Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaufmännische Steuerung und Kontrolle"

Transkript

1 Volker Barth Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Berufe der Lagerlogistik Buchführung Fachrechnen Wirtschaftsrechnen Lagercontrolling Frachtrechnen 6. Auflage Bestellnummer 00367

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Abkürzungen AB Anfangsbestand AfW Aufwendungen für Waren AO Abgabenordnung AR Ausgangsrechnung AV Anlagevermögen AW Anschaffungswert BGA Betriebs- und Geschäftsausstattung d. h. das heißt EB Endbestand EK Eigenkapital ER Eingangsrechnung ESP Einstandspreis FK Fremdkapital GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung GuV Gewinn- und Verlustrechnung HGB Handelsgesetzbuch i.d.r. in der Regel lt. laut MwSt. Mehrwertsteuer Rg. Rechnung RW Restwert SB Schlussbilanz u. a. unter anderem USt Umsatzsteuer usw. und so weiter UV Umlaufvermögen u.v.m. und vieles mehr Verz. Verzeichnis z. B. zum Beispiel zz. zurzeit Bildungsverlag EINS GmbH Sieglarer Straße 2, Troisdorf ISBN Copyright 2010: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Vorwort 3 Vorwort Mit vorliegendem Unterrichtsbuch Kaufmännische Steuerung und Kontrolle wurde die Absicht verfolgt, die Inhalte aus den Bereichen Buchführung und Fachrechnen in einem Fachbuch zusammenzufassen, um die Fachkräfte aus dem Logistikbereich, insbesondere die Auszubildenden zur Fachkraft für Lagerlogistik, zu befähigen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Erfassung, Berechnung und Auswertung von Daten zur Planung und Kontrolle betrieblicher Vorgänge zu erwerben 1 und anzuwenden. Damit wurde sowohl dem aktuellen KMK-Lehrplan als auch dem neuen Lehrplan für Steuerung und Kontrolle von Baden-Württemberg entsprochen, wodurch ein Einsatz sowohl in Baden-Württemberg als auch bundesweit ermöglicht wird. Für den Teil Buchführung wird darauf hingewiesen, dass in Ermangelung eines explizit vorgegebenen Kontenrahmens für die Berufe der Lagerwirtschaft und der Tatsache, dass verschiedene Branchen diesen Beruf ausbilden, diesem Buch der für Baden-Württemberg vorgeschriebene, am Abschlussgliederungsprinzip orientierte Kontenrahmen des Großhandels zugrunde gelegt wurde. Um den Anforderungen der unterschiedlichen Branchen gerecht zu werden, wurde die Warenverbuchung sowohl nach dem bestandsorientierten als auch nach dem verbrauchsorientierten Verfahren dargestellt. Der Bereich Fachrechnen wird im vorliegendem Buch aus Gründen der Übersichtlichkeit in nachfolgende drei Teilbereiche untergliedert: Wirtschaftsrechnen, worin die traditionellen kaufmännischen Rechengebiete ausführlich und berufsbezogen dargestellt werden; Lagercontrolling, das sich vorwiegend mit der Lagerkalkulation sowie den im Lager wichtigen Kennziffern zur Überwachung und Anzeige der Lagerbestände und deren Bewegungen beschäftigt; Frachtrechnen, das die praxisbezogenen Frachtermittlungssysteme unter Zuhilfenahme der aktuellen Preislisten beinhaltet. Selbstverständlich wird der von den vorliegenden Fachbüchern her bekannte Aufbau in Problemstellung und Sachdarstellung, Erläuterung anhand von Musteraufgaben, Musterlösungen und Lösungsschritten, Zusammenfassung der wichtigsten Lernziele sowie ausführliche Übungsaufgaben konsequent beibehalten. Diese Vorgehensweise befähigt die Schülerinnen und Schüler überdies, sich die Inhalte im Selbststudium anzueignen. Darüber hinaus wurde in die Neuauflage des Buches bei einigen Inhalten ein 5. Aufbaupunkt Prüfungsaufgaben aufgenommen. Fachliche Verbindungen werden dabei durch Querverweise hergestellt: LOP Logistische Prozesse Berufe der Lagerlogistik, Bestell.-Nr Wirtschafts- und Sozialprozesse Berufe der Lagerlogistik, WSP Bestell.-Nr FR Fachrechnen Berufe der Lagerlogistik, Bestell-Nr BWP Betriebliche Werteprozesse Berufe der Lagerlogistik, Bestell.-Nr Der Verfasser 1 Richtziel des Lehrplans Buchführung der Fachkraft für Lagerwirtschaft (Baden-Württemberg).

