Berufsfelderbezogene Unternehmenswoche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsfelderbezogene Unternehmenswoche"

Transkript

1 Berufsfelderbezogene Unternehmenswoche Bau Modul A Unsere Stadt Modul B Erlebnistag Unternehmen Modul C Erlebnistag Geschichte Modul D Ausstellung Entwickelt im Rahmen des Lehrmittels Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche. In Zusammenarbeit zwischen S&B Institut für Berufs- und Lebensgestaltung und Schweizerischer Baumeisterverband Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband 2013

2 Berufsfelderbezogene Unternehmenswoche 3 Bau Nachdem die Jugendlichen die Kapitel 1 und 2 im Berufswahl-Portfolio bearbeitet haben, empfiehlt sich die Durchführung einer Unternehmenswoche. Sie leitet das rote Kapitel im Wegweiser zur Berufswahl «Die Berufswelt deine Auswahl» ein. Sie bietet altersgerecht und auf der Basis der Interessen von Jugendlichen Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge am Beispiel eines konkreten Betriebs. Über einen erlebnispädagogischen Zugang erfahren die Schüler/-innen vieles über die Vielfalt der Berufe und über den Sinn und Zweck von Arbeit. Sie erkennen was es alles braucht, damit ein Unternehmen funktioniert. Die vorliegenden Lektionen befassen sich mit dem Baugewerbe, gehen aber in erster Linie auf Arbeitsabläufe, die Organisation innerhalb einer Firma und die Zusammenarbeit verschiedener Berufe ein. Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Woche erfahren, dass es zu einem zufrieden stellenden Produkt verschiedene Akteure braucht. Es soll ihnen bewusst werden, dass jede Funktion wichtig ist. Die Wahl des Berufsfeldes ist zu diesem Zeitpunkt noch sekundär. Die Jugendlichen erhalten hier einen breiten Einblick. Die Vertiefung in einzelne Berufe folgt erst nach der Bearbeitung des 3. Kapitels. Alle Jugendlichen, auch jene, die sich später für ein ganz anderes Berufsfeld entscheiden, können von dieser Woche profitieren. Die Unternehmenswoche umfasst vier Module. Diese können auch unabhängig voneinander durchgeführt werden. In diesem Dokument finden Sie verschiedene Lektionen als Anregung, wie der Unterricht gestaltet werden kann. Wo vorhanden, sind darin die dazu gehörenden Arbeitsblätter aufgeführt. Diese sind dem Ablauf entsprechend pro Modul durchnummeriert. Modul A: Unsere Stadt Als Einstieg befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit einer/ihrer Stadt. Dieses Thema bietet sich an, weil es aufzeigt, wie viele Bereiche bzw. Berufsfelder und Berufe daran beteiligt sind, und gleichzeitig, wie zentral die Rolle der Baubranche dabei ist. Über verschiedene Lektionen, die sich um Wohnungen, Häuser und Bauwerke drehen, werden die Jugendlichen ans Thema Bau herangeführt. Sie lernen den Ablauf beim Bau eines Hauses sowie das Organigramm einer Baufirma kennen. Mit diesem Modul erhalten die Jugendlichen einen ersten Einblick in wirtschaftliche Abläufe. Modul B: Erlebnistag Unternehmen Der Besuch in einer Firma/auf einer Baustelle soll das im Modul A Gelernte mit der Praxis verbinden. Diverse Unternehmen sind freundlicherweise bereit, Zeit und Personal zur Verfügung zu stellen, um Jugendlichen einen Einblick in ihre Branche zu bieten. Bitte kontaktieren Sie für diesen Besuch möglichst frühzeitig den Baumeisterverband unter Dort finden Sie alles Notwendige für Ihre Anmeldung. Der Verband wird den Kontakt zwischen Ihnen und der Firma herstellen. Die Baumeister sind auch gerne bereit, bei Ihnen in der Schule vorbei zu kommen, zum Beispiel als Einführung für diesen Unternehmensbesuch. Auch dies besprechen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung bitte direkt mit dem Baumeisterverband. Modul C: Erlebnistag Geschichte Die Geschichte eines Gewerbes zeigt besonders gut auf, wie sich ein Berufsfeld entwickelt hat. Verschiedene Museen bieten ein reichhaltiges Programm, aus dem sich das Passende für Ihre Klasse finden lässt. (s. Lektionen Modul C) Modul D: Ausstellung In diesem Modul verarbeiten die Jugendlichen, was sie im Laufe der anderen drei Module gelernt haben. In einer Ausstellung, zu der Eltern, weitere Klassen aus dem Schulhaus, Behördenmitglieder, Medien etc. eingeladen werden können, zeigen sie die Resultate, die sie während der Woche erarbeitet haben. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Unternehmenswoche! Wie immer freuen wir uns über Ihre Feedbacks und Anregungen zur Weiterentwicklung dieser Lektionen. Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

3 3 Modul A Unsere Stadt Lektion Sozialform / Zeit Lernziel Auftrag Sch Arbeitsblatt A.1: Jugendliche sammeln Begriffe zu einer dieser Fragen: Was wünschen wir uns von einer Stadt? Was hat es in unserer Traumstadt? Was hat es in unserer Stadt? Was braucht es in einer Stadt? Klasse: Zusammenfassung der Begriffe unter Zuordnung zu den Berufsfeldern auf dem Overhead mit Blatt LP A.2a (Gem. Beispielblatt A.2b) Diversen Begriffen können mehrere Berufsfelder zugeordnet werden. Diskussion in der Klasse bezüglich Wahl der Begriffe entsprechend obiger Fragenstellung. Den jeweiligen Begriff durch Striche mit jeder Branche verbinden, die damit zusammenhängt: z.b. Jugendtreff = Bau, Planung, Gebäudetechnik, Gastronomie, Holz, Innenausbau etc. Fokus Bau: Praktisch alles in unserer Stadt muss zuerst einmal gebaut werden. Informieren der Sch über ganze Unternehmenswoche: Am letzten Tag soll eine Ausstellung mit verschiedenen Marktständen bzw. Posten für die Eltern und ev. das ganze Schulhaus stattfinden. Es gilt also für alle, Informationen zu sammeln, damit sie am Freitagmorgen in verschiedener Form zur Präsentation weiterverarbeitet werden können. Sch aufteilen in Fotograf/innen und Texter/innen. Berufsbilder/Flyer Bau organisieren unter > berufe (PDFs zum Herunterladen) zur Auflage und Abgabe an Interessierte. Doppellektion PA/PL Die Jugendlichen erkennen was es in einer Stadt hat/ braucht. erhalten einen ersten Eindruck von der Zusammenarbeit verschiedener Branchen. erkennen, dass es versch. Berufe braucht für ein Endprodukt. lernen, die Berufswelt zu überblicken. Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

4 3 So wohne ich Lektion Sozialform / Zeit Lernziel Sch erhalten als Beispiel Blätter A.3 a+b. Auftrag: Sch erstellen einen Grundriss ihrer Wohnung/ihres Elternhauses, ev. inkl. Umschwung. Die Grundrisse werden in PA verglichen: In welchen Räumen machen wir was? Wer hat wie viel Platz? Welche Bedürfnisse werden abgedeckt? Was fehlt? Wie würde eine Wunschwohnung aussehen? Wie sieht die Umgebung aus? Was muss eine Wohnung unbedingt haben? Ideen der Sch sammeln (Beispiele: Heizung, Pool, Garage, Fenster) Austausch im Plenum Alternative: So würde ich gerne wohnen Sch erstellen den Grundriss ihrer Traumwohnung/ihres Traumhauses. Sie besprechen in der Paararbeit die unterschiedlichen (bzw. ähnlichen) Wünsche und sortieren aus ihrer Sicht wirklich Notwendiges und reine Träumereien aus. Beispiele für Modul D sammeln. Wer möchte seinen Grundriss ausstellen? Wer möchte ihn vertieft ausarbeiten? Kurztexte dazu verfassen lassen, die als Erklärung daneben gehängt werden können. Doppellektion EA/PA/PL HA 1 2 Sch: Die Jugendlichen wissen, wie Grundrisspläne aussehen, sie kennen die üblichen Symbole für die wichtigsten Teile wie Türen, Anschlüsse etc. setzen sich mit den Bedürfnissen auseinander, die Menschen an ihren Wohnraum haben. Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

5 3 Immobilieninserate Lektion Sozialform / Zeit Lernziel Vorbereitung LP: Zeitung und/oder Download von Immobilienanzeigen aus der Region / etc. LP hängt Anzeigen von Immobilien auf: Zweiergruppen wählen eine Anzeige aus und überlegen sich ein Porträt: Wer (Person, Familie, Geschäft) nutzt diese Liegenschaft? Alternative: Varianten werden zugewiesen z.b. WG, Klein-, Grossfamilie, Alleinerziehende. Sch überlegen welche Wohnung zu ihnen passt und warum, suchen das passende Inserat. Auftrag Sch: Inserat und Porträt der Personen im PL allen vorstellen und Wahl begründen. Ev. Preisunterschiede im Plenum diskutieren welche Gründe gibt es dafür? (Grundstückpreise, aufwändiger Baustil, Genossenschaftsbauten etc.) Beispiel für Modul D: Wer macht eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Lektion? Mit Download der Immobilienanzeigen zusammen aufhängen. PA /PL HA 1 2 Sch: Die Jugendlichen können Immobilieninserate interpretieren und eine passende Wohnung für die Bedürfnisse einer Zielgruppe auswählen. kennen die verschiedenen Varianten von Wohnbauten EFH, MFH, Bauernhaus etc. erkennen Gründe für Preisunterschiede. Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

