25'000 Zeichen 17. März 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25'000 Zeichen 17. März 2010"

Transkript

1 LAZ 81 25'000 Zeichen 17. März 2010 Autor: PD Dr. med. Markus Kröber Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, spez. Wirbelsäulenchirurgie, Sportmedizin Klinik St. Anna, Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Operative Möglichkeiten zur Behandlung der Skoliose Die Behandlung von Skoliosen stellt schon seit jeher Orthopäden vor grosse Herausforderungen. Bereits Hippokrates (um 460 v. Chr.) hatte sich eingehend mit den Möglichkeiten der Begradigungen von Wirbelsäulenfehlbildungen beschäftigt. Vor etwa 25 Jahren hat sich in der operativen Behandlung der Skoliose mit der Einführung des Doppelstabsystems durch Cortel und Dubousset allerdings ein Quantensprung vollzogen. Im Gegensatz zur bisherigen Technik nach Harrington mit dem Einstabsystem war eine postoperative Gips-Immobilisation nicht mehr nötig und die dreidimensionale Korrektur der Deformität rückte ins Zentrum der ärztlichen Bemühungen. Dieser Artikel stellt die Grundzüge der Diagnose und operativen Behandlungsmöglichkeiten von Skoliosen in der Klinik St. Anna dar. Die Skoliose definiert sich unabhängig vom Lebensalter durch eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger Verdrehung der einzelnen Wirbelkörper gegeneinander. Es handelt sich also um eine Verkrümmung der Wirbelsäule in allen drei Raumebenen. Zunächst muss allerdings zwischen kindlicher und adulter Skoliose unterschieden werden. Die Behandlung der kindlichen Skoliose Die Skoliose kann sowohl im Bereich der Brust- als auch Lendenwirbelsäule sowie im Übergang beider Bereiche lokalisiert und ein- oder mehrbogig sein. Skoliosen im Bereich der Halswirbelsäule sind selten. Ätiologie und Pathogenese Die häufigsten Skoliosen sind idiopathisch (ca. 85%) d.h. ihre Ursachen sind unbekannt. Neueste Forschungen lassen eine multifaktorielle geschlechtsgebundene Vererbung (X-chromosomal) vermuten. Schätzungen gehen von bis zu 90% genetisch bedingten Ursachen aus. Die wahren Ursachen der idiopathischen Skoliose werden wohl erst in der Zukunft mithilfe der Humangenetik gefunden werden können. 1/11

2 Andere Ursachen der verschiedenen Skolioseformen sind neuromuskulärer, kongenitaler, posttraumatischer oder postinfektiöser Art. Sie entstehen auch durch Wirbeltumoren, Narbenskoliosen oder durch metabolische Störungen wie Rachitis, Osteogenisis imperfecta oder A-Avitaminosen. Da die Skoliose in der Regel eine Wachstumsdeformität ist, entwickelt sich die grösste Zunahme der Krümmung in der Pubertät. Die Torsion der Wirbelkörper und die Rotation der Wirbelsäule entstehen dabei durch ein schnelleres Wachstum in der Konvexität gegenüber der Konkavität. Das von dorsal betrachtete Rückenrelief täuscht dabei häufig geringere Krümmungen vor, als tatsächlich vorliegen. Bei kongenitalen und neuromuskulären Skoliosen besteht die stärkste Zunahmetendenz, sodass hier schon im frühen Kindesalter hochgradige Skoliosen resultieren können. Mädchen erkranken vierfach häufiger. Symptomatik Die Erstdiagnose der idiopathischen Skoliosen wird meist zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr gestellt. Rückenschmerzen treten nicht häufiger als bei der vergleichbar gesunden Normalbevölkerung auf. Veränderungen werden deshalb meist eher zufällig durch die Eltern oder im Sportunterricht entdeckt. Eine weitere Möglichkeit Skoliosen zu entdecken, besteht bei der routinemässigen schulärztlichen Untersuchung. Die aus der Skoliose resultierende Fehlstatik beschleunigt langfristig die natürliche Degeneration der Wirbelsäule erheblich, sodass ohne Therapie häufiger im höheren Erwachsenenalter Schmerzen zu erwarten sind. Ein weiterer wichtiger klinischer Faktor ist die Einschränkung von Herz und Lunge. Bei den neuropathischen Skoliosen mit hochgradigen Krümmungen spielt dies eine besondere Rolle und kann durch die resultierende Rechtsherzbelastung und dekompensierte Lungenfunktion bei nur leichten grippalen Infekten lebensbedrohlich werden. Die Einschränkung der Lungenfunktion mit Abnahme der Vitalkapazität beginnt bei thorakalen Skoliosen ab einer Krümmung von 70 nach Cobb. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Abnahme von Vitalkapazität und Grösse der thorakalen Krümmung. Diagnostik Zunächst sollten bei der Erstuntersuchung Zeitpunkt der erstmaligen Feststellung der Verkrümmung, eventuelle Progredienz und die subjektiven Beschwerden (Schmerz und Kosmetik) festgestellt werden. Bei der klinischen Untersuchung werden Statik, Profil und Mobilität der Wirbelsäule beurteilt. Des weiteren müssen Körpergrösse und Alter dokumentiert sowie die Skelettreife abgeschätzt werden. Informationen über Primärerkrankungen müssen ebenfalls erhoben werden, um eine sekundäre Skoliose ausschliessen zu können. Bei klinisch erkennbarer Skoliose sollte zur Erstuntersuchung ein Orthoradiogramm der Wirbelsäule in zwei Ebenen mit Abbildung der Beckenkämme (Risser-Zeichen) durchgeführt werden. Diese Röntgenaufnahme dient als Ausgangsuntersuchung an der weitere Verlaufkontrollen verglichen werden können, die dann in regelmässigen Abständen erfolgen sollen; zumindest bis eine weitere 2/11