4 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A Buchführung (Lernfeld 12) Das betriebliche Rechnungswesen Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben und Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens Die Buchführung als grundlegender Teil des Rechnungswesens Notwendigkeit und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Inventur, Inventar und Bilanz Inventur Inventar Bilanz Zusammenhang: Inventur, Inventar und Bilanz Buchen auf Bestandskonten Wertveränderungen in der Bilanz Die Ableitung von Konten aus der Bilanz Buchen auf Aktiv- und Passivkonten Der Buchungssatz Der einfache Buchungssatz Der zusammengesetzte Buchungssatz Der Abschluss der Bestandskonten Buchen auf Erfolgskonten Aufwands- und Ertragskonten Erfolgskonten als Unterkonten des Kapitalkontos Abschluss der Erfolgskonten Der Abschluss der Bestands- und Erfolgskonten Warenkonten Die Trennung der Warenkonten Buchungen beim Warenverkauf Buchungen beim Wareneinkauf Warenverbuchungen und Abschluss beim bestandsorientierten Verfahren Warenverbuchungen und Abschluss beim verbrauchsorientierten Verfahren Beispiel eines Warenabschlusses, dargestellt anhand der bestandsorientierten Methode Die Umsatzsteuer Wesen der Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf Die Umsatzsteuer beim Warenverkauf Berechnung und Verbuchung der Umsatzsteuer-Zahllast... 80

5 Inhaltsverzeichnis 5 7 Organisation der Buchführung Notwendigkeit der Ordnung aller Konten Aufbau und Inhalt des Großhandelskontenrahmens Vom Kontenrahmen zum Kontenplan Die Buchung nach dem Kontenplan Personalaufwendungen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnungen Die Verbuchung von Löhnen und Gehältern Die Verbuchung von Lohn- und Gehaltsvorschüssen Die Abschreibung der Anlagegüter Wesen der Abschreibung Berechnung der Abschreibungsbeträge Lineare Abschreibung Degressive Abschreibung Tabellarischer Vergleich: lineare degressive Abschreibung Erweiterte Buchungen im Warenverkehr Buchungen beim Wareneinkauf Rabatte Bezugskosten Liefererskonto Rücksendungen an Lieferer und Preisnachlässe von Lieferern Buchungen beim Warenverkauf Transport- und Verpackungskosten beim Warenverkauf Warenrücksendungen von Kunden und Gutschriften an Kunden Der Jahresabschluss B Fachrechnen I Wirtschaftsrechnen 1 Grundrechenarten Addition Subtraktion Multiplikation Division Bruchrechnen Brucharten Umwandlung von Brüchen in Dezimalzahlen Bruchregeln

6 6 Inhaltsverzeichnis 2 Dreisatzrechnen (Lernfeld 2) Der einfache Dreisatz Der Dreisatz mit geradem Verhältnis Der Dreisatz mit ungeradem Verhältnis Der zusammengesetzte Dreisatz Prozentrechnen (Lernfeld 2, 10) Die allgemeine Prozentrechnung Berechnung des Prozentwertes Berechnung des Prozentsatzes Berechnung des Grundwertes Die Prozentrechnung vom vermehrten und verminderten Grundwert Die Prozentrechnung vom vermehrten Grundwert (Die Prozentrechnung auf Hundert) Die Prozentrechnung vom verminderten Grundwert (Die Prozentrechnung im Hundert) Die zusammengesetzte Prozentrechnung Die Bezugskalkulation (Lernfeld 11) Maße und Gewichte (Lernfeld 10, 11) Metrische Maße und Gewichte Nicht metrische Maße und Gewichte Rechnen mit nicht metrischen Maßeinheiten Umwandlung von Yards in Feet und Inches und umgekehrt Umwandlung von Yards in Meter und umgekehrt Rechnen mit nicht metrischen Gewichtseinheiten Umwandlung von Hundredweights in Quarters und Pounds und umgekehrt Umwandlung von Hundredweights in Kilogramm und umgekehrt Flächen-, Körper- und Umfangberechnung (Lernfeld 2, 6, 8) Allgemeine Berechnungen Grundfläche, Lagerfläche, Ladefläche, Verkehrsfläche Nutzungsgrade im Lager (Flächen- und Raumnutzungsgrad) Verteilungsrechnen Die allgemeine Verteilungsrechnung Gewinnverteilung der Personengesellschaften Gewinnverteilung bei der offenen Handelsgesellschaft (OHG) Gewinnverteilung bei der Kommanditgesellschaft (KG) Durchschnittsrechnung (Lernfeld 3) Der einfache Durchschnitt Der gewogene Durchschnitt Zinsrechnen (Lernfeld 3, 11) Einführung in die Zinsrechnung Berechnung der Zinsen Berechnung der Jahreszinsen