6 3 Bauwerke Lektion Sozialform / Zeit Lernziel Plenum: Bilder von markanten Schweizer Bauwerken (Hoch- + Tiefbau) in Arbeitblatt A.4 betrachten wer erkennt ein Bauwerk? Was ist daran speziell? (LP: Beispielblatt A.5) PL: Besprechen der verschiedenen Bauwerke. Was sind Besonderheiten, wie alt sind die Bauwerke, wie lange dauerte es, bis sie fertiggestellt waren? (Unterschied früher/heute beachten) Auftrag: Sch notieren Name und Besonderheiten des Bauwerks ins Arbeitblatt A.4 (Weitere Infoblätter zur Abgabe und/oder Verwendung in Modul D: A.4 a,b,c) PA: Art des Baus definieren, Hoch-, Tief-, Ingenieur- oder Strassenbau markieren, mehrere Nennungen möglich. Plenum: Haben es alle richtig gemacht? 1 Ex. als Beispiel für Modul D aufbereiten PL / PA PA /PL HA 1 2 Sch: Die Jugendlichen erkennen den Aspekt der Identifikation einer Region durch Bauwerke. erkennen unterschiedliche Herausforderungen im Bau. erkennen Unterschiede zwischen Hochbau, Tiefbau, Ingenieurbau und Strassenbau. Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

7 3 Unsere Stadt entwickelt sich Lektion Sozialform / Zeit Lernziel Spielerischer Einstieg in den 2. Projekttag mit Zeitreise am PC (Whiteboard od. PC-Raum). Kartenvergleich unser Wohnort damals und heute. Auf > 175 Jahre > Zeitreise > Viewer kann unter Eingabe der Postleitzahl die Entwicklung einer Region im Zeitraffer betrachtet werden. Der Film läuft relativ schnell. Zuerst gemeinsam alles anschauen. Dann Sch einteilen in Gruppen und zuordnen von Ausschnitten, je nach örtlichen Gegebenheiten z.b.: Sch A konzentrieren sich auf den Flusslauf verändert er sich? (Begradigung, Renaturierung) Sch B konzentrieren sich auf Bahnline wann erscheint sie? Verändert sie sich? Sch C konzentrieren sich auf ein bestimmtes Quartier, das Nachbardorf wie verändern sich die Abstände zu den Nachbarn? Mehr Häuser etc.? PL Diskussion: An welche Veränderungen erinnern sich die Sch selbst oder aus Erzählungen der Eltern? PL Diskussion: Wie wird sich das weiterentwickeln? Plenum GA PL Ein Haus entsteht Lektion Sozialform / Zeit Lernziel PL: Wir wollen ein Haus bauen. Welche Schritte braucht es dazu, was glaubt ihr? Begriffe gemäss Beispielblatt LP A.7 + Glossar A 7.1 in der Klasse erarbeiten. Auftrag: Sch tragen im Arbeitsblatt A.6 die unten stehenden Begriffe mit Bleistift in eine für sie logische Reihenfolge ein. PL: Begriffe in die richtige Reihenfolge bringen: Sortieren der Begriffe vom Vorprojekt bis zur Bauabnahme/Bauübergabe. Die Jugendlichen erkennen die bauliche Entwicklung über eine längere Zeitepoche. erkennen Bereiche, die unverändert blieben. erkennen Wirkungsbereiche des Baugewerbes. Doppellektion PL/EA Die Jugendlichen kennen den Ablauf eines Bauprojekts. erkennen die unterschiedlichen Akteure an einem Bauwerk. erkennen die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure. Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

8 3 Organigramm Lektion Sozialform / Zeit Lernziel Organigramm eines Betriebes aus der Baubranche. Einstieg: Sch nennen im Plenum Unternehmen der Baubranche, die sie kennen. Gibt es eine bekannte Firma in der Region? Gibt es eine grössere Baustelle in der Region? In der letzten Lektion haben die Sch gelernt, was es alles braucht, damit ein Haus entsteht. Im nächsten Auftrag geht es um die ausführenden Personen bzw. deren Funktionen in einer Baufirma. Sch erarbeiten in PA das Arbeitsblatt A.9 aufgrund des Auftrags A.8 (Beispielblatt für LP A.10) Wenn alle Funktionen richtig ausgelegt sind, werden diese auf das Organigramm-Skelett geklebt (A.9) Die einzelnen Funktionen werden im Plenum besprochen. Welche Berufe braucht für diese Funktionen? Arbeitsblatt B.1 Berufe auf dem Bau als Vorbereitung auf den Erlebnistag Unternehmen besprechen. Sch sollen im Unternehmen/auf der Baustelle von den aufgeführten Funktionen erfahren, wer sie inne hat und wie die Person dazu gekommen ist. Dies sollen die Sch erfragen, wo der direkte Kontakt mit den Personen möglich ist. Die weiteren Funktionen werden durch die Begleitperson in der Firma erläutert. Auch von diesem Tag soll es eine Zusammenfassung geben im Modul D. Rollen verteilen: Wer fotografiert, wer textet? Paare bilden, 1 Fotograf/in, 1 Journalist/in (Reporterteams) Vorbereitung Erlebnistag Geschichte: Ebenfalls Rollen verteilen, wer berichtet worüber? Plenum GA PL Die Jugendlichen wissen, was ein Unternehmen ist. erhalten Einblick in die Organisation einer Baufirma. wissen, was ein Organigramm ist und welche Funktion es erfüllt. setzen sich aktiv mit dem kommenden Besuch in einer Baufirma auseinander. kennen verschiedene Berufe der Baubranche. Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

9 3 Modul B Erlebnistag Unternehmen Lektion Sozialform / Zeit Lernziel Besuch auf einer Baustelle / in einer Baufirma in der Region Unter finden Sie eine Kontaktperson, die Sie bei der Organisation des Erlebnistags Unternehmen unterstützen wird. Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt auf, damit Sie die passende Firma und den passenden Tag miteinander bestimmen können. Bitte entnehmen Sie dem Blatt B.5 notwendige Informationen für Sie und das Unternehmen. Ziel des Besuchs in der Firma oder auf der Baustelle ist es, den Sch einen Einblick in die Organisation eines Unternehmens zu geben. Dazu wird sich die ausgewählte Firma vorstellen. Die Sch werden aufgrund der diversen Funktionen, Berufe und Arbeiten Zusammenhänge erkennen und Menschen bei der Arbeit sehen. Berufe auf dem Bau Sch bearbeiten das Arbeitsblatt B.1. Person die die Klasse führt, erwähnt alle diese Funktionen und erzählt den Werdegang der Personen wo möglich unter Vorstellung der Person. (Beispiel LP: B.2) Wettbewerb Sch lesen Frageblatt B.3a oder B.3b im Vorfeld durch (je nachdem, ob Sie eine Tiefbau- oder eine Hochbaufirma besuchen, bitte den passenden Wettbewerb verwenden) und suchen im Laufe des Besuchs die Antworten dazu. Lösungen werden durch Führungsperson erwähnt. (Reihenfolge beliebig) Besprechen der Lösungen im Klassenzimmer. (Auflösungsblatt LP: B.4a oder B.4b) ½ (bis 1) Tag Die Jugendlichen erhalten einen persönlichen Einblick in die Organisation einer Baufirma. kennen die verschiedenen Berufe auf dem Bau und wissen, wie die unterschiedlichen Berufsgruppen zusammenarbeiten. erfragen sich Informationen zu den einzelnen Berufsgruppen. wissen, was ein Organigramm ist. verstehen wie ein Arbeitsablauf geplant, gesteuert, realisiert und kontrolliert wird. erkennen die Wichtigkeit einer fundierten Ausbildung. erkennen Genderaspekte. Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

10 3 Lektion Sozialform / Zeit Lernziel Reporterteams, die vorgängig definiert wurden: Ausgewählte Sch machen Fotos von den Arbeitenden, sofern diese die Einwilligung dazu geben. Ausgewählte Sch notieren sich die Texte dazu (Name und Funktion der fotografierten Person, Interview etc.) Themen der Teams z.b. Teams A: Je 1 Porträt eines Arbeiters/einer Arbeiterin, einer/eines Lernenden Teams B: Porträt der Baustelle Teams C: Materialien, die verwendet werden Teams D: Typische Handlungen auf dem Bau? Teams E: Welche Berufe werden auch von Frauen ausgeführt? Wie ist es für sie, in einer Männerwelt zu arbeiten? Welche Voraussetzungen brauchen sie? Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