3 Progredienz sicher ausgeschlossen werden kann. Bei den halbjährlich durchzuführenden Verlaufskontrollen können, ergänzend durch die Rasterstereographie, Bildgebungen eingespart und damit die Röntgenstrahlenbelastung verringert werden. Weitere Spezialuntersuchungen können, je nach Diagnose und geplantem therapeutischen Vorgehen, notwendig werden, insbesondere Bendingaufnahmen, Kernspintomographie, Lungenfunktion und andere. Konservative Therapie Die Skoliosetherapie bei Kindern verfolgt folgende Ziele: Erstens soll ein Fortschreiten von strukturellen Veränderungen und der Krümmung verhindert werden. Zweitens soll möglichst eine Korrektur der Verkrümmung und ein Vermeiden von sekundären Komplikationen (kardiopulmonal) erreicht werden. Vor Behandlungsbeginn erfolgt zunächst eine umfangreiche Beratung der Patienten und ihrer Eltern über die Erkrankung, deren natürlicher Verlauf und dessen Beeinflussbarkeit durch konservative bzw., operative Therapien. Diese Informationen sind notwendig, da insbesondere für die konservative Therapie regelmässige klinische und radiologische Verlaufskontrollen sowie die Mitarbeit der Patienten und Eltern wichtig sind. Die fachärztliche Beratung gibt ausserdem Empfehlungen zum Verhalten im Alltag, zu körperlicher Belastung und sportlicher Betätigung sowie Informationsmöglichkeiten durch Selbsthilfegruppen. Wird zunächst auf Grundlage der Prognose und der individuellen Gesamteinschätzung für eine konservative Behandlung entschieden, stützt sich diese auf spezifische Krankengymnastik und/oder eine Korsettbehandlung. Das therapeutische Ziel der Korsettbehandlung ist die Verhinderung einer Progredienz, um eine Operation zu vermeiden. Dies setzt allerdings einen frühzeitigen Behandlungsbeginn und eine hohe Komplianz der Patienten voraus. Da es jedoch auch sehr heftige Kritik an der Korsettbehandlung gibt, die ihren Nutzen in Frage stellt, sind weitere prospektiv randomisierte Studien gefordert. Derzeit besteht in den Fachgesellschaften allerdings Konsens über die sinnvolle Anwendung bei idiopathischen Adoleszensskoliosen mit einer Krümmung zwischen Allerdings muss eine Tragedauer von täglich 23 Stunden für eine Zeit bis zum Wachstumsabschluss eingehalten werden, um Erfolg zu erzielen. Bei einigen Skoliosen mit bekannter Ursache und kurzbögigen Krümmungen besteht wegen der bekannten unbeeinflussbaren Progression jedoch immer eine Operationsindikation ohne vorherigen konservativen Therapieversuch. Korrekturspondylodese Die operative Korrektur der adoleszenten Skoliose leitet sich, wie oben dargestellt, aus einer nachweislichen Progredienz der Deformität und einer Seitbiegung von >40 gemessen nach Cobb ab. Ziel der operativen Korrektur ist die sofortige möglichst anatomische Wiederherstellung des Wirbelsäulenprofils mit Ausgleich des Rippenbuckels und des Lendenwulstes. Langfristig soll es durch Erzielen einer guten knöchernen Fusion über der Korrekturstrecke zu einem möglichst geringen Korrekturverlust kommen. Zum Erreichen dieser Therapieziele stehen zwei verschiedene Operationsverfahren zur Verfügung, die je nach Skoliosetyp, Krümmungslokalisation und Sagitalprofil zu Anwendung kommen. 3/11

4 Die Korrekturoperation vom hinteren Zugang nach der modifizierten Technik von Cortel und Dubousset (CDI) erzielt eine Derotation und Begradigung im frontalen und seitlichen Wirbelsäulenprofil. Nach operativer Freilegung der dorsalen Wirbelsäulenanteile werden transpedikulär eingebrachte Schrauben an den Wirbeln im Skoliosebereich befestigt. Danach werden angeschränkte Längsstäbe an den Schrauben angebracht. Die Hauptkorrektur erfolgt danach über die Rotation eines angeschränkten Stabes über seine Längsachse, sodass die thorakale Seitausbiegung einerseits ausgegradet, andererseits in eine idealerweise physiologische Rundrückenbildung umgewandelt wird. Danach kann über den konvexseits angebrachten Stab komprimiert, über den konkavseits angebrachten Stab distrahiert werden. Prinzipiell sollte die Versteifungsstrecke vom oberen bis zum unteren Endwirbel der Skoliosehauptkrümmung reichen. Durch die Anwendung der modernen CD-Instrumentierungen und insbesondere die Nutzung von Pedikelschrauben an Stelle von Haken bis hochthorakal können dabei kaudal 1-2 Segmente eingespart werden, ohne dass sich dies negativ auf die frontale und sagittale Balance auswirkt. Eine Nachbehandlung im Korsett ist nicht mehr notwendig. Die Korrekturoperation vom vorderen Zugang wird meist bei Thorakalskoliosen oder Skoliosen am thorakolumbalen Übergang gewählt. Sie verfolgt das Prinzip der ventralen Derotationsspondylodese (VDS). Durch die Bandscheibenentfernung im Operationsbereich kommt es zusätzlich zu einer Derotation mit entsprechender Korrektur des Rippenbuckels. Da hierbei die Korrektur der Seitausbiegung der Skoliose durch konvexseitige Kompression gelingt, kommt es zur leichten Kyphosierung im Fusionsbereich, die bei bestehender Hypokyphose gewünscht ist. Da beim transthorakalen Zugang die Rückenmuskulatur nicht abgelöst werden muss, ist der postoperative Schmerz nach VDS meist geringer als nach dorsaler Korrekturoperation. Auch bei der VDS wird eine hohe Primärstabilität erzielt, sodass auch hier korsettfrei nachbehandelt werden kann. Die Zufriedenheit der Patienten ist mit beiden operativen Methoden auch viele Jahre postoperativ erfreulich hoch. Postoperative Nachbehandlung Je nach Länge des Eingriffs und Blutverlust wird der Patient für ein bis zwei Nächte auf der Intensivstation nachbehandelt. Bereits am zweiten postoperativen Tag werden die Patienten unter krankengymnastischer Anleitung mobilisiert. Während des acht- bis zehntägigen stationären Aufenthaltes wird mit der Krankengymnastik auch eine Rückenschulung durchgeführt. Nach sechs Wochen kann bereits mit leichtem sportlichem Aufbauprogramm begonnen werden. Kontaktsportarten sollten allerdings bis zum Abschluss der vollständigen knöchernen Durchbauung für ein Jahr vermieden werden. 4/11