7 Inhaltsverzeichnis Berechnung der Monatszinsen Berechnung der Tageszinsen Berechnung des Kapitals, des Zinssatzes und der Zeit Berechnung des Kapitals Berechnung des Zinssatzes Berechnung der Zeit Währungsrechnen (Lernfeld 10) Umrechnungen im Währungsinland Umrechnungen im Währungsausland Der Kettensatz (Lernfeld 10) II Lagercontrolling 11 Lagerkalkulation (Lernfeld 3, 5, 11) Lagerkennziffern (Lernfeld 3, 11) Ermittlung des Bestellzeitpunktes Der durchschnittliche Lagerbestand Die Umschlagshäufigkeit Die durchschnittliche Lagerdauer Der Lagerzinssatz Die Lagerzinsen Die durchschnittliche Lagerreichweite (Bestandsreichweite) Weitere Lagerkennziffern Lagerkostensatz Durchschnittliche Lagerplatzkosten III Frachtrechnen 13 Entgeltberechnung im Versandbereich (Lernfeld 9) Entgeltberechnung im Bereich von Briefen und Kleinstsendungen Briefversendungen Basisprodukte Besondere Produkte Kleinstsendungen Paketversendungen mit der Deutschen Post DHL Paketversendungen mit privaten Paketdiensten IC-Kuriergut Entgeltberechnung im Bereich der Kleingüter Entgeltberechnung für Güter mit Normalgröße Entgeltberechnung für sperrige Güter Abrechnung im Wagenladungsverkehr Entgeltberechnung bei der Deutschen Bahn AG Frachtberechnung mittels Koeffizienten

8 8 Inhaltsverzeichnis Frachtberechnung in Euro je Tonne aufgelieferter Ware Frachtberechnung in Euro je verwendete Wagenart Entgeltberechnung im Bereich des Güterkraftverkehrs Ermittlung der Lkw-Maut Frachtberechnung mithilfe der Kostentabellen Kostentabelle I Tages- und Kilometersätze Kostentabelle II Stundensätze Kostentabelle III Leistungssätze Frachtberechnung mit den Kalkulationshilfen KALIF und KIS Frachtberechnung beim Sammelgutverkehr Entgeltberechnung bei der Schifffahrt Frachtberechnung bei der Binnenschifffahrt Frachtberechnung bei der Seeschifffahrt Entgeltberechnung im Luftverkehr Allgemeine Frachtraten (General Cargo Rates) Warenklassenraten (Class Rates) Spezialraten (Specific Commodity Rates) Unterlagen für die Frachtberechnung Preisliste Express Preisliste Express Plus Preisliste Fracht Wagenladungs-Frachtsätze der Deutschen Bahn AG Branchen-Preisliste 130 für Eisen und Stahl Branchen-Preisliste 100 für Kohle Allgemeine Preisliste Kostentabelle II Tages- und Kilometersätze und Kostentabelle II Stundensätze Kostentabelle III Leistungssätze KIS Kalkulationssätze für Lastzüge und Sattelkraftfahrzeuge Preisliste Sammelgutverkehr Auszüge aus der Preisliste der Deutschen Post DHL (vom ) Auszüge aus der Maut-Tabelle Entfernungstabelle Sachwortverzeichnis Anhang Schulkontenrahmen für den Groß- und Außenhandel Hinweis: Der gesamte Teil A Buchführung sowie die farbig unterlegten Inhalte sind nicht für den Fachlageristen relevant; sie können jedoch behandelt werden. Die Angaben der einzelnen Lernfelder beziehen sich auf den Rahmenplan.