11 Modul C 3 Erlebnistag Geschichte: Besuch eines Museums, eines geschichtlichen Bauwerks Lektion Sozialform / Zeit Lernziel Das Infoblatt C.1 Erlebnistag Geschichte enthält Links zu einer Auswahl an interessanten Museen und Bauten. Bitte reservieren Sie allfällige Führungen frühzeitig. Die Module B und C können auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden, falls eines der Module mehr als ½ Tag erfordert. Die Geschichte einer Branche sagt auch einiges über ihre Entwicklungsfähigkeit aus. Dies kann das Interesse an den aktuellen Technologien und Materialien wecken. Auch hier Reporterteams bilden, die für den Abschlusstag Beiträge vorbereiten, Material sammeln. (Bilder, Texte, Flyer etc.) Reflektion des Ausflugs und Aufträge für das Modul D sind in den dortigen Lektionsskizzen aufgeführt. ½ (bis 1) Tag Die Jugendlichen erhalten einen Einblick in Geschichte und Technik von früher und heute. haben einen geschichtlichen Bezug zum Thema und können ihr Wissen historisch einordnen. Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

12 3 Modul D Abschluss der Unternehmenswoche Bau: Ausstellung für andere Sch, Eltern, Bekannte, Behörden, Presse etc. Lektion Sozialform / Zeit Lernziel Zusammenfassung der Ergebnisse, Feiern Gewinner/innen des Wettbewerbs bekannt geben. Im Klassenzimmer oder am Anlass. Gesammeltes aus der Woche zusammentragen, gewichten, was Sch ausstellen wollen. Sch entwickeln eigene Ideen für «Marktplatz», Arbeit aufteilen, wer macht was? Marktstände bilden zu den Themen in Anlehnung an die Lektionen. Dort erstellte Arbeiten ausstellen. (s. Lektionen Modul A) So wohne ich Immobilieninserate Bauwerke Unsere Stadt entwickelt sich (ev. Möglichkeit für Besucher, den Film anzuschauen) Ein Haus entsteht Ein Unternehmen Geschichte Baustelle-/ Firma Reflektion Erlebnistag Unternehmen: Gesammeltes Material sichten. Ev. konkretes Organigramm des besuchten Unternehmens mit echten Namen und Funktionen erstellen und aufhängen. Berufsbilder im Kontext der Firma zusammenstellen, Fotos ausdrucken. Paararbeiten für solche, die keine Reportagen zu verarbeiten haben: Infos über Berufe als Präsentation, Collage etc. aufbereiten für Marktstand. Die Fotos und Texte werden auf Plakaten im Klassenzimmer als Galerie aufgehängt. 1 Tag PL/GA/EA Die Jugendlichen setzen Gelerntes in Verbindung. reflektieren ihre Erfahrungen und bereiten die gesammelten Infos für eine öffentliche Präsentation auf. Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

13 3 Lektion Sozialform / Zeit Lernziel Geschichte Reflektion Erlebnistag Geschichte: Kurze Texte verfassen für Statements an Pinnwand, z.b.: - Das hat mich an der Entwicklung besonders beeindruckt - Der grösste Unterschied zwischen damals und heute ist - So hat die Entwicklung das Leben der Menschen verändert (gem. Thema des gewählten Museums) Daraus Collagen aus Bildern und Kurztexten erstellen für Posten «Geschichte» der Ausstellung. Zusätzliche Ideen Lektion Sozialform / Zeit Lernziel An Computer für Besucher 2-minütige Informationsfilme zu diversen Bauberufen laufen lassen: für Filme links auf Beruf klicken: Strassenbauer, Grundbauer, Maurer. Weitere Themen-Stände Lektion Sozialform / Zeit Lernziel - Sch gestalten eigene Ideen - Evtl. kann jemand der besuchten Firma zu Lehrlingsfragen Stellung nehmen. Vertiefte Lektionen zum Thema Bau unter Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

14 3 Übersicht der Unternehmenswoche Bau Die Unternehmenswoche kann als Ganzes oder modular verwendet werden. Wird sie als Projektwoche gestaltet, kann das Programm vom Mittwoch und Donnerstag gut gewechselt werden. Eine mögliche Verteilung des Stoffs: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag VM Modul A Modul A Modul B Modul C Modul D - Einstieg: - Unsere Stadt Erlebnistag Erlebnistag Vorbereitung Unsere Stadt entwickelt sich Unternehmen Geschichte Ausstellung - So wohne ich - Ein Haus (½ - 1 Tag (½- 1 Tag für Eltern und ev. entsteht Exkursion) Exkursion) ganzes Schulhaus NM Modul A Modul A Freier Modul C Modul D - Immobilien- - Organigramm Nachmittag Reflexion Ausstellung Beinserate - Besuch Unter- Module B + C rufsfeld Bau für - Markante nehmen vor- Eltern und ev. Bauwerke bereiten ganzes Schulhaus durchführen Legende: Sch = Schüler/in, LP = Lehrperson, HA = Hausaufgabe, EA = Einzelarbeit, PA = Paararbeit, GA = Gruppenarbeit, PL = Plenum Unternehmenswoche Bau / Berufswahl-Portfolio, Reinhard Schmid / Schweizerischer Baumeisterverband

15 Modul A Schüler/in A.1 Arbeitsblatt «Unsere Stadt» UNSERE STADT Jugendtreff

16 Modul A Lehrperson A.2a Beispielblatt «Unsere Stadt» Fahrzeuge Elektrotechnik Informatik Planung, Konstruktion Schönheit Holz, Innenausbau Gesundheit Textilien Verkehr, Logistik Druck UNSERE STADT Metall, Maschinen Gebäudetechnik Jugendtreff Nahrung Natur Chemie, Physik Gastronomie Bau Verkauf Gestaltung Wirtschaft, Verwaltung Kultur Bildung, Soziales

17 Modul A Lehrperson A.2b Beispielblatt «Unsere Stadt» Fahrzeuge Elektrotechnik Informatik Planung, Konstruktion Schönheit Holz, Innenausbau Tram Spital Kino Einkaufszentrum Strassen Gesundheit Textilien Schwimmbad Park Theater Schule Brücken Verkehr, Logistik Hotels Druck Bahnhof Bus UNSERE STADT Häuser Kunstwerke Metall, Maschinen Autobahn Kläranlage Gebäudetechnik Restaurant Jugendtreff U-Bahn Flughafen Nahrung Natur Chemie, Physik Gastronomie Bau Verkauf Gestaltung Wirtschaft, Verwaltung Kultur Bildung, Soziales

18 Modul A Schüler/in A.3a Beispiel Grundriss Wohnung N W O S ZIMMER 2 BF 16.0 m 2 TREPPENHAUS BF 12.4 m 2 DUSCHE / WC BF 5.4 m 2 ZIMMER 1 BF 17.4 m 2 1 / 2 KÜCHE BF 8.2 m 2 GANG BF 12.0 m / 2 -ZIMMER-WOHNUNG 121 m 2 WOHNEN BF 40.3 m 2 ESSEN BF 22.0 m 2

19 Modul A Schüler/in A.3b Beispiel Grundriss Einfamilienhaus

20 Modul A Schüler/in A.3b Beispiel Grundriss Einfamilienhaus

21 Modul A Schüler/in A.3b Beispiel Grundriss Einfamilienhaus

22 Modul A Schüler/in A.4 Arbeitsblatt Bauwerke Markante Bauwerke Name/Art des Baus, Zutreffendes in der Schweiz Besonderheiten markieren Hochbau Tiefbau Ingenieurbau Verkehrswegbau Tunnelbau Hochbau Tiefbau Ingenieurbau Verkehrswegbau Tunnelbau Hochbau Tiefbau Ingenieurbau Verkehrswegbau Tunnelbau Hochbau Tiefbau Ingenieurbau Verkehrswegbau Tunnelbau Hochbau Tiefbau Ingenieurbau Verkehrswegbau Tunnelbau Hochbau Tiefbau Ingenieurbau Verkehrswegbau Tunnelbau Hochbau Tiefbau Ingenieurbau Verkehrswegbau Tunnelbau

23 Modul A Schüler/in A.4 Arbeitsblatt Bauwerke Markante Bauwerke Name/Art des Baus, Zutreffendes in der Schweiz Besonderheiten markieren Hochbau Tiefbau Ingenieurbau Verkehrswegbau Tunnelbau Hochbau Tiefbau Ingenieurbau Verkehrswegbau Tunnelbau Hochbau Tiefbau Ingenieurbau Verkehrswegbau Tunnelbau Hochbau Tiefbau Ingenieurbau Verkehrswegbau Tunnelbau

24 Modul A Lehrperson Schüler/in A.4a Beispielblatt Tunnelquerschnitt

25 Modul A Lehrperson Schüler/in A.4b Beispielblatt Staumauern Grande Dixence: Gewichtsstaumauer Sie besitzt grundsätzlich einen dreieckigen Querschnitt, der an der Sohle sehr breit ist und sich zur Mauerkrone hin verjüngt. Das Gewicht der Betonmauer wirkt dem Wasserdruck entgegen. Eine Zwischenlösung stellt die Bogengewichtsstaumauer dar. Ihre Stabilität hängt ebenso von ihrer Eigenmasse wie von der Übertragung des Wasserdrucks auf die Talflanken ab. Bogenstaumauer (Bsp. Mauvoisin, VS) Die Bogenstaumauer verbindet klare Linien mit einem Eindruck von Leichtigkeit. Anstatt dem Gewicht des Wassers frontal entgegenzuwirken, überträgt die Bogenstaumauer den Wasserdruck mit Hilfe einer horizontal und vertikal gebogenen Betonmauer auf die Talflanken. Der Bau einer solchen Staumauer hängt von der Form des Tales und der Geländebeschaffenheit ab. Erdschüttdamm (Bsp. Mattmark, VS) Beim Erdschüttdamm handelt es sich um eine Aufschüttung grosser Materialmengen, um das Wasser zu stauen. Er besitzt in der Mitte einen völlig wasserdichten Kern, der auf beiden Seiten durch Hinterfüllungen und Steinschüttungen verstärkt ist. Im Gegensatz zu den Betonstaumauern haben die Erdschüttdämme einen Querschnitt, der eine viel grössere Breite als Höhe besitzt.