5 //Box// Fallbeispiel 1 Orthoradiogramme der Wirbelsäule eines 13-jährigen Mädchens mit idiopathischer Thorakolumbalskoliose und thorakalem Gegenschwung. Abb. 1: Orthoradiogramm präoperativ. Abb. 2: Orthoradiogramm nach dorsaler Korrekturspondylodese mit CD-Instrumentierung. Abb. 1 Abb. 2 //Box// Fallbeispiel 2 Orthoradiogramme der Wirbelsäule eines 15-jährigen Mädchens mit Thorakalskoliose und lumbalem Gegenschwung. Abb. 3: Präoperativ. Abb. 4: Zwei Wochen postoperativ. Abb. 3 Abb. 4 5/11

6 Vor völlig anderen Herausforderungen steht man bei der Behandlung der Skoliose des älteren Menschen. Die operative Behandlung der adulten Skoliose Durch die stetige Weiterentwicklung der operativen Techniken und die verbesserten Möglichkeiten der Anästhesie ist die operative Versorgung der adulten Skoliose auch bei älteren, komorbiden und osteopenischen Patienten zunehmend durchführbar. Während noch in jüngerer Vergangenheit eine operative Versorgung als zu riskant galt, steigen die Anforderungen an die Lebensqualität der betroffenen Patienten stetig, sodass der Anspruch nach dauerhaften Lösungen vor allem von den betroffenen Patienten ausgeht und nicht nur eine Frage der technisch operativen Möglichkeiten bleibt. Die nachhaltige operative Versorgung der adulten Skoliose stellt zukünftig zwar einen wachsenden Sektor der Wirbelsäulenchirurgie dar, bleibt aber anspruchsvoll und wird daher auch in Zukunft speziellen Zentren mit entsprechender Infrastruktur und spezialisierten Fachkenntnissen vorbehalten bleiben. Die Korrektur der adulten Skoliose wird aus zwei wesentlichen Gründen zu einem anspruchsvollen orthopädischen Eingriff. Erstens muss eine dreidimensionale Korrektur der Wirbelsäule erfolgen und zweitens bereitet dabei die Knochensubstanz des älteren Patienten (bestehende Osteoporose in 80%) Schwierigkeiten bei der Implantatverankerung, die im Vergleich zur kindlichen Skoliosekorrektur andere Techniken verlangt (siehe im Artikel weiter oben). Klassifikation der adulten Skoliose Definitionsgemäss spricht man von adulter Skoliose bei Auftreten nach vollständigem Wachstumsabschluss mit einer klinisch relevanten Manifestation meist nach der 4. Lebensdekade. Ätiologisch werden drei Typen der adulten Skoliose unterschieden: 1. Die primär degenerative Skoliose entsteht durch Degeneration der Bandscheiben, die zu asymmetrischer Lastverteilung der Segmente führt. Im weiteren Verlauf resultiert eine 3D- Deformität mit Skoliose, Endlordosierung bis hin zur Kyphose sowie eine Torsion bis hin zur Subluxation der Wirbelkörper. 2. Die sekundäre degenerative Skoliose entsteht durch strukturelle Knochenveränderungen, Osteoporose, destruierender Osteochondrose, oder nach Voroperationen mit asymmetrischer Schwächung dorsaler Elemete oder nach Dekompressionen. 3. Die progressive idiopathische Skoliose hat sich bereits in der Jugend entwickelt wurde jedoch erst in der Adoleszenz klinisch relevant und entwickelt sich dann progressiv. Von de-novo-skoliosen spricht man, wenn sie tatsächlich erst in der Adoleszenz entstanden sind; also die primär und sekundär degenerativen Skoliosen, die auch die grösste Gruppe im Patientenkollektiv darstellen. 6/11

7 Zur Beurteilung ist die Seitausbiegung, gemessen in Winkelgraden mit der Methode nach Cobb wichtiger Parameter. Die durchschnittliche Progression liegt bei 3,3 pro Jahr. Die strukturelle Beurteilung sollte neben dem Skoliosewinkel auch die Torsion der Wirbelkörper sowie deren laterale Translation und die segmentale Kyphosierung berücksichtigen. Alle drei Parameter können unterschiedlich deutlich ausgeprägt sein. Symptomatik Die Patienten zeigen als wichtigstes Hauptmerkmal lumbale Rückenschmerzen (bis zu 100% der Patienten), die vor allem bei axialer Belastung auftreten und zu deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität führen. Die Schmerzstärke scheint dabei mit dem Grad der Subluxation sowie der sagitalen Imbalance, insbesondere der Endlordosierung zu korrelieren. Bei zusätzlicher rezesaler oder zentraler Stenosierung kann es entweder zu radikulären oder typischen Claudicatio-spinalis-Symptomen kommen. Die neurogene Beinschmerzsymptomatik stellt das zweithäufigste klinische Problem nach der lokalen Rückenschmerzsymptomatik dar. Bei ausgeprägter Lotabweichung leiden die Patienten zudem unter einer Fehlstatik, die wiederum zu einer erheblichen Fehlbelastung der unteren Extremitäten führen kann. Klinisch kann sich diese Rumpf- Dekompensation sowohl in der Frontal- als auch in der Sagitalebene manifestieren und beispielsweise zu einem zunehmend nach vorn gebeugtem Gangbild entwickeln. Diagnostik Anamnese und klinisch orthopädische Untersuchung müssen mit der Rückenschmerz- und gegebenenfalls der Stenosesymptomatik korrelieren. Eine Röntgenaufnahme der Lendenwirbelsäule in zwei Ebenen ist zum Nachweis des Degenerationsgrades sowie der Deformität notwendig. Die adulte Skoliose, insbesondere die de-novo-skoliose, zeigt als typisches Merkmal häufig einen lateralen Tilt bei L4/5 sowie eine Translation und Subluxation bei L3/4. 78% der Patienten zeigen eine segmentale Kyphose und 84% eine frontale Dekompensation. Die Lendenlordose zeigt sich deutlich abgeflacht. Des Weiteren ist eine Wirbelsäulen-Ganzaufnahme für die Berechnung der Lotabweichung und der Balance, aber auch für die Verlaufskontrollen und den Nachweis einer eventuellen Progredienz notwendig. Für eine Operationsplanung sollten Funktionsaufnahmen mit lateralem Bending zur Beurteilung der Flexibilität und Flexions-/Extensionsaufnahmen zur Beurteilung von Instabilitäten durchgeführt werden. Mit einer Schichtbildgebung müssen der Spinalkanal und die Neuroforamina dargestellt werden. Erste Wahl ist die Magnetresonanztomographie (MRT). Bei bestehender Kontraindikation aufgrund von Komorbiditäten oder bei Voroperationen kann alternativ eine Myelographie mit anschliessender Computertomographie (CT) durchgeführt werden. Diagnostische Lokalanästhesie der Facettengelenke, der Nervenwurzeln und des Spinalkanals sowie die Diskographie helfen bei der Differenzierung der Schmerzursache. 7/11