9 9 Die Abschreibung der Anlagegüter Situation Zur Ausweitung ihrer Aktivitäten kaufte die Spedition und Lagerei Emil Neumann AG, Mannheim, zu Jahresbeginn einen neuen Lastzug, der seit seiner Anschaffung regelmäßig im Skandinavien-Verkehr genutzt wurde. Um den Kunden die korrekten Transportpreise in Rechnung stellen zu können, ist es nach Aussage des Leiters der RW-Abt., Herrn Albert Barth, unbedingt erforderlich, auch die durch die Abnutzung entstandene Wertminderung des Lastzuges zu berücksichtigen. Herr Barth fordert Ludwig daher auf, sich Gedanken über eine korrekte Erfassung der durch die Abnutzung entstandenen Kosten zu machen. Handlungsaufträge 1. Erläutern Sie, wodurch es zu einer Wertminderung kommen kann. 2. Welche Abschreibungsarten lassen sich unterscheiden? 3. Ermitteln Sie die Höhe der Wertminderung bei beiden Abschreibungsverfahren. 4. Erklären Sie, wie sich die Abschreibungen auf den Unternehmenserfolg auswirken. 9.1 Wesen der Abschreibung Anlagegüter, wie z. B. Gebäude, Maschinen, Fuhrpark und Betriebs- und Geschäftsausstattung, verlieren im Laufe der Zeit an Wert. Verantwortlich für diesen Wertverlust ist: die Beanspruchung (durch Gebrauch), der natürliche Verschleiß, der technische Fortschritt. Die in der Regel am Geschäftsjahresende erfasste Wertminderung bezeichnet man als Abschreibung 1. Die Abschreibung beginnt mit der Anschaffung des Anlagegutes. Allgemein gilt, dass die Abschreibung nur zeitanteilig sprich monatsgenau verrechnet wird, wobei der Monat der Anschaffung mitzuzählen ist. Die Abschreibung stellt einen Aufwand dar und wird auf dem Konto 65 Abschreibungen im Soll erfasst. Gleichzeitig wird das entsprechende Anlagekonto um den Betrag der Abschreibung im Haben vermindert. Buchungssatz 65 Abschreibungen an Anlagekonto, z. B.: 05 Gebäude Das Aufwandskonto Abschreibung wird am Jahresende über die Gewinn- und Verlustrechnung abgeschlossen. Buchungssatz 802 Gewinn- und Verlustkonto an 65 Abschreibungen Ausnahme: Eine Ausnahme von der Regel, wonach bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens über den Zeitraum der Nutzung abzuschreiben sind, bilden die sogenannten 1 Das Steuerrecht spricht von Absetzung für Abnutzung (AfA).

10 Wesen der Abschreibung 109 geringwertigen Wirtschaftsgüter. Dabei handelt es sich um solche Güter, deren Anschaffungspreis lt. Unternehmenssteuerreform vom zwischen 150,00 EUR und 1 000,00 EUR netto beträgt. Diese Wirtschaftsgüter werden in einem Pool ( Jahressammelkonto) zusammengefasst und nur pauschal über 5 Jahre linear mit je 20 % abgeschrieben. Gegenstände mit einem Anschaffungspreis bis 450,00 EUR netto können ab dem weiterhin als Sofortaufwand, z. B. als Position Büromaterial, verbucht werden. Musteraufgabe Eine Maschine im Wert von ,00 EUR soll am Jahresende mit 10000,00 EUR abgeschrieben werden. Verbuchen Sie: 1. die Abschreibung, 2. den Abschluss des Kontos Abschreibung, 3. den Abschluss des Bestandskontos Maschinen! Musterlösung a) Buchungssätze: Abschreibungen auf Sachanlagen 10000,00 an 071 Maschinen 10000, Schlussbilanz 90000,00 an 071 Maschinen 90000, GuV 10000,00 an 650 Abschreibungen auf Sachanlagen 10000,00 b) Verbuchung auf T-Konten: S 071 Maschinen H AB ,00 Abschreibungen ,00 EB/SB ,00 S 650 Abschreibungen H Maschinen ,00 GuV ,00 A 801 Schlussbilanz (SB) P Maschinen ,00 A 802 GuV E Abschreibungen ,00 Lösungsschritte Verbuchung der Abschreibung auf dem Anlagekonto. Hier: 650 Abschreibungen an 071 Maschinen Abschluss des Bestandskontos Maschinen am Jahresende über die Schlussbilanz. Hier: 801 Schlussbilanz an 071 Maschinen Abschluss des Kontos Abschreibungen über das GuV-Konto. Hier: 802 GuV an 650 Abschreibungen