26 Modul A Lehrperson Schüler/in A.4c Beispielblatt Ganterbrücke Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswegebau Brückenbau Ganterbrücke, Simplon Objektbeschrieb 7-feldrige Brücke mit variablen Spannweiten Mittlere drei Felder schräg abgespannt (Abspannseile einbetoniert) Gesamtlänge: 678 m Grösste Spannweite: 174 m Höchste Höhe über Boden: 150 m Felsfundation auf rechter Talseite Schachtfundation auf linker Talseite Unsere Leistungen Ingenieur als Gesamtleiter Vorprojekt Bauprojekt Ausschreibung Ausführungsprojekt Kontrolle der Bauausführung Inbetriebnahme Herausforderung Brücke im Grundriss gekrümmt, gekrümmte Abspannscheiben Schwierige Zugänglichkeit Unterschiedlicher Baugrund Rutschhang auf linker Talseite Fundationsschächte mit Nachstellmöglichkeit Fugenloses Rahmentragwerk, schwimmende Lagerung Bauherr Kanton Wallis Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Projektverfasser Prof. Dr. C. Menn Ingenieurgemeinschaft Ganterbrücke: SRP AG, Brig Blötzer + Pfammatter, Visp H. Rigendinger, Chur Projektleiter bei SRP Dr. Peter Ritz Bausumme CHF 23.5 Mio. Bauzeit Referenzen Herren Ch. Schwarzen und Christian Pfammatter Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Amt für Nationalstrassenbau 3902 Brig-Glis Tel SRP/ KA.doc/

27 Modul A Schüler/in A.6 Arbeitsblatt: Ein Haus entsteht Wann geschieht was? Bis ein Haus steht, braucht es verschiedene Arbeitsschritte. Diese müssen in der richtigen Reihenfolge stattfinden. Versuche den Ablauf der unten im Blatt stehenden Arbeitsschritte herauszufinden und trage die Begriffe in den Kreis ein. 1 Vorprojekt 7 Vorprojekt 2 Vorprojekt ABLAUF 6 Vorprojekt 3 Vorprojekt 5 Vorprojekt 4 Vorprojekt - Baueingabe - Werkverträge - Bauabnahme/Bauübergabe - Bau des Hauses - Offerten - Bauprogramm

28 Modul A Lehrperson A.7.1 Glossar: Ein Haus entsteht Was Wie Wer Vorprojekt Baueingabe Bauprogramm Offerten Werkverträge Bau des Hauses Bauabnahme/ Bauübergabe Was soll entstehen, wie gross, wie teuer darf es sein, spezielle Wünsche der Bauherrschaft? Baureglement beachten. Baubeschrieb erstellen. Pläne zeichnen auf Basis des abgeschlossenen Projekts. Eingabe beim Bauamt der Stadt. Mit dem Bauvisier (Baugespann) wird auf dem Baugrund das Objekt dargestellt. Detaillierten Terminplan unter Einbezug der Handwerker erstellen. Einholen der Offerten über Baubeschrieb/ Arbeitsbeschrieb. Arbeiten vergeben, Lieferanten auswählen, Verträge erstellen. Aushub und Kanalisations- sowie Werkleitungsanschlüsse erstellen. Bauplatzinstallationen erstellen. Spezial- Fundationen und Baugrubensicherungen erstellen. Kanalisationen und Werkleitungen bauen. Statiker und Fachingenieure erstellen Ausführungspläne. Es beginnt der Bau der Gebäudehülle in Beton, Mauerwerk, Holz etc. Während dem Rohbau werden Rohre und Installationen für die Energieversorgung verlegt. Das Dach wird erstellt, Fenster montiert, Wasser, Strom, Lüftungen, Abwasserleitungen und vieles mehr installiert, Wände verputzt, gefliest, gemalt. Es wird ein Fassadengerüst erstellt, um Fassaden zu dämmen und zu gestalten. Strassen, Plätze und Grünflächen werden angelegt. Das neue Bauwerk wird der Bauherrschaft übergeben. Architekt/in, Bauherrschaft Architekt/in; Bauherrschaft; Bauverwaltung/Stadt Architekt/in; Bauingenieur/in; Energieplaner/in; Fachplaner/in; Handwerker (s. Offerten) Bauleiter/in; Bauführer/in; Ingenieur/in; Baumeister/in und z.b. Elektriker/in; Sanitärinstallateur/in; Zimmermann/-frau; Spengler/in Strassenbauer/in; Grundbauer/in; Schreiner/in; Gartenbauer/in Bauherrschaft und Generalunternehmen mit Handwerkern. Bauleiter/in; Architekt/in; Bauherrschaft und z.b. Verkehrswegbauer/in; Chauffeur/-euse; Grundbauer/in; Ingenieur/in; Fachzeichner/in; und Fachplaner/in; Maurer/in; Schaler/in; Kran- und Maschinenführer/in; Elektriker/in; Sanitärinstallateur/in; Lüftungsbauer/in; Gipser/in; Maler/in; Plattenleger/in; Dachdecker/in; Fensterbauer/in; Fassaden-/ Gerüstbauer/in; Gartenbauer/in Bauleitung/Bauherrschaft Bauführung

29 Modul A Schüler/in A.8 Auftragsblatt Organigramm Wer macht was? Du hast gesehen, welche Abläufe notwendig sind, um ein Bauwerk zu erstellen. Damit bei jedem Auftrag alles reibungslos funktioniert, muss eine Firma gut organisiert sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedensten Bereichen müssen ja zusammenarbeiten. Es gibt Unternehmungen mit einigen Angestellten und Firmen mit vielen bis sehr vielen Angestellten. Die einen arbeiten mit sogenannten Zulieferfirmen, bei anderen wird alles «unter einem Dach» hergestellt. Ein Organigramm zeigt am besten auf, wer alles an der Produktion eines Bauwerkes beteiligt ist. Das Wort Organigramm stammt aus den Wörtern «Organisation» und «Diagramm». Und so stellt man ein Organigramm dar: Für jede Funktion in einem Betrieb zeichnet man ein Kästchen und schreibt sie hinein. Anschliessend sortiert man diese anhand der Wichtigkeit und der entsprechenden Tätigkeiten und setzt so das Organigramm zusammen. In den Kästchen unten findest du die wichtigsten Bereiche eines Baubetriebs. Auftrag: Schneide die Kästchen aus und lege sie in richtiger Reihenfolge in das Verbindungsskelett im Arbeitsblatt A.9, Organigramm. Hochbau Rückbau Einkauf Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit Bautenschutz Ingenieurtiefbau Spezialtiefbau Tiefbau Werkhof Finanzen, Personal, Sekretariat Gebäudeunterhalt Bauabrechnung, Kalkulation, Angebote, Administration Geschäftsleitung Innenausbau Verwaltungsrat

30 Modul A Schüler/in A.9 Arbeitsblatt Organigramm Geschäftsleitung

31 Modul B Schüler/in B.1 Arbeitsblatt Berufe in der Baubranche Verwaltungsrat Geschäftsleitung Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit Finanzen, Personal, Sekretariat Werkhof Einkauf Bauabrechnung, Kalkulation, Angebote, Administration Tiefbau Hochbau Ingenieurtiefbau Gebäudeunterhalt Spezialtiefbau Innenausbau Bautenschutz Rückbau