8 Schweregrad Eine geeignete Beurteilung des Schweregrades der adulten Skoliose kann bei der Therapieentscheidung hilfreich sein. Bedeutung für die operative Therapie haben die Deformität sowie die stenosierenden Anteile der Skoliose. Eine bestehende Symptomatik ist Vorraussetzung vor der Abwägung der operativen Therapieoption. Entscheidend bei der Indikationsstellung zur Operation ist der subjektive Leidensdruck. Therapie Liegt eine therapiebedürftige Symptomatik vor, sollte die Behandlung immer unter Einbeziehung des Alters der Patienten und der strukturellen und ätiologischen Faktoren durchgeführt werden. Die konservative Therapie ist symptomatisch und sollte insbesondere unter klinischer und radiologischer Kontrolle der strukturellen Deformität durchgeführt werden. Die operative Therapie setzt eine Ausschöpfung medikamentöser, physikalischer, krankengymnastischer sowie interventioneller Behandlungen voraus, ebenso wie idealerweise durchgeführte Ausübung eines Eigenübungsprogramms zur Verbesserung der körperlichen Ausdauerleistung und zum Aufbau der Rumpfmuskulatur. Wichtige Kriterien bei der Indikationsstellung für eine Operation sind progrediente Schmerzen bei ausgereizter konservativer Therapie sowie progrediente Fehlhaltung mit zunehmender Gang- und Standunsicherheit. Des Weiteren spielen Komorbiditäten sowie Anspruch und persönliche Erwartung eine wichtige Rolle bei der Abwägung eines operativen Eingriffs. Die Rekonstruktion der Wirbelsäule wird je nach Ausprägung der Skoliose durch einen rein dorsalen oder auch einen kombinierten dorsalen und ventralen Eingriff erreicht. Aufgrund vielfältiger Einflussfaktoren hat die operative Behandlung der adulten Skoliose Merkmale einer individualisierten Chirurgie. Die folgenden Auswahlkriterien können daher nur als Basis der komplexen Therapieentscheidung gelten. Alleinige Dekompression Eine Dekompression über mehrere Etagen als alleinige operative Therapie kann bei ausgeprägter Spinalkanalstenose durchgeführt werden, wenn die neurogene Beinschmerzsymptomatik dem Rückenschmerz deutlich überwiegt und eine Instabilität und eine progrediente Fehlstellung radiologisch ausgeschlossen werden können. Die Gefahr durch eine iatrogene Destabilisierung die Skoliose zu verstärken ist dann allerdings gross, insbesondere wenn die Dekompression auch im Bereich des Apex durchgeführt wird. Daher sollte die Indikation zur reinen Dekompression die Ausnahme sein und sich auf ältere Patienten mit klinisch führender radikulärer Symptomatik beschränken, die aufgrund des höheren Lebensalters nicht mehr mit einer Zunahme der Skoliose zu rechen haben. 8/11

9 Aufrichtungsspondylodese Die Aufrichtungsspondylodese bei der adulten Skoliose verfolgt drei wichtige Ziele von deren Erreichen das klinische Ergebnis und damit die Patientenzufriedenheit ganz entscheidend abhängen: 1. soll die Wirbelsäule möglichst physiologisch aber zu mindest sowohl im sagitalen als auch im frontalen Profil lotgerecht wiederhergestellt werden, 2. muss eine solide knöcherne Fusion angestrebt werden, um das Korrekturergebnis auch langfristig halten zu können, 3. müssen komprimierte neurogene Strukturen dekomprimiert werden. Wenn die Wirbelsäule in seltenen Fällen bereits präoperativ sagital und frontal ausbalanciert ist, kann eine in-situ-fusion durchgeführt werden. Da in den meisten Fällen die Patienten sowohl an Rückenschmerzen als auch an radikulären Beinschmerzen leiden, muss die Aufrichtungsspondylodese dann mit einer gezielten Dekompression kombiniert werden. Bei jüngeren Patienten kann in seltenen Fällen durch die Korrektur allein eine indirekte Dekompression erreicht werden. Durch die eingangs erwähnten verbesserten Materialeigenschaften der Implantate ist es möglich geworden in einem überwiegenden Anteil der Fälle alle drei Operationsziele in einem Eingriff von dorsal zu erreichen. Nach sorgfältigem, weichteilschonendem Freipräparieren der dorsalen Wirbelsäulenstrukturen werden zunächst die zur Korrektur nötigen Implantate am Wirbelknochen verankert. Anschliessend werden die eingeengten neurogenen Strukturen dekomprimiert und von transforaminal die Bandscheiben ausgeräumt. Durch das mehrsegmentale Entfernen der Bandscheiben wird zum einen der Spinalkanal zentral dekomprimiert und zum anderen die Wirbelsäule für die im Anschluss folgende Korrektur gelockert. Im nächsten Schritt werden dann mit Eigenknochen aufgefüllte Körbchen ebenfalls transforaminal in die ausgeräumten Bandscheibenfächer eingebracht und das Korrekturmanöver mit Hilfe von Längsstangen, die in Derotations- und Kompressions-, Distraktionstechnik mit den zuvor am Wirbelknochen verankerten Schrauben verbunden werden, durchgeführt. Anschliessend wird zusätzlicher Eigenknochen an die dorsalen, ossären Strukturen angebracht, um eine solide 360 Fusion zu erzielen. Aufgrund dieser Technik können selbst Patienten mit weicher Knochenstruktur korsettfrei mobilisiert werden. Wenn in Ausnahmefällen bedingt durch Narbengewebe nach Voroperationen oder langjährigen Steroid-Infiltrationstherapien die rein dorsale Präparation der Bandscheiben nicht gelingt, erfolgt zunächst die dorsale Dekompression, Korrektur und Instrumentierung und dann die Ausräumung der Bandscheiben und Implantation der mit Eigenknochen gefüllten Körbchen über einen zusätzlichen ventralen, retroperitonealen Zugang. Diese beiden Operationen können entweder einzeitig oder zweizeitig durchgeführt werden. Postoperative Nachbehandlung Die Mobilisation beginnt unter physiotherapeutischer Anleitung korsettfrei bereits am zweiten Tag nach der Operation. Flexion sollte für insgesamt drei Monate und längeres Sitzen für etwa sechs 9/11