11 110 Die Abschreibung der Anlagegüter Kernwissen Abschreibungen erfassen den Wertverlust der Anlagegüter. Durch die Abschreibungen werden die Anschaffungskosten auf die Jahre der Nutzung verteilt. Abschreibungen sind Aufwendungen, die den Gewinn schmälern. Schematische Darstellung der Verbuchung der Abschreibung S Anlagekonto z.b. 05 Gebäude H S 65 Abschreibungen H Wertminderung Abschreibung Saldo Anfangs- Anlagekonto bestand Endbestand A 801 Schlussbilanz P Anlagekonto A 802 GuV E Abschreibung Abschreibungen sind Wertminderungen d. h. sie verteilen die Anschaffungskosten auf mehrere Jahre Buchungssätze: 65/05 801/05 802/65 Abschreibungen mindern den Gewinn d. h. durch die Gewinnminderung führen sie auch zu einer Steuersenkung 9.2 Berechnung der Abschreibungsbeträge Grundsätzlich ermöglicht der Gesetzgeber die Berechnung der Abschreibungsbeträge nach zwei Methoden. Abschreibungsmethoden lineare Abschreibung degressive Abschreibung FR Lineare Abschreibung Bei der linearen Abschreibung wird immer derselbe Abschreibungssatz vom Anschaffungswert genommen, d. h. die Abschreibungsbeträge sind während der Nutzungsdauer immer gleich hoch, sodass die Anschaffungskosten dadurch gleichmäßig auf die Jahre der Nutzung verteilt werden. Berechnung der Abschreibungsquote (-satz): Merke 100 % jährliche Abschreibungsquote Nutzungsdauer

12 Berechnung der Abschreibungsbeträge 111 Berechnung der Abschreibungshöhe: Merke jährliche Abschreibungshöhe Anschaffungskosten Nutzungsdauer Am Ende der Nutzungsdauer ist das Anlagegut vollständig abgeschrieben. Sollte es jedoch weiterhin im Betrieb genutzt werden, so wird es in der Regel mit einem Erinnerungswert (= Pro-memoria-Posten) von 1,00 EUR in den Anlagekonten ausgewiesen. Musteraufgabe Eine Maschine im Wert von 10000,00 EUR soll während der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von acht Jahren abgeschrieben werden. a) Berechnen Sie die Abschreibungsquote sowie die jährliche Abschreibungshöhe. b) Stellen Sie die Abschreibung tabellarisch und grafisch dar. c) Verbuchen Sie die Abschreibung am Ende des 1. Jahres. Musterlösung a) jährliche Abschreibungsquote = 100 % 8 Jahre = 12,5 % 10000,00 EUR jährlicher Abschreibungsbetrag = = 1250,00 EUR 8 Jahre b) Tabellarische Darstellung der Abschreibung: Ermittlung des Buchwertes Abschreibungssatz 12,5 % Abschreibungsbetrag 1250,00 EUR Anschaffungswert 10000,00 EUR Abschreibung ,00 EUR Buchwert Ende 1. Jahr 8750,00 EUR Abschreibung ,00 EUR Buchwert Ende 2. Jahr 7500,00 EUR Abschreibung ,00 EUR Buchwert Ende 3. Jahr 6250,00 EUR Abschreibung ,00 EUR Buchwert Ende 4. Jahr 5000,00 EUR Abschreibung ,00 EUR Buchwert Ende 5. Jahr 3750,00 EUR Abschreibung ,00 EUR Buchwert Ende 6. Jahr 2500,00 EUR Abschreibung ,00 EUR Buchwert Ende 7. Jahr 1250,00 EUR Abschreibung ,00 EUR = Buchwert Ende 8. Jahr 0,00 EUR