32 Modul B Schüler/in B.3a Wettbewerb Erlebnistag Unternehmen/Hochbau Höre bei der Führung gut zu und beantworte anschliessend die Wettbewerbsfragen. Streiche die falschen Antworten durch. Fragen 1. Was besuchst du? Antworten (falsche bitte streichen) a. Hochbaufirma b. Baustelle c. Tiefbaufirma (mehrere Antworten möglich) 2. Wie heisst die Firma? 2. Wie heisst die Baustelle? 3. Was wird gebaut? 4. Wie heisst die Person, die dich durch den Betrieb/die Baustelle geführt hat? 5. Kennst du die Berufsbezeichnung der Person, welche die Arbeiten auf dem Bau leitet und vorbereitet? 6. Welche Arbeiten führt diese Firma nicht selbst durch? a. Vorbereiter/in b. Baupolier/in a. Grundbau b. Mauern c. Aushub d. Gerüstbau e. andere. 7. Nenne den Beruf der Person, die Gebäude erstellt. a. Maurer/in b. Pflästerer/in c. Steinsetzer/in d. Strassenbauer/in 8. Was versteht man unter Dämmung? 9. Woraus besteht ein Randstein? 10. Womit wird Beton verdichtet? 11. Woraus besteht die Fahrbahn der Strasse? 12. Wie schwer ist ein m 3 Beton? a. Stauung von Wasser b. Zurückhalten von Wärme und Kälte a. Ton b. Beton c. Granit, Gneis a. Wasser b. Zement c. Vibrator d. Gesteinskörnung e. Zusatzstoffe a. Asphalt b. Sandstein a. 836 kg b kg c kg Name: Klasse: Punkte:

33 Modul B Schüler/in B.3b Wettbewerb Erlebnistag Unternehmen/Tiefbau Höre bei der Führung gut zu und beantworte anschliessend die Wettbewerbsfragen. Streiche die falschen Antworten durch. Fragen 1. Was besuchst du? Antworten (falsche bitte streichen) a. Hochbaufirma b. Baustelle c. Tiefbaufirma (mehrere Antworten möglich) 2. Wie heisst die Firma? 2. Wie heisst die Baustelle? 3. Was wird gebaut? 4. Wie heisst die Person, die dich durch den Betrieb/die Baustelle geführt hat? 5. Kennst du die Berufsbezeichnung der Person, welche die Arbeiten auf dem Bau leitet und vorbereitet? 6. Welche Arbeiten führt diese Firma nicht selbst durch? a. Vorbereiter/in b. Baupolier/in a. Grundbau b. Mauern c. Aushub d. Gerüstbau e. andere. 7. Nenne den Beruf der Person, die hauptsächlich Natursteine verlegt. 8. Was versteht man unter Pflästerung? 9. Was versteht man unter Schmutzwasserkanal? 10. Welches ist KEIN Bestandteil von Asphalt? 11. Wozu wird Bitumen verwendet? 12. Aus was besteht Beton? a. Maurer/in b. Pflästerer/in c. Bauzeichner/in d. Strassenbauer/in (mehrere Antworten möglich) a. Abwasserkanal b. Natursteinbelag a. Abwasserreinigungs-Anlage b. Bach mit schmutzigem Wasser c. Rohr, in dem Schmutzwasser abgeleitet wird a. Wasser b. Bitumen c. Walze d. Gesteinskörnung e. Zusatzstoffe a. Schutz gegen Wasser b. Strassenbelag a. Ton/Lehm/Granit b. Kies/Sand/Zement/Wasser Name: Klasse: Punkte:

34 Modul B Lehrperson/Baufirma B.5 Organisation Erlebnistag Unternehmen Der Besuch einer Baustelle/Baufirma findet im Rahmen des Projekts «Unternehmenswoche» statt. Im Unterschied zu einem Schnuppertag oder Berufswahlanlass sollen die Schülerinnen und Schüler hier in erster Linie die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren und die Organisation eines Unternehmens kennen lernen. Sie sollen die Wichtigkeit jeder Funktion realisieren, es soll ihnen bewusst werden, dass es von der Geschäftsleitung bis zum Maurer alle braucht, um ein Bauwerk zu erstellen. In zweiter Linie sollen sie die Mitarbeitenden bei der Arbeit sehen und einen ersten Eindruck der verschiedenen Arbeiten erhalten. Funktionen und Berufsbezeichnungen Die Schüler/innen haben in der Schule ein vereinfachtes Organigramm einer Baufirma kennen gelernt. Sie haben während des Besuchs die Aufgabe, in dieses Organigramm (Blatt B.1) die Berufsbezeichnungen der Mitarbeiter/ innen in den jeweiligen Funktionen bzw. deren beruflichen Werdegang zu ermitteln. Als Unterstützung für die Jugendlichen bitten wir Sie, ihnen nach Möglichkeit die Personen in den einzelnen Funktionen persönlich vorzustellen. Die Schüler sollen paarweise jeweils eine Person interviewen und fotografieren. Dort wo dies nicht möglich ist, teilen Sie ihnen bitte die korrekte Berufsbezeichnung der Personen in den jeweiligen Funktionen mit. Wettbewerb Als Abschluss des Besuchs sollen die Schüler/innen den Wettbewerb B.3a (Hochbau) oder B.3b (Tiefbau) ausfüllen. Bitte gehen Sie in Ihrer Führung auf die darin gestellten Fragen ein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Schüler/innen Ihre Branche kennen lernen: A. Besuch in einer Hochbaufirma B. Besuch in einer Tiefbaufirma C. Besuch auf einer geeigneten Baustelle Firma Lehrperson Schüler/innen Einleitung (Theorieblock) Führungsperson gibt einen ersten Einblick in die Firma. Sie beantwortet Fragen aus den Blättern B.1 und B.3a oder B.3b, die in der anschliessenden Führung nicht besprochen werden (können). Führung Vorstellung des Betriebs mit möglichst viel Praxisbezug, von der Führungsetage bis zur Baustelle. Sicherheit Es gelten die normalen Sicherheitsrichtlinien (Helm etc.) für Baustellen. Ausserdem: Die Schüler/innen wie auch Lehrpersonen werden nur mit gutem Schuhwerk an die Führung mitgenommen. (Wanderschuhe o.ä.) Nur Personen mit gutem Schuhwerk sind auf einer Baustelle zugelassen, ansonsten können sie aus Sicherheitsgründen nicht an einer Baustellenführung teilnehmen. (Wanderschuhe o.ä.) Je nach Betrieb kann es sein, dass Sie weitere Begleitpersonen mitbringen müssen. Nur Schüler/innen mit gutem Schuhwerk sind auf einer Baustelle zugelassen, ansonsten können sie aus Sicherheitsgründen nicht an einer Baustellenführung teilnehmen. (Wanderschuhe o.ä.)

35 Modul B Lehrperson/Baufirma B.5 Organisation Erlebnistag Unternehmen Firma Lehrperson Schüler/innen Die Klassen müssen in kleinere Gruppen von 5 bis max. 10 Personen aufgeteilt werden. Wenn Sie nicht selbst mehrere Personen zur Verfügung haben, verlangen Sie von der Lehrperson, dass die Klasse mit 1 2 Begleitpersonen erscheint. Besuch A + B Variante 1 Führungsperson der Firma, jemand aus der Personalabteilung oder Ausbildner/in begleitet die Klasse durch alle Abteilungen und geht dabei jeweils auf Themen der Blätter B.1 + B.3a oder B.3b ein. Die Lehrperson begleitet die Klasse und unterstützt bei der Führung. Erhalten Hinweise zu ihren Arbeitsblättern B.1 und B.3a oder B.3b. Erhalten die Möglichkeit zu fotografieren und Fragen zu stellen. Beschäftigte in den Abteilungen geben Auskunft über ihren Werdegang und ihre aktuelle Arbeit. Besuch A + B Variante 2 Führungsperson der Firma eröffnet, beantwortet Fragen oder hält ein kurzes Einstiegsreferat, das auf die Themen in den Blättern B.1 + B.3a oder B.3b eingeht. Gut vorbereitete/r und fähige/r Lernende/r begleitet die Klasse durch die Abteilungen. Die Lehrperson begleitet die Klasse und unterstützt bei der Führung. Erhalten Hinweise zu ihren Arbeitsblättern B.1 und B.3a oder B.3b. Erhalten die Möglichkeit zu fotografieren und Fragen zu stellen. Beschäftigte in den Abteilungen geben Auskunft über ihren Werdegang und ihre aktuelle Arbeit. Besuch C Variante 1 Führungsperson auf der Baustelle eröffnet, weist auf Sicherheitsvorschriften hin, hält ein kurzes Einstiegsreferat, das auf die Themen in den Blättern B.1 + B.3a oder B.3b eingeht. Führungsperson auf der Baustelle begleitet die Klasse durch geeignete Teile der Baustelle. Wo möglich geben Beschäftigte Auskunft über ihren Werdegang und ihre aktuelle Arbeit. Die Lehrperson begleitet die Klasse und unterstützt bei der Führung. Erhalten Hinweise zu ihren Arbeitsblättern B.1 und B.3a oder B.3b. Erhalten die Möglichkeit zu fotografieren und Fragen zu stellen.

36 Modul B Lehrperson/Baufirma B.5 Organisation Erlebnistag Unternehmen Firma Lehrperson Schüler/innen Besuch C Variante 2 Führungsperson aus der Firma (z.b. Personalverantwortliche/r, Lernendenbetreuer/in) eröffnet, weist auf Sicherheitsvorschriften hin, hält ein kurzes Einstiegsreferat, das auf die Themen in den Blättern B.1 + B.3a oder B.3b eingeht. Führungsperson aus der Firma führt durch die Baustelle. Wo möglich geben Beschäftigte Auskunft über ihren Werdegang und ihre aktuelle Arbeit. Die Lehrperson begleitet die Klasse und unterstützt bei der Führung. Erhalten Hinweise zu ihren Arbeitsblättern B.1 und B.3a oder B.3b. Erhalten die Möglichkeit zu fotografieren und Fragen zu stellen.

37 Modul C Lehrperson C.1 Infoblatt Ausflugsideen Museen und historisch interessante Orte zum Thema Bau Pfahlbauten Pfahlbaumuseum Unteruhldingen (deutsches Bodenseeufer). Grosse rekonstruierte Pfahlbausiedlung mit Vorführungen und interessanten Details zur Geschichte der Pfahlbau-Forschung Museum für Archäologie des Kantons Thurgau, Frauenfeld. Zahlreiche Funde aus den Pfahlbauersiedlungen im Kanton Thurgau. Castello di Montebello / Museo archeologico in Bellinzona Helvetier, Römer, Alemannen Augusta Raurica Avenches Römermuseum und Ausgrabungsfelder von Aventicum Alamannenmuseum Ellwangen (Süddeutschland) Mittelalter, Burgen und Schlösser Stiftsbibliothek, Kloster St. Gallen Schloss Chillon Schloss Frauenfeld (Historisches Museum des Kantons Thurgau) Ballenberg (Bauernhäuser, bäuerliches Handwerk) Munot Artilleriefestung in Schaffhausen Château de Gruyères Sasso San Gottardo Entdecken Sie die einmalige Themenwelt «Sasso San Gottardo» auf dem Gotthardpass: In den eindrücklichen Stollen und Felskavernen im Inneren des Berges werden die Herausforderungen im Umgang mit unseren Ressourcen atmosphärisch thematisiert. In fünf Räumen werden die Themen «Wasser», «Klima», «Mobilität und «Lebensraum», «Energie» und «Sicherheit» erlebnisreich inszeniert. Ausgehend von ihrer historischen und örtlichen Relevanz stellt die Ausstellung zukunftsbezogene Fragen. Ein weiteres Highlight: Dem Geschenk des Berges, den beliebten Riesenkristallen des Planggenstocks, ist ein eigener Raum gewidmet. Der denkmalgeschützte Teil der historischen Festung «Sasso da Pigna» ist Zeugnis des früheren Artilleriewerks aus dem Zweiten Weltkrieg. Er wird der Öffentlichkeit zum ersten Mal zugänglich gemacht und zeigt die Hintergründe zum Bau und den Alltag in der Festung. in Airolo Bergwerkmuseum in Horgen/ZH Das Bergbaumuseum im ehemaligen Kohlenmagazin des Bergwerks widmet sich dem Bergbau und der Geschichte des Bergwerks Käpfnach. Zu den Exponaten gehören Werkzeuge, Bergwerklampen, Einrichtungsgegenstände, dargestellter Inkohlungsprozess und paläontologische Fundstücke. Ein besonderes Erlebnis ist eine Führung durch die Stollenanlage (nur auf Voranmeldung).

38 Modul C Lehrperson C.1 Infoblatt Ausflugsideen Swiss miniature, Melide Gruppenführungen auf Voranmeldung. Stadtentwicklung von Zürich von 1800 bis heute Als Computermodell und im Haus zum Rech in Zürich vor Ort zu besichtigen. Staumauern besichtigen Kraftwerke-Zervreila: Siehe auch:

Wir lernen unseren Körper kennen

Wir lernen unseren Körper kennen Wir lernen unseren Körper kennen Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrem eigenen Körper auseinander. Sie lernen die verschiedenen Körperteile sowie die wichtigsten

Mehr

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing Aufklärung Drogen und Sucht Lernbereich Individuum und Gemeinschaft Fachbereich Lebenskunde Grobziel (ICT) Standardsoftware anwenden Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen ICT als kreatives

Mehr

Emil plaudert aus der Schule

Emil plaudert aus der Schule Emil plaudert aus der Schule Der über 80-jährige Emil (Steinberger) berichtet in einem Interview, was er auf dem Schulweg früher alles erlebt hat. Die Kinder befragen ihre Eltern, Grosseltern oder andere

Mehr

Die Berufswelt entdecken

Die Berufswelt entdecken Département de la formation et de la sécurité Service de la formation professionnelle Office d'orientation scolaire et professionnelle du Haut-Valais Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle

Mehr

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten OS Steckbrief Lernbereich Hauswirtschaft Grobziel (Hauswirtschaft) Zusammenhänge zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr

Modul A Schüler/in A.1 Arbeitsblatt Open Air OPEN AIR

Modul A Schüler/in A.1 Arbeitsblatt Open Air OPEN AIR Modul A Schüler/in A.1 Arbeitsblatt Open Air OPEN AIR Plakat Modul A Lehrperson A.2 Zusammenfassung Open Air Fahrzeuge Elektrotechnik Informatik Planung, Konstruktion Schönheit Holz, Innenausbau Gesundheit

Mehr

Energie- und Klimapioniere. Unterrichts Einheiten. für Die Oberstufe AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE. Unser Engagement: unsere Zukunft.

Energie- und Klimapioniere. Unterrichts Einheiten. für Die Oberstufe AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE. Unser Engagement: unsere Zukunft. Unterrichts Einheiten für Die Oberstufe AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE Unser Engagement: unsere Zukunft. Impressum Das Programm Energie- und Klimapioniere Das Programm «Energie- und Klimapioniere»

Mehr

10-Finger-System kinderleicht gemacht

10-Finger-System kinderleicht gemacht Steckbrief urzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schülern lernen mit dem Online-Tool Typewriter das Zehnfingersystem und verbessern somit ihre ompetenzen ihm Tastaturschreiben. Anhand von verschiedenen

Mehr

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen Tätigkeiten und Arbeitsorte Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen Ziele Die Jugendlichen erkunden verschiedene Berufe. Die Entscheidungskompetenz für die Berufswahl wird gefördert. Eigene Stärken werden

Mehr

Stecke deinen eigenen Orientierungslauf

Stecke deinen eigenen Orientierungslauf Stecke deinen eigenen Orientierungslauf Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler müssen einen Orientierungslauf planen. Diese Aktivität fördert nicht nur körperliche sondern auch intellektuelle

Mehr

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen L-Anweisung Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen Ziel: Verschiedenartigkeit von Betrieben und ihren Tätigkeiten kennen lernen Sch' kennen grösste Luzerner Firmen Selbstständiges Planen

Mehr

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe). Footprint-Rechner Steckbrief Lernbereich Ökologisches Bewusstsein Fachbereich Geographie, Religion, I&G Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Geographie)

Mehr

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek

Mehr

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Kurzbeschrieb Die Halle Strassenverkehr bietet Ihnen eine grosse Auswahl von verschiedenen Fahrzeugen. Die Auswahl reicht von einem Formel 1 Auto bis zum antiken Oldtimer.

Mehr

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit 7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit Aufgabe Arbeitsinhalt Materialien Dauer Verantwortlich Montag Vorbereitung

Mehr

Der Amazonas im Wandel

Der Amazonas im Wandel Der Amazonas im Wandel Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Ideenfindung und Zusammentragung von Informationen auseinander. Sie lernen die Plattform Mindmeister.com

Mehr

Posten 5: Bau einer Staumauer Lehrerinformation

Posten 5: Bau einer Staumauer Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch recherchieren und forschen nach Bild- und Textmaterial zum Thema Staumauer. Sie versuchen diese Informationen in eine Skizze zu übertragen, welche anschliessend

Mehr

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen 1. Projekthintergrund Die Realbegegnung nimmt eine zentrale Stellung im BO-Prozess ein. Die SchülerInnen erhalten Einblick in Betriebsabläufe

Mehr

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG Mit diesem Baustein beginnt das Projekt Gemeinsam FairHandeln für Schülerinnen und Schüler aus Regel- und Übergangsklassen. Ziel des Projekts ist es gemeinsam Regeln für das

Mehr

Powerpoint-Präsentation Champion im Kopf Arbeitsblätter 1, 2 und 3 inklusive Lösungen

Powerpoint-Präsentation Champion im Kopf Arbeitsblätter 1, 2 und 3 inklusive Lösungen Anleitung LP Ziel Aufgabe Material - Die Begriffe Motivation und mentale Stärke / mentales Training kennen - Sich der Wichtigkeit der mentalen Stärke bewusst werden und Anwendungsmöglichkeiten ausarbeiten

Mehr

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten. Weltreligionen Steckbrief Lernbereich Weltreligionen Fachbereich Religion und Ethik Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit interaktiven Webseiten, um an verschiedene

Mehr

PREZI Strukturierte Vorträge zu Themen der Humanbiologie

PREZI Strukturierte Vorträge zu Themen der Humanbiologie Steckbrief urzbeschreibung: Prezi ist ein Online - Tool, welches der Erstellung von Präsentationen dient. Die Schülerinnen und Schüler können anfangs eine passende Vorlage wählen und bestimmen die Reihenfolge

Mehr

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Projekt Unsere Schule DENKT UM Face with leaf texture kwasny221 - Fotolia Umdenken - Von der Natur lernen Seite 1 von 6 Projekt Unsere Schule DENKT UM Abkürzungen LK: Lehrkraft PL: Plenum L: Lernende PA: Partnerarbeit UE: Unterrichtseinheit

Mehr

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : Daten speichern und verwalten Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 6 Daten speichern und

Mehr

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen MODUL 2: Unser Partnerunternehmen ÜBERSICHT Die Schülerinnen und Schüler recherchieren vor dem Unternehmensbesuch Informationen zu ihrem Partnerunternehmen im Internet oder in ihrem persönlichen Umfeld

Mehr

Arbeitsblatt gestalten mit

Arbeitsblatt gestalten mit Arbeitsblatt gestalten mit www.feelok.ch Steckbrief Lernbereich Gesundheitsförderung Fachbereich Individuum und Gemeinschaft Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen

Mehr

Betriebserkundung. Oberschule Brandenburg Nord ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg. ZF Friedrichshafen AG

Betriebserkundung. Oberschule Brandenburg Nord ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg. ZF Friedrichshafen AG Betriebserkundung Oberschule Brandenburg Nord ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg ZF Friedrichshafen AG Zielgruppe vorgesehen für interessierte Schüler der Klassenstufe 8 Interesse bei Schülern wecken sich

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht Name der Ressource: Moodle Link: http://iberika-online.de/moodle/ Niveaustufe: B1 Fertigkeit: Grammatik (Konjunktiv II irreale Bedingungen/Wünsche in der Gegenwart) Dauer der Aktivität Lerninhalt (Die

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln Steckbrief Lernbereich Ökologie Fachbereich Natur & Technik (Ökologie) / Hauswirtschaft Grobziele (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

RIESCO-Lehrgang. Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang. Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt iesco RIESCO-Lehrgang Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt Mauern, schalen, betonieren, bewehren, auffüllen usw. Sie arbeiten im Team und erstellen mit anderen Kollegen

Mehr

Berufsposter auf Glogster.com erstellen

Berufsposter auf Glogster.com erstellen Berufsposter auf Glogster.com erstellen Steckbrief Lernbereich Berufswahl Fachbereich Individuum und Gemeinschaft Grobziel (ICT) Sich mit Hilfe einer Anleitung auf einer fremden Internetseite zurechtfinden

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA

BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA Zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) www.bauberufe.ch Der Einstieg für Junge, die an ihrer Zukunft bauen und zupacken können. Das

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wie kann ich eine stabile Mauer bauen? Standfestigkeit bei Mauern Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht ca. 1 Unterrichtseinheit Pro Gruppe: ca. 50 Holzbausteine

Mehr

WE.MOVE.FUTURE. Praxisbeispiel zur Berufsfelderkundung Berufsfeld 10 Metall und Maschinenbau

WE.MOVE.FUTURE. Praxisbeispiel zur Berufsfelderkundung Berufsfeld 10 Metall und Maschinenbau WE.MOVE.FUTURE. Praxisbeispiel zur Berufsfelderkundung Berufsfeld 10 Metall und Maschinenbau Einleitung Kein Abschluss ohne Anschluss oder eine Berufsfelderkundung was ist das? Unter dem Begriff Kein Abschluss

Mehr

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Musterlektion zur kantonalen Kampagne Solothurner Kinder sicher im Netz 3./4. Klasse Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" Das vorliegende Dokument wie auch die einzelnen Schritte der Musterlektion können auf der Webseite der kantonalen Fachstelle Kindesschutz

Mehr

Politischer Atlas der Schweiz

Politischer Atlas der Schweiz Steckbrief Lernbereich Politische Bildung Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie und aktuelle Geschichte) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen Grobziel

Mehr

Unterrichtseinheit 1.3

Unterrichtseinheit 1.3 Unterrichtseinheit 1.3 1 Unterrichtseinheit 1.3 Ca. 60 Minuten Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Fahrtkosten Überbestimmt: beinhaltet mehr Angaben als benötigt Leitidee Zahl Leitidee

Mehr

Baukultur als Beruf MODUL 5

Baukultur als Beruf MODUL 5 Baukultur als Beruf 5 MODUL 5 Baukultur als Beruf Begegnungen mit Berufsleuten im Bereich Bau(t)en und Kulturdenkmäler Denkmalpfleger, estaurator, Bauforscher, Archäologe, Handwerker in der Denkmalpflege,

Mehr

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner.

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner. Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU GESTALTEN SIE

Mehr

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Mensch und Umwelt (Biologie) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit wird in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause geleistet. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse sowie die Diskussion erfolgen in

Mehr

Kurzfilme im Unterricht

Kurzfilme im Unterricht Kurzfilme im Unterricht ExpertInnenbesuch Seite 2 von 5 1 ExpertInnenbesuch im Unterricht Die Besuche durch FilmexpertInnen in Schulklassen sind auf die Bedürfnisse von Jugendlichen abgestimmt. Zusätzliche

Mehr

Idee und Aufbau der Projektwoche. Ziel. Aufbau. Projektwoche Ernährung

Idee und Aufbau der Projektwoche. Ziel. Aufbau. Projektwoche Ernährung Idee und Aufbau der Projektwoche Ernährung ist in jedem Lebensabschnitt ein sehr wichtiges Thema. Nicht immer wird aber gleich viel Wert auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung gelegt. Aufklärung tut Not,

Mehr

Wandel der technischen Arbeitswelt

Wandel der technischen Arbeitswelt 1 Wandel der technischen Arbeitswelt Bernhard Horlacher Empfohlene Jahrgangsstufe Zeitrahmen 9. 10. Klasse 4 45 Min. Themeneinheit Berufswahl und Arbeitsmarkt Lernziele und Kompetenzentwicklung Die Schülerinnen

Mehr

Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, ) Latein Comic Strip Steckbrief Lernbereich Schreiben, Erfinden, Gestalten Fachbereich Sprachen (Latein) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen.

Mehr

Fachbereich Sprachen (Französisch) Umgang mit dem Browser, Internet-Recherche, . Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Fachbereich Sprachen (Französisch) Umgang mit dem Browser, Internet-Recherche,  . Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, ) Découvrir Paris Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation, 2. Sekundarstufe, G + E Fachbereich Sprachen (Französisch) Grobziel (ICT) - ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik Biologie-Kurzfilm Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Biologie-Kurzfilm mit Hilfe von YouTube-Clips. Mit der Videoschnittsoftware Movie Maker editieren sie den Kurzfilm.

Mehr

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke 6. Juni 2017 Berufliche Orientierung 1 Bitte nicht mitschreiben www.frenke.sekliestal.ch Berufs- und Schulwahlvorbereitung BSWV Berufswahlvorbereitung BV Berufswahlunterricht

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

dipl. Architekt ETHZ NDS, dipl. Raumplaner FH Geschäftsleitung und Leiter Planung direco ag - Rickenbach b. Wil

dipl. Architekt ETHZ NDS, dipl. Raumplaner FH Geschäftsleitung und Leiter Planung direco ag - Rickenbach b. Wil Modul 4: Architektur, Innenraum und Aussenraum Referent: Juerg Keel dipl. Architekt ETHZ NDS, dipl. Raumplaner FH Geschäftsleitung und Leiter Planung direco ag - Rickenbach b. Wil 1 Architektur 2 Innenraum

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und Umgangsformen im Internet auseinandersetzen. Zielstellung

Mehr

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (Fachbereich R&Z) Sich auf der Erde auskennen

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (Fachbereich R&Z) Sich auf der Erde auskennen Länderkunde Europas (http://www.trussardi.ch/2_12_05_schweizergeografie/dtplaender_europa/europa_wap.html) (http://www.trussardi.ch/2_12_05_schweizergeografie/dtphauptstaedte_europa/europa_wap.html) Steckbrief

Mehr

Karten erstellen Lehrerinformation

Karten erstellen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Selber Krokis / Pläne / Karten gestalten und mit der Herstellungsweise von professionellem Kartenmaterial vergleichen. Ziel Die SuS können räumliche Situationen (z.b.

Mehr

Kurzgeschichte schreiben mit Mini-Book

Kurzgeschichte schreiben mit Mini-Book Steckbrief Kurzbeschreibung: Zur Vertiefung des Themas Kurzgeschichten im Deutschunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler eine Kurzgeschichte schreiben. Diese kann mit dem Tool Mini-Book zu einem

Mehr

Exkursion iabse.ch 2015

Exkursion iabse.ch 2015 Ivbh.ch Aipc.ch Exkursion iabse.ch 2015 Chillon Viadukt Viadukt auf der A9 (H144) Einladung zur Exkursion iabse.ch 2015 Freitag und Samstag 19. - 20. Juni 2015 Die SA errichtet derzeit im Kanton Wallis

Mehr

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug Weiter mit Briefkasten Autor den Fächerkanon des Lernbereichs Arbeitslehre kennen

Mehr

Lektionsplanung Hexen-, Heil- und andere Kräuter, Mittelstufe

Lektionsplanung Hexen-, Heil- und andere Kräuter, Mittelstufe 1/5 Thema Inhalt Ziele Action Material Organisation Zeit 01 Einstieg Kräutergeschichte Die SuS werden auf spielerische Art und Weise mit dem Thema vertraut gemacht. Die LP erzählt den SuS eine Kräutergeschichte.

Mehr

Laufbahnberatung A.Chalverat. Fit für die Berufswahl

Laufbahnberatung A.Chalverat. Fit für die Berufswahl Fit für die Berufswahl Das Kooperationsmodell Schulen der Sekundarstufe I Eltern Schüler/innen Berufsberatungsstellen Wirtschaft Infos und Angebote 05.03.2013 Fit für die Berufswahl 2 Was sich Jugendliche

Mehr

Praktische Hinweise SCHÜLERZEITUNG GENERELL ABLAUF. eine Wandzeitung mit den bereits hergestellten Seiten aufzuhängen.

Praktische Hinweise SCHÜLERZEITUNG GENERELL ABLAUF. eine Wandzeitung mit den bereits hergestellten Seiten aufzuhängen. S SCHÜLERZEITUNG Praktische Hinweise GENERELL Eine Schülerzeitung ist eine gute Gelegenheit, die eigene Klasse und das Schulhaus einem breiten Personenkreis näherzubringen und Sympathien für die Schule

Mehr

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung Seite 1 von 5 Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 Lehrerhandreichung dpa - Bildarchiv; Fotograf: Kay Nietfeld Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheit AB: Arbeitsblatt PL: Plenum

Mehr

Atelier Historia - Geschichte begreifen

Atelier Historia - Geschichte begreifen Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Atelier Historia - Geschichte begreifen Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Verantwortung. Vertiefungslektion Mobilität nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Verantwortung. Vertiefungslektion Mobilität nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Verantwortung. Vertiefungslektion Mobilität nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Kommentar für Lehrperson. L1 Vertiefungslektion zum Thema Mobilität. Inhalt. Stufe. Mobilitätsbewusstsein schaffen

Mehr

4. Unterrichtsunterlagen

4. Unterrichtsunterlagen 4. Unterrichtsunterlagen 4.1. Erfahrungen sammeln / Erfahrungen schildern Abbildung 1: Vorbereitungsauftrag, Schritt 1 & 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 17 / 38 4.2. Aufgabe bearbeiten / Lösungen kritisch

Mehr

Lektion 47: Massenmedien

Lektion 47: Massenmedien ektion 47: Massenmedien Wortschatz: Grammatik: Massenmedien, Presse trotz und wegen + Genitiv, Adjektivdeklination im Genitiv, Stellung der Angaben im Satz (te-ka-mo-lo), Stellung vom Refleivpronomen u

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Menschen sind unterwegs - Wohin? Warum? Stand: 01.02.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten verschiedene Gepäckstücke: Koffer,

Mehr

Spiel zu Tangram aktuell 1, Lektion 5

Spiel zu Tangram aktuell 1, Lektion 5 LEKTION 5 Partnerspiel Spiel zu Tangram aktuell, Lektion 5 Hinweise für die Kursleiter/innen: Diese Übung wird in Partnerarbeit gemacht. Ein/e Kursteilnehmer/in (A) erhält das Arbeitsblatt A, der/die zweite

Mehr

Einführung in die Berufswahl

Einführung in die Berufswahl Einführung in die Berufswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek Berufsberatung

Mehr

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Arbeitsblätter Internauten Erklärungen zu den Arbeitsblättern/ Aufarbeitung Lehrerheft Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Im Folgenden werden einige Varianten vorgeschlagen, um eine oder mehrere

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. In der Ausstellung "Modellschau" werden dir verschiedene Modelle begegnen, die mit drei Symbolen gekennzeichnet sind. Auge Buch

Mehr

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 3 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 3 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik Steckbrief urzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe des Onlinetools Convert2mp3 auf eine einfache Art Youtube-Videos herunterladen. Dabei können Sie auswählen, ob sie das Video in

Mehr

Apprendre le français sur le site internet

Apprendre le français sur le site internet Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Sprachen (Französisch) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Französisch) Französischsprechenden

Mehr

card2brain.ch Leitfaden für Lehrpersonen

card2brain.ch Leitfaden für Lehrpersonen card2brain.ch Leitfaden für Lehrpersonen Tipps zum Einsatz von card2brain.ch an Schulen. Unterrichtshilfen und Anregungen zur Erstellung didaktisch wertvoller Lernkarten. Effektiv lernen mit card2brain.ch

Mehr

Brot ist mehr als eine Backmischung

Brot ist mehr als eine Backmischung Brot ist mehr als eine Backmischung Virtuelle Betriebserkundung in der Bio-Bäckerei und Konditorei Stöcher PS: Wirtschaftskundliche Themen im GW-Unterricht Matthias Freynschlag, Teresa Wohlschläger Inhalt

Mehr

Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche

Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche www.berufswahl-portfolio.ch die Website für Fachleute Die Kooperation aller Beteiligten wird gefördert Die individuelle Kreativität der Lehrpersonen

Mehr

Hindernisfreies Bauen

Hindernisfreies Bauen Hindernisfreies Bauen Gesetzliche Grundlage Seit 01.01.2004 gilt: BehiG als Bundesgesetz. Seit 01.01.2009 gilt: Norm SIA 500 Hindernisfreies Bauen und ergänzende Publikationen. Seit 01.01.2013 gilt: Neues

Mehr

Der Flughafen. Zusätzliche Informationen: Weiterführende Ideen:

Der Flughafen. Zusätzliche Informationen:  Weiterführende Ideen: Anleitung Lehrperson Ziel: Schüler lernen, wer was macht im reibungslosen Ablauf des Flugalltags. Sie bekommen einen ersten Einblick in die Vielfalt der Berufe am Flughafen und bei einer Luftfahrtgesellschaft.

Mehr

2 Familien Haus mit 11 ½ Zimmern Sehr geeignet als Mehr-Generationen-Haus Doppelgarage und vielen Extras Scheidweg 3 /5, 9545 Wängi

2 Familien Haus mit 11 ½ Zimmern Sehr geeignet als Mehr-Generationen-Haus Doppelgarage und vielen Extras Scheidweg 3 /5, 9545 Wängi Zu verkaufen 2 Familien Haus mit 11 ½ Zimmern Sehr geeignet als Mehr-Generationen-Haus Doppelgarage und vielen Extras Scheidweg 3 /5, 9545 Wängi Wängi Wängi ist eine mittelgrosse, verkehrsmässig ausserordentlich

Mehr

BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA

BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA Zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) futura-bau.ch Der Einstieg für Junge, die an ihrer Zukunft bauen und zupacken können. Das Wichtigste

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und den Umgangsformen im Internet auseinandersetzen.

Mehr

Bilfinger Industrial Services Online-Bewerbung Information für die Lehrperson (Ablauf und Hinweise)

Bilfinger Industrial Services Online-Bewerbung Information für die Lehrperson (Ablauf und Hinweise) Information für die Lehrperson (Ablauf und Hinweise) 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Als Einstieg lässt die Lehrperson die Schüler Wege der Bewerbung nennen. Notation an die Tafel bis Online-Bewerbung

Mehr

Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang

Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang Der Sprung von einer gemieteten oder eigenen zu engen Wohnung in ein eigenes Haus erscheint auf den ersten Blick als riesig. Vieles will sehr gut

Mehr

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci Germanistik Sabrina Wehrl Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci Studienarbeit Hausarbeit: Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation & Kreatives Arbeiten Fachbereich Fächerübergreifend (Da Prezi eine Präsentations-Anwendung ist, ist sie im Unterricht in ziemlich allen Fächern einsetzbar)

Mehr

Berufsmesse Bettlach Grenchen 5. Dezember 2016

Berufsmesse Bettlach Grenchen 5. Dezember 2016 Berufsmesse Bettlach Grenchen 5. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Unsere regionale Berufsmesse geht in die vierte Runde. Sind Sie auch dabei? Treten unsere Schulabgänger bei Ihnen 2017 eine

Mehr

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT Wichtig: Wie ihr Im Video zu Shaun das Schaf gesehen habt, arbeiten viele Personen an einem Trickfilm mit und zwar in Teamwork. Es ist also auch für euch wichtig, dass ihr

Mehr

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor Presse-Information Ytong und Multipor: Objektbericht Lutertalpark, Bolligen Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor Für rund 40 altersgerechte Wohnungen realisierten die Schär

Mehr

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Altersstufe Geeignet für 9- bis 14-Jährige. Konzept Die Forschungsaufträge laden ein, die Sonderausstellung von focusterra im Detail selbständig

Mehr

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Autoren: Sarah Razavi, Patricia Klitta und Markus Maier 1 Kompetenzen und Lernchancen Mit der Einheit Das Handy eine Kostenfalle?! wird vorranging das Ziel

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum

Mehr

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Schnuppertage in LSA-Agenturen Ziel des vorliegenden Papiers Eine Empfehlung für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen.

Mehr