10 Wochen vermieden werden. Nachdem die Patienten selbstständiges Treppensteigen erlernt haben, erfolgt die Entlassung nach Hause nach ca. zehn Tagen. Die intensivere Physiotherapie insbesondere zum Auftrainieren der Rumpfmuskulatur und zur Verbesserung des Bewegungsumfangs erfolgt in der Regel nach sechs Wochen angepasst an die individuellen Bedürfnisse entweder ambulant oder stationär. //Box// Fallbeispiel 72-jährige Patienten mit seit vielen Jahren bestehenden belastungsabhängigen, lumbalen Rückenschmerzen. Seit mehreren Monaten zunehmende radikulär ausstrahlende Beinschmerzen, Gangunsicherheit mit sowohl seitlich als auch nach vorne gebeugt zunehmender Fehlhaltung (Kyphoskoliose). Geh- und stehfähig zuletzt nur noch an Unterarmgehstützen. Abb. 5a und b Abb. 6a und b Abbildung 5a und b: Präoperatives Orthoradiogramm der Wirbelsäule in zwei Ebenen: Ausgeprägte adulte Thorakolumbalskoliose (Typ: primär degenerativ) und progressive Kyphose. Apex der Skoliose bei L2-3. Sowohl im Frontal- wie auch im Sagitalprofil deutlich aus dem Lot. Abbildung 6a und b: Postoperatives Orthoradiogramm der Wirbelsäule in 2 Ebenen: St. n. dorsaler Aufrichtungsspondylodese T3-S1. Lotgerechte Wirbelsäule mit nahezu physiologisch wiederhergestelltem Wirbelsäulenprofil in beiden Ebenen. Regelrecht einliegendes Implantat mit transforaminaler, lumbaler, interkorporeller Spondylodese (TLIF) L1-S1. Aufgrund der erreichten Korrektur mit Stabilität und Dekompression der neurogenen Strukturen konnte ein deutlich schmerzreduziertes, aufrechtes, stützfreies Gangbild erzielt werden. Zusammenfassung Durch die heutzutage zur Verfügung stehenden modernen Implantate und ausgereiften Operationstechniken sowie die verbesserten Möglichkeiten der Anästhesie können sehr gute dreidimensionale Korrektur- und Stabilisierungsergebnisse zur sicheren operativen Behandlung der 10/11

11 Skoliose sowohl im adoleszenten als auch im adulten Alter erzielt werden. Wegen des grossen technischen Aufwandes und der notwendigen medizinischen Infrastruktur sind diese Eingriffe in der Regel spezialisierten Wirbelsäulenzentren vorbehalten, die aufgrund ihrer höheren Fallzahl die zur sicheren Anwendung nötige chirurgische Routine und Erfahrung aufweisen. (Literatur beim Autor) Kontaktinformationen PD. Dr. med. Markus Kröber Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, spez. Wirbelsäulenchirurgie Klinik St. Anna Neuro- und Wirbelsäulenzentrum St. Anna-Strasse Luzern T , F markus.kroeber@hirslanden.ch 11/11

Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose. Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung

Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose. Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung Eine Skoliose ist die Verkrümmung der Wirbelsäule zur Seite. Man assoziiert

Mehr

Deformität an der Wirbelsäule

Deformität an der Wirbelsäule Patienteninformation Wirbelsäulenchirurgie Deformität an der Wirbelsäule Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona,

Mehr

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F Skoliose Skoliose Entstehung. Bei einer Skoliose ist die Wirbelsäule seitlich verkrümmt und auf der Längsachse verdreht (Rotation). Dadurch entstehen eine Asymmetrie des Oberkörpers, Schulterhochstand

Mehr

SKOLIOSE. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg. Kinderorthopädie im König-Ludwig-Haus. Rechtskonvexe Thorakalskoliose

SKOLIOSE. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg. Kinderorthopädie im König-Ludwig-Haus. Rechtskonvexe Thorakalskoliose SKOLIOSE Kinderorthopädie im König-Ludwig-Haus Rechtskonvexe Thorakalskoliose Modifiziertes Cheneau-Korsett Station Heine für Patienten der Kinderorthopädie Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

Mehr

Idiopathische Skoliose Skoliose Deformitiäten I 06

Idiopathische Skoliose Skoliose Deformitiäten I 06 Was ist eine Idiopathische Skoliose? 80-90 % aller Skoliosen sind idiopathische Skoliosen, der Rest verteilt sich auf die neuromuskulären und kongenitalen Skoliosen, die nachvollziehbare Grunderkrankungen

Mehr

www. neurochirurgie-minden.de

www. neurochirurgie-minden.de Priv. Doz. Dr. med. Ulrich J. Knappe Facettgelenksersatz bei Lumbalstenose mit ACADIA in der Neurochirurgie des Johannes Wesling Klinikums Minden In der Neurochirurgischen Klinik des Johannes Wesling Klinikums

Mehr

Klassifikation (King, Lenke) Skoliose Deformitiäten I 02

Klassifikation (King, Lenke) Skoliose Deformitiäten I 02 Mit welchen Klassifikationen werden Skoliosen beurteilt? Klassifikationen dienen dazu, für unterschiedliche Untersucher einen einheitlichen Maßstab zur Beurteilung einer Erkrankung zu schaffen, um ein

Mehr

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Es kann aus sehr unterschiedlichen Gründen zu einer Instabilität der Lendenwirbelsäule kommen. Der weitaus häufigste Grund ist der natürliche Verschleiß der Wirbelsäule. Eine Instabilität der Wirbelsäule

Mehr

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition: Lumbales Wurzelreizsyndrom Definition: Mono-, seltener bisegmentale ein-, seltener beidseitige Kompression der lumbalen Spinalnerven durch ausgetretenes Bandscheibengewebe, wobei differenzialdiagnostisch

Mehr

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule 15.06.2013 2013 Ligamenta www.ligamenta.de info@ligamenta.com Tel. +49 69 3700 673 0 Fax +49 69 3700 673 233 Die Wirbelsäule

Mehr

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule)

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule) Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule) Die menschliche Wirbelsäule besteht aus den knöchernen Wirbeln und den dazwischenliegenden Bandscheiben. Die Wirbelbögen der einzelnen Wirbelkörper

Mehr

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule Fachabteilung für Neurochirurgie Chefarzt PD Dr. med. Jan Kaminsky Autor: Oberarzt Dr. med. Martin Merkle Komplexe Wirbelsäulenoperationen Bei der Operation der Wirbelsäule stehen verschiedene Verfahren

Mehr

später niemals übersehen Ich weiss den Unterschied zwischen neuromuskuläerer Skoliose Ich kann erklären, wann man eine Skoliose operieren sollte

später niemals übersehen Ich weiss den Unterschied zwischen neuromuskuläerer Skoliose Ich kann erklären, wann man eine Skoliose operieren sollte Konservative und operative von Wirbelsäulendeformitäten Prof. Dr. Viola Bullmann Leiterin des Bereichs Wirbelsäulenorthopädie Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Universitätsklinikum

Mehr

Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie

Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie Allgemeines Mit zunehmendem Alter werden die Wirbelkörper brüchiger. Dabei kann es bereits bei geringer Krafteinwirkung wie brüskes Absitzen zum Bruch eines

Mehr

Wirbelsäulenmetastasen

Wirbelsäulenmetastasen Patienteninformation Wirbelsäulenchirurgie Wirbelsäulenmetastasen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona, Hamburg

Mehr

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe Gesundheit erhalten - produktiv bleiben Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe oder Wie bekommt Deutschland seinen Rückenschmerz in den Griff? Dr. Martin Buchholz Cirsten D., 43 Jahre Altenpflegerin Der Fall:

Mehr

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Brustwirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie 02 Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Degenerative Erkrankungen der Brustwirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Brustwirbelsäule haben selten eine chirurgisch

Mehr

Übersicht Masterfolien

Übersicht Masterfolien Übersicht Masterfolien Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie 5. Radiologie

Mehr

Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie

Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule haben sich zu einer Volkskrankheit entwickelt und sind einer der häufigsten

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle -MRI Demonstration typischer Fälle Alter: 44 ID: 06-07 Klinische Diagnose: Heftiger Rückenschmerz, lageabhängig. Konventionelle MRI: Diskusprotrusion L4/5, keine Engpasssituation. -MRI: Die Untersuchung

Mehr

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben.

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben. In guten Händen. Orthopädie Damit Sie immer in Bewegung bleiben. Liebe Patientinnen und Patienten! Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung ist für mich äußerst wichtig. Ich nehme mir daher genügend Zeit, um

Mehr

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04 Was ist ein zervikales Bandscheibenleiden? Durch Alterung und Abnutzung können strukturelle Veränderungen der Bandscheiben an der Halswirbelsäule entstehen, die sich dann durch eine Bandscheibenvorwölbung

Mehr

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden:

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden: 2 Material und Methoden 2.1 Scheuermann Kyphose 2.1.1 Patientenkollektiv Von August 1995 bis Dezember 2005 wurden an der orthopädischen Klinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg insgesamt 15

Mehr

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie

Mehr

HELIOS Klinikum Emil von Behring

HELIOS Klinikum Emil von Behring Die moderne Korsetttherapie bei idiopathischen Skoliosen und Ihre Ergebnisse S. Wilke K. Nahr Das modifizierte Chêneaukorsett Fallzahlen pro Skoliosetyp Thorakale single major Skoliosen Primärkorrektur

Mehr

Scheuermann-Krankheit = Morbus Scheuermann = Adolsezentenkyphose

Scheuermann-Krankheit = Morbus Scheuermann = Adolsezentenkyphose Scheuermann-Krankheit = Morbus Scheuermann = Adolsezentenkyphose ist eine Wachstumsstörung der jugendlichen Wirbelsäule, die zu einem schmerzhaften Rundrücken führen kann. Jungens sind 4- bis 5-mal so

Mehr

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie 02 Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung

Mehr

Korrekturen von Wirbelsäulendeformitäten

Korrekturen von Wirbelsäulendeformitäten Korrekturen von Wirbelsäulendeformitäten Welche Deformitäten gibt es an der Wirbelsäule? Die Skoliose (griechisch: skolios = krumm) ist eine Seitverbiegung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger Rotation der

Mehr

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG BEWEGLICHKEIT UND STABILITÄT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Le U das Produkt und seine Geschichte Das sogenannte U wurde von dem französischen Arzt Dr. Jacques Samani

Mehr

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Rückenschmerzen Neben Erkältungskrankheiten die häufigste

Mehr

Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose

Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose Allgemeines Ein enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule entsteht durch Abnützung in einem Bewegungssegment. Dabei vergrössert sich der Knochen

Mehr

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Vorträge Modul 1 Manuelle Medizin, Physikalische Medizin 1 Vortrag 1 Manuelle Medizin 1. Geschichtlicher Überblick

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 7 Ergebnisse der Titangruppe Von den 46 Patienten, die ein Titancage als Distanzhalter erhielten, waren 26 männlich (56,5%) und 20 weiblich (43,5%). Auch bei diesen wurde eine Einteilung in 6 Altersgruppen

Mehr

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG BEWEGLICHKEIT UND STABILITÄT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Le U das Produkt und seine Geschichte Das sogenannte U wurde von dem französischen Arzt Dr. Jacques Samani

Mehr

Erweiterte Repositionsmöglichkeiten bei Skoliosen durch Dual Innie-Langkopfschrauben (FaDi)

Erweiterte Repositionsmöglichkeiten bei Skoliosen durch Dual Innie-Langkopfschrauben (FaDi) 27 Erweiterte Repositionsmöglichkeiten bei Skoliosen durch Dual Innie-Langkopfschrauben (FaDi) Problem Eine Skoliose ist eine komplexe dreidimensionale Fehlstellung der Wirbelsäule. Dem muss bei der Korrektur

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Patientenkollektiv

3 Ergebnisse. 3.1 Patientenkollektiv 3 Ergebnisse 3.1 Patientenkollektiv Es wurden an der MLU in den Jahren 1995-2005 insgesamt 15 Patienten aufgrund eines Morbus Scheuermann operiert. Das Alter zum Zeitpunkt der OP lag zwischen 14,1 und

Mehr

Resümee klinischer Erfahrungen

Resümee klinischer Erfahrungen Resümee klinischer Erfahrungen Klinikum Villingen-Schwenningen, Orthopädische Klinik Berliner Str. 23, 7730 Villingen-Schwenningen Chefarzt Privat Doz. Dr. med. Dr. med. Habil J. Strauß Die Extensionslagerung

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule aktuelle Entwicklungen in der konservativen, interventionellen und operativen Therapie Mittwoch 09. März 2016 16.00 Uhr St.

Mehr

Titel Versorgung von Schädeldeformitäten Ergebnisse aus der interdisziplinären neuropädiatrischen/orthopädie-technischen Sprechstunde in Kassel

Titel Versorgung von Schädeldeformitäten Ergebnisse aus der interdisziplinären neuropädiatrischen/orthopädie-technischen Sprechstunde in Kassel Referent/in Reuter, Alf (Dortmund DE) Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik Titel Versorgung von Schädeldeformitäten Ergebnisse aus der interdisziplinären neuropädiatrischen/orthopädie-technischen

Mehr

SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION SKOLIOSE

SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION SKOLIOSE SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION SKOLIOSE UNSERE WIRBELSÄULENSPEZIALISTEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, unsere Wirbelsäule leistet Tag für Tag Schwerstarbeit. Sie trägt fast das gesamte Körpergewicht und

Mehr

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1213 oder -1215 Fax 0221 5591-1214 wirbelsaeulenchirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Strukturelle Pathologien der oberen HWS. Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen

Strukturelle Pathologien der oberen HWS. Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen Strukturelle Pathologien der oberen HWS Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen Dr. med. Frank Kleinstück Leitender Arzt, Wirbelsäulenzentrum Schulthess Klinik Zürich Komplex Kombinierte Zugänge Anwendung

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Die konservative Skoliosetherapie. Korsett. Physiotherapie

Die konservative Skoliosetherapie. Korsett. Physiotherapie Korsett Physiotherapie Skoliose Dreidimensionale Fehlstellung der WS mit Seitverbiegung, Torsion von WS und Rumpf und Veränderung des Sagittalprofils Klassifikation: -Alter bei Erstbeobachtung infantile,

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Unfallchirurgie In der Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik Definition Die Wirbelsäule des menschlichen Körpers besteht insgesamt aus 33 bis 34 Wirbelkörpern (= Wirbel ), welche sich in 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzwirbel und 4 bis 5 Steißwirbel

Mehr

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer)

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer) Degenerat. Veränderungen* Spinalkanalstenose*, konservative Therapie Statischer Rückenschmerz Morbus Scheuermann Chronische Myogelosen Spondylolysen / Spondylolisthese Entzündungen/Infektionen Osteoporose

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 5.5 Patientengruppen Von den 102 Patienten wurden 56 mittels Carboncage und 46 mit Hilfe von Titancages versorgt. Diese beiden Patientengruppen sollen nun erst getrennt voneinander betrachtet und später

Mehr

Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist

Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Spinale Tumoren Benigne

Mehr

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Der lumbale Bandscheibenvorfall kann zu akut einsetzenden Rückenschmerzen und Schmerzen im Bein einhergehend mit Taubheitsgefühlen und sogar Lähmungen führen. Die rechtzeitige Diagnose und eine an das

Mehr

Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie?

Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie? Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie? Dr. med. A.K. Krähenbühl Klinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Raabe) Inselspital, Universität Bern Was soll nicht operiert werden?

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Lebensqualität nach Skolioseoperationen

Lebensqualität nach Skolioseoperationen Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie - Direktor: Univ.- Prof. Dr. W. Winkelmann - Lebensqualität nach Skolioseoperationen INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1213 oder -1215 Fax 0221 5591-1214 wirbelsaeulenchirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Operative Behandlung von Rückenschmerzen

Operative Behandlung von Rückenschmerzen Patiententag Arthrose Berlin 30.10.14 Operative Behandlung von Rückenschmerzen PD Dr. Ralph Kothe Klinik für Spinale Chirurgie Schön Klinik Hamburg-Eilbek Öffentliche Diskussion Unsinnig, gefährlich, teuer

Mehr

Definition. Den Wirbeln der Hals, Brust- und Lendenwirbelsäule kommt die Hauptfunktion der

Definition. Den Wirbeln der Hals, Brust- und Lendenwirbelsäule kommt die Hauptfunktion der Definition Der Wirbelsäule kommt eine zentrale, tragende Funktion im Körperstamm und im Kopf zu. Vor allem in aufrechter Haltung ist sie enormen Belastungen ausgesetzt. Um einerseits Stabilität und andererseits

Mehr

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie Herzlich willkommen in der Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie Schmerzen und Probleme im Rücken können vielfältig sein und unterschiedlichste Ursachen

Mehr

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke Wenn der Nerv klemmt Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke Neurochirurgische Klinik Wann wird operiert? anhaltende Schmerzen Dauer mehr als 6 Wochen erfolglose konservative

Mehr

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen.

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen. Meniskus : Die Menisken sind Bindeglied und Stoßdämpfer zwischen Ober-und Unterschenkel und dienen als Lastüberträger und Stabilisator. Jedes Kniegelenk hat 2 den Innen- und den Außenmeniskus. Durch chronische

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage 428 Unfallchirurgie Zu Nacken- und Kopfschmerzen, Dysphagie, Dyspnoe und neurologischen Ausfällen. Ein Ventralgleiten des C2 gegenüber dem C3 von >

Mehr

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M. Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden M. Prymka Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Kapellchen Kleine

Mehr

Mögliche Schmerzursachen

Mögliche Schmerzursachen Rückenschmerz 20.+21.12.2010 Priv.-Doz. Dr. T. Schulte Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Universitätsklinikum Münster Ziele bis zur Kaffee-Pause 1) Woher kann der Schmerz

Mehr

Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt. Copyright SpineMED GmbH All Rights Reserved

Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt. Copyright SpineMED GmbH All Rights Reserved Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt Aber viele Eingriffe unnötig! Rückenschmerzen Schmerzen im Bereich des Rückens, völlig unabhängig von deren Ursache an der Lendenwirbelsäule: Lumbalgie oder LWS-Syndrom

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14 Einleitung 10 Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14 Anatomische Grundlagen 16 Die Wirbelsäule als Gliederkette 16 Die Wirbel 16 Aufbau

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Hüftschmerzen bei jüngeren sportlich aktiven Patienten werden oft durch das Hüftimpingementsyndrom hervorgerufen

Hüftschmerzen bei jüngeren sportlich aktiven Patienten werden oft durch das Hüftimpingementsyndrom hervorgerufen Hüftschmerzen beim sogenannten Hüftimpingement - Syndrom die Hüftgelenkspiegelung kann in vielen Fällen helfen Abbildung 1) Hüftschmerzen beim sogenannten Impingementsyndrom (Einklemmungsschmerz) Hüft-

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Therapeutische Infiltration Zur Behandlung hartnäckiger Rückenschmerzen Wir machen mobil Krankhafte

Mehr

Kongenitale Skoliose mit Segmentationsstörung Skoliose Deformitiäten I 07 2

Kongenitale Skoliose mit Segmentationsstörung Skoliose Deformitiäten I 07 2 Was ist eine Kongenitale Skoliose? Unter einer kongenitalen (angeborenen) Skoliose versteht man eine Wirbelsäulendeformität mit Seitverbiegung und Verdrehung der Wirbelsäule, die durch angeborene Störungen

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

Willi-Syndrom im Überblick

Willi-Syndrom im Überblick zen Eltern und Betreuungspersonen von PWS-Patienten jedoch nicht entmutigen. Ihr Einsatz, verbunden mit der Unterstützung durch ein interdisziplinäres Team, ist von entscheidender Bedeutung für das körperliche

Mehr

4 Diskussion. 4.1 Diskussion Material und Methoden

4 Diskussion. 4.1 Diskussion Material und Methoden 4 Diskussion 4.1 Diskussion Material und Methoden Aufgrund des in der Regel gutartigen spontanen Verlaufes des Morbus Scheuermann und guter Erfolge der konservativen Therapie, kommt es relativ selten zur

Mehr

PARADIGM SPINE. Minimal-Invasive Lumbale Fusion. Interlaminare Technologien

PARADIGM SPINE. Minimal-Invasive Lumbale Fusion. Interlaminare Technologien PARADIGM SPINE Minimal-Invasive Lumbale Fusion Interlaminare Technologien Lumbale Fu Minimal-Invasive Mit der Einführung von Pedikelschrauben in den 1980er Jahren und Cages in den 1990ern wurde die lumbale

Mehr

Langzeitverlauf nach konservativer Behandlung

Langzeitverlauf nach konservativer Behandlung Verein Skoliose Schweiz 8. April 2017 Skoliose: Bedeutung für mein Leben Langzeitverlauf nach konservativer Behandlung KD Dr. med. Thomas Böni Leitender Arzt Technische Orthopädie / Konsiliararzt Wirbelsäule

Mehr

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule. 1 Gelenktag 1 Titel Zum Abschluss des heutigen Tages kommen wir zu einem ganz anderen Bereich des menschlichen Körpers, der im Gegensatz zu den bislang behandelten Extremitäten eine komplexe Kette kleiner

Mehr

Teilentfernung des Beckens/Hüfte. 1. Der Patient. 2. Röntgenaufnahme

Teilentfernung des Beckens/Hüfte. 1. Der Patient. 2. Röntgenaufnahme Teilentfernung des Beckens/Hüfte 1. Der Patient Ein 55-jähriger Forstwart kommt mit einem Tumor an seiner rechten Hüfte in die Klinik: Er bemerkte diese Veränderung als immer grösser werdende Schwellung

Mehr

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim 51109 Köln. Patienteninformation Trichterbrust

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim 51109 Köln. Patienteninformation Trichterbrust Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim 51109 Köln Beschreibung Ursachen Symptome Diagnose Operation Nichtchirurgische Behandlung Nachbehandlung Behandlungsablauf Patienteninformation Trichterbrust

Mehr

Anhang. Abbildung Nr. 1 Abbildung Nr. 2

Anhang. Abbildung Nr. 1 Abbildung Nr. 2 108 G Anhang 1. Patientenbeispiele anhand radiologischer Bilder Es folgen in den Abbildungen 1-8 radiologische Beispiele zweier operierter Patienten zum präoperativen und zum Nachuntersuchungszeitpunkt:

Mehr

1 Der Patient Röntgenaufnahme Computer-Tomographie (CT) Biopsie unter CT-Kontrolle Operationsplanung...

1 Der Patient Röntgenaufnahme Computer-Tomographie (CT) Biopsie unter CT-Kontrolle Operationsplanung... Teilentfernung des Beckens/Hüfte Inhaltsverzeichnis 1 Der Patient... 2 2 Röntgenaufnahme... 2 3 Computer-Tomographie (CT)... 3 4 Biopsie unter CT-Kontrolle... 4 5 Operationsplanung... 5 6 Schnittführung...

Mehr

RSC Brace ORTHOLUTIONS. Orthesen-Design und Krümmungs-Typen. Die Konzentration auf das Wesentliche.

RSC Brace ORTHOLUTIONS. Orthesen-Design und Krümmungs-Typen. Die Konzentration auf das Wesentliche. RSC Brace Orthesen-Design und Krümmungs-Typen Typ B1/B2 Bei B1/B2 Skoliosen ist es notwendig, zwei Drei-Punkt-Drucksysteme einzusetzen. Die Größe des lumbalen Pads (in der kranial-kaudal Richtung) ergibt

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back back Come back Rücken Vital Konzept in Kooperation mit Come s e i t 1 9 8 9 back Inhalt Das Come back Rücken Vital Konzept...S. 03 Was sind eigentlich Rückenschmerzen?...S. 04 Wunderwerk Wirbelsäule...S.

Mehr

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems SwiveLock -CCL Kundeninformation Vet Systems Der Kreuzbandriss Das vordere Kreuzband (VKB) ist eine wichtige stabilisierende Struktur in den Kniegelenken von Hunden und Katzen. Das VKB befindet sich normalerweise

Mehr

Kongenitale Skoliose mit Formationsstörung Skoliose Deformitiäten I 07 1

Kongenitale Skoliose mit Formationsstörung Skoliose Deformitiäten I 07 1 Was ist eine Kongenitale Skoliose? Unter einer kongenitalen (angeborenen) Skoliose versteht man eine Wirbelsäulendeformität mit Seitverbiegung und Verdrehung der Wirbelsäule, die durch angeborene Störungen

Mehr

Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen Funktion des Proc.

Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen Funktion des Proc. Universität Leipzig Leipzig - Klinik - Klinik und und Poliklinik Poliklinik für für Neurochirurgie Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen

Mehr

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor. Fallbeschreibung 78-jähriger Patient. Aufgrund starker Rückenschmerzen wird er in die Notaufnahme gebracht. Die Schmerzen waren unmittelbar nach einer unglücklichen Bewegung aufgetreten und sind nun drückend

Mehr