13 112 Die Abschreibung der Anlagegüter Grafische Darstellung der Abschreibung: Lineare Abschreibung Werte in EUR ,00 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr Anschaffungswert Buchwert 1 Buchwert 2 Buchwert 3 Buchwert 4 Buchwert 5 Buchwert 6 Buchwert 7 Buchwert 8 Zeit in Jahren c) Buchungssatz: 650 Abschreibung auf Sachanlagen 1250,00 an 071 Maschinen 1250,00 Sonderfall: Soll die Maschine nach Ablauf der betrieblichen Nutzungsdauer weiterhin genutzt werden, so muss sie mit einem Erinnerungswert von 1,00 EUR in den Anlagekonten ausgewiesen werden. Dies bedeutet, dass der Abschreibungsbetrag im 8. Jahr lediglich 1249,00 EUR beträgt. Der Buchungssatz im 8. Jahr muss dann lauten: 650 Abschreibung auf Sachanlagen 1249,00 an 071 Maschinen 1249,00 Tabellarisch ergibt sich für das 8. Jahr bzw. letzte Jahr folgende Änderung: Buchwert Ende 7. Jahr Abschreibung 8 Erinnerungswert 1250,00 EUR 1249,00 EUR 1,00 EUR Lösungsschritte Berechnung der Abschreibungsquote und somit des jährlichen Abschreibungsbetrages. Tabellarische und grafische Darstellung der Abschreibung. Verbuchung der Abschreibung auf dem entsprechenden Anlagekonto. Hier: 650 Abschreibung auf Sachanlagen an 071 Maschinen

14 Berechnung der Abschreibungsbeträge 113 Kernwissen Lineare Abschreibung: Abschreibung vom Anschaffungswert, gleichbleibende jährliche Abschreibungsbeträge. Möglicher Erinnerungswert von 1,00 EUR nach Ablauf der Nutzungsdauer Degressive Abschreibung 1 Bei der degressiven Abschreibung wird die Abschreibung lediglich im 1. Jahr vom Anschaffungswert vorgenommen. In den Folgejahren wird vom jeweils kleiner werdenden Rest- bzw. Buchwert ausgegangen. Dies bedeutet zum einen, dass die jährlichen Abschreibungsbeträge immer kleiner werden, zum anderen, dass der Nullwert des Anlagegutes nach Ablauf der Nutzungsdauer nie erreicht werden kann. Aus diesem Grunde ist der Abschreibungssatz bei der degressiven Abschreibung i. d. R. höher als bei der linearen Abschreibung. Steuerrechtlich gilt bei der Festlegung des degressiven Abschreibungssatzes: Merke Der degressive Abschreibungssatz darf: das 2,5fache des linearen Satzes, jedoch nicht mehr als 25% betragen. Beispiel lineare Abschreibungsquote maximale degressive Abschreibungsquote 4% 10 % 8% 20% 10 % 25 % 15 % 25 % 20 % 25 % Musteraufgabe Eine Maschine im Wert von 10000,00 EUR soll während der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von acht Jahren degressiv abgeschrieben werden. a) Berechnen Sie die Abschreibungsquote! b) Stellen Sie die Abschreibung tabellarisch und grafisch dar! c) Verbuchen Sie die Abschreibung am Ende des 1. Jahres! 1 Die degressive Abschreibung wurde im Rahmen des Konjunkturprogramms I zum erneut eingeführt und zunächst auf die Dauer von 2,5 Jahren begrenzt. Der maximale Abschreibungssatz wurde auf 25 % festgesetzt.

15 114 Die Abschreibung der Anlagegüter Musterlösung a) Jährliche Abschreibungsquote = 100 % 8 Jahre = 12,5 % Da der lineare Abschreibungssatz bei 12,5 % liegt, wird hier der maximal zulässige Satz von 25% gewählt. b) Tabellarische Darstellung der Abschreibung: Ermittlung des Buchwertes Abschreibungssatz 25 % Abschreibungsbetrag Abschreibungswert ,00 EUR Abschreibung ,00 EUR Buchwert Ende 1. Jahr 7500,00 EUR Abschreibung ,00 EUR Buchwert 2. Jahr 5625,00 EUR Abschreibung ,25 EUR Buchwert 3. Jahr 4218,75 EUR Abschreibung ,69 EUR Buchwert 4. Jahr 3164,06 EUR Abschreibung 5 791,02 EUR Buchwert 5. Jahr 2373,04 EUR Abschreibung 6 593,26 EUR Buchwert 6. Jahr 1779,78 EUR Abschreibung 7 444,95 EUR Buchwert 7. Jahr 1334,83 EUR Abschreibung 8 333,71 EUR = Buchwert Ende 8. Jahr 1001,12 EUR Grafische Darstellung der Abschreibung: Degressive Abschreibung Werte in EUR Abschr. Buchwerte ,00 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr Zeit in Jahren c) Buchungssatz: 650 Abschreibung auf Sachanlagen 2500,00 an 071 Maschinen 2500,00

16 Berechnung der Abschreibungsbeträge 115 Lösungsschritte Festlegung der Abschreibungsquote. Tabellarische und grafische Darstellung der Abschreibung. Verbuchung der Abschreibung auf dem entsprechenden Anlagekonto. Hier: 650 Abschreibung auf Sachanlagen an 071 Maschinen Kernwissen Degressive Abschreibung: Abschreibung vom Rest- bzw. Buchwert, fallende jährliche Abschreibungsbeträge. Höchstzulässiger steuerrechtlicher Prozentsatz: das 2,5fache des linearen Satzes, höchstens jedoch 25 % Tabellarischer Vergleich: lineare degressive Abschreibung Die bisherigen Ausführungen zur linearen bzw. degressiven Abschreibung lassen sich recht anschaulich an einem direkten Vergleich beider Abschreibungsmethoden verdeutlichen: linear 12,5 % vom AW 1 Ermittlung des Buch- bzw. Restwertes degressiv 25 % vom RW ,00 EUR Anschaffungswert 10000,00 EUR 1250,00 EUR Abschreibung ,00 EUR 8750,00 EUR Buchwert Ende 1. Jahr 7500,00 EUR 1250,00 EUR Abschreibung ,00 EUR 7500,00 EUR Buchwert Ende 2. Jahr 5625,00 EUR 1250,00 EUR Abschreibung ,25 EUR 6250,00 EUR Buchwert Ende 3. Jahr 4218,75 EUR 1250,00 EUR Abschreibung ,69 EUR 5000,00 EUR Buchwert Ende 4. Jahr 3164,06 EUR 1250,00 EUR Abschreibung 5 791,02 EUR 3750,00 EUR Buchwert Ende 5. Jahr 2373,04 EUR 1250,00 EUR Abschreibung 6 593,26 EUR 2500,00 EUR Buchwert Ende 6. Jahr 1779,78 EUR 1250,00 EUR Abschreibung 7 444,95 EUR 1250,00 EUR Buchwert Ende 7. Jahr 1334,83 EUR 1250,00 EUR Abschreibung 8 333,71 EUR 0,00 EUR Buchwert Ende 8. Jahr 1001,12 EUR 1 AW = Anschaffungswert 2 RW = Restwert (Buchwert)

17 116 Die Abschreibung der Anlagegüter Übungsaufgaben 1. In der Buchhaltungsabteilung der Spedition Weltweit erhalten Sie u. a. nachfolgende Arbeitsaufträge: a) Verbuchen Sie unten aufgeführte Eingangsrechnung. b) Buchen Sie die Begleichung der Rechnung unter Beachtung des Buchungsvermerks. c) Stellen Sie die beiden Abschreibungsarten einander gegenüber, wenn eine Nutzungsdauer von 8 Jahren unterstellt wird. d) Verbuchen Sie die Abschreibung bei beiden Arten am Ende des ersten Jahres. Büroeinrichtungshaus Neckarstr Lünen Telefon Telefax BAUER AG, Neckarstr. 28, Lünen Spedition Weltweit Datum: Frankfurter Str. 12 Projekt: Heidelberg USt-IdNr.: Rechnung Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für Ihren Auftrag vom 2. Januar 20.. und berechnen wie folgt: Menge Bezeichnung Einzelpreis in EUR Gesamtpreis in EUR 2 Stahlvitrinen 4 250, ,00 20 % Rabatt 1 700, , % USt 1 292,00 Rechnungsbetrag 8 092,00 Zahlungsziel: 30 Tage rein netto Mit freundlichen Grüßen BAUER AG Büroeinrichtungshaus ppa. Fürst Buchungsvermerk Rechnung wurde am durch VoBa überwiesen

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 M MerkurService Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen der Abschreibung.... 5 2 Berechnung der Abschreibung...

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

2 Buchen auf Bestandskonten

2 Buchen auf Bestandskonten 2.1 Wertveränderungen in der Bilanz 27 2 Buchen auf Bestandskonten 2.1 Wertveränderungen in der Bilanz Situation Wegen seines offensichtlichen Interesses an der Buchführung und seines guten Einsatzes bei

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern 4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern Anlagegüter (z. B. Gebäude, Maschinen, Kraftfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung) stehen den Unternehmen

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Gabriele Meißner meissner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-317

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Gabriele Meißner meissner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-317 IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Gabriele Meißner meissner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-317 Datum 16.03.2009 Schriftliche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Volker Barth, Dominik Barth Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Berufe der Lagerlogistik Buchführung Fachrechnen Wirtschaftsrechnen Lagercontrolling Frachtrechnen 8. Auflage Bestellnummer 00367 Haben

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS 1. Abschluss Einzelunternehmen Bewertung des Umlaufvermögens FIFO-Verfahren Anlagenbewertung 2. Personalverrechnung Abrechnung laufender Bezüge

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Kapitel 27 Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Zweck Korrekte Bestimmung und Verbuchung des Erfolges sowie der Verbindlichkeiten zwischen dem Unternehmen und seinen Inhabern. Einleitung Nachdem

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen Anwendungsorientiertes Rechnungswesen Lehr- und Arbeitsbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Band 2: Mittelstufe Dadek

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

7. Anlagenbuchführung

7. Anlagenbuchführung Anlagenbuchführung 7. Anlagenbuchführung Zugänge und Abgänge beim Anlagevermögen zählen zu den gewöhnlichen Geschäftsfällen jedes Unternehmens, so auch der wellness company. In diesem Kapitel lernen Sie

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Jahresabschluss Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Inventar der MAREBA SPORTS GmbH zum 31.12.2013 (Beträge in EUR) A. Vermögen 1. Unbebaute

Mehr

Aufgaben 1 bis 5 12. 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15. 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Aufgaben 1 bis 5 12. 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15. 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einführung in das Rechnungswesen 11 Aufgaben 1 bis 5 12 Handlungsfeld: Buchführung und Bilanz 15 1. Grundlagen der Buchführung und Bilanz 15 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Bilanzierung des Anlagevermögens

Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Anlagevermögen und Abschreibungen

Anlagevermögen und Abschreibungen 9 Anlagevermögen und Abschreibungen Ablaufplan Jahresabschluss Vortragen der Eröffnungsbilanz Abstimmen der Buchhaltung Abstimmen: Aktiva Abstimmen: Passiva Abstimmen: Aufwendungen und Erträge Inventur

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11 2 Inhalt Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7 Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11 Durchschnitts- und Verteilungsrechnen 15 Durchschnittsrechnung

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Waren-Rücksendungen und Gutschriften beim Wareneingang

Waren-Rücksendungen und Gutschriften beim Wareneingang Sehr geehrter Kunde, Waren-Rücksendungen und Gutschriften beim Wareneingang bei der Abwicklung von Warenrücksendungen, Warengutschriften und Gutschriften zur Verrechnung im Modul Auftrag/Bestellwesen entstehen

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Die Abschreibungen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Der Gegenstand von Abschreibungen Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Mehr

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge Abschreibungsbuchungen Kontenplan (Auszug) aktive Bestandskonten BGA Fuhrpark KKK VSt GWG Sammelposten (20XX) passive Bestandskonten USt Aufwandskonten Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 1 Buchung von Wareneinkäufen 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Buchungen, die nur die Bestandskonten betreffen, führen auch lediglich zu Bestandsveränderungen,

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012 Name: Steuer-Nr.: Anlage-Nr.: Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012 in der Mietwohnung im gemieteten Haus Gilt für alte und neue Bundesländer I. Voll abzugsfähige Kosten des Arbeitszimmers

Mehr

Wareneingangsbuchungen

Wareneingangsbuchungen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Wareneingangsbuchungen Rechtsstand: 2011 / 2012

Mehr

ISBN 978-3-8120-0547-0 / 2. Auflage 2006

ISBN 978-3-8120-0547-0 / 2. Auflage 2006 ISBN 978-3-8120-0547-0 / 2. Auflage 2006 Vorwort Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: x Das Buch wurde in Übereinstimmung mit dem neuen Lehrplan für die

Mehr

Lexware buchhalter pro 2010. Werner Seeger 1. Ausgabe, April 2010

Lexware buchhalter pro 2010. Werner Seeger 1. Ausgabe, April 2010 Lexware buchhalter pro 2010 Werner Seeger 1. Ausgabe, April 2010 LW-BUHA2010 Lexware buchhalter pro 2010 I 1 Lexware buchhalter pro 2010... 4 1.1 Vorwort...4 1.2 Vorbereitende Arbeiten...5 10 Besondere

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr