativen zu den konventionellen Methoden Seit einigen Jahren beobachtet man, dass sich der Züchtungsfortschritt bei etlichen unserer Kulturpflanzen verlangsamt. Daraus muss man schließen, dass konventionelle Techniken der Pflanzenzüchtung biologisch gesetzte Grenzen erreichen. Dies gilt sowohl für die erzielbaren Erträge, als auch für die Widerstandsfähigkeit gegenüber biotischen und abiotischen Stressoren. So sind etwa Resistenzen gegenüber Schadinsekten entweder nicht vorhanden oder mit toxischen Inhaltsstoffen gekoppelt. Es gibt es Wildkartoffelarten, die gegen den Kartoffelkäfer resistent, aber auf Grund extrem hoher Gehalte an Glycoalkaloiden auch für Mensch und Tier ungenießbar sind [7]. Gerade in Bezug auf die Resistenz gegen Insekten liegt es nahe, nach sicheren Alternativen Ausschau zu halten, um die Genpools unserer Kulturpflanzen mittels Gentransfer zu erweitern. Eine solche Alternative 108 Biol. Unserer Zeit 2/2012 (42) Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

3 PFLANZENZÜCHTUNG ist die Verwendung des im ökologischen Landbau eingesetzten B.t.-Toxins. Dieses Toxin (ein Protein) wird in den Endosporen des Bakteriums Bacillus thuringiensis gebildet. Es bewirkt bei Aufnahme in den Insektendarm den Zusammenbruch des Darmepithels und ermöglicht so den im Nahrungsbrei enthaltenen Mikroorganismen, den Körper des Insekts (in der Regel ein Larvenstadium) als Substrat zu nutzen und zu töten [11]. Im ökologischen Landbau werden Suspensionen aus bakteriellen Sporen gespritzt. In einer kürzlich bei uns angefertigten Bachelorarbeit konnten wir daher von der Oberfläche von Bio-Gemüse aktive Bacillus thuringiensis-bakterien re-isolieren [1]. Es gibt zahlreiche Stämme von B. thuringiensis, die sich vor allem in der Spezifität der von ihnen produzierten Toxine unterscheiden. Es existieren Stämme, deren Toxin vornehmlich gegen Lepidopteren wirkt, andere Toxine wirken gegen Coleopteren oder Dipteren. So werden in jedem Jahr tonnenweise Sporen von B. thuringiensis in den Rheinauen in Baden-Württemberg zur Schnakenbekämpfung eingesetzt [12]. Da es sich bei dem Toxin um ein Protein handelt, konnte man das Gen aus den Bakterien isolieren und es leicht modifiziert mittels Gentransfer in verschiedene Kulturpflanzen übertragen. Die Pflanze produziert nun dieses Bio-Insektizid selbst, es muss nicht mehr gespritzt werden. Neue biotische und abiotische Stressoren Denkt man an den Klimawandel, so fallen einem zunächst ansteigende Temperaturen ein, verbunden mit Dürren und vermehrten extremen Wettersituationen. Klimawandel bedeutet aber auch, dass sich neue Tierund Pflanzenarten einfinden, so dass sich die Ökosysteme generell verändern. Dies gilt auch für die Agrar- Ökosysteme. Neben den zu erwartenden abiotischen Stressoren werden sich neue biotische gesellen, neue Schaderreger, die wir bislang nur aus tropischen oder subtropischen Regionen kannten, werden heimisch und bedrohen unsere Ernten. Ein Beispiel ist der Maiswurzelbohrer Diabrotica virgifera virgifera, der aus den USA eingeschleppt wurde. Starke Befallsgebiete sind Bayern und Baden-Württemberg (Abbildung 2), Funde sind aber bis hin zum Niederrhein und das Münsterland berichtet worden. Der Maiswurzelbohrer ist in der EU als ein Quarantäneschädling eingestuft: Jeder gefundene Käfer muss gemeldet werden und es gibt strenge Richtlinien, was Grün: Maiswurzelbohrer Funde 2007 Gelb: Maiswurzelbohrer Funde 2008 Pink: Maiswurzelbohrer Funde 2009 Rot: Maiswurzelbohrer Funde 2010 Orange: Maiswurzelbohrer Funde 2011 Ortsmarken erstellt durch Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK), ohne Gewähr Daten: örtlicher amtlicher Pflanzenschutzdienst ABB.2 Funde des Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) am Oberrhein Die von den Schädlingen befallene Fläche hat sich im Jahr 2011 stark ausgeweitet. Trotz aller konventionellen Gegenmaßnahmen findet der Schädling offenbar gute Lebensbedingungen. Bild: Biol. Unserer Zeit 109

4 ABB. 3 Ackerbohnen nach drei Wochen Trockenstress; links: Kontrolle, rechts: transgene Pflanzen, die das PR10a-Gen aus der Kartoffel exprimieren. den Maisanbau in einer solchen Region angeht. Da der Käfer flugfähig und für seine Vermehrung auf den Mais angewiesen ist, kann davon ausgegangen werden, dass er sich ohne massive Bekämpfung schnell ausbreitet. Da im Mais keine Resistenzen gegen diesen Käfer bekannt sind, bleibt als Alternative der Einsatz von Insektiziden (etwa durch Beizung des Saatguts) oder die Gentechnik, in diesem Fall der Einbau eines gegen Käfer gerichteten B.t.-Toxins. Alternativ wäre natürlich auch an den Verzicht auf den Maisanbau zu denken, was allerdings die Versorgung der zahlreichen Biogas-Anlagen mit Biomasse und damit die politisch gewollte Energiewende gefährden würde. Auch mit einer Zunahme von Dürreperioden ist zu rechnen: Die gegenwärtigen Prognosen gehen von längeren Trockenperioden auch in Nord- und Mitteleuropa aus ( mediterranes Klima ). Unsere Landwirtschaft wird Pflanzen benötigen, die Dürreperioden überstehen und die mehr Erntegut/Biomasse mit weniger Wasser erbringen. Hier gibt es erste interessante Ansätze, so wurden Gene im Reis entdeckt, die auch in anderen Pflanzenarten zu einer besseren Trockentoleranz führten. In unserer Arbeitsgruppe haben wir zusammen mit Kollegen aus der DSMZ in Braunschweig Arbeiten zu einem Gen der Kartoffel durchgeführt [2], welches auch bei Ackerbohnen zu einer verbesserten Trockentoleranz führte (Abbildung 3). Fazit Es führt kein Weg daran vorbei, dass die Nahrungsmittelproduktion gesteigert werden muss. Schätzungen der FAO vom November 2011 gehen davon aus, dass wir in den kommenden 40 Jahren die Erträge um % erhöhen müssen. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass das Bevölkerungswachstum vor allem ein Ergebnis der vergangenen 100 Jahre ist: Im Jahr 1912 waren wir noch 1,7 Milliarden Menschen, jetzt sind wir 7 Milliarden. Erwartet werden für 2050 mehr als 9 Milliarden Menschen (s.a. Abb. 3 in dem folgenden Artikel von Uwe Sonnewald). Die Fläche an nutzbarem Ackerland, die zur Verfügung steht, ist aber kaum gewachsen, sie wird eher schrumpfen. Gründe dafür sind Verstädterung, Klimawandel und Versalzung von Böden durch Bewässerung. Die Pflanzenforschung muss daher unsere Kulturpflanzen weiterentwickeln, damit sie mit weniger Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmitteln auskommen können und gleichzeitig höhere und stabile Erträge liefern. Dazu gehören auch Anstrengungen, die Verluste an Lebensmitteln durch falsche Lagerung und Verderb zu minimieren, ohne die Gesundheit der Menschen zu gefährden. Allerdings ist keiner der vorhandenen Ansätze allein in der Lage, die Herausforderungen zu lösen, es gibt nicht das magic bullet, mit dem allein wir alle uns bedrohenden Probleme sinnvoll angehen können. In der Pflanzenforschung ist dies nur mit einem integrierten Ansatz möglich, der klassische Züchtungsverfahren mit Forschungen in der Stressbiologie, Molekularbiologie, Gentechnik und moderner Agronomie kombiniert. Vor allem brauchen wir eine ideologiefreie Pflanzenforschung und eine Überwindung des Gegensatzes von Öko und GMP, denn mit Öko werden wir die Probleme, die vor uns liegen, sicherlich nicht lösen können. Pflanzenforschung muss daher problemund nicht technologieorientiert betrieben werden, damit alle Bereiche der Pflanzenproduktion voneinander profitieren können, also auch Öko von gentechnisch veränderten Pflanzen. Dies haben im Übrigen Pamela Ronald und Raoul Adamchak in ihrem Buch Tomorrows table-organic farming, genetics and the future of food beispielhaft diskutiert [6]. Zusammenfassung Die Geschichte der Pflanzenzüchtung zeigt eindrucksvoll das Bestreben der Menschheit, Pflanzen durch genetische Eingriffe stetig zu verbessern. Dabei wurden Wildmerkmale entfernt und Sorten entwickelt, die für den Menschen nützliche Eigenschaften aufwiesen. Allerdings stoßen die klassischen Methoden immer dann an Grenzen, wenn erwünschte Merkmale nicht im Genpool der kreuzbaren Arten liegen. Oft sind erwünschte Merkmale wie beispielsweise Resistenzen nicht oder nicht mehr im Genpool vorhanden oder sie sind mit negativen Eigenschaften gekoppelt. Dann kann es sinnvoll sein, fremde Genpools anzuzapfen, d.h. diese Eigenschaften mittels Gentransfer neu in die Kulturarten zu integrieren. Beispiele dafür werden vorgestellt und diskutiert. Zusammenfassend wird dafür plädiert, nicht so sehr die Methode zu diskutieren, mit der eine Pflanze verändert wurde, sondern das Ergebnis auf Nützlichkeit zu überprüfen. 110 Biol. Unserer Zeit 2/2012 (42) Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

5 PFLANZENZÜCHTUNG Summary Changing the genetic setup of plants The history of mankind is closely linked to the success in domesticating plants and animals, while in the beginning in the naive era of plant biology the successes in changing the genetic setup of plants towards the adaptation of plants to human needs were slow, the re-discovery of Mendelian rules initiated the era of scientific breeding, culminating in the green revolution. Recently, however, classical breeding for the major crop species reached a ceiling as required traits, i.e. resistances against biotic and abiotic stresses could not be found within the crossable gene pools, so novel approaches like genetic engineering were applied to tap foreign gene pools in order to widen the existing gene pools. Some examples are illustrated and discussed in order to create awareness that not the methodology is what is counting, but the result. In that aspect, all agricultural practices have to be compared in order their respective contribution to secure the necessary production increases to feed an ever growing human population. Schlagworte Pflanzenzüchtung, Grüne Gentechnik, Kulturpflanzen Literatur [1] L. Baranek, Molekularbiologischer Nachweis von B.t.-Toxingenen auf Früchten und Gemüse, B.Sc.-Arbeit, Leibniz-Universität Hanover, [2] A. El-Banna et al, Over-expression of PR-10a leads to increased salt and osmotic tolerance in potato cell cultures, Journal of Biotechnology 2010, 150, [3] L. Hesser, The Man Who Fed the World: Nobel Peace Prize Laureate Norman Borlaug and His Battle to End World Hunger, Durban House, [4] J. v. Liebig, Organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie, Braunschweig 1842, 1. Teil, 8. Kapitel. [5] J. Reichholf, Warum die Menschen sesshaft wurden, S. Fischer Verlag, [6] P. C. Ronald, R. W. Adamchak, Tomorrows table-organic farming, genetics and the future of food, Oxford University Press, [7] K. Schreiber, Natürliche pflanzliche Resistenzstoffe gegen den Kartoffelkäfer und ihr möglicher Wirkungsmechanismus, Der Züchter 1957, 27, [8] [9] [10] [11] [12] Der Autor Hans-Jörg Jacobsen ist seit 1991 Professor für Molekulare Genetik an der Leibniz-Universität Hannover und Leiter der Abt. II-Pflanzenbiotechnologie im Institut f. Pflanzengenetik. Seine Arbeitsgebiete sind die Entwicklung von Transgen-Systemen zur Verbesserung der Resistenz von Nutzpflanzen (hauptsächlich Leguminosen) gegen Schaderreger und abiotischen Stress. Von war er Präsident des vdbiol, von Sprecher der Konferenz Biologischer Fachbereiche (KBF). Korrespondenz: Prof. Dr. H.-J.Jacobsen Institut f. Pflanzengenetik Abt. II-Pflanzenbiotechnologie Leibniz-Universität Hannover Herrenhäuserstr Hannover jacobsen@genetik.uni-hannover.de Biol. Unserer Zeit 111

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Frank Ordon www.jki.bund.de http://royalsociety.org/uploadedfiles/royal_society_content/policy/publications/2009/4294967719.pdf Entwicklung der Maisanbaufläche

Mehr

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor? Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor? Klaus-Peter Wilbois Fulda, 15.11.2014 Schwindende Agro- Biodiversität Trends & Zahlen zur Agro-Biodiversität Seit Anfang des 20ten

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen

Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen 10.000 Jahre Domestikation von Pflanzengenen Petra Bauer, Molekulare Pflanzenbiologie und Botanik http://www.uni-saarland.de/fak8/botanik/ Ernährung

Mehr

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Grüne Gentechnik Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Was bringt die Grüne Gentechnik in der Pflanzenzüchtung? Christian Jung, Universität Kiel Die Entwicklung

Mehr

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Transgene Pflanzen - Veränderung der genetisch bedingten Merkmale, z.b. größere Früchte, bleiben länger frisch - Ein gewünschtes Merkmal kann exakt

Mehr

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich Landbau und nachwachsende Rohstoffe Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Inhaltsverzeichnis Transgene Pflanzen - Gentechnologische Methoden Markergene - Antibiotika-Selektionsmarker Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli? Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli? Erhaltungsstrategien Sortenvielfalt heute und morgen SKEK-Fachtagung, 12. November 2009, Zollikofen Dr. Claudia Mund, Rechtsdienst Patente und Designs, Institut

Mehr

Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse.

Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse. KWS im Dialog Aktuelles für Entscheidungsträger 12/2015 Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse. Momentan läuft in Europa eine Debatte über neue Verfahren der Pflanzenzüchtung. Im Kern geht es um

Mehr

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Inhalt 1. Gentechnisch veränderte (transgene) Pflanzen und drei Methoden der Herstellung transgener Pflanzen 2. Bedeutung von Antibiotika-Selektionsmarkern bei

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die moderne Biotechnik 1 2 3 4 5 6 Unter Biotechnik versteht man eine Disziplin, die biologische Vorgänge wie z.b. die Gärung technisch nutzbar macht, um ein

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen? Pro und Contra Gentechnik Über das Thema Agro-Gentechnik wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Es geht dabei um wirtschaftliche Interessen, politischen Einfluss, Forschungsförderung und Ethik. Dass

Mehr

Praktische Rapszüchtung

Praktische Rapszüchtung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica

Mehr

Traditionelle Pflanzenzucht 5

Traditionelle Pflanzenzucht 5 Abb. 1.1. Zeitskala der Entstehung einiger Kulturpflanzen. (Verändert nach: Programm Biotechnologie 2000, BEO, 1994; Zeichnung H.-J. Rathke) Traditionelle Pflanzenzucht 5 Regeneration intakter Pflanzen

Mehr

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA 20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA Vor 60 Jahren: DNA entschlüsselt Vor 30 Jahren: Erste gentechnisch veränderte Pflanzen Vor 20 Jahren: Anti-Matsch Tomate

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten Projektverund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Projektpräsentation Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten Ralph Hückelhoven und Michael Heß Technische Universität

Mehr

Mit Biotechnologie zur besseren Pflanze für die Rohstoffnutzung

Mit Biotechnologie zur besseren Pflanze für die Rohstoffnutzung Technische Universität München Mit Biotechnologie zur besseren Pflanze für die Rohstoffnutzung Eva Bauer und Gerd Wenzel Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München eva.bauer@wzw.tum.de

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung Imkerei und Gentechnik Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung Achim Gathmann Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Achim Gathmann

Mehr

Gentechnologie und Lebensmitteln

Gentechnologie und Lebensmitteln Kurzfassung des Vortrages von Prof. Dr. K.-D. Jany, Karlsruhe Gentechnologie und Lebensmitteln Gegenwärtig vollzieht sich ein technischer Wandel in allen Lebensbereichen in einer bisher nicht da gewesenen

Mehr

Hintergrundinformationen: Gentechnik

Hintergrundinformationen: Gentechnik Hintergrundinformationen: Gentechnik 1. Fakten & Aktuelles: Kaum eine Technologie wird in Deutschland so kontrovers diskutiert wie die Gentechnik. Während sie von Wirtschaft und Industrie als Technologie

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 12.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

Smart Technologies. Integrating Technologies as a key to a smarter and more efficient use of Ag Inputs

Smart Technologies. Integrating Technologies as a key to a smarter and more efficient use of Ag Inputs Smart Technologies Integrating Technologies as a key to a smarter and more efficient use of Ag Inputs Integrating Technologies The Challenge Food security is the major challenge for the future. Food security

Mehr

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Schneiden Sie die Begriffskarten aus. Ordnen Sie die Karten inhaltlich nach Gruppen. Überlegen Sie, ob Sie noch

Mehr

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung 2002-2008 Weltbank, UN initiiert multi-stakeholder 500 Wisssenschaftler

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Deutscher Bauernverband

Deutscher Bauernverband Es gilt das gesprochene Wort! Deutscher Bauernverband Rede von Werner Schwarz Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und Vorsitzender des DBV-Fachausschusses für Saatgutfragen anlässlich des

Mehr

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Top-Athleten auf dem Acker Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Wieviele Menschen kann unsere Erde ernähren? 4-8 Mio Menschen: vor Beginn der Landwirtschaft Heute: ca. 7 000

Mehr

Vortrag anlässlich der 126. GDNÄ-Versammlung, Dresden

Vortrag anlässlich der 126. GDNÄ-Versammlung, Dresden Vortrag anlässlich der 126. GDNÄ-Versammlung, Dresden Bei Rot gehen, bei Grün stehen Verträgt sich Gentechnologie mit nachhaltiger Landwirtschaft? Die Weltbevölkerung wächst rasant. Immer weniger Ackerfläche

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Neue Techniken der Pflanzenzüchtung Cisgenetik, Intragenetik, Zink-Finger-Nukleasen (ZFN), Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (ODM), Agroinfiltration, RNA-abhängige DNA Methylierung (RdDM), Umkehrzüchtung

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Rotary Club, Bülach 17. Januar 212 Überblick 1. Ernährungssicherheit: Herausforderung

Mehr

Biokraftstoffe. Geschichte: Heute ist Rohöl der Ausgangsstoff für: Alternativen:

Biokraftstoffe. Geschichte: Heute ist Rohöl der Ausgangsstoff für: Alternativen: Biokraftstoffe Geschichte: Nikolaus A. Otto verwendet in den 1860er Jahren Ethanol (Spiritus) für seinen Verbrennungsmotor Henry Ford sagt voraus dass Ethanol der Treibstoff der Zukunft sei (1920/30er

Mehr

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung 24.02.15 Eschborn Stig Tanzmann, Referent Landwirtschaft, Brot für die Welt Seite 1/34 Den Armen Gerechtigkeit Seite 2/34

Mehr

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue VERSUCHUNG GENTECHNIK? Sobald ihr davon esst, gehen euch die Augen auf; ihr werdet wie Gott und erkennt Gut und Böse. (Gen/1. Mose 3,5) Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue Methoden, mit

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal Begriffsdefinitionen Biotechnologie: Anwendung von technischen Mittel zur Nutzbarmachung der Natur für den Menschen

Mehr

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Vertiefungsrichtung Klassische Agrarwirtschaft Vertiefungsrichtung Bio- und Umwelttechnologie Agrartechnologie: Klassische Agrartechnologie* Agrarmarketing Agrartechnologie:

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

SeedSpor. Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer

SeedSpor. Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer SeedSpor Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer Was ist SeedSpor? SeedSpor ist eine rein natürliche Saatgutbeize mit einer ausgewogenen Mischung nützlicher Mikroorganismen. Die einzigartige

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Monsanto Der böse Riese?

Monsanto Der böse Riese? Monsanto Der böse Riese? Attac Bayreuth 21.10.2009 Christian Rein Gliederung 1) Was ist Monsanto? Geschäftsbereiche Geschichte 2) Roundup 3) Grüne Gentechnik Prinzip Anwendung bei Monsanto 4) Frage des

Mehr

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Lebensraum - Boden Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Three hundred trout are needed to support one man for a year. The trout, in turn, must consume 90,000 frogs, that must consume

Mehr

Gentechnik Wunschdenken und Machbarkeit

Gentechnik Wunschdenken und Machbarkeit Gentechnik Wunschdenken und Machbarkeit Joseph Strauss Professor für Genetik und Genomforschung Department für Angewandte Genetik u. Zellbiologie, Universität für Bodenkultur Wien und Leiter der Forschungseinheit

Mehr

1. Ziele, Methoden und Erfolge der Pflanzenzüchtung

1. Ziele, Methoden und Erfolge der Pflanzenzüchtung I. Allgemeine Pflanzenzüchtung 1. Ziele, Methoden und Erfolge der Pflanzenzüchtung Ziel der Pflanzenzüchtung ist die genetische Veränderung von Kulturpflanzen, um sie besser den Bedürfnissen des Menschen

Mehr

Wem gehört das Wasser?

Wem gehört das Wasser? Herausforderung Wasser brauchen wir eine blaue Revolution? von Ulrike Höfken MdB (Bündnis 90/Die Grünen) Wem gehört das Wasser? BÖLW-Herbsttagung Über 90 % der Versorgung noch in öffentlicher Hand Wasser

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft

Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft Dr. Wolfgang Jamann, Generalsekretär Welthungerhilfe - 2014 Welthunger-Index nach

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln ökologische Risiken und Wahlfreiheit Von Andrea Graf, Gentechnikreferentin BUND Landesverband Hessen e.v. Formen der Gentechnik Rote Gentechnik- der

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS)

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS) Klaus Pillen, Markergestützte Selektion in der Pflanzenzüchtung, Magdeburg, 14.10.2010 1 Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze Themenblock Moderne Methoden in der Pflanzenforschung und züchtung Vortrag:

Mehr

Vom Klimastress zur Genfunktion

Vom Klimastress zur Genfunktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vom Klimastress zur Genfunktion - genetische Analysen zur züchterischen Nutzung der genetischen Diversität bei Kulturpflanzen Dr. Günther Schweizer Kongress

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen?

Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen? Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen? Oder: Werden gv-pflanzen überschätzt? Biomasse/ Nachwachsende Rohstoffe Drei Beispiel-Pflanzen gv-mais produziert ein Insektizid gv-mais

Mehr

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland Ayumi KODAMA Universität Hohenheim Tokyo University of Agriculture 1. Einleitung 2. Biolandbau in der Welt 3. Biolandbau in der EU und in Asien 4.Vergleich: Bio in Deutschland und Japan 5. Unterschiedliche

Mehr

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Dr. Markus Herz Bayerische

Mehr

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Gliederung 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Erbsubstanz und Gentechnik 3. Anwendungen

Mehr

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch Aufgabe: Spielt das Spiel: Wie kann man große Hunde züchten? Ein Größenmerkmal wird durch einen farbigen Chip simuliert. Es gibt vier

Mehr

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln BfR - Jubiläum FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln Dr. Jutta Zagon Produktidentität, Rückverfolgbarkeit und Neuartige Lebensmittel Thielallee 88-92, 14195 Berlin

Mehr

Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage

Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage Lehrstuhl für Vortrag beim 9. Ernährungssymposium der Heinz Lohmann Stiftung, Hamburg,

Mehr

Pflanzliche Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Pflanzenzüchtung. Dr. Léon Broers KWS SAAT AG

Pflanzliche Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Pflanzenzüchtung. Dr. Léon Broers KWS SAAT AG Pflanzliche Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Pflanzenzüchtung Dr. Léon Broers KWS SAAT AG KWS und ihre fundamentalen Geschäftsfaktoren Forschung & Entwicklung 127 Mio.

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Innovationen in der Pflanzenzüchtung von Mendel bis zur Gentechnik und darüber hinaus Prof. Dr. Thomas Miedaner Innovationen in der Pflanzenzüchtung Von Mendel bis

Mehr

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Heutige und zukünftige Erhaltungsstrategien in der Schweiz Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen 12. November

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 Was isst die Welt Michael Siegrist Professor für Konsumverhalten Institut für Umweltentscheidungen ETH Zürich Nahrungsmittelpräferenzen!!

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais 1507. Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais 1507. Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung EU-Recht Schwellenwert Nulltoleranz Grundfreiheiten Nicht-Zielorganismen Koexistenz Biodiversität Berufsfreiheit Seite 2

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? Unter allen Landbewirtschaftungsformen gilt die biologische Landwirtschaft als die umweltschonendste. Bio ist aber mehr als nur Verzicht auf Chemie. Ganzheitlich vernetztes

Mehr

Natrium & Kalium in der Biochemie. Anna Lammerskötter 14. Juni 2006

Natrium & Kalium in der Biochemie. Anna Lammerskötter 14. Juni 2006 Natrium & Kalium in der Biochemie Anna Lammerskötter 14. Juni 2006 Gliederung 1. Allgemeines 2. Dr. med. Schüssler 3. NaCl und der Mensch 4. Pflanzlicher Umgang mit Salzen 5. Kalium-Natrium-Pumpe 6. Zusammenfassung

Mehr

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 1 Die Informationen stammen aus dem Fact Sheet Nr. 290 der WHO vom Mai 2014. Drei der acht Millenniumsziele sind gesundheitsbezogene Ziele. Im Zentrum

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

Haut, Haare, Nägel und Vita Care

Haut, Haare, Nägel und Vita Care Haut, Haare, Nägel Haut, Haare, Nägel und Vita Care Die Haut ist das grösste Organ unseres Körpers und die Kontaktfläche zur Aussenwelt. Sie hat eine Oberfläche von ca. 1,5 bis 2,2 Quadratmetern und wiegt

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Selbstversorgung aus dem Garten Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter

Mehr

Gefahren durch Epidemien?

Gefahren durch Epidemien? Gefahren durch Epidemien? Dr. Bernd Wührer 1, Dr. Olaf Zimmermann 1, Regina Burger 2 und Dr. Hubert Sprich 3 1 AMW Nützlinge GmbH; 2 fenaco UFA-Samen Nützlinge; 3 ZG Raiffeisen eg Gefahren durch Epidemien?

Mehr

Gentechnikforschung für den Nutzpflanzenbau in Entwicklungsländern

Gentechnikforschung für den Nutzpflanzenbau in Entwicklungsländern Arbeitsgemeinschaft Tropische und Subtropische Agrarforschung (ATSAF) e. V. Council for Tropical and Subtropical Agricultural Research Gentechnikforschung für den Nutzpflanzenbau in Entwicklungsländern

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

Anwendungen in der modernen Tierzucht

Anwendungen in der modernen Tierzucht Anwendungen in der modernen Tierzucht möglichst schnelle und damit wirtschaftliche Nachzucht aus züchterisch wertvollen Elterntieren => Reproduktionstechniken: künstl. Besamung ; Klonierung Zucht von transgenen

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen Vortrags-Übersicht 1. Einführung in die moderne Pflanzenzüchtung

Mehr

Einfluss von Düngung und Lagerung auf die. Inhaltsstoffe von Kürbis

Einfluss von Düngung und Lagerung auf die. Inhaltsstoffe von Kürbis Einfluss von Düngung und Lagerung auf die Von Miriam Becker Inhaltsstoffe von Kürbis Einleitung In den letzten Jahren hat die Beliebtheit des Kürbisses immer weiter zugenommen. Wurde in den früheren Jahren

Mehr

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin Klimawandel, Welternährung, Rohstoffkrise: Reichen die Konzepte der Nachhaltigkeitspolitik? BMU, UBA, DNR, BUND, NABU, Berlin, 3.12.2008 Der Weltagrarbericht IAASTD: Herausforderungen und Perspektiven

Mehr

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Ilshofen 13. Februar 2008 Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau

Mehr

Ziele des Bundesverband Naturkost Naturwaren

Ziele des Bundesverband Naturkost Naturwaren Herzlich willkommen! Traditionell, ökologisch oder modern? Erwartungen des Naturkost Fachhandels an die Züchtung Zukunft der Saatgutzüchtung in Deutschland, 20. Januar 2014, 11 Uhr, ICC Berlin Der Bundesverband

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren?

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren? Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren? Gliederung 1. Gentechnik ein Auslaufmodell? 2. Alte Gentechnik, neue Gentechnik? 3. Aus Sicht der Agrarkonzerne: Keine Gentechnik!

Mehr

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $ DISS.ETHNO.22827 QTLMAPPINGOFIMPORTANTAGRICULTURALANDLIFEHISTORYTRAITS INTHEPLANTPATHOGENICFUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI Athesissubmittedtoattainthedegreeof DOCTOROFSCIENCESofETHZURICH (Dr.sc.ETHZurich)

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr